Weniger Staat, mehr Wettbewerb: Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hauptgutachten der Monopolkommission
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Includes an English summary |
Beschreibung: | 446 S. graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) und Beil. (14 S.) |
ISBN: | 9783832940232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035181719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 081126s2008 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0378 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990734498 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832940232 |c Pb. : sfr 132.00 (freier Pr.), EUR 79.00 |9 978-3-8329-4023-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832940232 | |
035 | |a (OCoLC)297541766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035181719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M122 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 338.60480943 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Weniger Staat, mehr Wettbewerb |b Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 446 S. |b graph. Darst., Kt. |e CD-ROM (12 cm) und Beil. (14 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hauptgutachten der Monopolkommission |v 17 | |
500 | |a Includes an English summary | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Beihilfenkontrolle |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Staaten |2 stw | |
650 | 7 | |a Fusionskontrolle |2 stw | |
650 | 7 | |a Konzentrationspolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Krankenhaus |2 stw | |
650 | 7 | |a More Economic Approach |2 stw | |
650 | 7 | |a Wettbewerb |2 stw | |
650 | 7 | |a Wettbewerbsaufsicht |2 stw | |
650 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Wirtschaftskonzentration |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskonzentration |0 (DE-588)4078603-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmenskonzentration - CD-ROM | |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmenskonzentration - Wettbewerb | |
651 | 4 | |a Deutschland - Wettbewerbspolitik - Regulierung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskonzentration |0 (DE-588)4078603-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskonzentration |0 (DE-588)4078603-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hauptgutachten der Monopolkommission |v 17 |w (DE-604)BV002567597 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016988471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016988471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138355230769152 |
---|---|
adam_text | Siebzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2006/2007
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort .................................................... 17
Kurzfassung................................................. 21
Einleitung
Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik....................... 47
1. Wettbewerbspolitische Aspekte der Bahnprivatisierung........ 47
2. Entflechtungsvorschläge der EU-Kommission für die Energie¬
wirtschaft ............................................ 50
2.1 Eigentumsrechtliche Entflechtung......................... 51
2.1.1 Argumente für eine eigentumsrechtliche Entflechtung ......... 51
2.1.2 Argumente gegen eine eigentumsrechtliche Entflechtung....... 53
2.2 Unabhängiger Netzbetreiber
(Independent
System Operator,
ISO) ................................................ 55
2.3 Abschließende Würdigung der Monopolkommission.......... 57
2.4 Aktuelle Entwicklung................................... 58
3. Übergang von der Regulierung zur Wettbewerbsaufsicht bei
Telekommunikationsmärkten............................. 60
3.1 Prüfung der Regulierungsbedürftigkeit ..................... 60
3.2 Zwischenschritt beim Übergang in das allgemeine Wettbewerbs¬
recht? ............................................... 62
4. Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und Gesetzes¬
vorschlag für § 47 GWB................................. 66
4.1 Datenlieferung des Statistischen Bundesamtes ............... 66
-2-
Seite
4.2 Datenzugang für die Monopolkommission .................. 66
4.3 Beteiligung Deutschlands am Aufbau einer europäischen
Datenbank zu Unternehmensgruppen....................... 66
4.4 Unterschiedliche Auslegung des § 47 GWB ................. 67
4.5 Abgestimmte Inhalte und Ziele einer Änderung des § 47 GWB .. 67
4.6 Vorschlag der Monopolkommission für eine Neufassung
des § 47 GWB......................................... 67
4.7 Erläuterung und Begründung der vorgeschlagenen Änderungen
des § 47 GWB......................................... 69
5. Akteneinsichtsrecht bei der Bundesnetzagentur............... 70
Kapitel
I
Erfassung von wirtschaftlicher Konzentration und Unternehmens¬
gruppen in Deutschland ....................................... 73
1. Wettbewerbstheoretische Beurteilung der Konzentrations¬
statistik .............................................. 73
2. Empirische und methodische Grundlagen................... 75
2.1 Historie zur Erfassung von Unternehmensgruppen in der
Konzentrationsstatistik der Monopolkommission ............. 75
2.2 Erläuterung der Datenbasen.............................. 76
2.2.1 Das Unternehmensregister des Statistischen Bundesamtes...... 76
2.2.2 Private Verflechtungsdaten............................... 78
2.2.3 Konzentrationsdatenbank................................ 79
2.2.4 Produktionsstatistik .................................... 79
2.3 Bedeutung des Einbezugs kleiner Unternehmen im Bergbau und
im Verarbeitenden Gewerbe.............................. 79
3. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Bedeutung von
Unternehmensgrappen.................................. 81
3.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgruppen ... 81
3.2 Bedeutung der größten Wirtschaftlichen Einheiten............ 81
3.3 Anteile der Unternehmensgruppen nach der Wirtschaftszweig¬
klassifikation .......................................... 84
3.4 Anteile der Unternehmensgrappen nach Anbietern............ 90
4. Struktur und Verteilung deutscher Unternehmensgruppen ...... 90
4.1 Diversifizierung von Unternehmensgruppen nach Wirtschafts¬
zweigen .............................................. 90
4.1.1 Verflechtung nach Wirtschaftszweigen..................... 94
4.
