Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz: eine alternative Lösung durch Zertifikate
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 173 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783832938840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035184711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090226 | ||
007 | t | ||
008 | 081127s2008 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0305 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990952169 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938840 |c Pb. : sfr 57.90 (freier Pr.), EUR 34.00 |9 978-3-8329-3884-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832938840 | |
035 | |a (OCoLC)281195175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990952169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 333.79320943 |2 22/ger | |
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rötzel, Peter |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)133527859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz |b eine alternative Lösung durch Zertifikate |c Peter Gordon Rötzel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 173 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Anreizregulierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Betriebliche Störung |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Dienstleistungsqualität |2 stw | |
650 | 7 | |a Elektrizitätswirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Emissionsrechte |2 stw | |
650 | 7 | |a Stromnetz |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zertifikat |0 (DE-588)4190760-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsmarkt |0 (DE-588)4328181-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Elektrizitätsmarkt - Regulierung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsmarkt |0 (DE-588)4328181-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Zertifikat |0 (DE-588)4190760-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v 6 |w (DE-604)BV023145843 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138359656808448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Einleitung 15
2. Transaktionskosten 18
2.1. Definitionen: Institution und Transaktion 19
2.2. Die Transaktionskostenökonomik 20
2.2.1. Grundzüge von
Williamsons
Transaktionskostenökonomik 21
2.2.1.1. Vertikale Integration als Transaktionsproblem 22
2.2.1.2. Transaktionskostenvergleich bei Märkten und Hierarchien 22
2.2.1.3. Die Weiterentwicklung des Transaktionskostenmodells 23
2.2.1.4. Die Feinabstimmung des Transaktionskostenmodells 25
2.2.2. Die Grundlagen der Transaktionskostentheorie 26
2.2.2.1. Annahmen und Dimensionen 26
2.2.2.2. Wiederholungshäufigkeit von Transaktionen 27
2.2.2.3. Unsicherheit . 28
2.2.2.4. Investitionsspezifität 29
2.2.3. Verhaltensannahmen 32
2.2.3
Л
. Begrenzte Rationalität 32
2.2.3.2. Opportunismus 34
2.2.4. Auswirkungen auf die Transaktionspartner 3 5
2.2.4.1. Quasi-Renten 35
2.2.4.2. Fundamentale Transformation 36
2.2.4.3. Der
Trade-Off
zwischen Markt und Hierarchie 37
2.2.4.4. Auswirkungen transaktionsspezifischer Investitionen im
Zweigüter-Beispiel 39
2.3. Transaktionskostenökonomische Betrachtung des deutschen Strommarktes 41
2.3.1. Transaktionen der Marktteilnehmer 42
2.3.2. Transaktionskosten und Regulierung 44
2.4. Fazit 46
3. Theoretische Grundlagen der Regulierung und deren
Anwendungsmöglichkeiten 47
3.1. Rate-of-Return Regulierung 48
