Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung: nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
589 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 289 S. |
ISBN: | 9783832939038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035185335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090903 | ||
007 | t| | ||
008 | 081127s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991005333 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832939038 |9 978-3-8329-3903-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832939038 | |
035 | |a (OCoLC)551858341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991005333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-Er8 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.240957 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.430957 |2 22/ger | |
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a PN 808 |0 (DE-625)137740: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 005f |2 stub | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schlösser, Caroline-Ann |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137522355 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung |b nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime |c Caroline-Ann Schlösser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 589 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transgene Pflanzen |0 (DE-588)4311513-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freier Warenverkehr |0 (DE-588)4138174-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Transgene Pflanzen - Landwirtschaft - Haftung - Freier Warenverkehr - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Transgene Pflanzen |0 (DE-588)4311513-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Freier Warenverkehr |0 (DE-588)4138174-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 589 |w (DE-604)BV002469191 |9 589 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136136732835840 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 23
Teil 1:
Einführung 27
§ 1 Problemstellung, Herangehensweise und Lösung 27
I.
Problemstellung: Haftung und Grüne Gentechnik 27
II.
Methodische Herangehensweise 32
1. Notwendigkeit einer Methode 33
2. Unterscheidung zwischen Findungs- und Rechtfertigungszu¬
sammenhang 33
a. Das Kriterium der Falsifikation 34
b. Anwendbarkeit in der Rechtswissenschaft 35
III.
Thesen 35
§ 2 Gang der Darstellung 37
Teil 2:
Gentechnik in der Landwirtschaft 39
§ 3 Landwirtschaft als zentrales Anwendungsgebiet der Gentechnik 39
I.
Revolution bisheriger biotechnologischer Verfahren mittels der
Gentechnik 40
1. Traditionelle Pflanzenzucht 40
2. Moderne Pflanzenzucht 43
II.
Anwendungsmöglichkeiten und Risiken der gentechnologischen
Pflanzenzucht 46
1. Anwendungsmöglichkeiten 47
13
2. Risiken der Freisetzung und des Anbaus gentechnisch verän¬
derter Pflanzen 49
§ 4 Koexistenz in der Landwirtschaft 50
I.
Das Konzept der Koexistenz 50
II.
Unbeabsichtigter Eintrag fremden genetischen Materials 52
1. Saatgut als »Flaschenhals« 52
2. Zufallsauskreuzungen und Durchwuchs 53
3. Sonstige Vermischungs- und Verunreinigungsmöglichkeiten 54
III.
Wirtschaftliche Verluste für gentechnikfrei anbauende Landwirte 54
1. Kennzeichnung als »biologisch« oder »ökologisch« 55
a. »Verwendung« im Sinne der EG-Öko-Verordnung 56
b. Verbrauchererwartung 57
с
Garantie für »Gentechnikfreiheit« 57
2. Kennzeichnung als »gentechnisch verändert« 58
a. Lebensmittelkennzeichnung 58
b. Saatgutkennzeichnung 60
3. Genehmigung für das Inverkehrbringen gentechnisch verän¬
derten Organismen 60
a. Wirtschaftliche Konsequenzen 60
b. Genehmigungspflicht nach § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GenTG 63
i) Gentechnisch veränderter Organismus gem.
§ 3 Nr. 3 GenTG 63
ii) Inverkehrbringen im Sinne von § 3 Nr. 6 GenTG 65
IV.
Nicht haftungsrechtliche Schutzmaßnahmen zur Koexistenz¬
sicherung 67
1. Rechtslage auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts 68
a. Schutzmaßnahmen nach der EG-Freisetzungsrichtlinie
2001/18/EG 68
i) Schutzmaßnahmen nach Teil
С
(Inverkehrbringen) 69
1) Bedingungen für Verwendung und Handhabung 70
a) »Menschliche Gesundheit« und »Umwelt« 70
b) Art. 23 der EG-Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG 71
c) Systematik 72
2) Zwischenergebnis 72
ii) Schutzmaßnahen nach Teil
В
(Freisetzung) 73
d. Saatgutverkehrsrichtlinien 73
2. Rechtslage in Deutschland: Schutzinstramente des GenTG 74
a. Vorsorgepflicht, gute fachliche Praxis (§ 16b GenTG) 74
b. Beobachtung (»Monitoring«) (§ 16c GenTG) 76
с
Zulassungs- und Kennzeichnungsschwellenwerte 76
3. Zwischenergebnis 77
14
Teil 3:
Das nationale Haftungsregime 79
§ 5 Haftungsnormen und Haftungsprinzipien 79
I.
Die Struktur haftungsrechtlicher Normen 79
II.
Funktionen des Haftungsrechts 81
1. Die Ausgleichsfunktion 81
2. Die Präventionsfunktion 82
§ 6 Nationale Haftungsregelungen 83
I.
Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch gem. § 1004 Abs. 1 BGB 85
1. »Ausschluss« privatrechtlicher Ansprüche gem. § 23 GenTG 86
a. Charakter der privatrechtlichen Ansprüche 86
b. Freisetzungs- oder Errichtungs- bzw. Betriebs¬
genehmigung 86
2. Anspruchsberechtigter 87
3. Eigentumsbeeinträchtigung 88
a. Zivilrechtliches Eigentum als »Sachenrecht« 88
b. Eigentumsbeeinträchtigung als Überlagerung der
Rechtssphäre 88
с
Eigentumsbeeinträchtigung durch Einwirkung auf die
Sache 90
i) Sachen im Sinne des BGB 91
1) Umfang der Sachsubstanz des Grandstücks¬
eigentums 92
2) Bewegliche Sachen im Sinne des BGB 92
ii) Denkbare Formen der Einwirkung auf die Sache 93
1) Beeinträchtigung der Sachsubstanz 93
2) »Ähnliche Einwirkung« im Sinne von § 906
Abs. 1 BGB 94
3) Sonstige tatsächliche Sachnutzungsbeeinträch-
tigungen 96
iii)
»Wesentlichkeit« der Beeinträchtigung der Grund¬
stücks- oder Sachnutzung 96
1) Rechtslage bei Nichtberücksichtigung des GenTG 97
a) Bloßer Eintrag fremden genetischen Materials 97
(i) Widerspruch zwischen Normen einer
Rechtsordnung 97
(ii) Einfluss der Inverkehrbringensgenehmigung 100
b) Funktionsbedingte Nutzungsbeeinträchtigung 103
2) Rechtslage unter Berücksichtigung des GenTG 107
4. Ansprachsgegner (»Störer«) 112
15
5. Duldungspflicht gem. § 906 Abs. 2 S. 1 BGB 114
a. Ortsübliche Benutzung des anderen Grundstücks 114
b. Wirtschaftlich zumutbare Verhinderungsmaßnahmen 115
6. Anspruchsinhalt und-umfang 116
II.
Ausgleichsanspruch gem. § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 118
1. Unmittelbare Anwendung des § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 118
2. Analoge Anwendung des § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 120
3. Die Konkurrenzregel des § 37 Abs. 3 GenTG 121
III.
Deliktische Schadensersatzansprüche 122
1. Haftung für die Verletzung subjektiver Rechte gem. § 823
Abs. 1 BGB 123
a. Verletzung gesetzlich genannter Rechtsgüter oder
sonstiger Rechte 123
b. Die Beziehung von § 906 Abs. 2 S. 1 BGB zu
§ 823 Abs. 1 BGB 124
2. Haftung für die Verletzung eines Schutzgesetzes gem.
§ 823 Abs. 2 BGB 126
IV.
»Gengefährdungshaftung« 128
1. Grundtatbestand der Haftung (§ 32 Abs. 1 GenTG) 129
2. Das Zusammenspiel von § 37 Abs. 2 GenTG mit dem
ProdHaftG 130
a. Genehmigungserfordernis bezüglich des Inverkehrbringens 131
b. Inverkehrbringen im Sinne von § 3 Nr. 5 GenTG 131
с
Haftungsverschärfung gem. § 37 Abs. 2 S. 2 GenTG 133
3. Schadensersatzanspruch gem. § 1 Abs. 1 S. 1 ProdHaftG 135
a. Hersteller gem. § 4 Abs. 1 S. 1 ProdHaftG 135
b. Haftungsbegrenzung gem. § 1 Abs. 1 S. 2 ProdHaftG 136
с
Exkurs 137
V.
Nicht gentechnikspezifische Gefährdungshaftungstatbestände 138
1. Schadensersatzanspruch gem. § 1 UmweltHG 138
2. Schadensersatzansprüche gem. § 22 WHG 139
VI.
Prozessualer Beweis der Kausalzusammenhänge bei »Gentechnik¬
schäden« 140
VII.
Zwischenergebnis 143
§ 7 Verfassungsrechtliche Grenzen des novellierten Haftungsregimes 144
I.
Gesetzgebungskompetenz des Bundes 145
II.
Grundrechtliche »Normenkonkurrenz« 148
III.
Die verfassungsrechtliche Grenze der Berufsfreiheit
(Art. 12 Abs. 1 und 2 GG) 149
16
1. Der Grundrechtstatbestand des Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG:
Berufsfreiheit als Entscheidungsfreiheit 149
2. Beeinträchtigung der beruflichen Entscheidungsfreiheit 150
a. Das Grundkonzept der »Gentechnikhaftung« 151
b. Das Tatbestandsmerkmal »insbesondere« des
§ 36a Abs. 1 GenTG 152
3. Die Schranke des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG 153
a. Anforderungen an den Gesetzgeber 154
b. »Koexistenz« als legitimer Gesetzeszweck 156
c. »Geeignetheit« der neuen Haftungsregelungen 157
i) Prävention mittels verschuldensunabhängiger
Haftungsregelungen 158
ii) Verhältnismäßigkeit der Berufsfreiheits¬
einschränkung 159
IV.
Die verfassungsrechtliche Grenze der Eigentumsfreiheit
(Art. 14 GG) 162
1. Die Struktur des Eigentumsgrundrechts 162
2. Nutzungsrechte am Eigentumsobjekt 163
3. Verhältnismäßigkeit der Nutzungsbeeinträchtigung 166
V.