і
.2 Bedeutung von
Unternehmensteiłgruppen
................... 96
-3-
Seite
4.2 Ausländisch kontrollierte Unternehmen..................... 97
4.3 Staatlich kontrollierte Unternehmen........................ 98
5. Zusammenfassung ..................................... 99
Kapitel
II
Stand und Entwicklung der wirtschaftlichen Konzentration
in Deutschland............................................... 103
1. Stand der wirtschaftlichen Konzentration in Deutschland
(Berichtsjahr 2005)..................................... 103
1.1 Empirische und methodische Grundlagen ................... 103
1.2 Konzentrationsstatistik nach der Wirtschaftszweigklassifikation ... 104
1.2.1 Wirtschaftsabschnitte
С
und D, Bergbau und Verarbeitendes
Gewerbe............................................. 104
1.2.2 Wirtschaftsabschnitt E, Energie- und Wasserversorgung ....... 109
1.2.3 Wirtschaftsabschnitt F, Baugewerbe ....................... 111
1.2.4 Wirtschaftsabschnitte
G
und H, Handel und Gastgewerbe ...... 112
1.2.5 Wirtschaftsabschnitt
I,
Verkehr und Nachrichtenübermittlung ... 113
1.2.6 Wirtschaftsabschnitt J, Kredit-und Versicherungsgewerbe...... 116
1.2.7 Wirtschaftsabschnitt K, Grundstücks- und Wohnungswesen,
Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von
wirtschaftlichen Dienstleistungen.......................... 117
1.2.8 Sonderbereiche aus den Wirtschaftsabschnitten N und
О
....... 119
1.3 Konzentrationsstatistik nach Anbietern für ausgewählte
Güterarten............................................ 120
2. Entwicklung der wirtschaftlichen Konzentration 1995 bis 2004
im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands........ 122
2.1 Entwicklung der Unternehmenskonzentration im Bergbau und
Verarbeitenden Gewerbe insgesamt........................ 123
2.2 Entwicklung der Unternehmenskonzentration nach Wirtschafts¬
zweigen in den Jahren 1995 bis 2004....................... 124
3. Zusammenfassung ..................................... 130
Kapitel
III
Stand und Entwicklung der Konzentration von Großunternehmen
(aggregierte Konzentration).................................... 133
1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung..................... 133
2. Die hundert größten Unternehmen 2004 und 2006 ............ 135
2.1 Methodische Vorbemerkungen............................ 135
2.2 Seit dem Berichtsjahr 2004 eingetretene Veränderungen ....... 137
— 4 —
Seite
2.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der „100 Größten ....... 149
2.3.1 Wertschöpfung........................................ 149
2.3.2 Beschäftigte .......................................... 154
2.3.3 Sachanlagen .......................................... 155
2.3.4
Cashflow
............................................. 156
2.4 Rechtsformen der „100 Größten .......................... 157
3. Branchenspezifische Betrachtung.......................... 158
3.1 Aussagegehalt der branchenspezifischen Geschäftsvolumina .... 158
3.2 Industrie ............................................. 159
3.3 Handel............................................... 163
3.4 Verkehr und Dienstleistungen ............................ 165
3.5 Kreditgewerbe ........................................ 167
3.6 Versicherungsgewerbe.................................. 169
4. Verflechtungen der „100 Größten ......................... 171
4.1 Problemstellung ....................................... 171
4.2 Anteilsbesitz an den „100 Größten ........................ 172
4.2.1 Gegenstand und Datenquellen ............................ 172
4.2.2 Zusammenfassende Betrachtung aller Anteilseigner
der „100 Größten ..................................... 173
4.2.3 Beteiligungen aus dem Kreis der „100 Größten .............. 185
4.3 Personelle Verflechtungen............................... 193
4.3.1 Methodische Vorbemerkungen............................ 193
4.3.2 Darstellung der personellen Verflechtungen zwischen
den „100 Größten ..................................... 193
4.4 Kooperationen im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen .... 204
4.4.1 Methodische Vorbemerkungen............................ 204
4.4.2 Verflechtungen der zwanzig größten Unternehmen über
Gemeinschaftsunternehmen.............................. 204
4.4.3 Verflechtungen der Energieversorgungsunternehmen aus dem
Kreis der „100 Größten Ober Gemeinschaftsunternehmen...... 208
5. Die Beteiligung der „100 Größten an den dem Bundeskartellamt
angezeigten Unternehmenszusammenschlüssen .............. 210
Kapitel
IV
Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und
Zusamraenschlusskontrolle .................................... 217
l. Missbrauchsaufsicht.................................... 217
І.1
Oberblick über die Amtspraxis............................ 217
-5-
Seite
1.2 Missbräuchliche Abschottung eines Sekundärmarktes ......... 217
1.3 Unbillige Behinderung abhängiger Unternehmen im Vertikal-
verhältnis ............................................ 220
1.4 Angebote unter Einstandspreis............................ 222
1.5 Verstoß gegen das Boykottverbot auf dem regulierten Glücks¬
spielmarkt ............................................ 225
1.6 Missbrauchsaufsicht im Energiesektor...................... 227
1.6.1 Langfristige Gaslieferverträge ............................ 227
1.6.2 Einpreisung von CCVZertifikaten......................... 228
2. Zusammenschlusskontrolle .............................. 230
2.1 Statistischer Überblick.................................. 230
2.2 Formellrechtliche Verfahrenstatbestände.................... 233
2.2.1 Allgemeine Umsatzschwelle und Verbundklausel............. 233
2.2.1.1 Keine Sonderrolle bei Beteiligung von Unternehmen der
öffentlichen Hand...................................... 233
2.2.1.2 Fallpraxis des Bundeskartellamtes für den Krankenhaussektor ... 234
2.2.2 Inlandsbegrenzung der Bagatellmarktklausel................. 236
2.2.3 Aufgreifkriterien bei Auslandszusammenschlüssen............ 238
2.2.4 Überlagerung des Wettbewerbsrechts durch konkurrierende
Normen.............................................. 240
2.3 Marktabgrenzung...................................... 241
2.3.1 Die Marktabgrenzung bei Krankenhausrusionen.............. 241
2.3.1.1 Sachliche Marktabgrenzung auf Krankenhausmärkten......... 242
2.3.1.2 Räumliche Marktabgrenzung auf Krankenhausmärkten ........ 244
2.3.2 Marktabgrenzung im Energiesektor........................ 246
2.3.3 Marktabgrenzung im Lebensmitteleinzelhandel .............. 248
2.4 Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung.............................................. 249
2.4.1 Prüfung der Wettbewerbsbedingungen ..................... 249
2.4.1.1 Wettbewerb durch Randanbieter bei Laserquellen im Verfahren
Coherent/Excel
........................................ 250
2
АЛ.