3.2. Anreizregulierung 50
3.2.1. Planung der Bundesnetzagentur 51
3.2.2.
Price Cap
und
Revenue Cap
Regulierung 51
3.2.2.1. Das
Price Cap
Konzept 51
3.2.2.2. Das
Revenue Cap
Konzept 53
3.2.2.3. Hybride
Cap
Konzepte 54
3.2.3. Fazit 54
3.3. Regulierung
via Yardstick Competition
55
3.4. Qualität und Regulierang 56
3.4.1. Auswirkungen der Qualität auf den Strompreis 57
3.4.2. Dimensionen der Qualität 5 8
3.4.3. Die Regulierung von Qualität 59
3.4.3.1. Mindeststandards 60
3.4.3.2. Qualitätsanreizsysteme 61
4. Wettbewerbsökonomische Betrachtung des Strommarktes 63
4.1. Akteure des deutschen Strommarktes 63
4.1.1. Die Bundesnetzagentur - der Regulierer 63
4.1.2. Stromerzeuger und Wettbewerber 64
4.1.2.1. Verbundunternehmen - die großen Etablierten 64
4.1.2.2. Weitere Stromerzeuger 65
4.1.2.2.1. Ausländische Erzeuger und Lieferanten 65
4.1.2.2.2. Kleinerzeuger 66
4.1.3. Stromhandel und Vertrieb 66
4.1.3.1. Stromhändler 66
4.1.3.2. Broker und Portfoliomanager 66
4.1.3.3. Vertrieb durch die Verbundunternehmen 67
4.1.4. Letztverbraucher und Nachfrager 68
4.1.4.1. Tarifkunden 68
4.1.4.2. Einkaufsgemeinschaften 68
4.1.4.3. Großabnehmer (Sondervertragskunden) 68
4.2. Komparative Betrachtung der disaggregierten Märkte 69
4.2.1. Der Markt für Stromerzeugung 69
4.2.2. Der Markt für Netzdurchleitung 77
4.2.3. Der Markt für Stromhandel und Stromvertrieb 82
4.2.4. Gesamtmarktliche Betrachtung 87
5. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 90
5.1. Historische Entwicklung der Regulierung auf dem Strommarkt 90
5.1.1. Die Entwicklung der Regulierung in der EU 90
5.1.2. Die Entwicklung der Regulierung in Deutschland 91
5.1.2.1. Die Regulierang der Elektrizitätswirtschaft
in Deutschland vor 1998 92
5.1.2.2. Veränderte Perspektiven durch die
Energierechtsreform 1998 bis 2003 94
5.1.2.3. Die Verbändevereinbarungen 1998 bis 2003 95
5.1.2.3.1. Erste Verbändevereinbarung (VV
I)
96
5.1.2.3.2. Zweite Verbändevereinbarung (VV
II)
97
5.1.2.3.3. Dritte Verbändevereinbarang (VV 11+) 99
5.1.2.3.4. Preisfindung und Vergleichsmarktkonzept
im Rahmen der Verbändevereinbarung (VV 11+) 100
5.1.2.3.5. Auswirkungen, Einfluss und Probleme der
Verbändevereinbarungen 102
5.1.2.4. Beschleunigungsrichtlinie und
Anpassung des Energierechts 2003 - 2005 103
5.2. Energiepolitische Ziele des neuen Energiewirtsehaftsgesetzes 105
5.2.1. Sicherheit 105
5.2.1.1. Neuerangen 105
5.2.1.2. Auswirkungen und Zielerreichung 106
5.2.2. Preisgünstigkeit 107
5.2.2.1. Neuerangen 108
5.2.2.2. Auswirkungen und Zielerreichung 109
5.2.3. Umweltverträglichkeit 109
5.2.3.1. Neuerangen 110
5.2.3.2. Auswirkungen und Zielerreichung 110
5.2.4. Energieeffizienz 111
5.2.4.1. Neuerangen 111
5.2.4.2. Auswirkungen und Zielerreichung 111
5.2.5. Verbraucherfreundlichkeit 111
5.2.5.1. Neuerangen 111
5.2.5.2. Auswirkungen und Zielerreichung 112
5.2.6. Verordnungen zu Anreizregulierung und Netzzugang 112
5.2.7. EU-Maßnahmenpaket zur Stärkung des Energiebinnenmarktes 113
5.2.8. Fazit 114
5.3. Gesamt-Fazit 115
6. Regulierungsrahmen und Implementierungskonzept in Deutschland 117
6.1. Die geplanten Phasen der Regulierung 117
6.2. Anreizregulierung via Revenue-Cap-Hybrid 118
9
6.2.1. Konzeption und Umsetzung der
Revenue
Cap
Regulierang 119
6.2.2. Festlegung des Ausgangsniveaus 120
6.2.3. Definition des anzuwendenden Effizienzsteigerungsfaktors
(X-Faktor) 123
6.2.4. Berücksichtigung der allgemeinen Inflation 124
6.2.5. Erweiterungsfaktor und Regulierangskonto 125
6.3.
