Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche: eine qualitative Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kopaed
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 314 S., [8] Bl. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783867360326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035186108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100813 | ||
007 | t | ||
008 | 081128s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991300513 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867360326 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-86736-032-6 | ||
035 | |a (OCoLC)315326946 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991300513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 302.2344083 |2 22/ger | |
084 | |a AP 37740 |0 (DE-625)7409: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartung, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche |b eine qualitative Untersuchung |c Anja Hartung |
264 | 1 | |a München |b Kopaed |c 2008 | |
300 | |a 314 S., [8] Bl. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Komik |0 (DE-588)4031835-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Komik |0 (DE-588)4031835-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Komik |0 (DE-588)4031835-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992796 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138361847283712 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis 15
1 Einführung 17
1.1 Ausgangssituation und Problemaufriss: Gewalt als Komik stiftendes
Element im Unterhaltungsprogramm des Hörfunks 17
1.2 Informations- und Handlungsbedarf: Spaß als wichtiges Nutzungsmotiv
des Hörfunks 20
1.3 Der Stand der Forschung: Die Bedeutung des Hörfunks im Kindes-
und Jugendalter 21
1.4 Das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung der Untersuchung 25
1.5 Der Aufbau des Buches 26
2 Theoretischer Bezugsrahmen und Ansatz der Arbeit 29
2.1 Zur Ideengeschichte und theoretischen Fundierung zentraler Begriffe 29
2.1.1 Humor und Komik als Gegenstand philosophischer Betrachtungen 31
2.1.1.1 Komik als ästhetisch vermitteltes Lächerliches in Antike und Mittelalter 31
2.1.1.2 Humor als Zentralwort der Humanität im 18. Jahrhundert 39
2.1.1.3 Komik als Inkongruenz in idealistischen Ästhetikendes 18./19.
Jahrhunderts 42
2.1.1.4 Humor als subjektive Betrachtungsweise unter dem Einfluss
der Romantik 43
2.1.1.5 Komik als Erstarrung des Lebendigen aus Sicht der Lebensphilosophie 45
2.1.2 Humor und Komik in den sich ausdifferenzierenden Teildisziplinen des
20. Jahrhunderts 47
2.1.2.1 Humor als individuelle Bewältigungsstrategie 47
2.1.2.2 Humor als kognitive Leistung 49
2.1.2.3 Humor als Spielart sozialer Kompetenz 50
2.1.2.4 Komik als Textsorte 51
2.1.2.5 Komik als kommunikatives Handlungsspiel 53
2.1.2.6 Humor als Interaktionsmodalität 55
2.1.3 Zusammenfassung und Begriffsbestimmung 63
2.2 Der Humor von Kindern und Jugendlichen 67
2.2.1 Humor und psychodynamische Entwicklung 69
2.2.2 Humor und kognitive Entwicklung 71
2.2.3 Humor und Sprachentwicklung 74
2.2.4 Humor und soziale Entwicklung 76
2.2.5 Zusammenfassung und Folgerungen 81
2.3 Humor und Komik im Kontext der Mediennutzung von Kindern
und Jugendlichen 84
2.3.1 Comedy-Boom und Spaßgesellschaft 85
2.3.1.1 Die Ausweitung des medialen Comedy-Angebotes in den
1990er Jahren 85
2.3.1.2 Erlebnis- und Spaßorientierung als ein markantes Phänomen
postmoderner Gesellschaften 87
2.3.2 Unterhaltung im Blickfeld kommunikations- und
medienwissenschaftlicher Forschung 89
2.3.2.1 Die molare Theorie der Unterhaltung von Werner Früh 90
2.3.2.2 Das Forschungsprogramm von Dolf Zillmann 94
2.3.2.3 Unterhaltung im Prozess der Medienaneignung 98
