Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin: eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien 1 Text
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Antiquitates
47,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035187173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130109 | ||
007 | t | ||
008 | 081128s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)612619802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035187173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M491 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a LG 3200 |0 (DE-625)92114: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Deppmeyer, Korana |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1197630287 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin |b eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien |n 1 |p Text |c Korana Deppmeyer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 339 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Antiquitates |v 47,1 | |
490 | 0 | |a Antiquitates |v ... | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Propaganda |0 (DE-2581)TH000006754 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Raumvorstellung |0 (DE-2581)TH000006232 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römisches Portrait |0 (DE-2581)TH000008317 |2 gbd | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035187168 |g 1 |
830 | 0 | |a Antiquitates |v 47,1 |w (DE-604)BV035421009 |9 47,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1409 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138363459993600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teilband
I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Thema und Forschungsstand
Ziel der Arbeit
Methodik
Probleme und Grenzen
Teil
I:
Zur Genese von Statuengruppen als Familienmonumente
1. Statuengruppen als Familienmonumente
1. 1 Die Errichtung von Statuen in klassischer Zeit
1. 2 Statuarische Familiengrappen in klassischer Zeit
1. 3 Die Familiengruppen der Argeadenzeit als Vorläufer der
königlichen Dynastenensembles
1. 4 Die Familiengrappen der Antigoniden
1. 5 Die Familiengrappen der Ptolemäer
1. 6 Die Familiengrappen der Attaliden
1. 7 Die Familiengrappen der Seleukiden
1. 8 Stadtrömische Grappenmonumente in republikanischer Zeit
1. 9 Spätrepublikanische Familiengrappen außerhalb der Stadt Rom
1. 10 Frühkaiserzeitliche Familiengrappen
1.11 Zusammenfassung
Teil
II:
Die ,Arten der Gruppen, ihre statuarische Zusammen¬
setzung und das Phänomen der sekundären Nutzung von Ensembles
1. Zur programmatischen Aussage von zeitgleich gestifteten und
.gewachsenen
Grappen
2. Statuarische Kombinationen innerhalb der einzelnen Dynastien
2. 1 Die Flavier -
Vespasian,
Titus und Domitian
2. 1. 1
Vespasian
und Titus
2. 1.2 Domitian
2. 1. 3 Domitian und Domitia
2.1.4 Die weiblichen Familienmitglieder
2. 2 Zu Gruppenkombinationen um die Adoptivkaiser
Trajan
und
Hadrian
2. 2. 1
Trajan
2. 2. 2
Trajan
und
Nerva
2. 2. 3
Trajan
und die Frauen des Kaiserhauses
2. 2. 4
Trajan
und
Hadrian
2. 2. 5 Umfangreiche Gruppenkonstellationen 48
2. 2. 6 Die Frauen des Kaiserhauses 49
2. 2. 7
Hadrian
50
2.2.8
Hadrian
und
Sabina
51
2.2.9
Hadrian
und Lucius Aelius Caesar 51
2. 3 Zu Gruppenkombinationen der Antoninen 52
2. 3. 1 Gruppen um
Antoninus Pius
53
2. 3. 2 Marc
Aurel
und Lucius Veras 53
2. 3. 3 Die Frauen des Kaiserhauses 54
2. 3. 4 Die Kinder des Kaiserhauses 55
2. 4 Zu Gruppenkombinationen der
Severer
56
2. 4. 1 Septimius
Severas,
Julia
Domna, Caracalla
und
Geta
56
2. 4. 2 Septimius
Severas
und Julia
Domna
57
2. 4. 3 Septimius
Severas
und Caracalla 57
2. 4. 4 Julia
Domna
und Caracalla 57
2. 4. 5 Seltene Gruppenkombinationen 58
2. 4. 6
Severas
Alexander und Julia Mamaea 59
2. 5 Zu Gruppenkombinationen der Soldatenkaiser 59
2. 5.1
Grappen
um
Gordian III.
