Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation: die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. |
ISBN: | 9783832937034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035185288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090715 | ||
007 | t| | ||
008 | 081127s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0446 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991006429 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937034 |c Pb. : ca. sfr 109.00 (freier Pr.), ca. EUR 64.00 |9 978-3-8329-3703-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832937034 | |
035 | |a (OCoLC)299688124 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991006429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3943 | |
082 | 0 | |a 343.07 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riedel, Thomas Gerassimos |e Verfasser |0 (DE-588)137131216 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation |b die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen |c Thomas Gerassimos Riedel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bretton-Woods-System |2 stw | |
650 | 7 | |a Internationale Wirtschaftsorganisation |2 stw | |
650 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Subvention |2 stw | |
650 | 7 | |a WTO-Regeln |2 stw | |
650 | 7 | |a Welt |2 stw | |
650 | 7 | |a Zahlungsbilanz |2 stw | |
650 | 4 | |a International trade | |
650 | 0 | 7 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 1 | 4 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/991006429/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470999485087744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Α.
Einführung 25
I.
Bedeutung der rechtlichen Wechselbeziehungen an aktuellen
Beispielen 26
II.
Gegenstand der Untersuchung 29
B. Problemstellung und Zielsetzung 31
I.
Internationale Organisationen als Instrument der internationalen
Kooperation 31
1. Theoretische Grundlagen 31
2. Probleme in der internationalen Kooperation 32
II.
Stärkung der Kohärenz internationaler Organisationen 34
1. Internationale Organisationen als Bestandteil einer trans¬
nationalen Rechtsordnung 34
2. Die Stärkung der internationalen Organisationen: eine
verbesserte Kohärenz und das Streben nach mehr
Unabhängigkeit 35
Erster Teil
Der IWF und die WTO 37
A. Entstehungsgeschichte: von
Bretton
Woods nach
Punta del
Este 37
I. Die
Säulen der Nachkriegsarchitektur: das Übereinkommen in
Bretton
Woods 37
1. Die Gründung des IWF:
White vs. Keynes
37
2. Die Gründung der IBRD: im Schlepptau des IWF 42
3. Das Scheitern der
ITO:
Freihandel
vs.
Handelsplanung 42
II.
Die Etablierung der dritten Säule: vom GATT zur WTO 44
1. Das GATT: Provisorium für ein halbes Jahrhundert 44
2. Die Gründung der WTO: das überraschende Ergebnis der
Uruguay-Runde ( 1986-1994) 45
III.
Auf dem Weg zu einem »neuen
Bretton
Woods« 47
B. Der IWF: der »dominante Zwilling« von Breiten Woods 48
I.
Rechtsstellung des IWF 48
1. Das IWF-Ü unter dem Dach des internationalen Finanzrechts 49
2. Der IWF als internationale Organisation 50
3. Der IWF als SpezialOrganisation der UNO und bestehende
Sonderrechte 51
4. Die Völkerrechtsfähigkeit des IWF 54
5. Die Außenrechtsbeziehungen des IWF 56
a) Abstimmungsprobleme mit anderen internationalen
Organisationen 56
b) Auslegungsfragen zu Art.
X
IWF-Ü 57
c) Stellungnahme 58
II.
Organisatorischer Aufbau des IWF 59
1. Die Organe des IWF 59
a) Der Gouverneursrat 60
b) Das Exekutivdirektorium 61
c) Der Geschäftsführende Direktor 62
d) Der Internationale Währungs- und Finanzausschuss 63
2. Die Hauptverwaltung 64
III.
Rechtsquellen und Rechtsordnung des IWF 65
1. Das Übereinkommen über den IWF als Primärrecht 65
2. Das Sekundärrecht im Fonds 66
a) Geschäfts- und Verfahrensbestimmungen 66
b) Vertragliche Abkommen 67
c) Auslegungsentscheidungen 68
aa) Bedeutung und Rechtsnatur des formellen Aus¬
legungsverfahrens 68
bb) Bedeutung und Rechtsnatur des informellen Aus¬
legungsverfahrens 70
3. Die Rechtsordnung des IWF 73
IV.
Entscheidungsverfahren - Quoten und Abstimmungen - 74
1. Quoten und Stimmrechtsanteile im IWF 74
a) Das Prinzip der
gewichteten
Abstimmung 74
b) Reformüberlegungen für eine neue Stimmrechtsverteilung 77
2. Entscheidungsverfahren im IWF 77
a) Entscheidungskompetenzen 77
b) Mehrheitsverhältnisse 78
c) Zustimmungsverfahren 78
d) Entscheidungsformen 79
e) Rechtmäßigkeit der Entscheidungen 79
V.
Frühere und derzeitige Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten 80
1. Die Aufgabenstellung des IWF 80
2. Die Erweiterung und Modinkation der Aufgaben des Fonds 81
3. Aufgaben- und Handkmgsmöglichkeiten 84
10
a) Die
Überwachung der Wechselkurspolitik als Signal der
Krisenfrüherkenmmg 84
b) Die IWF-Finanzpolitik als Mittel zur Krisenbekämpfung 86
aa) Die Konditionalität des Fonds 88
bb) Bereitschaftskreditvereinbarungen 89
(i) Meinungsstreit zur Rechtsnatur 92
(ii) Stellungnahme 93
cc) Grad und Probleme der Konditionalität bei der Mit¬
telvergabe 95
dd) Konzessionäre Hilfe und Schuldenerleichterungen 97
ее)
Finanzpolitik im Wandel 97
c) Die Technische Hilfe des IWF 98
VI.
Die Zusammenarbeit mit der Weltbank: der »ungleiche Zwilling«
von
Bretton
Woods 99
1. Organisatorische und rechtliche Gemeinsamkeiten 99
2. Kernaufgaben der Weltbank 101
3. Formelle und informelle Beziehungen 102
С
Die
WTO:
der »unechte Drilling« von
Punta del
Este 105
I.
