Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel: zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 S. |
ISBN: | 9783832939458 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035184416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090529 | ||
007 | t | ||
008 | 081127s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0413 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991005376 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832939458 |c Pb. : sfr 119.00 (freier Pr.), EUR 72.00 |9 978-3-8329-3945-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832939458 | |
035 | |a (OCoLC)318060908 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991005376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KK2799 | |
082 | 0 | |a 343.4307222 | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leicht, Michael |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137295979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel |b zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen |c Michael Leicht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 2007 | ||
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unlauterer Wettbewerb - Gewinnabschöpfung | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 47 |w (DE-604)BV013503663 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991123&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138359196483584 |
---|---|
adam_text | Titel: Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel
Autor: Leicht, Michael
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Einleitung 25
§ 1 Gegenstand der Untersuchung und Fragestellung 25
A. Gegenstand der Untersuchung 25
B. Fragestellung dieser Untersuchung 28
§ 2 Methodik der dogmatischen Qualifikation 31
A. Vergleichbarkeit von Anspruchsgrundlagen 33
B. Problem der nur teilweisen Vergleichbarkeit 41
§ 3 Gang der Untersuchung 46
Erster Teil: Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten im deutschen Zivilrecht 47
§ 4 Bereicherungsrecht 48
A. Tatbestandsebene 49
B. Rechtsfolgenebene 91
C. Wertungsebene 120
§ 5 Geschäftsbesorgungsrecht 122
A. Begriff des Geschäftsbesorgungsrechts 122
B. Geschäftsbesorgungsrecht als Gewinnabschöpfungsmöglichkeit 122
C. Vertragliche Geschäftsbesorgungsverhältnisse 124
D. Geschäftsbesorgung ohne Auftrag 135
§ 6 Geschäftsanmaßung 148
A. Tatbestandsebene 148
B. Rechtsfolgenebene 149
C. Wertungsebene 151
§7 Handels-und gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 154
A. Eintrittsrecht des Prinzipals gem. § 61 HGB 154
B. Gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 159
§ 8 Schadensersatzrecht 162
A. Tatbestandsebene 162
B. Rechtsfolgenebene 164
C. Wertungsebene 191
§9 Stellvertretender Vorteil 193
A. Tatbestandsebene 193
B. Rechtsfolgenebene 194
C. Wertungsebene 194
Zweiter Teil: Nichtzivilrechtliche Gewinnabschöpfung 195
§10 Straf-und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 195
A. Strafrechtlicher Verfall 195
B. Ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 198
§ 11 Wirtschaftsstrafrechtliche Mehrerlösabführung 199
A. Preisüberhöhung als Voraussetzung 199
B. Bestimmung des Mehrerlöses 199
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 201
§ 12 Kartellrechtliche Mehrerlösabschöpfung 202
A. Voraussetzungen der Mehrerlösabschöpfung 202
B. Bestimmung des Mehrerlöses 202
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 203
§13 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Geldbuße 205
A. Ordnungswidrigkeit und Geldbuße 205
B. Funktionen der Geldbuße 205
C. Bestimmung des „wirtschaftlichen Vorteils 206
D. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 207
E. Kartellordnungswidrigkeiten und sektorspezifische Ordnungswidrig¬
keiten 208
§14 Kartellrechtliche und sektorspezifische Vorteilsabschöpfung 209
A. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde 209
B. Vorteilsabschöpfung durch Verbände und Einrichtungen 209
C. Sektorspezifische Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 210
§ 15 Zusammenfassung 211
Dritter Teil: Der lauterkeitsrechtliche Gewinnherausgabeanspruch 213
§ 16 Tatbestandsebene 213
A. Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 213
B. Gewinnerzielung zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern 232
C. „Hierdurch 265
D. Anrechnungs- und erstattungsfähige Leistungen 270
E. Zusammenfassung 275
§ 17 Rechtsfolgenebene 276
A. Herausgabeanspruch 276
B. Anrechnungs- und Erstattungsregelung gem. § 10 Abs. 2 UWG 277
C. Zusammenfassung 279
§ 18 Wertungsebene 280
Vierter Teil: Dogmatische Qualifikation und Konsequenzen 281
§19 Dogmatische Qualifikation durch Einordnung 281
A. Dogmatische Qualifikation durch vollständige Einordnung 281
B. Dogmatische Qualifikation durch partielle Einordnung 285
C. Ergebnis 289
§20 Konsequenzen der dogmatischen Qualifikation 291
A. Geschäftsbesorgungsrechtsähnlicher Gewinnbegriff 291
B. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und Informationspflichten 295
C. Umfang des Herausgabeanspruchs 306
Literaturverzeichnis 309
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 25
§ 1 Gegenstand der Untersuchung und Fragestellung 25
A. Gegenstand der Untersuchung 25
B. Fragestellung dieser Untersuchung 28
§ 2 Methodik der dogmatischen Qualifikation 31
A. Vergleichbarkeit von Anspruchsgrundlagen 33
I. Behandlung des Tatbestandselements 34
II. Behandlung des Rechtsfolgenelements 35
III. Behandlung und Bedeutung des Wertungselements 35
1. Konsequenz für den Aufbau der Untersuchung 37
2. Postulat der Wertungsfolgerichtigkeit und inneres System 37
3. Rückwirkung des Wertungselements auf Tatbestand und
Rechtsfolge 39
4. Bedeutung des Systemarguments 40
B. Problem der nur teilweisen Vergleichbarkeit 41
I. Typologische Qualifikation von Verträgen 41
1. Problemstellung 41
2. Auf Typen aufbauende Methoden 42
a) Typenvergleich 42
b) Typologie 43
3. Lösungsansätze 44
II. Übertragbarkeit auf die Fragestellung dieser Untersuchung 45
§ 3 Gang der Untersuchung 46
Erster Teil: Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten im deutschen Zivilrecht 47
§ 4 Bereicherungsrecht 48
A. Tatbestandsebene 49
I. §812 Abs. 1 S. 1BGB 50
1. „etwas ... erlangt 50
a) Doppelfünktion des Merkmals 50
b) Abstrakte oder konkrete Bestimmung des Gegenstandes? 51
aa) Konkrete Gegenstandsorientierung 51
bb) Abstrakte Vermögensorientierung 52
(1) Argumentation mit dem Willen des historischen
Gesetzgebers 53
(2) Widerlegung der Argumentation 53
(3) Bestätigung durch die neuere Rechtsprechung
des BGH 54
cc) Ergebnis 55
2. „durch Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise 56
a) Erlangen durch Leistung 57
aa) Notwendige Zweckgerichtetheit der Leistung als
historischer Ausgangspunkt 58
