Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 444 S. |
ISBN: | 9783631580257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150831 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N47,0631 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991032780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631580257 |c Pb. : EUR 74.50 |9 978-3-631-58025-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631580257 | |
035 | |a (OCoLC)316033634 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991032780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.24062 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4140 |0 (DE-625)139835: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Warnking, Vera |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136746748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht |c Vera Warnking |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XIX, 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisverbot |0 (DE-588)4145178-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beweisverbot |0 (DE-588)4145178-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht |v 6 |w (DE-604)BV019417984 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087663651291136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 KAPITEL 1:
GRUNDLAGEN 9 § I: ENTSTEHUNG, RANG UND BEDEUTUNG DER EMRK 9 § 2:
RECHTSSCHUTZSYSTEM DER EMRK: DER EGMR 12 § 3: WIRKUNG DER URTEILE DES
EGMR 13 A. WIRKUNG EINES EGMR-URTEILS IM KONKRET ENTSCHIEDENEN FALL -
BEFOLGUNGSPFLICHT 14 I. ART DER BEFOLGUNGSPFLICHT 15 II. GRENZEN DER
BEFOLGUNGSPFLICHT 17 B. WIRKUNG EINES EGMR-URTEILS UEBER DEN KONKRET
ENTSCHIEDENEN FALL HINAUS 21 § 4: BEDEUTUNG DER
UNZULAESSIGKEITSENTSCHEIDUNGEN DES EGMR 24 § 5: PROBLEME BEI DER
REZEPTION DER EGMR-URTEILE 26 A. EINZELFALLORIENTIERUNG DES EGMR 26 B.
ZUSAMMENSETZUNG DER SPRUCHKOERPER DES EGMR 27 C. ERFORDERNIS DER
METHODISCHEN EINPASSUNG IN DAS NATIONALE RECHT 28 § 6: VERSTAENDNIS DER
BEWEISVERBOTE 28 A. VERSTAENDNIS DER BEWEISVERBOTE IM DEUTSCHEN RECHT 29
B. VERSTAENDNIS DER BEWEISVERBOTE IM ENGLISCHEN RECHT 34 C. VERSTAENDNIS
DER BEWEISVERBOTE IM FRANZOESISCHEN RECHT 38 § 7: ZUSAMMENFASSUNG 40
KAPITEL 2: VORGEHENSWEISE DES EGMR BEI DER BEURTEILUNG DER BEWEIS-
ERLANGUNG UND BEWEISVERWERTUNG - ABLEITBARKEIT VON BEWEISVERBOTEN 41 §
1: PRUEFUNGSMASSSTAB DES EGMR 41 § 2: EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 44 A.
VORGABEN DER EMRK FUER DIE BEWEISGEWINNUNG 45 B. ABLEITBARKEIT VON
BEWEISGEWINNUNGSVERBOTEN 46 C. URSACHEN DER KONVENTIONSWIDRIGKEIT EINER
BEWEISGEWINNUNG 47 D BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991032780 DIGITALISIERT DURCH VIII INHALTSVERZEICHNIS
II. BEDEUTUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DER BEWEISERLANGUNG FUER DIE
KONVENTIONSMAESSIGKEIT DER BEWEISVERWERTUNG 54 1. NACH NATIONALEM RECHT
RECHTSWIDRIGE BEWEISERLANGUNG 54 2. KONVENTIONSWIDRIGE BEWEISERLANGUNG
56 A) BEWEISERLANGUNG VERSTOESST GEGEN ART. 8 57 B) BEWEISERLANGUNG
VERSTOESST GEGEN ART. 6 59 C) BEWEISERLANGUNG VERSTOESST GEGEN ART. 3 59
III. SELBSTAENDIGE VERWERTUNGSVERBOTE AUS DER EMRK 60 § 4: SONSTIGE
VORGABEN DER EMRK ZUM BEWEISRECHT 61 A. TABUZONE DER NATIONALEN
BEWEISWUERDIGUNG? 61 B. GRUNDSATZ DER RICHTERLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 63
C. BESCHWERDERECHT, ART. 13 64 § 5: ZUSAMMENFASSUNG 65 KAPITEL 3:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEFRAGUNG DES BESCHULDIGTEN 67 §
1: VERBOTENE VERHOERMETHODEN: FOLTER UND AEHNLICHE BEHANDLUNGEN .67 A.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 67 I. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 67 1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE ZU ART. 3 67 2. VERBOT DER FOLTER 69 3. VERBOT DER
UNMENSCHLICHEN BEHANDLUNG 70 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 70 B) GAEFGEN V.
DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 30.6.2008 72 4. VERBOT DER ERNIEDRIGENDEN
BEHANDLUNG 75 5. GELTUNG DES ART. 8 FUER UNTERHALB DER SCHWELLE DES ART.