Rechtsstellung der WTO 105
1. Das WTO-Ü unter dem Dach des Welthandelsrechts 105
2. Die WTO als internationale Organisation 106
3. Die Sonderrechte der WTO 106
4. Die Völkerrechtsfähigkeit der WTO 107
5. Die Außenrechtsbeziehungen der WTO 107
II.
Organisatorischer Aufbau der WTO 108
1. Die Struktur der Organe 108
2. Die Organe der WTO 110
a) Die Ministerkonferenz 110
aa) Der Ausschuss für Handel und Entwicklung 110
bb) Der Ausschuss für Beschränkungen zum Schutz der
Zahlungsbilanz 110
cc) Der Haushalts-, Finanz- und Verwaltungsausschuss 111
b) Der Allgemeine Rat 111
c) Der Generaldirektor und das Sekretariat 113
III.
Rechtsquellen und Rechtsordnung der WTO 114
1. Das Übereinkommen über die WTO als Primärrecht 115
2. Das Sekundärrecht der WTO 116
a) Geschäfts- und Verfahrensbestimmungen 116
b) Vertragliche Abkommen 117
c) Auslegungsentscheidungen 117
aa) Rechtsnatur der Streitbeilegungsentscheidungen 118
II
bb)
Rechtsnatur der formellen Auslegungsentscheidungen 119
3. Allgemeines Völkerrecht 120
4. Die Rechtsordnung der WTO 121
5. Die WTO als Bestandteil des Welthandelsrechts 121
IV.
Entscheidungsverfahren - Quoten und Abstimmungen - 122
1. Quoten und Stimmrechtsanteile in der WTO 123
a) Das Konsensusverfahren und das Prinzip der
Stimmenmehrheit 123
b) Reformüberlegungen für eine neue Stimmrechtsverteilung 123
2. Entscheidungsverfahren 125
a) Entscheidungskompetenzen 125
b) MehrheitsVerhältnisse 125
c) Zustimmungsverfahren 126
d) Entscheidungsformen 126
e) Rechtmäßigkeit der Entscheidungen 127
V.
Frühere und derzeitige Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten 127
1. Die Aufgabenstellung der WTO 127
2. Die Erweiterung und Modifikation der Aufgaben der WTO 129
a) Die Ministerkonferenzen 129
aa) Die »erste« Ministerkonferenz in Singapur
(Dezember 1996) 129
bb) Die »unbedeutende« Ministerkonferenz in Genf
(Mai 1998) 129
cc) Die»gescheiterte«Ministerkonferenz in Seattle
(November/Dezember 1999) 130
dd) Die »gut vorbereitete« Ministerkonferenz in
Doha
(November 2001) 130
ее)
Die »unvollendete« Ministerkonferenz in Cancun
(September 2003) 131
ff) Die Ministerkonferenz »ohne Fortschritt« in
Hongkong (Dezember 2005) 132
b) Stellungnahme und Ausblick: Bilateralismus oder
Multilateralismus 132
3. Aufgaben- und Handlungsmöglichkeiten - die drei Funktionen 134
a) Das materielle Regelwerk der WTO 134
aa) Das GATT 1994 134
bb) DasGATS 136
cc) Das TRIPS 136
b) Forum für Verhandlungen 137
c) Streitbeilegung 137
aa) Das Panel-und Berufungsverfahren 138
bb) Die Unmittelbare Anwendung von WTO-Recht 139
VI.
Die Zusammenarbeit mit der Weltbank 140
12
D.
Abgrenzungsmerkmale zwischen IWF und WTO 141
I.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Rechtsvergleich 141
1. IWF und WTO als internationale Organisationen im
Völkerrecht 142
2. Strukturelle Unterschiede: Reziprozität
vs. Organisations
Ver¬
pflichtung 142
3. Rechtsquellen, Rechtsordnung und die
»rule of law«
144
4. Die Sonderstellung der Streitbeilegungsentscheidungen 145
5. Unterschiede im Entscheidungsverfahren: Stimmenmehrheit
vs. Stimmengewichtung
146
6. Das Prinzip der Gewaltenteilung 146
7. Gemeinsame Zielsetzungen und die Aufgabenkonkurrenz 147
II.
Stellungnahme 148
Zweiter Teil
Die Zusammenarbeit und die Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels
und der Subventionen zwischen dem IWF und dem GATT/WTO 151
A. Entwicklung und Entstehung der Zusammenarbeit 151
I.
Erste Bemühungen der Kooperation 151
II.
Aufgaben und Ziele der
»Bretton
Woods Zwillinge« im GATT 152
1. Aufgaben und Ziele des IWF im GATT 152
a) Ausnahmetatbestände zum Schutz der Zahlungsbilanz 152
b) Begriffserläuterungen 155
c) GATT-Ausführungsvorschriften zum Schutz der
Zahlungsbilanz 155
aa) Die Entscheidung über Verfahren für Konsultationen
bei Einfuhrbeschränkungen aus Zahlungsbilanz¬
gründen vom 28. April 1970 156
bb) Die Entscheidung über Verfahren für regelmäßige
Konsultationen mit den Entwicklungsländern bei
Beschränkungen aus Zahlungsbilanzgründen vom
19. Dezember 1972 156
cc) Die Erklärung betreffend Handelsmaßnahmen aus
Zahlungsbilanzgründen vom 28. November 1979 157
dd) Die Vereinbarung über die Zahlungsbilanzbestim¬
mungen des GATT 1994 vom 15. April 1994 157
d) Rechtsanwendung und Bedeutung 159
2. Aufgaben und Ziele der Weltbank im GATT 162
B. Entwicklung der Rechtsbeziehungen zwischen dem IWF und
der WTO 163
I.
Aufgaben und Ziele des IWF im WTO-Ü und im GATT 1994 163
13
II.
Aufgaben und Ziele des IWF im GATS 164
III.
Das Verwaltungsabkommen zwischen der WTO und dem IWF 164
1. Rechtsnatur 165
2. Inhalt und Befugnisse 166
3. Stellungnahme und sonstige Überlegungen 168
IV.