bb) Bereicherungsrechtlich relevante Zwecke 59
cc) Rechtsnatur der Zwecksetzung und Konsequenzen 60
dd) Kritik an der Lehre vom finalen Leistungsbegriff 63
b) Erlangen in sonstiger Weise 64
3. „auf dessen Kosten 65
a) Bedeutungsgehalt des Merkmals in den Fällen des Erlangens
in sonstiger Weise 65
aa) Funktion des Merkmals 66
bb) Lehre von der unmittelbaren Vermögensverschiebung 66
(1) Voraussetzung einer Vermögensverschiebung 66
(2) Unmittelbarkeit der Vermögensverschiebung 68
(3) Kritik 69
cc) Konkretisierung des Erfordernisses der Berührung
des Vermögensstandes 70
(1) Rechtswidrigkeitslehre 70
(2) Lehre vom Zuweisungsgehalt 72
(a) Grundsätze zur Bestimmung von Positionen
mit Zuweisungsgehalt in den strittigen Fällen 73
(b) Einzelne Positionen mit Zuweisungsgehalt 75
(c) Problematik der Eingriffskondiktion und
insbesondere der Zuweisungslehre im
Lauterkeitsrecht 76
b) Gemeinsames Tatbestandsmerkmal aller Bereicherungs¬
ansprüche gem. § 812 Abs. 1 S. 1 BGB? 77
aa) Wortlautinterpretation 78
bb) Historische Interpretation 78
cc) Teleologisch-funktionale Interpretation 79
(1) Problematik der Drei-Personen-Verhältnisse 79
(2) Lösungsansatz: Zurechnung des Kostenmerkmals 80
(3) Diskussion 80
c) Zusammenfassung 82
4. ohne rechtlichen Grund 83
a) Erlangen durch Leistung 83
aa) Leistung negotii gerendi causa 86
bb) Leistung causa data causa non secuta gem. § 812 Abs. 1
S. 2 Fall 2 BGB (condictio ob rem datorum) 87
cc) Ausnahme § 817 BGB: condictio ob turpem vel iniustam
causam 88
b) Erlangen in sonstiger Weise g8
II. §816 Abs. 1 S. 1BGB 89
1. Wirksame Verfügung eines Nichtberechtigten 89
2. Das durch die Verfügung Erlangte 90
B. Rechtsfolgenebene 91
I. Herausgabepflicht 91
1. Gegenständliche Herausgabepflicht bezogen auf das Erlangte 91
a) Konsequenz für § 812 Abs. 1 S. 1 BGB 91
aa) Leistungskondiktion 91
bb) Nichtleistungskondiktion 92
b) Konsequenz für § 816 Abs. 1 S. 1 BGB: Übererlösherausgabe 92
2. Herausgabe der gezogenen Nutzungen 94
3. Surrogation 95
a) Grundsatz 95
b) Keine Surrogation hinsichtlich des lucrum ex negotiatione
cum re i.e.S. 95
II. Wertersatzpflicht 98
1. Maßstab 98
a) Objektiver Wert 98
b) Subjektiver Wert 99
c) Diskussion 99
2. Gegenstand der Wertersatzpflicht 100
3. Aufgedrängte Bereicherung 101
III. Wegfall der Bereicherung gem. § 818 Abs. 3 BGB 102
1. Überlagerung des gegenständlichen Ansatzes durch eine
vermögensmäßige Betrachtung 103
2. Auslegung des Merkmals 104
a) Verlust des Erlangten selbst 105
b) Berücksichtigung von Ausgaben aus dem übrigen Vermögen 106
aa) Meinungsspektrum 107
(1) Sonstige Ausgaben als solche nicht berücksich¬
tigungsfähig 107
(2) Kausalität 107
(3) Durch Vertrauensschutz eingeschränktes
Schädigungsverbot 107
(4) Bereicherungswegfall als Schadensproblem 107
(5) Lehre von der vermögensmäßigen Entscheidung 108
bb) Diskussion 108
cc) Ergebnis 109
3. Berücksichtigung der Gegenseitigkeit 110
a) Einseitiger Wegfall der Bereicherung als Problem im
Gegenseitigkeitsverhältnis 110
b) Saldotheorie und Restriktion des § 818 Abs. 3 BGB
als Lösungsansätze 111
aa) Saldotheorie Hl
bb) Restriktion des § 818 Abs. 3 BGB 113
c) Begründungen für die einschränkende Interpretation
des §818 Abs. 3 BGB 113
d) Umfang der Beschränkung l 4
aa) Saldotheorie U 4
bb) Parallelisierung mit dem Rücktrittsfolgenrecht 116
(1) Parallele Anlage von Rücktrittsfolgen- und
Bereicherungsrecht 1 6
(2) Ausnahmen von der Wertersatzpflicht gem. § 346
Abs. 3S. 1BGB 117
(3) Bestimmung des Anwendungsbereichs der
ideologischen Restriktion 118
(4) Nicht (voll) Geschäftsfähige 118
e) Abschöpfung des Austauschgewinns als Konsequenz 118
IV. Haftung nach den allgemeinen Vorschriften gem. §818Abs.4BGB 119
C. Wertungsebene 120
I. Ansprüche gem. § 812 Abs. 1 S. 1 BGB 120
II. Anspruch gem. § 816 Abs. 1 S. 1 BGB 121
§ 5 Geschäftsbesorgungsrecht 122
A. Begriff des Geschäftsbesorgungsrechts 122
B. Geschäftsbesorgungsrecht als Gewinnabschöpfungsmöglichkeit 122
C. Vertragliche Geschäftsbesorgungsverhältnisse 124
I. Tatbestandsebene 124
1. Auftragsvertrag 124
a) Dem Beauftragten vom Auftraggeber übertragenes Geschäft 125
b) Unentgeltliche Geschäftsbesorgung für den Auftraggeber 126
2. Geschäftsbesorgungsvertrag 127
3. Zusammenfassung 128
II. Rechtsfolgenebene 128
1. Herausgabeanspruch des vertraglichen Geschäftsherrn 128
2. Aufwendungsersatzanspruch des vertraglichen
Geschäftsbesorgers 130
a) Aufwendungen 130
b) zum Zwecke der Ausfuhrung des Auftrags bzw. des
Geschäftsbesorgungsvertrags 131
c) den Umständen nach für erforderlich halten dürfen 131
3. Verhältnis der gegenläufigen Ansprüche und Verteilung der
Darlegungs-und Beweislast 132
III. Wertungsebene 133
1. Übertragung und Handeln mit Geschäftsbesorgungswillen 133
2. Prinzip der Folgenübertragung 134
3. Gewinnübertragende und gewinnabschöpfende Funktion 134
D. Geschäftsbesorgung ohne Auftrag 135
I. Tatbestandsebene 135
1. Geschäftsbesorgung für einen anderen 135
2. „ohne von dem anderen beauftragt oder ihm gegenüber sonst
dazu berechtigt zu sein 136
II. Rechtsfolgenebene 137
1. Herausgabeanspruch des Geschäftsherrn bei willkommener
oder genehmigter auftragsloser Geschäftsbesorgung 13 7
2. Aufwendungsersatzanspruch des Geschäftsführers bei will¬
kommener oder genehmigter auftragsloser Geschäftsbesorgung 139
a) Willkommene auftragslose Geschäftsbesorgung 140
aa) Voraussetzungen des § 683 S. 1 BGB 140
bb) Vorliegen der modifizierten Voraussetzungen
des §670 BGB 141
(1) Aufwendungsbegriff 141
(2) Geschäftsbezug und Erforderlichkeit der
Aufwendungen 141
cc) Zwischenergebnis 142
b) Genehmigte auftragslose Geschäftsbesorgung 142
3. Verhältnis der gegenläufigen Ansprüche und Verteilung der
Darlegungs-und Beweislast 142
4. Herausgabeanspruch des Geschäftsführers bei unwillkommener
auftragsloser Geschäftsbesorgung 142
a) Bereicherungsrechtliche Aussage des § 684 S. 1 BGB 143
aa) Handeln mit Geschäftsbesorgungswillen in der irrigen
Annahme einer eigenen Verpflichtung zur Geschäfts¬
besorgung 143
bb) Handeln mit Geschäftsbesorgungswillen in den
übrigen Fällen 143
cc) Zwischenergebnis 144
b) Konsequenzen 145
III. Wertungsebene 146
§6 Geschäftsanmaßung 148
A. Tatbestandsebene 148
B. Rechtsfolgenebene 149
I. Herausgabeanspruch des Geschäftsherrn und Herausgabe¬
anspruch des Geschäftsanmaßers 149
II. Verhältnis der gegenläufigen Ansprüche und Verteilung
der Darlegungs- und Beweislast 151
C. Wertungsebene 151
I. Ergänzungsfunktion des § 687 Abs. 2 BGB 151
II. Situation des Geschäftsanmaßers 152
HI. Konsequenzen für die dogmatische Qualifikation des § 687
Abs. 2 BGB 152
§ 7 Handels- und gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 154
A. Eintrittsrecht des Prinzipals gem. § 61 HGB 154
I. Tatbestandsebene !54
1. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs gem.