59
2. 5. 2 Salonina, Saloninus und Valerianus 60
2. 5. 3 Seltene Gruppenkombinationen 60
2. 6 Gruppenkombinationen um Diokletian und Konstantin 61
2. 6. 1 Erste
Tetrarchie
61
2. 6. 2 Konstantin und seine Söhne 62
2. 6. 3 Konstantin und Helena 63
2. 6. 4 Unübliche Grappenkombinationen 63
2. 7 Zusammenfassung 64
3. Zur Frage der .Weiternutzung kaiserlicher Statuengruppen 64
3. 1 Die Weiternutzung von julisch-claudischen Kaisergrappen in 64
flavischer Zeit
3. 2 Die Weiternutzung von Kaisergrappen in trajanisch- 67
hadrianischer Zeit
3. 3 Die Weiternutzung von Kaisergrappen in antoninischer Zeit 68
3. 4 Die Weiternutzung von Kaisergrappen in severischer Zeit 69
3. 5 Die Weiternutzung von Kaisergrappen unter den 70
Soldatenkaisern, Diokletian und Konstantin
3. 6 Zusammenfassung 71
Teil
III:
Formale Darstellungsmöglichkeiten der Herrscher in 73
Gruppen
1. Das Phänomen der deutlichen Überlebensgröße und Kolossalität bei 73
Kaisergrappen
1. 1
Genese
und Aufstellungspraxis der Gruppen 74
1. 2 Antike Standorte 76
1. 3 Dargestellte Personen 77
1. 4 Zu Formatdifferenzen innerhalb kaiserlicher Gruppen 78
1. 5 Die Statuenschemata bei deutlich überlebensgroßen bis 80
kolossalen Bildnisgruppen
1. 6 Zusammenfassung 81
2. Statuenschemata der Kaiser im Gruppenkontext 81
2. 1 Gruppen der Flavier 81
2. 2 Gruppen um
Trajan
und
Hadrian
85
2. 3 Gruppen der Antoninen 88
2. 4 Gruppen der
Severer
93
2. 5 Gruppen der Soldatenkaiser 95
2. 6 Gruppen um Diokletian und Konstantin 95
2. 7 Der Wandel des kaiserlichen Statuenbildes im diachronen 96
Überblick
Teil
IV:
Kaisergruppen und Architektur. Zu Aufstellungskontexten 99
und Umgebung kaiserlicher Bildnisgruppen und deren Errichtung
im offiziellen und privaten, profanen und sakralen Raum
1. Kaisergruppen im Umfeld ihrer Aufstellung 99
1. 1 Platzanlagen und angrenzende Bauten als Orte der Statuen- 99
repräsentation
1. 2 Statuengruppen im Umfeld von Fora, Basiliken und Portiken 101
1. 3 Statuengruppen auf Fora und anderen Platzanlagen 108
1. 4 Statuengruppen in Basiliken 111
1. 5 Statuengrappen in Portiken 113
1. 6 Statuengruppen in Bouleuterien 113
2. Statuengrappen in Tempeln und ,Schreinen 114
2. 1 Zur Weiternutzung oder Umwidmung von Tempelanlagen und 116
zur statuarischen Kombination von Kaiser- und Götterbildern
2. 2 ^ebasteia - ^aisareia . Kleine Kaiserkultanlagen und deren 124
typlogischer Zusammenschluss
3. Zur Statuenaufstellung in Theatern 126
3. 1 Zum Standort der Gruppen 129
3. 2 Statuenschemata 130
3. 3 Kaiserkult im Theater? 13 0
4. Kaisergrappen in Thermenanlagen und Gymnasien 132
4. 1 Standorte 134
4. 2 Dedikanten 136
5. Statuengruppen in Militärlagern 137
5. 1 Das Spektrum der Bildwerke 137
5. 2 Zum Aufstellungsort der Statuen 139
5. 3 Zur Frage der Zusammengehörigkeit der Bildwerke 140
5. 4 Zum Zeitpunkt und Anlass der Stiftungen 143
6. Statuengruppen in Vereinslokalen 144
6. 1 Terminologische und
typologische
Aspekte 145
6. 2 Die kaiserlichen Bildwerke 146
7. Kaisergruppen in Villen - ihre Präsentation im öffentlich-privaten 149
Bereich
7. 1 Zu zeitlichen und formalen Aspekten der Kaisergruppen 151
7. 2 Zum Aufstellungsort der Kaiserbüsten 154
8. Kaisergruppen als Bekrönung von Bogen- und Säulenmonumenten 155
8. 1 Zu Aspekten der Bogeninschriften 158
9. Nymphäen als Aufstellungsorte von Kaisergruppen 160
9. 1 Zur Position der kaiserlichen Bildnisse innerhalb der Anlage 161
9. 2 Stiftungsinschriften und Dedikanten 164
10. Zusammenfassung 165
Teil
V:
Anlässe und Gründe für die Errichtung kaiserlicher 169
Statuengruppen, Stifterkreise und Aufstellungsformalitäten
1. Beweggründe für die Aufstellung kaiserlicher Bildnisgrappen 169
1. 1 Stiftungen aufgrund von Ämterverleihungen 169