Kohärenz und Zusammenarbeit nach Unterzeichnung des
WTO-IWF-VA 170
C. Rechtliche Wechselbeziehungen zwischen dem IWF-Ü und dem
WTO-Ü 171
I.
Einführung 171
II.
Handels- und Zahlungsverkehrsmaßnahmen 173
1. Regelungsinhalt der Zahlungsbilanzbestimmungen in
der WTO 173
a) Zahlungsbilanzbestimmungen im GATT 173
aa) Der Eckpfeiler der Rechtsbeziehungen:
Art. XV:2 GATT 173
bb) Das Verhältnis zwischen Art. XV:9
a GATT
und
Art. XV:4 GATT 174
cc) Stellungnahme: Art. XV:9
a GATT
als
Ausnahmeregelung 175
b) Zahlungsbilanzbestimmungen in anderen
Handelsübereinkommen des WTO-Ü 176
c) Zahlungsbilanzbestimmungen im GATS 176
2. Regelungsgegenstand des Art. XV:9
a GATT:
Kontrollen oder
Beschränkungen des Zahlungsverkehrs in Übereinstimmung
mit dem IWF-Ü 177
a) Begriffsbestimmung der Kontrollen oder
Beschränkungen des Zahlungsverkehrs 178
b) Kontrollen des Zahlungsverkehrs nach dem IWF-Ü 179
c) Autorisierte Beschränkungen des Zahlungsverkehrs nach
dem IWF-Ü 179
aa) Beschränkungen für Zahlungen und Übertragungen
bei laufenden internationalen Geschäften 179
bb) Multiple Kurspraktiken und diskriminierende Wech¬
selkursregelungen 181
cc) Sonstige übereinstimmende Beschränkungen des
Zahlungsverkehrs 182
d) Die Übereinstimmung mit dem IWF-Ü 183
e) Prüfung der Rechtfertigung 184
3. Streitgegenstand: Handels- und Einfuhrbeschränkungen 184
4. Kategorien der rechtlichen Wechselbeziehungen und deren
Konfliktpotentiale 184
14
III.
Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen 185
1. Der Begriff der Subvention nach dem GATT und dem SCM-
Abkommen 185
2. Problem- und Konfliktpotentiale 186
IV.
WTO-Streitverfahren als
ultima
ratio unkoordinierter
Wechsel¬
beziehungen 188
D. Rechtsfragen und Probleme in den Wechselbeziehungen zwischen
dem IWF und der WTO 189
I.
Verfahrensfragen 189
1. Zuständigkeitskonflikte und Kompetenzabgrenzungen 190
a) Die Konkurrenz zwischen Art. XXIII GATT und Art. XII
bzw. Art. XVIII-.B GATT 190
aa) Der Fall Korea-Beef ( 1989): Streit um Zuständigkei¬
ten bei Einfuhrbeschränkungen 190
bb) Stellungnahme zum Bericht: Wahlmöglichkeit zwi¬
schen dem Streitbeilegungs- und dem Überprüfungs¬
verfahren 191
b) Die Frage nach dem Grundsatz des institutionellen
Gleichgewichts und der Anwendung des DSU 192
aa) Der Fall
India-Quantitative Restrictions
(1999):
Streit um Entscheidungskompetenzen bei Einfuhr¬
beschränkungen 192
bb) Stellungnahme zu den Berichten: Effizienz des
Streitbeilegungsverfahrens 195
2. Anwendbarkeit des WTO-IWF-VA 196
a) Auslegungsfragen zu Art. 1:1 DSU 196
b) Stellungnahme 197
3. Prüfungsumfang 198
a) Auslegungsfragen zu Art. 11 DSU 198
b) Stellungnahme 199
4. Beweislastverteilung 200
a) Die allgemeinen Beweislastgrundsätze in der WTO 200
aa) Grundsätzliche Beweislast beim Kläger 200
bb) Beweislast für die Verteidigung und Ausnahmen
beim Beklagten 201
b) Der modifizierte Grundsatz zum Übergang der
Darlegungs- und Beweislast 202
c) Stellungnahme: die Gefahr der modifizierten
Beweislastverteilung 202
5. Sachverständigenbeweis 205
a) Sachverständigengutachten und Sachverständigengrappen 205
b) Das Verhältnis zwischen Art. 13 DSU und
Art. XV:2 GATT 205
15
II.
Probleme bei den Handelsmaßnahmen zum Schutz der
Zahlungsbilanz 206
1. Rechtliche Bindungswirkung der Feststellungen des IWF
(Art. XV:2 GATT) 206
a) Der Fall
India-Quantitative Restrictions
(1999): Streit um
die Feststellungen des IWF 206
aa) Meinungsstreit um Art. XV:2 GATT 208
bb) Stellungnahme: beschränkte Verbindlichkeit der
Feststellungen des IWF 208
b) Ergebnis: Rechtsunsicherheit im Rahmen des Art. XV:2
GATT und die Notwendigkeit einer klärenden Auslegung 210
2. Konflikte bei der Auflagenpolitik: WTO-Verpflichtungen
vs.
Maßnahmen aus IWF-Programmen 210
a) Der Fall
Argentina-Footwear
(1998) 210
aa)
Streit um Einfuhrgebühren im Rahmen einer IWF-
Vereinbarung 210
bb) Stellungnahme zu den Berichten: Mangel an gegen¬
seitiger Abstimmung 212
b) Der Fall
Dominican Republic-Import and Sale of
Cigarettes
(2005) 214
aa)
Streit um »Zahlungsverkehrsgebühren« im Rahmen
einer IWF-Bereitschaftskreditzusage 214
bb) Auslegungsgrundsätze zu Art. XV:9
a GATT
217
cc) Beurteilungsspielraum bei Konsultationsanfragen
gem. Art. XV:2 GATT 218
dd) Stand der Diskussion um die rechtliche Bindungs¬
wirkung der Feststellungen des IWF (Art. XV:2
GATT) 219
ее)
Zusammenfassung: Rechtsunsicherheit infolge von
Abstimmungsproblemen 220
III.