§ 61 Abs. 1 Halbs. 1 HGB 154
2. Voraussetzungen der besonderen Rechtsfolgen gem.
§ 61 Abs. 1 Halbs. 2 HGB 155
a) „kann statt dessen verlangen 155
b) Geschäftemachen für eigene und für fremde Rechnung 155
II. Rechtsfolgenebene 156
1. Handeln für eigene Rechnung 156
a) Qualifikation des Innenverhältnisses 157
b) Konsequenzen der erfolgten Qualifikation des
Innen Verhältnisses 15 7
2. Handeln für fremde Rechnung 157
III. Wertungsebene 158
1. Fiktion der Gestion 158
2. Entgeltabschöpfung 159
3. Zusammenfassung 159
B. Gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 159
I. Personengesellschaften 159
1. Offene Handelsgesellschaft 159
2. Kommanditgesellschaft, Europäische Wirtschaftliche
Interessenvereinigung und Partnerschaftsgesellschaft 160
II. Kapitalgesellschaften 161
1. Aktiengesellschaft und KGaA 161
2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 161
§ 8 Schadensersatzrecht 162
A. Tatbestandsebene 162
B. Rechtsfolgenebene 164
I. Herstellung des sonst bestehenden Zustandes (Restitution) und
Ersatz der Restitutionskosten 164
1. Restitution und Totalreparation 164
a) Konkrete Schadensberechnung 164
b) Abstrakte Schadensberechnung 165
aa) Richterrechtliche Schöpfung der abstrakten
Schadensberechnung durch das RG 165
(1) „Theater -Entscheidung des ROHG 165
(2) „Ariston -Entscheidung des RG 166
bb) Geschäftsbesorgungsverhältnis als Vergleichszustand:
Gestionshypothese 168
(1) Hypothetischer Herausgabe- und Aufwendungs¬
ersatzanspruch 169
(a) Rechtsprechung des RG 169
(b) Rechtsprechung des BGH 170
(aa) „Diarähmchen II -Entscheidung 170
(bb) „Gemeinkostenanteil -Entscheidung 171
(i) Dogmatische Einordnung des
Anspruchs 171
(ii) Grundlagen der betriebswirtschaft¬
lichen Kostenrechnung 172
(iii) Begründung der Nichtberücksichti-
gungsfähigkeit von Gemeinkosten 174
(c) Entwicklung der Lösung aus der Perspektive
der Gestionshypothese und Vergleich mit dem
Stand der Rechtsprechung 176
(2) Informationsanspruch gem. § 666 BGB im Rahmen
der hypothetischen Gestion 178
cc) Verhältnis zu § 687 Abs. 2 BGB und Rechtsnatur
des Anspruchs 178
dd) Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 181
ee) Verteilung der Darlegungs-und Beweislast 182
ff) Anwendungsbereich der Gestionshypothese 184
(1) Rechtsprechung des RG 184
(2) Rechtsprechung des BGH 185
gg) Kodifikation der Rechtsprechung 187
(1) § 97 Abs. 1 S. 2 IMG und § 42 Abs. 2 S. 2
GeschmMG 188
(2) § 139 Abs. 2 S. 2 PatG , § 24 Abs. 2 S. 2 GebrMG
und § 42 Abs. 2 S. 3 GeschmMG 188
2. Ersatz der Restitutionskosten 189
II. Entschädigung in Geld (Kompensation) 189
1. (Teilweise) unmögliche oder insuffiziente Restitution 189
a) (Teilweise) Unmöglichkeit der Restitution 190
b) Insuffiziente Restitution 190
2. Unverhältnismäßige Restitution 190
C. Wertungsebene 191
§9 Stellvertretender Vorteil 193
A. Tatbestandsebene 193
B. Rechtsfolgenebene 194
C. Wertungsebene 194
Zweiter Teil: Nichtzivilrechtliche Gewinnabschöpfung 195
§10 Straf-und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 195
A. Strafrechtlicher Verfall 195
I. Voraussetzungen 95
II. Gegenstand und Umfang des Verfalls 196
III. Parallelen und Unterschiede zum Bereichenmgsrecht des BGB 196
IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften mit abschöpfender Funktion 198
B. Ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 198
§11 WirtschaflsstrafrechtlicheMehrerlösabfiihrung 199
A. Preisüberhöhung als Voraussetzung 199
B. Bestimmung des Mehrerlöses 99
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 201
§ 12 Karteürechtliche Mehrerlösabschöpfung 202
A. Voraussetzungen der Mehrerlösabschöpfung 202
B. Bestimmung des Mehrerlöses 202
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 203
§ 13 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Geldbuße 205
A. Ordnungswidrigkeit und Geldbuße 205
B. Funktionen der Geldbuße 205
C. Bestimmung des „wirtschaftlichen Vorteils 206
D. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 207
E. Kartellordnungswidrigkeiten und sektorspezifische Ordnungswidrig¬
keiten 208
§14 Kartellrechtliche und sektorspezifische Vorteilsabschöpfung 209
A. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde 209
B. Vorteilsabschöpfung durch Verbände und Einrichtungen 209
C. Sektorspezifische Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 210
§ 15 Zusammenfassung 211
Dritter Teil: Der lauterkeitsrechtliche Gewinnherausgabeanspruch 213
§ 16 Tatbestandsebene 213
A. Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 213
I. Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 214
1. Wettbewerbshandlung 214
2. Unlauterkeit 215
a) Einfluß der Einzeltatbestände auf die Auslegung des
Unlauterkeitsrnerkmals in der Generalklausel 215
b) Auslegung des UnlauteTkeitsmerkmals der Generalklausel
bei deren Anwendung als Auffangtatbestand 217
c) Unlauterkeit kein subjektives Tatbestandsmerkmal 219
d) Verhältnis zwischen Unlauterkeit und Wettbewerbs¬
verfälschung bzw. Wettbewerbsbeeinträchtigung 220
aa) Unverfälschter und unbeeinträchtigter Wettbewerb 220
bb) Unlauterer Wettbewerb 222
cc) Wechselwirkung zwischen unlauteren Wettbewerbs¬
handlungen und einem unbeeinträchtigten bzw.
unverfälschten Wettbewerbsprozeß 222
3. Eignung zu nicht nur unerheblicher Beeinträchtigung
des Wettbewerbs 222
4. Weiter Anwendungsbereich durch Anknüpfung an die
Generalklausel 224
II. Vorsätzlich 225
1. Vorsatzformen 225
a) Zweigliedrigkeit des Vorsatzes: Wissens- und Willenselement 225
b) Voraussetzungen der einzelnen Vorsatzformen 226
2. Gegenstand des Vorsatzes 227
a) Tatumstände 227
b) Unlauterkeitsbewußtsein 228
aa) Wortlaut der Norm 228
bb) Übereinstimmender Vorsatzbegriff in § 9 UWG
und§10UWG 229
cc) Anforderungen an das Unlauterkeitsbewußtsein 229
3. Darlegungs-und Beweislast 231
B. Gewinnerzielung zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern 232
I. „Abnehmer 232
1. Irrelevanz der wirtschaftlichen Stellung 232
2. Beschränkung auf unmittelbare Abnahmeverhältnisse 233
3. Irrelevanz des Bestehens eines Abnahmevertrages und des
Ausbleibens der Abgabeleistung 234
4. Zusammenfassung 234
II. „Vielzahl 235
III. Gewinnerzielung zu Lasten 236
1. „zu Lasten 236
a) Bereicherungsrechtsähnliches Verständnis des Merkmals
„auf Kosten in den Materialien 237
aa) Strukturelle Parallelität mit der Leistungskondiktion 238
(1) Ausnahmefall: Vortäuschung der Einzugsermäch¬
tigung 240
(2) Übertragung des Ausnahmefalls auf
§10 Abs. 1UWG 242
bb) Kein Einfluß des Merkmals „zu Lasten auf den
Gegenstand des Herausgabeanspruchs 242
(1) Unübertragbarkeit der bereicherungsrechtlichen
Saldierungslehre aufgrund des Ausbleibens einer
Rückabwicklung 243
(2) Widersprüchliche Methoden der Ermittlung des
Gegenstandes des Herausgabeanspruchs 244
(3) Argumentation mit dem „großen Differenzschaden
der gescheiterten Gesetzgebungsanläufe? 245
(4) Konsequenz: Behandlung von Fällen der
aufgedrängten Abgabeleistung 246
cc) Zusammenfassung 247
b) Kein Schadenserfordernis 248
aa) Begründung des Schadenserfordemisses
in § 9 Abs. 1 RefE 248
bb) Vorangegangene Gesetzgebungsvorhaben 249
cc) Geänderter Regelungszusammenhang
in§ 10 Abs. IRegE 252
dd) Positive Begründung der Irrelevanz individueller
Schäden der Abnehmer 253
(1) Kollektive Geltendmachung individueller
Schadensersatzansprüche? 253
(2) Ideologische Interpretation des § 10 Abs. 1, 2 UWG 254
(3) Rückschluß aus der Anrechnungsregel
gem. §10 Abs. 2 S. 1 UWG 256
ee) Ergebnis 257
c) Zusammenfassung 258
2. Gewinn 258
a) Wortlautauslegung 259
aa) Umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs 259
bb) Fachsprachliche Bedeutungen 259
(1) Bedeutung in der wirtschaftswissenschaftlichen
Fachsprache 259
(2) Bedeutung in der juristischen Fachsprache 260
(a) Verwendung und Bedeutung des Begriffs
„Gewinn 260
(aa) Am Austauschgewinn oder am Übererlös
orientierter Gewinnbegriff 260
(bb) Geschäftsbesorgungsrechtlicher bzw.