2.3.3 Kinder und Jugendliche als Komikrezipienten 104
2.3.3.1 Humor und Komik als Gegenstand medienpädagogisch
orientierter Forschung 104
2.3.3.2 Mediale Komikvorlieben im Verlauf der Kindheit 108
2.3.3.3 Risikodimensionen im Umgang mit medialer Komik 114
2.3.4 Zusammenfassung und Folgerungen Hg
3 Ansatz und methodisches Konzept der empirischen
Untersuchung 123
3.1 Das Ziel und die Fragen 123
3.2 Der Ansatz der Untersuchung: Das .Kontextuelle Verstehen der
Medienaneignung 125
3.3 Der Aufbau der Untersuchung 127
3.4 Die Analyse des Programmangebotes: Kombination von Befragung
und Inhaltsanalyse 129
3.4.1 Die Auswahl und Erhebung des Programmangebotes 129
3.4.2 Die Analyse des Programmangebotes 132
3.4.2.1 Die Kommunikatorbefragung 132
3.4.2.2 Die qualitative Inhaltsanalyse 134
3.5 Die Analyse der Aneignungsprozesse 137
3.5.1 Schritt 1: Die Gruppenerhebung 137
3.5.2 Schritt 2: Die Erhebung der Einzelfälle 138
3.5.3 Schritt 3: Die,Radiowerkstatt als handlungsorientierte Methode 139
3.5.4 Schritt 4: Die Schulprojekttage: kreative Zugänge und teilnehmende
Beobachtung 142
3.5.5 Das Auswertungs- und Interpretationsverfahren 144
4 Komikangebote im Hörfunk - Die Ergebnisse von
Kommunikatorbefragung und Programmanalyse 151
4.1 Humor und Komik aus Sicht der Programmverantwortlichen 151
4.1.1 Der Stellenwert von Humor und Komik in der Programmgestaltung 152
4.1.1.1 Spaß als positives Erlebnisangebot 152
4.1.1.2 Sympathietransfer und Aufmerksamkeit durch Humor und Komik 153
4.1.1.3 Comedy-Angebote als Marken zur Hörerbindung 154
4.1.1.4 Moderatoren als zentrale Träger von Humor im Radio 155
4.1.2 Die Hörer aus Sicht der Programmverantwortlichen 157
4.1.2.1 Marktstudien und Fokusgruppen als zentraler Orientierungsrahmen 158
4,1.2,2 Subjektive Theorien über das Humorverständnis der Hörer 160
4.2 Humor im Hörfunk-Strategien, Funktionen und Kontextbezüge 170
4.2.1 Moderatoren als Entertainer und Comedians 171
4.2.2 Das Spiel mit sozialen Konventionen: Klatschgeschichten 173
4.2.3 HyperStilisierungen: Komische Gestalten 177
4.2.4 Konversationelle Komik: Rollenverteilung und Rederechtsstruktur 180
4.2.5 Die Inszenierung unernster Konflikte: Joking Relationship 186
4.2.6 Komik als Orientierungsimpuls: Phantasiekonstruktionen 189
4.2.7 Kuriose Geschichten:,Radio Call-Ins 191
4.2.8 Interaktive Sendeelemente: Spaßbeschimpfungen 195
4.3 Zusammenfassung und Folgerungen 197
5 Komikangebote im Hörfunk aus der Perspektive von Kindern
und Jugendlichen - Die Ergebnisse der Aneignungsstudie 201
5.1 Die Altersgruppe der Acht- und Neunjährigen: Sinnsuche im
Unbekannten 204
5.1.1 Radiohören als Familienritual 204
5.1.2 Reime und Witze als vertraute Formen der Sprachkomik 209
5.1.3 Situierung in der Welt der Großen und Kleinen 210
5.1.4 Spaßärgern als Spiel zwischen Annäherung und Distanz 213
5.2 Die Altersgruppe der Zehn- und Elfjährigen: Radiokomik im
Spannungsfeld von Tabu und Verbot 219
5.2.1 Radiohören vorder Folie präadoleszenter Jugendorientierung 220
5.2.2 Komische Schimpfworte und Anspielungen als Experimente mit
erlernten Sprachstandards 221
5.2.3 Abgrenzung von Autoritäten auf der sozialen Bühne Peergroup 224
5.2.4 Auslachen als soziales Klassifizierungsspiel 225
5.3 Die Altersgruppe der Zwölf- bis Vierzehnjährigen:
Zwischen Vergnügen und Schmerz 228
5.3.1 Das Radio als Quelle jugendrelevanter Informationen 229
5.3.2 Jugendsprache als Geheimcode und Zugehörigkeitssymbol 232
5.3.3 Krisenexperimente und Wirklichkeitsentfremdungen als Spiel mit
sozialen Konventionen 236
5.3.4 Spaß als Gewalterfahrung 251
5.4 Die Altersgruppe der Fünfzehn- und Sechszehnjährigen: Coolness
statt Mainstream 254
5.4.1 Radiohören als Alltagsphänomen 255
