Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz: eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
TUDpress Verlag der Wissenschaften
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtsangleichung
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXII, 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783940046963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035186203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090520 | ||
007 | t | ||
008 | 081128s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0352 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991010957 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940046963 |c Kt. : EUR 34.80 |9 978-3-940046-96-3 | ||
024 | 3 | |a 9783940046963 | |
035 | |a (OCoLC)290437908 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991010957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K1378 | |
082 | 0 | |a 346.73078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1560 |0 (DE-625)139931: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5460 |0 (DE-625)140644: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duckstein, Ronny |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts |c Ronny Duckstein |
264 | 1 | |a Dresden |b TUDpress Verlag der Wissenschaften |c 2008 | |
300 | |a LXII, 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtsangleichung |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Technische Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z United States | |
650 | 4 | |a Exemption (Law) | |
650 | 4 | |a Homestead exemptions |z Germany | |
650 | 4 | |a Homestead exemptions |z United States | |
650 | 4 | |a Personal property | |
650 | 4 | |a Priorities of claims and liens |z Germany | |
650 | 4 | |a Priorities of claims and liens |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenheim |0 (DE-588)4013770-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigenheim |0 (DE-588)4013770-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtsangleichung |v 8 |w (DE-604)BV013876382 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170357&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091540130856960 |
---|---|
adam_text |
Gliederungsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkfiraungsverzeic——is XXV
Iitenturveizeichnis XXXI
A. Einleitung *
I. Problemeinführung 1
II. Ziel und Gang der Untersuchung _ 4
B. Gninditrukturen des US-amerikanischen Insolvenzrecht- 7
I. Hintergrund: das Insolvenzgeschehen in den USA_ 7
II. Rechtsquellcn — U
III. Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenz und
Instanzenzug . —
IV. Verfahrensarten —
V. Neuordnung durch den Bankruptcy Abuse Prevention and
Consumer Protection Act 2005 _ ^
VI. Anstoß für ein Insolvenzverfahren 21
VII. Insolvenzmasse („property of die estate") - § 541 BC 24
VIII. Masseschmälerung mittels bankruptcy exemptions . 26
C. Homestead exemptions . — '
I. Ursprünge und rechtshistorische Entwicklung der US-
amerikanischen homestead exemptions _—_ — '-
II. Rechtslage der Gegenwart
III. Ökonomisch-empirische Untersuchungen der
Insolvenzbefreiungstatbestände mit Schwerpunkt
Eigenheimbefreiung ¦
aii Gliederungsübersicht
D. Ähnliche Schutzinstitute 132
I. Eherechtliche Mitberechtigungen 132
II. Das Schutzinstrument der dower 148
III. Trust-Rechte des Schuldners 155
E. Die Rechtslage in Deutschland 166
I. Einführung 166
II. Die Insolvenzmasse der §§ 35, 36 InsO 166
III. Entsprechungen der US-amerikanischen
Insolvenzbefreiungen im deutschen Recht 172
IV. Entwicklungsperspektiven zu einem spezifischen
Eigenheimvollstreckungsschutz 228
F. Schlussbemerkung _266
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
I. Problemeinfiihrung 1
II. Ziel und Gang der Untersuchung _ 4
B. Grundstrukturen des US-amerikanischen Insolvenzrechts 7
I. Hintergrund: das Insolvenzgeschehen in den USA_ 7
1. Gesamtzahl der Insolvenzen _ 7
2. Unternehmensinsolvenzen 8
3. Insolvenzen von privaten Haushalten 9
4. Zwischenergebnis _ 10
II. Rechtsquellen 11
III. Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenz und
Instanzenzug . 12
1. Zuständigkeiten 12
a) Sachliche und funktioneile Zuständigkeit
(jurisdiction) _ 12
b) Örtliche Zuständigkeit (venue) 12
2. Entscheidungskompetenz 13
3. Instanzenzug 14
IV. Verfahrensarten _ 14
1. Verfahren nach chapter 7_ 14
a) Allgemeines 14
b) Statistische Angaben 16
2. Verfahren nach chapter 11 16
a) Allgemeines . 16
b) Statistische Angaben . 17
3. Verfahren nach chapter 13 —_ 18
a) Allgemeines _ . 18
b) Statistische Angaben 19
V. Neuordnung durch den Bankruptcy Abuse Prevention and
Consumer Protection Act 2005 — 19
VI. Anstoß für ein Insolvenzverfahren 21
Xiv Inhaltsverzeichnis ^^
1. Voluntary pctition . 21
2. Involuntary petition 22
3. Sonderfall: Joint cases 23
VII. Insolvenzmasse („property of the estate") - § 541 BC 24
1. Vermögen bei Insolvenzeröffnung 24
2. Neuerwerb (,,Post-Petition"-Erwerb) 24
a) Neuerwerb im chapter 7 24
b) Neuerwerb bei anderen Verfahrensarten 26