2 Oligopolistische Marktbeherrschung im Fall Phonak/
GN ReSound.......................................... 252
2.4.1.3 Potenzieller Wettbewerb im Luftverkehr.................... 253
2.4.1.4 Untersagung des Erwerbs eines nachgelagerten Unternehmens
durch ein Mitglied eines Duopols.......................... 254
2.4.2 Kausalität für die Veränderung der Wettbewerbsbedingungen ... 255
2.4.2.1 Sanierungsfüsion im Krankenhaussektor.................... 256
2.4.2.2 Kausalität bei der Untersagung eines Zusammenschlusses im
Lotteriewesen......................................... 256
2.4.3 Freigabe von Zusammenschlüssen unter Anwendung der
Abwägungsklausel..................................... 259
-6-
Seite
3. Europäische Fusionskontrolle............................. 263
3.1 Einführung ........................................... 263
3.2 Zuständigkeit ......................................... 265
3.2.1 Ausschließliche Zuständigkeit der Europäischen Kommission ... 266
3.2.2 Umsatzzurechnung im Luftverkehr........................ 267
3.2.3 Zuständigkeit und Abhilfemaßnahmen ..................... 268
3.3 Marktabgrenzung ...................................... 269
3.3.1 Traditionelle Marktuntersuchung und ökonometrische Verfahren .. 269
3.3.2 „Wettbewerbsdruck ................................... 272
3.3.3 Angebotssubstituierbarkeit............................... 274
3.3.4 Räumliche Marktabgrenzung............................. 275
3.4 Wettbewerbliche Würdigung............................. 277
3.4.1 Marktanteile und Marktführerschaft........................ 278
3.4.1.1 Marktanteilsermittlung.................................. 278
3.4.1.2 Aussagekraft von Marktanteilen........................... 279
3.4.1.3 Keine Marktführerschaft................................. 280
3.4.2 Ökonomische Analysen und
„theories of harm ..............
283
3.4.2.1 Ökonomische Analysen ................................. 283
3.4.2.2
„Theories of harm .....................................
285
3.4.3 Dynamische Betrachtung................................ 285
3.4.4 Kapazitäten und Anbieterwechsel ......................... 286
3.4.5 Koordinierte Effekte.................................... 289
3.4.6 Konglomerate Aspekte/Portfolio-Effekte.................... 292
3.5 Effizienzen........................................... 293
3.6 Abhilfemaßnahmen .................................... 297
3.6.1 Veräußerungszusagen................................... 299
3.6.2 Abbau von Marktzutrittsschranken im Energiebereich ......... 299
3.6.3 Abbau von Marktzutrittsschranken durch Slot-Abgabe......... 300
3.6.4 Verhaltensorientierte Abhilfemaßnahmen................... 302
3.6.5 Leitlinien zu Abhilfemaßnahmen.......................... 304
3.7 Rechtsprechung ....................................... 305
3.7.1 Schneider Electric/Kommission........................... 305
3.7.2 Impala/Kommission.................................... 307
3.7.3 easyJet/Kommission.................................... 309
3.8 Reformen ............................................ 310
Kapitel
V
Potenziale für mehr Wettbewerb auf dem Krankenhausmarkt....... 313
1. Aktuelle Entwicklungen auf dem Krankenhausmarkt.......... 313
1.1 Demografische Einflüsse................................ 314
-7-
Seite
1.2
Technologische
Einflüsse................................ 314
1.3 Politische Einflüsse..................................... 315
1.4 Reorganisation als Reaktion.............................. 316
1.5 Krankenhausfusionen als Reaktion ........................ 316
1.6 Krankenhausprivatisierungen als Reaktion .................. 318
2. Transparenz und Wettbewerb auf dem Krankenhausmarkt...... 319
2.1 Preiswettbewerb auf dem Krankenhausmarkt ................ 319
2.2 Qualitätswettbewerb auf dem Krankenhausmarkt............. 320
3. Finanzierung der Krankenhausversorgung................... 322
3.1 Fehlanreize in der dualistischen Krankenhausfinanzierung...... 322
3.1.1 Investitionsforderung................................... 322
3.1.2 Fallpauschalen ........................................ 324
3.2 Handlungsempfehlungen ................................ 327
3.2.1 Rückkehr zur Monistik.................................. 327
3.2.2 Flächendeckende Versorgung und Monistik ................. 330
4. Mehr Wettbewerb durch Opting-out-Möglichkeiten........... 331
4.1 Eingeschränkte Krankenhauswahl als Optionstarif............ 332
4.2 Keine Einschränkung des gesetzlichen Leistungsumfangs ...... 332
4.3 Selektive Versorgungsverträge im Optionstarif............... 333
4.3.1 Die Perspektive der Krankenkassen........................ 333
4.3.2 Die Perspektive der Krankenhäuser........................ 333
4.3.3 Die Perspektive der Patienten............................. 334
4.4 Diskussion ........................................... 334
5. Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen.............. 337
Kapitel
VI
Der
more economic approach in
der europäischen Beihilfen¬
kontrolle .................................................... 341
1. Einleitung............................................ 341
1.1 Untersuchungsgegenstand ............................... 341
1.2 Beihilfen als besondere Form der Subvention................ 341
1.2.1 Beihilfenbegriff ....................................... 341
1.2.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung ......................... 342
1.3 Auswirkungen auf den Wettbewerb........................ 343
2. Mögliche Zwecke einer Beihilfenvergabe................... 343
2.1 Arten von Beihilfen.................................... 343
Seite
2.2 Kompensation von Marktversagen als Zweck für die Gewährung
von Beihilfen ......................................... 344
2.2.1
Exteme
Effekte........................................ 344