5.4.2 Vom Mainstream zur Szene 257
5.4.3 Humor als Mittel der Selbstpräsentation und Fremdeinschätzung 258
5.4.4 Aggressiver Spaß als selbstverständlicher Bestandteil in Gesellschaft
und Medien 262
5.5 Zusammenfassung 263
6 Zusammenfassung und Ausblick 273
6.1 Anlass, theoretischer Bezugsrahmen und Untersuchungsdesign
der Studie 273
6.2 Komikangebote im Hörfunk- Die Ergebnisse von
Kommunikatorbefragung und Programmanalyse 275
6.3 Komikangebote im Hörfunk aus der Perspektive von Kindern und
Jugendlichen - Die Ergebnisse der Aneignungsstudie 277
6.4 Perspektiven für Forschung und Praxis 284
Literatur 289
Anhang 315
|
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 15
1 Einführung 17
1.1 Ausgangssituation und Problemaufriss: Gewalt als Komik stiftendes
Element im Unterhaltungsprogramm des Hörfunks 17
1.2 Informations- und Handlungsbedarf: Spaß als wichtiges Nutzungsmotiv
des Hörfunks 20
1.3 Der Stand der Forschung: Die Bedeutung des Hörfunks im Kindes-
und Jugendalter 21
1.4 Das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung der Untersuchung 25
1.5 Der Aufbau des Buches 26
2 Theoretischer Bezugsrahmen und Ansatz der Arbeit 29
2.1 Zur Ideengeschichte und theoretischen Fundierung zentraler Begriffe 29
2.1.1 Humor und Komik als Gegenstand philosophischer Betrachtungen 31
2.1.1.1 Komik als ästhetisch vermitteltes Lächerliches in Antike und Mittelalter 31
2.1.1.2 Humor als Zentralwort der Humanität im 18. Jahrhundert 39
2.1.1.3 Komik als Inkongruenz in idealistischen Ästhetikendes 18./19.
Jahrhunderts 42
2.1.1.4 Humor als subjektive Betrachtungsweise unter dem Einfluss
der Romantik 43
2.1.1.5 Komik als Erstarrung des Lebendigen aus Sicht der Lebensphilosophie 45
2.1.2 Humor und Komik in den sich ausdifferenzierenden Teildisziplinen des
20. Jahrhunderts 47
2.1.2.1 Humor als individuelle Bewältigungsstrategie 47
2.1.2.2 Humor als kognitive Leistung 49
2.1.2.3 Humor als Spielart sozialer Kompetenz 50
2.1.2.4 Komik als Textsorte 51
2.1.2.5 Komik als kommunikatives Handlungsspiel 53
2.1.2.6 Humor als Interaktionsmodalität 55
2.1.3 Zusammenfassung und Begriffsbestimmung 63
2.2 Der Humor von Kindern und Jugendlichen 67
2.2.1 Humor und psychodynamische Entwicklung 69
2.2.2 Humor und kognitive Entwicklung 71
2.2.3 Humor und Sprachentwicklung 74
2.2.4 Humor und soziale Entwicklung 76
2.2.5 Zusammenfassung und Folgerungen 81
2.3 Humor und Komik im Kontext der Mediennutzung von Kindern
und Jugendlichen 84
2.3.1 Comedy-Boom und Spaßgesellschaft 85
2.3.1.1 Die Ausweitung des medialen Comedy-Angebotes in den
1990er Jahren 85
2.3.1.2 Erlebnis- und Spaßorientierung als ein markantes Phänomen
postmoderner Gesellschaften 87
2.3.2 Unterhaltung im Blickfeld kommunikations- und
medienwissenschaftlicher Forschung 89
2.3.2.1 Die molare Theorie der Unterhaltung von Werner Früh 90
2.3.2.2 Das Forschungsprogramm von Dolf Zillmann 94
2.3.2.3 Unterhaltung im Prozess der Medienaneignung 98
2.3.3 Kinder und Jugendliche als Komikrezipienten 104
2.3.3.1 Humor und Komik als Gegenstand medienpädagogisch
orientierter Forschung 104
2.3.3.2 Mediale Komikvorlieben im Verlauf der Kindheit 108
2.3.3.3 Risikodimensionen im Umgang mit medialer Komik 114
2.3.4 Zusammenfassung und Folgerungen Hg
3 Ansatz und methodisches Konzept der empirischen
Untersuchung 123
3.1 Das Ziel und die Fragen 123
3.2 Der Ansatz der Untersuchung: Das .Kontextuelle Verstehen der
Medienaneignung' 125
3.3 Der Aufbau der Untersuchung 127
3.4 Die Analyse des Programmangebotes: Kombination von Befragung
und Inhaltsanalyse 129
3.4.1 Die Auswahl und Erhebung des Programmangebotes 129
3.4.2 Die Analyse des Programmangebotes 132
3.4.2.1 Die Kommunikatorbefragung 132
3.4.2.2 Die qualitative Inhaltsanalyse 134
