Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken: ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 578 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834907677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130821 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834907677 |c Pb. : EUR 46.80 |9 978-3-8349-0767-7 | ||
035 | |a (OCoLC)297537143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035189940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5865 |0 (DE-625)138653:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stauber, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken |b ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |c Jürgen Stauber |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a XXIX, 578 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standard 7 |0 (DE-588)7576478-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standard 9 |0 (DE-588)7722000-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 32 |0 (DE-588)4702235-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Accounting Standard 32 |0 (DE-588)4702235-8 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 0 | 5 | |a International Financial Reporting Standard 9 |0 (DE-588)7722000-6 |D u |
689 | 0 | 6 | |a International Financial Reporting Standard 7 |0 (DE-588)7576478-7 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996572 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138367716163584 |
---|---|
adam_text | Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XXV
1 Einführung 1
1.1 Zielgruppen, Zielsetzung und Aufbau des Buchs 1
1.2 Bedeutung von Finanzinstrumenten für Nicht-Banken 4
2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 7
2.1 Zinstheorie 7
2.2 Währungstheorie 27
2.3 Zins- und Devisenmärkte 30
2.4 Instrumente zur Kreditaufnahme und Kreditsicherung 34
2.5 Alternative (nicht-kreditbezogene) Finanzierungsinstrumente 50
2.6 Finanzderivate 57
3 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung 75
3.1 Relevante Vorschriften 75
3.2 Finanzinstrumente nach LAS 32 81
3.3 Anwendungsbereich von LAS 32, LAS 39, LFRS 7 95
3.4 Bewertungskategorien 122
3.5 Bilanzansatz 133
3.6 Bilanzausweis 136
3.7 Umwidmungen 138
3.8 Wertmaßstäbe 141
3.9 Erstbewertung 152
3.10 Folgebewertung 156
3.11 Wertberichtigung 170
3.12 Transaktionen und Posten in Fremdwährung 186
3.13 Ausbuchung 194
3.14 Erfassung von Aufwendungen und Erträgen 1%
3.15 Trennung eingebetteter Derivate 206
3.16 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung von
Sicherungsbeziehungen 209
4 Darstellung im Abschluss 235
4.1 Bilanzielle Darstellung 235
4.2 Zuordnung innerhalb der GuV 246
5 Risikoberichterstattung 255
5.1 Veröffentlichungs alternativen 255
5.2 Qualitative Angabepflichten zu Risiken 256
5.3 Risikodefinitionen nach IFRS 7 257
5.4 Quantitative Angabepflichten zu Risiken 258
6 Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachverhalte 289
6.1 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 289
6.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 292
6.3 Sonstige (nicht-operative) Forderungen und Ausreichungen 313
6.4 Gehaltene Wertpapiere und Untemehmensanteile 320
6.5 Finanzderivate 343
6.6 Warentermingeschäfte 380
6.7 Nicht-hybride Finanzverbindlichkeiten 394
6.8 Emittierte eigene Anteile 415
6.9 Emittierte Wandelschuldverschreibungen 438
6.10 Emittierte Optionsschuldverschreibungen 455
6.11 Finanzgarantien 458
6.12 Sonstige Verbindlichkeiten 471
6.13 Finanzielle Sicherheiten 473
6.14 Finanzinstrumente in Verbindung mit Miet- und Leasingverträgen ....479
7 Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen 491
7.1 Absicherungen gegen Zinsrisiken 491
7.2 Absicherungen gegen Währungsrisiken 522
8 Ausblick 553
Literaturverzeichnis 555
Stichwortverzeichnis 565
| Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XXV
1 Einführung 1
1.1 Zielgruppen, Zielsetzung und Aufbau des Buchs 1
1.2 Bedeutung von Finanzinstrumenten für Nicht-Banken 4
2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 7
2.1 Zinstheorie 7
2.1.1 Basis-Zinsbegriffe 7
2.1.2 Zinsrechnung 8
2.1.3 Referenzzinssätze 9
2.1.4 Barwert und Diskontierungsfaktor 9
2.1.5 Effektivzinssatz und Agio/Disagio 10
2.1.6 Tilgungsvarianten 12
2.1.7 Zinsstruktur 12
2.1.8 Bestimmung von Nullkuponzinssätzen 14
2.1.9 Kassa-versus Terminzinssätze 16
2.1.10 Risiken in Verbindung mit Zinsinstrumenten 17
2.1.10.1 Kreditrisiko 17
2.1.10.2 Zinsänderungsrisiken 19
2.1.11 Bewertung von Zinsinstrumenten 20
2.1.11.1 Preis- bzw. Bewertungskonzepte 20
2.1.11.2 Bestimmung der Zins- und Tilgungszahlungen 21
2.1.11.3 Diskontierung und Risikoberücksichtigung 22
2.1.11.4 Basis Point Value 24
2.2 Währungstheorie 27
2.2.1 Preis-versus Mengennotierung 27
2.2.2 Kassa-versus Terminwechselkurse 28
2.2.3 Umrechnung von Zahlungsströmen 29
2.2.4 Währungsrisiken 29
2.3 Zins- und Devisenmärkte 30
2.3.1 Grundlagen 30
2.3.2 Euromarkt 31
2.3.3 Terminmärkte 32
2.3.4 Geld- und Bnefnotierungen 33
2.4 Instrumente zur Kreditaufnahme und Kreditsicherung 34
2.4.1 Kurz- bis mittelfristige Kreditfinanzierungsinstrumente 34
2.4.1.1 Überblick 34
2.4.1.2 Finanzierung über spezialisierte Finanzinstitutionen 34
2.4.1.3 Finanzierung über die Finanzmärkte 37
2.4.2 Langfristige Kreditfinanzierungsinstrumente 38
2.4.2.1 Überblick 38
2.4.2.2 Schuldscheindarlehen 38
2.4.2.3 Schuldverschreibungen 39
2.4.3 Kreditsicherungsinstrumente 45
2.4.3.1 Grundlagen und Überblick 45
2.4.3.2 Personalsicherheiten 46
2.4.3.3 Realsicherheiten 48
2.5 Alternative (nicht-kreditbezogene) Finanzierungsinstrumente 50
2.5.1 Verkauf von Forderungen (Factoring, Forfaitierung) 50
2.5.2 Verbriefungen (ABS-Transaktionen) 52
2.5.3 Leasing 56
2.6 Finanzderivate 57
2.6.1 Grundlagen und Einordnung 57
2.6.2 Systematisierung von Finanzderivaten 59
2.6.3 Swapgeschäfte 63
2.6.3.1 Zinsswaps 63
2.6.3.2 Währungsswaps 66
2.6.4 Forward- und Future-Geschäfte 68
2.6.4.1 Forward Rate Agreements 68
2.6.4.2 Devisentermingeschäfte 69
2.6.4.3 Zins- und Währungs-Futures 71
2.6.5 Optionsgeschäfte 72
2.6.5.1 Zinsbegrenzungsvereinbarungen 72
2.6.5.2 Devisenoptionen 73
3 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung 75
3.1 Relevante Vorschriften 75
3.1.1 Primäre Standards und zugehörige Interpretationen 75
3.1.2 Sekundäre Standards 79
3.2 Finanzinstrumente nachlAS 32 81
3.2.1 Begriff und Überblick 81
3.2.2 Finanzielle Vermögenswerte 84
3.2.3 Finanzielle Verbindlichkeiten 85
3.2.4 Eigenkapital- versus Schuldinstrumente 86
3.2.5 Weitere Abgrenzungen 88
3.2.5.1 Derivative versus originäre Instrumente 88
3.2.5.2 Eingebettete versus eigenständige derivative
Finanzinstrumente 89
3.2.5.3 Finanzgarannen versus Versicherungsverträge nach
IFRS4 91
3.3 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39, IFRS 7 95
3.3.1 Überblick 95
3.3.2 Nach IAS 39 bilanzierte Finanzinstrumente 96