1. 2 Statuenstiftungen im Zusammenhang mit Neubauten oder 170
Renovierungen
1. 3 Ehrungen als Reaktion auf kaiserlichen Euergetismus 172
1. 4 Stiftungen, die anlässlich von Kaiserbesuchen erfolgten 173
1. 5 Stiftungen aufgrund von Ereignissen, die das Herrscherhaus 174
betreffen
1. 6
Dedikationen
aufgrund militärischer Leistungen oder 175
errungener Siege
1. 7 Ehrungen aufgrund von Rechtsverleihungen 176
1. 8 Stiftungen von
liberti
177
1. 9 Stiftungen von Statuengruppen aus Gründen wirtschaftlicher 178
Prosperität von Städten
1.10 Kulturelle und politische Ereignisse als Beweggründe für 179
Ehrungen
1.11 Jährliche
Dedikationen
oder Mehrfachweihungen von 180
Kaiserstatuen als besonderes Phänomen
2. Die Rolle des Kaisers bei Stiftungen - Aspekte der Einfiussnahme 182
auf die Errichtung von Statuen
3. Zu den Dedikanten - Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung 184
3. 1 Die gemeinsame Aufstellung von Stifter- und Kaiserstatuen 189
4. Zusammenfassung 190
Teil
VI:
Präsenz und Verteilung der Kaisergruppen im Römischen 193
Reich und Vergleich mit kaiserlichen Einzelbildwerken
1. Zur Distribution der Gruppen in den einzelnen Reichsteilen 193
1. 1 Der italische Raum 193
1. 2 Der griechische Raum 194
1. 3 Der kleinasiatische Raum 195
1. 4 Arabien und Syrien-Palästina 196
1. 5 Der nordafrikanische Raum 197
1. 6 Hispanien und Gallien 198
1. 7 Germanien und die Donau-Balkanprovinzen 199
1. 8 Der britannische Raum 199
2. Zum Problem des Vergleiches von kaiserlichen Gruppen und 202
Einzelstatuen
2. 1 Quantitative und zeitliche Aspekte bei hadrianischen 204
Einzelstatuen und Gruppen
2. 2 Rom - Athen - Ephesos. Die Beziehung des Kaisers zu den 206
Städten
Teil
VII:
Kaisergruppen auf Münzen 211
1. Kaisergruppen auf Münzen 211
1. 1 Die Flavier im Münzbild 211
1. 2 Die Adoptivkaiser
Trajan
und
Hadrian
215
1.3 Die Antoninen 219
1.4 Die
Severer
223
1. 5 Die Soldatenkaiser 228
1. 6 Von Diokletian bis Konstantin 231
2. Ein Vergleich von Münzbild und Statuengruppen 233
Teil VIII: Resümee 237
Anhang: Tabellen 255
Abkürzungen der Inschriftenkorpora 265
Literaturverzeichnis 265
Register 329
Teilband
II
______________________________________________________
Katalog 5
Katalog der Statuen und Inschriften ohne sicheren Gruppenkontext 463
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teilband
I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Thema und Forschungsstand
Ziel der Arbeit
Methodik
Probleme und Grenzen
Teil
I:
Zur Genese von Statuengruppen als Familienmonumente
1. Statuengruppen als Familienmonumente
1. 1 Die Errichtung von Statuen in klassischer Zeit
1. 2 Statuarische Familiengrappen in klassischer Zeit
1. 3 Die Familiengruppen der Argeadenzeit als Vorläufer der
königlichen Dynastenensembles
1. 4 Die Familiengrappen der Antigoniden
1. 5 Die Familiengrappen der Ptolemäer
1. 6 Die Familiengrappen der Attaliden
1. 7 Die Familiengrappen der Seleukiden
1. 8 Stadtrömische Grappenmonumente in republikanischer Zeit
1. 9 Spätrepublikanische Familiengrappen außerhalb der Stadt Rom
1. 10 Frühkaiserzeitliche Familiengrappen
1.11 Zusammenfassung
Teil
II:
Die ,Arten' der Gruppen, ihre statuarische Zusammen¬
setzung und das Phänomen der sekundären Nutzung von Ensembles
1. Zur programmatischen Aussage von zeitgleich gestifteten und
.gewachsenen'
Grappen
2. Statuarische Kombinationen innerhalb der einzelnen Dynastien
2. 1 Die Flavier -
Vespasian,
Titus und Domitian
2. 1. 1
Vespasian
und Titus
2. 1.2 Domitian
2. 1. 3 Domitian und Domitia
2.1.4 Die weiblichen Familienmitglieder
2. 2 Zu Gruppenkombinationen um die Adoptivkaiser
Trajan
und
Hadrian
2. 2. 1
Trajan
2. 2. 2
Trajan
und
Nerva
2. 2. 3
Trajan
und die Frauen des Kaiserhauses
2. 2. 4
Trajan
und
Hadrian
2. 2. 5 Umfangreiche Gruppenkonstellationen 48
2. 2. 6 Die Frauen des Kaiserhauses 49
2. 2. 7
Hadrian
50
2.2.8
Hadrian
und
Sabina
51
2.2.9
Hadrian
und Lucius Aelius Caesar 51
2. 3 Zu Gruppenkombinationen der Antoninen 52
2. 3. 1 Gruppen um
Antoninus Pius
53
2. 3. 2 Marc
Aurel
und Lucius Veras 53
2. 3. 3 Die Frauen des Kaiserhauses 54
2. 3. 4 Die Kinder des Kaiserhauses 55
2. 4 Zu Gruppenkombinationen der
Severer
56
2. 4. 1 Septimius
Severas,
Julia
Domna, Caracalla
und
Geta
56
2. 4. 2 Septimius
Severas
und Julia
Domna
57
2. 4. 3 Septimius
Severas
und Caracalla 57
2. 4. 4 Julia
Domna
und Caracalla 57
2. 4. 5 Seltene Gruppenkombinationen 58
2. 4. 6
Severas
Alexander und Julia Mamaea 59
2. 5 Zu Gruppenkombinationen der Soldatenkaiser 59
2. 5.1
Grappen
um
Gordian III.
59
2. 5. 2 Salonina, Saloninus und Valerianus 60
2. 5. 3 Seltene Gruppenkombinationen 60
2. 6 Gruppenkombinationen um Diokletian und Konstantin 61
2. 6. 1 Erste
Tetrarchie
61
2. 6. 2 Konstantin und seine Söhne 62
2. 6. 3 Konstantin und Helena 63
2. 6. 4 Unübliche Grappenkombinationen 63
2. 7 Zusammenfassung 64
3. Zur Frage der .Weiternutzung' kaiserlicher Statuengruppen 64
3. 1 Die Weiternutzung von julisch-claudischen Kaisergrappen in 64
flavischer Zeit
3. 2 Die Weiternutzung von Kaisergrappen in trajanisch- 67
hadrianischer Zeit
3. 3 Die Weiternutzung von Kaisergrappen in antoninischer Zeit 68
3. 4 Die Weiternutzung von Kaisergrappen in severischer Zeit 69
3. 5 Die Weiternutzung von Kaisergrappen unter den 70
Soldatenkaisern, Diokletian und Konstantin
3. 6 Zusammenfassung 71
Teil
III:
Formale Darstellungsmöglichkeiten der Herrscher in 73
Gruppen
1. Das Phänomen der deutlichen Überlebensgröße und Kolossalität bei 73
Kaisergrappen
1. 1
Genese
und Aufstellungspraxis der Gruppen 74
1. 2 Antike Standorte 76
1. 3 Dargestellte Personen 77
1. 4 Zu Formatdifferenzen innerhalb kaiserlicher Gruppen 78
1. 5 Die Statuenschemata bei deutlich überlebensgroßen bis 80
kolossalen Bildnisgruppen
1. 6 Zusammenfassung 81
2. Statuenschemata der Kaiser im Gruppenkontext 81
2. 1 Gruppen der Flavier 81
2. 2 Gruppen um
Trajan
und
Hadrian
85
2. 3 Gruppen der Antoninen 88
2. 4 Gruppen der
Severer
93
2. 5 Gruppen der Soldatenkaiser 95
2. 6 Gruppen um Diokletian und Konstantin 95
2. 7 Der Wandel des kaiserlichen Statuenbildes im diachronen 96
Überblick
Teil
IV:
Kaisergruppen und Architektur. Zu Aufstellungskontexten 99
und Umgebung kaiserlicher Bildnisgruppen und deren Errichtung
im offiziellen und privaten, profanen und sakralen Raum
1. Kaisergruppen im Umfeld ihrer Aufstellung 99
1. 1 Platzanlagen und angrenzende Bauten als Orte der Statuen- 99
repräsentation
1. 2 Statuengruppen im Umfeld von Fora, Basiliken und Portiken 101
1. 3 Statuengruppen auf Fora und anderen Platzanlagen 108
1. 4 Statuengruppen in Basiliken 111
1. 5 Statuengrappen in Portiken 113
1. 6 Statuengruppen in Bouleuterien 113
2. Statuengrappen in Tempeln und ,Schreinen' 114
2. 1 Zur Weiternutzung oder Umwidmung von Tempelanlagen und 116
zur statuarischen Kombination von Kaiser- und Götterbildern
2. 2 ^ebasteia' - ^aisareia'. Kleine Kaiserkultanlagen und deren 124
typlogischer Zusammenschluss
3. Zur Statuenaufstellung in Theatern 126
3. 1 Zum Standort der Gruppen 129
3. 2 Statuenschemata 130
3. 3 Kaiserkult im Theater? 13 0
4. Kaisergrappen in Thermenanlagen und Gymnasien 132
4. 1 Standorte 134
4. 2 Dedikanten 136
5. Statuengruppen in Militärlagern 137
5. 1 Das Spektrum der Bildwerke 137
5. 2 Zum Aufstellungsort der Statuen 139
5. 3 Zur Frage der Zusammengehörigkeit der Bildwerke 140
5. 4 Zum Zeitpunkt und Anlass der Stiftungen 143