VIII. Masseschmälerung mittels bankruptcy exemptions 26
1. Herausnahme bestimmter Vermögenswerte aus der
Insolvenzmasse — die bankruptcy exemptions im
Überblick 26
a) Zielsetzung der bankruptcy exemptions 26
b) Historische Entwicklung 28
c) Bankruptcy exemptions des Bundesrechts 30
d) Bankruptcy exemptions im Einzelstaatenrecht 31
e) Verhältnis der Regelungen zueinander 33
aa) Wahlrecht und anwendbares Recht 33
bb) Opt-out 38
(1) Staaten, die von der Möglichkeit des opt-out
Gebrauch gemacht haben 39
(2) Umfang des opt-out 39
(3) Verfassungsgemäßheit der Opt-out-
Ermächtigung 40
f) Zwischenergebnis 41
2. Wirkungsweise der bankruptcy exemptions 41
a) Bankruptcy exemptions, Schuldnervermögen und
Gläubigerforderungen 42
aa) Exemptions und Insolvenzbeschlag 42
(1) Frühere Rechtslage 42
(2) Heutige Rechtslage 43
bb) Umfang der Vermögensbefreiung 43
(1) Dingliche Belastungen und bankruptcy
exemptions bei zum Zeitpunkt der
Verfahrenseröffhung massezugehörigen
Gegenständen 44
(a) Grundsatz: exemptions nur bei
uneneumered property (cquity) 44
(b) Avoidancc power des Insolvenzschuldners 45
^ Inhaltsverzeichnis XV
(aa) Arten der liens 45
(i) Judicial liens 46
(ii) Statutory liens 48
(iii) Consensual liens 48
(bb) Anfechtungsrechte des
Insolvenzschuldners 49
(cc) Anfechtung der judicial liens 51
(dd) Beeinträchtigung der bankruptcy
exemptions durch die dinglichen
Belastungen 52
(c) Zwischenergebnis 53
(2) Bankruptcy exemptions an durch
Insolvenzanfechtung zur Masse gezogenen
Gegenständen 54
(a) Anfechtung des Insolvenzverwalters 54
(b) Anfechtung des Insolvenzschuldners 56
(c) Zwischenergebnis 59
cc) Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die
Durchsetzung von Insolvenzforderungen und
Verfahrenskosten 60
(1) Grundsatz 60
(2) Ausnahmen 61
(a) Haftung insolvenzbefreiten Eigentums für
bestimmte Insolvenzforderungen 61
(b) Haftung insolvenzbefreiten Eigentums für
gewisse Verfahrenskosten 63
(3) Zwischenergebnis 63
b) Formelle Berechtigung der Geltendmachung der
bankruptcy exemptions 64
aa) Individual debtors 64
bb) Dependents of debtor 65
cc) Joint cases 65
c) Verfahren der Geltendmachung der exemptions 67
d) Zwischenergebnis 72
C. Homestead cxemptioiM 74
I. Ursprünge und recht-historische Entwicklung der US-
amerikanischen homestead exemptions 75
1. State homestead exemptions 75
a) Das englische Elegit-Prinzip 76
b) Der spanische Codigo de las Siete Partidas 77
c) Übertragung des spanischen Rechts auf Mexiko 78
d) Entwicklung im mexikanischen Bundesstaat Coahuila
y Tejas (Coahuila and Texas) - The Act of 1829 79
e) Entwicklung in der unabhängigen Republik Texas -
The Act of 1839 82
f) Ausstrahlung der State homestead exemption auf
nahezu alle anderen US-Bundesstaaten 84
2. Der (Federal) Homestead Act von 1862 85
3. Unterschiede in der Gesetzesintention 87
4. Die Eigenheimbefreiung in den Bankruptcy Acts 88
II. Rechtslage der Gegenwart 88
1. Einzelstaatliche homestead exemptions 88
a) Homestead exemptions im Überblick 91
aa) Keine eigenständige homestead exemption 91
bb) Homestead exemption mit und ohne
Beschränkungen 92
(1) Unlimited homestead exemption 92
(2) Limited homestead exemption 96
b) Entstehungsvoraussetzungen 97
aa) Personelle Berechtigung 97
(1) Das Einwohnererfordernis 97
(2) Das Familienerfordernis 98
bb) Heimstättentaugliche Gegenstände 100
(1) Residential home 100
(2) Exemptible Rechtspositionen 101
(3) Exemptible Objekte 103
(a) Allgemeines 103
(b) Surrogate 108
(aa) Veräußerungserlöse 109
(bb) Versicherungsleistungen 109
(4) Gewerbliche Nutzung der Immobilie 110
cc) Eintragungserfordernisse 113
c) Verlust des Heimstättenschutzes 114
aa) Verzicht (waiver) 114
(1) Durch Erklärung 114
(2) Durch Belastung 114
(3) Durch versäumten Frcistellungsantrag 115
bb) Aufgabe (abandonment) 115
d) Homestead Exemptions und öffentliches Baurecht
(zoning laws) 116
e) Zwischenergebnis 117
2. Bundesrechtliche Gewährung in § 522(d)(l) BC 118
3. Bundesrechtliche Beschränkungen der homestead
exemptions 119
a) Umwandlung von pfändbarem in pfändungsfreies
Vermögen (Konversion) 119
b) Erwerb innerhalb der 1215 Tage vor
Insolvenzantragstellung 121
c) Beschränkungen aufgrund schuldnerischen
Fehlverhaltens (debtor misconduct) 124
d) Zwischenergebnis 125
III. Ökonomisch-empirische Untersuchungen der
Insolvenzbefreiungstatbestände mit Schwerpunkt
Eigenheimbefreiung 125
1. Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die Zahl
der Insolvenzantragstellungen 126
a) Insolvenzantragstellungen von Verbrauchern 126
b) Insolvenzbeantragung von Unternehmern 126
2. Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die
unternehmerische Aktivität 127
3. Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die
Darlehensvergabepraxis der Kreditinstitute 128
a) Konsumentenkredit 128
b) Small business credit . 129
c) Securedvs. unsecured credit . 130
4. Zwischenergebnis 131
D. Ähnliche Schutzinstitute — 132
I. Eherechtliche Mitberechtigungen 132
1. Eherechtliche Mitberechtigungen im traditionellen