3.3.2.1 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IAS 39 96
3.3.2.2 „Klassisch nach IAS 39 bilanzierte Finanzinstrumente ..98
3.3.2.3 Anhand von „Sondervorschriften nach IAS 39
bilanzierte Finanzinstrumente 99
3.3.2.4 Anwendungsbereich des IFRS 7 100
3.3.3 Primär oder vollumfänglich nach anderen Standards bilanzierte
Finanzinstrumente 100
3.3.4 Nicht-bilanzwirksame Finanzinstrumente 101
3.3.5 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IFRS 7 und des
IAS 32 101
3.3.6 Anwendungsbereiche ausgewählter Bilanzposten 102
3.3.6.1 Untemehmensanteile und Beteiligungen 102
3.3.6.2 Leasingforderungen und -Verbindlichkeiten 107
3.3.6.3 Eigene Eigenkapitalinstrumente und nicht-beherrschte
Anteile am Eigenkapital 109
3.3.6.4 Derivate auf nicht-finanzielle Posten 110
3.3.6.5 Wetterderivate 113
3.3.6.6 Forderungen und Verbindlichkeiten aus
Fertigungsaufträgen 113
3.3.6.7 Finanzgarantien 117
3.3.6.8 Nach IFRS 5 als „zur Veräußerung gehalten
klassifizierte Finanzinstrumente 118
3.4 Bewertungskategorien 122
3.4.1 Überblick 122
3.4.2 Abgrenzung zu Klassen nach IFRS 7 123
3.4.3 Zuordnungskriterien 124
3.4.3.1 Kredite und Forderungen 124
3.4.3.2 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen 125
3.4.3.3 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle
Vermögenswerte 128
3.4.3.4 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete
finanzielle Vermögenswerte und finanzielle
Verbindlichkeiten 128
3.4.3.5 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete
finanzielle Verbindlichkeiten 129
3.4.3.6 Zuordnungsschema für finanzielle Vermögenswerte ....129
3.4.4 Angabepflichten 130
3.4.4.1 Buchwerte 130
3.4.4.2 Beizulegende Zeitwerte nach Klassen 131
3.5 Büanzansatz 133
3.5.1 Vorbemerkungen 133
3.5.2 Allgemeine Arvsatzregel 133
3.5.3 Ansatz schwebender Geschäfte 134
3.5.3.1 Begriff des schwebenden Geschäfts und der festen
Verpflichtung 134
3.5.3.2 Ansatz fester Verpflichtungen zum Kauf oder Verkauf
von Gütern oder Dienstleistungen 134
3.5.3.3 Ansatz derivativer Finanzinstrumente 135
3.5.4 Ansatz marktüblicher Käufe oder Verkäufe 135
3.5.4.1 Begriff des marktüblichen Kaufs oder Verkaufs 135
3.5.4.2 Alternative Ansatzzeitpunkte 136
3.5.4.3 Angabepflichten 136
3.6 Bilanzausweis 135
3.6.1 Saldierung 136
3.6.2 Änderung des Aktiv/Passiv-Ausweises 137
3.7 Umwidmungen 138
3.7.1 Begriff und Ursachen 138
3.7.2 Umwidmungsmöglichkeiten 139
3.7.3 Angabepflichten 140
3.8 Wertmaßstäbe 141
3.8.1 Überblick 141
3.8.2 Beizulegender Zeitwert 141
3.8.2.1 Begriff 141
3.8.2.2 Ableitung 142
3.8.3 Fortgeführte Anschaffungskosten 143
3.8.3.1 Begriff und Berechnung 143
3.8.3.2 Effektivzinsmethode 144
3.8.3.3 Weitere Vorgaben 146
3.8.4 Anschaffungskosten 151
3.9 Erstbewertung 152
3.9.1 Wertmaßstab und dessen Ableitung 152
3.9.2 Berücksichtigung von Transaktionskosten 155
3.10 Folgebewertung 156
3.10.1 Finanzielle Vermögenswerte 156
3.10.1.1 Überblick 156
3.10.1.2 Vorschriften im Einzelnen 157
3.10.2 Finanzielle Verbindlichkeiten 160
3.10.2.1 Überblick 160
3.10.2.2 Vorschriften im Einzelnen 160
3.10.3 Nutzung der Fair-Value-Option 162
3.10.3.1 Begriff und Hintergründe 162
3.10.3.2 Anwendungsfälle und -beispiele 162
3.10.3.3 Angabepflichten 167
3.11 Wertberichtigung 170
3.11.1 Begriff und Ursache 170
3.11.2 Erfassungsarten und Untersuchungsprinzipien 171
3.11.3 Testhäufigkeit und Erfassungskriterien 174
3.11.4 Bestimmung und Erfassung der Wertberichtigungsbeträge 177
3.11.4.1 Differenzierung und Angabepflichten 177
3.11.4.2 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete
Posten I78
3.11.4.3 Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Posten 179
3.11.4.4 Zu Anschaffungskosten bewertete Posten 181
3.11.5 Besonderheiten bei Wertaufholungen im Zwischenabschluss 181
3.11.6 Vereinnahmung von Zinserträgen nach einer Wertminderung 183
3.12 Transaktionen und Posten in Fremdwährung 186
3.12.1 Begriffe 186
3.12.2 Erstmalige Erfassung von Fremdwährungstransaktionen 187
3.12.3 Folgebewertung von Fremdwährungsposten 188
3.12.3.1 Reihenfolge der Bewertungsschritte 188
3.12.3.2 Monetäre versus nicht-monetäre Posten 189
3.12.3.3 Umrechnung monetärer Posten 190
3.12.3.4 Umrechnung nicht-monetärer Posten 193
3.13 Ausbuchung 194
3.13.1 Finanzielle Vermögenswerte 194
3.13.2 Finanzielle Verbindlichkeiten 195
3.14 Erfassung von Aufwendungen und Erträgen 196
3.14.1 Überblick 196
3.14.2 Transaktionskosten 198
3.14.3 Zinsen 198
3.14.4 Dividenden 201
3.14.5 Sonstige Entgelte 202
3.14.6 Angabe der Nettoergebnisse 203
3.15 Trennung eingebetteter Derivate 206
3.15.1 Trennungs- bzw. Ansatzbedingungen 206
3.15.2 Zeitpunkt der Trennungsprüfung 207
3.15.3 Bilanzierung bei Trennungspflicht 207
3.15.3.1 Überblick 207
3.15.3.2 Bewertung 208
3.16 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung von
Sicherungsbeziehungen 209
3.16.1 Ökonomische versus bilanzielle Absicherungen 209
3.16.2 Risikoarten und betroffene Rechenwerke 210
3.16.3 Notwendigkeit spezieller Regelungen 210
3.16.4 Grund- und Sicherungsgeschäfte 211
3.16.4.1 Grundgeschäfte 211
3.16.4.2 Sicherungsinstrumente 215
3.16.5 Arten bilanzieller Sicherungsbeziehungen: Überblick und
generelle Angabepflichten 217
3.16.6 Anwendungsvoraussetzungen 220
3.16.7 Effektivitätsbeurteilung 222
3.16.7.1 Generelle Vorgaben 222
3.16.7.2 Gängige Methoden im Überblick 223
3.16.8 Arten von Sicherungsbeziehungen: Bilanzierungsmethodik und
spezifische Angabepflichten 228
3.16.8.1 Fair Value Hedge 228
3.16.8.2 Cash Flow Hedge 229
3.16.8.3 Net Investment Hedge 232
3.16.9 Beendigung der Sicherungsbeziehung 233
4 Darstellung im Abschluss 235
4.1 Büanzielle Darstellung 235
4.1.1 Vermögenswerte und Schulden 235
4.1.1.1 Vorgaben nach IAS 1 und IFRS 7 235
4.1.1.2 Umsetzung in der Praxis 237
4.1.1.3 Eigener Bilanzgliederungsvorschlag 240
4.1.1.4 Kontierung und Angabepflichten 242
4.1.2 Eigenkapital 243
4.1.2.1 Ausweisvorgaben und Angabepflichten nach IAS 1 243
4.1.2.2 Umsetzung in der Praxis 245
4.2 Zuordnung innerhalb der GuV 246
4.2.1 Vorgaben nach IAS 1 und IFRS 7 246
4.2.2 Umsetzung in der Praxis 247
4.2.3 Eigener Gliederungsvorschlag zum Finanzergebnis 252
4.2.4 Kontierung und Angabepflichten 253
5 Risikoberichterstattung 255
5.1 Veröffentlichungsalternativen 255
5.2 Qualitative Angabepflichten zu Risiken 256
5.3 Risikodefinitionen nach IFRS 7 257
5.4 Quantitative Angabepflichten zu Risiken 258
5.4.1 Generelle (übergreifende) Anforderungen 258
5.4.2 Angabepflichten zu Kreditrisiken 261
5.4.2.1 Anforderungen im Überblick 261
5.4.2.2 Maximale Ausfallnsikobeträge 263
5.4.2.3 Kreditqualität nicht Not leidender Posten 264
5.4.2.4 Neuverhandlungen 265
5.4.2.5 Überfälligkeitsanalysen 266
5.4.2.6 Einzelwertberichtigungsanalysen 268
5.4.3 Angabepflichten zu Liquiditätsrisiken 269
5.4.3.1 Anforderungen im Überblick 269
5.4.3.2 Fälligkeitsanalyse 269
5.4.3.3 Liquiditätsrisikosteuerung 275