3 LIEGENDE EINGRIFFE 76 N. EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 77 1. JALLOH V.
DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 11.7.2006 77 2. HARUTYUNYAN V. ARMENIEN, URTEIL
VOM 28.6.2007 79 3. GOECMEN V. TUERKEI, URTEIL VOM 17.10.2006 79 4
INHALTSVERZEICHNIS IX II. TRENNUNG ZWISCHEN DER EBENE DER
BEWEISERLANGUNG UND DER EBENE DER BEWEISVERWERTUNG - EINE FRAGE DER
ANWENDBARKEIT DES ART. 6 90 DI. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 91 1.
EBENE DER BEWEISERLANGUNG 91 A) FUNKE V. FRANKREICH, URTEIL VOM
25.2.1993 91 B) SERVES V. FRANKREICH, URTEIL VOM 20.10.1997 91 C) HEANEY
UND MCGUINNESS V. IRLAND, URTEIL VOM 21.12.2000 93 D) J.B. V. SCHWEIZ,
URTEIL VOM 3.5.2001 94 E) ALLEN V. VEREINIGTES KOENIGREICH, ENTSCHEIDUNG
VOM 10.9.2002 .95 F) WEH V. OESTERREICH, URTEIL VOM 8.4.2004 96 G)
SHANNON V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM 4.10.2005 98 2. EBENE DER
BEWEISVERWERTUNG 99 A) SAUNDERS V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM
17.12.1996 99 B) SERVES V. FRANKREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 4.5.2000 101 C)
STAINES V. VEREINIGTES KOENIGREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 16.5.2000 103 IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 104 1. KRITERIEN FUER EINE KONVENTIONSVERLETZUNG AUF
DER EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 104 2. KRITERIEN FUER EINE
KONVENTIONSVERLETZUNG AUF DER EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 109 3.
ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 111 B. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT
111 § 3: VERBOT DER NACHTEILIGEN VERWERTUNG DES SCHWEIGENS DES BESCHUL-
DIGTEN 121 A. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 121 I. ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG 121 1. MURRAY V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM
8.2.1996 121 2. AVERILL V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM 6.6.2000
124 3 X INHALTSVERZEICHNIS 3. MAGEE V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL
VOM 6.6.2000 138 4. BRENNAN V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM
16.10.2001 139 5. SARIKAYA V. TUERKEI, URTEIL VOM 22.4.2004 141 6. OECALAN
V. TUERKEI, URTEIL VOM 12.5.2005 141 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN 142 1.
ERFORDERLICHKEIT EINES VERTEIDIGERZUGANGS IM ERMITTLUNGSVER- FAHREN 142
2. ABLEITUNG EINES BEWEISGEWINNUNGSVERBOTS 144 3. ABLEITUNG EINES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTS 144 A) VERBOT DER VERWERTUNG DES SCHWEIGENS BEI
VERWEIGERTEM VERTEIDIGERZUGANG 144 B) VERBOT DER VERWERTUNG VON AUSSAGEN
BEI VERWEIGERTEM VERTEIDIGERZUGANG 146 B. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE
RECHT 146 KAPITEL 4: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER KOERPERLICHEN
UN- TERSUCHUNG UND ERKENNUNGSDIENSTLICHEN BEHANDLUNG DES BESCHULDIGTEN.
149 § 1: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER KOERPERLICHEN UNTERSU-
CHUNG DES BESCHULDIGTEN 149 A. ENTNAHME VON KOERPERSUBSTANZEN 149 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 149 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG (ART. 8) 149 2.
EBENE DER BEWEISGEWINNUNG (ART. 6) 151 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE
RECHT 152 B. ATEM-ALKOHOLTEST 153 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 153 II.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 154 C. VERABREICHUNG VON
BRECHMITTELN 155 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 155 1. BEURTEILUNG NACH ART.
3 156 2. ABLEITUNG EINES BEWEISGEWINNUNGSVERBOTS 158 3
INHALTSVERZEICHNIS XI II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT ZUM
BRECHMITTELEINSATZ 167 § 2: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT
ERKENNUNGSDIENSTLICHEN MASSNAHMEN 170 A. STIMMPROBE 170 I. RECHTSPRECHUNG
DES EGMR 170 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 171 2. EBENE DER
BEWEISVERWERTUNG 172 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 173 B.
IDENTIFIZIERUNGSGEGENUEBERSTELLUNG (VIDEOGEGENUEBERSTELLUNG) 177 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 177 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 177 2. EBENE
DER BEWEISVERWERTUNG 179 N. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 180
KAPITEL 5: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ANWENDUNG VER- DECKTER
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 183 § 1: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION 183 A. TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG
IM ALLGEMEINEN 183 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 183 1. EBENE DER
BEWEISGEWINNUNG 183 2. EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 188 II. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS DEUTSCHE RECHT 188 B. TELEFONUEBERWACHUNG VON RECHTSANWAELTEN 190
I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 190 1. TELEFONUEBERWACHUNG EINES RECHTSANWALTS
AUSSERHALB EINER VERTEIDIGERBEZIEHUNG 190 A) GENERELLE SCHUTZWUERDIGKEIT
DES ANWALTLICHEN VERTRAUENSVERHAELTNISSES 190 B) TELEFONUEBERWACHUNG EINES
NICHT SELBST BESCHULDIGTEN RECHTSANWALTS 191 C) TELEFONUEBERWACHUNG EINES
SELBST BESCHULDIGTEN RECHTSANWALTS. 194 2 JJ INHALTSVERZEICHNIS F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN - ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 203 3. ZUSAMMENFASSUNG
206 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT ZUR TELEFONUEBERWACHUNG VON
RECHTSANWAELTEN 206 § 2: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
AKUSTISCHEN WOHNRAUMUEBERWACHUNG 210 A. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 210 I.
EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 210 II. EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 211 1.
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 211 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 213 B.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 214 § 3: BEWEISVERBOTE IM
ZUSAMMENHANG MIT SONSTIGEN VERDECKTEN TECH- NISCHEN ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
216 A. HEIMLICHE TON- UND BILDAUFNAHMEN AUSSERHALB VON WOHNUNGEN 216 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 216 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 216 2. EBENE
DER BEWEISVERWERTUNG 218 N. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 219 B.
SONSTIGE VERDECKTE (TECHNISCHE) ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 221 § 4:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM EINSATZ VON VERDECKT ERMITTELNDEN
PERSONEN 223 A. ALLGEMEINE VORGABEN ZUM EINSATZ EINER VERDECKT
ERMITTELNDEN PERSON 223 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 223 1. KRITERIEN FUER
DIE ZURECHNUNG EINER VERDECKT ERMITTELNDEN PERSON ZUM STAAT 223 A) A. V.
FRANKREICH, URTEIL VOM 23.11.1993 224 B) M.M. V. NIEDERLANDE, URTEIL VOM
8.4.2003 225 C) WEITERE ENTSCHEIDUNGEN ZUR STAATLICHEN ZURECHNUNG 226 D)
INHALTSVERZEICHNIS XIII C) SEQUEIRA V. PORTUGAL, ENTSCHEIDUNG VOM.
6.5.2003 236 D) EUROFINACOM V. FRANKREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 7.9.2004 237
E) VANYAN V. RUSSLAND, URTEIL VOM 15.12.2005 238 F) KHUDOBIN V.
RUSSLAND, URTEIL VOM 26.10.2006 239 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 241 A)
KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER FAIRNESSWIDRIGKEIT EINER TATPROVOKATION
241 B) ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 246 (1) BEWEISGEWINNUNGSVERBOT 246
(2) BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 247 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT
249 A) KONVENTIONSMAESSIGKEIT DER VORAUSSETZUNGEN DES BGH FUER EINE
TATPROVOKATION 250 B) VEREINBARKEIT DER STRAFZUMESSUNGSLOESUNG DES BGH
MIT DEN VORGABEN DES EGMR 251 II. AKTIVES AUSFORSCHEN DES BESCHULDIGTEN
255 1. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 255 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 258 A) ANALYSE
DER KRITERIEN DES EGMR FUER DIE ANNAHME EINER KONVENTIONSVERLETZUNG 258
B) ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 261 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE
RECHT 262 III. TELEFONISCHE HOERFALLE 264 1. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 264
A) EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 265 B) EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 265 2.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 266 A) EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 266
B) EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 268 § 5: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT
DER BEWEISERLANGUNG DURCH PRIVATE 270 A. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 270 I.
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 270 1 XIV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 6:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 279
§ 1: RECHTSPRECHUNG DES EGMR 279 A. VORGABEN IM HINBLICK AUF DEN VORGANG
DER DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 279 I. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG
279 1. NIEMITZ V. DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 16.12.1992 279 2. FUNKE V.
FRANKREICH, URTEIL VOM 27.1.1993 281 3. MIAILHE V. FRANKREICH (NO.2),
URTEIL VOM 26.9.1996 282 4. CAMENZIND V. SCHWEIZ, URTEIL VOM 16.12.1997
283 5. KESLASSY V. FRANKREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 8.1.2002 285 6. SOCIETE
COLAS EST U.A. V. FRANKREICH, URTEIL VOM 16.4.2002 286 7. TAMOSIUS V.
VEREINIGTES KOENIGREICH, ENTSCHEIDUNG V. 19.9.2002.287 8. ROEMEN UND
SCHMIT V. LUXEMBURG, URTEIL VOM 25.2.2003 288 9. ERNST U.A. V. BELGIEN,
URTEIL VOM 15.7.2003 291 10. VAN ROSSEM V. BELGIEN, URTEIL VOM 9.12.2004
292 11. BUECK V. DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 28.4.2005 294 12. SALLINEN U.A.
