Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäisches Wirtschaftsrecht
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. |
ISBN: | 9783832938260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035185325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090714 | ||
007 | t| | ||
008 | 081127s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0450 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990952193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938260 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 978-3-8329-3826-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832938260 | |
035 | |a (OCoLC)298552316 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990952193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 343.43087822 | |
084 | |a PN 762 |0 (DE-625)137691: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3878 |0 (DE-625)139810: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaefer, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)13722267X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG |c Christoph Schaefer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exportkontrolle |0 (DE-588)4153391-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Gut |0 (DE-588)4203039-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Strategisches Gut - Exportkontrolle - Zuständigkeit - Außenwirtschaftsrecht - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Gut |0 (DE-588)4203039-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Exportkontrolle |0 (DE-588)4153391-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 53 |w (DE-604)BV007738755 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136136715010048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Kapitel 1 Einleitung 25
A Ausfuhrkontrolle als Balance eines Interessenkonflikts 26
I. Die Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik 26
II. Die Kollision mit anderen Gemeinwohlbelangen 27
B Die zu untersuchende Problematik 29
I. Der Interessenkonflikt als Kompetenzfrage zwischen EG und
Mitgliedstaat 29
II. Die herrschende Lösung 30
III. Die eigene These: Spiegelung der Zuständigkeiten im Binnenhandel 30
IV. Gang der Untersuchung 32
C Grundlegende Begriffsbestimmungen 33
I. Zuständigkeit, Kompetenz, Befugnis 33
1. Grundsatz 33
2. Zuständigkeitsbereich und Zuständigkeitswirkung 34
3. Negative Kompetenz 35
II. Außenwirtschaftsrecht und Ausfuhrkontrolle 36
1. Das Rechtsgebiet „Außenwirtschaftsrecht" 36
2. Ausfuhrkontrolle als Teil des Außenwirtschaftsrechts 37
III. Verhältnis der Ausfuhrkontrolle zu verwandten Rechtsmaterien 38
1. Regelungsmechanismen: Genehmigungserfordernisse und
Ausfuhrverbote 38
2. Das Verhältnis zu den Embargen 39
3. Das Verhältnis zu Art. 58 Abs. 2 ZK 40
Kapitel 2 Ausfuhrkontrolle für sicherheitsrelevante Güter 43
A Historische Entwicklung seit 1945 43
I. Kalter Krieg und CoCom 43
II. Neuausrichtung auf die Proliferationsproblematik - Die Auslöser 45
1. Libysches Chemiewaffenprogramm und Rabta-Affäre 1989 46
2. Irakische Massenvernichtungswaffen vor 1991 48
III. Proliferationsbekämpfung heute 50
IV. Internationaler Terrorismus 52
B Die Grundstrukturen 52
I. Rüstungsgüter und Güter mit doppeltem Verwendungszweck 52
7
II. Übergeordnete Vorgaben für die einfachgesetzliche Ausfuhrkontrolle 53
1. Die internationale Zusammenarbeit 53
a) Organisatorische und rechtliche Formen 54
b) Inhaltliche Schwerpunkte der Kontrollregime 56
c) Bindungswirkung der Kontrollregime 56
2. Das Friedensgebot des Art. 26 GG 57
a) Tatbestand 57
b) Rechtsfolgen in der Ausfuhrkontrolle 60
III. Regelungstechnik 60
1. Traditionelle Kontrolle durch Listung 61
2. Catch-All-Klauseln 62
C Die Regelung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck 62
I. Die Genehmigungspflichten nach Gemeinschaftsrecht 63
1. Die Dual-Use-Vo. 63
a) Gelistete Waren nach Art. 3 64
b) Art. 4 als Catch-All-Klausel 64
c) Kriterien der Genehmigungsentscheidung 65
2. Anti-Folter-Vo.: Paralleler Ansatz 65
II. Die Genehmigungspflichten nach nationalem Recht 66
1. Die Rolle von § 7 Abs. 1 AWG 66
a) Ermächtigungsgrundlage und Bestimmtheitsproblematik 66
b) Inhaltliche Vorgaben 68
2. Gelistete Waren nach § 5 Abs. 2 AWV und der Ausfuhrliste 68
a) Die Struktur der Ausfuhrliste 68
b) Die 900er-Kennungen 69
3. § § 5c und 5d AWV als Catch-All-Klauseln 70
4. Kriterien der Genehmigungsentscheidung 70
III. Zusammenfassung: Überschiessende nationale Regelungen 71
D Die Regelung für klassische Rüstungsgüter 71
I. Verhaltenskodex auf Gemeinschaftsebene 71
II. Die Genehmigungspflichten nach nationalem Recht 72
1. Gelistete Rüstungsgüter nach § 5 Abs. 1 AWV 72
2. Gelistete Kriegswaffen (§ 3 Abs. 3 KrWaffKontrG) und Verbote 73
a) Kriegswaffenkontrolle als Ausfuhrkontrolle ? 73
(1) Schützenswertes Handelsinteresse 74
(2) Genehmigungsgegenstand: Beförderung oder Handel ? 75
b) Ergebnis 77
3. Das Chemiewaffenübereinkommen 77
4. Ergebnisse 77
III. Zusammenfassung: Überschießende nationale Regelungen 78
E Sicherheit als Regelungszweck und -ziel 78
I. Zielsetzung nach dem AWG 78
1. Auslegung als methodischer Ansatz 78
2. Rechtsgüterschutz als Ziel und Zweck des § 7 Abs. 1 AWG 79
3. Die geschützten Rechtsgüter im Einzelnen 80
8