Yardstick Competition
126
6.4. Fazit 127
7. Das Qualitätsregulierungskonzept im Rahmen der Anreizregulierung 128
7.1. Internationale Erfahrungen im Bereich Qualitätsregulierung 129
7.1.1. Großbritannien 130
7.1.2. Norwegen 130
7.2. Bisherige Versorgungsqualität der deutschen Elektrizitätswirtschaft 131
7.3. Implementierungskonzept der Qualitätsregulierung 132
7.3.1. Kundenumfragen 133
7.3.2. Qualitätsanreizsystem und Qualitätskenngrößen 133
7.3.3. Mindeststandards 138
7.4. Fazit 140
8. Alternative Qualitäts-Regulierung durch Zertifikate 141
8.1. Allokation durch Ausfall-Zertifikate 141
8.1.1. Definition 142
8.1.2. Aufbau und Funktion von Zertifikaten 142
8.1.3. Definition der Messgröße 144
8.1.4. Flexibilität des Zertifikathandels 145
8.1.5. Eingriff des Regulierers 145
8.1.6. Auswirkungen von Unsicherheit 146
8.1.7. Irrtum und Unsicherheit über den sozialen Nutzen 147
8.1.8. Irrtum und Unsicherheit über die Kosten der Versorgungssicherheit 148
8.1.9. Fazit 149
8.2. Netzzuverlässigkeit als Gegenstand der Regulierang über Zertifikate 150
8.3. Die Regulierung der Qualität durch Handel von Zertifikaten 152
8.4. Vorteile des Zertifikatehandels bei Vorliegen von
asymmetrischer Information und
Hold-ups
153
8.5. Fazit 154
10
9. Zusammenfassung und Schlussfolgerangen 156
Literaturverzeichnis 161
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Einleitung 15
2. Transaktionskosten 18
2.1. Definitionen: Institution und Transaktion 19
2.2. Die Transaktionskostenökonomik 20
2.2.1. Grundzüge von
Williamsons
Transaktionskostenökonomik 21
2.2.1.1. Vertikale Integration als Transaktionsproblem 22
2.2.1.2. Transaktionskostenvergleich bei Märkten und Hierarchien 22
2.2.1.3. Die Weiterentwicklung des Transaktionskostenmodells 23
2.2.1.4. Die Feinabstimmung des Transaktionskostenmodells 25
2.2.2. Die Grundlagen der Transaktionskostentheorie 26
2.2.2.1. Annahmen und Dimensionen 26
2.2.2.2. Wiederholungshäufigkeit von Transaktionen 27
2.2.2.3. Unsicherheit . 28
2.2.2.4. Investitionsspezifität 29
2.2.3. Verhaltensannahmen 32
2.2.3
Л
. Begrenzte Rationalität 32
2.2.3.2. Opportunismus 34
2.2.4. Auswirkungen auf die Transaktionspartner 3 5
2.2.4.1. Quasi-Renten 35
2.2.4.2. Fundamentale Transformation 36
2.2.4.3. Der
Trade-Off
zwischen Markt und Hierarchie 37
2.2.4.4. Auswirkungen transaktionsspezifischer Investitionen im
Zweigüter-Beispiel 39
2.3. Transaktionskostenökonomische Betrachtung des deutschen Strommarktes 41
2.3.1. Transaktionen der Marktteilnehmer 42
2.3.2. Transaktionskosten und Regulierung 44
2.4. Fazit 46
3. Theoretische Grundlagen der Regulierung und deren
Anwendungsmöglichkeiten 47
3.1. Rate-of-Return Regulierung 48
3.2. Anreizregulierung 50
3.2.1. Planung der Bundesnetzagentur 51
3.2.2.
Price Cap
und
Revenue Cap
Regulierung 51
3.2.2.1. Das
Price Cap
Konzept 51
3.2.2.2. Das
Revenue Cap
Konzept 53
3.2.2.3. Hybride
Cap
Konzepte 54
3.2.3. Fazit 54
3.3. Regulierung
via Yardstick Competition
55
3.4. Qualität und Regulierang 56
3.4.1. Auswirkungen der Qualität auf den Strompreis 57
3.4.2. Dimensionen der Qualität 5 8