2.2.2 Öffentliches Gut....................................... 345
2.2.3 Größenvorteile im Bereich der relevanten Nachfrage .......... 345
2.2.4 Asymmetrische Informationen............................ 346
2.2.5 Anpassungsmängel..................................... 346
2.3 Außerökonomische Zwecke von Beihilfen .................. 347
2.3.1 Regional-, verteilungs-, beschäftigungs- und industriepolitische
Zwecke.............................................. 347
2.3.2 Meritorische Güter und Daseinsvorsorge.................... 348
2.3.3 Politökonomische Gründe ............................... 349
3. Mögliche alternative Konzepte zu einer europäischen Beihilfen¬
kontrolle ............................................. 349
3.1 Vollständige Harmonisierung der wirtschaftspolitischen Rahmen¬
bedingungen? ......................................... 349
3.2 Standortwettbewerb durch die Vergabe von (Ansiedlungs-)
Beihilfen?............................................ 350
4. Aufgaben der EU-Kommission bei der Beihilfenkontrolle nach
Artikel 87 ff. EGV ..................................... 352
4.1 Mögliche ökonomische Gründe für die Verlagerung der Beihilfen¬
kontrolle auf eine supranationale Instanz.................... 352
4.2 Wettbewerb im EU-Binnenmarkt als alleiniger Schutzzweck -
keine haushaltspolitische Kompetenz....................... 352
4.3 Verbesserung der nationalen Kontrollmöglichkeiten........... 353
5. Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre traditionelle Auslegung
durch die europäischen Organe ........................... 354
5.1 Subventionen der EU und von Drittstaaten: keine Anwendbarkeit
von Artikel 87 EGV.................................... 354
5.2 Tatbestandsebene (Artikel 87 Abs. 1 EGV).................. 356
5.2.1 Gewährung einer Begünstigung........................... 356
5.2.2 Begünstigung „bestimmter Unternehmen oder Produktions¬
zweige .............................................. 356
5.2.2.1 Mögliche Begünstigte................................... 356
5.2.2.2 Selektiver Vorteil...................................... 357
5.2.3 Staatliche oder aus staatlichen Mitteln stammende Zuwendung .. 358
5.2.4 Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels............ 358
5.2.5
Wettbewerbsverfàlschung
............................... 359
5.2.6 Fazit ................................................ 360
-9-
Seite
5.3 Rechtfertigungsebene - Vereinbarkeitsprüfiing (Artikel 87
Abs. 2 und 3 EGV, Artikel 86 Abs. 2 EGV) ................. 360
5.3.1 Legalausnahmen des Artikel 87 Abs. 2 EGV................. 361
5.3.2 Rechtfertigungsgründe des Artikel 87 Abs. 3 EGV............ 361
5.3.3 Bisherige Veröffentlichungen zwecks Konkretisierung der
Genehmigungspraxis der EU-Kommission .................. 362
5.3.4 Sonderbereich öffentliche Daseinsvorsorge (Artikel 86
Abs. 2 EGV).......................................... 363
5.4 Verfahrensrechtliche Aspekte............................. 365
5.4.1 Verfahren vor der EU-Kommission........................ 365
5.4.1.1 Ordnungsgemäß angemeldete Beihilfen..................... 365
5.4.1.2 Formell rechtswidrige Beihilfen........................... 366
5.4.1.3 Vergleich zum Kartellverfahren........................... 368
5.4.2 Verfahren vor den Gemeinschaftsgerichten.................. 369
5.4.3 Verfahren vor nationalen Gerichten........................ 372
6. Reformvorhaben der EU-Kommission - Etablierung eines
more economic approach in
der Beihilfenkontrolle............ 375
6.1 Der „State
Aid Action
Plan der EU-Kommission ............ 375
6.1.1 Inhalt des SAAP....................................... 376
6.1.1.1 Weniger und besser ausgerichtete staatliche Beihilfen ......... 376
6.1.1.2 Effizientere Verfahren, bessere Rechtsanwendung, größere
Berechenbarkeit und mehr Transparenz..................... 376
6.1.1.3 Geteilte Verantwortung zwischen EU-Kommission und Mitglied¬
staaten ............................................... 376
6.1.1.4 Eine stärker ökonomisch ausgerichtete Betrachtungsweise
(more economic approach)
............................... 377
6.2 Konkrete Umsetzung des SAAP - Beispiele................. 378
6.2.1 Erweiterung der De-minimis-Verordnung................... 378
6.2.2 Entwurf einer allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung .... 379
6.2.3 Gemeinschaftsrahmen Forschung, Entwicklung und Innovation .. 380
6.3 Kennzeichen des
more economic approach in
der Beihilfen¬
kontrolle ............................................. 383
6.3.1 Ursprünge des
more economic approach
im EU-Wettbewerbs¬
recht ................................................ 383
6.3.2 Charakteristika des von der EU-Kommission in der Beihilfen¬
kontrolle angestrebten
more economic approach
im Vergleich
zum Kartellrecht....................................... 384
6.3.2.1 Leitbild.............................................. 384
6.3.2.2 Auswirkungsansatz
(effects-based approach) ................
386
6.3.2.3 Durchführung einer Einzelfallanalyse anstelle einer Anwendung
von Per-se-Regeln...................................... 387
6.3.2.4 Berücksichtigung nachgewiesener Effizienzvorteile........... 388
6.3.2.5 Ökonomische Untersuchungsmethoden..................... 388
-10
Seite
7. Vorschläge der Monopolkommission....................... 389
7.1 Ökonomischer Ansatz bei Artikel 87 EGV .................. 389
7.2 Ökonomischer Ansatz auf Rechtfertigungsebene (Artikel 87
Abs. 3 EGV).......................................... 391
7.3 Effiziente Ausgestaltung des Verfahrens.................... 392
7.4 Komplementäre Beihilfenkontrolle auf nationaler Ebene ....... 392
7.5 Zusammenfassung der Empfehlungen...................... 393
Anhang
Anhang
A
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Auszug:
§§44 bis 47) in der Bekanntmachung der Neufassung
vom 15. Juli 2005 (BGB1.