Die verfassungsrechtliche Grenze der Wissenschaftsfreiheit
(Art. 5 Abs. 3 GG) 167
1. »WissenÄSchaftsfreiheit im Sinne des GG 167
2. Beeinträchtigung der wissenschaftlichen Forschung als
geschützte Tätigkeit 171
4. Verhältnismäßigkeit der Beeinträchtigung der Wissenschafts¬
freiheit 173
VI.
Zwischenergebnis 174
Teil 4:
Das Gemeinschaftsrechtliche Haftungsregime 175
§ 8 Gemeinschaftsrechtliche Haftungsregelungen 175
I.
EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG 176
1. Entstehungsgeschichte und Grundlagen 177
2. Anwendung in den Mitgliedstaaten 178
a. Keine unmittelbare Anwendbarkeit 178
b. Richtlinienkonf
orme
Auslegung des ProdHaftG 180
с
Die Zielrichtung der EG-Produkthaftungsrichtlinie 181
II.
EG-Umwełthaftungsrichtlmie 2004/35/EG
183
17
1. Entwicklung des Gemeinschaftsrechts im Bereich der
Umwelthaftung 183
2. Regelungskonzeption der EG-Umwelthaftungsrichtlinie 186
3. Anwendungsbereich der EG-Umwelthaftungsrichtlinie 187
a. Tätigkeiten im Sinne des Art. 3 Abs. 1 der EG-
Umwelthaftungsrichtlinie 187
b. »Reine Umweltschäden« 188
III.
Exkurs: Konventionsentwurf des Europarates zur Umwelthaftung 188
1. Die Haftungskonzeption des Konventionsentwurfes zur
Umwelthaftung 190
a. »Gefährliche Tätigkeit« im Sinne von Art. 2 Abs. 1 des
Konventionsentwurfes 190
b. Ereignis im Sinne von Art. 2 Abs. 11 des Konventions¬
entwurfes 191
2. Beweiserleichterungen des Konventionsentwurfes 192
3. Schaden im Sinne von Art. 2 Abs. 7 des Konventions¬
entwurfes 193
4. Gefahrdungshaftung nach Art. 6 Abs. 1 des Konventions¬
entwurfes 194
a. »Gefährliche Tätigkeit« (Art. 2 Abs. 1
lit. b
erster Spiegelstrich) 194
b. »Erheblichkeit der Gefahr« für Menschen, Umwelt
und Sachen 195
с
Emission durch
transgene
Samen und Pollen 196
5. Zwischenergebnis 197
§9 Kompetenz der EG zur Regelung der »Gentechnikhaftung« 197
I.
Regelungsbefugnis des Gemeinschaftsgesetzgebers 197
1. Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung 197
2. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 198
3. Das Problem der Abgrenzung von gemeinschaftsrechüichen
Kompetenznormen 199
II.
Gemeinschaftsrechtliche Kompetenznormen 201
1. Art. 37 Abs. 2 Unterabsatz 3 EG - Gemeinsame Agrarpolitik 201
a. Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik und Einsatz der
»Grünen Gentechnik« 201
b. Produktion oder Vermarktung von landwirtschaftlichen
Erzeugnissen 203
2. Art. 152 Abs. 4
lit.
b)
EG
- landwirtschaftlicher Gesundheits¬
schutz 203
a.
Unmittelbarkeit des Gesundheitsschutzes 204
b. Vorsorglicher Gesundheitsschutz 204
18
c.
Gesundheits- und Pflanzenschutz durch zivilrechtliche
Haftungsvorschriften 204
3. Art. 153 Abs. 3
lit. a) EG
- Verbraucherschutz und
Binnenmarktes 205
a. Klarstellende Funktion 205
b. Kompetenzbegründende Funktion 206
с
Art. 153 Abs. 3
lit. a) EG in
der Systematik des
EG-Vertrages 206
d. Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher
durch zivilrechtliche Haftungsvorschriften 207
4. Art. 175 Abs. 1 EG - Umweltschutz 207
a. Ziele der Umweltpolitik (Art. 174 Abs. 1 EG) 208
i) Begriff der Umwelt im Gemeinschaftsrecht 208
1) Beschränkung des Umweltbegriffs 209
2) Eigener Ansatz 209
ii) Erhaltung, Schutz und Verbesserung der Umwelt 210
b. Umweltschutz durch zivilrechtliche Haftungsvorschriften 211
i) Eintrag fremden genetischen Materials als Umwelt¬
belastung 211
ii) Individueller Schutz der Betroffenen 211
5. Rechtsangleichungskompetenz nach Art. 95 Abs. 1 EG 212
a. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes 212
i) Beseitigung von Freiverkehrshindernissen 213
ii) Beseitigung von Wettbewerbsverfälschungen 214
iii)
Restriktionen der Rechtsangleichungskompetenz 215
1) Spürbarkeitskriterium 215
2) Erforderliehkeitskriterium 216
a) Geeignetheit der Rechtsangleichungsmaßnahme 217
b) Abwägung der Ziele der Gemeinschaftsrechts¬
ordnung 217
3) Schwerpunktkriterium 218
b. Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften
der Mitgliedstaaten 219
6. Zwischenergebnis 220
IV.