Probleme bei den Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen 221
1. Verbotene WTO-Subventionen
vs.
Maßnahmen aus IWF-
Programmen 221
a) Einführung 221
b) Der Fall Korea-
Vessels
(2005): Streit um Subventionen
zur Überwindung von Zahlungsbilanzproblemen im
Rahmen einer IWF-Vereinbarung 222
b) Stellungnahme zum Bericht: IWF-Ü kein
Rechtfertigungsgrund für nicht rechtmäßige WTO-
Subventionen 223
2. Ausgleichsmaßnahmen als Folge von mit IWF-Programmen
übereinstimmenden WTO-Subventionen 224
16
a) Die
Fälle US-DRAMS und
EC-DRAM
(2005): Streit um
dynamische Halbleiter-Speicher 224
b)
Stellungnahme zu den Berichten: mittelbare
Folgewirkungen 226
3. Verbotene WTO-Subventionen im Rahmen der
Währungspolitik 226
a) Einführung 226
b) Handelsstreit zwischen den USA und China (ab 2006):
»Unterbewertung« des Yuan 226
c) Auslegungsfragen zum Begriff der Subvention
(Art. 1 und 2 SCM-Abkommen) 228
aa) Der Begriff der Subvention im Rahmen der
Währungspolitik 228
bb) Stand der Diskussion um die Unterbewertung des
Yuan als verbotene WTO-Subvention 229
cc) Stellungnahme: Unterbewertung einer Währung kei¬
ne verbotene Subvention nach dem SCM-Abkommen 230
d) Überlegungen zu Art. XV:4 GATT und Art.
IV
IWF-Ü 231
e) Ausblick 233
IV.
Schlussfolgerungen 233
Dritter Teil
Empfehlungen zur Behebung der rechtlichen Probleme zwischen dem
IWF und der WTO im Bereich des Handels und der Subventionen 236
A. Das Rechtsverhältnis zwischen dem IWF und der WTO im
Völkerrecht 236
I.
Einführung 236
II.
Rangverhältnis zwischen dem IWF-Ü und dem WTO-Ü 236
1. Internationale Organisationen als Bestandteile der Völker¬
rechtsordnung 236
2. Keine allgemeine Normenhierarchie im Völkerrecht
(Ausnahme: ius cogens) 237
3. Anwendung der allgemeinen völkerrechtlichen
Kollisionsregeln 237
a) lex posterior-Regel
238
b)
lex specialis-Regel
238
4. Anwendung einer versöhnlichen Auslegung 239
III.
Der Begriff der kooperativen Koordination 239
B. Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Probleme in den Rechts¬
beziehungen 240
I.
Empfehlungen im Rahmen der geltenden Rechtslage 241
17
1. Unilaterale Lösungsansätze 241
a)
Einzelfallausnahmen bzw. Verzichterklärungen
(waivers)
241
b)
Einbindung von Maßnahmen des Zahlungsverkehrs in
den Mechanismus zur Beurteilung der Handelspolitiken
(TRPM) 242
c) Vorlage- bzw. Gutachtenverfahren oder
Streitüberweisungen an den IGH 243
2. Bilateraler Lösungsansatz: verstärkte informelle Koopera¬
tionsbemühungen der Organisationen 244
3. Multilateraler Lösungsansatz: die Einrichtung eines multila¬
teralen Forums 245
II.
Empfehlungen im Rahmen einer Ergänzung der Rechtsnormen 245
1. Unilaterale Lösungsansätze 246
a) Ergänzungen des Primärrechts 246
b) Ergänzungen des Sekundärrechts 247
2. Bilateraler Lösungsansatz: Ergänzungen des WTO-IWF-VA 248
III.
Schlussfolgerungen 249
Vierter Teil
Schlussfolgerungen 251
Annex
I:
Auszüge des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen
(GATT 1994) in der Fassung vom 1. März 1969
(Art. XII,
XV,
XVI, XVIII und XXIII) 253
Annex
II:
Auszüge aus der Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur
Beilegung von Streitigkeiten (DSU) vom 15. April 1994
(Art. 1,3, 11 und 13) 260
Annex
III:
Auszüge aus dem Übereinkommen über den Internationalen
Währungsfonds (IWF-Ü) in der Fassung vom 11. November 1992
(Art. VIII und XIV) 262
Annex
IV:
Agreement
between the
International
Monetary Fund and the
World Trade Organization (WTO-IWF-VA)
vom 9. Dezember 1996 264
Literaturverzeichnis 269
Verzeichnis der zitierten Berichte der Panels und des
Appellate Body
281
Stichwortverzeichnis 283
18 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Α.
Einführung 25
I.
Bedeutung der rechtlichen Wechselbeziehungen an aktuellen
Beispielen 26
II.
Gegenstand der Untersuchung 29
B. Problemstellung und Zielsetzung 31
I.
Internationale Organisationen als Instrument der internationalen
Kooperation 31
1. Theoretische Grundlagen 31
2. Probleme in der internationalen Kooperation 32
II.
Stärkung der Kohärenz internationaler Organisationen 34
1. Internationale Organisationen als Bestandteil einer trans¬
nationalen Rechtsordnung 34
2. Die Stärkung der internationalen Organisationen: eine
verbesserte Kohärenz und das Streben nach mehr
Unabhängigkeit 35
Erster Teil
Der IWF und die WTO 37
A. Entstehungsgeschichte: von
Bretton
Woods nach
Punta del
Este 37
I. Die
Säulen der Nachkriegsarchitektur: das Übereinkommen in
Bretton
Woods 37
1. Die Gründung des IWF:
White vs. Keynes
37
2. Die Gründung der IBRD: im Schlepptau des IWF 42
3. Das Scheitern der
ITO:
Freihandel
vs.
Handelsplanung 42
II.