-rechtsähnlicher Gewinnbegriff 261
(b) Abgrenzung vom „Mehrerlös i.S.d. § 34 GWB
a.F. und vom „wirtschaftlichen Vorteil
i.S.d. §17Abs.4OWiG 262
(aa) Mehrerlös und Gewinn 263
(bb) Wirtschaftlicher Vorteil und Gewinn 263
b) Systematische Auslegung 264
c) Ideologische Auslegung 264
d) Ergebnis 264
3. Zusammenfassung 265
C. „Hierdurch 265
I. Ursächlichkeit (Kausalität) 265
1. Relevante Form der Kausalität, Zurechnung und Beschränkung 266
2. Beweismaß und Schätzung gem. § 287 ZPO 268
II. Weitere Erklärungskonzepte 269
1. Bestimmung zur Abnahme 269
2. Konditionale Verknüpfung 269
III. Ergebnis 270
D. Anrechnungs-und erstattungsfähige Leistungen 270
I. Anrechnung gem. § 10 Abs. 2 S. 1 UWG 270
1. Bezug zum Lauterkeitsverstoß 271
2. Leistungen an den Staat 271
3. Leistungen an Dritte 272
a) Leistungen an die Mitbewerber 272
b) Leistungen an die Abnehmer 273
II. Erstattung gem. § 10 Abs. 2 S. 2 UWG 274
E. Zusammenfassung 275
§ 17 Rechtsfolgenebene 276
A. Herausgabeanspruch 276
B. Anrechnungs- und Erstattungsregelung gem. § 10 Abs. 2 UWG 277
I. Materiell-rechtliche Subsidiarität der lauterkeitsrechtlichen
Gewinnabschöpfung 277
II. Spezifischer Entreicherungseinwand 278
C. Zusammenfassung 279
§ 18 Wertungsebene 280
Vierter Teil: Dogmatische Qualifikation und Konsequenzen 281
§19 Dogmatische Qualifikation durch Einordnung 281
A. Dogmatische Qualifikation durch vollständige Einordnung 281
I. Delikts-und Schadensersatzrecht 281
II. Bereicherungsrecht 282
1. Keine restitutive Komponente und keine Rückabwicklung 282
2. Parallelfall Leistungs- oder Eingriffskondiktion 282
a) Parallelität mit der Leistungskondiktion 283
b) Parallelität mit der Eingriffskondiktion 283
aa) Zuweisungslehre 283
bb) Rechtswidrigkeitslehre 284
III. Geschäftbesorgungsrecht und Geschäftsanmaßung 285
IV. Ergebnis 285
B. Dogmatische Qualifikation durch partielle Einordnung 285
I. Tatbestandsebene 286
1. Delikts- bzw. schadensersatzrechtsähnliche Elemente 286
2. Geschäftsbesorgungsrechtsähnliche Elemente 286
3 Keine bereicherungsrechtlichen oder bereicherungsrechts-
ähnlichen Elemente Zö
II. Rechtsfolgenebene ^
1. Bereicherungsrechtsähnliche Elemente 28/
2. Geschäftsanmaßungs-bzw. gestionshypothesenähnliche Elemente 288
III. Wertungsebene 28J
C. Ergebnis ™
I. Tatbestandsebene t.
II. Rechtsfolgenebene 29V
III. Wertungsebene 290
IV. Gesamtregelung 290
§20 Konsequenzen der dogmatischen Qualifikation 291
A. Geschäftsbesorgungsrechtsähnlicher Gewinnbegriff 291
I. Bestimmung des herauszugebenden Gewinns 291
1. Absatzbezug des Gewinnabschöpfungsanspruchs 291
2. Beschränkung der abzugsfähigen Kosten durch das Erfordernis
des Absatzbezugs 292
3. Abzugsfähigkeit einzelner Kostenarten 292
a) Folgekosten 292
b) Herstellungs-, Betriebs- und Vertriebskosten 293
c) Kosten, die durch die Geltendmachung (lauterkeitsrecht¬
licher) Ansprüche gegen das unlautere Verhalten entstehen 294
II. Problematik der aufgedrängten Abgabeleistung 294
B. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und Informationspflichten 295
I. Darlegungs- und Beweislastverteilung 295
II. Informationspflichten 296
1. Fehlen einer ausdrücklichen Regelung 297
2. Dogmatische Anknüpfungspunkte für Informationspflichten 297
a) Informationspflichten des Beauftragten gem. § 666 BGB 297
aa) Funktion und Inhalt der Informationspflichten 298
(1) Zwecke der unterschiedlichen Pflichten 298
(2) Aufwendungen als Gegenstand der Informations¬
pflichten 299
(3) Rechnungslegungspflicht 299
bb) Anwendungsbereich der Norm außerhalb der Geschäfts¬
besorgungsverhältnisse 300
b) Informationspflicht aus dem Grundsatz von Treu und Glauben 301
aa) Historische Entwicklung 301
bb) Inhalt der aus Treu und Glauben entwickelten
Informationspflicht 302
cc) Schützenswerte Geheimhaltungsinteressen des
Auskunftspflichtigen 303
c) Informationspflichten als Anspruchsinhalt der Verpflichtung
zu Schadensersatz oder Beseitigung 304
3. Diskussion und Ergebnis 304
a) Diskussion 304
b) Ergebnis 305
III. Gewinnschätzung gem. § 287 ZPO 306
C. Umfang des Herausgabeanspruchs 306
I. Erstreckung auf gezogene Nutzungen 307
II. Geldwertschuld 308
III. Unbeachtlichkeit des Wegfalls der Bereicherung 308
Literaturverzeichnis 309
|
adam_txt |
Titel: Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel
Autor: Leicht, Michael
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Einleitung 25
§ 1 Gegenstand der Untersuchung und Fragestellung 25
A. Gegenstand der Untersuchung 25
B. Fragestellung dieser Untersuchung 28
§ 2 Methodik der dogmatischen Qualifikation 31
A. Vergleichbarkeit von Anspruchsgrundlagen 33
B. Problem der nur teilweisen Vergleichbarkeit 41
§ 3 Gang der Untersuchung 46
Erster Teil: Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten im deutschen Zivilrecht 47
§ 4 Bereicherungsrecht 48
A. Tatbestandsebene 49
B. Rechtsfolgenebene 91
C. Wertungsebene 120
§ 5 Geschäftsbesorgungsrecht 122
A. Begriff des Geschäftsbesorgungsrechts 122
B. Geschäftsbesorgungsrecht als Gewinnabschöpfungsmöglichkeit 122
C. Vertragliche Geschäftsbesorgungsverhältnisse 124
D. Geschäftsbesorgung ohne Auftrag 135
§ 6 Geschäftsanmaßung 148
A. Tatbestandsebene 148
B. Rechtsfolgenebene 149
C. Wertungsebene 151
§7 Handels-und gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 154
A. Eintrittsrecht des Prinzipals gem. § 61 HGB 154
B. Gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 159
§ 8 Schadensersatzrecht 162
A. Tatbestandsebene 162