5.4.4 Angabepflichten zu Marktrisiken 276
5.4.4.1 Anforderungen im Überblick 276
5.4.4.2 Übergreifende Vorgaben zu Sensitivitätsanalysen 277
5.4.4.3 Sensitivitäten zum Zinsrisiko 280
5.4.4.4 Sensitivitäten zum Wechselkursrisiko 283
5.4.4.5 Sensitivitäten zu sonstigen Preisrisiken 285
5.4.4.6 Value-at-Risk-Modelle 285
5.4.4.7 Angaben bei Unrepräsentativität 287
5.4.4.8 Erhebungsaspekte 287
6 Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachverhalte 289
6.1 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 289
6.1.1 Begriffe 289
6.1.2 Kategorisierung 289
6.1.3 Bilanzierung 290
6.1.4 Angabepflichten 291
6.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 292
6.2.1 Kategorisierung 292
6.2.2 Ansatz und Ausweis 292
6.2.3 Regelmäßige Bewertung 292
6.2.4 Wertberichtigung 293
6.2.4.1 Gruppenuntersuchung als maßgebliches Prinzip 293
6.2.4.2 Vorgaben zur Gruppenwertberichtigung 294
6.2.4.3 Berücksichtigung von Warenkreditversicherungen 296
6.2.4.4 Praxisbeispiel zur Gruppenwertberichtigung 296
6.2.5 Ausbuchung 302
6.2.5.1 Überblick und Grandlagen 302
6.2.5.2 Abwicklung 305
6.2.5.3 Verkauf und Verbnefung 305
6.2.6 Angabepflichten 312
6.3 Sonstige (nicht-operative) Forderungen und Ausreichungen 313
6.3.1 Posten 313
6.3.2 Kategorisierung 313
6.3.3 Bilanzierung 314
6.3.4 Angabepflichten 316
6.3.5 Praxisbeispiele 317
6.3.5.1 Ausgereichtes festverzinsliches Darlehen (LaR) 317
6.3.5.2 Unverzinsliches Mitarbeiterdarlehen (LaR) 318
6.4 Gehaltene Wertpapiere und Untemehmensanteile 320
6.4.1 Posten 320
6.4.2 Kategorisierung 321
6.4.3 Ansatz und Ausweis 321
6.4.4 Erstbewertung 322
6.4.5 Folgebewertung 322
6.4.5.1 Bewertungskategorie AfS 322
6.4.5.2 Bewertungskategone HtM 324
6.4.5.3 Bewertungskategorie FAFVPL 324
6.4.6 Vorgaben zur Zeitwertbestimmung 324
6.4.6.1 Börsennotierte Posten 324
6.4.6.2 Nicht-börsennotierte Posten 325
6.4.7 Bilanzierung bei Umwidmungen 326
6.4.8 Ausbuchung 327
6.4.9 Angabepflichten 328
6.4.10 Praxisbeispiele 328
6.4.10.1 Erworbene festverzinsliche Staatsanleihe (HtM) 328
6.4.10.2 Erworbene festverzinsliche Unternehmensanleihe in
Fremdwährung (AfS) 332
6.4.10.3 Erworbene börsennotierte Untemehmensanteile (AfS)..338
6.4.10.4 Erworbene GmbH-Anteile (AfSC) 340
6.5 Finanzderivate 343
6.5.1 Posten 343
6.5.2 Kategorisierung 343
6.5.3 Ansatz und Ausweis 344
6.5.4 Erstbewertung 345
6.5.5 Folgebewertung 346
6.5.6 Buchungsvarianten für Zinsswaps und FRAs 347
6.5.7 Ausbuchung 349
6.5.8 Angabepflichten 349
6.5.9 Praxisbeispiele 350
6.5.9.1 Forward Rate Agreement 350
6.5.9.2 Receiver-Zinsswap 355
6.5.9.3 Devisentermingeschäft 362
6.5.9.4 Devisenswap 365
6.5.9.5 Währangsswap 369
6.5.9.6 Zins-/Währungsswap 375
6.6 Warentermingeschäfte 380
6.6.1 Vorbemerkungen 380
6.6.2 Kategorisierung 381
6.6.3 Ansatz 381
6.6.3.1 Gesamter Vertrag als Derivat 381
6.6.3.2 Eingebettete Derivate 384
6.6.4 Bewertung 387
6.6.4.1 Gesamter Vertrag als Derivat 387
6.6.4.2 Eingebettete Derivate 387
6.6.5 Ausbuchung 388
6.6.6 Angabepflichten 389
6.6.7 Erhebungsprozess 389
6.6.8 Praxisbeispiel: Terminkauf von Weizen (eingebettetes
Fremdwährungsderivat) 390
6.7 Nicht-hybride Finanzverbindlichkeiten 394
6.7.1 Posten 394
6.7.2 Kategorisierung 394
6.7.3 Ansatz und Ausweis 395
6.7.4 Erstbewertung 395
6.7.5 Folgebewertung 395
6.7.6 Trennung eingebetteter Derivate 396
6.7.7 Ausbuchung 399
6.7.8 Angabepflichten 399
6.7.8.1 Anforderungen zu Darlehensverbindlichkeiten 399
6.7.8.2 Weitere Anforderungen 400
6.7.9 Praxisbeispiele 401
6.7.9.1 Emittierte Nullkuponarüeihe (nicht-börsennotiert) 401
6.7.9.2 Emittierte festverzinsliche Anleihe in Fremdwährung
(börsennotiert) 403
6.7.9.3 Emittierte variabel verzinsliche Medium Term Note
(börsennotiert) 412
6.8 Emittierte eigene Anteile 415
6.8.1 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital 415
6.8.1.1 Erfassungsarten von Finanzinstrumenten bei der
Emission 415
6.8.1.2 Abgrenzungsprinzip und -kriterien von IAS 32 418
6.8.1.3 Zahlungsverpflichtungen 419
6.8.1.4 Erfüllung in eigenen Eigenkapitalinstrumenten 424
6.8.1.5 Ausnahmeregelungen für bestimmte Instrumente 426
6.8.2 Kategorisierung 429
6.8.3 Bilanzierung bei und nach der Emission 429
6.8.3.1 Ausschließliche Erfassung im Eigenkapital 429
6.8.3.2 Ausschließliche Erfassung im Fremdkapital 430
6.8.4 Bilanzierung bei Umklassifizierung 433
6.8.5 Bilanzierung beim Rückkauf 433
6.8.6 Erfassung von Aufwendungen und Erträgen 436
6.8.7 Angabepflichten 437
6.9 Emittierte Wandelschuldverschreibungen 438
6.9.1 Vorbemerkungen 438
6.9.2 Trennung der Eigen- und Fremdkapitalkomponente 438
6.9.3 Trennung weiterer eingebetteter Derivate 441
6.9.4 Kategorisierung 441
6.9.5 Ansatz und Ausweis 441
6.9.6 Erstbewertung 442
6.9.7 Folgebewertung 443
6.9.8 Wandlung bei Fälligkeit 444
6.9.9 Frühzeitige Rücknahme bzw. Rückkauf 444
6.9.10 Angabepflichten 445
6.9.10.1 Anforderungen bei mehreren eingebetteten
Derivaten 445
6.9.10.2 Weitere Anforderungen 446
6.9.11 Praxisbeispiele 446
6.9.11.1 Emittierte Wandelanleihe mit derivativem
Eigenkapitalinstniment 446
6.9.11.2 Emittierte Wandelanleihe mit derivativem
Fremdkapitalinstrument 452
6.10 Emittierte Optionsschuldverschreiburvgen 455
6.10.1 Vorbemerkungen 455
6.10.2 Klassifizierung des Bezugsrechts 456
6.10.3 Trennung weiterer eingebetteter Derivate 456
6.10.4 Kategorisierung 456
6.10.5 Bilanzierung 457
6.10.6 Angabepflichten 458
6.11 Finanzgarantien 458
6.11.1 Vorbemerkungen 458
6.11.2 Ansprüche und Verpflichtungen 459
6.11.3 Kategorisierung 459
6.11.4 Bilanzierung beim Garantiegeber 460
6.11.4.1 Ansatz 460
6.11.4.2 Ausweis 460
6.11.4.3 Erstbewertung 461
6.11.4.4 Folgebewertung 462
6.11.4.5 Ausbuchung 465
6.11.5 Bilanzierung beim Garantienehmer und Schuldner 465
6.11.6 Angabepflichten 466
6.11.7 Garantieverhältnisse im Konzern 467
6.11.8 Praxisbeispiele 467
6.11.8.1 Begebene Bürgschaft mit ratierlich gezahlter Prämie 467
6.11.8.2 Begebene Bürgschaft ohne Prämie 469
6.12 Sonstige Verbindlichkeiten .471
6.12.1 Posten 471
6.12.2 Kategorisierung 471
6.12.3 Bilanzierung 47I
6.12.4 Angabepflichten 473
6.13 Finanzielle Sicherheiten 473
6.13.1 Vorbemerkungen 473
6.13.2 Kategorisierang 474
6.13.2.1 Barsicherheiten 474
6.13.2.2 Unbare Sicherheiten 474
6.13.3 Bilanzierung von Barsicherheiten 475
6.13.3.1 Ansatz 475
6.13.3.2 Ausweis 475
6.13.3.3 Bewertung 475
6.13.3.4 Ausbuchung 476
6.13.4 Bilanzierung unbarer Sicherheiten 476
6.13.4.1 Ansatz, Bewertung und Ausbuchung 476
6.13.4.2 Ausweis 478
6.13.5 Angabepflichten 478
6.13.5.1 Anforderungen bei gestellten Sicherheiten 478
6.13.5.2 Anforderungen bei gehaltenen Sicherheiten 478
6.13.5.3 Weitere Anforderungen 479
6.14 Finanzinstrumente in Verbindung mit Miet- und Leasingverträgen 479
6.14.1 Vorbemerkungen 479
6.14.2 Kategorisierung 480
6.14.3 Bilanzierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 481
6.14.3.1 Finanzierungsleasingverhältnisse 481