Die Etablierung der dritten Säule: vom GATT zur WTO 44
1. Das GATT: Provisorium für ein halbes Jahrhundert 44
2. Die Gründung der WTO: das überraschende Ergebnis der
Uruguay-Runde ( 1986-1994) 45
III.
Auf dem Weg zu einem »neuen
Bretton
Woods« 47
B. Der IWF: der »dominante Zwilling« von Breiten Woods 48
I.
Rechtsstellung des IWF 48
1. Das IWF-Ü unter dem Dach des internationalen Finanzrechts 49
2. Der IWF als internationale Organisation 50
3. Der IWF als SpezialOrganisation der UNO und bestehende
Sonderrechte 51
4. Die Völkerrechtsfähigkeit des IWF 54
5. Die Außenrechtsbeziehungen des IWF 56
a) Abstimmungsprobleme mit anderen internationalen
Organisationen 56
b) Auslegungsfragen zu Art.
X
IWF-Ü 57
c) Stellungnahme 58
II.
Organisatorischer Aufbau des IWF 59
1. Die Organe des IWF 59
a) Der Gouverneursrat 60
b) Das Exekutivdirektorium 61
c) Der Geschäftsführende Direktor 62
d) Der Internationale Währungs- und Finanzausschuss 63
2. Die Hauptverwaltung 64
III.
Rechtsquellen und Rechtsordnung des IWF 65
1. Das Übereinkommen über den IWF als Primärrecht 65
2. Das Sekundärrecht im Fonds 66
a) Geschäfts- und Verfahrensbestimmungen 66
b) Vertragliche Abkommen 67
c) Auslegungsentscheidungen 68
aa) Bedeutung und Rechtsnatur des formellen Aus¬
legungsverfahrens 68
bb) Bedeutung und Rechtsnatur des informellen Aus¬
legungsverfahrens 70
3. Die Rechtsordnung des IWF 73
IV.
Entscheidungsverfahren - Quoten und Abstimmungen - 74
1. Quoten und Stimmrechtsanteile im IWF 74
a) Das Prinzip der
gewichteten
Abstimmung 74
b) Reformüberlegungen für eine neue Stimmrechtsverteilung 77
2. Entscheidungsverfahren im IWF 77
a) Entscheidungskompetenzen 77
b) Mehrheitsverhältnisse 78
c) Zustimmungsverfahren 78
d) Entscheidungsformen 79
e) Rechtmäßigkeit der Entscheidungen 79
V.
Frühere und derzeitige Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten 80
1. Die Aufgabenstellung des IWF 80
2. Die Erweiterung und Modinkation der Aufgaben des Fonds 81
3. Aufgaben- und Handkmgsmöglichkeiten 84
10
a) Die
Überwachung der Wechselkurspolitik als Signal der
Krisenfrüherkenmmg 84
b) Die IWF-Finanzpolitik als Mittel zur Krisenbekämpfung 86
aa) Die Konditionalität des Fonds 88
bb) Bereitschaftskreditvereinbarungen 89
(i) Meinungsstreit zur Rechtsnatur 92
(ii) Stellungnahme 93
cc) Grad und Probleme der Konditionalität bei der Mit¬
telvergabe 95
dd) Konzessionäre Hilfe und Schuldenerleichterungen 97
ее)
Finanzpolitik im Wandel 97
c) Die Technische Hilfe des IWF 98
VI.
Die Zusammenarbeit mit der Weltbank: der »ungleiche Zwilling«
von
Bretton
Woods 99
1. Organisatorische und rechtliche Gemeinsamkeiten 99
2. Kernaufgaben der Weltbank 101
3. Formelle und informelle Beziehungen 102
С
Die
WTO:
der »unechte Drilling« von
Punta del
Este 105
I.
Rechtsstellung der WTO 105
1. Das WTO-Ü unter dem Dach des Welthandelsrechts 105
2. Die WTO als internationale Organisation 106
3. Die Sonderrechte der WTO 106
4. Die Völkerrechtsfähigkeit der WTO 107
5. Die Außenrechtsbeziehungen der WTO 107
II.
Organisatorischer Aufbau der WTO 108
1. Die Struktur der Organe 108
2. Die Organe der WTO 110
a) Die Ministerkonferenz 110
aa) Der Ausschuss für Handel und Entwicklung 110
bb) Der Ausschuss für Beschränkungen zum Schutz der
Zahlungsbilanz 110
cc) Der Haushalts-, Finanz- und Verwaltungsausschuss 111
b) Der Allgemeine Rat 111
c) Der Generaldirektor und das Sekretariat 113
III.
Rechtsquellen und Rechtsordnung der WTO 114
1. Das Übereinkommen über die WTO als Primärrecht 115
2. Das Sekundärrecht der WTO 116
a) Geschäfts- und Verfahrensbestimmungen 116
b) Vertragliche Abkommen 117
c) Auslegungsentscheidungen 117
aa) Rechtsnatur der Streitbeilegungsentscheidungen 118
II
bb)
Rechtsnatur der formellen Auslegungsentscheidungen 119
3. Allgemeines Völkerrecht 120
4. Die Rechtsordnung der WTO 121
5. Die WTO als Bestandteil des Welthandelsrechts 121
IV.
Entscheidungsverfahren - Quoten und Abstimmungen - 122
1. Quoten und Stimmrechtsanteile in der WTO 123
a) Das Konsensusverfahren und das Prinzip der
Stimmenmehrheit 123
b) Reformüberlegungen für eine neue Stimmrechtsverteilung 123
2. Entscheidungsverfahren 125
a) Entscheidungskompetenzen 125
b) MehrheitsVerhältnisse 125
c) Zustimmungsverfahren 126
d) Entscheidungsformen 126
e) Rechtmäßigkeit der Entscheidungen 127
V.