B. Rechtsfolgenebene 164
C. Wertungsebene 191
§9 Stellvertretender Vorteil 193
A. Tatbestandsebene 193
B. Rechtsfolgenebene 194
C. Wertungsebene 194
Zweiter Teil: Nichtzivilrechtliche Gewinnabschöpfung 195
§10 Straf-und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 195
A. Strafrechtlicher Verfall 195
B. Ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 198
§ 11 Wirtschaftsstrafrechtliche Mehrerlösabführung 199
A. Preisüberhöhung als Voraussetzung 199
B. Bestimmung des Mehrerlöses 199
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 201
§ 12 Kartellrechtliche Mehrerlösabschöpfung 202
A. Voraussetzungen der Mehrerlösabschöpfung 202
B. Bestimmung des Mehrerlöses 202
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 203
§13 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Geldbuße 205
A. Ordnungswidrigkeit und Geldbuße 205
B. Funktionen der Geldbuße 205
C. Bestimmung des „wirtschaftlichen Vorteils" 206
D. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 207
E. Kartellordnungswidrigkeiten und sektorspezifische Ordnungswidrig¬
keiten 208
§14 Kartellrechtliche und sektorspezifische Vorteilsabschöpfung 209
A. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde 209
B. Vorteilsabschöpfung durch Verbände und Einrichtungen 209
C. Sektorspezifische Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 210
§ 15 Zusammenfassung 211
Dritter Teil: Der lauterkeitsrechtliche Gewinnherausgabeanspruch 213
§ 16 Tatbestandsebene 213
A. Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 213
B. Gewinnerzielung zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern 232
C. „Hierdurch" 265
D. Anrechnungs- und erstattungsfähige Leistungen 270
E. Zusammenfassung 275
§ 17 Rechtsfolgenebene 276
A. Herausgabeanspruch 276
B. Anrechnungs- und Erstattungsregelung gem. § 10 Abs. 2 UWG 277
C. Zusammenfassung 279
§ 18 Wertungsebene 280
Vierter Teil: Dogmatische Qualifikation und Konsequenzen 281
§19 Dogmatische Qualifikation durch Einordnung 281
A. Dogmatische Qualifikation durch vollständige Einordnung 281
B. Dogmatische Qualifikation durch partielle Einordnung 285
C. Ergebnis 289
§20 Konsequenzen der dogmatischen Qualifikation 291
A. Geschäftsbesorgungsrechtsähnlicher Gewinnbegriff 291
B. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und Informationspflichten 295
C. Umfang des Herausgabeanspruchs 306
Literaturverzeichnis 309
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 25
§ 1 Gegenstand der Untersuchung und Fragestellung 25
A. Gegenstand der Untersuchung 25
B. Fragestellung dieser Untersuchung 28
§ 2 Methodik der dogmatischen Qualifikation 31
A. Vergleichbarkeit von Anspruchsgrundlagen 33
I. Behandlung des Tatbestandselements 34
II. Behandlung des Rechtsfolgenelements 35
III. Behandlung und Bedeutung des Wertungselements 35
1. Konsequenz für den Aufbau der Untersuchung 37
2. Postulat der Wertungsfolgerichtigkeit und inneres System 37
3. Rückwirkung des Wertungselements auf Tatbestand und
Rechtsfolge 39
4. Bedeutung des Systemarguments 40
B. Problem der nur teilweisen Vergleichbarkeit 41
I. Typologische Qualifikation von Verträgen 41
1. Problemstellung 41
2. Auf Typen aufbauende Methoden 42
a) Typenvergleich 42
b) Typologie 43
3. Lösungsansätze 44
II. Übertragbarkeit auf die Fragestellung dieser Untersuchung 45
§ 3 Gang der Untersuchung 46
Erster Teil: Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten im deutschen Zivilrecht 47
§ 4 Bereicherungsrecht 48
A. Tatbestandsebene 49
I. §812 Abs. 1 S. 1BGB 50
1. „etwas . erlangt" 50
a) Doppelfünktion des Merkmals 50
b) Abstrakte oder konkrete Bestimmung des Gegenstandes? 51
aa) Konkrete Gegenstandsorientierung 51
bb) Abstrakte Vermögensorientierung 52
(1) Argumentation mit dem Willen des historischen
Gesetzgebers 53
(2) Widerlegung der Argumentation 53
(3) Bestätigung durch die neuere Rechtsprechung
des BGH 54
cc) Ergebnis 55
2. „durch Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise" 56
a) Erlangen durch Leistung 57
aa) Notwendige Zweckgerichtetheit der Leistung als
historischer Ausgangspunkt 58
bb) Bereicherungsrechtlich relevante Zwecke 59
cc) Rechtsnatur der Zwecksetzung und Konsequenzen 60
dd) Kritik an der Lehre vom finalen Leistungsbegriff 63
b) Erlangen in sonstiger Weise 64
3. „auf dessen Kosten" 65
a) Bedeutungsgehalt des Merkmals in den Fällen des Erlangens
in sonstiger Weise 65
aa) Funktion des Merkmals 66
bb) Lehre von der unmittelbaren Vermögensverschiebung 66
(1) Voraussetzung einer Vermögensverschiebung 66
(2) Unmittelbarkeit der Vermögensverschiebung 68
(3) Kritik 69
cc) Konkretisierung des Erfordernisses der Berührung
des Vermögensstandes 70
(1) Rechtswidrigkeitslehre 70
(2) Lehre vom Zuweisungsgehalt 72
(a) Grundsätze zur Bestimmung von Positionen
mit Zuweisungsgehalt in den strittigen Fällen 73
(b) Einzelne Positionen mit Zuweisungsgehalt 75
(c) Problematik der Eingriffskondiktion und
insbesondere der Zuweisungslehre im
Lauterkeitsrecht 76
b) Gemeinsames Tatbestandsmerkmal aller Bereicherungs¬
ansprüche gem. § 812 Abs. 1 S. 1 BGB? 77
aa) Wortlautinterpretation 78
bb) Historische Interpretation 78
cc) Teleologisch-funktionale Interpretation 79
(1) Problematik der Drei-Personen-Verhältnisse 79
(2) Lösungsansatz: Zurechnung des Kostenmerkmals 80
(3) Diskussion 80
c) Zusammenfassung 82
4. ohne rechtlichen Grund 83
a) Erlangen durch Leistung 83
aa) Leistung negotii gerendi causa 86