6.14.3.2 Operating- und sonstige Miet- und
Leasingverhältnisse 483
6.14.4 Trennung eingebetteter Derivate 484
6.14.5 Angabepflichten 485
6.14.6 Praxisbeispiel zum Finanzierungsleasing 486
7 Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen 491
7.1 Absicherungen gegen Zinsrisiken 491
7.1.1 Absicherung des Zeitwerts einer festverzinslichen Anleihe gegen
Zinsänderungsrisiken mittels Zinsswap 491
7.1.1.1 Ausgangslage 491
7.1.1.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 16.01.X1 492
7.1.1.3 Prospektiver Effektivitätstest am 16.01.X1 492
7.1.1.4 Bilanzierung am 16.01.X1 (Emission der Anleihe,
Abschluss des Zinsswap) 494
7.1.1.5 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X1 (Ql XI) 495
7.1.1.6 Bilanzierung am 31.03.X1 (Ql XI) 496
7.1.1.7 Prospektiver Effektivitätstest am 31.03.X1 497
7.1.1.8 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.06.X1 (Q2 XI) 498
7.1.1.9 Bilanzierung am 30.06.X1 (Q2 XI) 499
7.1.1.10 Prospektiver Effektivitätstest am 30.06.X1 501
7.1.1.11 Bilanzierung am 16.07.X1 (1. Zins- und
Ausgleichszahlung) 501
7.1.1.12 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X1 (Q3 XI) 502
7.1.1.13 Bilanzierung am 30.09.X1 (Q3 XI) 503
7.1.1.14 Prospektiver Effektivitätstest am 30.09.XI 504
7.1.1.15 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 (Q4 XI) 505
7.1.1.16 Bilanzierung am 31.12.X1 (Q4 XI) 505
7.1.1.17 Angaben im Jahresabschluss XI 507
7.1.1.18 Prospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 509
7.1.1.19 Bilanzierung am 16.01.X2 (2. Zins- und
Ausgleichszahlung) 509
7.1.1.20 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 (Ql X2) 509
7.1.1.21 Beendigung der Sicherungsbeziehung 510
7.1.2 Absicherung der Auszahlungen aus einem künftigen variabel
verzinslichen Darlehen gegen Zinsänderungsrisiken mittels
Forward-Zinsswap 511
7.1.2.1 Ausgangslage 511
7.1.2.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 21.04.X1 512
7.1.2.3 Bilanzierung am 21.04.X1 (Abschluss des Forward-
Zinsswap) 513
7.1.2.4 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.06.X1 (Q2 XI) 513
7.1.2.5 Bilanzierung am 30.06.X1 (Q2 XI) 514
7.1.2.6 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X1 (Q3 XI) 515
7.1.2.7 Bilanzierung am 30.09.X1 (Q3 XI) 515
7.1.2.8 Bilanzierung am 21.10.X1 (Aufnahme des Darlehens) ...516
7.1.2.9 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 (Q4 XI) 516
7.1.2.10 Bilanzierung am 31.12.X1 (Q4 XI) 517
7.1.2.11 Angaben im Jahresabschluss XI 517
7.1.2.12 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 (Ql X2) 519
7.1.2.13 Bilanzierung am 31.03.X2 (Ql X2) 520
7.1.2.14 Bilanzierung am 21.10.X2 (1. Zins- und
Ausgleichszahlung) 521
7.2 Absicherungen gegen Währungsrisiken 522
7.2.1 Absicherung des Zeitwerts einer festen Verkaufsverpflichtung
gegen Währungsrisiken mittels Devisentermingeschäft 522
7.2.1.1 Ausgangslage 522
7.2.1.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 19.07.X2 522
7.2.1.3 Bilanzierung am 19.07.X2 (Abschluss des
Devisentermingeschäfts) 523
7.2.1.4 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X2 (Q3 X2) 523
7.2.1.5 Bilanzierung am 30.09.X2 (Q3 X2) 524
7.2.1.6 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X2 (Q4 X2) 525
7.2.1.7 Bilanzierung am 31.12.X2 (Q4X2) 526
7.2.1.8 Angaben im Jahresabschluss X2 527
7.2.1.9 Bilanzierung am 16.02.X3 (Lieferung; Fälligkeit des
Devisentermingeschäfts) 528
7.2.2 Absicherung künftiger Auszahlungen aus einem Warenkauf
gegen Währungsrisiken mittels Devisentermingeschäft 529
7.2.2.1 Ausgangslage 529
7.2.2.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 11.11.XI 530
7.2.2.3 Bilanzierung am 11.11.X1 (Abschluss des
Devisentermingeschäfts) 531
7.2.2.4 Prospektiver Effektivitätstest am 11.11.X1 531
7.2.2.5 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 (Q4 XI) 532
7.2.2.6 Bilanzierung am 31.12.X1 (Q4 XI) 533
7.2.2.7 Angaben im Jahresabschluss XI 534
7.2.2.8 Prospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 536
7.2.2.9 Mitteilung über Lieferverzug am 05.01.X2 536
7.2.2.10 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 (Ql X2) 537
7.2.2.11 Bilanzierung am 31.03.X2 (Ql X2) 537
7.2.2.12 Prospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 538
7.2.2.13 Retrospektiver Effektivitätstest am 02.06.X2
(Fälligkeit des Devisentermingeschäfts) 539
7.2.2.14 Bilanzierung am 02.06.X2 (Fälligkeit des
Devisentermingeschäfts) 540
7.2.2.15 Bilanzierung am 30.06.X2 (Lieferung; Q2 X2) 540
7.2.2.16 Bilanzierung am 31.07.X2 (Zahlung der Waren) 541
7.2.2.17 Angaben im Jahresabschluss X2 541
7.2.3 Absicherung einer Auslandsbeteiligung gegen Wahrungsrisiken
mittels Fremdwährungsanleihe 542
7.2.3.1 Ausgangslage 542
7.2.3.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 15.09.X4 543
7.2.3.3 Prospektiver Effektivitätstest am 15.09.X4 544
7.2.3.4 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X4 (Q3 X4) 545
7.2.3.5 Bilanzierung am 30.09.X4 (Q3 X4) 546
7.2.3.6 Prospektiver Effektivitätstest am 30.09.X4 547
7.2.3.7 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X4 (Q4 X4) 548
7.2.3.8 Bilanzierung am 31.12.X4 (Q4 X4) 549
7.2.3.9 Angaben im Jahresabschluss X4 550
7.2.3.10 Bilanzierung am 15.04.X9 (Verkauf der
Auslandsbeteiligung) 551
8 Ausblick 553
Literaturverzeichnis 555
Stichwortverzeichnis 565
|
adam_txt |
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XXV
1 Einführung 1
1.1 Zielgruppen, Zielsetzung und Aufbau des Buchs 1
1.2 Bedeutung von Finanzinstrumenten für Nicht-Banken 4
2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 7
2.1 Zinstheorie 7
2.2 Währungstheorie 27
2.3 Zins- und Devisenmärkte 30
2.4 Instrumente zur Kreditaufnahme und Kreditsicherung 34
2.5 Alternative (nicht-kreditbezogene) Finanzierungsinstrumente 50
2.6 Finanzderivate 57
3 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung 75
3.1 Relevante Vorschriften 75
3.2 Finanzinstrumente nach LAS 32 81
3.3 Anwendungsbereich von LAS 32, LAS 39, LFRS 7 95
3.4 Bewertungskategorien 122
3.5 Bilanzansatz 133
3.6 Bilanzausweis 136
3.7 Umwidmungen 138
3.8 Wertmaßstäbe 141
3.9 Erstbewertung 152
3.10 Folgebewertung 156
3.11 Wertberichtigung 170
3.12 Transaktionen und Posten in Fremdwährung 186
3.13 Ausbuchung 194
3.14 Erfassung von Aufwendungen und Erträgen 1%
3.15 Trennung eingebetteter Derivate 206
3.16 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung von
Sicherungsbeziehungen 209
4 Darstellung im Abschluss 235
4.1 Bilanzielle Darstellung 235
4.2 Zuordnung innerhalb der GuV 246
5 Risikoberichterstattung 255
5.1 Veröffentlichungs alternativen 255
5.2 Qualitative Angabepflichten zu Risiken 256
5.3 Risikodefinitionen nach IFRS 7 257
5.4 Quantitative Angabepflichten zu Risiken 258
6 Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachverhalte 289
6.1 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 289
6.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 292