3.4.3. Die Regulierung von Qualität 59
3.4.3.1. Mindeststandards 60
3.4.3.2. Qualitätsanreizsysteme 61
4. Wettbewerbsökonomische Betrachtung des Strommarktes 63
4.1. Akteure des deutschen Strommarktes 63
4.1.1. Die Bundesnetzagentur - der Regulierer 63
4.1.2. Stromerzeuger und Wettbewerber 64
4.1.2.1. Verbundunternehmen - die großen Etablierten 64
4.1.2.2. Weitere Stromerzeuger 65
4.1.2.2.1. Ausländische Erzeuger und Lieferanten 65
4.1.2.2.2. Kleinerzeuger 66
4.1.3. Stromhandel und Vertrieb 66
4.1.3.1. Stromhändler 66
4.1.3.2. Broker und Portfoliomanager 66
4.1.3.3. Vertrieb durch die Verbundunternehmen 67
4.1.4. Letztverbraucher und Nachfrager 68
4.1.4.1. Tarifkunden 68
4.1.4.2. Einkaufsgemeinschaften 68
4.1.4.3. Großabnehmer (Sondervertragskunden) 68
4.2. Komparative Betrachtung der disaggregierten Märkte 69
4.2.1. Der Markt für Stromerzeugung 69
4.2.2. Der Markt für Netzdurchleitung 77
4.2.3. Der Markt für Stromhandel und Stromvertrieb 82
4.2.4. Gesamtmarktliche Betrachtung 87
5. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 90
5.1. Historische Entwicklung der Regulierung auf dem Strommarkt 90
5.1.1. Die Entwicklung der Regulierung in der EU 90
5.1.2. Die Entwicklung der Regulierung in Deutschland 91
5.1.2.1. Die Regulierang der Elektrizitätswirtschaft
in Deutschland vor 1998 92
5.1.2.2. Veränderte Perspektiven durch die
Energierechtsreform 1998 bis 2003 94
5.1.2.3. Die Verbändevereinbarungen 1998 bis 2003 95
5.1.2.3.1. Erste Verbändevereinbarung (VV
I)
96
5.1.2.3.2. Zweite Verbändevereinbarung (VV
II)
97
5.1.2.3.3. Dritte Verbändevereinbarang (VV 11+) 99
5.1.2.3.4. Preisfindung und Vergleichsmarktkonzept
im Rahmen der Verbändevereinbarung (VV 11+) 100
5.1.2.3.5. Auswirkungen, Einfluss und Probleme der
Verbändevereinbarungen 102
5.1.2.4. Beschleunigungsrichtlinie und
Anpassung des Energierechts 2003 - 2005 103
5.2. Energiepolitische Ziele des neuen Energiewirtsehaftsgesetzes 105
5.2.1. Sicherheit 105
5.2.1.1. Neuerangen 105
5.2.1.2. Auswirkungen und Zielerreichung 106
5.2.2. Preisgünstigkeit 107
5.2.2.1. Neuerangen 108
5.2.2.2. Auswirkungen und Zielerreichung 109
5.2.3. Umweltverträglichkeit 109
5.2.3.1. Neuerangen 110
5.2.3.2. Auswirkungen und Zielerreichung 110
5.2.4. Energieeffizienz 111
5.2.4.1. Neuerangen 111
5.2.4.2. Auswirkungen und Zielerreichung 111
5.2.5. Verbraucherfreundlichkeit 111
5.2.5.1. Neuerangen 111
5.2.5.2. Auswirkungen und Zielerreichung 112
5.2.6. Verordnungen zu Anreizregulierung und Netzzugang 112
5.2.7. EU-Maßnahmenpaket zur Stärkung des Energiebinnenmarktes 113
5.2.8. Fazit 114
5.3. Gesamt-Fazit 115
6. Regulierungsrahmen und Implementierungskonzept in Deutschland 117
6.1. Die geplanten Phasen der Regulierung 117
6.2. Anreizregulierung via Revenue-Cap-Hybrid 118
9
6.2.1. Konzeption und Umsetzung der
Revenue
Cap
Regulierang 119
6.2.2. Festlegung des Ausgangsniveaus 120
6.2.3. Definition des anzuwendenden Effizienzsteigerungsfaktors
(X-Faktor) 123
6.2.4. Berücksichtigung der allgemeinen Inflation 124
6.2.5. Erweiterungsfaktor und Regulierangskonto 125
6.3.