a) Die wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik 80
(1) Äußere Sicherheit 81
(2) Einbeziehung der inneren Sicherheit 83
(3) „Sicherheitsinteressen" nach der AWG-Novelle 2004 85
(4) Ergebnisse 86
b) Das friedliche Zusammenleben der Völker 86
c) Die auswärtigen Beziehungen 87
II. Besonderheiten der Zielsetzung im KrWaffKontrG 89
Kapitel 3 Ausschließliche Zuständigkeit und nationale Regelungen 91
A Erfordernis der Einzelermächtigung als Ausgangspunkt 92
I. Mitgliedstaatliche Allzuständigkeit, Einzelermächtigung der EG 92
1. Der Grundsatz 92
2. Die Stellung des Verfahrensrechts 94
3. Die Rechtsfolge der Verletzung / Normenhierarchie 94
II. Spezifische Vorgaben aus dem Grundsatz der Einzelermächtigung 95
1. Vorgabe der Handlungsform 95
2. Vorgabe der Zuständigkeitswirkung 95
III. Einzelermächtigung und Dynamik des Gemeinschaftsrechts 95
IV. Zusammenfassung 96
B Arten der Zuständigkeitswirkung 96
I. Ausschließliche Zuständigkeit 97
1. Wirkung auf die nationale Kompetenz 97
2. Nur ausschließliche Zuständigkeiten im EGV ? 98
II. Konkurrierende Zuständigkeit 98
1. Wirkung auf die nationale Kompetenz 99
2. Sperrwirkung als das inhaltliche Problem 99
a) Vertragliche Regelungen der Sperrwirkung 99
b) Die Abgrenzung zur Vorrangregel 100
c) Das Verhältnis zur „pre-emption" 100
d) Die Ermittlung durch den EuGH 101
(1) Fallgruppe 1: Ausdrückliche Öffnungsklausel 102
(2) Fallgruppe 2: Vergleich der beiden Regelungsregime 103
e) Systematisierungsansätze in der Literatur 104
f) Ergebnisse und eigenes Vorgehen 105
3. Nur konkurrierende Zuständigkeiten im EGV ? 105
III. Weitere Arten der Zuständigkeitswirkung und Zwischenergebnis 106
C Die Entstehung der ausschließlichen Zuständigkeit 106
I. Die anfängliche Ausschließlichkeit gemäß einer Vertragsbestimmung 106
1. Auslegung als methodischer Ansatz und die Kriterien hierfür 107
a) Kommission: Funktionales und materielles Element 107
b) Literatur: Anfängliche Erforderlichkeit zur
Aufgabendurchführung 108
9
2. Ergebnis HO
II. Implizite nachträgliche Ausschließlichkeit nach ERTA und Kramer 110
III. Generelle nachträgliche Ausschließlichkeit als streitige Kategorie 111
1. Das Konzept als begriffliche Vermischung 112
2. Diskussion und ablehnendes Ergebnis 113
D Nationale Rechtsetzung bei ausschließlicher Zuständigkeit 113
I. Die Mitgliedstaaten als Sachwalter in Notsituationen 114
1. Die Sachwalterschaft nach Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen 114
2. Dogmatische Grundlagen der Sachwalterschaft 116
a) Delegation als staatsrechtliches Phänomen 117
b) Sachwalterschaft als Delegation 118
II. Die Ermächtigung von Mitgliedstaaten zu nationalen Regeln 119
1. Die Rechtsprechung des EuGH 120
a) Donckerwolcke 120
b) BulkOil 122
c) Werner und Leifer 123
2. Das Meinungsspektrum in der Literatur 124
a) Herrschende Meinung: Übereinstimmung mit dem EuGH 124
b) Spezifizität der Ermächtigung als Kriterium vermittelnder
Positionen 124
c) Zweifelnde und ablehnende Meinungen 125
3. Diskussion 126
a) Ermächtigung als unzulässige Delegation 126
b) Vermischung mit der konkurrierenden Kompetenz 128
c) Ergebnisse 129
Kapitel 4 Art. 133 und nationale Ausfuhrkontrolle: bisherige Ansätze 131
A Kompetenzgrundlagen außerhalb der GHP ' 31
I. Die Zuständigkeit aus Art. 301 EG 131
II. Die Zuständigkeitssituation nach Art. 297 EG 132
III. Ergebnis und Vorgehensweise 132
B Ausfuhrkontrollen als Maßnahmen der GHP nach Art. 133 EG 132
I. Waren als sachlicher Gegenstand der GHP 133
1. Warenbegriff 133
2. Dienstleistungen als Gegenstand der Ausfuhrkontrolle 133
II. Die inhaltliche Bestimmung der Maßnahmen nach Art. 133 134
1. Die überkommene theoretische Kontroverse 134
a) Rein finaler Ansatz 135
b) Instrumentale Bestimmung 135
c) Weiterentwicklung durch die Ehlermanri'sehe
Kombinationsformel 136
2. Die Rechtsprechung des EuGH 137
a) Entwicklungsschritte 137
10
(1) Orientierung am internationalem Begriffsverständnis 137
(2) Einbeziehung von Maßnahmen mit allgemeinpolitischer
Zielsetzung 138
(3) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsnormen 139
3. Ergebnisse und Anwendung auf die Ausfuhrkontrolle 141
III. Andere Ansätze: Bestimmung parallel zu Art. 28-30 EG 142
1. Dassonvi'/fe-Formel als Kriterium handelspolitischer Maßnahmen 142
a) Das Konzept 143
b) Anwendung auf Ausfuhrkontrollen 143
c) Diskussion 144
2. Art. 30 und Cassw-Gründe als Negativkriterium für Art. 133 146
a) Der Ansatz 146
b) Anwendung auf Ausfuhrkontrollen 147
c) Diskussion 147
IV. Ergebnis: Ausfuhrkontrollen als handelspolitische Maßnahmen 148
C Zuständigkeitswirkung auf die nationale Exportkontrolle 148
I. Herrschende Meinung: Art. 133 EG als ausschließliche Zuständigkeit 148
a) Die allgemeine Begründung 149
b) Ermächtigung als Grundlage nationaler Ausfuhrkontrolle 150
c) Diskussion 151
(1) Das systematische Argument aus Art. 134 EG 151
(2) Allgemeines Kriterium der ausschließlichen
Zuständigkeit 151
(3) Integrationsfreundlichkeit und Rechtsetzungsvakuum 152
(4) Vermischung der Kompetenzkategorien 153
d) Ergebnisse 153
II. Die anderen Lösungen: Teils ausschließliche, teils konkurrierende
Kompetenz 154
1. Differenzierung eines Kernbereichs 154
2. Differenzierung von konventionellen und autonomen
Maßnahmen 155
3. Differenzierung nach Sinn und Zweck der GHP - Überleitung 156
a) Binnenmarktschutz als Differenzierungskriterium 157
b) Das Konzept 157
Kapitel 5 Eigene Lösung: Parallelität von Art. 133 und Art. 28-30 159
A Beziehung von Binnenmarkt und Außenhandelsregelungen 159
I. Optimale Allokation als volkswirtschaftliche Idee des Binnenmarktes 159
II. Einheitliche Außenhandelsregelungen als Binnenmarktschutz 160
III. Rechtliche Gestalt des Binnenmarktes 162
B Die Zuständigkeitsstruktur für Regelungen des Binnenhandels 164
I. Die Art. 28,29 EG aus kompetenzieller Sicht 164
1. Warenverkehrsfreiheit als negative Kompetenz 164
11
a) Die Bindung der Gemeinschaft als Voraussetzung 165
(1) Rechtsprechung und Literatur 165
(2) Diskussion 167
b) Grundrechtsähnlichkeit der Grundfreiheiten als weiteres
Argument 169
2. Ergebnisse 170
II. Das kompetenzielle Gefüge der Ausnahmen: Art. 30, Cassis, Art. 95 170
1. Regelungen der Mitgliedstaaten nach Art. 30 EG 171
a) Interessen nicht-wirtschaftlicher Art 171
(1) Die theoretische Grenzziehung 172
(2) Die Abgrenzung in der Praxis des EuGH 172
b) Mitgliedstaatliches „Ermessen" bei der Begriffsbestimmung 174
c) Altruistische Interessenwahrnehmung bei Art. 30 175
d) Verhältnismäßigkeit der Maßnahme 177
(1) Die Prüfung durch den EuGH 177
(2) Die einzelnen Schritte: Eignung, Erforderlichkeit,
Angemessenheit 178
e) Zwischenergebnis 179
2. Regelungen der Mitgliedstaaten nach der Cas-sw-Rechtsprechung 179
a) Der Grundsatz: Gleichklang von Cassis und Art. 30 EG 180
b) Das Problem: Anwendung auch bei Diskriminierung ? 181
(1) Relevanz für die hiesige Arbeitsthese 181
(2) Die Ermittlung der Diskriminierung bei Art. 28 und 29 181
c) Der Meinungsstand 182
(1) Die Rechtsprechung und ihre Ergebnisse 183
(2) Die Standpunkte in der Literatur 185
d) Diskussion 186
e) Ergebnis 188
3. Die Gemeinschaftszuständigkeit für die Rechtsangleichung 188
a) Nationale Regelungen und Harmonisierung 189
b) Art. 95 als konkurrierende Zuständigkeit 189
4. Ergebnisse 190
C Parallele Differenzierung der Zuständigkeitswirkung von Art. 133 191
I. Ausschließliche Zuständigkeit nach Art. 133 EG als Grundsatz 191
1. Umfang 191
2. Anfängliche Ausschließlichkeit 191
a) Grundsatz 191
b) „Anwachsen" der Ausschließlichkeit gemäß ERTA ? 192
II. Konkurrierende Zuständigkeit bei allgemeinpolitischem Ziel 192
1. Umfang 193
a) Nationale Regelungsziele nach Art. 30 und Cassis 193
b) Sperrwirkung 193
2. Art. 133 als Kompetenz zur „externen Harmonisierung" 193
3. Praktische Beispiele 194
III. Präzisierung unter einzelnen Gesichtspunkten 194
12
1. Notwendigkeit einer Verhältnismäßigkeitsprüfung 194
a) Funktion im Rahmen von Art. 30 195
b) Möglicher Bezugspunkt bei Art. 133 195
c) Ergebnis 196
2. Zulässigkeit der Beschränkung auf einzelne Drittländer 196
3. Anwendung der Po/yiior-Doktrin 197
IV. Weitergehende Diskussion 198
1. Methodische Fragestellungen 198
a) Analogie zu Art. 30 ? 198
(1) Die Analogie als Methode der Lückenfüllung 198
(2) Die fehlende Analogiefähigkeit von Art. 30 als
Ausnahme 199
(3) Auslegung als der Analogie logisch vorgelagerter Schritt 200
(4) Systematische Auslegung als hiesige Methodik 200
b) Werner als Richterrecht ? 201
2. Inhaltliche Einwände 203
a) Fehlende Vergleichbarkeit von negativer und positiver
Kompetenz 203
b) Entgegenstehender Wille des Vertragsgebers der
Änderungsverträge 204
3. Positive Begründung 205
a) Zusammenfassung der bereits vorgebrachten Argumente 205
(1) Die Orientierung an der Funktion der GHP 205
(2) Die Konformität mit dem allgemeinen Kriterium der
Ausschließlichkeit 205
(3) Die Integrationsfreundlichkeit (Effet utile) 206
b) Ausdruck eines allgemeinen Rechtssatzes ? 207
D Prüfformel 208
Kapitel 6 Anwendung auf die Ausfuhrkontrolle sicherheitsrelevanter Waren 209
A Nationale Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck 209
I. Sperrwirkung der EG-Verordnungen 209
II. Öffentliche Sicherheit nach Art. 30 EG als gesetzgeberisches Ziel 210
1. Sicherheitsbegriff des Art. 30 EG 211
a) Gemeinschaftsrechtlicher Rahmen und mitgliedstaatliche
Ausfüllung 211
b) Schutz staatlicher Funktionen als Bezugspunkt 211
c) Schutz der Sicherheit anderer Staaten ? 212
2. Regelungsziele der Bundesrepublik 213
a) Sicherheit der Bundesrepublik im engeren Sinne 213
b) Bewahrung des Völkerfriedens 214
(1) Regionale Instabilität als Bedrohung der Sicherheit 214
(2) Verbot des Angriffskrieges und öffentliche Ordnung 215
13
(3) Schutz der äußeren Sicherheit von Drittstaaten ? 216
c) Schutz der auswärtigen Beziehungen 216
3. Ergebnis 217
B Nationale Kontrolle von militärischen Gütern 217
I. Kompetenzielle Veränderungen durch Art. 296 Abs. 1 lit. b) EG 218
1. Die Wirkung des Art. 296 Abs. 1 lit. b) als Schutznorm 218
a) Die Einordnung in die Schutznormlehre 219
(1) Typen von Schutznormen 219
(2) Art. 296 als Regelungsvorbehalt 220
b) Folgen für die Zuständigkeitsverteilung 221
(1) Fortbestehender Zuständigkeit aus Art. 133 222
(2) Die Sperrwirkung von Sekundärrecht bei Art. 296 222
c) Ergebnis 224
2. Tatbestandliche Reichweite des Art. 296 Abs. 1 lit. b) 224
a) Handel mit Waffen, Munition und Kriegsmaterial 224
(1) Problematik der Liste nach Art. 296 Abs. 2 224
(2) Güter mit doppeltem Verwendungszweck 227
b) Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen 228
c) Weitere Voraussetzungen 228
3. Ergebnis 229
II. Die Zulässigkeit der nationalen Ausfuhrkontrolle 230
1. Keine Sperrwirkung einer Gemeinschaftsregelung 230
2. National gelistete Waren als Waffen/Kriegsmaterial nach
Art. 296 Abs. 1 lit. b) 230
3. Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen 231
Kapitel 7 Anwendung auf die Ausfuhrkontrolle weiterer Waren 233
A Nationale Kontrolle von Kulturgütern 233
I. Die bestehenden Regelungen 234
1. Die KulturgutAusf-Vo. als Gemeinschaftsrecht 234
2. Das KuItgSchG als deutsches Recht 235
a) Zweistufiges Verfahren nach dem KuItgSchG 236
(1) Voraussetzung einer Aufnahme in die Liste 236
(2) Genehmigungserfordemis für die Ausfuhr 238
b) Die Zielsetzung des KuItgSchG 239
3. Überschießender Teil der nationalen Regelungen 239
II. Anwendung der Prüfformel 240
1. Vorfragen 240
a) Art. 151 EG als vorrangige Zuständigkeitsnorm 241
b) Kunstgüter als „Waren" im Sinne von Art. 133 241
2. Keine Sperrwirkung der Kulturgut-Ausf-Vo. 242
3. Schutz des nationalen Kulturgutes im Sinne von Art. 30 durch
das KuItgSchG 244
14
a) Warenbezogene Formulierung 244
b) Zweistufige Auslegung 244
c) Der Tatbestand im Einzelnen 245
(1) Kulturgut 245
(2) Nationales Kulturgut 246
(3) Künstlerischer, geschichtlicher, archäologischer Wert 247
d) Vereinbarkeit des KultgSchG mit diesem Schutzgut 248
III. Gesamtergebnis 248
B Nationale Kontrolle von Grundstoffen 248
I. Grundlagen 248
1. Der doppelte Verwendungszweck von Grundstoffen 249
2. Die Abgrenzung zur Ausfuhr von Betäubungsmitteln 250
3. Internationale Rechtsgrundlagen 251
a) Das Suchtstoff-Übereinkommen 1988 251
b) Der CATF-Bericht 251
II. Der Rechtsbestand 252
1. Die GÜ-Verordnungen als Gemeinschaftsrecht 252
a) Ausfuhrgenehmigung 253
(1) Listenkontrolle 253
(2) Genehmigungsbedürftige Ausfuhren 253
b) Personenbezogene Erlaubnis 254
2. Deutsches Recht: Grundstoffuberwachungsgesetz (GÜG) 254
a) Die Regelungen des GÜG 255
b) Zielsetzung des GÜG 255
3. Überschießender Teil der nationalen Regelungen 256
III. Anwendung der Prüfformel 257
1. Abschließende Regelung durch Gemeinschaftsrecht 257
2. Ergebnis 258
C Überblick über weitere Ausfuhrkontrollen nach deren Zielen 258
I. Öffentliche Ordnung und Sicherheit 259
1. Tatbestand 259
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 259
a) Vorfrage: Strafrechtliche Verbote als Regelungstechnik der
Ausfuhrkontrolle 260
b) Gewaltverherrlichende und staatsgefährdende Schriften 260
c) Pornographische Schriften 261
d) Gegenstände zur Fälschung von Zahlungsmitteln / Urkunden 262
II. Menschliche Gesundheit 262
1. Tatbestand 263
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 264
a) Gefährliche Chemikalien 264
b) Kernbrennstoffe und andere radioaktive Stoffe 265
c) Krankheitserreger 265
III. Schutz von Tieren und Pflanzen 266
1. Tatbestand 266
15
a) Fallgruppe 1: Tierseuchenbekämpfung und phytosanitäre
Maßnahmen 266
b) Fallgruppe 2: Arten-und Tierschutz 267
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 267
a) Schadorganismen und -Stoffe für Tiere 267
b) Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten 268
IV. Umweltschutz 269
1. Vorfragen und Tatbestand 269
a) Verhältnis der GHP zu Art. 175 Abs. 1, 174 EG 269
b) Inhaltliche Bestimmung 270
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 270
a) Substanzen, die die Ozonschicht schädigen 271
b) Abfall 272
Kapitel 8 Fazit und Thesen 273
A Fazit und Ausblick 273
B Ergebnisse in Thesen 275
Literaturverzeichnis 279
Verzeichnis im Internet erhältlicher Publikationen 297 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Kapitel 1 Einleitung 25
A Ausfuhrkontrolle als Balance eines Interessenkonflikts 26
I. Die Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik 26
II. Die Kollision mit anderen Gemeinwohlbelangen 27
B Die zu untersuchende Problematik 29
I. Der Interessenkonflikt als Kompetenzfrage zwischen EG und
Mitgliedstaat 29
II. Die herrschende Lösung 30
III. Die eigene These: Spiegelung der Zuständigkeiten im Binnenhandel 30
IV. Gang der Untersuchung 32
C Grundlegende Begriffsbestimmungen 33
I. Zuständigkeit, Kompetenz, Befugnis 33
1. Grundsatz 33
2. Zuständigkeitsbereich und Zuständigkeitswirkung 34
3. Negative Kompetenz 35
II. Außenwirtschaftsrecht und Ausfuhrkontrolle 36
1. Das Rechtsgebiet „Außenwirtschaftsrecht" 36
2. Ausfuhrkontrolle als Teil des Außenwirtschaftsrechts 37
III. Verhältnis der Ausfuhrkontrolle zu verwandten Rechtsmaterien 38
1. Regelungsmechanismen: Genehmigungserfordernisse und
Ausfuhrverbote 38
2. Das Verhältnis zu den Embargen 39
3. Das Verhältnis zu Art. 58 Abs. 2 ZK 40
Kapitel 2 Ausfuhrkontrolle für sicherheitsrelevante Güter 43
A Historische Entwicklung seit 1945 43
I. Kalter Krieg und CoCom 43
II. Neuausrichtung auf die Proliferationsproblematik - Die Auslöser 45
1. Libysches Chemiewaffenprogramm und Rabta-Affäre 1989 46
2. Irakische Massenvernichtungswaffen vor 1991 48
III. Proliferationsbekämpfung heute 50
IV. Internationaler Terrorismus 52
B Die Grundstrukturen 52
I. Rüstungsgüter und Güter mit doppeltem Verwendungszweck 52
7
II. Übergeordnete Vorgaben für die einfachgesetzliche Ausfuhrkontrolle 53
1. Die internationale Zusammenarbeit 53
a) Organisatorische und rechtliche Formen 54
b) Inhaltliche Schwerpunkte der Kontrollregime 56
c) Bindungswirkung der Kontrollregime 56
2. Das Friedensgebot des Art. 26 GG 57
a) Tatbestand 57
b) Rechtsfolgen in der Ausfuhrkontrolle 60
III. Regelungstechnik 60
1. Traditionelle Kontrolle durch Listung 61
2. Catch-All-Klauseln 62
C Die Regelung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck 62
I. Die Genehmigungspflichten nach Gemeinschaftsrecht 63
1. Die Dual-Use-Vo. 63
a) Gelistete Waren nach Art. 3 64
b) Art. 4 als Catch-All-Klausel 64
c) Kriterien der Genehmigungsentscheidung 65
2. Anti-Folter-Vo.: Paralleler Ansatz 65
II. Die Genehmigungspflichten nach nationalem Recht 66
1. Die Rolle von § 7 Abs. 1 AWG 66
a) Ermächtigungsgrundlage und Bestimmtheitsproblematik 66
b) Inhaltliche Vorgaben 68
2. Gelistete Waren nach § 5 Abs. 2 AWV und der Ausfuhrliste 68
a) Die Struktur der Ausfuhrliste 68
b) Die 900er-Kennungen 69
3. § § 5c und 5d AWV als Catch-All-Klauseln 70
4. Kriterien der Genehmigungsentscheidung 70
III. Zusammenfassung: Überschiessende nationale Regelungen 71
D Die Regelung für klassische Rüstungsgüter 71
I. Verhaltenskodex auf Gemeinschaftsebene 71
II. Die Genehmigungspflichten nach nationalem Recht 72
1. Gelistete Rüstungsgüter nach § 5 Abs. 1 AWV 72
2. Gelistete Kriegswaffen (§ 3 Abs. 3 KrWaffKontrG) und Verbote 73
a) Kriegswaffenkontrolle als Ausfuhrkontrolle ? 73
(1) Schützenswertes Handelsinteresse 74
(2) Genehmigungsgegenstand: Beförderung oder Handel ? 75
b) Ergebnis 77
3. Das Chemiewaffenübereinkommen 77
4. Ergebnisse 77
III. Zusammenfassung: Überschießende nationale Regelungen 78
E Sicherheit als Regelungszweck und -ziel 78
I. Zielsetzung nach dem AWG 78
1. Auslegung als methodischer Ansatz 78
2. Rechtsgüterschutz als Ziel und Zweck des § 7 Abs. 1 AWG 79
3. Die geschützten Rechtsgüter im Einzelnen 80
8
a) Die wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik 80
(1) Äußere Sicherheit 81
(2) Einbeziehung der inneren Sicherheit 83
(3) „Sicherheitsinteressen" nach der AWG-Novelle 2004 85
(4) Ergebnisse 86
b) Das friedliche Zusammenleben der Völker 86
c) Die auswärtigen Beziehungen 87
II. Besonderheiten der Zielsetzung im KrWaffKontrG 89
Kapitel 3 Ausschließliche Zuständigkeit und nationale Regelungen 91
A Erfordernis der Einzelermächtigung als Ausgangspunkt 92
I. Mitgliedstaatliche Allzuständigkeit, Einzelermächtigung der EG 92
1. Der Grundsatz 92
2. Die Stellung des Verfahrensrechts 94
3. Die Rechtsfolge der Verletzung / Normenhierarchie 94
II. Spezifische Vorgaben aus dem Grundsatz der Einzelermächtigung 95
1. Vorgabe der Handlungsform 95
2. Vorgabe der Zuständigkeitswirkung 95
III. Einzelermächtigung und Dynamik des Gemeinschaftsrechts 95
IV. Zusammenfassung 96
B Arten der Zuständigkeitswirkung 96
I. Ausschließliche Zuständigkeit 97
1. Wirkung auf die nationale Kompetenz 97
2. Nur ausschließliche Zuständigkeiten im EGV ? 98
II. Konkurrierende Zuständigkeit 98
1. Wirkung auf die nationale Kompetenz 99
2. Sperrwirkung als das inhaltliche Problem 99
a) Vertragliche Regelungen der Sperrwirkung 99
b) Die Abgrenzung zur Vorrangregel 100
c) Das Verhältnis zur „pre-emption" 100
d) Die Ermittlung durch den EuGH 101
(1) Fallgruppe 1: Ausdrückliche Öffnungsklausel 102
(2) Fallgruppe 2: Vergleich der beiden Regelungsregime 103
e) Systematisierungsansätze in der Literatur 104
f) Ergebnisse und eigenes Vorgehen 105
3. Nur konkurrierende Zuständigkeiten im EGV ? 105
III. Weitere Arten der Zuständigkeitswirkung und Zwischenergebnis 106
C Die Entstehung der ausschließlichen Zuständigkeit 106
I. Die anfängliche Ausschließlichkeit gemäß einer Vertragsbestimmung 106
1. Auslegung als methodischer Ansatz und die Kriterien hierfür 107
a) Kommission: Funktionales und materielles Element 107
b) Literatur: Anfängliche Erforderlichkeit zur
Aufgabendurchführung 108
9
2. Ergebnis HO
II. Implizite nachträgliche Ausschließlichkeit nach ERTA und Kramer 110
III. Generelle nachträgliche Ausschließlichkeit als streitige Kategorie 111
1. Das Konzept als begriffliche Vermischung 112
2. Diskussion und ablehnendes Ergebnis 113
D Nationale Rechtsetzung bei ausschließlicher Zuständigkeit 113
I. Die Mitgliedstaaten als Sachwalter in Notsituationen 114
1. Die Sachwalterschaft nach Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen 114
2. Dogmatische Grundlagen der Sachwalterschaft 116
a) Delegation als staatsrechtliches Phänomen 117
b) Sachwalterschaft als Delegation 118
II. Die Ermächtigung von Mitgliedstaaten zu nationalen Regeln 119
1. Die Rechtsprechung des EuGH 120
a) Donckerwolcke 120
b) BulkOil 122
c) Werner und Leifer 123
2. Das Meinungsspektrum in der Literatur 124
a) Herrschende Meinung: Übereinstimmung mit dem EuGH 124
b) Spezifizität der Ermächtigung als Kriterium vermittelnder
Positionen 124
c) Zweifelnde und ablehnende Meinungen 125
3. Diskussion 126
a) Ermächtigung als unzulässige Delegation 126
b) Vermischung mit der konkurrierenden Kompetenz 128
c) Ergebnisse 129
Kapitel 4 Art. 133 und nationale Ausfuhrkontrolle: bisherige Ansätze 131
A Kompetenzgrundlagen außerhalb der GHP ' 31
I. Die Zuständigkeit aus Art. 301 EG 131
II. Die Zuständigkeitssituation nach Art. 297 EG 132
III. Ergebnis und Vorgehensweise 132
B Ausfuhrkontrollen als Maßnahmen der GHP nach Art. 133 EG 132
I. Waren als sachlicher Gegenstand der GHP 133
1. Warenbegriff 133
2. Dienstleistungen als Gegenstand der Ausfuhrkontrolle 133
II. Die inhaltliche Bestimmung der Maßnahmen nach Art. 133 134
1. Die überkommene theoretische Kontroverse 134
a) Rein finaler Ansatz 135
b) Instrumentale Bestimmung 135
c) Weiterentwicklung durch die Ehlermanri'sehe
Kombinationsformel 136
2. Die Rechtsprechung des EuGH 137
a) Entwicklungsschritte 137
10
(1) Orientierung am internationalem Begriffsverständnis 137
(2) Einbeziehung von Maßnahmen mit allgemeinpolitischer
Zielsetzung 138
(3) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsnormen 139
3. Ergebnisse und Anwendung auf die Ausfuhrkontrolle 141
III. Andere Ansätze: Bestimmung parallel zu Art. 28-30 EG 142
1. Dassonvi'/fe-Formel als Kriterium handelspolitischer Maßnahmen 142
a) Das Konzept 143
b) Anwendung auf Ausfuhrkontrollen 143
c) Diskussion 144
2. Art. 30 und Cassw-Gründe als Negativkriterium für Art. 133 146
a) Der Ansatz 146
b) Anwendung auf Ausfuhrkontrollen 147
c) Diskussion 147
IV. Ergebnis: Ausfuhrkontrollen als handelspolitische Maßnahmen 148
C Zuständigkeitswirkung auf die nationale Exportkontrolle 148
I. Herrschende Meinung: Art. 133 EG als ausschließliche Zuständigkeit 148
a) Die allgemeine Begründung 149
b) Ermächtigung als Grundlage nationaler Ausfuhrkontrolle 150
c) Diskussion 151
(1) Das systematische Argument aus Art. 134 EG 151
(2) Allgemeines Kriterium der ausschließlichen
Zuständigkeit 151
(3) Integrationsfreundlichkeit und Rechtsetzungsvakuum 152
(4) Vermischung der Kompetenzkategorien 153
d) Ergebnisse 153
II. Die anderen Lösungen: Teils ausschließliche, teils konkurrierende
Kompetenz 154
1. Differenzierung eines Kernbereichs 154
2. Differenzierung von konventionellen und autonomen
Maßnahmen 155
3. Differenzierung nach Sinn und Zweck der GHP - Überleitung 156
a) Binnenmarktschutz als Differenzierungskriterium 157
b) Das Konzept 157
Kapitel 5 Eigene Lösung: Parallelität von Art. 133 und Art. 28-30 159
A Beziehung von Binnenmarkt und Außenhandelsregelungen 159
I. Optimale Allokation als volkswirtschaftliche Idee des Binnenmarktes 159
II. Einheitliche Außenhandelsregelungen als Binnenmarktschutz 160
III. Rechtliche Gestalt des Binnenmarktes 162
B Die Zuständigkeitsstruktur für Regelungen des Binnenhandels 164
I. Die Art. 28,29 EG aus kompetenzieller Sicht 164
1. Warenverkehrsfreiheit als negative Kompetenz 164
11
a) Die Bindung der Gemeinschaft als Voraussetzung 165
(1) Rechtsprechung und Literatur 165
(2) Diskussion 167
b) Grundrechtsähnlichkeit der Grundfreiheiten als weiteres
Argument 169
2. Ergebnisse 170
II. Das kompetenzielle Gefüge der Ausnahmen: Art. 30, Cassis, Art. 95 170
1. Regelungen der Mitgliedstaaten nach Art. 30 EG 171
a) Interessen nicht-wirtschaftlicher Art 171
(1) Die theoretische Grenzziehung 172
(2) Die Abgrenzung in der Praxis des EuGH 172
b) Mitgliedstaatliches „Ermessen" bei der Begriffsbestimmung 174
c) Altruistische Interessenwahrnehmung bei Art. 30 175
d) Verhältnismäßigkeit der Maßnahme 177
(1) Die Prüfung durch den EuGH 177
(2) Die einzelnen Schritte: Eignung, Erforderlichkeit,
Angemessenheit 178
e) Zwischenergebnis 179
2. Regelungen der Mitgliedstaaten nach der Cas-sw-Rechtsprechung 179
a) Der Grundsatz: Gleichklang von Cassis und Art. 30 EG 180
b) Das Problem: Anwendung auch bei Diskriminierung ? 181
(1) Relevanz für die hiesige Arbeitsthese 181
(2) Die Ermittlung der Diskriminierung bei Art. 28 und 29 181
c) Der Meinungsstand 182
(1) Die Rechtsprechung und ihre Ergebnisse 183
(2) Die Standpunkte in der Literatur 185
d) Diskussion 186
e) Ergebnis 188
3. Die Gemeinschaftszuständigkeit für die Rechtsangleichung 188
a) Nationale Regelungen und Harmonisierung 189
b) Art. 95 als konkurrierende Zuständigkeit 189
4. Ergebnisse 190
C Parallele Differenzierung der Zuständigkeitswirkung von Art. 133 191
I. Ausschließliche Zuständigkeit nach Art. 133 EG als Grundsatz 191
1. Umfang 191
2. Anfängliche Ausschließlichkeit 191
a) Grundsatz 191
b) „Anwachsen" der Ausschließlichkeit gemäß ERTA ? 192
II. Konkurrierende Zuständigkeit bei allgemeinpolitischem Ziel 192
1. Umfang 193
a) Nationale Regelungsziele nach Art. 30 und Cassis 193
b) Sperrwirkung 193
2. Art. 133 als Kompetenz zur „externen Harmonisierung" 193
3. Praktische Beispiele 194
III. Präzisierung unter einzelnen Gesichtspunkten 194
12
1. Notwendigkeit einer Verhältnismäßigkeitsprüfung 194
a) Funktion im Rahmen von Art. 30 195
b) Möglicher Bezugspunkt bei Art. 133 195
c) Ergebnis 196
2. Zulässigkeit der Beschränkung auf einzelne Drittländer 196
3. Anwendung der Po/yiior-Doktrin 197
IV. Weitergehende Diskussion 198
1. Methodische Fragestellungen 198
a) Analogie zu Art. 30 ? 198
(1) Die Analogie als Methode der Lückenfüllung 198
(2) Die fehlende Analogiefähigkeit von Art. 30 als
Ausnahme 199
(3) Auslegung als der Analogie logisch vorgelagerter Schritt 200
(4) Systematische Auslegung als hiesige Methodik 200
b) Werner als Richterrecht ? 201
2. Inhaltliche Einwände 203
a) Fehlende Vergleichbarkeit von negativer und positiver
Kompetenz 203
b) Entgegenstehender Wille des Vertragsgebers der
Änderungsverträge 204
3. Positive Begründung 205
a) Zusammenfassung der bereits vorgebrachten Argumente 205
(1) Die Orientierung an der Funktion der GHP 205
(2) Die Konformität mit dem allgemeinen Kriterium der
Ausschließlichkeit 205
(3) Die Integrationsfreundlichkeit (Effet utile) 206
b) Ausdruck eines allgemeinen Rechtssatzes ? 207
D Prüfformel 208
Kapitel 6 Anwendung auf die Ausfuhrkontrolle sicherheitsrelevanter Waren 209
A Nationale Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck 209
I. Sperrwirkung der EG-Verordnungen 209
II. Öffentliche Sicherheit nach Art. 30 EG als gesetzgeberisches Ziel 210
1. Sicherheitsbegriff des Art. 30 EG 211
a) Gemeinschaftsrechtlicher Rahmen und mitgliedstaatliche
Ausfüllung 211
b) Schutz staatlicher Funktionen als Bezugspunkt 211
c) Schutz der Sicherheit anderer Staaten ? 212
2. Regelungsziele der Bundesrepublik 213
a) Sicherheit der Bundesrepublik im engeren Sinne 213
b) Bewahrung des Völkerfriedens 214
(1) Regionale Instabilität als Bedrohung der Sicherheit 214
(2) Verbot des Angriffskrieges und öffentliche Ordnung 215
13
(3) Schutz der äußeren Sicherheit von Drittstaaten ? 216
c) Schutz der auswärtigen Beziehungen 216
3. Ergebnis 217
B Nationale Kontrolle von militärischen Gütern 217
I. Kompetenzielle Veränderungen durch Art. 296 Abs. 1 lit. b) EG 218
1. Die Wirkung des Art. 296 Abs. 1 lit. b) als Schutznorm 218
a) Die Einordnung in die Schutznormlehre 219
(1) Typen von Schutznormen 219
(2) Art. 296 als Regelungsvorbehalt 220
b) Folgen für die Zuständigkeitsverteilung 221
(1) Fortbestehender Zuständigkeit aus Art. 133 222
(2) Die Sperrwirkung von Sekundärrecht bei Art. 296 222
c) Ergebnis 224
2. Tatbestandliche Reichweite des Art. 296 Abs. 1 lit. b) 224
a) Handel mit Waffen, Munition und Kriegsmaterial 224
(1) Problematik der Liste nach Art. 296 Abs. 2 224
(2) Güter mit doppeltem Verwendungszweck 227
b) Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen 228
c) Weitere Voraussetzungen 228
3. Ergebnis 229
II. Die Zulässigkeit der nationalen Ausfuhrkontrolle 230
1. Keine Sperrwirkung einer Gemeinschaftsregelung 230
2. National gelistete Waren als Waffen/Kriegsmaterial nach
Art. 296 Abs. 1 lit. b) 230
3. Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen 231
Kapitel 7 Anwendung auf die Ausfuhrkontrolle weiterer Waren 233
A Nationale Kontrolle von Kulturgütern 233
I. Die bestehenden Regelungen 234
1. Die KulturgutAusf-Vo. als Gemeinschaftsrecht 234
2. Das KuItgSchG als deutsches Recht 235
a) Zweistufiges Verfahren nach dem KuItgSchG 236
(1) Voraussetzung einer Aufnahme in die Liste 236
(2) Genehmigungserfordemis für die Ausfuhr 238
b) Die Zielsetzung des KuItgSchG 239
3. Überschießender Teil der nationalen Regelungen 239
II. Anwendung der Prüfformel 240
1. Vorfragen 240
a) Art. 151 EG als vorrangige Zuständigkeitsnorm 241
b) Kunstgüter als „Waren" im Sinne von Art. 133 241
2. Keine Sperrwirkung der Kulturgut-Ausf-Vo. 242
3. Schutz des nationalen Kulturgutes im Sinne von Art. 30 durch
das KuItgSchG 244
14
a) Warenbezogene Formulierung 244
b) Zweistufige Auslegung 244
c) Der Tatbestand im Einzelnen 245
(1) Kulturgut 245
(2) Nationales Kulturgut 246
(3) Künstlerischer, geschichtlicher, archäologischer Wert 247
d) Vereinbarkeit des KultgSchG mit diesem Schutzgut 248
III. Gesamtergebnis 248
B Nationale Kontrolle von Grundstoffen 248
I. Grundlagen 248
1. Der doppelte Verwendungszweck von Grundstoffen 249
2. Die Abgrenzung zur Ausfuhr von Betäubungsmitteln 250
3. Internationale Rechtsgrundlagen 251
a) Das Suchtstoff-Übereinkommen 1988 251
b) Der CATF-Bericht 251
II. Der Rechtsbestand 252
1. Die GÜ-Verordnungen als Gemeinschaftsrecht 252
a) Ausfuhrgenehmigung 253
(1) Listenkontrolle 253
(2) Genehmigungsbedürftige Ausfuhren 253
b) Personenbezogene Erlaubnis 254
2. Deutsches Recht: Grundstoffuberwachungsgesetz (GÜG) 254
a) Die Regelungen des GÜG 255
b) Zielsetzung des GÜG 255
3. Überschießender Teil der nationalen Regelungen 256
III. Anwendung der Prüfformel 257
1. Abschließende Regelung durch Gemeinschaftsrecht 257
2. Ergebnis 258
C Überblick über weitere Ausfuhrkontrollen nach deren Zielen 258
I. Öffentliche Ordnung und Sicherheit 259
1. Tatbestand 259
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 259
a) Vorfrage: Strafrechtliche Verbote als Regelungstechnik der
Ausfuhrkontrolle 260
b) Gewaltverherrlichende und staatsgefährdende Schriften 260
c) Pornographische Schriften 261
d) Gegenstände zur Fälschung von Zahlungsmitteln / Urkunden 262
II. Menschliche Gesundheit 262
1. Tatbestand 263
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 264
a) Gefährliche Chemikalien 264
b) Kernbrennstoffe und andere radioaktive Stoffe 265
c) Krankheitserreger 265
III. Schutz von Tieren und Pflanzen 266
1. Tatbestand 266
15
a) Fallgruppe 1: Tierseuchenbekämpfung und phytosanitäre
Maßnahmen 266
b) Fallgruppe 2: Arten-und Tierschutz 267
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 267
a) Schadorganismen und -Stoffe für Tiere 267
b) Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten 268
IV. Umweltschutz 269
1. Vorfragen und Tatbestand 269
a) Verhältnis der GHP zu Art. 175 Abs. 1, 174 EG 269
b) Inhaltliche Bestimmung 270
2. Beispiele für kontrollierte Warengruppen 270
a) Substanzen, die die Ozonschicht schädigen 271
b) Abfall 272
Kapitel 8 Fazit und Thesen 273
A Fazit und Ausblick 273
B Ergebnisse in Thesen 275
Literaturverzeichnis 279
Verzeichnis im Internet erhältlicher Publikationen 297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaefer, Christoph |
author_GND | (DE-588)13722267X |
author_facet | Schaefer, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Schaefer, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035185325 |
classification_rvk | PN 762 PS 3760 PS 3878 |
ctrlnum | (OCoLC)298552316 (DE-599)DNB990952193 |
dewey-full | 343.43087822 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43087822 |
dewey-search | 343.43087822 |
dewey-sort | 3343.43087822 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035185325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090714</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081127s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990952193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938260</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3826-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832938260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298552316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990952193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43087822</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 762</subfield><subfield code="0">(DE-625)137691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3878</subfield><subfield code="0">(DE-625)139810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13722267X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG</subfield><subfield code="c">Christoph Schaefer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exportkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153391-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Gut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Strategisches Gut - Exportkontrolle - Zuständigkeit - Außenwirtschaftsrecht - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Gut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203039-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exportkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153391-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007738755</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992021</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Strategisches Gut - Exportkontrolle - Zuständigkeit - Außenwirtschaftsrecht - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Strategisches Gut - Exportkontrolle - Zuständigkeit - Außenwirtschaftsrecht - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV035185325 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:24Z |
indexdate | 2025-01-02T11:24:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992021 |
oclc_num | 298552316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-29 DE-384 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-29 DE-384 DE-188 DE-703 |
physical | 297 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Schaefer, Christoph Verfasser (DE-588)13722267X aut Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG Christoph Schaefer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Wirtschaftsrecht 53 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd rswk-swf Strategisches Gut (DE-588)4203039-0 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd rswk-swf Deutschland - Strategisches Gut - Exportkontrolle - Zuständigkeit - Außenwirtschaftsrecht - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strategisches Gut (DE-588)4203039-0 s Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäisches Wirtschaftsrecht 53 (DE-604)BV007738755 53 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaefer, Christoph Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd Strategisches Gut (DE-588)4203039-0 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4153391-4 (DE-588)4203039-0 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4003858-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG |
title_auth | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG |
title_exact_search | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG |
title_exact_search_txtP | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG |
title_full | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG Christoph Schaefer |
title_fullStr | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG Christoph Schaefer |
title_full_unstemmed | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG Christoph Schaefer |
title_short | Die nationale Kompetenz zur Ausfuhrkontrolle nach Art. 133 EG |
title_sort | die nationale kompetenz zur ausfuhrkontrolle nach art 133 eg |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd Strategisches Gut (DE-588)4203039-0 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Exportkontrolle Strategisches Gut Zuständigkeit Außenwirtschaftsrecht Deutschland - Strategisches Gut - Exportkontrolle - Zuständigkeit - Außenwirtschaftsrecht - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992021&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007738755 |
work_keys_str_mv | AT schaeferchristoph dienationalekompetenzzurausfuhrkontrollenachart133eg |