Frühere und derzeitige Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten 127
1. Die Aufgabenstellung der WTO 127
2. Die Erweiterung und Modifikation der Aufgaben der WTO 129
a) Die Ministerkonferenzen 129
aa) Die »erste« Ministerkonferenz in Singapur
(Dezember 1996) 129
bb) Die »unbedeutende« Ministerkonferenz in Genf
(Mai 1998) 129
cc) Die»gescheiterte«Ministerkonferenz in Seattle
(November/Dezember 1999) 130
dd) Die »gut vorbereitete« Ministerkonferenz in
Doha
(November 2001) 130
ее)
Die »unvollendete« Ministerkonferenz in Cancun
(September 2003) 131
ff) Die Ministerkonferenz »ohne Fortschritt« in
Hongkong (Dezember 2005) 132
b) Stellungnahme und Ausblick: Bilateralismus oder
Multilateralismus 132
3. Aufgaben- und Handlungsmöglichkeiten - die drei Funktionen 134
a) Das materielle Regelwerk der WTO 134
aa) Das GATT 1994 134
bb) DasGATS 136
cc) Das TRIPS 136
b) Forum für Verhandlungen 137
c) Streitbeilegung 137
aa) Das Panel-und Berufungsverfahren 138
bb) Die Unmittelbare Anwendung von WTO-Recht 139
VI.
Die Zusammenarbeit mit der Weltbank 140
12
D.
Abgrenzungsmerkmale zwischen IWF und WTO 141
I.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Rechtsvergleich 141
1. IWF und WTO als internationale Organisationen im
Völkerrecht 142
2. Strukturelle Unterschiede: Reziprozität
vs. Organisations
Ver¬
pflichtung 142
3. Rechtsquellen, Rechtsordnung und die
»rule of law«
144
4. Die Sonderstellung der Streitbeilegungsentscheidungen 145
5. Unterschiede im Entscheidungsverfahren: Stimmenmehrheit
vs. Stimmengewichtung
146
6. Das Prinzip der Gewaltenteilung 146
7. Gemeinsame Zielsetzungen und die Aufgabenkonkurrenz 147
II.
Stellungnahme 148
Zweiter Teil
Die Zusammenarbeit und die Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels
und der Subventionen zwischen dem IWF und dem GATT/WTO 151
A. Entwicklung und Entstehung der Zusammenarbeit 151
I.
Erste Bemühungen der Kooperation 151
II.
Aufgaben und Ziele der
»Bretton
Woods Zwillinge« im GATT 152
1. Aufgaben und Ziele des IWF im GATT 152
a) Ausnahmetatbestände zum Schutz der Zahlungsbilanz 152
b) Begriffserläuterungen 155
c) GATT-Ausführungsvorschriften zum Schutz der
Zahlungsbilanz 155
aa) Die Entscheidung über Verfahren für Konsultationen
bei Einfuhrbeschränkungen aus Zahlungsbilanz¬
gründen vom 28. April 1970 156
bb) Die Entscheidung über Verfahren für regelmäßige
Konsultationen mit den Entwicklungsländern bei
Beschränkungen aus Zahlungsbilanzgründen vom
19. Dezember 1972 156
cc) Die Erklärung betreffend Handelsmaßnahmen aus
Zahlungsbilanzgründen vom 28. November 1979 157
dd) Die Vereinbarung über die Zahlungsbilanzbestim¬
mungen des GATT 1994 vom 15. April 1994 157
d) Rechtsanwendung und Bedeutung 159
2. Aufgaben und Ziele der Weltbank im GATT 162
B. Entwicklung der Rechtsbeziehungen zwischen dem IWF und
der WTO 163
I.
Aufgaben und Ziele des IWF im WTO-Ü und im GATT 1994 163
13
II.
Aufgaben und Ziele des IWF im GATS 164
III.
Das Verwaltungsabkommen zwischen der WTO und dem IWF 164
1. Rechtsnatur 165
2. Inhalt und Befugnisse 166
3. Stellungnahme und sonstige Überlegungen 168
IV.
Kohärenz und Zusammenarbeit nach Unterzeichnung des
WTO-IWF-VA 170
C. Rechtliche Wechselbeziehungen zwischen dem IWF-Ü und dem
WTO-Ü 171
I.
Einführung 171
II.
Handels- und Zahlungsverkehrsmaßnahmen 173
1. Regelungsinhalt der Zahlungsbilanzbestimmungen in
der WTO 173
a) Zahlungsbilanzbestimmungen im GATT 173
aa) Der Eckpfeiler der Rechtsbeziehungen:
Art. XV:2 GATT 173
bb) Das Verhältnis zwischen Art. XV:9
a GATT
und
Art. XV:4 GATT 174
cc) Stellungnahme: Art. XV:9
a GATT
als
Ausnahmeregelung 175
b) Zahlungsbilanzbestimmungen in anderen
Handelsübereinkommen des WTO-Ü 176
c) Zahlungsbilanzbestimmungen im GATS 176
2. Regelungsgegenstand des Art. XV:9
a GATT:
Kontrollen oder
Beschränkungen des Zahlungsverkehrs in Übereinstimmung
mit dem IWF-Ü 177
a) Begriffsbestimmung der Kontrollen oder
Beschränkungen des Zahlungsverkehrs 178
b) Kontrollen des Zahlungsverkehrs nach dem IWF-Ü 179
c) Autorisierte Beschränkungen des Zahlungsverkehrs nach
dem IWF-Ü 179
aa) Beschränkungen für Zahlungen und Übertragungen
bei laufenden internationalen Geschäften 179
bb) Multiple Kurspraktiken und diskriminierende Wech¬
selkursregelungen 181
cc) Sonstige übereinstimmende Beschränkungen des
Zahlungsverkehrs 182
d) Die Übereinstimmung mit dem IWF-Ü 183
e) Prüfung der Rechtfertigung 184
3. Streitgegenstand: Handels- und Einfuhrbeschränkungen 184
4. Kategorien der rechtlichen Wechselbeziehungen und deren
Konfliktpotentiale 184
14
III.
Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen 185
1. Der Begriff der Subvention nach dem GATT und dem SCM-
Abkommen 185
2. Problem- und Konfliktpotentiale 186
IV.