bb) Leistung causa data causa non secuta gem. § 812 Abs. 1
S. 2 Fall 2 BGB (condictio ob rem datorum) 87
cc) Ausnahme § 817 BGB: condictio ob turpem vel iniustam
causam 88
b) Erlangen in sonstiger Weise g8
II. §816 Abs. 1 S. 1BGB 89
1. Wirksame Verfügung eines Nichtberechtigten 89
2. Das durch die Verfügung Erlangte 90
B. Rechtsfolgenebene 91
I. Herausgabepflicht 91
1. Gegenständliche Herausgabepflicht bezogen auf das Erlangte 91
a) Konsequenz für § 812 Abs. 1 S. 1 BGB 91
aa) Leistungskondiktion 91
bb) Nichtleistungskondiktion 92
b) Konsequenz für § 816 Abs. 1 S. 1 BGB: Übererlösherausgabe 92
2. Herausgabe der gezogenen Nutzungen 94
3. Surrogation 95
a) Grundsatz 95
b) Keine Surrogation hinsichtlich des lucrum ex negotiatione
cum re i.e.S. 95
II. Wertersatzpflicht 98
1. Maßstab 98
a) Objektiver Wert 98
b) Subjektiver Wert 99
c) Diskussion 99
2. Gegenstand der Wertersatzpflicht 100
3. Aufgedrängte Bereicherung 101
III. Wegfall der Bereicherung gem. § 818 Abs. 3 BGB 102
1. Überlagerung des gegenständlichen Ansatzes durch eine
vermögensmäßige Betrachtung 103
2. Auslegung des Merkmals 104
a) Verlust des Erlangten selbst 105
b) Berücksichtigung von Ausgaben aus dem übrigen Vermögen 106
aa) Meinungsspektrum 107
(1) Sonstige Ausgaben als solche nicht berücksich¬
tigungsfähig 107
(2) Kausalität 107
(3) Durch Vertrauensschutz eingeschränktes
Schädigungsverbot 107
(4) Bereicherungswegfall als Schadensproblem 107
(5) Lehre von der vermögensmäßigen Entscheidung 108
bb) Diskussion 108
cc) Ergebnis 109
3. Berücksichtigung der Gegenseitigkeit 110
a) Einseitiger Wegfall der Bereicherung als Problem im
Gegenseitigkeitsverhältnis 110
b) Saldotheorie und Restriktion des § 818 Abs. 3 BGB
als Lösungsansätze 111
aa) Saldotheorie Hl
bb) Restriktion des § 818 Abs. 3 BGB 113
c) Begründungen für die einschränkende Interpretation
des §818 Abs. 3 BGB 113
d) Umfang der Beschränkung l '4
aa) Saldotheorie U 4
bb) Parallelisierung mit dem Rücktrittsfolgenrecht 116
(1) Parallele Anlage von Rücktrittsfolgen- und
Bereicherungsrecht 1' 6
(2) Ausnahmen von der Wertersatzpflicht gem. § 346
Abs. 3S. 1BGB 117
(3) Bestimmung des Anwendungsbereichs der
ideologischen Restriktion 118
(4) Nicht (voll) Geschäftsfähige 118
e) Abschöpfung des Austauschgewinns als Konsequenz 118
IV. Haftung nach den allgemeinen Vorschriften gem. §818Abs.4BGB 119
C. Wertungsebene 120
I. Ansprüche gem. § 812 Abs. 1 S. 1 BGB 120
II. Anspruch gem. § 816 Abs. 1 S. 1 BGB 121
§ 5 Geschäftsbesorgungsrecht 122
A. Begriff des Geschäftsbesorgungsrechts 122
B. Geschäftsbesorgungsrecht als Gewinnabschöpfungsmöglichkeit 122
C. Vertragliche Geschäftsbesorgungsverhältnisse 124
I. Tatbestandsebene 124
1. Auftragsvertrag 124
a) Dem Beauftragten vom Auftraggeber übertragenes Geschäft 125
b) Unentgeltliche Geschäftsbesorgung für den Auftraggeber 126
2. Geschäftsbesorgungsvertrag 127
3. Zusammenfassung 128
II. Rechtsfolgenebene 128
1. Herausgabeanspruch des vertraglichen Geschäftsherrn 128
2. Aufwendungsersatzanspruch des vertraglichen
Geschäftsbesorgers 130
a) Aufwendungen 130
b) zum Zwecke der Ausfuhrung des Auftrags bzw. des
Geschäftsbesorgungsvertrags 131
c) den Umständen nach für erforderlich halten dürfen 131
3. Verhältnis der gegenläufigen Ansprüche und Verteilung der
Darlegungs-und Beweislast 132
III. Wertungsebene 133
1. Übertragung und Handeln mit Geschäftsbesorgungswillen 133
2. Prinzip der Folgenübertragung 134
3. Gewinnübertragende und gewinnabschöpfende Funktion 134
D. Geschäftsbesorgung ohne Auftrag 135
I. Tatbestandsebene 135
1. Geschäftsbesorgung für einen anderen 135
2. „ohne von dem anderen beauftragt oder ihm gegenüber sonst
dazu berechtigt zu sein" 136
II. Rechtsfolgenebene 137
1. Herausgabeanspruch des Geschäftsherrn bei willkommener
oder genehmigter auftragsloser Geschäftsbesorgung 13 7
2. Aufwendungsersatzanspruch des Geschäftsführers bei will¬
kommener oder genehmigter auftragsloser Geschäftsbesorgung 139
a) Willkommene auftragslose Geschäftsbesorgung 140
aa) Voraussetzungen des § 683 S. 1 BGB 140
bb) Vorliegen der modifizierten Voraussetzungen
des §670 BGB 141
(1) Aufwendungsbegriff 141
(2) Geschäftsbezug und Erforderlichkeit der
Aufwendungen 141
cc) Zwischenergebnis 142
b) Genehmigte auftragslose Geschäftsbesorgung 142
3. Verhältnis der gegenläufigen Ansprüche und Verteilung der
Darlegungs-und Beweislast 142
4. Herausgabeanspruch des Geschäftsführers bei unwillkommener
auftragsloser Geschäftsbesorgung 142
a) Bereicherungsrechtliche Aussage des § 684 S. 1 BGB 143
aa) Handeln mit Geschäftsbesorgungswillen in der irrigen
Annahme einer eigenen Verpflichtung zur Geschäfts¬
besorgung 143
bb) Handeln mit Geschäftsbesorgungswillen in den
übrigen Fällen 143
cc) Zwischenergebnis 144
b) Konsequenzen 145
III. Wertungsebene 146
§6 Geschäftsanmaßung 148
A. Tatbestandsebene 148
B. Rechtsfolgenebene 149
I. Herausgabeanspruch des Geschäftsherrn und Herausgabe¬
anspruch des Geschäftsanmaßers 149
II. Verhältnis der gegenläufigen Ansprüche und Verteilung
der Darlegungs- und Beweislast 151
C. Wertungsebene 151
I. Ergänzungsfunktion des § 687 Abs. 2 BGB 151
II. Situation des Geschäftsanmaßers 152
HI. Konsequenzen für die dogmatische Qualifikation des § 687
Abs. 2 BGB 152
§ 7 Handels- und gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 154
A. Eintrittsrecht des Prinzipals gem. § 61 HGB 154
I. Tatbestandsebene !54
1. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs gem.
§ 61 Abs. 1 Halbs. 1 HGB 154
2. Voraussetzungen der besonderen Rechtsfolgen gem.
§ 61 Abs. 1 Halbs. 2 HGB 155
a) „kann statt dessen verlangen" 155
b) Geschäftemachen für eigene und für fremde Rechnung 155
II. Rechtsfolgenebene 156
1. Handeln für eigene Rechnung 156
a) Qualifikation des Innenverhältnisses 157
b) Konsequenzen der erfolgten Qualifikation des
Innen Verhältnisses 15 7
2. Handeln für fremde Rechnung 157
III. Wertungsebene 158
1. Fiktion der Gestion 158
2. Entgeltabschöpfung 159
3. Zusammenfassung 159
B. Gesellschaftsrechtliche Eintrittsrechte 159
I. Personengesellschaften 159
1. Offene Handelsgesellschaft 159
2. Kommanditgesellschaft, Europäische Wirtschaftliche
Interessenvereinigung und Partnerschaftsgesellschaft 160
II. Kapitalgesellschaften 161
1. Aktiengesellschaft und KGaA 161
2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 161
§ 8 Schadensersatzrecht 162
A. Tatbestandsebene 162
B. Rechtsfolgenebene 164
I. Herstellung des sonst bestehenden Zustandes (Restitution) und
Ersatz der Restitutionskosten 164
1. Restitution und Totalreparation 164
a) Konkrete Schadensberechnung 164
b) Abstrakte Schadensberechnung 165
aa) Richterrechtliche Schöpfung der abstrakten
Schadensberechnung durch das RG 165
(1) „Theater"-Entscheidung des ROHG 165
(2) „Ariston"-Entscheidung des RG 166
bb) Geschäftsbesorgungsverhältnis als Vergleichszustand:
Gestionshypothese 168
(1) Hypothetischer Herausgabe- und Aufwendungs¬
ersatzanspruch 169
(a) Rechtsprechung des RG 169
(b) Rechtsprechung des BGH 170
(aa) „Diarähmchen II"-Entscheidung 170
(bb) „Gemeinkostenanteil"-Entscheidung 171
(i) Dogmatische Einordnung des
Anspruchs 171
(ii) Grundlagen der betriebswirtschaft¬
lichen Kostenrechnung 172
(iii) Begründung der Nichtberücksichti-
gungsfähigkeit von Gemeinkosten 174
(c) Entwicklung der Lösung aus der Perspektive
der Gestionshypothese und Vergleich mit dem
Stand der Rechtsprechung 176
(2) Informationsanspruch gem. § 666 BGB im Rahmen
der hypothetischen Gestion 178
cc) Verhältnis zu § 687 Abs. 2 BGB und Rechtsnatur
des Anspruchs 178
dd) Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 181
ee) Verteilung der Darlegungs-und Beweislast 182
ff) Anwendungsbereich der Gestionshypothese 184
(1) Rechtsprechung des RG 184
(2) Rechtsprechung des BGH 185
gg) Kodifikation der Rechtsprechung 187
(1) § 97 Abs. 1 S. 2 IMG und § 42 Abs. 2 S. 2
GeschmMG 188
(2) § 139 Abs. 2 S. 2 PatG , § 24 Abs. 2 S. 2 GebrMG
und § 42 Abs. 2 S. 3 GeschmMG 188
2. Ersatz der Restitutionskosten 189
II. Entschädigung in Geld (Kompensation) 189
1. (Teilweise) unmögliche oder insuffiziente Restitution 189
a) (Teilweise) Unmöglichkeit der Restitution 190
b) Insuffiziente Restitution 190
2. Unverhältnismäßige Restitution 190
C. Wertungsebene 191
§9 Stellvertretender Vorteil 193
A. Tatbestandsebene 193
B. Rechtsfolgenebene 194
C. Wertungsebene 194
Zweiter Teil: Nichtzivilrechtliche Gewinnabschöpfung 195
§10 Straf-und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 195
A. Strafrechtlicher Verfall 195
I. Voraussetzungen ' 95
II. Gegenstand und Umfang des Verfalls 196
III. Parallelen und Unterschiede zum Bereichenmgsrecht des BGB 196
IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften mit abschöpfender Funktion 198
B. Ordnungswidrigkeitenrechtlicher Verfall 198
§11 WirtschaflsstrafrechtlicheMehrerlösabfiihrung 199
A. Preisüberhöhung als Voraussetzung 199
B. Bestimmung des Mehrerlöses '99
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 201
§ 12 Karteürechtliche Mehrerlösabschöpfung 202
A. Voraussetzungen der Mehrerlösabschöpfung 202
B. Bestimmung des Mehrerlöses 202
C. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 203
§ 13 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Geldbuße 205
A. Ordnungswidrigkeit und Geldbuße 205
B. Funktionen der Geldbuße 205
C. Bestimmung des „wirtschaftlichen Vorteils" 206
D. Verhältnis zu anderen Abschöpfungsregelungen 207
E. Kartellordnungswidrigkeiten und sektorspezifische Ordnungswidrig¬
keiten 208
§14 Kartellrechtliche und sektorspezifische Vorteilsabschöpfung 209
A. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde 209
B. Vorteilsabschöpfung durch Verbände und Einrichtungen 209
C. Sektorspezifische Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 210
§ 15 Zusammenfassung 211
Dritter Teil: Der lauterkeitsrechtliche Gewinnherausgabeanspruch 213
§ 16 Tatbestandsebene 213
A. Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 213
I. Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG 214
1. Wettbewerbshandlung 214
2. Unlauterkeit 215
a) Einfluß der Einzeltatbestände auf die Auslegung des
Unlauterkeitsrnerkmals in der Generalklausel 215
b) Auslegung des UnlauteTkeitsmerkmals der Generalklausel
bei deren Anwendung als Auffangtatbestand 217
c) Unlauterkeit kein subjektives Tatbestandsmerkmal 219
d) Verhältnis zwischen Unlauterkeit und Wettbewerbs¬
verfälschung bzw. Wettbewerbsbeeinträchtigung 220
aa) Unverfälschter und unbeeinträchtigter Wettbewerb 220
bb) Unlauterer Wettbewerb 222
cc) Wechselwirkung zwischen unlauteren Wettbewerbs¬
handlungen und einem unbeeinträchtigten bzw.
unverfälschten Wettbewerbsprozeß 222
3. Eignung zu nicht nur unerheblicher Beeinträchtigung
des Wettbewerbs 222
4. Weiter Anwendungsbereich durch Anknüpfung an die
Generalklausel 224
II. Vorsätzlich 225
1. Vorsatzformen 225
a) Zweigliedrigkeit des Vorsatzes: Wissens- und Willenselement 225
b) Voraussetzungen der einzelnen Vorsatzformen 226
2. Gegenstand des Vorsatzes 227
a) Tatumstände 227
b) Unlauterkeitsbewußtsein 228
aa) Wortlaut der Norm 228
bb) Übereinstimmender Vorsatzbegriff in § 9 UWG
und§10UWG 229
cc) Anforderungen an das Unlauterkeitsbewußtsein 229
3. Darlegungs-und Beweislast 231
B. Gewinnerzielung zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern 232
I. „Abnehmer" 232
1. Irrelevanz der wirtschaftlichen Stellung 232
2. Beschränkung auf unmittelbare Abnahmeverhältnisse 233
3. Irrelevanz des Bestehens eines Abnahmevertrages und des
Ausbleibens der Abgabeleistung 234
4. Zusammenfassung 234
II. „Vielzahl" 235
III. Gewinnerzielung zu Lasten 236
1. „zu Lasten" 236
a) Bereicherungsrechtsähnliches Verständnis des Merkmals
„auf Kosten" in den Materialien 237
aa) Strukturelle Parallelität mit der Leistungskondiktion 238
(1) Ausnahmefall: Vortäuschung der Einzugsermäch¬
tigung 240
(2) Übertragung des Ausnahmefalls auf
§10 Abs. 1UWG 242
bb) Kein Einfluß des Merkmals „zu Lasten" auf den
Gegenstand des Herausgabeanspruchs 242
(1) Unübertragbarkeit der bereicherungsrechtlichen
Saldierungslehre aufgrund des Ausbleibens einer
Rückabwicklung 243
(2) Widersprüchliche Methoden der Ermittlung des
Gegenstandes des Herausgabeanspruchs 244
(3) Argumentation mit dem „großen Differenzschaden"
der gescheiterten Gesetzgebungsanläufe? 245
(4) Konsequenz: Behandlung von Fällen der
aufgedrängten Abgabeleistung 246
cc) Zusammenfassung 247
b) Kein Schadenserfordernis 248
aa) Begründung des Schadenserfordemisses
in § 9 Abs. 1 RefE 248
bb) Vorangegangene Gesetzgebungsvorhaben 249
cc) Geänderter Regelungszusammenhang
in§ 10 Abs. IRegE 252
dd) Positive Begründung der Irrelevanz individueller
Schäden der Abnehmer 253
(1) Kollektive Geltendmachung individueller
Schadensersatzansprüche? 253
(2) Ideologische Interpretation des § 10 Abs. 1, 2 UWG 254
(3) Rückschluß aus der Anrechnungsregel
gem. §10 Abs. 2 S. 1 UWG 256
ee) Ergebnis 257
c) Zusammenfassung 258
2. Gewinn 258
a) Wortlautauslegung 259
aa) Umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs 259
bb) Fachsprachliche Bedeutungen 259
(1) Bedeutung in der wirtschaftswissenschaftlichen
Fachsprache 259
(2) Bedeutung in der juristischen Fachsprache 260
(a) Verwendung und Bedeutung des Begriffs
„Gewinn" 260
(aa) Am Austauschgewinn oder am Übererlös
orientierter Gewinnbegriff 260
(bb) Geschäftsbesorgungsrechtlicher bzw.