Yardstick Competition
126
6.4. Fazit 127
7. Das Qualitätsregulierungskonzept im Rahmen der Anreizregulierung 128
7.1. Internationale Erfahrungen im Bereich Qualitätsregulierung 129
7.1.1. Großbritannien 130
7.1.2. Norwegen 130
7.2. Bisherige Versorgungsqualität der deutschen Elektrizitätswirtschaft 131
7.3. Implementierungskonzept der Qualitätsregulierung 132
7.3.1. Kundenumfragen 133
7.3.2. Qualitätsanreizsystem und Qualitätskenngrößen 133
7.3.3. Mindeststandards 138
7.4. Fazit 140
8. Alternative Qualitäts-Regulierung durch Zertifikate 141
8.1. Allokation durch Ausfall-Zertifikate 141
8.1.1. Definition 142
8.1.2. Aufbau und Funktion von Zertifikaten 142
8.1.3. Definition der Messgröße 144
8.1.4. Flexibilität des Zertifikathandels 145
8.1.5. Eingriff des Regulierers 145
8.1.6. Auswirkungen von Unsicherheit 146
8.1.7. Irrtum und Unsicherheit über den sozialen Nutzen 147
8.1.8. Irrtum und Unsicherheit über die Kosten der Versorgungssicherheit 148
8.1.9. Fazit 149
8.2. Netzzuverlässigkeit als Gegenstand der Regulierang über Zertifikate 150
8.3. Die Regulierung der Qualität durch Handel von Zertifikaten 152
8.4. Vorteile des Zertifikatehandels bei Vorliegen von
asymmetrischer Information und
Hold-ups
153
8.5. Fazit 154
10
9. Zusammenfassung und Schlussfolgerangen 156
Literaturverzeichnis 161
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rötzel, Peter 1979- |
author_GND | (DE-588)133527859 |
author_facet | Rötzel, Peter 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Rötzel, Peter 1979- |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035184711 |
classification_rvk | QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)281195175 (DE-599)DNB990952169 |
dewey-full | 333.79320943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79320943 |
dewey-search | 333.79320943 |
dewey-sort | 3333.79320943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03058nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035184711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081127s2008 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0305</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990952169</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938840</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 57.90 (freier Pr.), EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3884-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832938840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281195175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990952169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79320943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rötzel, Peter</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133527859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz</subfield><subfield code="b">eine alternative Lösung durch Zertifikate</subfield><subfield code="c">Peter Gordon Rötzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">173 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Anreizregulierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Störung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsqualität</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Emissionsrechte</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stromnetz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zertifikat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190760-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328181-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Elektrizitätsmarkt - Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328181-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Zertifikat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190760-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023145843</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991414</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Elektrizitätsmarkt - Regulierung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Elektrizitätsmarkt - Regulierung Deutschland |
id | DE-604.BV035184711 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991414 |
oclc_num | 281195175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-634 DE-384 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-634 DE-384 DE-188 DE-83 |
physical | 173 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
series2 | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
spelling | Rötzel, Peter 1979- Verfasser (DE-588)133527859 aut Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate Peter Gordon Rötzel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 173 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen 6 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 Anreizregulierung stw Betriebliche Störung stw Deutschland stw Dienstleistungsqualität stw Elektrizitätswirtschaft stw Emissionsrechte stw Stromnetz stw Theorie stw Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Zertifikat (DE-588)4190760-7 gnd rswk-swf Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd rswk-swf Deutschland - Elektrizitätsmarkt - Regulierung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-188 Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 s Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 s Qualität (DE-588)4047966-3 s Zertifikat (DE-588)4190760-7 s Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen 6 (DE-604)BV023145843 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rötzel, Peter 1979- Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Anreizregulierung stw Betriebliche Störung stw Deutschland stw Dienstleistungsqualität stw Elektrizitätswirtschaft stw Emissionsrechte stw Stromnetz stw Theorie stw Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Zertifikat (DE-588)4190760-7 gnd Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047966-3 (DE-588)4190760-7 (DE-588)4328181-3 (DE-588)4121178-9 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4014228-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate |
title_auth | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate |
title_exact_search | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate |
title_exact_search_txtP | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate |
title_full | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate Peter Gordon Rötzel |
title_fullStr | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate Peter Gordon Rötzel |
title_full_unstemmed | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz eine alternative Lösung durch Zertifikate Peter Gordon Rötzel |
title_short | Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz |
title_sort | regulierung der qualitat im deutschen stromnetz eine alternative losung durch zertifikate |
title_sub | eine alternative Lösung durch Zertifikate |
topic | Anreizregulierung stw Betriebliche Störung stw Deutschland stw Dienstleistungsqualität stw Elektrizitätswirtschaft stw Emissionsrechte stw Stromnetz stw Theorie stw Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Zertifikat (DE-588)4190760-7 gnd Elektrizitätsmarkt (DE-588)4328181-3 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd |
topic_facet | Anreizregulierung Betriebliche Störung Deutschland Dienstleistungsqualität Elektrizitätswirtschaft Emissionsrechte Stromnetz Theorie Qualität Zertifikat Elektrizitätsmarkt Elektrizitätsversorgungsnetz Regulierung Deutschland - Elektrizitätsmarkt - Regulierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023145843 |
work_keys_str_mv | AT rotzelpeter regulierungderqualitatimdeutschenstromnetzeinealternativelosungdurchzertifikate |