Common Law Marital Property Law System und ihre
insolvenzrechtliche Behandlung_ 133
a) Tenancy in common 133
b) Joint tenancy. . 134
c) Tenancy by the entirety_ . 134
aa) Entstehung der tenancy by the entirety— 135
bb) Gegenstand der tenancy by the entirety 135
(1) Allgemeines 135
(2) International-privatrechtliche Anknüpfung bei
unbeweglichen Sachen 136
cc) Charakteristika der tenancy by the entirety 137
dd) Insolvenzbeschlag der tenancy by the entirety 137
ee) Insolvenzbefreiung der tenancy by the entirety 138
(1) Maßgeblichkeit einzelstaatlichen Rechts 138
(2) Insolvenzschuldner als alleiniger
Forderungsschuldner _ 139
(3) Beide tenants by the entirety sind
Forderungsschuldner 140
(a) Massezugehörigkeit 140
(b) Verwertung und Erlöszuweisung 141
d) Zwischenergebnis . 142
2. Eherechtliche Mitberechtigungen nach dem
Community- Property-System 143
a) Charakteristika _ 144
b) Insolvenzbeschlag des Community property 145
aa) Kontroll- und Verwaltungsbefugnisse des
Schuldners 145
bb) Haftung des Vermögens aufgrund
Gläubigerforderungen . 146
c) Zwischenergebnis 147
II. Das Schutzinstrument der dower 148
1. Charakteristika und rechtshistorische Entstehung der
dower 148
2. Fortbestand der dower im US-Recht 151
3. Die Behandlung der dower in der Insolvenz _ 152
a) Allgemeines 152
aa) Insolvenzschuldner ist Dower-Rechtsinhaber 152
bb) Nicht-insolventer Ehegatte ist Dower-
Rechtsinhaber 152
b) Wertbestimmung der dower 153
4. Zwischenergebnis 154
III. Trust-Rechte des Schuldners 155
1. Allgemeines 155
2. Insolvenzfreiheit der sog. spendthrift trusts 156
a) Wesen der spendthrift trusts 156
b) Rechtliche Anerkennung 157
c) Massebeschlag in der Insolvenz 158
d) Einschränkungen 159
3. Die Problematik der sog. self-settled (spendthrift) trusts 160
a) Einzelstaatliche Anerkennung 160
b) Auswirkungen der reformierten Insolvenzanfechtung
auf die Insolvenzfreiheit von self-settled trusts 164
4. Zwischenergebnis und Bewertung 165
E. Die Rechtslage in Deutschland 166
I. Einführung 166
II. Die Insolvenzmasse der §§ 35, 36 InsO 166
1. Vermögen bei Insolvenzeröffnung 166
2. Neuerwerb 167
a) Allgemeines 167
b) Gründe für die Einführung 168
c) Teleologische Reduktion bei fehlender
Restschuldbefreiung? 169
3. Insolvenzfreies Vermögen i.S.d. § 36 InsO 171
4. Zwischenergebnis 171
III. Entsprechungen der US-amerikanischen
Insolvenzbefreiungen im deutschen Recht 172
1. Schutz des Vermögens im Ganzen 172
a) Gebundenes Vermögen nach früherem Recht: die
(Familien-) Fideikommisse 172
aa) Der Begriff des Familienfideikommisses 173
bb) Entwicklungsgeschichte des
Familienfideikommisses _ — 173
cc) Die Fideikommisserrichtung 175
dd) Das Fideikommissrechtsverhältnis_ 176
ee) Fideikommiss und Gläubigerzugriff 177
ff) Verbreitung des Rechtsinstituts _ 178
gg) Abschaffung des Familienfideikommisses 178
hh) Zwischenergebnis _ 180
b) Geschütztes Vermögen durch rechtliche Auslagerung
nach derzeitigem Recht - die Stiftung l80
aa) Die sclbstständige Stiftung - 180
(1) Zulässigkeit einer „Stiftung für den Stifter"? 181
(2) Die Famüienstiftung 182
(a) Begriff der Familienstiftung 182
(b) Ursprung der Familienstiftung 183
(c) Motivation für die Begründung von
Familienstiftungen 183
(d) Errichtung der Familienstiftung 184
(e) Familienstiftung und Gläubigerzugriff 185
(f) Verbreitung des Rechtsinstituts 185
bb) Die unselbstständige Stiftung 186
(1) Begriff der unselbstständigen Stiftung 186
(2) Vertragstypologische Einordnung der
unselbstständigen Stiftung 186
(3) Die unselbstständige Stiftung in der Insolvenz
des Treugebers 187
cc) Zwischenergebnis 187
2. Eheliches Vermögen . 187
a) Zugewinngemeinschaft 188
b) Gütertrennung 188
c) Gütergemeinschaft 189
aa) Insolvenz des allein verwaltenden Ehegatten 190
bb) Insolvenz des nicht-verwaltenden Ehegatten 191
cc) Insolvenz eines Ehegatten bei gemeinschaftlicher
Verwaltung 192
d) Zwischenergebnis 192
3. Schutz bei der Vor- und Nacherbschaft 193
a) Allgemeines 193
b) Vermögensschutz bei der Vor- und Nacherbschaft 193
aa) Charakteristika 194
bb) Schutz des Nacherben in der Insolvenz des
Vorerben 194
cc) Schutz des Vorerben vor dem Zugriff des
Insolvenzverwalters? 196
c) Zwischenergebnis 197
4. Spezieller Schutz von dem Wohnen dienenden
Einrichtungen 198
a) Derzeitige Rechtslage 198
aa) Wohneigentum 198
(1) Grundstückswohnobjekte 198
(a) Allgemeines 198
(b) Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO 199
(aa) Allgemeines 199
(bb) Geltung im Insolvenzverfahren 200
(2) Unpfändbarkeit von beweglichen Sachen nach
§ 811 Abs. 1 Nr. 1 HS. 2 ZPO 201
(a) Einführung 201
(b) Zwangsvollstreckung in das bewegliche
Vermögen _ 201
(c) Entstehungsgeschichte der Vorschrift 202
(d) Praktische Relevanz im Hinblick auf
größere bzw. wertvollere Wohnobjekte 203
(e) Besonderheiten bei Pachtverhältnissen und
Dienstbarkeiten 204
(aa) Wohneigentum und Pachtvertrag 204
(bb) Wohneigentum und beschränkte
persönliche Dienstbarkeit 204
(3) Zwischenergebnis 205
