Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2008
|
Schriftenreihe: | Fachbuch Rechnungswesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Begleit-DVD: Lernguide |
Beschreibung: | 936 S. graph. Darst. 1 DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783707310580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090211 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0329 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990849716 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707310580 |c Pp. : EUR 92.40, EUR 95.00 (AT) |9 978-3-7073-1058-0 | ||
024 | 3 | |a 9783707310580 | |
035 | |a (OCoLC)427643238 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990849716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung |c von Christoph Eisl ... |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2008 | |
300 | |a 936 S. |b graph. Darst. |e 1 DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Rechnungswesen | |
500 | |a Begleit-DVD: Lernguide | ||
650 | 7 | |a Betriebliche Finanzwirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Betriebliches Rechnungswesen |2 stw | |
650 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Investitionstheorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Controlling |2 stw | |
650 | 7 | |a Kostenrechnung |2 stw | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Finanzierung - Investitionspolitik - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Finanzmanagement - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Kostenrechnung - Controlling - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Rechnungslegung - Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Unternehmensfinanzierung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionspolitik |0 (DE-588)4137114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Investitionspolitik |0 (DE-588)4137114-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eisl, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996119 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091553015758848 |
---|---|
adam_text |
Titel: Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung
Autor: Eisl, Christoph
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Didaktisches Konzept 13
Teil A Einführung 18
1. Unternehmen und ihre Ziele 20
1.1 Unternehmen und Unternehmensumfeld 22
1.2 Der Managementprozess 26
1.3 Unternehmensziele und Zielkonflikte 28
1.4 Blick in die Praxis 33
1.5 Zusammenfassung 34
1.6 Übungsaufgaben 34
2. Controlling und finanzielle Unternehmensführung 36
2.1 Controlling und Controller 38
2.2 Die Unternehmensplanung als Kernelement des Controlling 42
2.3 Organisation und Instrumente der finanziellen
Unternehmensführung 45
2.4 Blick in die Praxis 48
2.5 Zusammenfassung 49
2.6 Übungsaufgaben 50
Teil B Externe Rechnungslegung 52
1. Grundlagen der externen Rechnungslegung 54
1.1 Rechtliche Grundlagen der externen Rechnungslegung 56
1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 59
1.3 Funktionen der Finanzbuchhaltung 60
1.4 Inhalte des Jahresabschlusses 61
1.5 Organisation der Buchhaltung 65
1.6 Das System der doppelten Buchhaltung 78
1.7 Grundlagen der Umsatzsteuer 81
1.8 Verbuchung von Geschäftsfällen im operativen Bereich 92
1.9 Verbuchung von Geschäftsfällen im Investitions- und Finanzierungsbereich 108
1.10 Zusammenfassung 112
1.11 Tutorials 113
1.12 Übungsaufgaben 118
2. Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 124
2.1 Der Weg zur Schlussbilanz 126
2.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung 127
9
2.3 Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses 129
2.4 Anlagevermögen 132
2.5 Umlaufvermögen 144
2.6 Eigenkapital 157
2.7 Fremdkapital 161
2.8 Struktur und Inhalte der Gewinn-und Verlustrechnung 165
2.9 Gegenüberstellung UGB - IAS/IFRS 171
2.10 Blick in die Praxis 174