Primärrechtliche Vorgaben für eine sekundärrechtliche Haftungs¬
regelung 220
1. Gemeinschaftsgrundrechte 221
a. Grundrechte als Teil der Gemeinschaftsrechtsordnung 221
b. Gemeinschaftsgrundrechte im Bereich der
»Gentechnikhaftung« 222
2. Grundentscheidungen des EG-Vertrages als Maßstäbe des
Sekundärrechts 223
a. Querschnittsklauseln 223
b. Grundfreiheiten 224
19
с.
Kompetenzausübungsschranken 225
і)
Das Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 2 EG) 226
1) Keine ausschließliche Zuständigkeit der
Gemeinschaft 226
a) Allgemeinverbindlichkeit contra Ausschluss 226
b) Rechtsangleichung und ausschließliche
Zuständigkeit 227
2) Die Ziele der in Betracht gezogenen Maßnahme 229
a) Nicht ausreichende Zielverwirklichung auf
Ebene der Mitgliedstaaten 230
b) Bessere Zielverwirklichung auf Gemeinschafts¬
ebene 230
ii) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 3 EG) 231
V.
Zwischenergebnis 233
§ 10 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler Haftungsvorschriften 233
I.
Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler Gestaltungs¬
spielräume 234
1. Unmittelbare Geltung des Gemeinschaftsrechts 234
2. Konflikt beim Rechtsanwender 235
3. Ermittlung der gemeinschaftsrechtlichen Grenzen 237
a. Harmoni
sierungsrichtlinien 237
b. Intensität der Harmonisierung 238
II.
Grenzen nationaler Gestaltungsspielräume durch das Sekundär¬
recht der EG 239
1. EG-Freisetzungsrichtlinie 2001/1 e/EG 239
a.
Sachlich anwendbare Regelungen in Bezug auf die
Koexistenzproblematik 239
i) Keine ausdrücklichen Haftungsbestimmungen 239
ii) »Menschliche Gesundheit« und »Umwelt« 240
1) Das Behinderungsverbot des Art. 22 240
2) Geeignete Maßnahmen nach Art. 26a Abs. 1 241
a) Keine ausdrückliche Nennung nationaler Haf¬
tungsbestimmungen 241
b) Art. 26a Abs. 2 der EG-Freisetzungsrichtlinie 242
c) Begründungserwägungen der EG-Verordnung
Nr. 1829/2003 242
d) Zwischenergebnis 243
b. Harmonisierung durch das Behinderangsverbot des Art. 22 244
iii)
Harmonisierungszweck: freier Warenverkehr 244
iv) Reichweite des Harmonisierungszwecks 246
2. EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG 248
a. »Schaden im Sinne des Artikels 1« 248
20
b.
Reichweite des Harmonisierungszwecks 249
3. Vereinbarkeit des deutschen Haftungsrechts mit dem Sekun¬
därrecht der EG 251
III.
Grenzen nationaler Gestaltungsspielräume durch das Primärrecht
der EG 251
1. Nationale Haftungsregelungen als Hemmnisse des
Warenverkehrs 251
a. Die Warenverkehrsfreiheit als Grenze privatrechtlicher
nationaler Regelungen 252
i) Grundfreiheiten und nationales Privatrecht 252
ii) Kontrollumfang bzw. -Intensität der Grundfreiheiten
bei Überprüfung nationaler Privatrechtsregelungen 254
b. Ausschluss gentechnisch veränderter Produkte aus dem
Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit 255
2. Der Tatbestand der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) 256
a. Verbot der Diskriminierung 256
b. Verbot der Maßnahmen gleicher Wirkung 257
i) Kurzer Überblick über die Rechtsprechung des EuGH 257
ii) Anwendung der EuGH-Kriterien auf das deutsche
Haftungsregime 259
с
Rechtfertigung der »Maßnahme gleicher Wirkung 261
3. Zwischenergebnis 262
IV.
Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht 262
1. Begründung des Vorrangs durch den EuGH 263
2. Anwendungsvorrang 264
V.
Zwischenergebnis 264
Literaturverzeichnis 265
21 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 23
Teil 1:
Einführung 27
§ 1 Problemstellung, Herangehensweise und Lösung 27
I.
Problemstellung: Haftung und Grüne Gentechnik 27
II.
Methodische Herangehensweise 32
1. Notwendigkeit einer Methode 33
2. Unterscheidung zwischen Findungs- und Rechtfertigungszu¬
sammenhang 33
a. Das Kriterium der Falsifikation 34
b. Anwendbarkeit in der Rechtswissenschaft 35
III.
Thesen 35
§ 2 Gang der Darstellung 37
Teil 2:
Gentechnik in der Landwirtschaft 39
§ 3 Landwirtschaft als zentrales Anwendungsgebiet der Gentechnik 39
I.
Revolution bisheriger biotechnologischer Verfahren mittels der
Gentechnik 40
1. Traditionelle Pflanzenzucht 40
2. Moderne Pflanzenzucht 43
II.
Anwendungsmöglichkeiten und Risiken der gentechnologischen
Pflanzenzucht 46
1. Anwendungsmöglichkeiten 47
13
2. Risiken der Freisetzung und des Anbaus gentechnisch verän¬
derter Pflanzen 49
§ 4 Koexistenz in der Landwirtschaft 50
I.
Das Konzept der Koexistenz 50
II.
Unbeabsichtigter Eintrag fremden genetischen Materials 52
1. Saatgut als »Flaschenhals« 52
2. Zufallsauskreuzungen und Durchwuchs 53
3. Sonstige Vermischungs- und Verunreinigungsmöglichkeiten 54
III.
Wirtschaftliche Verluste für gentechnikfrei anbauende Landwirte 54
1. Kennzeichnung als »biologisch« oder »ökologisch« 55
a. »Verwendung« im Sinne der EG-Öko-Verordnung 56
b. Verbrauchererwartung 57
с
Garantie für »Gentechnikfreiheit« 57
2. Kennzeichnung als »gentechnisch verändert« 58
a. Lebensmittelkennzeichnung 58
b. Saatgutkennzeichnung 60
3. Genehmigung für das Inverkehrbringen gentechnisch verän¬
derten Organismen 60
a. Wirtschaftliche Konsequenzen 60
b. Genehmigungspflicht nach § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GenTG 63
i) Gentechnisch veränderter Organismus gem.
§ 3 Nr. 3 GenTG 63
ii) Inverkehrbringen im Sinne von § 3 Nr. 6 GenTG 65
IV.
Nicht haftungsrechtliche Schutzmaßnahmen zur Koexistenz¬
sicherung 67
1. Rechtslage auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts 68
a. Schutzmaßnahmen nach der EG-Freisetzungsrichtlinie
2001/18/EG 68
i) Schutzmaßnahmen nach Teil
С
(Inverkehrbringen) 69
1) Bedingungen für Verwendung und Handhabung 70
a) »Menschliche Gesundheit« und »Umwelt« 70
b) Art. 23 der EG-Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG 71
c) Systematik 72
2) Zwischenergebnis 72
ii) Schutzmaßnahen nach Teil
В
(Freisetzung) 73
d. Saatgutverkehrsrichtlinien 73
2. Rechtslage in Deutschland: Schutzinstramente des GenTG 74
a. Vorsorgepflicht, gute fachliche Praxis (§ 16b GenTG) 74
b. Beobachtung (»Monitoring«) (§ 16c GenTG) 76
с
Zulassungs- und Kennzeichnungsschwellenwerte 76
3. Zwischenergebnis 77
14
Teil 3:
Das nationale Haftungsregime 79
§ 5 Haftungsnormen und Haftungsprinzipien 79
I.
Die Struktur haftungsrechtlicher Normen 79
II.
Funktionen des Haftungsrechts 81
1. Die Ausgleichsfunktion 81
2. Die Präventionsfunktion 82
§ 6 Nationale Haftungsregelungen 83
I.
Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch gem. § 1004 Abs. 1 BGB 85
1. »Ausschluss« privatrechtlicher Ansprüche gem. § 23 GenTG 86
a. Charakter der privatrechtlichen Ansprüche 86
b. Freisetzungs- oder Errichtungs- bzw. Betriebs¬
genehmigung 86
2. Anspruchsberechtigter 87
3. Eigentumsbeeinträchtigung 88
a. Zivilrechtliches Eigentum als »Sachenrecht« 88
b. Eigentumsbeeinträchtigung als Überlagerung der
Rechtssphäre 88
с
Eigentumsbeeinträchtigung durch Einwirkung auf die
Sache 90
i) Sachen im Sinne des BGB 91
1) Umfang der Sachsubstanz des Grandstücks¬
eigentums 92
2) Bewegliche Sachen im Sinne des BGB 92
ii) Denkbare Formen der Einwirkung auf die Sache 93
1) Beeinträchtigung der Sachsubstanz 93
2) »Ähnliche Einwirkung« im Sinne von § 906
Abs. 1 BGB 94
3) Sonstige tatsächliche Sachnutzungsbeeinträch-
tigungen 96
iii)
»Wesentlichkeit« der Beeinträchtigung der Grund¬
stücks- oder Sachnutzung 96
1) Rechtslage bei Nichtberücksichtigung des GenTG 97
a) Bloßer Eintrag fremden genetischen Materials 97
(i) Widerspruch zwischen Normen einer
Rechtsordnung 97
(ii) Einfluss der Inverkehrbringensgenehmigung 100
b) Funktionsbedingte Nutzungsbeeinträchtigung 103
2) Rechtslage unter Berücksichtigung des GenTG 107
4. Ansprachsgegner (»Störer«) 112
15
5. Duldungspflicht gem. § 906 Abs. 2 S. 1 BGB 114
a. Ortsübliche Benutzung des anderen Grundstücks 114
b. Wirtschaftlich zumutbare Verhinderungsmaßnahmen 115
6. Anspruchsinhalt und-umfang 116
II.
Ausgleichsanspruch gem. § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 118
1. Unmittelbare Anwendung des § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 118
2. Analoge Anwendung des § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 120
3. Die Konkurrenzregel des § 37 Abs. 3 GenTG 121
III.
Deliktische Schadensersatzansprüche 122
1. Haftung für die Verletzung subjektiver Rechte gem. § 823
Abs. 1 BGB 123
a. Verletzung gesetzlich genannter Rechtsgüter oder
sonstiger Rechte 123
b. Die Beziehung von § 906 Abs. 2 S. 1 BGB zu
§ 823 Abs. 1 BGB 124
2. Haftung für die Verletzung eines Schutzgesetzes gem.
§ 823 Abs. 2 BGB 126
IV.
»Gengefährdungshaftung« 128
1. Grundtatbestand der Haftung (§ 32 Abs. 1 GenTG) 129
2. Das Zusammenspiel von § 37 Abs. 2 GenTG mit dem
ProdHaftG 130
a. Genehmigungserfordernis bezüglich des Inverkehrbringens 131
b. Inverkehrbringen im Sinne von § 3 Nr. 5 GenTG 131
с
Haftungsverschärfung gem. § 37 Abs. 2 S. 2 GenTG 133
3. Schadensersatzanspruch gem. § 1 Abs. 1 S. 1 ProdHaftG 135
a. Hersteller gem. § 4 Abs. 1 S. 1 ProdHaftG 135
b. Haftungsbegrenzung gem. § 1 Abs. 1 S. 2 ProdHaftG 136
с
Exkurs 137
V.
Nicht gentechnikspezifische Gefährdungshaftungstatbestände 138
1. Schadensersatzanspruch gem. § 1 UmweltHG 138
2. Schadensersatzansprüche gem. § 22 WHG 139
VI.
Prozessualer Beweis der Kausalzusammenhänge bei »Gentechnik¬
schäden« 140
VII.
Zwischenergebnis 143
§ 7 Verfassungsrechtliche Grenzen des novellierten Haftungsregimes 144
I.
Gesetzgebungskompetenz des Bundes 145
II.
Grundrechtliche »Normenkonkurrenz« 148
III.
Die verfassungsrechtliche Grenze der Berufsfreiheit
(Art. 12 Abs. 1 und 2 GG) 149
16
1. Der Grundrechtstatbestand des Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG:
Berufsfreiheit als Entscheidungsfreiheit 149
2. Beeinträchtigung der beruflichen Entscheidungsfreiheit 150
a. Das Grundkonzept der »Gentechnikhaftung« 151
b. Das Tatbestandsmerkmal »insbesondere« des
§ 36a Abs. 1 GenTG 152
3. Die Schranke des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG 153
a. Anforderungen an den Gesetzgeber 154
b. »Koexistenz« als legitimer Gesetzeszweck 156
c. »Geeignetheit« der neuen Haftungsregelungen 157
i) Prävention mittels verschuldensunabhängiger
Haftungsregelungen 158
ii) Verhältnismäßigkeit der Berufsfreiheits¬
einschränkung 159
IV.
Die verfassungsrechtliche Grenze der Eigentumsfreiheit
(Art. 14 GG) 162
1. Die Struktur des Eigentumsgrundrechts 162
2. Nutzungsrechte am Eigentumsobjekt 163
3. Verhältnismäßigkeit der Nutzungsbeeinträchtigung 166
V.
Die verfassungsrechtliche Grenze der Wissenschaftsfreiheit
(Art. 5 Abs. 3 GG) 167
1. »WissenÄSchaftsfreiheit im Sinne des GG 167
2. Beeinträchtigung der wissenschaftlichen Forschung als
geschützte Tätigkeit 171
4. Verhältnismäßigkeit der Beeinträchtigung der Wissenschafts¬
freiheit 173
VI.
Zwischenergebnis 174
Teil 4:
Das Gemeinschaftsrechtliche Haftungsregime 175
§ 8 Gemeinschaftsrechtliche Haftungsregelungen 175
I.
EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG 176
1. Entstehungsgeschichte und Grundlagen 177
2. Anwendung in den Mitgliedstaaten 178
a. Keine unmittelbare Anwendbarkeit 178
b. Richtlinienkonf
orme
Auslegung des ProdHaftG 180
с
Die Zielrichtung der EG-Produkthaftungsrichtlinie 181
II.
EG-Umwełthaftungsrichtlmie 2004/35/EG
183
17
1. Entwicklung des Gemeinschaftsrechts im Bereich der
Umwelthaftung 183
2. Regelungskonzeption der EG-Umwelthaftungsrichtlinie 186
3. Anwendungsbereich der EG-Umwelthaftungsrichtlinie 187
a. Tätigkeiten im Sinne des Art. 3 Abs. 1 der EG-
Umwelthaftungsrichtlinie 187
b. »Reine Umweltschäden« 188
III.
Exkurs: Konventionsentwurf des Europarates zur Umwelthaftung 188
1. Die Haftungskonzeption des Konventionsentwurfes zur
Umwelthaftung 190
a. »Gefährliche Tätigkeit« im Sinne von Art. 2 Abs. 1 des
Konventionsentwurfes 190
b. Ereignis im Sinne von Art. 2 Abs. 11 des Konventions¬
entwurfes 191
2. Beweiserleichterungen des Konventionsentwurfes 192
3. Schaden im Sinne von Art. 2 Abs. 7 des Konventions¬
entwurfes 193
4. Gefahrdungshaftung nach Art. 6 Abs. 1 des Konventions¬
entwurfes 194
a. »Gefährliche Tätigkeit« (Art. 2 Abs. 1
lit. b
erster Spiegelstrich) 194
b. »Erheblichkeit der Gefahr« für Menschen, Umwelt
und Sachen 195
с
Emission durch
transgene
Samen und Pollen 196
5. Zwischenergebnis 197
§9 Kompetenz der EG zur Regelung der »Gentechnikhaftung« 197
I.
Regelungsbefugnis des Gemeinschaftsgesetzgebers 197
1. Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung 197
2. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 198
3. Das Problem der Abgrenzung von gemeinschaftsrechüichen
Kompetenznormen 199
II.
Gemeinschaftsrechtliche Kompetenznormen 201
1. Art. 37 Abs. 2 Unterabsatz 3 EG - Gemeinsame Agrarpolitik 201
a. Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik und Einsatz der
»Grünen Gentechnik« 201
b. Produktion oder Vermarktung von landwirtschaftlichen
Erzeugnissen 203
2. Art. 152 Abs. 4
lit.
b)
EG
- landwirtschaftlicher Gesundheits¬
schutz 203
a.
Unmittelbarkeit des Gesundheitsschutzes 204
b. Vorsorglicher Gesundheitsschutz 204
18
c.
Gesundheits- und Pflanzenschutz durch zivilrechtliche
Haftungsvorschriften 204
3. Art. 153 Abs. 3
lit. a) EG
- Verbraucherschutz und
Binnenmarktes 205
a. Klarstellende Funktion 205
b. Kompetenzbegründende Funktion 206
с
Art. 153 Abs. 3
lit. a) EG in
der Systematik des
EG-Vertrages 206
d. Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher
durch zivilrechtliche Haftungsvorschriften 207
4. Art. 175 Abs. 1 EG - Umweltschutz 207
a. Ziele der Umweltpolitik (Art. 174 Abs. 1 EG) 208
i) Begriff der Umwelt im Gemeinschaftsrecht 208
1) Beschränkung des Umweltbegriffs 209
2) Eigener Ansatz 209
ii) Erhaltung, Schutz und Verbesserung der Umwelt 210
b. Umweltschutz durch zivilrechtliche Haftungsvorschriften 211
i) Eintrag fremden genetischen Materials als Umwelt¬
belastung 211
ii) Individueller Schutz der Betroffenen 211
5. Rechtsangleichungskompetenz nach Art. 95 Abs. 1 EG 212
a. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes 212
i) Beseitigung von Freiverkehrshindernissen 213
ii) Beseitigung von Wettbewerbsverfälschungen 214
iii)
Restriktionen der Rechtsangleichungskompetenz 215
1) Spürbarkeitskriterium 215
2) Erforderliehkeitskriterium 216
a) Geeignetheit der Rechtsangleichungsmaßnahme 217
b) Abwägung der Ziele der Gemeinschaftsrechts¬
ordnung 217
3) Schwerpunktkriterium 218
b. Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften
der Mitgliedstaaten 219
6. Zwischenergebnis 220
IV.
Primärrechtliche Vorgaben für eine sekundärrechtliche Haftungs¬
regelung 220
1. Gemeinschaftsgrundrechte 221
a. Grundrechte als Teil der Gemeinschaftsrechtsordnung 221
b. Gemeinschaftsgrundrechte im Bereich der
»Gentechnikhaftung« 222
2. Grundentscheidungen des EG-Vertrages als Maßstäbe des
Sekundärrechts 223
a. Querschnittsklauseln 223
b. Grundfreiheiten 224
19
с.
Kompetenzausübungsschranken 225
і)
Das Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 2 EG) 226
1) Keine ausschließliche Zuständigkeit der
Gemeinschaft 226
a) Allgemeinverbindlichkeit contra Ausschluss 226
b) Rechtsangleichung und ausschließliche
Zuständigkeit 227
2) Die Ziele der in Betracht gezogenen Maßnahme 229
a) Nicht ausreichende Zielverwirklichung auf
Ebene der Mitgliedstaaten 230
b) Bessere Zielverwirklichung auf Gemeinschafts¬
ebene 230
ii) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 3 EG) 231
V.
Zwischenergebnis 233
§ 10 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler Haftungsvorschriften 233
I.
Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler Gestaltungs¬
spielräume 234
1. Unmittelbare Geltung des Gemeinschaftsrechts 234
2. Konflikt beim Rechtsanwender 235
3. Ermittlung der gemeinschaftsrechtlichen Grenzen 237
a. Harmoni
sierungsrichtlinien 237
b. Intensität der Harmonisierung 238
II.
Grenzen nationaler Gestaltungsspielräume durch das Sekundär¬
recht der EG 239
1. EG-Freisetzungsrichtlinie 2001/1 e/EG 239
a.