bb) Beschränkt dingliche Wohnrechte 205
(1) Der Nießbrauch gem. §§ 1030 ff. BGB 206
(a) Allgemeines 206
(b) Behandlung des Nießbrauchs in der
Insolvenz des Berechtigten 206
(2) Das Wohnungsrecht i.S.d. § 1093 BGB 207
(a) Allgemeines_ 207
(b) Insolvenzbeschlag des Wohnungsrechts in
der Insolvenz des Berechtigten 208
(3) Das Dauerwohnrecht i.S.d. §§ 31 ff. WEG 209
(4) Das Erbbaurecht i.S.d. ErbbauRVO 210
(a) Allgemeines 210
(b) Behandlung des Erbbaurechts in der
Insolvenz des Berechtigten 211
(5) Zwischenergebnis 214
b) Rechtshistorische Schutzinstrumente 214
aa) Die (Reichs-)Heimstätte. 214
(1) Entstchungsgeschichte_ . 214
(2) Charakteristika 216
(3) Heimstätte in Zwangsvollstreckung und
Konkurs 218
(4) Verbreitung und (letztendliche) Abschaffung
des Rechtsinstituts_ 220
bb) Der (Reichs-)Erbhof 221
(1) Motivation für die Einführung des Erbhofes 222
(2) Charakteristika 223
(3) Vollstreckungsschutz 225
(a) Allgemeines 225
(b) Grundpfandrechte und
Vollstreckungsschutz 226
(4) Bedeutung des REG und Aufhebung des
Erbhofes 226
c) Zwischenergebnis 227
IV. Entwicklungsperspektiven zu einem spezifischen
Eigenheimvollstreckungsschutz 228
1. Eigenheimunpfändbarkeit nach US-amerikanischem
Vorbild . 228
a) Heimstättengesetzgebung in anderen
Rechtsordnungen 229
aa) Commonwealth-Staaten (außer Großbritannien) 229
(1) Kanada 229
(a) Rechtshistorischer Abriss 229
(b) Rechtslage der Gegenwart 230
(2) Australien 231
(a) Rechtshistorischer Abriss 231
(b) Rechtslage der Gegenwart 231
(3) Neuseeland 232
(a) Rechtshistorischer Abriss 232
(b) Rechtslage der Gegenwart 233
bb) Europäische Staaten 235
(1) Schweiz 235
(a) Rechtshistorischer Abriss 235
(b) Rechtslage der Gegenwart 236
(2) Liechtenstein 236
(3) Frankreich 237
(a) Rechtshistorischer Abriss 237
(b) Die Reform des Jahres 2003 239
(4) Zwischenergebnis 240
b) Beurteilungsaspekte 241
aa) Ansatz 1: Gleichheitsproblem 241
bb) Ansatz 2: Schuldnerschutz vs. Gläubigerinteressen 242
(1) Schuldnerschutzregelungen zum Schutz des
Schuldners 242
(2) Schuldnerschutzregelungen zur Entlastung der
öffentlichen Fürsorge? 243
(a) Der Gedanke der Eigenverantwortung 243
(b) Bedenken 245
(3) Wohnraumbefreiung als gläubigerschützende
Maßnahme? 247
cc) Ansatz 3: die Immobilie als
Altersvorsorgeinstrument 248
dd) Ansatz 4: die Steigerung des Unternehmertums. 250
ee) Ansatz 5: die deutsche Besicherungspraxis 250
ff) Ansatz 6: Auswirkungen auf die
Darlehensgewährung 252
gg) Ansatz 7: die Zunahme der
Insolvenzantragstellungen . 252
c) Zwischenergebnis _ 254
2. Eigenheimschutz durch Schuldenregulierung 254
a) Das finnische Gesetz über Schuldensanierung von
Privatpersonen 255
aa) Allgemeines 255
bb) Der Schutz der finnischen Eigentumswohnung
mit Rechenbeispiel 256
cc) Zwischenergebnis - 261
b) Erhaltung des Eigenheims durch Schuldenregulierung
im deutschen Insolvenzrecht . 262
aa) Das Schuldenbereinigungsplanverfahren 262
bb) Das Insolvenzplanverfahren_ 263
c) Zwischenergebnis - 265
F. Schlussbcmerkung _266 |
adam_txt |
Gliederungsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkfiraungsverzeic——is XXV
Iitenturveizeichnis XXXI
A. Einleitung *
I. Problemeinführung 1
II. Ziel und Gang der Untersuchung _ 4
B. Gninditrukturen des US-amerikanischen Insolvenzrecht- 7
I. Hintergrund: das Insolvenzgeschehen in den USA_ 7
II. Rechtsquellcn — U
III. Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenz und
Instanzenzug . —
IV. Verfahrensarten —
V. Neuordnung durch den Bankruptcy Abuse Prevention and
Consumer Protection Act 2005 _ ^
VI. Anstoß für ein Insolvenzverfahren 21
VII. Insolvenzmasse („property of die estate") - § 541 BC 24
VIII. Masseschmälerung mittels bankruptcy exemptions . 26
C. Homestead exemptions . — '
I. Ursprünge und rechtshistorische Entwicklung der US-
amerikanischen homestead exemptions _—_ — '-
II. Rechtslage der Gegenwart
III. Ökonomisch-empirische Untersuchungen der
Insolvenzbefreiungstatbestände mit Schwerpunkt
Eigenheimbefreiung ¦
aii Gliederungsübersicht
D. Ähnliche Schutzinstitute 132
I. Eherechtliche Mitberechtigungen 132
II. Das Schutzinstrument der dower 148
III. Trust-Rechte des Schuldners 155
E. Die Rechtslage in Deutschland 166
I. Einführung 166
II. Die Insolvenzmasse der §§ 35, 36 InsO 166
III. Entsprechungen der US-amerikanischen
Insolvenzbefreiungen im deutschen Recht 172
IV. Entwicklungsperspektiven zu einem spezifischen
Eigenheimvollstreckungsschutz 228
F. Schlussbemerkung _266
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
I. Problemeinfiihrung 1
II. Ziel und Gang der Untersuchung _ 4
B. Grundstrukturen des US-amerikanischen Insolvenzrechts 7
I. Hintergrund: das Insolvenzgeschehen in den USA_ 7
1. Gesamtzahl der Insolvenzen _ 7
2. Unternehmensinsolvenzen 8
3. Insolvenzen von privaten Haushalten 9
4. Zwischenergebnis _ 10
II. Rechtsquellen 11
III. Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenz und
Instanzenzug . 12
1. Zuständigkeiten 12
a) Sachliche und funktioneile Zuständigkeit
(jurisdiction) _ 12
b) Örtliche Zuständigkeit (venue) 12
2. Entscheidungskompetenz 13
3. Instanzenzug 14
IV. Verfahrensarten _ 14
1. Verfahren nach chapter 7_ 14
a) Allgemeines 14
b) Statistische Angaben 16
2. Verfahren nach chapter 11 16
a) Allgemeines . 16
b) Statistische Angaben . 17
3. Verfahren nach chapter 13 —_ 18
a) Allgemeines _ . 18
b) Statistische Angaben 19
V. Neuordnung durch den Bankruptcy Abuse Prevention and
Consumer Protection Act 2005 — 19
VI. Anstoß für ein Insolvenzverfahren 21
Xiv Inhaltsverzeichnis ^^
1. Voluntary pctition . 21
2. Involuntary petition 22
3. Sonderfall: Joint cases 23
VII. Insolvenzmasse („property of the estate") - § 541 BC 24
1. Vermögen bei Insolvenzeröffnung 24
2. Neuerwerb (,,Post-Petition"-Erwerb) 24
a) Neuerwerb im chapter 7 24
b) Neuerwerb bei anderen Verfahrensarten 26
VIII. Masseschmälerung mittels bankruptcy exemptions 26
1. Herausnahme bestimmter Vermögenswerte aus der
Insolvenzmasse — die bankruptcy exemptions im
Überblick 26
a) Zielsetzung der bankruptcy exemptions 26
b) Historische Entwicklung 28
c) Bankruptcy exemptions des Bundesrechts 30
d) Bankruptcy exemptions im Einzelstaatenrecht 31
e) Verhältnis der Regelungen zueinander 33
aa) Wahlrecht und anwendbares Recht 33
bb) Opt-out 38
(1) Staaten, die von der Möglichkeit des opt-out
Gebrauch gemacht haben 39
(2) Umfang des opt-out 39
(3) Verfassungsgemäßheit der Opt-out-
Ermächtigung 40
f) Zwischenergebnis 41
2. Wirkungsweise der bankruptcy exemptions 41
a) Bankruptcy exemptions, Schuldnervermögen und
Gläubigerforderungen 42
aa) Exemptions und Insolvenzbeschlag 42
(1) Frühere Rechtslage 42
(2) Heutige Rechtslage 43
bb) Umfang der Vermögensbefreiung 43
(1) Dingliche Belastungen und bankruptcy
exemptions bei zum Zeitpunkt der
Verfahrenseröffhung massezugehörigen
Gegenständen 44
(a) Grundsatz: exemptions nur bei
uneneumered property (cquity) 44
(b) Avoidancc power des Insolvenzschuldners 45
^ Inhaltsverzeichnis XV
(aa) Arten der liens 45
(i) Judicial liens 46
(ii) Statutory liens 48
(iii) Consensual liens 48
(bb) Anfechtungsrechte des
Insolvenzschuldners 49
(cc) Anfechtung der judicial liens 51
(dd) Beeinträchtigung der bankruptcy
exemptions durch die dinglichen
Belastungen 52
(c) Zwischenergebnis 53
(2) Bankruptcy exemptions an durch
Insolvenzanfechtung zur Masse gezogenen
Gegenständen 54
(a) Anfechtung des Insolvenzverwalters 54
(b) Anfechtung des Insolvenzschuldners 56
(c) Zwischenergebnis 59
cc) Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die
Durchsetzung von Insolvenzforderungen und
Verfahrenskosten 60
(1) Grundsatz 60
(2) Ausnahmen 61
(a) Haftung insolvenzbefreiten Eigentums für
bestimmte Insolvenzforderungen 61
(b) Haftung insolvenzbefreiten Eigentums für
gewisse Verfahrenskosten 63
(3) Zwischenergebnis 63
b) Formelle Berechtigung der Geltendmachung der
bankruptcy exemptions 64
aa) Individual debtors 64
bb) Dependents of debtor 65
cc) Joint cases 65
c) Verfahren der Geltendmachung der exemptions 67
d) Zwischenergebnis 72
C. Homestead cxemptioiM 74
I. Ursprünge und recht-historische Entwicklung der US-
amerikanischen homestead exemptions 75
1. State homestead exemptions 75
a) Das englische Elegit-Prinzip 76
b) Der spanische Codigo de las Siete Partidas 77
c) Übertragung des spanischen Rechts auf Mexiko 78
d) Entwicklung im mexikanischen Bundesstaat Coahuila
y Tejas (Coahuila and Texas) - The Act of 1829 79
e) Entwicklung in der unabhängigen Republik Texas -
The Act of 1839 82
f) Ausstrahlung der State homestead exemption auf
nahezu alle anderen US-Bundesstaaten 84
2. Der (Federal) Homestead Act von 1862 85
3. Unterschiede in der Gesetzesintention 87
4. Die Eigenheimbefreiung in den Bankruptcy Acts 88
II. Rechtslage der Gegenwart 88
1. Einzelstaatliche homestead exemptions 88
a) Homestead exemptions im Überblick 91
aa) Keine eigenständige homestead exemption 91
bb) Homestead exemption mit und ohne
Beschränkungen 92
(1) Unlimited homestead exemption 92
(2) Limited homestead exemption 96
b) Entstehungsvoraussetzungen 97
aa) Personelle Berechtigung 97
(1) Das Einwohnererfordernis 97
(2) Das Familienerfordernis 98
bb) Heimstättentaugliche Gegenstände 100
(1) Residential home 100
(2) Exemptible Rechtspositionen 101
(3) Exemptible Objekte 103
(a) Allgemeines 103
(b) Surrogate 108
(aa) Veräußerungserlöse 109
(bb) Versicherungsleistungen 109
(4) Gewerbliche Nutzung der Immobilie 110
cc) Eintragungserfordernisse 113
c) Verlust des Heimstättenschutzes 114
aa) Verzicht (waiver) 114
(1) Durch Erklärung 114
(2) Durch Belastung 114
(3) Durch versäumten Frcistellungsantrag 115
bb) Aufgabe (abandonment) 115
d) Homestead Exemptions und öffentliches Baurecht
(zoning laws) 116
e) Zwischenergebnis 117
2. Bundesrechtliche Gewährung in § 522(d)(l) BC 118
3. Bundesrechtliche Beschränkungen der homestead
exemptions 119
a) Umwandlung von pfändbarem in pfändungsfreies
Vermögen (Konversion) 119
b) Erwerb innerhalb der 1215 Tage vor
Insolvenzantragstellung 121
c) Beschränkungen aufgrund schuldnerischen
Fehlverhaltens (debtor misconduct) 124
d) Zwischenergebnis 125
III. Ökonomisch-empirische Untersuchungen der
Insolvenzbefreiungstatbestände mit Schwerpunkt
Eigenheimbefreiung 125
1. Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die Zahl
der Insolvenzantragstellungen 126
a) Insolvenzantragstellungen von Verbrauchern 126
b) Insolvenzbeantragung von Unternehmern 126
2. Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die
unternehmerische Aktivität 127
3. Auswirkungen der bankruptcy exemptions auf die
Darlehensvergabepraxis der Kreditinstitute 128
a) Konsumentenkredit 128
b) Small business credit . 129
c) Securedvs. unsecured credit . 130
4. Zwischenergebnis 131
D. Ähnliche Schutzinstitute — 132
I. Eherechtliche Mitberechtigungen 132
1. Eherechtliche Mitberechtigungen im traditionellen
Common Law Marital Property Law System und ihre
insolvenzrechtliche Behandlung_ 133
a) Tenancy in common 133
b) Joint tenancy. . 134
c) Tenancy by the entirety_ . 134
aa) Entstehung der tenancy by the entirety— 135
bb) Gegenstand der tenancy by the entirety 135
(1) Allgemeines 135
(2) International-privatrechtliche Anknüpfung bei
unbeweglichen Sachen 136
cc) Charakteristika der tenancy by the entirety 137
dd) Insolvenzbeschlag der tenancy by the entirety 137
ee) Insolvenzbefreiung der tenancy by the entirety 138
(1) Maßgeblichkeit einzelstaatlichen Rechts 138
(2) Insolvenzschuldner als alleiniger
Forderungsschuldner _ 139
(3) Beide tenants by the entirety sind
Forderungsschuldner 140
(a) Massezugehörigkeit 140
(b) Verwertung und Erlöszuweisung 141
d) Zwischenergebnis . 142
2. Eherechtliche Mitberechtigungen nach dem
Community- Property-System 143
a) Charakteristika _ 144
b) Insolvenzbeschlag des Community property 145
aa) Kontroll- und Verwaltungsbefugnisse des
Schuldners 145
bb) Haftung des Vermögens aufgrund
Gläubigerforderungen . 146
c) Zwischenergebnis 147
II. Das Schutzinstrument der dower 148
1. Charakteristika und rechtshistorische Entstehung der
dower 148
2. Fortbestand der dower im US-Recht 151
3. Die Behandlung der dower in der Insolvenz _ 152
a) Allgemeines 152
aa) Insolvenzschuldner ist Dower-Rechtsinhaber 152
bb) Nicht-insolventer Ehegatte ist Dower-
Rechtsinhaber 152
b) Wertbestimmung der dower 153
4. Zwischenergebnis 154
III. Trust-Rechte des Schuldners 155
1. Allgemeines 155
2. Insolvenzfreiheit der sog. spendthrift trusts 156
a) Wesen der spendthrift trusts 156
b) Rechtliche Anerkennung 157
c) Massebeschlag in der Insolvenz 158
d) Einschränkungen 159
3. Die Problematik der sog. self-settled (spendthrift) trusts 160
a) Einzelstaatliche Anerkennung 160
b) Auswirkungen der reformierten Insolvenzanfechtung
auf die Insolvenzfreiheit von self-settled trusts 164
4. Zwischenergebnis und Bewertung 165
E. Die Rechtslage in Deutschland 166
I. Einführung 166
II. Die Insolvenzmasse der §§ 35, 36 InsO 166
1. Vermögen bei Insolvenzeröffnung 166
2. Neuerwerb 167
a) Allgemeines 167
b) Gründe für die Einführung 168
c) Teleologische Reduktion bei fehlender
Restschuldbefreiung? 169
3. Insolvenzfreies Vermögen i.S.d. § 36 InsO 171
4. Zwischenergebnis 171
III. Entsprechungen der US-amerikanischen
Insolvenzbefreiungen im deutschen Recht 172
1. Schutz des Vermögens im Ganzen 172
a) Gebundenes Vermögen nach früherem Recht: die
(Familien-) Fideikommisse 172
aa) Der Begriff des Familienfideikommisses 173
bb) Entwicklungsgeschichte des
Familienfideikommisses _ — 173
cc) Die Fideikommisserrichtung 175
dd) Das Fideikommissrechtsverhältnis_ 176
ee) Fideikommiss und Gläubigerzugriff 177
ff) Verbreitung des Rechtsinstituts _ 178
gg) Abschaffung des Familienfideikommisses 178
hh) Zwischenergebnis _ 180
b) Geschütztes Vermögen durch rechtliche Auslagerung
nach derzeitigem Recht - die Stiftung l80
aa) Die sclbstständige Stiftung - 180
(1) Zulässigkeit einer „Stiftung für den Stifter"? 181
(2) Die Famüienstiftung 182
(a) Begriff der Familienstiftung 182
(b) Ursprung der Familienstiftung 183
(c) Motivation für die Begründung von
Familienstiftungen 183
(d) Errichtung der Familienstiftung 184
(e) Familienstiftung und Gläubigerzugriff 185
(f) Verbreitung des Rechtsinstituts 185
bb) Die unselbstständige Stiftung 186
(1) Begriff der unselbstständigen Stiftung 186
(2) Vertragstypologische Einordnung der
unselbstständigen Stiftung 186
(3) Die unselbstständige Stiftung in der Insolvenz
des Treugebers 187
cc) Zwischenergebnis 187
2. Eheliches Vermögen . 187
a) Zugewinngemeinschaft 188
b) Gütertrennung 188
c) Gütergemeinschaft 189
aa) Insolvenz des allein verwaltenden Ehegatten 190
bb) Insolvenz des nicht-verwaltenden Ehegatten 191
cc) Insolvenz eines Ehegatten bei gemeinschaftlicher
Verwaltung 192
d) Zwischenergebnis 192
3. Schutz bei der Vor- und Nacherbschaft 193
a) Allgemeines 193
b) Vermögensschutz bei der Vor- und Nacherbschaft 193
aa) Charakteristika 194
bb) Schutz des Nacherben in der Insolvenz des
Vorerben 194
cc) Schutz des Vorerben vor dem Zugriff des
Insolvenzverwalters? 196
c) Zwischenergebnis 197
4. Spezieller Schutz von dem Wohnen dienenden