1 S.
2114).................... 396
Anhang
В
Untersagungen durch das Bundeskartellamt............... 398
Anhang
С
Veröffentlichungen von im Auftrag der Monopolkommission
erstellten Gutachten.................................. 415
Anhang
D
Gutachten der Monopolkommission..................... 420
|
adam_txt |
Siebzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2006/2007
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort . 17
Kurzfassung. 21
Einleitung
Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik. 47
1. Wettbewerbspolitische Aspekte der Bahnprivatisierung. 47
2. Entflechtungsvorschläge der EU-Kommission für die Energie¬
wirtschaft . 50
2.1 Eigentumsrechtliche Entflechtung. 51
2.1.1 Argumente für eine eigentumsrechtliche Entflechtung . 51
2.1.2 Argumente gegen eine eigentumsrechtliche Entflechtung. 53
2.2 Unabhängiger Netzbetreiber
(Independent
System Operator,
ISO) . 55
2.3 Abschließende Würdigung der Monopolkommission. 57
2.4 Aktuelle Entwicklung. 58
3. Übergang von der Regulierung zur Wettbewerbsaufsicht bei
Telekommunikationsmärkten. 60
3.1 Prüfung der Regulierungsbedürftigkeit . 60
3.2 Zwischenschritt beim Übergang in das allgemeine Wettbewerbs¬
recht? . 62
4. Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und Gesetzes¬
vorschlag für § 47 GWB. 66
4.1 Datenlieferung des Statistischen Bundesamtes . 66
-2-
Seite
4.2 Datenzugang für die Monopolkommission . 66
4.3 Beteiligung Deutschlands am Aufbau einer europäischen
Datenbank zu Unternehmensgruppen. 66
4.4 Unterschiedliche Auslegung des § 47 GWB . 67
4.5 Abgestimmte Inhalte und Ziele einer Änderung des § 47 GWB . 67
4.6 Vorschlag der Monopolkommission für eine Neufassung
des § 47 GWB. 67
4.7 Erläuterung und Begründung der vorgeschlagenen Änderungen
des § 47 GWB. 69
5. Akteneinsichtsrecht bei der Bundesnetzagentur. 70
Kapitel
I
Erfassung von wirtschaftlicher Konzentration und Unternehmens¬
gruppen in Deutschland . 73
1. Wettbewerbstheoretische Beurteilung der Konzentrations¬
statistik . 73
2. Empirische und methodische Grundlagen. 75
2.1 Historie zur Erfassung von Unternehmensgruppen in der
Konzentrationsstatistik der Monopolkommission . 75
2.2 Erläuterung der Datenbasen. 76
2.2.1 Das Unternehmensregister des Statistischen Bundesamtes. 76
2.2.2 Private Verflechtungsdaten. 78
2.2.3 Konzentrationsdatenbank. 79
2.2.4 Produktionsstatistik . 79
2.3 Bedeutung des Einbezugs kleiner Unternehmen im Bergbau und
im Verarbeitenden Gewerbe. 79
3. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Bedeutung von
Unternehmensgrappen. 81
3.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgruppen . 81
3.2 Bedeutung der größten Wirtschaftlichen Einheiten. 81
3.3 Anteile der Unternehmensgruppen nach der Wirtschaftszweig¬
klassifikation . 84
3.4 Anteile der Unternehmensgrappen nach Anbietern. 90
4. Struktur und Verteilung deutscher Unternehmensgruppen . 90
4.1 Diversifizierung von Unternehmensgruppen nach Wirtschafts¬
zweigen . 90
4.1.1 Verflechtung nach Wirtschaftszweigen. 94
4.
і
.2 Bedeutung von
Unternehmensteiłgruppen
. 96
-3-
Seite
4.2 Ausländisch kontrollierte Unternehmen. 97
4.3 Staatlich kontrollierte Unternehmen. 98
5. Zusammenfassung . 99
Kapitel
II
Stand und Entwicklung der wirtschaftlichen Konzentration
in Deutschland. 103
1. Stand der wirtschaftlichen Konzentration in Deutschland
(Berichtsjahr 2005). 103
1.1 Empirische und methodische Grundlagen . 103
1.2 Konzentrationsstatistik nach der Wirtschaftszweigklassifikation . 104
1.2.1 Wirtschaftsabschnitte
С
und D, Bergbau und Verarbeitendes
Gewerbe. 104
1.2.2 Wirtschaftsabschnitt E, Energie- und Wasserversorgung . 109
1.2.3 Wirtschaftsabschnitt F, Baugewerbe . 111
1.2.4 Wirtschaftsabschnitte
G
und H, Handel und Gastgewerbe . 112
1.2.5 Wirtschaftsabschnitt
I,
Verkehr und Nachrichtenübermittlung . 113
1.2.6 Wirtschaftsabschnitt J, Kredit-und Versicherungsgewerbe. 116
1.2.7 Wirtschaftsabschnitt K, Grundstücks- und Wohnungswesen,
Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von
wirtschaftlichen Dienstleistungen. 117
1.2.8 Sonderbereiche aus den Wirtschaftsabschnitten N und
О
. 119
1.3 Konzentrationsstatistik nach Anbietern für ausgewählte
Güterarten. 120
2. Entwicklung der wirtschaftlichen Konzentration 1995 bis 2004
im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. 122
2.1 Entwicklung der Unternehmenskonzentration im Bergbau und
Verarbeitenden Gewerbe insgesamt. 123
2.2 Entwicklung der Unternehmenskonzentration nach Wirtschafts¬
zweigen in den Jahren 1995 bis 2004. 124
3. Zusammenfassung . 130
Kapitel
III