6.3 Sonstige (nicht-operative) Forderungen und Ausreichungen 313
6.4 Gehaltene Wertpapiere und Untemehmensanteile 320
6.5 Finanzderivate 343
6.6 Warentermingeschäfte 380
6.7 Nicht-hybride Finanzverbindlichkeiten 394
6.8 Emittierte eigene Anteile 415
6.9 Emittierte Wandelschuldverschreibungen 438
6.10 Emittierte Optionsschuldverschreibungen 455
6.11 Finanzgarantien 458
6.12 Sonstige Verbindlichkeiten 471
6.13 Finanzielle Sicherheiten 473
6.14 Finanzinstrumente in Verbindung mit Miet- und Leasingverträgen .479
7 Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen 491
7.1 Absicherungen gegen Zinsrisiken 491
7.2 Absicherungen gegen Währungsrisiken 522
8 Ausblick 553
Literaturverzeichnis 555
Stichwortverzeichnis 565
| Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XXV
1 Einführung 1
1.1 Zielgruppen, Zielsetzung und Aufbau des Buchs 1
1.2 Bedeutung von Finanzinstrumenten für Nicht-Banken 4
2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 7
2.1 Zinstheorie 7
2.1.1 Basis-Zinsbegriffe 7
2.1.2 Zinsrechnung 8
2.1.3 Referenzzinssätze 9
2.1.4 Barwert und Diskontierungsfaktor 9
2.1.5 Effektivzinssatz und Agio/Disagio 10
2.1.6 Tilgungsvarianten 12
2.1.7 Zinsstruktur 12
2.1.8 Bestimmung von Nullkuponzinssätzen 14
2.1.9 Kassa-versus Terminzinssätze 16
2.1.10 Risiken in Verbindung mit Zinsinstrumenten 17
2.1.10.1 Kreditrisiko 17
2.1.10.2 Zinsänderungsrisiken 19
2.1.11 Bewertung von Zinsinstrumenten 20
2.1.11.1 Preis- bzw. Bewertungskonzepte 20
2.1.11.2 Bestimmung der Zins- und Tilgungszahlungen 21
2.1.11.3 Diskontierung und Risikoberücksichtigung 22
2.1.11.4 Basis Point Value 24
2.2 Währungstheorie 27
2.2.1 Preis-versus Mengennotierung 27
2.2.2 Kassa-versus Terminwechselkurse 28
2.2.3 Umrechnung von Zahlungsströmen 29
2.2.4 Währungsrisiken 29
2.3 Zins- und Devisenmärkte 30
2.3.1 Grundlagen 30
2.3.2 Euromarkt 31
2.3.3 Terminmärkte 32
2.3.4 Geld- und Bnefnotierungen 33
2.4 Instrumente zur Kreditaufnahme und Kreditsicherung 34
2.4.1 Kurz- bis mittelfristige Kreditfinanzierungsinstrumente 34
2.4.1.1 Überblick 34
2.4.1.2 Finanzierung über spezialisierte Finanzinstitutionen 34
2.4.1.3 Finanzierung über die Finanzmärkte 37
2.4.2 Langfristige Kreditfinanzierungsinstrumente 38
2.4.2.1 Überblick 38
2.4.2.2 Schuldscheindarlehen 38
2.4.2.3 Schuldverschreibungen 39
2.4.3 Kreditsicherungsinstrumente 45
2.4.3.1 Grundlagen und Überblick 45
2.4.3.2 Personalsicherheiten 46
2.4.3.3 Realsicherheiten 48
2.5 Alternative (nicht-kreditbezogene) Finanzierungsinstrumente 50
2.5.1 Verkauf von Forderungen (Factoring, Forfaitierung) 50
2.5.2 Verbriefungen (ABS-Transaktionen) 52
2.5.3 Leasing 56
2.6 Finanzderivate 57
2.6.1 Grundlagen und Einordnung 57
2.6.2 Systematisierung von Finanzderivaten 59
2.6.3 Swapgeschäfte 63
2.6.3.1 Zinsswaps 63
2.6.3.2 Währungsswaps 66
2.6.4 Forward- und Future-Geschäfte 68
2.6.4.1 Forward Rate Agreements 68
2.6.4.2 Devisentermingeschäfte 69
2.6.4.3 Zins- und Währungs-Futures 71
2.6.5 Optionsgeschäfte 72
2.6.5.1 Zinsbegrenzungsvereinbarungen 72
2.6.5.2 Devisenoptionen 73
3 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung 75
3.1 Relevante Vorschriften 75
3.1.1 Primäre Standards und zugehörige Interpretationen 75
3.1.2 Sekundäre Standards 79
3.2 Finanzinstrumente nachlAS 32 81
3.2.1 Begriff und Überblick 81
3.2.2 Finanzielle Vermögenswerte 84
3.2.3 Finanzielle Verbindlichkeiten 85
3.2.4 Eigenkapital- versus Schuldinstrumente 86
3.2.5 Weitere Abgrenzungen 88
3.2.5.1 Derivative versus originäre Instrumente 88
3.2.5.2 Eingebettete versus eigenständige derivative
Finanzinstrumente 89
3.2.5.3 Finanzgarannen versus Versicherungsverträge nach
IFRS4 91
3.3 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39, IFRS 7 95
3.3.1 Überblick 95
3.3.2 Nach IAS 39 bilanzierte Finanzinstrumente 96
3.3.2.1 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IAS 39 96
3.3.2.2 „Klassisch" nach IAS 39 bilanzierte Finanzinstrumente .98
3.3.2.3 Anhand von „Sondervorschriften" nach IAS 39
bilanzierte Finanzinstrumente 99
3.3.2.4 Anwendungsbereich des IFRS 7 100
3.3.3 Primär oder vollumfänglich nach anderen Standards bilanzierte
Finanzinstrumente 100
3.3.4 Nicht-bilanzwirksame Finanzinstrumente 101
3.3.5 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IFRS 7 und des
IAS 32 101
3.3.6 Anwendungsbereiche ausgewählter Bilanzposten 102
3.3.6.1 Untemehmensanteile und Beteiligungen 102
3.3.6.2 Leasingforderungen und -Verbindlichkeiten 107
3.3.6.3 Eigene Eigenkapitalinstrumente und nicht-beherrschte
Anteile am Eigenkapital 109
3.3.6.4 Derivate auf nicht-finanzielle Posten 110
3.3.6.5 Wetterderivate 113
3.3.6.6 Forderungen und Verbindlichkeiten aus
Fertigungsaufträgen 113
3.3.6.7 Finanzgarantien 117
3.3.6.8 Nach IFRS 5 als „zur Veräußerung gehalten"
klassifizierte Finanzinstrumente 118
3.4 Bewertungskategorien 122
3.4.1 Überblick 122
3.4.2 Abgrenzung zu Klassen nach IFRS 7 123
3.4.3 Zuordnungskriterien 124
3.4.3.1 Kredite und Forderungen 124
3.4.3.2 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen 125
3.4.3.3 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle
Vermögenswerte 128
3.4.3.4 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete
finanzielle Vermögenswerte und finanzielle
Verbindlichkeiten 128
3.4.3.5 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete
finanzielle Verbindlichkeiten 129
3.4.3.6 Zuordnungsschema für finanzielle Vermögenswerte .129
3.4.4 Angabepflichten 130
3.4.4.1 Buchwerte 130
3.4.4.2 Beizulegende Zeitwerte nach Klassen 131
3.5 Büanzansatz 133
3.5.1 Vorbemerkungen 133
3.5.2 Allgemeine Arvsatzregel 133
3.5.3 Ansatz schwebender Geschäfte 134
3.5.3.1 Begriff des schwebenden Geschäfts und der festen
Verpflichtung 134
3.5.3.2 Ansatz fester Verpflichtungen zum Kauf oder Verkauf
von Gütern oder Dienstleistungen 134
3.5.3.3 Ansatz derivativer Finanzinstrumente 135
3.5.4 Ansatz marktüblicher Käufe oder Verkäufe 135
3.5.4.1 Begriff des marktüblichen Kaufs oder Verkaufs 135
3.5.4.2 Alternative Ansatzzeitpunkte 136
3.5.4.3 Angabepflichten 136
3.6 Bilanzausweis 135
3.6.1 Saldierung 136
3.6.2 Änderung des Aktiv/Passiv-Ausweises 137
3.7 Umwidmungen 138
3.7.1 Begriff und Ursachen 138
3.7.2 Umwidmungsmöglichkeiten 139
3.7.3 Angabepflichten 140
3.8 Wertmaßstäbe 141
3.8.1 Überblick 141
3.8.2 Beizulegender Zeitwert 141
3.8.2.1 Begriff 141
3.8.2.2 Ableitung 142
3.8.3 Fortgeführte Anschaffungskosten 143
3.8.3.1 Begriff und Berechnung 143
3.8.3.2 Effektivzinsmethode 144
3.8.3.3 Weitere Vorgaben 146
3.8.4 Anschaffungskosten 151
3.9 Erstbewertung 152
3.9.1 Wertmaßstab und dessen Ableitung 152
3.9.2 Berücksichtigung von Transaktionskosten 155
3.10 Folgebewertung 156
3.10.1 Finanzielle Vermögenswerte 156
3.10.1.1 Überblick 156
3.10.1.2 Vorschriften im Einzelnen 157
3.10.2 Finanzielle Verbindlichkeiten 160
3.10.2.1 Überblick 160
3.10.2.2 Vorschriften im Einzelnen 160