3.5 Die Analyse der Aneignungsprozesse 137
3.5.1 Schritt 1: Die Gruppenerhebung 137
3.5.2 Schritt 2: Die Erhebung der Einzelfälle 138
3.5.3 Schritt 3: Die,Radiowerkstatt' als handlungsorientierte Methode 139
3.5.4 Schritt 4: Die Schulprojekttage: kreative Zugänge und teilnehmende
Beobachtung 142
3.5.5 Das Auswertungs- und Interpretationsverfahren 144
4 Komikangebote im Hörfunk - Die Ergebnisse von
Kommunikatorbefragung und Programmanalyse 151
4.1 Humor und Komik aus Sicht der Programmverantwortlichen 151
4.1.1 Der Stellenwert von Humor und Komik in der Programmgestaltung 152
4.1.1.1 Spaß als positives Erlebnisangebot 152
4.1.1.2 Sympathietransfer und Aufmerksamkeit durch Humor und Komik 153
4.1.1.3 Comedy-Angebote als Marken zur Hörerbindung 154
4.1.1.4 Moderatoren als zentrale Träger von Humor im Radio 155
4.1.2 Die Hörer aus Sicht der Programmverantwortlichen 157
4.1.2.1 Marktstudien und Fokusgruppen als zentraler Orientierungsrahmen 158
4,1.2,2 Subjektive Theorien über das Humorverständnis der Hörer 160
4.2 Humor im Hörfunk-Strategien, Funktionen und Kontextbezüge 170
4.2.1 Moderatoren als Entertainer und Comedians 171
4.2.2 Das Spiel mit sozialen Konventionen: Klatschgeschichten 173
4.2.3 HyperStilisierungen: Komische Gestalten 177
4.2.4 Konversationelle Komik: Rollenverteilung und Rederechtsstruktur 180
4.2.5 Die Inszenierung unernster Konflikte: Joking Relationship' 186
4.2.6 Komik als Orientierungsimpuls: Phantasiekonstruktionen 189
4.2.7 Kuriose Geschichten:,Radio Call-Ins' 191
4.2.8 Interaktive Sendeelemente: Spaßbeschimpfungen 195
4.3 Zusammenfassung und Folgerungen 197
5 Komikangebote im Hörfunk aus der Perspektive von Kindern
und Jugendlichen - Die Ergebnisse der Aneignungsstudie 201
5.1 Die Altersgruppe der Acht- und Neunjährigen: Sinnsuche im
Unbekannten 204
5.1.1 Radiohören als Familienritual 204
5.1.2 Reime und Witze als vertraute Formen der Sprachkomik 209
5.1.3 Situierung in der Welt der Großen und Kleinen 210
5.1.4 Spaßärgern als Spiel zwischen Annäherung und Distanz 213
5.2 Die Altersgruppe der Zehn- und Elfjährigen: Radiokomik im
Spannungsfeld von Tabu und Verbot 219
5.2.1 Radiohören vorder Folie präadoleszenter Jugendorientierung 220
5.2.2 Komische Schimpfworte und Anspielungen als Experimente mit
erlernten Sprachstandards 221
5.2.3 Abgrenzung von Autoritäten auf der sozialen Bühne Peergroup 224
5.2.4 Auslachen als soziales Klassifizierungsspiel 225
5.3 Die Altersgruppe der Zwölf- bis Vierzehnjährigen:
Zwischen Vergnügen und Schmerz 228
5.3.1 Das Radio als Quelle jugendrelevanter Informationen 229
5.3.2 Jugendsprache als Geheimcode und Zugehörigkeitssymbol 232
5.3.3 Krisenexperimente und Wirklichkeitsentfremdungen als Spiel mit
sozialen Konventionen 236
5.3.4 Spaß als Gewalterfahrung 251
5.4 Die Altersgruppe der Fünfzehn- und Sechszehnjährigen: Coolness
statt Mainstream 254
5.4.1 Radiohören als Alltagsphänomen 255
5.4.2 Vom Mainstream zur Szene 257
5.4.3 Humor als Mittel der Selbstpräsentation und Fremdeinschätzung 258
5.4.4 Aggressiver Spaß als selbstverständlicher Bestandteil in Gesellschaft
und Medien 262
5.5 Zusammenfassung 263
6 Zusammenfassung und Ausblick 273
6.1 Anlass, theoretischer Bezugsrahmen und Untersuchungsdesign
der Studie 273
6.2 Komikangebote im Hörfunk- Die Ergebnisse von
Kommunikatorbefragung und Programmanalyse 275
6.3 Komikangebote im Hörfunk aus der Perspektive von Kindern und
Jugendlichen - Die Ergebnisse der Aneignungsstudie 277
6.4 Perspektiven für Forschung und Praxis 284
Literatur 289
Anhang 315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartung, Anja |
author_facet | Hartung, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Hartung, Anja |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035186108 |