Einrichtungen 198
a) Derzeitige Rechtslage 198
aa) Wohneigentum 198
(1) Grundstückswohnobjekte 198
(a) Allgemeines 198
(b) Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO 199
(aa) Allgemeines 199
(bb) Geltung im Insolvenzverfahren 200
(2) Unpfändbarkeit von beweglichen Sachen nach
§ 811 Abs. 1 Nr. 1 HS. 2 ZPO 201
(a) Einführung 201
(b) Zwangsvollstreckung in das bewegliche
Vermögen _ 201
(c) Entstehungsgeschichte der Vorschrift 202
(d) Praktische Relevanz im Hinblick auf
größere bzw. wertvollere Wohnobjekte 203
(e) Besonderheiten bei Pachtverhältnissen und
Dienstbarkeiten 204
(aa) Wohneigentum und Pachtvertrag 204
(bb) Wohneigentum und beschränkte
persönliche Dienstbarkeit 204
(3) Zwischenergebnis 205
bb) Beschränkt dingliche Wohnrechte 205
(1) Der Nießbrauch gem. §§ 1030 ff. BGB 206
(a) Allgemeines 206
(b) Behandlung des Nießbrauchs in der
Insolvenz des Berechtigten 206
(2) Das Wohnungsrecht i.S.d. § 1093 BGB 207
(a) Allgemeines_ 207
(b) Insolvenzbeschlag des Wohnungsrechts in
der Insolvenz des Berechtigten 208
(3) Das Dauerwohnrecht i.S.d. §§ 31 ff. WEG 209
(4) Das Erbbaurecht i.S.d. ErbbauRVO 210
(a) Allgemeines 210
(b) Behandlung des Erbbaurechts in der
Insolvenz des Berechtigten 211
(5) Zwischenergebnis 214
b) Rechtshistorische Schutzinstrumente 214
aa) Die (Reichs-)Heimstätte. 214
(1) Entstchungsgeschichte_ . 214
(2) Charakteristika 216
(3) Heimstätte in Zwangsvollstreckung und
Konkurs 218
(4) Verbreitung und (letztendliche) Abschaffung
des Rechtsinstituts_ 220
bb) Der (Reichs-)Erbhof 221
(1) Motivation für die Einführung des Erbhofes 222
(2) Charakteristika 223
(3) Vollstreckungsschutz 225
(a) Allgemeines 225
(b) Grundpfandrechte und
Vollstreckungsschutz 226
(4) Bedeutung des REG und Aufhebung des
Erbhofes 226
c) Zwischenergebnis 227
IV. Entwicklungsperspektiven zu einem spezifischen
Eigenheimvollstreckungsschutz 228
1. Eigenheimunpfändbarkeit nach US-amerikanischem
Vorbild . 228
a) Heimstättengesetzgebung in anderen
Rechtsordnungen 229
aa) Commonwealth-Staaten (außer Großbritannien) 229
(1) Kanada 229
(a) Rechtshistorischer Abriss 229
(b) Rechtslage der Gegenwart 230
(2) Australien 231
(a) Rechtshistorischer Abriss 231
(b) Rechtslage der Gegenwart 231
(3) Neuseeland 232
(a) Rechtshistorischer Abriss 232
(b) Rechtslage der Gegenwart 233
bb) Europäische Staaten 235
(1) Schweiz 235
(a) Rechtshistorischer Abriss 235
(b) Rechtslage der Gegenwart 236
(2) Liechtenstein 236
(3) Frankreich 237
(a) Rechtshistorischer Abriss 237
(b) Die Reform des Jahres 2003 239
(4) Zwischenergebnis 240
b) Beurteilungsaspekte 241
aa) Ansatz 1: Gleichheitsproblem 241
bb) Ansatz 2: Schuldnerschutz vs. Gläubigerinteressen 242
(1) Schuldnerschutzregelungen zum Schutz des
Schuldners 242
(2) Schuldnerschutzregelungen zur Entlastung der
öffentlichen Fürsorge? 243
(a) Der Gedanke der Eigenverantwortung 243
(b) Bedenken 245
(3) Wohnraumbefreiung als gläubigerschützende
Maßnahme? 247
cc) Ansatz 3: die Immobilie als
Altersvorsorgeinstrument 248
dd) Ansatz 4: die Steigerung des Unternehmertums. 250
ee) Ansatz 5: die deutsche Besicherungspraxis 250
ff) Ansatz 6: Auswirkungen auf die
Darlehensgewährung 252
gg) Ansatz 7: die Zunahme der
Insolvenzantragstellungen . 252
c) Zwischenergebnis _ 254
2. Eigenheimschutz durch Schuldenregulierung 254
a) Das finnische Gesetz über Schuldensanierung von
Privatpersonen 255
aa) Allgemeines 255
bb) Der Schutz der finnischen Eigentumswohnung
mit Rechenbeispiel 256
cc) Zwischenergebnis - 261
b) Erhaltung des Eigenheims durch Schuldenregulierung
im deutschen Insolvenzrecht . 262
aa) Das Schuldenbereinigungsplanverfahren 262
bb) Das Insolvenzplanverfahren_ 263
c) Zwischenergebnis - 265
F. Schlussbcmerkung _266 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Duckstein, Ronny |
author_facet | Duckstein, Ronny |
author_role | aut |
author_sort | Duckstein, Ronny |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035186203 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1378 |
callnumber-raw | K1378 |
callnumber-search | K1378 |
callnumber-sort | K 41378 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PG 580 PU 1560 PU 5460 |
ctrlnum | (OCoLC)290437908 (DE-599)DNB991010957 |
dewey-full | 346.73078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.73078 |
dewey-search | 346.73078 |