2.11 Zusammenfassung 177
2.12 Tutorials 178
2.13 Übungsaufgaben 184
3. Jahresabschlussanalyse 194
3.1 Ziele der Jahresabschlussanalyse 196
3.2 Vorgehensweise bei der Analyse von Jahresabschlüssen 196
3.3 Analyse von Jahresabschlüssen am Beispiel der Firma Süßwaren AG 200
3.4 Grenzen der Jahresabschlussanalyse 214
3.5 Blick in die Praxis 215
3.6 Zusammenfassung 216
3.7 Übungsaufgaben 217
TeilC Kosten- und Leistungsrechnung 222
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 226
1.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung bzw. des betrieblichen Rechnungswesens 228
1.2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung 239 \
1.3 Prinzipien der Kostenverrechnung 242
1.4 Organisatorischer Aufbau der Kostenrechnung 245
1.5 Kostenrechnungssysteme 252
1.6 Blick in die Praxis 255
1.7 Zusammenfassung 259
1.8 Tutorials 260
1.9 Übungsbeispiele und-aufgaben 265
2. Wollkostenrechnung 270
2.1 Allgemeines 272
2.2 Kostenartenrechnung - welche Kosten fallen an? 272
2.3 Kostenstellenrechnung - wo entstehen die Kosten? 296
2.4 Kostenträgerrechnung - richtig kalkulieren 321
2.5 Integriertes Fallbeispiel AGRUTECH GmbH 360
2.6 Blick in die Praxis 371
2.7 Zusammenfassung 373
2.8 Tutorials 375
2.9 Übungsbeispiele und -aufgaben 387
10
3. Teilkostenrechnung 396
3.1 Vollkostenrechnung (VKR) versus Teilkostenrechnung (TKR) 398
3.2 Grenzen und Probleme der Vollkostenrechnung 399
3.3 Mit Teilkosten bzw. variablen Kosten in der Kostenrechnung arbeiten 403
3.4 Spezifische Anwendungsgebiete der Teilkostenrechnung 411
3.5 Blick in die Praxis 432
3.6 Zusammenfassung 434
3.7 Tutorials 435
3.8 Übungsbeispiele und -aufgaben 441
Teil D Investition und Finanzierung 456
1. Grundlagen der Liquiditätssteuerung 458
1.1 Bilanz, Gewinn und Liquidität 460
1.2 Cashflow und Cashfiow-Statements 467
1.3 Grundlagen der Finanzplanung 481
1.4 Blick in die Praxis 496
1.5 Tutorials 499
1.6 Übungsbeispiele und -aufgaben 503
2. Der Zeitwert des Geldes 524
2.1 Grundlagen der Zinseszinsrechnung 526
2.2 Barwert und Endwert von Annuitäten 539
2.3 Barwert und Endwert beliebiger Zahlungsströme 548
2.4 Formelverzeichnis 553
2.5 Blick in die Praxis 554
2.6 Tutorials 555
2.7 Übungsbeispiele und -aufgaben 557
3. Investitionsbewertung und -entscheidung 564
3.1 Grundprobleme bei Investitionsentscheidungen und Investitionsrechnungsverfahren
im Überblick 566
3.2 Cashflow-orientierte (dynamische) Investitionsrechnungsverfahren 575
3.3 Kosten/Gewinn-orientierte (statische) Investitionsrechnungsverfahren 609
3.4 Qualitative Investitionsbewertung -Nutzwertanalyse 620
3.5 Blick in die Praxis 621
3.6 Tutorials 623
3.7 Übungsbeispiele und -aufgaben 629
4. Finanzierung 652
4.1 Finanzierungsformen im Überblick 654
4.2 Risiko, Kapitalkosten und Mindestrendite 663
4.3 Aktien 687
4.4 Anleihen 711
11
4.5 Bankkredite und Fremdwährungskredite 725
4.6 Handelskredite 733
4.7 Sonstige Finanzierungsformen 736
4.8 Blick in die Praxis 740
4.9 Tutorials 743
4.10 Übungsbeispiele und -aufgaben 747
TeilE Operatives Controlling 768
1. Grundlagen des operativen Controlling 770
1.1 Strategisches und operatives Controlling 772
1.2 Der operative Regelkreis 777
1.3 Einführung in das System der integrierten Planungsrechnung 782
1.4 Blick in die Praxis 787
1.5 Zusammenfassung 788
1.6 Tutorials 789
1.7 Übungsbeispiele und -aufgaben 792
2. Operative Unternehmensplanung 798
2.1 Der Budgetierungsprozess 800
2.2 Kosten- und Leistungsrechnungssysteme als Planungsgrundlage 807
2.3 Erfolgsplanung und operative Teilpläne 811 i
2.4 Ausgewählte Instrumente der Erlös-und Kostenplanung 820
2.5 Finanz- und Bilanzplanung 830
2.6 Die Mehrjahresplanung 834 [
2.7 Better Budgeting und Beyond Budgeting 837
2.8 Blick in die Praxis 839
2.9 Zusammenfassung 841
2.10 Tutorials 842
2.11 Übungsbeispiele und -aufgaben 853
3. Operative Unternehmenssteuerung und -kontrolte 870