classification_rvk | AP 37740 |
ctrlnum | (OCoLC)315326946 (DE-599)DNB991300513 |
dewey-full | 302.2344083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2344083 |
dewey-search | 302.2344083 |
dewey-sort | 3302.2344083 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035186108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100813 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081128s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991300513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867360326</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-86736-032-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315326946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991300513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2344083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37740</subfield><subfield code="0">(DE-625)7409:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartung, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche</subfield><subfield code="b">eine qualitative Untersuchung</subfield><subfield code="c">Anja Hartung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kopaed</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S., [8] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031835-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Komik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031835-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031835-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992796</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035186108 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867360326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992796 |
oclc_num | 315326946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 |
physical | 314 S., [8] Bl. Ill. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kopaed |
record_format | marc |
spelling | Hartung, Anja Verfasser aut Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung Anja Hartung München Kopaed 2008 314 S., [8] Bl. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Komik (DE-588)4031835-7 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Komik (DE-588)4031835-7 s Hörfunk (DE-588)4025408-2 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Kind (DE-588)4030550-8 s DE-604 Jugend (DE-588)4028859-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hartung, Anja Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung Komik (DE-588)4031835-7 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031835-7 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4025408-2 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung |
title_auth | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung |
title_exact_search | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung |
title_full | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung Anja Hartung |
title_fullStr | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung Anja Hartung |
title_full_unstemmed | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche eine qualitative Untersuchung Anja Hartung |
title_short | Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche |
title_sort | humor im horfunk und seine aneignung durch kinder und jugendliche eine qualitative untersuchung |
title_sub | eine qualitative Untersuchung |
topic | Komik (DE-588)4031835-7 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Komik Jugend Kind Hörfunk Rezeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992796&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartunganja humorimhorfunkundseineaneignungdurchkinderundjugendlicheeinequalitativeuntersuchung |