3.10.3 Nutzung der Fair-Value-Option 162
3.10.3.1 Begriff und Hintergründe 162
3.10.3.2 Anwendungsfälle und -beispiele 162
3.10.3.3 Angabepflichten 167
3.11 Wertberichtigung 170
3.11.1 Begriff und Ursache 170
3.11.2 Erfassungsarten und Untersuchungsprinzipien 171
3.11.3 Testhäufigkeit und Erfassungskriterien 174
3.11.4 Bestimmung und Erfassung der Wertberichtigungsbeträge 177
3.11.4.1 Differenzierung und Angabepflichten 177
3.11.4.2 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete
Posten I78
3.11.4.3 Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Posten 179
3.11.4.4 Zu Anschaffungskosten bewertete Posten 181
3.11.5 Besonderheiten bei Wertaufholungen im Zwischenabschluss 181
3.11.6 Vereinnahmung von Zinserträgen nach einer Wertminderung 183
3.12 Transaktionen und Posten in Fremdwährung 186
3.12.1 Begriffe 186
3.12.2 Erstmalige Erfassung von Fremdwährungstransaktionen 187
3.12.3 Folgebewertung von Fremdwährungsposten 188
3.12.3.1 Reihenfolge der Bewertungsschritte 188
3.12.3.2 Monetäre versus nicht-monetäre Posten 189
3.12.3.3 Umrechnung monetärer Posten 190
3.12.3.4 Umrechnung nicht-monetärer Posten 193
3.13 Ausbuchung 194
3.13.1 Finanzielle Vermögenswerte 194
3.13.2 Finanzielle Verbindlichkeiten 195
3.14 Erfassung von Aufwendungen und Erträgen 196
3.14.1 Überblick 196
3.14.2 Transaktionskosten 198
3.14.3 Zinsen 198
3.14.4 Dividenden 201
3.14.5 Sonstige Entgelte 202
3.14.6 Angabe der Nettoergebnisse 203
3.15 Trennung eingebetteter Derivate 206
3.15.1 Trennungs- bzw. Ansatzbedingungen 206
3.15.2 Zeitpunkt der Trennungsprüfung 207
3.15.3 Bilanzierung bei Trennungspflicht 207
3.15.3.1 Überblick 207
3.15.3.2 Bewertung 208
3.16 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung von
Sicherungsbeziehungen 209
3.16.1 Ökonomische versus bilanzielle Absicherungen 209
3.16.2 Risikoarten und betroffene Rechenwerke 210
3.16.3 Notwendigkeit spezieller Regelungen 210
3.16.4 Grund- und Sicherungsgeschäfte 211
3.16.4.1 Grundgeschäfte 211
3.16.4.2 Sicherungsinstrumente 215
3.16.5 Arten bilanzieller Sicherungsbeziehungen: Überblick und
generelle Angabepflichten 217
3.16.6 Anwendungsvoraussetzungen 220
3.16.7 Effektivitätsbeurteilung 222
3.16.7.1 Generelle Vorgaben 222
3.16.7.2 Gängige Methoden im Überblick 223
3.16.8 Arten von Sicherungsbeziehungen: Bilanzierungsmethodik und
spezifische Angabepflichten 228
3.16.8.1 Fair Value Hedge 228
3.16.8.2 Cash Flow Hedge 229
3.16.8.3 Net Investment Hedge 232
3.16.9 Beendigung der Sicherungsbeziehung 233
4 Darstellung im Abschluss 235
4.1 Büanzielle Darstellung 235
4.1.1 Vermögenswerte und Schulden 235
4.1.1.1 Vorgaben nach IAS 1 und IFRS 7 235
4.1.1.2 Umsetzung in der Praxis 237
4.1.1.3 Eigener Bilanzgliederungsvorschlag 240
4.1.1.4 Kontierung und Angabepflichten 242
4.1.2 Eigenkapital 243
4.1.2.1 Ausweisvorgaben und Angabepflichten nach IAS 1 243
4.1.2.2 Umsetzung in der Praxis 245
4.2 Zuordnung innerhalb der GuV 246
4.2.1 Vorgaben nach IAS 1 und IFRS 7 246
4.2.2 Umsetzung in der Praxis 247
4.2.3 Eigener Gliederungsvorschlag zum Finanzergebnis 252
4.2.4 Kontierung und Angabepflichten 253
5 Risikoberichterstattung 255
5.1 Veröffentlichungsalternativen 255
5.2 Qualitative Angabepflichten zu Risiken 256
5.3 Risikodefinitionen nach IFRS 7 257
5.4 Quantitative Angabepflichten zu Risiken 258
5.4.1 Generelle (übergreifende) Anforderungen 258
5.4.2 Angabepflichten zu Kreditrisiken 261
5.4.2.1 Anforderungen im Überblick 261
5.4.2.2 Maximale Ausfallnsikobeträge 263
5.4.2.3 Kreditqualität nicht Not leidender Posten 264
5.4.2.4 Neuverhandlungen 265
5.4.2.5 Überfälligkeitsanalysen 266
5.4.2.6 Einzelwertberichtigungsanalysen 268
5.4.3 Angabepflichten zu Liquiditätsrisiken 269
5.4.3.1 Anforderungen im Überblick 269
5.4.3.2 Fälligkeitsanalyse 269
5.4.3.3 Liquiditätsrisikosteuerung 275
5.4.4 Angabepflichten zu Marktrisiken 276
5.4.4.1 Anforderungen im Überblick 276
5.4.4.2 Übergreifende Vorgaben zu Sensitivitätsanalysen 277
5.4.4.3 Sensitivitäten zum Zinsrisiko 280
5.4.4.4 Sensitivitäten zum Wechselkursrisiko 283
5.4.4.5 Sensitivitäten zu sonstigen Preisrisiken 285
5.4.4.6 Value-at-Risk-Modelle 285
5.4.4.7 Angaben bei Unrepräsentativität 287
5.4.4.8 Erhebungsaspekte 287
6 Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachverhalte 289
6.1 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 289
6.1.1 Begriffe 289
6.1.2 Kategorisierung 289
6.1.3 Bilanzierung 290
6.1.4 Angabepflichten 291
6.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 292
6.2.1 Kategorisierung 292
6.2.2 Ansatz und Ausweis 292
6.2.3 Regelmäßige Bewertung 292
6.2.4 Wertberichtigung 293
6.2.4.1 Gruppenuntersuchung als maßgebliches Prinzip 293
6.2.4.2 Vorgaben zur Gruppenwertberichtigung 294
6.2.4.3 Berücksichtigung von Warenkreditversicherungen 296
6.2.4.4 Praxisbeispiel zur Gruppenwertberichtigung 296
6.2.5 Ausbuchung 302
6.2.5.1 Überblick und Grandlagen 302
6.2.5.2 Abwicklung 305
6.2.5.3 Verkauf und Verbnefung 305
6.2.6 Angabepflichten 312
6.3 Sonstige (nicht-operative) Forderungen und Ausreichungen 313
6.3.1 Posten 313
6.3.2 Kategorisierung 313
6.3.3 Bilanzierung 314
6.3.4 Angabepflichten 316
6.3.5 Praxisbeispiele 317
6.3.5.1 Ausgereichtes festverzinsliches Darlehen (LaR) 317
6.3.5.2 Unverzinsliches Mitarbeiterdarlehen (LaR) 318
6.4 Gehaltene Wertpapiere und Untemehmensanteile 320
6.4.1 Posten 320
6.4.2 Kategorisierung 321
6.4.3 Ansatz und Ausweis 321
6.4.4 Erstbewertung 322
6.4.5 Folgebewertung 322
6.4.5.1 Bewertungskategorie AfS 322
6.4.5.2 Bewertungskategone HtM 324
6.4.5.3 Bewertungskategorie FAFVPL 324
6.4.6 Vorgaben zur Zeitwertbestimmung 324
6.4.6.1 Börsennotierte Posten 324
6.4.6.2 Nicht-börsennotierte Posten 325
6.4.7 Bilanzierung bei Umwidmungen 326
6.4.8 Ausbuchung 327
6.4.9 Angabepflichten 328
6.4.10 Praxisbeispiele 328
6.4.10.1 Erworbene festverzinsliche Staatsanleihe (HtM) 328
6.4.10.2 Erworbene festverzinsliche Unternehmensanleihe in
Fremdwährung (AfS) 332
6.4.10.3 Erworbene börsennotierte Untemehmensanteile (AfS).338
6.4.10.4 Erworbene GmbH-Anteile (AfSC) 340
6.5 Finanzderivate 343
6.5.1 Posten 343
6.5.2 Kategorisierung 343
6.5.3 Ansatz und Ausweis 344
6.5.4 Erstbewertung 345
6.5.5 Folgebewertung 346
6.5.6 Buchungsvarianten für Zinsswaps und FRAs 347
6.5.7 Ausbuchung 349
6.5.8 Angabepflichten 349
6.5.9 Praxisbeispiele 350
6.5.9.1 Forward Rate Agreement 350
6.5.9.2 Receiver-Zinsswap 355
6.5.9.3 Devisentermingeschäft 362
6.5.9.4 Devisenswap 365
6.5.9.5 Währangsswap 369
6.5.9.6 Zins-/Währungsswap 375
6.6 Warentermingeschäfte 380
6.6.1 Vorbemerkungen 380
6.6.2 Kategorisierung 381
6.6.3 Ansatz 381
6.6.3.1 Gesamter Vertrag als Derivat 381
6.6.3.2 Eingebettete Derivate 384
6.6.4 Bewertung 387
6.6.4.1 Gesamter Vertrag als Derivat 387
6.6.4.2 Eingebettete Derivate 387
6.6.5 Ausbuchung 388
6.6.6 Angabepflichten 389
6.6.7 Erhebungsprozess 389
6.6.8 Praxisbeispiel: Terminkauf von Weizen (eingebettetes
Fremdwährungsderivat) 390
6.7 Nicht-hybride Finanzverbindlichkeiten 394
6.7.1 Posten 394
6.7.2 Kategorisierung 394
6.7.3 Ansatz und Ausweis 395
6.7.4 Erstbewertung 395
6.7.5 Folgebewertung 395
6.7.6 Trennung eingebetteter Derivate 396
6.7.7 Ausbuchung 399
6.7.8 Angabepflichten 399
6.7.8.1 Anforderungen zu Darlehensverbindlichkeiten 399
6.7.8.2 Weitere Anforderungen 400
6.7.9 Praxisbeispiele 401
6.7.9.1 Emittierte Nullkuponarüeihe (nicht-börsennotiert) 401
6.7.9.2 Emittierte festverzinsliche Anleihe in Fremdwährung
(börsennotiert) 403
6.7.9.3 Emittierte variabel verzinsliche Medium Term Note
(börsennotiert) 412
6.8 Emittierte eigene Anteile 415
6.8.1 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital 415
6.8.1.1 Erfassungsarten von Finanzinstrumenten bei der
Emission 415
6.8.1.2 Abgrenzungsprinzip und -kriterien von IAS 32 418
6.8.1.3 Zahlungsverpflichtungen 419
6.8.1.4 Erfüllung in eigenen Eigenkapitalinstrumenten 424
6.8.1.5 Ausnahmeregelungen für bestimmte Instrumente 426
6.8.2 Kategorisierung 429
6.8.3 Bilanzierung bei und nach der Emission 429
6.8.3.1 Ausschließliche Erfassung im Eigenkapital 429
6.8.3.2 Ausschließliche Erfassung im Fremdkapital 430
6.8.4 Bilanzierung bei Umklassifizierung 433
6.8.5 Bilanzierung beim Rückkauf 433
6.8.6 Erfassung von Aufwendungen und Erträgen 436
6.8.7 Angabepflichten 437
6.9 Emittierte Wandelschuldverschreibungen 438
6.9.1 Vorbemerkungen 438
6.9.2 Trennung der Eigen- und Fremdkapitalkomponente 438
6.9.3 Trennung weiterer eingebetteter Derivate 441
6.9.4 Kategorisierung 441
6.9.5 Ansatz und Ausweis 441
6.9.6 Erstbewertung 442
6.9.7 Folgebewertung 443
6.9.8 Wandlung bei Fälligkeit 444
6.9.9 Frühzeitige Rücknahme bzw. Rückkauf 444
6.9.10 Angabepflichten 445
6.9.10.1 Anforderungen bei mehreren eingebetteten
Derivaten 445
6.9.10.2 Weitere Anforderungen 446
6.9.11 Praxisbeispiele 446
6.9.11.1 Emittierte Wandelanleihe mit derivativem
Eigenkapitalinstniment 446
6.9.11.2 Emittierte Wandelanleihe mit derivativem
Fremdkapitalinstrument 452
6.10 Emittierte Optionsschuldverschreiburvgen 455
6.10.1 Vorbemerkungen 455
6.10.2 Klassifizierung des Bezugsrechts 456
6.10.3 Trennung weiterer eingebetteter Derivate 456
6.10.4 Kategorisierung 456
6.10.5 Bilanzierung 457
6.10.6 Angabepflichten 458
6.11 Finanzgarantien 458
6.11.1 Vorbemerkungen 458
6.11.2 Ansprüche und Verpflichtungen 459
6.11.3 Kategorisierung 459
6.11.4 Bilanzierung beim Garantiegeber 460
6.11.4.1 Ansatz 460
6.11.4.2 Ausweis 460
6.11.4.3 Erstbewertung 461
6.11.4.4 Folgebewertung 462
6.11.4.5 Ausbuchung 465
6.11.5 Bilanzierung beim Garantienehmer und Schuldner 465
6.11.6 Angabepflichten 466
6.11.7 Garantieverhältnisse im Konzern 467
6.11.8 Praxisbeispiele 467
6.11.8.1 Begebene Bürgschaft mit ratierlich gezahlter Prämie 467
6.11.8.2 Begebene Bürgschaft ohne Prämie 469
6.12 Sonstige Verbindlichkeiten .471
6.12.1 Posten 471
6.12.2 Kategorisierung 471
6.12.3 Bilanzierung 47I
6.12.4 Angabepflichten 473
6.13 Finanzielle Sicherheiten 473
6.13.1 Vorbemerkungen 473
6.13.2 Kategorisierang 474
6.13.2.1 Barsicherheiten 474
6.13.2.2 Unbare Sicherheiten 474
6.13.3 Bilanzierung von Barsicherheiten 475
6.13.3.1 Ansatz 475
6.13.3.2 Ausweis 475
6.13.3.3 Bewertung 475
6.13.3.4 Ausbuchung 476
6.13.4 Bilanzierung unbarer Sicherheiten 476
6.13.4.1 Ansatz, Bewertung und Ausbuchung 476
6.13.4.2 Ausweis 478
6.13.5 Angabepflichten 478
6.13.5.1 Anforderungen bei gestellten Sicherheiten 478
6.13.5.2 Anforderungen bei gehaltenen Sicherheiten 478
6.13.5.3 Weitere Anforderungen 479
6.14 Finanzinstrumente in Verbindung mit Miet- und Leasingverträgen 479
6.14.1 Vorbemerkungen 479
6.14.2 Kategorisierung 480
6.14.3 Bilanzierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 481
6.14.3.1 Finanzierungsleasingverhältnisse 481
6.14.3.2 Operating- und sonstige Miet- und
Leasingverhältnisse 483
6.14.4 Trennung eingebetteter Derivate 484
6.14.5 Angabepflichten 485
6.14.6 Praxisbeispiel zum Finanzierungsleasing 486
7 Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen 491
7.1 Absicherungen gegen Zinsrisiken 491
7.1.1 Absicherung des Zeitwerts einer festverzinslichen Anleihe gegen
Zinsänderungsrisiken mittels Zinsswap 491
7.1.1.1 Ausgangslage 491
7.1.1.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 16.01.X1 492
7.1.1.3 Prospektiver Effektivitätstest am 16.01.X1 492
7.1.1.4 Bilanzierung am 16.01.X1 (Emission der Anleihe,
Abschluss des Zinsswap) 494
7.1.1.5 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X1 (Ql XI) 495
7.1.1.6 Bilanzierung am 31.03.X1 (Ql XI) 496
7.1.1.7 Prospektiver Effektivitätstest am 31.03.X1 497
7.1.1.8 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.06.X1 (Q2 XI) 498
7.1.1.9 Bilanzierung am 30.06.X1 (Q2 XI) 499
7.1.1.10 Prospektiver Effektivitätstest am 30.06.X1 501
7.1.1.11 Bilanzierung am 16.07.X1 (1. Zins- und
Ausgleichszahlung) 501
7.1.1.12 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X1 (Q3 XI) 502
7.1.1.13 Bilanzierung am 30.09.X1 (Q3 XI) 503
7.1.1.14 Prospektiver Effektivitätstest am 30.09.XI 504
7.1.1.15 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 (Q4 XI) 505
7.1.1.16 Bilanzierung am 31.12.X1 (Q4 XI) 505
7.1.1.17 Angaben im Jahresabschluss XI 507
7.1.1.18 Prospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 509
7.1.1.19 Bilanzierung am 16.01.X2 (2. Zins- und
Ausgleichszahlung) 509
7.1.1.20 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 (Ql X2) 509
7.1.1.21 Beendigung der Sicherungsbeziehung 510
7.1.2 Absicherung der Auszahlungen aus einem künftigen variabel
verzinslichen Darlehen gegen Zinsänderungsrisiken mittels
Forward-Zinsswap 511
7.1.2.1 Ausgangslage 511
7.1.2.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 21.04.X1 512
7.1.2.3 Bilanzierung am 21.04.X1 (Abschluss des Forward-
Zinsswap) 513
7.1.2.4 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.06.X1 (Q2 XI) 513
7.1.2.5 Bilanzierung am 30.06.X1 (Q2 XI) 514
7.1.2.6 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X1 (Q3 XI) 515
7.1.2.7 Bilanzierung am 30.09.X1 (Q3 XI) 515
7.1.2.8 Bilanzierung am 21.10.X1 (Aufnahme des Darlehens) .516
7.1.2.9 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 (Q4 XI) 516
7.1.2.10 Bilanzierung am 31.12.X1 (Q4 XI) 517
7.1.2.11 Angaben im Jahresabschluss XI 517
7.1.2.12 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 (Ql X2) 519
7.1.2.13 Bilanzierung am 31.03.X2 (Ql X2) 520
7.1.2.14 Bilanzierung am 21.10.X2 (1. Zins- und
Ausgleichszahlung) 521
7.2 Absicherungen gegen Währungsrisiken 522
7.2.1 Absicherung des Zeitwerts einer festen Verkaufsverpflichtung
gegen Währungsrisiken mittels Devisentermingeschäft 522
7.2.1.1 Ausgangslage 522
7.2.1.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 19.07.X2 522
7.2.1.3 Bilanzierung am 19.07.X2 (Abschluss des
Devisentermingeschäfts) 523
7.2.1.4 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X2 (Q3 X2) 523
7.2.1.5 Bilanzierung am 30.09.X2 (Q3 X2) 524
7.2.1.6 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X2 (Q4 X2) 525
7.2.1.7 Bilanzierung am 31.12.X2 (Q4X2) 526
7.2.1.8 Angaben im Jahresabschluss X2 527
7.2.1.9 Bilanzierung am 16.02.X3 (Lieferung; Fälligkeit des
Devisentermingeschäfts) 528
7.2.2 Absicherung künftiger Auszahlungen aus einem Warenkauf
gegen Währungsrisiken mittels Devisentermingeschäft 529
7.2.2.1 Ausgangslage 529
7.2.2.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 11.11.XI 530
7.2.2.3 Bilanzierung am 11.11.X1 (Abschluss des
Devisentermingeschäfts) 531
7.2.2.4 Prospektiver Effektivitätstest am 11.11.X1 531
7.2.2.5 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 (Q4 XI) 532
7.2.2.6 Bilanzierung am 31.12.X1 (Q4 XI) 533
7.2.2.7 Angaben im Jahresabschluss XI 534
7.2.2.8 Prospektiver Effektivitätstest am 31.12.X1 536
7.2.2.9 Mitteilung über Lieferverzug am 05.01.X2 536
7.2.2.10 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 (Ql X2) 537
7.2.2.11 Bilanzierung am 31.03.X2 (Ql X2) 537
7.2.2.12 Prospektiver Effektivitätstest am 31.03.X2 538
7.2.2.13 Retrospektiver Effektivitätstest am 02.06.X2
(Fälligkeit des Devisentermingeschäfts) 539
7.2.2.14 Bilanzierung am 02.06.X2 (Fälligkeit des
Devisentermingeschäfts) 540
7.2.2.15 Bilanzierung am 30.06.X2 (Lieferung; Q2 X2) 540
7.2.2.16 Bilanzierung am 31.07.X2 (Zahlung der Waren) 541
7.2.2.17 Angaben im Jahresabschluss X2 541
7.2.3 Absicherung einer Auslandsbeteiligung gegen Wahrungsrisiken
mittels Fremdwährungsanleihe 542
7.2.3.1 Ausgangslage 542
7.2.3.2 Designation und Dokumentation der
Sicherungsbeziehung am 15.09.X4 543
7.2.3.3 Prospektiver Effektivitätstest am 15.09.X4 544
7.2.3.4 Retrospektiver Effektivitätstest am 30.09.X4 (Q3 X4) 545
7.2.3.5 Bilanzierung am 30.09.X4 (Q3 X4) 546
7.2.3.6 Prospektiver Effektivitätstest am 30.09.X4 547
7.2.3.7 Retrospektiver Effektivitätstest am 31.12.X4 (Q4 X4) 548
7.2.3.8 Bilanzierung am 31.12.X4 (Q4 X4) 549
7.2.3.9 Angaben im Jahresabschluss X4 550
7.2.3.10 Bilanzierung am 15.04.X9 (Verkauf der
Auslandsbeteiligung) 551
8 Ausblick 553
Literaturverzeichnis 555
Stichwortverzeichnis 565 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stauber, Jürgen |
author_facet | Stauber, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Stauber, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189940 |
classification_rvk | PE 359 PP 5865 QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)297537143 (DE-599)BVBBV035189940 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02959nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035189940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834907677</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.80</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0767-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297537143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035189940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5865</subfield><subfield code="0">(DE-625)138653:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauber, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken</subfield><subfield code="b">ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung</subfield><subfield code="c">Jürgen Stauber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 578 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)7576478-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)7722000-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 32</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702235-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standard 32</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702235-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)7722000-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)7576478-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996572</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035189940 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834907677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996572 |
oclc_num | 297537143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-860 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-1051 DE-2070s DE-Aug4 DE-634 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-860 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-1051 DE-2070s DE-Aug4 DE-634 DE-188 DE-384 |
physical | XXIX, 578 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Stauber, Jürgen Verfasser aut Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 XXIX, 578 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 gnd rswk-swf International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd rswk-swf International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd rswk-swf Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 u International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 u International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 u International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 u 1\p DE-604 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stauber, Jürgen Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 gnd International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 gnd International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7576478-7 (DE-588)7722000-6 (DE-588)4702233-4 (DE-588)4702235-8 (DE-588)4461672-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4699643-6 |
title | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_auth | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_exact_search | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_exact_search_txtP | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_full | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber |
title_fullStr | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber |
title_full_unstemmed | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber |
title_short | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken |
title_sort | finanzinstrumente im ifrs abschluss von nicht banken ein konkreter leitfaden zur bilanzierung und offenlegung |
title_sub | ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
topic | International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 gnd International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 gnd International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standard 7 International Financial Reporting Standard 9 International Accounting Standard 39 International Accounting Standard 32 Finanzinstrument Unternehmen Bilanz International Financial Reporting Standards |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stauberjurgen finanzinstrumenteimifrsabschlussvonnichtbankeneinkonkreterleitfadenzurbilanzierungundoffenlegung |