Stand und Entwicklung der Konzentration von Großunternehmen
(aggregierte Konzentration). 133
1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung. 133
2. Die hundert größten Unternehmen 2004 und 2006 . 135
2.1 Methodische Vorbemerkungen. 135
2.2 Seit dem Berichtsjahr 2004 eingetretene Veränderungen . 137
— 4 —
Seite
2.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der „100 Größten". 149
2.3.1 Wertschöpfung. 149
2.3.2 Beschäftigte . 154
2.3.3 Sachanlagen . 155
2.3.4
Cashflow
. 156
2.4 Rechtsformen der „100 Größten". 157
3. Branchenspezifische Betrachtung. 158
3.1 Aussagegehalt der branchenspezifischen Geschäftsvolumina . 158
3.2 Industrie . 159
3.3 Handel. 163
3.4 Verkehr und Dienstleistungen . 165
3.5 Kreditgewerbe . 167
3.6 Versicherungsgewerbe. 169
4. Verflechtungen der „100 Größten". 171
4.1 Problemstellung . 171
4.2 Anteilsbesitz an den „100 Größten". 172
4.2.1 Gegenstand und Datenquellen . 172
4.2.2 Zusammenfassende Betrachtung aller Anteilseigner
der „100 Größten" . 173
4.2.3 Beteiligungen aus dem Kreis der „100 Größten". 185
4.3 Personelle Verflechtungen. 193
4.3.1 Methodische Vorbemerkungen. 193
4.3.2 Darstellung der personellen Verflechtungen zwischen
den „100 Größten". 193
4.4 Kooperationen im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen . 204
4.4.1 Methodische Vorbemerkungen. 204
4.4.2 Verflechtungen der zwanzig größten Unternehmen über
Gemeinschaftsunternehmen. 204
4.4.3 Verflechtungen der Energieversorgungsunternehmen aus dem
Kreis der „100 Größten" Ober Gemeinschaftsunternehmen. 208
5. Die Beteiligung der „100 Größten" an den dem Bundeskartellamt
angezeigten Unternehmenszusammenschlüssen . 210
Kapitel
IV
Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und
Zusamraenschlusskontrolle . 217
l. Missbrauchsaufsicht. 217
І.1
Oberblick über die Amtspraxis. 217
-5-
Seite
1.2 Missbräuchliche Abschottung eines Sekundärmarktes . 217
1.3 Unbillige Behinderung abhängiger Unternehmen im Vertikal-
verhältnis . 220
1.4 Angebote unter Einstandspreis. 222
1.5 Verstoß gegen das Boykottverbot auf dem regulierten Glücks¬
spielmarkt . 225
1.6 Missbrauchsaufsicht im Energiesektor. 227
1.6.1 Langfristige Gaslieferverträge . 227
1.6.2 Einpreisung von CCVZertifikaten. 228
2. Zusammenschlusskontrolle . 230
2.1 Statistischer Überblick. 230
2.2 Formellrechtliche Verfahrenstatbestände. 233
2.2.1 Allgemeine Umsatzschwelle und Verbundklausel. 233
2.2.1.1 Keine Sonderrolle bei Beteiligung von Unternehmen der
öffentlichen Hand. 233
2.2.1.2 Fallpraxis des Bundeskartellamtes für den Krankenhaussektor . 234
2.2.2 Inlandsbegrenzung der Bagatellmarktklausel. 236
2.2.3 Aufgreifkriterien bei Auslandszusammenschlüssen. 238
2.2.4 Überlagerung des Wettbewerbsrechts durch konkurrierende
Normen. 240
2.3 Marktabgrenzung. 241
2.3.1 Die Marktabgrenzung bei Krankenhausrusionen. 241
2.3.1.1 Sachliche Marktabgrenzung auf Krankenhausmärkten. 242
2.3.1.2 Räumliche Marktabgrenzung auf Krankenhausmärkten . 244
2.3.2 Marktabgrenzung im Energiesektor. 246
2.3.3 Marktabgrenzung im Lebensmitteleinzelhandel . 248
2.4 Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung. 249
2.4.1 Prüfung der Wettbewerbsbedingungen . 249
2.4.1.1 Wettbewerb durch Randanbieter bei Laserquellen im Verfahren
Coherent/Excel
. 250
2
АЛ.
2 Oligopolistische Marktbeherrschung im Fall Phonak/
GN ReSound. 252
2.4.1.3 Potenzieller Wettbewerb im Luftverkehr. 253
2.4.1.4 Untersagung des Erwerbs eines nachgelagerten Unternehmens
durch ein Mitglied eines Duopols. 254
2.4.2 Kausalität für die Veränderung der Wettbewerbsbedingungen . 255
2.4.2.1 Sanierungsfüsion im Krankenhaussektor. 256
2.4.2.2 Kausalität bei der Untersagung eines Zusammenschlusses im
Lotteriewesen. 256
2.4.3 Freigabe von Zusammenschlüssen unter Anwendung der
Abwägungsklausel. 259
-6-
Seite
3. Europäische Fusionskontrolle. 263
3.1 Einführung . 263
3.2 Zuständigkeit . 265
3.2.1 Ausschließliche Zuständigkeit der Europäischen Kommission . 266
3.2.2 Umsatzzurechnung im Luftverkehr. 267
3.2.3 Zuständigkeit und Abhilfemaßnahmen . 268
3.3 Marktabgrenzung . 269
3.3.1 Traditionelle Marktuntersuchung und ökonometrische Verfahren . 269
3.3.2 „Wettbewerbsdruck" . 272
3.3.3 Angebotssubstituierbarkeit. 274
3.3.4 Räumliche Marktabgrenzung. 275
3.4 Wettbewerbliche Würdigung. 277
3.4.1 Marktanteile und Marktführerschaft. 278
3.4.1.1 Marktanteilsermittlung. 278
3.4.1.2 Aussagekraft von Marktanteilen. 279
3.4.1.3 Keine Marktführerschaft. 280
3.4.2 Ökonomische Analysen und
„theories of harm" .
283
3.4.2.1 Ökonomische Analysen . 283
3.4.2.2
„Theories of harm".