Sachlich anwendbare Regelungen in Bezug auf die
Koexistenzproblematik 239
i) Keine ausdrücklichen Haftungsbestimmungen 239
ii) »Menschliche Gesundheit« und »Umwelt« 240
1) Das Behinderungsverbot des Art. 22 240
2) Geeignete Maßnahmen nach Art. 26a Abs. 1 241
a) Keine ausdrückliche Nennung nationaler Haf¬
tungsbestimmungen 241
b) Art. 26a Abs. 2 der EG-Freisetzungsrichtlinie 242
c) Begründungserwägungen der EG-Verordnung
Nr. 1829/2003 242
d) Zwischenergebnis 243
b. Harmonisierung durch das Behinderangsverbot des Art. 22 244
iii)
Harmonisierungszweck: freier Warenverkehr 244
iv) Reichweite des Harmonisierungszwecks 246
2. EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG 248
a. »Schaden im Sinne des Artikels 1« 248
20
b.
Reichweite des Harmonisierungszwecks 249
3. Vereinbarkeit des deutschen Haftungsrechts mit dem Sekun¬
därrecht der EG 251
III.
Grenzen nationaler Gestaltungsspielräume durch das Primärrecht
der EG 251
1. Nationale Haftungsregelungen als Hemmnisse des
Warenverkehrs 251
a. Die Warenverkehrsfreiheit als Grenze privatrechtlicher
nationaler Regelungen 252
i) Grundfreiheiten und nationales Privatrecht 252
ii) Kontrollumfang bzw. -Intensität der Grundfreiheiten
bei Überprüfung nationaler Privatrechtsregelungen 254
b. Ausschluss gentechnisch veränderter Produkte aus dem
Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit 255
2. Der Tatbestand der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) 256
a. Verbot der Diskriminierung 256
b. Verbot der Maßnahmen gleicher Wirkung 257
i) Kurzer Überblick über die Rechtsprechung des EuGH 257
ii) Anwendung der EuGH-Kriterien auf das deutsche
Haftungsregime 259
с
Rechtfertigung der »Maßnahme gleicher Wirkung 261
3. Zwischenergebnis 262
IV.
Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht 262
1. Begründung des Vorrangs durch den EuGH 263
2. Anwendungsvorrang 264
V.
Zwischenergebnis 264
Literaturverzeichnis 265
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlösser, Caroline-Ann 1978- |
author_GND | (DE-588)137522355 |
author_facet | Schlösser, Caroline-Ann 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schlösser, Caroline-Ann 1978- |
author_variant | c a s cas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035185335 |
classification_rvk | PN 797 PN 808 |
classification_tum | LAN 005f |
ctrlnum | (OCoLC)551858341 (DE-599)DNB991005333 |
dewey-full | 344.240957 344.430957 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.240957 344.430957 |
dewey-search | 344.240957 344.430957 |
dewey-sort | 3344.240957 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Agrarwissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Agrarwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035185335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090903</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081127s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991005333</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832939038</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3903-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832939038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551858341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991005333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.240957</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430957</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 808</subfield><subfield code="0">(DE-625)137740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 005f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlösser, Caroline-Ann</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137522355</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung</subfield><subfield code="b">nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime</subfield><subfield code="c">Caroline-Ann Schlösser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">589</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transgene Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4311513-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freier Warenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138174-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Transgene Pflanzen - Landwirtschaft - Haftung - Freier Warenverkehr - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transgene Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4311513-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freier Warenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138174-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">589</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">589</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Transgene Pflanzen - Landwirtschaft - Haftung - Freier Warenverkehr - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Transgene Pflanzen - Landwirtschaft - Haftung - Freier Warenverkehr - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV035185335 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:24Z |
indexdate | 2025-01-02T11:24:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832939038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992030 |
oclc_num | 551858341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-384 DE-20 DE-M382 DE-29 DE-M489 DE-Er8 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-384 DE-20 DE-M382 DE-29 DE-M489 DE-Er8 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 289 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Schlösser, Caroline-Ann 1978- Verfasser (DE-588)137522355 aut Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime Caroline-Ann Schlösser 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 589 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Transgene Pflanzen (DE-588)4311513-5 gnd rswk-swf Freier Warenverkehr (DE-588)4138174-9 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland - Transgene Pflanzen - Landwirtschaft - Haftung - Freier Warenverkehr - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Transgene Pflanzen (DE-588)4311513-5 s Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Freier Warenverkehr (DE-588)4138174-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 589 (DE-604)BV002469191 589 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlösser, Caroline-Ann 1978- Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime Nomos Universitätsschriften Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Transgene Pflanzen (DE-588)4311513-5 gnd Freier Warenverkehr (DE-588)4138174-9 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4311513-5 (DE-588)4138174-9 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime |
title_auth | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime |
title_exact_search | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime |
title_exact_search_txtP | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime |
title_full | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime Caroline-Ann Schlösser |
title_fullStr | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime Caroline-Ann Schlösser |
title_full_unstemmed | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime Caroline-Ann Schlösser |
title_short | Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung |
title_sort | grune gentechnik koexistenz und haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches haftungsregime |
title_sub | nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Transgene Pflanzen (DE-588)4311513-5 gnd Freier Warenverkehr (DE-588)4138174-9 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Transgene Pflanzen Freier Warenverkehr Landwirtschaft Haftung Deutschland - Transgene Pflanzen - Landwirtschaft - Haftung - Freier Warenverkehr - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT schlossercarolineann grunegentechnikkoexistenzundhaftungnationalesundgemeinschaftsrechtlicheshaftungsregime |