WTO-Streitverfahren als
ultima
ratio unkoordinierter
Wechsel¬
beziehungen 188
D. Rechtsfragen und Probleme in den Wechselbeziehungen zwischen
dem IWF und der WTO 189
I.
Verfahrensfragen 189
1. Zuständigkeitskonflikte und Kompetenzabgrenzungen 190
a) Die Konkurrenz zwischen Art. XXIII GATT und Art. XII
bzw. Art. XVIII-.B GATT 190
aa) Der Fall Korea-Beef ( 1989): Streit um Zuständigkei¬
ten bei Einfuhrbeschränkungen 190
bb) Stellungnahme zum Bericht: Wahlmöglichkeit zwi¬
schen dem Streitbeilegungs- und dem Überprüfungs¬
verfahren 191
b) Die Frage nach dem Grundsatz des institutionellen
Gleichgewichts und der Anwendung des DSU 192
aa) Der Fall
India-Quantitative Restrictions
(1999):
Streit um Entscheidungskompetenzen bei Einfuhr¬
beschränkungen 192
bb) Stellungnahme zu den Berichten: Effizienz des
Streitbeilegungsverfahrens 195
2. Anwendbarkeit des WTO-IWF-VA 196
a) Auslegungsfragen zu Art. 1:1 DSU 196
b) Stellungnahme 197
3. Prüfungsumfang 198
a) Auslegungsfragen zu Art. 11 DSU 198
b) Stellungnahme 199
4. Beweislastverteilung 200
a) Die allgemeinen Beweislastgrundsätze in der WTO 200
aa) Grundsätzliche Beweislast beim Kläger 200
bb) Beweislast für die Verteidigung und Ausnahmen
beim Beklagten 201
b) Der modifizierte Grundsatz zum Übergang der
Darlegungs- und Beweislast 202
c) Stellungnahme: die Gefahr der modifizierten
Beweislastverteilung 202
5. Sachverständigenbeweis 205
a) Sachverständigengutachten und Sachverständigengrappen 205
b) Das Verhältnis zwischen Art. 13 DSU und
Art. XV:2 GATT 205
15
II.
Probleme bei den Handelsmaßnahmen zum Schutz der
Zahlungsbilanz 206
1. Rechtliche Bindungswirkung der Feststellungen des IWF
(Art. XV:2 GATT) 206
a) Der Fall
India-Quantitative Restrictions
(1999): Streit um
die Feststellungen des IWF 206
aa) Meinungsstreit um Art. XV:2 GATT 208
bb) Stellungnahme: beschränkte Verbindlichkeit der
Feststellungen des IWF 208
b) Ergebnis: Rechtsunsicherheit im Rahmen des Art. XV:2
GATT und die Notwendigkeit einer klärenden Auslegung 210
2. Konflikte bei der Auflagenpolitik: WTO-Verpflichtungen
vs.
Maßnahmen aus IWF-Programmen 210
a) Der Fall
Argentina-Footwear
(1998) 210
aa)
Streit um Einfuhrgebühren im Rahmen einer IWF-
Vereinbarung 210
bb) Stellungnahme zu den Berichten: Mangel an gegen¬
seitiger Abstimmung 212
b) Der Fall
Dominican Republic-Import and Sale of
Cigarettes
(2005) 214
aa)
Streit um »Zahlungsverkehrsgebühren« im Rahmen
einer IWF-Bereitschaftskreditzusage 214
bb) Auslegungsgrundsätze zu Art. XV:9
a GATT
217
cc) Beurteilungsspielraum bei Konsultationsanfragen
gem. Art. XV:2 GATT 218
dd) Stand der Diskussion um die rechtliche Bindungs¬
wirkung der Feststellungen des IWF (Art. XV:2
GATT) 219
ее)
Zusammenfassung: Rechtsunsicherheit infolge von
Abstimmungsproblemen 220
III.
Probleme bei den Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen 221
1. Verbotene WTO-Subventionen
vs.
Maßnahmen aus IWF-
Programmen 221
a) Einführung 221
b) Der Fall Korea-
Vessels
(2005): Streit um Subventionen
zur Überwindung von Zahlungsbilanzproblemen im
Rahmen einer IWF-Vereinbarung 222
b) Stellungnahme zum Bericht: IWF-Ü kein
Rechtfertigungsgrund für nicht rechtmäßige WTO-
Subventionen 223
2. Ausgleichsmaßnahmen als Folge von mit IWF-Programmen
übereinstimmenden WTO-Subventionen 224
16
a) Die
Fälle US-DRAMS und
EC-DRAM
(2005): Streit um
dynamische Halbleiter-Speicher 224
b)
Stellungnahme zu den Berichten: mittelbare
Folgewirkungen 226
3. Verbotene WTO-Subventionen im Rahmen der
Währungspolitik 226
a) Einführung 226
b) Handelsstreit zwischen den USA und China (ab 2006):
»Unterbewertung« des Yuan 226
c) Auslegungsfragen zum Begriff der Subvention
(Art. 1 und 2 SCM-Abkommen) 228
aa) Der Begriff der Subvention im Rahmen der
Währungspolitik 228
bb) Stand der Diskussion um die Unterbewertung des
Yuan als verbotene WTO-Subvention 229
cc) Stellungnahme: Unterbewertung einer Währung kei¬
ne verbotene Subvention nach dem SCM-Abkommen 230
d) Überlegungen zu Art. XV:4 GATT und Art.
IV
IWF-Ü 231
e) Ausblick 233
IV.
Schlussfolgerungen 233
Dritter Teil
Empfehlungen zur Behebung der rechtlichen Probleme zwischen dem
IWF und der WTO im Bereich des Handels und der Subventionen 236
A. Das Rechtsverhältnis zwischen dem IWF und der WTO im
Völkerrecht 236
I.
Einführung 236
II.