285
3.4.3 Dynamische Betrachtung. 285
3.4.4 Kapazitäten und Anbieterwechsel . 286
3.4.5 Koordinierte Effekte. 289
3.4.6 Konglomerate Aspekte/Portfolio-Effekte. 292
3.5 Effizienzen. 293
3.6 Abhilfemaßnahmen . 297
3.6.1 Veräußerungszusagen. 299
3.6.2 Abbau von Marktzutrittsschranken im Energiebereich . 299
3.6.3 Abbau von Marktzutrittsschranken durch Slot-Abgabe. 300
3.6.4 Verhaltensorientierte Abhilfemaßnahmen. 302
3.6.5 Leitlinien zu Abhilfemaßnahmen. 304
3.7 Rechtsprechung . 305
3.7.1 Schneider Electric/Kommission. 305
3.7.2 Impala/Kommission. 307
3.7.3 easyJet/Kommission. 309
3.8 Reformen . 310
Kapitel
V
Potenziale für mehr Wettbewerb auf dem Krankenhausmarkt. 313
1. Aktuelle Entwicklungen auf dem Krankenhausmarkt. 313
1.1 Demografische Einflüsse. 314
-7-
Seite
1.2
Technologische
Einflüsse. 314
1.3 Politische Einflüsse. 315
1.4 Reorganisation als Reaktion. 316
1.5 Krankenhausfusionen als Reaktion . 316
1.6 Krankenhausprivatisierungen als Reaktion . 318
2. Transparenz und Wettbewerb auf dem Krankenhausmarkt. 319
2.1 Preiswettbewerb auf dem Krankenhausmarkt . 319
2.2 Qualitätswettbewerb auf dem Krankenhausmarkt. 320
3. Finanzierung der Krankenhausversorgung. 322
3.1 Fehlanreize in der dualistischen Krankenhausfinanzierung. 322
3.1.1 Investitionsforderung. 322
3.1.2 Fallpauschalen . 324
3.2 Handlungsempfehlungen . 327
3.2.1 Rückkehr zur Monistik. 327
3.2.2 Flächendeckende Versorgung und Monistik . 330
4. Mehr Wettbewerb durch Opting-out-Möglichkeiten. 331
4.1 Eingeschränkte Krankenhauswahl als Optionstarif. 332
4.2 Keine Einschränkung des gesetzlichen Leistungsumfangs . 332
4.3 Selektive Versorgungsverträge im Optionstarif. 333
4.3.1 Die Perspektive der Krankenkassen. 333
4.3.2 Die Perspektive der Krankenhäuser. 333
4.3.3 Die Perspektive der Patienten. 334
4.4 Diskussion . 334
5. Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen. 337
Kapitel
VI
Der
more economic approach in
der europäischen Beihilfen¬
kontrolle . 341
1. Einleitung. 341
1.1 Untersuchungsgegenstand . 341
1.2 Beihilfen als besondere Form der Subvention. 341
1.2.1 Beihilfenbegriff . 341
1.2.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung . 342
1.3 Auswirkungen auf den Wettbewerb. 343
2. Mögliche Zwecke einer Beihilfenvergabe. 343
2.1 Arten von Beihilfen. 343
Seite
2.2 Kompensation von Marktversagen als Zweck für die Gewährung
von Beihilfen . 344
2.2.1
Exteme
Effekte. 344
2.2.2 Öffentliches Gut. 345
2.2.3 Größenvorteile im Bereich der relevanten Nachfrage . 345
2.2.4 Asymmetrische Informationen. 346
2.2.5 Anpassungsmängel. 346
2.3 Außerökonomische Zwecke von Beihilfen . 347
2.3.1 Regional-, verteilungs-, beschäftigungs- und industriepolitische
Zwecke. 347
2.3.2 Meritorische Güter und Daseinsvorsorge. 348
2.3.3 Politökonomische Gründe . 349
3. Mögliche alternative Konzepte zu einer europäischen Beihilfen¬
kontrolle . 349
3.1 Vollständige Harmonisierung der wirtschaftspolitischen Rahmen¬
bedingungen? . 349
3.2 Standortwettbewerb durch die Vergabe von (Ansiedlungs-)
Beihilfen?. 350
4. Aufgaben der EU-Kommission bei der Beihilfenkontrolle nach
Artikel 87 ff. EGV . 352
4.1 Mögliche ökonomische Gründe für die Verlagerung der Beihilfen¬
kontrolle auf eine supranationale Instanz. 352
4.2 Wettbewerb im EU-Binnenmarkt als alleiniger Schutzzweck -
keine haushaltspolitische Kompetenz. 352
4.3 Verbesserung der nationalen Kontrollmöglichkeiten. 353
5. Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre traditionelle Auslegung
durch die europäischen Organe . 354
5.1 Subventionen der EU und von Drittstaaten: keine Anwendbarkeit
von Artikel 87 EGV. 354
5.2 Tatbestandsebene (Artikel 87 Abs. 1 EGV). 356
5.2.1 Gewährung einer Begünstigung. 356
5.2.2 Begünstigung „bestimmter Unternehmen oder Produktions¬
zweige" . 356
5.2.2.1 Mögliche Begünstigte. 356
5.2.2.2 Selektiver Vorteil. 357
5.2.3 Staatliche oder aus staatlichen Mitteln stammende Zuwendung . 358
5.2.4 Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels. 358
5.2.5
Wettbewerbsverfàlschung
. 359
5.2.6 Fazit . 360
-9-
Seite
5.3 Rechtfertigungsebene - Vereinbarkeitsprüfiing (Artikel 87
Abs. 2 und 3 EGV, Artikel 86 Abs. 2 EGV) . 360
5.3.1 Legalausnahmen des Artikel 87 Abs. 2 EGV. 361
5.3.2 Rechtfertigungsgründe des Artikel 87 Abs. 3 EGV. 361
5.3.3 Bisherige Veröffentlichungen zwecks Konkretisierung der
Genehmigungspraxis der EU-Kommission . 362
5.3.4 Sonderbereich öffentliche Daseinsvorsorge (Artikel 86
Abs. 2 EGV). 363
5.4 Verfahrensrechtliche Aspekte. 365
5.4.1 Verfahren vor der EU-Kommission. 365
5.4.1.1 Ordnungsgemäß angemeldete Beihilfen. 365
5.4.1.2 Formell rechtswidrige Beihilfen. 366
5.4.1.3 Vergleich zum Kartellverfahren. 368
5.4.2 Verfahren vor den Gemeinschaftsgerichten. 369
5.4.3 Verfahren vor nationalen Gerichten. 372
6. Reformvorhaben der EU-Kommission - Etablierung eines
more economic approach in
der Beihilfenkontrolle. 375
6.1 Der „State
Aid Action
Plan" der EU-Kommission . 375
6.1.1 Inhalt des SAAP. 376
6.1.1.1 Weniger und besser ausgerichtete staatliche Beihilfen . 376
6.1.1.2 Effizientere Verfahren, bessere Rechtsanwendung, größere
Berechenbarkeit und mehr Transparenz. 376
6.1.1.3 Geteilte Verantwortung zwischen EU-Kommission und Mitglied¬
staaten . 376
6.1.1.4 Eine stärker ökonomisch ausgerichtete Betrachtungsweise
(more economic approach)
. 377
6.2 Konkrete Umsetzung des SAAP - Beispiele. 378
6.2.1 Erweiterung der De-minimis-Verordnung. 378
6.2.2 Entwurf einer allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung . 379
6.2.3 Gemeinschaftsrahmen Forschung, Entwicklung und Innovation . 380
6.3 Kennzeichen des
more economic approach in
der Beihilfen¬
kontrolle . 383
6.3.1 Ursprünge des
more economic approach
im EU-Wettbewerbs¬
recht . 383
6.3.2 Charakteristika des von der EU-Kommission in der Beihilfen¬
kontrolle angestrebten
more economic approach
im Vergleich
zum Kartellrecht. 384
6.3.2.1 Leitbild. 384
6.3.2.2 Auswirkungsansatz
(effects-based approach) .