6. Statuengruppen in Vereinslokalen 144
6. 1 Terminologische und
typologische
Aspekte 145
6. 2 Die kaiserlichen Bildwerke 146
7. Kaisergruppen in Villen - ihre Präsentation im öffentlich-privaten 149
Bereich
7. 1 Zu zeitlichen und formalen Aspekten der Kaisergruppen 151
7. 2 Zum Aufstellungsort der Kaiserbüsten 154
8. Kaisergruppen als Bekrönung von Bogen- und Säulenmonumenten 155
8. 1 Zu Aspekten der Bogeninschriften 158
9. Nymphäen als Aufstellungsorte von Kaisergruppen 160
9. 1 Zur Position der kaiserlichen Bildnisse innerhalb der Anlage 161
9. 2 Stiftungsinschriften und Dedikanten 164
10. Zusammenfassung 165
Teil
V:
Anlässe und Gründe für die Errichtung kaiserlicher 169
Statuengruppen, Stifterkreise und Aufstellungsformalitäten
1. Beweggründe für die Aufstellung kaiserlicher Bildnisgrappen 169
1. 1 Stiftungen aufgrund von Ämterverleihungen 169
1. 2 Statuenstiftungen im Zusammenhang mit Neubauten oder 170
Renovierungen
1. 3 Ehrungen als Reaktion auf kaiserlichen Euergetismus 172
1. 4 Stiftungen, die anlässlich von Kaiserbesuchen erfolgten 173
1. 5 Stiftungen aufgrund von Ereignissen, die das Herrscherhaus 174
betreffen
1. 6
Dedikationen
aufgrund militärischer Leistungen oder 175
errungener Siege
1. 7 Ehrungen aufgrund von Rechtsverleihungen 176
1. 8 Stiftungen von
liberti
177
1. 9 Stiftungen von Statuengruppen aus Gründen wirtschaftlicher 178
Prosperität von Städten
1.10 Kulturelle und politische Ereignisse als Beweggründe für 179
Ehrungen
1.11 Jährliche
Dedikationen
oder Mehrfachweihungen von 180
Kaiserstatuen als besonderes Phänomen
2. Die Rolle des Kaisers bei Stiftungen - Aspekte der Einfiussnahme 182
auf die Errichtung von Statuen
3. Zu den Dedikanten - Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung 184
3. 1 Die gemeinsame Aufstellung von Stifter- und Kaiserstatuen 189
4. Zusammenfassung 190
Teil
VI:
Präsenz und Verteilung der Kaisergruppen im Römischen 193
Reich und Vergleich mit kaiserlichen Einzelbildwerken
1. Zur Distribution der Gruppen in den einzelnen Reichsteilen 193
1. 1 Der italische Raum 193
1. 2 Der griechische Raum 194
1. 3 Der kleinasiatische Raum 195
1. 4 Arabien und Syrien-Palästina 196
1. 5 Der nordafrikanische Raum 197
1. 6 Hispanien und Gallien 198
1. 7 Germanien und die Donau-Balkanprovinzen 199
1. 8 Der britannische Raum 199
2. Zum Problem des Vergleiches von kaiserlichen Gruppen und 202
Einzelstatuen
2. 1 Quantitative und zeitliche Aspekte bei hadrianischen 204
Einzelstatuen und Gruppen
2. 2 Rom - Athen - Ephesos. Die Beziehung des Kaisers zu den 206
Städten
Teil
VII:
Kaisergruppen auf Münzen 211
1. Kaisergruppen auf Münzen 211
1. 1 Die Flavier im Münzbild 211
1. 2 Die Adoptivkaiser
Trajan
und
Hadrian
215
1.3 Die Antoninen 219
1.4 Die
Severer
223
1. 5 Die Soldatenkaiser 228
1. 6 Von Diokletian bis Konstantin 231
2. Ein Vergleich von Münzbild und Statuengruppen 233
Teil VIII: Resümee 237
Anhang: Tabellen 255
Abkürzungen der Inschriftenkorpora 265
Literaturverzeichnis 265
Register 329
Teilband
II
_
Katalog 5
Katalog der Statuen und Inschriften ohne sicheren Gruppenkontext 463 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deppmeyer, Korana 19XX- |
author_GND | (DE-588)1197630287 |
author_facet | Deppmeyer, Korana 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Deppmeyer, Korana 19XX- |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035187173 |
classification_rvk | LG 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)612619802 (DE-599)BVBBV035187173 |
discipline | Klassische Archäologie |
discipline_str_mv | Klassische Archäologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01641nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035187173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081128s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612619802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035187173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)92114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deppmeyer, Korana</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1197630287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Text</subfield><subfield code="c">Korana Deppmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antiquitates</subfield><subfield code="v">47,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Antiquitates</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Propaganda</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006754</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006232</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Portrait</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008317</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035187168</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Antiquitates</subfield><subfield code="v">47,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035421009</subfield><subfield code="9">47,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1409</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993843</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035187173 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:00:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993843 |
oclc_num | 612619802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-M491 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-M491 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 339 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | gbd_4_1409 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Antiquitates |
series2 | Antiquitates |
spelling | Deppmeyer, Korana 19XX- Verfasser (DE-588)1197630287 aut Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien 1 Text Korana Deppmeyer Hamburg Kovač 2008 339 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Antiquitates 47,1 Antiquitates ... (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Propaganda (DE-2581)TH000006754 gbd Raumvorstellung (DE-2581)TH000006232 gbd Römisches Portrait (DE-2581)TH000008317 gbd (DE-604)BV035187168 1 Antiquitates 47,1 (DE-604)BV035421009 47,1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deppmeyer, Korana 19XX- Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien Antiquitates |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien |
title_auth | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien |
title_exact_search | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien |
title_exact_search_txtP | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien |
title_full | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien 1 Text Korana Deppmeyer |
title_fullStr | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien 1 Text Korana Deppmeyer |
title_full_unstemmed | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien 1 Text Korana Deppmeyer |
title_short | Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin |
title_sort | kaisergruppen von vespasian bis konstantin eine untersuchung zu aufstellungskontexten und intentionen der statuarischen prasentation kaiserlicher familien text |
title_sub | eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035187168 (DE-604)BV035421009 |
work_keys_str_mv | AT deppmeyerkorana kaisergruppenvonvespasianbiskonstantineineuntersuchungzuaufstellungskontextenundintentionenderstatuarischenprasentationkaiserlicherfamilien1 |