V. FINNLAND, URTEIL VOM 27.9.2005 296 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN 297 1.
EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 297 A) DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME BEI
PRIVATPERSONEN UND IN ANWALTSKANZLEIEN 297 (1) ZUSAMMENFASSUNG DER
VORGABEN DES EGMR 297 (2) ABLEITUNG VON BEWEISGEWINNUNGSVERBOTEN 304 B)
DURCHSUCHUNGEN UND BESCHLAGNAHMEN BEI JOURNALISTEN 305 2. EBENE DER
BEWEISVERWERTUNG 306 B. VORGABEN IM HINBLICK AUF DIE ART DES
BESCHLAGNAHMTEN GEGEN- STANDE INHALTSVERZEICHNIS XV KAPITEL 7:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ZEUGENBEWEIS 323 § 1:
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 324 A. GRUNDLAGEN ZU ART. 6 ABS. 3 LIT. D 324 B.
VERWERTUNG VON ANGABEN EINES ZEUGEN OHNE DESSEN EINVERNAHME IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 327 I. BEI GEWAEHRUNG DER KONFRONTATIONSMOEGLICHKEIT IN
IRGENDEINEM VERFAHRENSSTADIUM 327 H. VERWERTUNG KONFRONTATIV NICHT
HINTERFRAGTER AUSSAGEN EINES UNERREICHBAREN ZEUGEN 330 1. VORLIEGEN
EINES SACHLICH GERECHTFERTIGTEN GRUNDES 330 2. VORLIEGEN WEITERER
BEWEISE 334 3. ABLEITUNG VON BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 337 C. VERWERTUNG
VON ANGABEN ANONYMER ZEUGEN 338 I. RELEVANTE UND AUSREICHENDE GRUENDE FUER
DIE ANONYMISIERUNG DES ZEUGEN 339 II. WAHRUNG DER VERTEIDIGUNGSRECHTE -
*COUNTERBALANCING PROCEDURE". 341 1. EINVERNAHME UNTER GEHEIMHALTUNG DER
IDENTITAET DES ZEUGEN 342 2. EINVERNAHME UNTER OPTISCHER ABSCHIRMUNG DES
ZEUGEN 343 3. DIE EINFUHRUNG DES WISSENS ANONYMER ZEUGEN UNTER RUECKGRIFF
AUF BEWEISSURROGATE 345 DI. VORLIEGEN WEITERER BEWEISE 349 IV. ABLEITUNG
VON BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 351 D. VERWERTUNG VON AUSSAGEN DER
KINDLICHEN OPFER VON SEXUALSTRAFTATEN 352 § 2: AUSWIRKUNGEN DER
EGMR-JUDIKATUR AUF DAS DEUTSCHE RECHT 356 A. IM HINBLICK AUF
UNERREICHBARE ZEUGEN 357 B. IM HINBLICK AUF ANONYME ZEUGEN 364 I.
GEHEIMHALTUNG DER IDENTITAET DES ZEUGEN 364 U. AUSSCHLUSS DES
BESCHULDIGTEN VON DER VERNEHMUNG 365 DI XVI INHALTSVERZEICHNIS 2.
LIETZOW V. DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 13.2.2001 377 3. SCHOEPS V.
DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 13.2.2001 378 4. GARCIA ALVA V. DEUTSCHLAND,
URTEIL VOM 13.2.2001 379 5. SHISHKOV V. BULGARIEN, URTEIL VOM 9.1.2003
380 N. SCHLUSSFOLGERUNGEN - ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 380 B.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 384 § 3: VERWEIGERUNG DER
AKTENEINSICHT IM HAUPTVERFAHREN 386 A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG
DES EGMR 386 B. SCHLUSSFOLGERUNGEN - ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 388 C.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 390 KAPITEL 9: ERGEBNISSE 393 § 1:
ZUSAMMENFASSUNG DER HERGELEITETEN BEWEISVERBOTE 393 § 2: ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN ZUR VORGEHENSWEISE DES EGMR UND ZUR METHODISCHEN EINPASSUNG
INS NATIONALE RECHT 402 A. DAS KRITERIUM DER WESENTLICHKEIT (RELEVANZ)
DES FRAGLICHEN BE- WEISES FUER DIE VERURTEILUNG 403 B.FAZIT 406
LITERATURVERZEICHNIS 407 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN EGMR-ENTSCHEIDUNGEN
MIT AMTLICHEN UND DEUTSCHSPRACHIGEN FUNDSTELLEN 435 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 KAPITEL 1:
GRUNDLAGEN 9 § I: ENTSTEHUNG, RANG UND BEDEUTUNG DER EMRK 9 § 2:
RECHTSSCHUTZSYSTEM DER EMRK: DER EGMR 12 § 3: WIRKUNG DER URTEILE DES
EGMR 13 A. WIRKUNG EINES EGMR-URTEILS IM KONKRET ENTSCHIEDENEN FALL -
BEFOLGUNGSPFLICHT 14 I. ART DER BEFOLGUNGSPFLICHT 15 II. GRENZEN DER
BEFOLGUNGSPFLICHT 17 B. WIRKUNG EINES EGMR-URTEILS UEBER DEN KONKRET
ENTSCHIEDENEN FALL HINAUS 21 § 4: BEDEUTUNG DER
UNZULAESSIGKEITSENTSCHEIDUNGEN DES EGMR 24 § 5: PROBLEME BEI DER
REZEPTION DER EGMR-URTEILE 26 A. EINZELFALLORIENTIERUNG DES EGMR 26 B.
ZUSAMMENSETZUNG DER SPRUCHKOERPER DES EGMR 27 C. ERFORDERNIS DER
METHODISCHEN EINPASSUNG IN DAS NATIONALE RECHT 28 § 6: VERSTAENDNIS DER
BEWEISVERBOTE 28 A. VERSTAENDNIS DER BEWEISVERBOTE IM DEUTSCHEN RECHT 29
B. VERSTAENDNIS DER BEWEISVERBOTE IM ENGLISCHEN RECHT 34 C. VERSTAENDNIS
DER BEWEISVERBOTE IM FRANZOESISCHEN RECHT 38 § 7: ZUSAMMENFASSUNG 40
KAPITEL 2: VORGEHENSWEISE DES EGMR BEI DER BEURTEILUNG DER BEWEIS-
ERLANGUNG UND BEWEISVERWERTUNG - ABLEITBARKEIT VON BEWEISVERBOTEN 41 §
1: PRUEFUNGSMASSSTAB DES EGMR 41 § 2: EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 44 A.
VORGABEN DER EMRK FUER DIE BEWEISGEWINNUNG 45 B. ABLEITBARKEIT VON
BEWEISGEWINNUNGSVERBOTEN 46 C. URSACHEN DER KONVENTIONSWIDRIGKEIT EINER
BEWEISGEWINNUNG 47 D BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991032780 DIGITALISIERT DURCH VIII INHALTSVERZEICHNIS
II. BEDEUTUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DER BEWEISERLANGUNG FUER DIE
KONVENTIONSMAESSIGKEIT DER BEWEISVERWERTUNG 54 1. NACH NATIONALEM RECHT
RECHTSWIDRIGE BEWEISERLANGUNG 54 2. KONVENTIONSWIDRIGE BEWEISERLANGUNG
56 A) BEWEISERLANGUNG VERSTOESST GEGEN ART. 8 57 B) BEWEISERLANGUNG
VERSTOESST GEGEN ART. 6 59 C) BEWEISERLANGUNG VERSTOESST GEGEN ART. 3 59
III. SELBSTAENDIGE VERWERTUNGSVERBOTE AUS DER EMRK 60 § 4: SONSTIGE
VORGABEN DER EMRK ZUM BEWEISRECHT 61 A. TABUZONE DER NATIONALEN
BEWEISWUERDIGUNG? 61 B. GRUNDSATZ DER RICHTERLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 63
C. BESCHWERDERECHT, ART. 13 64 § 5: ZUSAMMENFASSUNG 65 KAPITEL 3:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEFRAGUNG DES BESCHULDIGTEN 67 §
1: VERBOTENE VERHOERMETHODEN: FOLTER UND AEHNLICHE BEHANDLUNGEN .67 A.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 67 I. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 67 1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE ZU ART. 3 67 2. VERBOT DER FOLTER 69 3. VERBOT DER
UNMENSCHLICHEN BEHANDLUNG 70 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 70 B) GAEFGEN V.
DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 30.6.2008 72 4. VERBOT DER ERNIEDRIGENDEN
BEHANDLUNG 75 5. GELTUNG DES ART. 8 FUER UNTERHALB DER SCHWELLE DES ART.
3 LIEGENDE EINGRIFFE 76 N. EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 77 1. JALLOH V.
DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 11.7.2006 77 2. HARUTYUNYAN V. ARMENIEN, URTEIL
VOM 28.6.2007 79 3. GOECMEN V. TUERKEI, URTEIL VOM 17.10.2006 79 4
INHALTSVERZEICHNIS IX II. TRENNUNG ZWISCHEN DER EBENE DER
BEWEISERLANGUNG UND DER EBENE DER BEWEISVERWERTUNG - EINE FRAGE DER
ANWENDBARKEIT DES ART. 6 90 DI. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 91 1.
EBENE DER BEWEISERLANGUNG 91 A) FUNKE V. FRANKREICH, URTEIL VOM
25.2.1993 91 B) SERVES V. FRANKREICH, URTEIL VOM 20.10.1997 91 C) HEANEY
UND MCGUINNESS V. IRLAND, URTEIL VOM 21.12.2000 93 D) J.B. V. SCHWEIZ,
URTEIL VOM 3.5.2001 94 E) ALLEN V. VEREINIGTES KOENIGREICH, ENTSCHEIDUNG
VOM 10.9.2002 .95 F) WEH V. OESTERREICH, URTEIL VOM 8.4.2004 96 G)
SHANNON V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM 4.10.2005 98 2. EBENE DER
BEWEISVERWERTUNG 99 A) SAUNDERS V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM
17.12.1996 99 B) SERVES V. FRANKREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 4.5.2000 101 C)
STAINES V. VEREINIGTES KOENIGREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 16.5.2000 103 IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 104 1. KRITERIEN FUER EINE KONVENTIONSVERLETZUNG AUF
DER EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 104 2. KRITERIEN FUER EINE
KONVENTIONSVERLETZUNG AUF DER EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 109 3.
ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 111 B. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT
111 § 3: VERBOT DER NACHTEILIGEN VERWERTUNG DES SCHWEIGENS DES BESCHUL-
DIGTEN 121 A. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 121 I. ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG 121 1. MURRAY V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM
8.2.1996 121 2. AVERILL V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM 6.6.2000
124 3 X INHALTSVERZEICHNIS 3. MAGEE V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL
VOM 6.6.2000 138 4. BRENNAN V. VEREINIGTES KOENIGREICH, URTEIL VOM
16.10.2001 139 5. SARIKAYA V. TUERKEI, URTEIL VOM 22.4.2004 141 6. OECALAN
V. TUERKEI, URTEIL VOM 12.5.2005 141 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN 142 1.
ERFORDERLICHKEIT EINES VERTEIDIGERZUGANGS IM ERMITTLUNGSVER- FAHREN 142
2. ABLEITUNG EINES BEWEISGEWINNUNGSVERBOTS 144 3. ABLEITUNG EINES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTS 144 A) VERBOT DER VERWERTUNG DES SCHWEIGENS BEI
VERWEIGERTEM VERTEIDIGERZUGANG 144 B) VERBOT DER VERWERTUNG VON AUSSAGEN
BEI VERWEIGERTEM VERTEIDIGERZUGANG 146 B. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE
RECHT 146 KAPITEL 4: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER KOERPERLICHEN
UN- TERSUCHUNG UND ERKENNUNGSDIENSTLICHEN BEHANDLUNG DES BESCHULDIGTEN.
149 § 1: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER KOERPERLICHEN UNTERSU-
CHUNG DES BESCHULDIGTEN 149 A. ENTNAHME VON KOERPERSUBSTANZEN 149 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 149 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG (ART. 8) 149 2.
EBENE DER BEWEISGEWINNUNG (ART. 6) 151 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE
RECHT 152 B. ATEM-ALKOHOLTEST 153 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 153 II.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 154 C. VERABREICHUNG VON
BRECHMITTELN 155 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 155 1. BEURTEILUNG NACH ART.
3 156 2. ABLEITUNG EINES BEWEISGEWINNUNGSVERBOTS 158 3
INHALTSVERZEICHNIS XI II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT ZUM
BRECHMITTELEINSATZ 167 § 2: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT
ERKENNUNGSDIENSTLICHEN MASSNAHMEN 170 A. STIMMPROBE 170 I. RECHTSPRECHUNG
DES EGMR 170 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 171 2. EBENE DER
BEWEISVERWERTUNG 172 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 173 B.
IDENTIFIZIERUNGSGEGENUEBERSTELLUNG (VIDEOGEGENUEBERSTELLUNG) 177 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 177 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 177 2. EBENE
DER BEWEISVERWERTUNG 179 N. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 180
KAPITEL 5: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ANWENDUNG VER- DECKTER
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 183 § 1: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION 183 A. TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG
IM ALLGEMEINEN 183 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 183 1. EBENE DER
BEWEISGEWINNUNG 183 2. EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 188 II. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS DEUTSCHE RECHT 188 B. TELEFONUEBERWACHUNG VON RECHTSANWAELTEN 190
I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 190 1. TELEFONUEBERWACHUNG EINES RECHTSANWALTS
AUSSERHALB EINER VERTEIDIGERBEZIEHUNG 190 A) GENERELLE SCHUTZWUERDIGKEIT
DES ANWALTLICHEN VERTRAUENSVERHAELTNISSES 190 B) TELEFONUEBERWACHUNG EINES
NICHT SELBST BESCHULDIGTEN RECHTSANWALTS 191 C) TELEFONUEBERWACHUNG EINES
SELBST BESCHULDIGTEN RECHTSANWALTS. 194 2 JJ INHALTSVERZEICHNIS F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN - ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 203 3. ZUSAMMENFASSUNG
206 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT ZUR TELEFONUEBERWACHUNG VON
RECHTSANWAELTEN 206 § 2: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
AKUSTISCHEN WOHNRAUMUEBERWACHUNG 210 A. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 210 I.
EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 210 II. EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 211 1.
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 211 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 213 B.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 214 § 3: BEWEISVERBOTE IM
ZUSAMMENHANG MIT SONSTIGEN VERDECKTEN TECH- NISCHEN ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
216 A. HEIMLICHE TON- UND BILDAUFNAHMEN AUSSERHALB VON WOHNUNGEN 216 I.
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 216 1. EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 216 2. EBENE
DER BEWEISVERWERTUNG 218 N. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 219 B.
SONSTIGE VERDECKTE (TECHNISCHE) ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 221 § 4:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM EINSATZ VON VERDECKT ERMITTELNDEN
PERSONEN 223 A. ALLGEMEINE VORGABEN ZUM EINSATZ EINER VERDECKT
ERMITTELNDEN PERSON 223 I. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 223 1. KRITERIEN FUER
DIE ZURECHNUNG EINER VERDECKT ERMITTELNDEN PERSON ZUM STAAT 223 A) A. V.
FRANKREICH, URTEIL VOM 23.11.1993 224 B) M.M. V. NIEDERLANDE, URTEIL VOM
8.4.2003 225 C) WEITERE ENTSCHEIDUNGEN ZUR STAATLICHEN ZURECHNUNG 226 D)
INHALTSVERZEICHNIS XIII C) SEQUEIRA V. PORTUGAL, ENTSCHEIDUNG VOM.
6.5.2003 236 D) EUROFINACOM V. FRANKREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 7.9.2004 237
E) VANYAN V. RUSSLAND, URTEIL VOM 15.12.2005 238 F) KHUDOBIN V.
RUSSLAND, URTEIL VOM 26.10.2006 239 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 241 A)
KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER FAIRNESSWIDRIGKEIT EINER TATPROVOKATION
241 B) ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 246 (1) BEWEISGEWINNUNGSVERBOT 246
(2) BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 247 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT
249 A) KONVENTIONSMAESSIGKEIT DER VORAUSSETZUNGEN DES BGH FUER EINE
TATPROVOKATION 250 B) VEREINBARKEIT DER STRAFZUMESSUNGSLOESUNG DES BGH
MIT DEN VORGABEN DES EGMR 251 II. AKTIVES AUSFORSCHEN DES BESCHULDIGTEN
255 1. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 255 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN 258 A) ANALYSE
DER KRITERIEN DES EGMR FUER DIE ANNAHME EINER KONVENTIONSVERLETZUNG 258
B) ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 261 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE
RECHT 262 III. TELEFONISCHE HOERFALLE 264 1. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 264
A) EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 265 B) EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 265 2.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 266 A) EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 266
B) EBENE DER BEWEISVERWERTUNG 268 § 5: BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT
DER BEWEISERLANGUNG DURCH PRIVATE 270 A. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 270 I.
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 270 1 XIV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 6:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 279
§ 1: RECHTSPRECHUNG DES EGMR 279 A. VORGABEN IM HINBLICK AUF DEN VORGANG
DER DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 279 I. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG
279 1. NIEMITZ V. DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 16.12.1992 279 2. FUNKE V.
FRANKREICH, URTEIL VOM 27.1.1993 281 3. MIAILHE V. FRANKREICH (NO.2),
URTEIL VOM 26.9.1996 282 4. CAMENZIND V. SCHWEIZ, URTEIL VOM 16.12.1997
283 5. KESLASSY V. FRANKREICH, ENTSCHEIDUNG VOM 8.1.2002 285 6. SOCIETE
COLAS EST U.A. V. FRANKREICH, URTEIL VOM 16.4.2002 286 7. TAMOSIUS V.
VEREINIGTES KOENIGREICH, ENTSCHEIDUNG V. 19.9.2002.287 8. ROEMEN UND
SCHMIT V. LUXEMBURG, URTEIL VOM 25.2.2003 288 9. ERNST U.A. V. BELGIEN,
URTEIL VOM 15.7.2003 291 10. VAN ROSSEM V. BELGIEN, URTEIL VOM 9.12.2004
292 11. BUECK V. DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 28.4.2005 294 12. SALLINEN U.A.
V. FINNLAND, URTEIL VOM 27.9.2005 296 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN 297 1.
EBENE DER BEWEISGEWINNUNG 297 A) DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME BEI
PRIVATPERSONEN UND IN ANWALTSKANZLEIEN 297 (1) ZUSAMMENFASSUNG DER
VORGABEN DES EGMR 297 (2) ABLEITUNG VON BEWEISGEWINNUNGSVERBOTEN 304 B)
DURCHSUCHUNGEN UND BESCHLAGNAHMEN BEI JOURNALISTEN 305 2. EBENE DER
BEWEISVERWERTUNG 306 B. VORGABEN IM HINBLICK AUF DIE ART DES
BESCHLAGNAHMTEN GEGEN- STANDE INHALTSVERZEICHNIS XV KAPITEL 7:
BEWEISVERBOTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ZEUGENBEWEIS 323 § 1:
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 324 A. GRUNDLAGEN ZU ART. 6 ABS. 3 LIT. D 324 B.
VERWERTUNG VON ANGABEN EINES ZEUGEN OHNE DESSEN EINVERNAHME IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 327 I. BEI GEWAEHRUNG DER KONFRONTATIONSMOEGLICHKEIT IN
IRGENDEINEM VERFAHRENSSTADIUM 327 H. VERWERTUNG KONFRONTATIV NICHT
HINTERFRAGTER AUSSAGEN EINES UNERREICHBAREN ZEUGEN 330 1. VORLIEGEN
EINES SACHLICH GERECHTFERTIGTEN GRUNDES 330 2. VORLIEGEN WEITERER
BEWEISE 334 3. ABLEITUNG VON BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 337 C. VERWERTUNG
VON ANGABEN ANONYMER ZEUGEN 338 I. RELEVANTE UND AUSREICHENDE GRUENDE FUER
DIE ANONYMISIERUNG DES ZEUGEN 339 II. WAHRUNG DER VERTEIDIGUNGSRECHTE -
*COUNTERBALANCING PROCEDURE". 341 1. EINVERNAHME UNTER GEHEIMHALTUNG DER
IDENTITAET DES ZEUGEN 342 2. EINVERNAHME UNTER OPTISCHER ABSCHIRMUNG DES
ZEUGEN 343 3. DIE EINFUHRUNG DES WISSENS ANONYMER ZEUGEN UNTER RUECKGRIFF
AUF BEWEISSURROGATE 345 DI. VORLIEGEN WEITERER BEWEISE 349 IV. ABLEITUNG
VON BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 351 D. VERWERTUNG VON AUSSAGEN DER
KINDLICHEN OPFER VON SEXUALSTRAFTATEN 352 § 2: AUSWIRKUNGEN DER
EGMR-JUDIKATUR AUF DAS DEUTSCHE RECHT 356 A. IM HINBLICK AUF
UNERREICHBARE ZEUGEN 357 B. IM HINBLICK AUF ANONYME ZEUGEN 364 I.
GEHEIMHALTUNG DER IDENTITAET DES ZEUGEN 364 U. AUSSCHLUSS DES
BESCHULDIGTEN VON DER VERNEHMUNG 365 DI XVI INHALTSVERZEICHNIS 2.
LIETZOW V. DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 13.2.2001 377 3. SCHOEPS V.
DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 13.2.2001 378 4. GARCIA ALVA V. DEUTSCHLAND,
URTEIL VOM 13.2.2001 379 5. SHISHKOV V. BULGARIEN, URTEIL VOM 9.1.2003
380 N. SCHLUSSFOLGERUNGEN - ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 380 B.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 384 § 3: VERWEIGERUNG DER
AKTENEINSICHT IM HAUPTVERFAHREN 386 A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG
DES EGMR 386 B. SCHLUSSFOLGERUNGEN - ABLEITUNG VON BEWEISVERBOTEN 388 C.
AUSWIRKUNGEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT 390 KAPITEL 9: ERGEBNISSE 393 § 1:
ZUSAMMENFASSUNG DER HERGELEITETEN BEWEISVERBOTE 393 § 2: ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN ZUR VORGEHENSWEISE DES EGMR UND ZUR METHODISCHEN EINPASSUNG
INS NATIONALE RECHT 402 A. DAS KRITERIUM DER WESENTLICHKEIT (RELEVANZ)
DES FRAGLICHEN BE- WEISES FUER DIE VERURTEILUNG 403 B.FAZIT 406
LITERATURVERZEICHNIS 407 VERZEICHNIS DER ZITIERTEN EGMR-ENTSCHEIDUNGEN
MIT AMTLICHEN UND DEUTSCHSPRACHIGEN FUNDSTELLEN 435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Warnking, Vera 1980- |
author_GND | (DE-588)136746748 |
author_facet | Warnking, Vera 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Warnking, Vera 1980- |
author_variant | v w vw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189380 |
classification_rvk | PH 4850 PS 4140 |
ctrlnum | (OCoLC)316033634 (DE-599)DNB991032780 |
dewey-full | 345.24062 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.24062 |
dewey-search | 345.24062 |
dewey-sort | 3345.24062 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035189380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150831</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N47,0631</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991032780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631580257</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58025-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631580257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316033634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991032780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.24062</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4140</subfield><subfield code="0">(DE-625)139835:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warnking, Vera</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136746748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht</subfield><subfield code="c">Vera Warnking</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145178-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweisverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145178-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019417984</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996019</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035189380 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:10Z |
indexdate | 2024-07-20T08:55:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631580257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996019 |
oclc_num | 316033634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 444 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht |
series2 | Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht |
spelling | Warnking, Vera 1980- Verfasser (DE-588)136746748 aut Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht Vera Warnking Frankfurt am Main Lang 2009 XIX, 444 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht 6 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beweisverbot (DE-588)4145178-8 s Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht 6 (DE-604)BV019417984 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Warnking, Vera 1980- Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht Internationales und europäisches Strafverfahrensrecht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1003803-6 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4145178-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht |
title_auth | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht |
title_exact_search | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht |
title_exact_search_txtP | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht |
title_full | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht Vera Warnking |
title_fullStr | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht Vera Warnking |
title_full_unstemmed | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht Vera Warnking |
title_short | Strafprozessuale Beweisverbote in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht |
title_sort | strafprozessuale beweisverbote in der rechtsprechung des europaischen gerichtshofs fur menschenrechte und ihre auswirkungen auf das deutsche recht |
topic | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Rechtsprechung Beweisverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019417984 |
work_keys_str_mv | AT warnkingvera strafprozessualebeweisverboteinderrechtsprechungdeseuropaischengerichtshofsfurmenschenrechteundihreauswirkungenaufdasdeutscherecht |