386
6.3.2.3 Durchführung einer Einzelfallanalyse anstelle einer Anwendung
von Per-se-Regeln. 387
6.3.2.4 Berücksichtigung nachgewiesener Effizienzvorteile. 388
6.3.2.5 Ökonomische Untersuchungsmethoden. 388
-10
Seite
7. Vorschläge der Monopolkommission. 389
7.1 Ökonomischer Ansatz bei Artikel 87 EGV . 389
7.2 Ökonomischer Ansatz auf Rechtfertigungsebene (Artikel 87
Abs. 3 EGV). 391
7.3 Effiziente Ausgestaltung des Verfahrens. 392
7.4 Komplementäre Beihilfenkontrolle auf nationaler Ebene . 392
7.5 Zusammenfassung der Empfehlungen. 393
Anhang
Anhang
A
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Auszug:
§§44 bis 47) in der Bekanntmachung der Neufassung
vom 15. Juli 2005 (BGB1.
1 S.
2114). 396
Anhang
В
Untersagungen durch das Bundeskartellamt. 398
Anhang
С
Veröffentlichungen von im Auftrag der Monopolkommission
erstellten Gutachten. 415
Anhang
D
Gutachten der Monopolkommission. 420 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035181719 |
classification_rvk | PE 760 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)297541766 (DE-599)BVBBV035181719 |
dewey-full | 338.60480943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.60480943 |
dewey-search | 338.60480943 |
dewey-sort | 3338.60480943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03121nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035181719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081126s2008 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0378</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990734498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832940232</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 132.00 (freier Pr.), EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4023-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832940232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297541766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035181719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.60480943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weniger Staat, mehr Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm) und Beil. (14 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes an English summary</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Beihilfenkontrolle</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">More Economic Approach</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsaufsicht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskonzentration</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078603-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmenskonzentration - CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmenskonzentration - Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Wettbewerbspolitik - Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078603-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078603-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002567597</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016988471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016988471</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Unternehmenskonzentration - CD-ROM Deutschland - Unternehmenskonzentration - Wettbewerb Deutschland - Wettbewerbspolitik - Regulierung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmenskonzentration - CD-ROM Deutschland - Unternehmenskonzentration - Wettbewerb Deutschland - Wettbewerbspolitik - Regulierung Deutschland |
id | DE-604.BV035181719 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:58:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832940232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016988471 |
oclc_num | 297541766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M122 DE-20 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-523 DE-2070s DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M122 DE-20 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-523 DE-2070s DE-83 |
physical | 446 S. graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) und Beil. (14 S.) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Hauptgutachten der Monopolkommission |
series2 | Hauptgutachten der Monopolkommission |
spelling | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 446 S. graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) und Beil. (14 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hauptgutachten der Monopolkommission 17 Includes an English summary Deutschland stw EU-Beihilfenkontrolle stw EU-Staaten stw Fusionskontrolle stw Konzentrationspolitik stw Krankenhaus stw More Economic Approach stw Wettbewerb stw Wettbewerbsaufsicht stw Wettbewerbspolitik stw Wirtschaftskonzentration stw Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 gnd rswk-swf Deutschland - Unternehmenskonzentration - CD-ROM Deutschland - Unternehmenskonzentration - Wettbewerb Deutschland - Wettbewerbspolitik - Regulierung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Hauptgutachten der Monopolkommission 17 (DE-604)BV002567597 17 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016988471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 Hauptgutachten der Monopolkommission Deutschland stw EU-Beihilfenkontrolle stw EU-Staaten stw Fusionskontrolle stw Konzentrationspolitik stw Krankenhaus stw More Economic Approach stw Wettbewerb stw Wettbewerbsaufsicht stw Wettbewerbspolitik stw Wirtschaftskonzentration stw Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201190-5 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4078603-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_auth | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_exact_search | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_exact_search_txtP | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_full | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_fullStr | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_full_unstemmed | Weniger Staat, mehr Wettbewerb Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
title_short | Weniger Staat, mehr Wettbewerb |
title_sort | weniger staat mehr wettbewerb gesundheitsmarkte und staatliche beihilfen in der wettbewerbsordnung hauptgutachten 2006 2007 |
title_sub | Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung ; Hauptgutachten 2006/2007 |
topic | Deutschland stw EU-Beihilfenkontrolle stw EU-Staaten stw Fusionskontrolle stw Konzentrationspolitik stw Krankenhaus stw More Economic Approach stw Wettbewerb stw Wettbewerbsaufsicht stw Wettbewerbspolitik stw Wirtschaftskonzentration stw Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 gnd |
topic_facet | Deutschland EU-Beihilfenkontrolle EU-Staaten Fusionskontrolle Konzentrationspolitik Krankenhaus More Economic Approach Wettbewerb Wettbewerbsaufsicht Wettbewerbspolitik Wirtschaftskonzentration Regulierung Unternehmenskonzentration Deutschland - Unternehmenskonzentration - CD-ROM Deutschland - Unternehmenskonzentration - Wettbewerb Deutschland - Wettbewerbspolitik - Regulierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016988471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002567597 |