-rechtsähnlicher Gewinnbegriff 261
(b) Abgrenzung vom „Mehrerlös" i.S.d. § 34 GWB
a.F. und vom „wirtschaftlichen Vorteil"
i.S.d. §17Abs.4OWiG 262
(aa) Mehrerlös und Gewinn 263
(bb) Wirtschaftlicher Vorteil und Gewinn 263
b) Systematische Auslegung 264
c) Ideologische Auslegung 264
d) Ergebnis 264
3. Zusammenfassung 265
C. „Hierdurch" 265
I. Ursächlichkeit (Kausalität) 265
1. Relevante Form der Kausalität, Zurechnung und Beschränkung 266
2. Beweismaß und Schätzung gem. § 287 ZPO 268
II. Weitere Erklärungskonzepte 269
1. Bestimmung zur Abnahme 269
2. Konditionale Verknüpfung 269
III. Ergebnis 270
D. Anrechnungs-und erstattungsfähige Leistungen 270
I. Anrechnung gem. § 10 Abs. 2 S. 1 UWG 270
1. Bezug zum Lauterkeitsverstoß 271
2. Leistungen an den Staat 271
3. Leistungen an Dritte 272
a) Leistungen an die Mitbewerber 272
b) Leistungen an die Abnehmer 273
II. Erstattung gem. § 10 Abs. 2 S. 2 UWG 274
E. Zusammenfassung 275
§ 17 Rechtsfolgenebene 276
A. Herausgabeanspruch 276
B. Anrechnungs- und Erstattungsregelung gem. § 10 Abs. 2 UWG 277
I. Materiell-rechtliche Subsidiarität der lauterkeitsrechtlichen
Gewinnabschöpfung 277
II. Spezifischer Entreicherungseinwand 278
C. Zusammenfassung 279
§ 18 Wertungsebene 280
Vierter Teil: Dogmatische Qualifikation und Konsequenzen 281
§19 Dogmatische Qualifikation durch Einordnung 281
A. Dogmatische Qualifikation durch vollständige Einordnung 281
I. Delikts-und Schadensersatzrecht 281
II. Bereicherungsrecht 282
1. Keine restitutive Komponente und keine Rückabwicklung 282
2. Parallelfall Leistungs- oder Eingriffskondiktion 282
a) Parallelität mit der Leistungskondiktion 283
b) Parallelität mit der Eingriffskondiktion 283
aa) Zuweisungslehre 283
bb) Rechtswidrigkeitslehre 284
III. Geschäftbesorgungsrecht und Geschäftsanmaßung 285
IV. Ergebnis 285
B. Dogmatische Qualifikation durch partielle Einordnung 285
I. Tatbestandsebene 286
1. Delikts- bzw. schadensersatzrechtsähnliche Elemente 286
2. Geschäftsbesorgungsrechtsähnliche Elemente 286
3 Keine bereicherungsrechtlichen oder bereicherungsrechts-
ähnlichen Elemente Zö'
II. Rechtsfolgenebene ^
1. Bereicherungsrechtsähnliche Elemente 28/
2. Geschäftsanmaßungs-bzw. gestionshypothesenähnliche Elemente 288
III. Wertungsebene 28J
C. Ergebnis ™
I. Tatbestandsebene t.
II. Rechtsfolgenebene 29V
III. Wertungsebene 290
IV. Gesamtregelung 290
§20 Konsequenzen der dogmatischen Qualifikation 291
A. Geschäftsbesorgungsrechtsähnlicher Gewinnbegriff 291
I. Bestimmung des herauszugebenden Gewinns 291
1. Absatzbezug des Gewinnabschöpfungsanspruchs 291
2. Beschränkung der abzugsfähigen Kosten durch das Erfordernis
des Absatzbezugs 292
3. Abzugsfähigkeit einzelner Kostenarten 292
a) Folgekosten 292
b) Herstellungs-, Betriebs- und Vertriebskosten 293
c) Kosten, die durch die Geltendmachung (lauterkeitsrecht¬
licher) Ansprüche gegen das unlautere Verhalten entstehen 294
II. Problematik der aufgedrängten Abgabeleistung 294
B. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und Informationspflichten 295
I. Darlegungs- und Beweislastverteilung 295
II. Informationspflichten 296
1. Fehlen einer ausdrücklichen Regelung 297
2. Dogmatische Anknüpfungspunkte für Informationspflichten 297
a) Informationspflichten des Beauftragten gem. § 666 BGB 297
aa) Funktion und Inhalt der Informationspflichten 298
(1) Zwecke der unterschiedlichen Pflichten 298
(2) Aufwendungen als Gegenstand der Informations¬
pflichten 299
(3) Rechnungslegungspflicht 299
bb) Anwendungsbereich der Norm außerhalb der Geschäfts¬
besorgungsverhältnisse 300
b) Informationspflicht aus dem Grundsatz von Treu und Glauben 301
aa) Historische Entwicklung 301
bb) Inhalt der aus Treu und Glauben entwickelten
Informationspflicht 302
cc) Schützenswerte Geheimhaltungsinteressen des
Auskunftspflichtigen 303
c) Informationspflichten als Anspruchsinhalt der Verpflichtung
zu Schadensersatz oder Beseitigung 304
3. Diskussion und Ergebnis 304
a) Diskussion 304
b) Ergebnis 305
III. Gewinnschätzung gem. § 287 ZPO 306
C. Umfang des Herausgabeanspruchs 306
I. Erstreckung auf gezogene Nutzungen 307
II. Geldwertschuld 308
III. Unbeachtlichkeit des Wegfalls der Bereicherung 308
Literaturverzeichnis 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leicht, Michael 1978- |
author_GND | (DE-588)137295979 |
author_facet | Leicht, Michael 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Leicht, Michael 1978- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035184416 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2799 |
callnumber-raw | KK2799 |
callnumber-search | KK2799 |
callnumber-sort | KK 42799 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)318060908 (DE-599)DNB991005376 |
dewey-full | 343.4307222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307222 |
dewey-search | 343.4307222 |
dewey-sort | 3343.4307222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02306nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035184416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081127s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0413</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991005376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832939458</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 119.00 (freier Pr.), EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3945-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832939458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318060908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991005376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2799</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leicht, Michael</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137295979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel</subfield><subfield code="b">zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Michael Leicht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unlauterer Wettbewerb - Gewinnabschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991123&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991123</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unlauterer Wettbewerb - Gewinnabschöpfung Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unlauterer Wettbewerb - Gewinnabschöpfung Deutschland |
id | DE-604.BV035184416 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832939458 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991123 |
oclc_num | 318060908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-521 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-521 DE-739 |
physical | 326 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Leicht, Michael 1978- Verfasser (DE-588)137295979 aut Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen Michael Leicht 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 47 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 2007 Competition, Unfair Germany Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Deutschland - Unlauterer Wettbewerb - Gewinnabschöpfung Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 47 (DE-604)BV013503663 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991123&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leicht, Michael 1978- Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Competition, Unfair Germany Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253160-3 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen |
title_auth | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen |
title_exact_search | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen |
title_exact_search_txtP | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen |
title_full | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen Michael Leicht |
title_fullStr | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen Michael Leicht |
title_full_unstemmed | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen Michael Leicht |
title_short | Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel |
title_sort | gewinnabschopfung bei verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche generalklausel zur dogmatischen qualifikation des 10 abs 1 2 uwg und ihren konsequenzen |
title_sub | zur dogmatischen Qualifikation des § 10 Abs. 1, 2 UWG und ihren Konsequenzen |
topic | Competition, Unfair Germany Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
topic_facet | Competition, Unfair Germany Gewinnabschöpfung Unlauterer Wettbewerb Deutschland - Unlauterer Wettbewerb - Gewinnabschöpfung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991123&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT leichtmichael gewinnabschopfungbeiverstoßgegendielauterkeitsrechtlichegeneralklauselzurdogmatischenqualifikationdes10abs12uwgundihrenkonsequenzen |