3.1 Kennzahlen zur operativen Unternehmenssteuerung 872
3.2 Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse 881
3.3 Vorschaurechnungen 886
3.4 Berichtswesen 888
3.5 Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Performance 894
3.6 Blick in die Praxis 903
3.7 Zusammenfassung 904
3.8 Tutorials 905
3.9 Übungsbeispiele und -aufgaben 913
Autorenbeschreibung 919
Stichwortverzeichnis 921
12 |
adam_txt |
Titel: Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung
Autor: Eisl, Christoph
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Didaktisches Konzept 13
Teil A Einführung 18
1. Unternehmen und ihre Ziele 20
1.1 Unternehmen und Unternehmensumfeld 22
1.2 Der Managementprozess 26
1.3 Unternehmensziele und Zielkonflikte 28
1.4 Blick in die Praxis 33
1.5 Zusammenfassung 34
1.6 Übungsaufgaben 34
2. Controlling und finanzielle Unternehmensführung 36
2.1 Controlling und Controller 38
2.2 Die Unternehmensplanung als Kernelement des Controlling 42
2.3 Organisation und Instrumente der finanziellen
Unternehmensführung 45
2.4 Blick in die Praxis 48
2.5 Zusammenfassung 49
2.6 Übungsaufgaben 50
Teil B Externe Rechnungslegung 52
1. Grundlagen der externen Rechnungslegung 54
1.1 Rechtliche Grundlagen der externen Rechnungslegung 56
1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 59
1.3 Funktionen der Finanzbuchhaltung 60
1.4 Inhalte des Jahresabschlusses 61
1.5 Organisation der Buchhaltung 65
1.6 Das System der doppelten Buchhaltung 78
1.7 Grundlagen der Umsatzsteuer 81
1.8 Verbuchung von Geschäftsfällen im operativen Bereich 92
1.9 Verbuchung von Geschäftsfällen im Investitions- und Finanzierungsbereich 108
1.10 Zusammenfassung 112
1.11 Tutorials 113
1.12 Übungsaufgaben 118
2. Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 124
2.1 Der Weg zur Schlussbilanz 126
2.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung 127
9
2.3 Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses 129
2.4 Anlagevermögen 132
2.5 Umlaufvermögen 144
2.6 Eigenkapital 157
2.7 Fremdkapital 161
2.8 Struktur und Inhalte der Gewinn-und Verlustrechnung 165
2.9 Gegenüberstellung UGB - IAS/IFRS 171
2.10 Blick in die Praxis 174
2.11 Zusammenfassung 177
2.12 Tutorials 178
2.13 Übungsaufgaben 184
3. Jahresabschlussanalyse 194
3.1 Ziele der Jahresabschlussanalyse 196
3.2 Vorgehensweise bei der Analyse von Jahresabschlüssen 196
3.3 Analyse von Jahresabschlüssen am Beispiel der Firma Süßwaren AG 200
3.4 Grenzen der Jahresabschlussanalyse 214
3.5 Blick in die Praxis 215
3.6 Zusammenfassung 216
3.7 Übungsaufgaben 217
TeilC Kosten- und Leistungsrechnung 222
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 226
1.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung bzw. des betrieblichen Rechnungswesens 228
1.2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung 239 \
1.3 Prinzipien der Kostenverrechnung 242
1.4 Organisatorischer Aufbau der Kostenrechnung 245
1.5 Kostenrechnungssysteme 252
1.6 Blick in die Praxis 255
1.7 Zusammenfassung 259
1.8 Tutorials 260
1.9 Übungsbeispiele und-aufgaben 265
2. Wollkostenrechnung 270
2.1 Allgemeines 272
2.2 Kostenartenrechnung - welche Kosten fallen an? 272
2.3 Kostenstellenrechnung - wo entstehen die Kosten? 296
2.4 Kostenträgerrechnung - richtig kalkulieren 321
2.5 Integriertes Fallbeispiel AGRUTECH GmbH 360
2.6 Blick in die Praxis 371
2.7 Zusammenfassung 373
2.8 Tutorials 375
2.9 Übungsbeispiele und -aufgaben 387
10
3. Teilkostenrechnung 396
3.1 Vollkostenrechnung (VKR) versus Teilkostenrechnung (TKR) 398
3.2 Grenzen und Probleme der Vollkostenrechnung 399
3.3 Mit Teilkosten bzw. variablen Kosten in der Kostenrechnung arbeiten 403
3.4 Spezifische Anwendungsgebiete der Teilkostenrechnung 411
3.5 Blick in die Praxis 432
3.6 Zusammenfassung 434
3.7 Tutorials 435
3.8 Übungsbeispiele und -aufgaben 441
Teil D Investition und Finanzierung 456
1. Grundlagen der Liquiditätssteuerung 458
1.1 Bilanz, Gewinn und Liquidität 460
1.2 Cashflow und Cashfiow-Statements 467
1.3 Grundlagen der Finanzplanung 481
1.4 Blick in die Praxis 496
1.5 Tutorials 499
1.6 Übungsbeispiele und -aufgaben 503
2. Der Zeitwert des Geldes 524
2.1 Grundlagen der Zinseszinsrechnung 526
2.2 Barwert und Endwert von Annuitäten 539
2.3 Barwert und Endwert beliebiger Zahlungsströme 548
2.4 Formelverzeichnis 553
2.5 Blick in die Praxis 554
2.6 Tutorials 555
2.7 Übungsbeispiele und -aufgaben 557
3. Investitionsbewertung und -entscheidung 564
3.1 Grundprobleme bei Investitionsentscheidungen und Investitionsrechnungsverfahren
im Überblick 566
3.2 Cashflow-orientierte (dynamische) Investitionsrechnungsverfahren 575
3.3 Kosten/Gewinn-orientierte (statische) Investitionsrechnungsverfahren 609
3.4 Qualitative Investitionsbewertung -Nutzwertanalyse 620
3.5 Blick in die Praxis 621
3.6 Tutorials 623
3.7 Übungsbeispiele und -aufgaben 629
4. Finanzierung 652
4.1 Finanzierungsformen im Überblick 654
4.2 Risiko, Kapitalkosten und Mindestrendite 663
4.3 Aktien 687
4.4 Anleihen 711
11
4.5 Bankkredite und Fremdwährungskredite 725
4.6 Handelskredite 733
4.7 Sonstige Finanzierungsformen 736
4.8 Blick in die Praxis 740
4.9 Tutorials 743
4.10 Übungsbeispiele und -aufgaben 747
TeilE Operatives Controlling 768
1. Grundlagen des operativen Controlling 770
1.1 Strategisches und operatives Controlling 772
1.2 Der operative Regelkreis 777
1.3 Einführung in das System der integrierten Planungsrechnung 782
1.4 Blick in die Praxis 787
1.5 Zusammenfassung 788
1.6 Tutorials 789
1.7 Übungsbeispiele und -aufgaben 792
2. Operative Unternehmensplanung 798
2.1 Der Budgetierungsprozess 800
2.2 Kosten- und Leistungsrechnungssysteme als Planungsgrundlage 807
2.3 Erfolgsplanung und operative Teilpläne 811 i
2.4 Ausgewählte Instrumente der Erlös-und Kostenplanung 820
2.5 Finanz- und Bilanzplanung 830
2.6 Die Mehrjahresplanung 834 [
2.7 Better Budgeting und Beyond Budgeting 837
2.8 Blick in die Praxis 839
2.9 Zusammenfassung 841
2.10 Tutorials 842
2.11 Übungsbeispiele und -aufgaben 853
3. Operative Unternehmenssteuerung und -kontrolte 870
3.1 Kennzahlen zur operativen Unternehmenssteuerung 872
3.2 Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse 881
3.3 Vorschaurechnungen 886
3.4 Berichtswesen 888
3.5 Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Performance 894
3.6 Blick in die Praxis 903
3.7 Zusammenfassung 904
3.8 Tutorials 905
3.9 Übungsbeispiele und -aufgaben 913
Autorenbeschreibung 919
Stichwortverzeichnis 921
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189484 |
classification_rvk | QP 300 QP 700 QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)427643238 (DE-599)DNB990849716 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035189484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0329</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990849716</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707310580</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 92.40, EUR 95.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-1058-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707310580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427643238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990849716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">von Christoph Eisl ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">936 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begleit-DVD: Lernguide</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Investitionstheorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Finanzierung - Investitionspolitik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Finanzmanagement - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Kostenrechnung - Controlling - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Rechnungslegung - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensfinanzierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Investitionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisl, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996119</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035189484 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:57:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707310580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996119 |
oclc_num | 427643238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-1049 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-1049 |
physical | 936 S. graph. Darst. 1 DVD (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Rechnungswesen |
spelling | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Christoph Eisl ... Wien Linde 2008 936 S. graph. Darst. 1 DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Rechnungswesen Begleit-DVD: Lernguide Betriebliche Finanzwirtschaft stw Betriebliches Rechnungswesen stw Betriebswirtschaftliche Investitionstheorie stw Controlling stw Kostenrechnung stw Unternehmen - Finanzierung - Investitionspolitik - Lehrbuch Unternehmen - Finanzmanagement - Lehrbuch Unternehmen - Kostenrechnung - Controlling - Lehrbuch Unternehmen - Rechnungslegung - Lehrbuch Unternehmensfinanzierung stw Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Investitionspolitik (DE-588)4137114-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Investitionspolitik (DE-588)4137114-8 s Eisl, Christoph Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung Betriebliche Finanzwirtschaft stw Betriebliches Rechnungswesen stw Betriebswirtschaftliche Investitionstheorie stw Controlling stw Kostenrechnung stw Unternehmen - Finanzierung - Investitionspolitik - Lehrbuch Unternehmen - Finanzmanagement - Lehrbuch Unternehmen - Kostenrechnung - Controlling - Lehrbuch Unternehmen - Rechnungslegung - Lehrbuch Unternehmensfinanzierung stw Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Investitionspolitik (DE-588)4137114-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4137114-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung |
title_auth | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung |
title_exact_search | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung |
title_full | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Christoph Eisl ... |
title_fullStr | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Christoph Eisl ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Christoph Eisl ... |
title_short | Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung |
title_sort | grundlagen der finanziellen unternehmensfuhrung |
topic | Betriebliche Finanzwirtschaft stw Betriebliches Rechnungswesen stw Betriebswirtschaftliche Investitionstheorie stw Controlling stw Kostenrechnung stw Unternehmen - Finanzierung - Investitionspolitik - Lehrbuch Unternehmen - Finanzmanagement - Lehrbuch Unternehmen - Kostenrechnung - Controlling - Lehrbuch Unternehmen - Rechnungslegung - Lehrbuch Unternehmensfinanzierung stw Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Investitionspolitik (DE-588)4137114-8 gnd |
topic_facet | Betriebliche Finanzwirtschaft Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliche Investitionstheorie Controlling Kostenrechnung Unternehmen - Finanzierung - Investitionspolitik - Lehrbuch Unternehmen - Finanzmanagement - Lehrbuch Unternehmen - Kostenrechnung - Controlling - Lehrbuch Unternehmen - Rechnungslegung - Lehrbuch Unternehmensfinanzierung Unternehmen Finanzmanagement Rechnungslegung Finanzierung Investitionspolitik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eislchristoph grundlagenderfinanziellenunternehmensfuhrung |