dewey-sort | 3346.73078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035186203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090520</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081128s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0352</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991010957</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940046963</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-940046-96-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940046963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)290437908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991010957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1378</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.73078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1560</subfield><subfield code="0">(DE-625)139931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)140644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duckstein, Ronny</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts</subfield><subfield code="c">Ronny Duckstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">TUDpress Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXII, 267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtsangleichung</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Technische Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exemption (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homestead exemptions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homestead exemptions</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personal property</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Priorities of claims and liens</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Priorities of claims and liens</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013770-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013770-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtsangleichung</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013876382</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170357&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992889</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV035186203 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:48Z |
indexdate | 2024-07-20T09:57:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940046963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992889 |
oclc_num | 290437908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
physical | LXII, 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | TUDpress Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtsangleichung |
series2 | Schriften zur Rechtsangleichung |
spelling | Duckstein, Ronny Verfasser aut Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts Ronny Duckstein Dresden TUDpress Verlag der Wissenschaften 2008 LXII, 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtsangleichung 8 Zugl.: Dresden, Technische Univ., Diss., 2008 Bankruptcy Germany Bankruptcy United States Exemption (Law) Homestead exemptions Germany Homestead exemptions United States Personal property Priorities of claims and liens Germany Priorities of claims and liens United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Eigenheim (DE-588)4013770-3 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigenheim (DE-588)4013770-3 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriften zur Rechtsangleichung 8 (DE-604)BV013876382 8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170357&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Duckstein, Ronny Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts Schriften zur Rechtsangleichung Bankruptcy Germany Bankruptcy United States Exemption (Law) Homestead exemptions Germany Homestead exemptions United States Personal property Priorities of claims and liens Germany Priorities of claims and liens United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigenheim (DE-588)4013770-3 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4013770-3 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts |
title_auth | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts |
title_full | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts Ronny Duckstein |
title_fullStr | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts Ronny Duckstein |
title_full_unstemmed | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts Ronny Duckstein |
title_short | Der Schutz des Eigenheims in der Insolvenz |
title_sort | der schutz des eigenheims in der insolvenz eine rechtsvergleichende untersuchung des deutschen und des us amerikanischen rechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts |
topic | Bankruptcy Germany Bankruptcy United States Exemption (Law) Homestead exemptions Germany Homestead exemptions United States Personal property Priorities of claims and liens Germany Priorities of claims and liens United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigenheim (DE-588)4013770-3 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Bankruptcy Germany Bankruptcy United States Exemption (Law) Homestead exemptions Germany Homestead exemptions United States Personal property Priorities of claims and liens Germany Priorities of claims and liens United States Rechtsvergleich Eigenheim Insolvenzrecht Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170357&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013876382 |
work_keys_str_mv | AT ducksteinronny derschutzdeseigenheimsinderinsolvenzeinerechtsvergleichendeuntersuchungdesdeutschenunddesusamerikanischenrechts |