Rangverhältnis zwischen dem IWF-Ü und dem WTO-Ü 236
1. Internationale Organisationen als Bestandteile der Völker¬
rechtsordnung 236
2. Keine allgemeine Normenhierarchie im Völkerrecht
(Ausnahme: ius cogens) 237
3. Anwendung der allgemeinen völkerrechtlichen
Kollisionsregeln 237
a) lex posterior-Regel
238
b)
lex specialis-Regel
238
4. Anwendung einer versöhnlichen Auslegung 239
III.
Der Begriff der kooperativen Koordination 239
B. Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Probleme in den Rechts¬
beziehungen 240
I.
Empfehlungen im Rahmen der geltenden Rechtslage 241
17
1. Unilaterale Lösungsansätze 241
a)
Einzelfallausnahmen bzw. Verzichterklärungen
(waivers)
241
b)
Einbindung von Maßnahmen des Zahlungsverkehrs in
den Mechanismus zur Beurteilung der Handelspolitiken
(TRPM) 242
c) Vorlage- bzw. Gutachtenverfahren oder
Streitüberweisungen an den IGH 243
2. Bilateraler Lösungsansatz: verstärkte informelle Koopera¬
tionsbemühungen der Organisationen 244
3. Multilateraler Lösungsansatz: die Einrichtung eines multila¬
teralen Forums 245
II.
Empfehlungen im Rahmen einer Ergänzung der Rechtsnormen 245
1. Unilaterale Lösungsansätze 246
a) Ergänzungen des Primärrechts 246
b) Ergänzungen des Sekundärrechts 247
2. Bilateraler Lösungsansatz: Ergänzungen des WTO-IWF-VA 248
III.
Schlussfolgerungen 249
Vierter Teil
Schlussfolgerungen 251
Annex
I:
Auszüge des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen
(GATT 1994) in der Fassung vom 1. März 1969
(Art. XII,
XV,
XVI, XVIII und XXIII) 253
Annex
II:
Auszüge aus der Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur
Beilegung von Streitigkeiten (DSU) vom 15. April 1994
(Art. 1,3, 11 und 13) 260
Annex
III:
Auszüge aus dem Übereinkommen über den Internationalen
Währungsfonds (IWF-Ü) in der Fassung vom 11. November 1992
(Art. VIII und XIV) 262
Annex
IV:
Agreement
between the
International
Monetary Fund and the
World Trade Organization (WTO-IWF-VA)
vom 9. Dezember 1996 264
Literaturverzeichnis 269
Verzeichnis der zitierten Berichte der Panels und des
Appellate Body
281
Stichwortverzeichnis 283
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riedel, Thomas Gerassimos |
author_GND | (DE-588)137131216 |
author_facet | Riedel, Thomas Gerassimos |
author_role | aut |
author_sort | Riedel, Thomas Gerassimos |
author_variant | t g r tg tgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035185288 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3943 |
callnumber-raw | K3943 |
callnumber-search | K3943 |
callnumber-sort | K 43943 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)299688124 (DE-599)DNB991006429 |
dewey-full | 343.07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.07 |
dewey-search | 343.07 |
dewey-sort | 3343.07 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035185288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090715</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081127s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991006429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937034</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 109.00 (freier Pr.), ca. EUR 64.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3703-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832937034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299688124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991006429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3943</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.07</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Thomas Gerassimos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137131216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation</subfield><subfield code="b">die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen</subfield><subfield code="c">Thomas Gerassimos Riedel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bretton-Woods-System</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wirtschaftsorganisation</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">WTO-Regeln</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsbilanz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/991006429/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035185288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:24Z |
indexdate | 2025-04-15T12:18:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991983 |
oclc_num | 299688124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-M382 DE-12 DE-634 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-M382 DE-12 DE-634 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 286 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Riedel, Thomas Gerassimos Verfasser (DE-588)137131216 aut Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen Thomas Gerassimos Riedel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007 World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 gnd rswk-swf Bretton-Woods-System stw Internationale Wirtschaftsorganisation stw Internationales Wirtschaftsrecht stw Subvention stw WTO-Regeln stw Welt stw Zahlungsbilanz stw International trade Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 b Welthandel (DE-588)4065365-1 s Subvention (DE-588)4058345-4 s World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b DE-604 Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s DE-188 http://d-nb.info/991006429/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riedel, Thomas Gerassimos Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 gnd Bretton-Woods-System stw Internationale Wirtschaftsorganisation stw Internationales Wirtschaftsrecht stw Subvention stw WTO-Regeln stw Welt stw Zahlungsbilanz stw International trade Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)1013082-2 (DE-588)4065365-1 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen |
title_auth | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen |
title_exact_search | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen |
title_exact_search_txtP | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen |
title_full | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen Thomas Gerassimos Riedel |
title_fullStr | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen Thomas Gerassimos Riedel |
title_full_unstemmed | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen Thomas Gerassimos Riedel |
title_short | Rechtsbeziehungen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation |
title_sort | rechtsbeziehungen zwischen dem internationalen wahrungsfonds und der welthandelsorganisation die organisationen und ihre gegenseitigen rechtsbeziehungen im bereich des handels und der subventionen |
title_sub | die Organisationen und ihre gegenseitigen Rechtsbeziehungen im Bereich des Handels und der Subventionen |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 gnd Bretton-Woods-System stw Internationale Wirtschaftsorganisation stw Internationales Wirtschaftsrecht stw Subvention stw WTO-Regeln stw Welt stw Zahlungsbilanz stw International trade Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Internationaler Währungsfonds Bretton-Woods-System Internationale Wirtschaftsorganisation Internationales Wirtschaftsrecht Subvention WTO-Regeln Welt Zahlungsbilanz International trade Welthandel Beilegung Rechtsstreit Internationale Kooperation Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/991006429/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riedelthomasgerassimos rechtsbeziehungenzwischendeminternationalenwahrungsfondsundderwelthandelsorganisationdieorganisationenundihregegenseitigenrechtsbeziehungenimbereichdeshandelsunddersubventionen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis