Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Notarrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. |
ISBN: | 9783832938147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035180896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0354 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991006747 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938147 |c Pb. : ca. sfr 129.00 (freier Pr.), ca. EUR 78.00 |9 978-3-8329-3814-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832938147 | |
035 | |a (OCoLC)316028417 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991006747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.02343 |2 22/ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Egerland, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)137116667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat |c Thomas Egerland |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Notarrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bestellung |g Recht |0 (DE-588)4301837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notar |0 (DE-588)4042660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Notar |0 (DE-588)4042660-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestellung |g Recht |0 (DE-588)4301837-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Notarrecht |v 8 |w (DE-604)BV021690753 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138353945214976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGEN 26 EINLEITUNG: DER GEGENSTAND DER ARBEIT
UND DER GANG DER UNTERSUCHUNG 27 A. DER GEGENSTAND DER ARBEIT 27 B. DER
GANG DER UNTERSUCHUNG 34 TEIL 1: DIE RECHTLICHE STELLUNG DER NOTARE 35
A. DIE UEBERTRAGUNG STAATLICHER AUFGABEN AUF DIE NOTARE 35 I. DIE
UEBERTRAGUNG STAATLICHER AUFGABEN IN DER BNOTO UND ANDEREN GESETZEN 35 1.
DIE GESETZLICHE REGELUNG IN § 1 BNOTO 35 2. ORIGINAERE STAATSAUFGABEN 36
3. SONSTIGE STAATSAUFGABEN 37 II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
DER UEBERTRAGUNG STAATLICHER AUFGABEN 38 1. KEIN OEFFENTLICH-RECHTLICHES
DIENSTVERHAELTNIS DER NOTARE ZUM STAAT 38 2. DIE VEREINBARKEIT MIT ART.
33 ABS. 4 GG 39 A) DER MATERIELL-RECHTLICHE GEHALT DES KOMPETENZTITELS
»NOTARIAT IN ART. 74 ABS. 1 NR. I GG 39 B) DIE MATERIELL-RECHTLICHE
BEDEUTUNG DES KOMPETENZTITELS »NOTARIAT FUER DIE GESAMTE VORSORGENDE
RECHTSPFLEGE 41 3. DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 92 GG 42 B. DIE NOTARE ALS
TRAEGER EINES (HOECHST)-PERSOENLICHEN AMTES 45 I. DIE HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES AMTES 45 II. DIE FAKTISCHE AEMTERKONTINUITAET 46 C. DIE NOTARE ALS
AMTSTRAEGER DER LAENDER 47 D. DIE NOTARE ALS BERUFLICH SELBSTAENDIGE 47 E.
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN ASPEKTE DES NOTARAMTES ALS BERUF 48 I.
EINLEITUNG 48 II. DER NOTARBERUF ALS OEFFENTLICHES AMT IM SINN DES ART.
33 ABS. 2 GG 49 1. DER WEITE BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN AMTES IM SINN DES
ART. 33 ABS. 2 GG 49 2. KRITIK AM VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHRIFTTUM 51
III. DIE BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS DER BERUFSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1
GG) FUER DIE BERUFSWAHLFREIHEIT IM NOTARBERUF 52 1. DIE GENERELLE
EINSCHRAENKUNG DES SCHUTZES DER BERUFSFREIHEIT BEI DEN STAATLICH
GEBUNDENEN BERUFEN 52 2. DIE VERBLEIBENDE BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS DER
BERUFSFREIHEIT FUER DIE BERUFSWAHLFREIHEIT BEI DEN STAATLICH GEBUNDENEN
BERUFEN 54 F. ZWISCHENERGEBNISSE 55 TEIL 2: DIE ANZAHL UND OERTLICHE
VERTEILUNG DER NOTARE 56 A. EINLEITUNG 56 I. DIE ERFORDERNISSE EINER
GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE ALS EINZIGES KRITERIUM FUER DIE
ANZAHL UND OERTLICHE VERTEILUNG DER NOTARE 56 1. DIE ERFORDERNISSE EINER
GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE ALS GRUNDSAETZLICH EINZIGES
KRITERIUM FUER DIE ANZAHL DER NOTARE 56 2. DIE AUSNAHMSWEISE
BERUECKSICHTIGUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ANWARTSCHAFT DER
NOTARASSESSOREN AUF BESTELLUNG ZUM NOTAR 57 A) DER NOTARIELLE
ANWAERTERDIENST GEMAESS § 7 BNOTO UND DIE DARAUS FOLGENDE ANWARTSCHAFT AUF
BESTELLUNG ZUM NOTAR 57 B) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANWARTSCHAFT AUF BESTELLUNG ZUM NOTAR 57 C) DIE
AUSWIRKUNGEN DER DIENSTZEIT DER NOTARASSESSOREN AUF DIE GEORDNETE
VORSORGENDE RECHTSPFLEGE 59 3. DIE RAEUMLICHE DIMENSION DER
NOTARSTELLENPLANUNG 60 II. DIE GESETZLICHE VERPFLICHTUNG DER
BUNDESLAENDER ZUR STAATLICHEN BEDARFSPLANUNG IM HINBLICK AUF DIE ANZAHL
UND OERTLICHE VERTEILUNG DER NOTARE 61 B. DIE VERFASSUNGS- UND
EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER REGLEMENTIERUNG DES BERUFSZUGANGS 62
I. DER § 4 BNOTO ALS OBJEKTIVE BERUFSZULASSUNGSVORAUSSETZUNG 62 II.
KEINE GELTUNG DER ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN FUER OBJEKTIVE
BERUFSZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN BEIM NOTARBERUF 62 III. DIE
VEREINBARKEIT MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT NACH EUROPAEISCHEM RECHT 65
C. DIE ERFORDERNISSE EINER GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE IM
EINZELNEN 65 I. DER GESCHAEFTSANFALL ALS WICHTIGSTES KRITERIUM 65 1.
GRUNDSATZ 65 2. DIE BEGRENZUNG DER NOTARZAHL NACH OBEN 66 A) DIE
SICHERUNG EINES AUSKOEMMLICHEN BERUFSEINKOMMENS DER NOTARE 66 AA)
GRUNDSATZ 66 12 BB) DIE BEDEUTUNG EINES EVENTUELLEN RECHTSANSPRUCHS AUF
EINKOMMENSERGAENZUNG 67 B) DIE SICHERUNG EINES HOCHQUALIFIZIERTEN UND
-SPEZIALISIERTEN HAUPTBERUFLICHEN NOTARIATS 68 3. DIE BEGRENZUNG DER
NOTARZAHL NACH UNTEN 69 4. DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DER GESETZLICHEN
VORGABE DURCH DIE LANDESJUSTIZVERWALTUNGEN 70 A) DIE RICHTZAHLEN FUER DEN
DURCHSCHNITTLICHEN GESCHAEFTSANFALL PRO NOTAR 70 B) DIE »BEREINIGUNG DER
URKUNDENZAHL 71 C) DIE SELBSTBINDUNG DER LANDESJUSTIZVERWALTUNG NACH DER
FESTLEGUNG VON RICHTZAHLEN UND DEREN GRENZEN 72 5. DER AMTSBEREICH ALS
GEGENSTAND DER BEDARFSPLANUNG 74 DIE ZWEI SCHRITTE DER
NOTARSTELLENPLANUNG 75 1. DIE ERMITTLUNG DER NOTARSTELLENZAHL IN DEN
EINZELNEN AMTSBEREICHEN ANHAND DER RICHTZAHLEN ALS ERSTER SCHRITT DER
NOTARSTELLENPLANUNG 75 2. DIE PRAEZISIERUNG UND KORREKTUR DES
AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTSANFALLS- UND AMTSBEREICHSBEZOGENEN ZWISCHEN-
ERGEBNISSES ALS ZWEITER SCHRITT DER NOTARSTELLENPLANUNG 76 A) DIE
OERTLICHE VERTEILUNG DER NOTARSTELLEN INNERHALB DES AMTSBEREICHS 76 B)
DIE FESTLEGUNG VON AMTSBEREICHEN ABWEICHEND VON DEN GRENZEN DES
AMTSGERICHTSBEZIRKS 78 C) IN DER ZUKUNFT ZU ERWARTENDE VERAENDERUNGEN DES
GESCHAEFTSANFALLS 78 D) BESONDERHEITEN DES GESCHAEFTSANFALLS IM HINBLICK
AUF ZEITAUFWAND UND GEBUEHRENAUFKOMMEN 80 E) DIE BERUECKSICHTIGUNG
BENACHBARTER AMTSBEREICHE 81 AA) VERHAELTNISSE IM UMLAND EINER GROSSSTADT
82 BB) BENACHBARTE AMTSBEREICHE MIT NUR WENIGEN NOTAREN 82 F) UNTER-
ODER UEBERDURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT ODER/ UND
LEISTUNGSWILLIGKEIT DER BEREITS AMTIERENDEN NOTARE 83 G) DIE WAHRUNG
EINER GEORDNETEN ALTERSSTRUKTUR 85 H) DER GRUNDSATZ DER FREIEN NOTARWAHL
87 I) DIE ANWARTSCHAFT DER LANDESEIGENEN NOTARASSESSOREN AUF BESTELLUNG
ZUM NOTAR 88 AA) DIE ANWARTSCHAFT ALS AUSNAHMSWEISE ZU
BERUECKSICHTIGENDER INDIVIDUALBELANG 88 BB) KRITERIEN FUER DIE GEWICHTUNG
DER ANWARTSCHAFT 88 CC) DIE REGELMAESSIGE HOECHSTDAUER DES ANWAERTERDIENSTES
89 13 D. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ENTSCHEIDUNGEN DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG ZU ANZAHL UND OERTLICHER VERTEILUNG DER NOTARE 91
I. DIE EROEFFNUNG EINES SONDERRECHTSWEGS FUER NOTARVERWALTUNGS- RECHTLICHE
STREITIGKEITEN IN § 111 BNOTO 91 II. DIE ZULAESSIGKEIT VON ANTRAEGEN AUF
ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 92 1. DIE STATTHAFTIGKEIT
93 A) DIE DENKBAREN GEGENSTAENDE DES RECHTSSCHUTZBEGEHRENS 93 B) DIE
RECHTSNATUR DER ERRICHTUNG VON NOTARSTELLEN UND DER DURCHFUEHRUNG EINES
AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL- VERFAHRENS 93 C) DIE
STATTHAFTIGKEIT ALLGEMEINER LEISTUNGSANTRAEGE BEI
NOTARVERWALTUNGSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 94 2. DIE ANTRAGSBEFUGNIS 96
A) DIE ANTRAGSBEFUGNIS VON INTERESSENTEN AM NOTARAMT 96 AA) GRUNDSATZ:
KEINE ANTRAGSBEFUGNIS VON INTERESSENTEN AM NOTARAMT 96 BB) AUSNAHME BEI
DEN LANDESEIGENEN NOTARASSESSOREN 97 CC) AUSNAHME BEI »LOESUNG DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG VOM OEFFENTLICHEN INTERESSE? 98 B) DIE
ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER 99 AA) ALLGEMEINER GRUNDSATZ:
ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER BEI MOEGLICHER VERLETZUNG DER
BERECHTIGTEN INTERESSEN DES GESAMTEN BERUFSSTANDES 99 BB) DIE
ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER KONKRET BEI ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND
AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 102 3. DER INHALT DER ANTRAGSSCHRIFT 103
III. DIE ZULAESSIGKEIT VON ANTRAEGEN AUF UNTERLASSUNG DER ERRICHTUNG UND
AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 104 1. DIE STATTHAFTIGKEIT 104 A) DIE
DENKBAREN GEGENSTAENDE DES RECHTSSCHUTZBEGEHRENS 104 B) DIE AUFFASSUNG
DER RECHTSPRECHUNG ZUR STATTHAFTIGKEIT UND KRITIK HIERAN 104 C)
VERFAHRENSTAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWAHL DES »RICHTIGEN
ANTRAGSGEGENSTANDES 107 D) VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
UNTERRICHTUNG DER AMTIEREN- DEN NOTARE UEBER DIE GEPLANTE BESETZUNG EINER
NOTARSTELLE? 107 2. DIE ANTRAGSBEFUGNIS 108 A) DIE ANTRAGSBEFUGNIS
AMTIERENDER NOTARE 108 14 AA) DIE MOEGLICHE VERLETZUNG DES GRUNDRECHTS
DER BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1 GG)BEI GEFAEHRDUNG DER
LEBENSFAEHIGKEIT VORHANDENER NOTARSTELLEN 108 BB) DER »OERTLICHE
DURCHSCHNITTSNOTAR ALS MASSSTAB FUER DIE GEFAEHRDUNG DER LEBENSFAEHIGKEIT
VON NOTARSTELLEN 109 CC) ANHALTSPUNKTE FUER DIE HOEHE DES GESCHUETZTEN
BERUFS- EINKOMMENS 110 DD) § 4 BNOTO ALS DRITTSCHUETZENDE NORM IM
INTERESSE DER AMTIERENDEN NOTARE? 110 EE) ANTRAGSBEFUGNIS TROTZ EINES
EVENTUELLEN RECHTSANSPRUCHS AUF EINKOMMENSERGAENZUNG? 111 FR)
ANTRAGSBEFUGNIS NUR VON AMTIERENDEN NOTAREN AUS DEMSELBEN AMTSBEREICH IM
SELBEN BUNDESLAND? 113 GG) BUNDESLANDUEBERGREIFENDE ANTRAGSBEFUGNIS? 115
B) DIE ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER 116 C) ANTRAGSBEFUGNIS DES
TRAEGERS DER EINKOMMENSERGAENZUNG? 117 IV DIE ERFORDERNISSE EINER
GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE - UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF ODER
EINRAEUMUNG VON ERMESSEN ZUGUNSTEN DER LANDESJUSTIZVERWALTUNG? 118 1.
EINLEITUNG 118 2. DIE BEIDEN WIDERSPRECHENDEN AUFFASSUNGEN:
ERMESSENSNORM ODER UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM
119 3. DIE PRAKTISCHEN KONSEQUENZEN BEIDER AUFFASSUNGEN 120 4. AUSLEGUNG
DER VORSCHRIFT UND EIGENE STELLUNGNAHME 121 A) DER WORTLAUT UND DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 121 B) DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 122 AA)
VERBINDUNG DER NOTARBESTELLUNG MIT DER ZUWEISUNG DES AMTSSITZES 122 BB)
§ 4 SATZ 1 BNOTO ALS REINE ERMESSENSNORM 122 CC) DIE VEREINBARKEIT DER
AUSLEGUNG ALS REINE ERMESSENS- NORM MIT DEM GRUNDGESETZ 124 V. DIE
BEGRUENDETHEIT VON ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG SOWIE AUF
NICHTERRICHTUNG BZW. EINZIEHUNG VON NOTARSTELLEN 125 1. DIE
BEGRUENDETHEIT VON ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON
NOTARSTELLEN 12 5 2. DIE BEGRUENDETHEIT VON ANTRAEGEN AUF NICHTERRICHTUNG
BZW. EINZIEHUNG VON NOTARSTELLEN 126 A) DIE GEFAEHRDUNG DER
LEBENSFAEHIGKEIT DER NOTARSTELLE DES »OERTLICHEN DURCHSCHNITTSNOTARS ALS
PRUEFIINGSMASSSTAB BEI ANTRAEGEN AMTIERENDER NOTARE 126 B) KRITIK AN EINER
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG HIERZU 127 15 VI. PRAXISRELEVANTE
VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEME 128 1. DIE BEILADUNG DRITTER ZUM
GERICHTLICHEN VERFAHREN 128 A) DIE ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 65, 66 VWGO
BEI OEFFENTLICH- RECHTLICHEN STREITVERFAHREN NACH DEM FGG 128 B) DIE
BEILADUNG BEI ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN
129 AA) DIE BEILADUNG AMTIERENDER NOTARE 129 BB) DIE BEILADUNG DER
NOTARKAMMER 132 C) DIE BEILADUNG BEI ANTRAEGEN AUF UNTERLASSUNG DER
ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 132 AA) DIE BEILADUNG VON
BEWERBERN UM DIE NOTARSTELLE 132 BB) DIE BEILADUNG DER NOTARKAMMER 134
2. DER GESCHAEFTSWERT 134 A) DIE ERMITTLUNG DES GESCHAEFTSWERTES GEMAESS §
30 KOSTO 134 B) ENTSCHEIDUNGSKRITIK 135 C) DIE SACHGERECHTE BESTIMMUNG
DER GESCHAEFTSWERTE ANHAND EINES KONKRETEN BEISPIELS 136 VII. DER
VORLAEUFIGE RECHTSSCHUTZ 137 1. DIE MOEGLICHKEIT DES ERLASSES EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 137 2. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG UND DEREN ZULAESSIGER INHALT 139 E.
ZWISCHENERGEBNISSE 140 TEIL 3: DAS VERFAHREN DER NOTARBESTELLUNG 141 A.
THEMENEINGRENZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 141 I. DIE GLIEDERUNG DES
BESTELLUNGSVERFAHRENS IM WEITEREN SINN 141 II. DIE BESTELLUNG EINES
NOTARS ALS BESETZUNG EINER NOTARSTELLE IM RAHMEN DER NOTARSTEL
LENPLANUNG 141 B. DAS AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHLVERFAHREN 143
I. EINLEITUNG 143 II. DIE PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGS-
UND BEWERBERAUSWAHL VERFAHRENS 144 1. DIE PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG UND
DER GEGENSTAND DES VERFAHRENS 144 2. DIE GESETZLICH AUSDRUECKLICH
GEREGELTE AUSNAHME (§§ 6B ABS. 1 HS. 2,48C BNOTO) 144 3. UNGESCHRIEBENE
AUSNAHME BEI DER AMTSSITZVERLEGUNG? 146 A) DIE RECHTLICHE GESTALTUNG DER
AMTSSITZVERLEGUNG 146 AA) DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN FUER EINE
AMTSSITZVERLEGUNG 146 16 BB) DIE UNTERSCHIEDLICHE RECHTLICHE GESTALTUNG
VON BUNDESLANDINTERNER AMTSSITZVERLEGUNG UND BUNDESLAND- UEBERGREIFENDER
AMTSSITZVERLEGUNG (BESTELLUNGSWECHSEL) 146 B) BUNDESLANDINTERNE
AMTSSITZVERLEGUNG OHNE AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL VERFAHREN?
147 AA) GRUNDSATZ: PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 147 BB)
AUSNAHME: ENTBEHRLICHKEIT BEI EINER NOTARSTELLEN- VERLEGUNG 148 C)
AUSNAHMSLOSE PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGS- UND
BEWERBERAUSWAHLVERFAHRENS BEI DER BUNDESLANDUEBERGREIFENDEN
AMTSSITZVERLEGUNG 150 4. DIE RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE
PFLICHT ZUR DURCH- FUEHRUNG DES AUSSCHREIBUNGS- UND
BEWERBERAUSWAHLVERFAHRENS 150 III. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER AUSSCHREIBUNG
VON ZWINGENDEN SOZIETAETSSTELLEN 151 1. PROBLEMAUFRISS UND -ABGRENZUNG AM
BEISPIEL DER RECHTSLAGE IM FREISTAAT BAYERN 151 2. DIE VEREINBARKEIT DER
AUSSCHREIBUNG VON ZWINGENDEN SOZIETAETSSTELLEN MIT HOEHERRANGIGEM RECHT
153 IV DER ABLAUF DES AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL VERFAHRENS 155
1. DIE REGELUNG DES AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL- VERFAHRENS IN
DER BNOTO UND IN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DER LANDESJUSTIZVERWALTUNGEN
155 2. DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE IM AUSSCHREIBUNGS- UND BEWER-
BERAUSWAHLVERFAHREN, INSBESONDERE DIE ANHOERUNGSPFLICHT 158 A) DER
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ UND DIE OBJEKTIVE BEWEISLAST 158 B) DIE
ANHOERUNGSPFLICHT 158 AA) DIE VERFASSUNGSRECHTLICH BEGRUENDETE PFLICHT ZUR
ANHOERUNG 158 BB) DER INHALT DER ANHOERUNGSPFLICHT 159 CC) DIE
GEGENWAERTIGE VERWALTUNGSPRAXIS ZUR ANHOERUNG UND DEREN RICHTERLICHE
BILLIGUNG 159 DD) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR GEGENWAERTIGEN V
ERWALTUNGSPRAXIS 159 V. DAS SOGENANNTE BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBEN AN
NICHT AUSGEWAEHLTE BEWERBER 163 1. DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE FUER DAS
BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBEN 163 A) DIE RECHTSFOLGEN DES GRUNDSATZES DER
AEMTERSTABILITAET FUER RECHTSVERLETZUNGEN IM BESTELLUNGSVERFAHREN 163 B)
KEINE KORREKTUR DER RECHTSPRECHUNG ZU DEN FOLGEN VON RECHTSVERLETZUNGEN
IM BESTELLUNGSVERFAHREN 164 17 C) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
BENACHRICHTIGUNG UNTERLEGENER BEWERBER 166 2. DIE RECHTSNATUR DES
BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBENS 166 3. DIE DAUER UND DER BEGINN DER IN DEM
BENACHRICHTIGUNGS- SCHREIBEN GESETZTEN FRIST 167 A) DIE MINDESTDAUER DER
FRIST 167 B) DER BEGINN DER FRIST 169 4. DIE BEGRUENDUNG DES
BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBENS 169 A) DIE RECHTSLAGE IM BEAMTENRECHT 169 B)
DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR BEGRUENDUNGSPFLICHT IM NOTARRECHT 170 C)
EIGENE STELLUNGNAHME ZUR BEGRUENDUNGSPFLICHT 171 AA) DAS
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS BEI DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 171 BB) DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT IM HINBLICK AUF DIE BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 171
CC) DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT IM HINBLICK AUF DIE BEWERBERAUSWAHL 171 C.
DAS BESTELLUNGSVERFAHREN IM ENGEREN SINN 173 I. DIE VORNAHME DER
BESTELLUNG DURCH AUSHAENDIGUNG DER BESTALLUNGSURKUNDE 173 1. DAS
URKUNDSPRINZIP 173 2. DIE RECHTSNATUR DER NOTARBESTELLUNG 174 3. DER
INHALT UND DIE AUSHAENDIGUNG DER BESTALLUNGSURKUNDE 174 A) DER NOTWENDIGE
INHALT DER BESTALLUNGSURKUNDE 174 AA) DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN FUER DAS
VORLIEGEN EINER BESTALLUNGSURKUNDE 174 BB) DIE BEDEUTUNG DER ZUWEISUNG
DES AMTSSITZES 175 B) DER SOLL-INHALT DER BESTALLUNGSURKUNDE 175 C) DIE
AUSHAENDIGUNG DER BESTALLUNGSURKUNDE 176 II. DIE LEISTUNG DES AMTSEIDES
176 D. UNTERBRECHUNG DES BESTELLUNGSVERFAHRENS BEI ANTRAEGEN AUF
UNTERLASSUNG DER BESETZUNG BZW. WIEDERBESETZUNG DER NOTARSTELLE? 177 E.
DER ABBRUCH DES BESTELLUNGSVERFAHRENS 178 I. DAS ERFORDERNIS EINES
SACHLICHEN GRUNDES FUER DEN ABBRUCH 178 1. ABBRUCH NACH DEN
ERFORDERNISSEN EINER GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE 178 2. KEINE
ABWAEGUNG MIT DEM GRUNDRECHT DER BERUFSWAHLFREIHEIT DER BEWERBER 179 II.
ZULAESSIGE UND NICHT ZULAESSIGE GRUENDE FUER DEN ABBRUCH 180 1. DER WEGFALL
DES BEDUERFNISSES FUER DIE NOTARSTELLE WAEHREND DES LAUFENDEN
BESTELLUNGSVERFAHRENS 180 18 2. KEIN LANDESEIGENER NOTAR ODER MINDESTENS
DREI JAHRE IM ANWAERTERDIENST BEFINDLICHER LANDESEIGENER NOTARASSESSOR
ALS BEWERBER 181 3. DIE FEHLENDE FACHLICHE ODER PERSOENLICHE EIGNUNG DER
BEWERBER 182 A) DIE FEHLENDE FACHLICHE EIGNUNG 182 B) DIE FEHLENDE
PERSOENLICHE EIGNUNG 183 4. DIE GEFAEHRDUNG DER VORAUSSCHAUENDEN
PERSONALPLANUNG 183 5. DIE GEFAEHRDUNG DER GEORDNETEN ALTERSSTRUKTUR 184
6. DIE GEFAEHRDUNG DER VERSORGUNG LAENDLICH STRUKTURIERTER GEBIETE MIT
NOTARIELLEN LEISTUNGEN 184 7. DIE UNTERSAGUNG DER BESETZUNG BZW.
WIEDERBESETZUNG DER NOTARSTELLE DURCH EIN GERICHT 185 8. NACHTRAEGLICHE
BEDENKEN GEGEN DIE RECHTMAESSIGKEIT DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG ODER/UND DIE
EIGNUNG DES AUSGEWAEHLTEN BEWERBERS, INSBESONDERE DIE BEANSTANDUNG DURCH
EIN GERICHT 185 9. DAS BEDUERFNIS NACH NACHTRAEGLICHER »AKTUALISIERUNG
DES BEWERBERKREISES BEI LANG ANDAUERNDEM BESTELLUNGSVERFAHREN 186 10.
DIE AENDERUNG DER RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE BEWERBERAUSWAHL WAEHREND DES
LAUFENDEN BESTELLUNGSVERFAHRENS 186 III. ZEITLICHE BEGRENZUNG DER
ABBRUCHMOEGLICHKEIT? 187 F. DIE UEBERTRAGUNG DER AKTENVERWAHRUNG BEI DER
WIEDERBESETZUNG EINER NOTARSTELLE 188 G. ZWISCHENERGEBNISSE 189 TEIL 4:
DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTELLUNG ZUM NOTAR 190 A. EINLEITUNG 190
B. DER BESITZ DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 190 I. DIE GESETZLICHE
REGELUNG UND DEREN AUSLEGUNG 190 II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN ASPEKTE
DES STAATSANGEHOERIGKEITS- ERFORDERNISSES 191 III. DIE VEREINBARKEIT DES
STAATSANGEHOERIGKEITSERFORDERNISSES MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT NACH
EUROPAEISCHEM RECHT 192 1. INHALT UND RECHTSFOLGEN DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT GEMAESS ART. 43 EGV 192 2. DER BEGRIFF DER AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER GEWALT IM SINN DES ART. 45 ABS. 1 EGV 193 3. DIE TAETIGKEIT
DER DEUTSCHEN NOTARE ALS AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT IM SINN DES ART.
45 ABS. 1 EGV 194 A) DIE BEURKUNDUNG VON RECHTSVORGAENGEN 194 B) DIE
HERSTELLUNG VON VOELLSTRECKUNGSTITELN FUER DIE STAATLICHE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 197 19 C) DIE RECHTSBERATUNG 198 D) DIE UEBRIGEN
TAETIGKEITEN 199 E) ERGEBNIS UND DESSEN BESTAETIGUNG DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 199 C. DIE BEFAEHIGUNG ZUM RICHTERAMT NACH DEM
DRIG 200 I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 200 II. DIE BEDEUTUNG DER
DIPLOM-ANERKENNUNGSRICHTLINIE FUER DEN ZUGANG ZUM NOTARAMT 200 III. DIE
SONDERREGELUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
201 1. DIE EINFUEHRUNG DES FREI- UND HAUPTBERUFLICHEN NOTARIATS IN
BRANDENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN, SACHSEN, SACHSEN- ANHALT UND
THUERINGEN NACH DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS 201 2. DIE
SONDERREGELUNGEN IM HINBLICK AUF DIE BESTELLUNGS VORAUS- SETZUNG
»BEFAEHIGUNG ZUM RICHTERAMT NACH DEM DRIG 202 A) DIE RECHTSLAGE VOM
08.09.1998 BIS ZUM 24.04.2006 203 AA) DIE SONDERREGELUNG IN DEN FUENF
NEUEN BUNDESLAENDERN 203 BB) DIE SONDERREGELUNG IM GESAMTEN BUNDESGEBIET
204 B) DIE RECHTSLAGE SEIT DEM 25.04.2006 205 3. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER EINSCHRAENKUNG DES ZUGANGS ZUM NOTARAMT FUER
DIPLOM-JURISTEN AUS DER EHEMALIGEN DDR 206 A) PROBLEMAUFRISS UND DIE
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM ANWALTSNOTARIAT 206 B) EIGENE
STELLUNGNAHME ZUR ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 208 C) DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER NUNMEHR GELTENDEN SONDERREGELUNG IN § 117B ABS.
1 BNOTO 209 D. DIE PERSOENLICHE EIGNUNG FUER DAS AMT DES NOTARS 210 I. DER
UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 210 1. DIE
»PERSOENLICHKEIT IM SINN DES § 6 ABS. 1 SATZ 1 BNOTO ALS PERSOENLICHE
EIGNUNG FUER DAS AMT DES NOTARS 210 2. DIE VORAUSSICHTLICHE EINHALTUNG
DER ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN NOTARIELLEN AMTSPFLICHTEN ALS ERSTES
ELEMENT DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 210 3. WEITERE ELEMENTE DER
PERSOENLICHEN EIGNUNG 213 A) DIE DIE PERSOENLICHE EIGNUNG BETREFFENDEN
AMTSENTHEBUNGSGRUENDE DES § 50 ABS. 1 BNOTO ALS NEGATIVE
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 213 B) DIE VERFASSUNGSTREUE 215 C) VERSTOESSE
GEGEN DIE GRUNDSAETZE DER MENSCHLICHKEIT ODER DER RECHTSSTAATLICHKEIT 216
D) KEIN ABSCHLIESSENDER KATALOG DER ELEMENTE DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 217
20 4. DAS FEHLEN DER PERSOENLICHEN EIGNUNG NUR FUER DIE BESETZUNG
BESTIMMTER NOTARSTELLEN 218 A) DIE »VERWANDTENSPERRE 218 B) DIE
UNZULAESSIGKEIT DER AMTSSITZVERLEGUNG INNERHALB DES AMTSBEREICHS ODER IN
BENACHBARTE AMTSBEREICHE (»NACHBARSCHAFTSEINWAND) 220 II. DER
MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 223 1.
DER ABLAUF DER BEWERBUNGSFRIST ALS GRUNDSAETZLICH MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
223 2. DER FORTBESTAND BIS ZUR BESTELLUNG 224 3. DER MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT FUER DEN NACHWEIS DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 224 III. DIE PRUEFUNG
DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 225 1. DIE INDIZWIRKUNG FRUEHERER
PFLICHTVERLETZUNGEN, VOR ALLEM BEI BERUFLICHEN TAETIGKEITEN 225 2.
BEISPIELE FUER INDIZIELLE PFLICHTVERLETZUNGEN 226 A) STRAFTATEN UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 226 B) AMTS-, BERUFS- UND
STANDESPFLICHTVERLETZUNGEN 228 3. DER BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG HINSICHTLICH DES PROGNOSTISCHEN ELEMENTS DER
PERSOENLICHEN EIGNUNG 229 E. DIE NEGATIVEN BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN DES
§ 50 ABS. 1 NRN. 2-9 BNOTO 230 I. EINLEITUNG 230 II. DER VERSUCH DES
HERBEIFUEHRENS DER BESTELLUNG DURCH ZWANG, ARGLISTIGE TAEUSCHUNG ODER
BESTECHUNG 230 III. DIE UNWUERDIGKEIT FUER DAS AMT DES NOTARS WEGEN
RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG IN FOLGE EINER STRAFTAT 231 IV. DIE
VERWEIGERUNG DES VORGESCHRIEBENEN AMTSEIDES 232 V DER VERMOEGENSVERFALL
DES BEWERBERS 233 VI. DIE NICHT NUR VORUEBERGEHENDE UNFAEHIGKEIT ZUR
ORDNUNGSGEMAESSEN AUSUEBUNG DES NOTARAMTES AUS GESUNDHEITLICHEN GRUENDEN 235
F. DIE FACHLICHE EIGNUNG FUER DAS AMT DES NOTARS 237 I. DIE BEDEUTUNG DER
FACHLICHEN EIGNUNG FUER DIE BESTELLUNG ZUM NOTAR 237 1. DIE FACHLICHE
EIGNUNG ALS SELBSTAENDIGE BESTELLUNGSVOR- AUSSETZUNG NEBEN DER BEFAEHIGUNG
ZUM RICHTERAMT 237 2. DIE GRUENDE FUER DIE BESONDEREN FACHLICHEN
ANFORDERUNGEN AN DEN NOTAR 238 3. DIE KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG DER
FACHLICHEN EIGNUNG 238 21 II. DIE FESTLEGUNG DER ERHOEHTEN ANFORDERUNGEN
AN DIE FACHLICHE EIGNUNG DURCH DIE JEWEILIGE LANDESJUSTIZVERWALTUNG 239
III. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER FACHLICHEN EIGNUNG
241 G. DIE HOECHSTALTERSGRENZE VON SECHZIG LEBENSJAHREN 242 I. DIE
GESETZLICHE REGELUNG UND DEREN AUSLEGUNG 242 1. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DER NORMZWECK DER HOECHSTALTERSGRENZE 242 2.
DER GELTUNGSBEREICH DER HOECHSTALTERSGRENZE 243 II. DIE RECHTSFOLGEN
EINER BESTELLUNG UNTER VERSTOSS GEGEN DIE HOECHSTALTERSGRENZE 243 III. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER HOECHSTALTERSGRENZE 244 H. DAS BESTEHEN EINER
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 245 I. NOTARASSESSOR IM BUNDESLAND DER
BESTELLUNG 246 J. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER
BESTELLUNGS- VORAUSSETZUNGEN 247 K. ZWISCHENERGEBNISSE 248 TEIL 5: DIE
AUSWAHL UNTER MEHREREN GEEIGNETEN BEWERBERN UM EINE NOTARSTELLE 249 A. §
6 ABS. 3 SATZ 1 BNOTO ALS GRUNDNORM FUER DIE BEWERBERAUSWAHL 249 I. DIE
BEDEUTUNG UND DIE KERNAUSSAGE DES § 6 ABS. 3 SATZ 1 BNOTO 249 II. DER
ANWENDUNGSBEREICH DES § 6 ABS. 3 SATZ 1 BNOTO 250 B. DIE BEDEUTUNG DER
SOGENANNTEN LANDESKINDERKLAUSEL DES § 7 ABS. 1 BNOTO FUER DIE
BEWERBERAUSWAHL 251 I. DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER
LANDESKINDERKLAUSEL 251 II. DIE AUSLEGUNG DER LANDESKINDERKLAUSEL 252 1.
DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN 252 2.
DER WECHSEL EINES NOTARASSESSORS ZWISCHEN ZWEI BUNDESLAENDERN 252 3. DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN DIENSTZEITEN IM EINZELNEN 253 4. KEINE
AUFFORDERUNG NACH § 7 ABS. 7 SATZ 2 NR. 3 BNOTO 255 III. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER LANDESKINDERKLAUSEL 255 1. § 7 ABS. 1 BNOTO ALS
EINGRIFF IN DIE BERAFSWAHLFREIHEIT 255 2. DIE RECHTFERTIGUNG DES
EINGRIFFS IN DIE BERUFSWAHLFREIHEIT 256 3. AUSNAHMEN VOM REGELVORRANG IM
EINZELFALL 257 A) DIE AUFFASSUNG DES BVERFG 257 B) EIGENE STELLUNGNAHME
257 C. UEBERBLICK UEBER DIE MASSGEBLICHEN KRITERIEN FUER DIE BEWERBERAUSWAHL
259 I. DIE GESETZLICH AUSDRUECKLICH GEREGELTEN AUSWAHLKRITERIEN 259 22
II. DIE GESETZLICH AUSDRUECKLICH GEREGELTEN AUSWAHLKRITERIEN AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT 260 1. DIE PERSOENLICHE UND DIE FACHLICHE
EIGNUNG 261 2. DIE DAUER DES ANWAERTERDIENSTES ALS NOTARASSESSOR 261 3.
DIE DAUER DER AMTSTAETIGKEIT BEI BEREITS BESTELLTEN NOTAREN 262 4. DIE
ANRECHNUNG VON WEHR- UND ERSATZDIENSTZEIT, MUTTERSCHUTZZEIT UND
ELTERNZEIT 262 5. DIE BEVORZUGUNG SCHWERBEHINDERTER BEWERBER UND
GLEICHGESTELLTER 264 D. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE FUER DIE AUSWAHL UNTER
MEHREREN GEEIGNETEN BEWERBERN 265 I. DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG ALS AKT
WERTENDER ERKENNTNIS MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM 265 II. DIE PRAKTISCHE
UMSETZUNG DER GESETZLICHEN VORGABEN 266 E. DAS BAYERISCHE PUNKTESYSTEM
FUER DIE BEWERBERAUSWAHL BEI AUSSCHLIESSLICH AUSSERBAYERISCHEN BEWERBERN
268 I. DER INHALT DES BAYERISCHEN PUNKTESYSTEMS BEI AUSSCHLIESSLICH
AUSSERBAYERISCHEN BEWERBERN 268 1. DIE SECHS AUSWAHLKRITERIEN UND DEREN
GEWICHTUNG UNTEREINANDER 268 2. DIE ERMITTLUNG DER PUNKTZAHL INNERHALB
DER EINZELNEN AUSWAHLKRITERIEN 269 A) DAS ERGEBNIS DER ZWEITEN
JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 269 B) DAS ERGEBNIS DER ERSTEN JURISTISCHEN
STAATSPRUEFUNG 269 C) DAS LEISTUNGSBILD BEI DER VORBEREITUNG AUF DEN
NOTARBERUF 270 D) DIE DAUER NOTARSPEZIFISCHER TAETIGKEITEN 270 II. DIE
RECHTMAESSIGKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT DER SECHS AUSWAHLKRITERIEN 271 1.
EINLEITUNG 271 2. DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER SECHS
AUSWAHLKRITERIEN 272 3. DIE FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG AUSSERORDENTLICHER
UMSTAENDE 272 4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES ERGEBNISSES DER ERSTEN
JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 273 A) DIE MOEGLICHKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
274 B) DIE PFLICHT ZUR BERUECKSICHTIGUNG 274 5. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER
DAUER NOTARSPEZIFISCHER TAETIGKEITEN 275 6. DAS VORLIEGEN
NOTARSPEZIFISCHER ZUSATZQUALIFIKATIONEN 276 7. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES
VORSTELLUNGSGESPRAECHS 276 8. FEHLENDE BEWERTUNG WEITERER FUER DIE
PERSOENLICHE EIGNUNG MASSGEBLICHER UMSTAENDE? 278 III. DIE RECHTMAESSIGKEIT
DER ERMITTLUNG DER PUNKTZAHL INNERHALB DER EINZELNEN AUSWAHLKRITERIEN
278 1. DAS ERGEBNIS DER ZWEITEN JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 278 23 A) DIE
PRUEFUNGSGESAMTNOTE ALS VERGLEICHSMASSSTAB 278 B) DIE ANKNUEPFUNG DER
HOECHSTPUNKTZAHL AN DIE PRUEFUNGSGESAMTNOTE DES NOTENBESTEN BEWERBERS 280
C) DIE STUFENWEISEN PUNKTABSCHLAEGE BEI DEN NOTENSCHLECHTEREN BEWERBERN
281 D) DIE ZUSAETZLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER NOTENSTUFEN
(NOTENBEZEICHNUNGEN) 282 2. DAS ERGEBNIS DER ERSTEN JURISTISCHEN
STAATSPRUEFUNG 284 3. DAS LEISTUNGSBILD BEI DER VORBEREITUNG AUF DEN
NOTARBERUF 284 A) DAS ERGEBNIS DER BISHERIGEN BEURTEILUNGEN ALS
VERGLEICHSGRUNDLAGE 284 B) DIE GLEICHWERTIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND DES ANWAERTERDIENSTES ALS NOTARASSESSOR 285 4. DIE DAUER
NOTARSPEZIFISCHER TAETIGKEITEN 286 5. DAS VORLIEGEN NOTARSPEZIFISCHER
ZUSATZQUALIFIKATIONEN 287 6. DIE BEWERTUNG DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 290
IV. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER GEWICHTUNG DER AUSWAHLKRITERIEN UNTEREINANDER
290 1. EINLEITUNG 290 2. DIE GLEICHWERTIGE GEWICHTUNG DES ERGEBNISSES
DER ZWEITEN JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG UND DER BEI DER VORBEREITUNG AUF
DEN NOTARBERUF GEZEIGTEN LEISTUNGEN 291 3. DIE GEWICHTUNG DER BEWERTUNG
DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 292 4. ABSCHLIESSENDE PRUEFUNG DER GEWICHTUNG
AUF ANGEMESSENHEIT? 295 V FAZIT ZUM BAYERISCHEN PUNKTESYSTEM 295 F.
EINZELPROBLEME UND SONDERFAELLE BEI DER BEWERBERAUSWAHL 296 I. DAS
VORRUECKSYSTEM 296 1. DER INHALT DES VORRUECKSYSTEMS 296 2. DIE
RECHTMAESSIGKEIT DES VORRUECKSYSTEMS 296 A) DIE FUER DAS VORRUECKSYSTEM
SPRECHENDEN TATSAECHLICHEN UMSTAENDE 296 B) DIE VEREINBARKEIT DES
VORRUECKSYSTEMS MIT DEM GG UND DER BNOTO 297 C) DIE VERPFLICHTUNG ZUR
ANWENDUNG DES VORRUECKSYSTEMS 298 D) DIE RECHTLICHEN GRENZEN DES
VORRUECKSYSTEMS 299 E) DIE IM RAHMEN DES VORRUECKSYSTEMS
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE DIENSTZEIT 300 II. DIE ZWEISTUFIGE PRUEFUNG BEI
DER BEWERBERKONKURRENZ VON LANDESEIGENEN NOTAREN UND NOTARASSESSOREN 301
1. DER INHALT DER ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG 301 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER
ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG 302 A) EINLEITUNG 302 24 B) DIE EINSCHRAENKUNG DES
BEWERBERKREISES AUS SACHLICHEM GRUND 303 C) DIE EIGNUNG FUER DIE KONKRET
ZU BESETZENDE NOTARSTELLE 304 D) DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 12 ABS. 1 GG
306 AA) DIE ART DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 306 BB) DIE RECHTFERTIGUNG DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS 307 E) ERGEBNIS UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 308 III.
DIE MINDESTVERWEILDAUER VON BESTELLTEN NOTAREN AUF IHRER NOTARSTELLE 310
1. DER BEGRIFF DER MINDESTVERWEILDAUER 310 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER
MINDESTVERWEILDAUER 311 A) DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 12 ABS. 1 GG 311
B) DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 33 ABS. 2 GG 312 C)
BUNDESLANDUEBERGREIFENDE GELTUNG DER MINDESTVERWEILDAUER? 314 IV DIE
ZULAESSIGKEIT EINER HOECHSTALTERSGRENZE FUER AMTSSITZVERLEGUNGEN 315 V. DAS
BESCHRAENKTE AUSWAHLRECHT DES VERBLIEBENEN SOZIUS BEI SOZIETAETSSTELLEN IN
BAYERN 317 VI. DIE BESONDERHEITEN DES SOGENANNTEN JAHRGANGSPRINZIPS IN
BAYERN 319 1. DER INHALT DES JAHRGANGSPRINZIPS 319 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT
DES JAHRGANGSPRINZIPS 320 A) DIE BESCHRAENKUNG DES BEWERBERKREISES AUF
DIE TEILNEHMER DES LETZTEN PRUEFUNGSTERMINS 320 B) DIE ZUSAMMENFASSUNG ZU
JAHRGAENGEN UND DIE AUSSCHLAGGEBENDE BEDEUTUNG DES ERGEBNISSES IN DER
ZWEITEN JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 320 C) DAS SYSTEM DER VORSTUFUNG 321
G. ZWISCHENERGEBNISSE 323 TEIL 6: DIE KONKURRENTENKLAGE DER IM
AUSWAHLVERFAHREN UNTERLEGENEN BEWERBER 325 A. EINLEITUNG UND RECHTSWEG
325 B. DIE ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 325 I. DIE STATTHAFTIGKEIT 325 II.
DIE ANTRAGSBEFUGNIS 326 III. DIE ANTRAGSFRIST 326 IV. DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 327 C. PRAXISRELEVANTE VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME 328 I. DIE RECHTSFOLGEN EINER VERPFLICHTUNG ZUR ERNEUTEN
BESCHEIDUNG BEI MEHR ALS ZWEI BEWERBERN 328 II. VERPFLICHTUNG DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG ZUR ERMOEGLICHUNG VON EINSTWEILIGEM RECHTSSCHUTZ
DURCH DAS BVERFG? 329 25 1. BEDENKEN GEGEN DEN ALSBALDIGEN VOLLZUG VON
ENTSCHEIDUNGEN DES BGH IN KONKURRENTENSTREITIGKEITEN DURCH DIE LANDES-
JUSTIZVERWALTUNG IM HINBLICK AUF ART. 19 ABS. 4 GG 329 2. EIGENE
STELLUNGNAHME 331 III. DIE ERSTATTUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN KOSTEN BEI
ERFOLGLOSEM RECHTSMITTEL IN ERSTER UND ZWEITER INSTANZ 334 TEIL 7: DIE
ERGEBNISSE DER ARBEIT UND EIN AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 336 A. DIE
ERGEBNISSE DER ARBEIT 336 B. EIN KURZER AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 339
LITERATURVERZEICHNIS 341 ABKUERZUNGEN WEGEN DER ABKUERZUNGEN WIRD AUF
KIRCHNER, HILDEBERT: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS DER RECHTSSPRACHE, 5. AUFL.
2003, VERWIESEN. 26
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGEN 26 EINLEITUNG: DER GEGENSTAND DER ARBEIT
UND DER GANG DER UNTERSUCHUNG 27 A. DER GEGENSTAND DER ARBEIT 27 B. DER
GANG DER UNTERSUCHUNG 34 TEIL 1: DIE RECHTLICHE STELLUNG DER NOTARE 35
A. DIE UEBERTRAGUNG STAATLICHER AUFGABEN AUF DIE NOTARE 35 I. DIE
UEBERTRAGUNG STAATLICHER AUFGABEN IN DER BNOTO UND ANDEREN GESETZEN 35 1.
DIE GESETZLICHE REGELUNG IN § 1 BNOTO 35 2. ORIGINAERE STAATSAUFGABEN 36
3. SONSTIGE STAATSAUFGABEN 37 II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
DER UEBERTRAGUNG STAATLICHER AUFGABEN 38 1. KEIN OEFFENTLICH-RECHTLICHES
DIENSTVERHAELTNIS DER NOTARE ZUM STAAT 38 2. DIE VEREINBARKEIT MIT ART.
33 ABS. 4 GG 39 A) DER MATERIELL-RECHTLICHE GEHALT DES KOMPETENZTITELS
»NOTARIAT IN ART. 74 ABS. 1 NR. I GG 39 B) DIE MATERIELL-RECHTLICHE
BEDEUTUNG DES KOMPETENZTITELS »NOTARIAT FUER DIE GESAMTE VORSORGENDE
RECHTSPFLEGE 41 3. DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 92 GG 42 B. DIE NOTARE ALS
TRAEGER EINES (HOECHST)-PERSOENLICHEN AMTES 45 I. DIE HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES AMTES 45 II. DIE FAKTISCHE AEMTERKONTINUITAET 46 C. DIE NOTARE ALS
AMTSTRAEGER DER LAENDER 47 D. DIE NOTARE ALS BERUFLICH SELBSTAENDIGE 47 E.
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN ASPEKTE DES NOTARAMTES ALS BERUF 48 I.
EINLEITUNG 48 II. DER NOTARBERUF ALS OEFFENTLICHES AMT IM SINN DES ART.
33 ABS. 2 GG 49 1. DER WEITE BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN AMTES IM SINN DES
ART. 33 ABS. 2 GG 49 2. KRITIK AM VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHRIFTTUM 51
III. DIE BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS DER BERUFSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1
GG) FUER DIE BERUFSWAHLFREIHEIT IM NOTARBERUF 52 1. DIE GENERELLE
EINSCHRAENKUNG DES SCHUTZES DER BERUFSFREIHEIT BEI DEN STAATLICH
GEBUNDENEN BERUFEN 52 2. DIE VERBLEIBENDE BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS DER
BERUFSFREIHEIT FUER DIE BERUFSWAHLFREIHEIT BEI DEN STAATLICH GEBUNDENEN
BERUFEN 54 F. ZWISCHENERGEBNISSE 55 TEIL 2: DIE ANZAHL UND OERTLICHE
VERTEILUNG DER NOTARE 56 A. EINLEITUNG 56 I. DIE ERFORDERNISSE EINER
GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE ALS EINZIGES KRITERIUM FUER DIE
ANZAHL UND OERTLICHE VERTEILUNG DER NOTARE 56 1. DIE ERFORDERNISSE EINER
GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE ALS GRUNDSAETZLICH EINZIGES
KRITERIUM FUER DIE ANZAHL DER NOTARE 56 2. DIE AUSNAHMSWEISE
BERUECKSICHTIGUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ANWARTSCHAFT DER
NOTARASSESSOREN AUF BESTELLUNG ZUM NOTAR 57 A) DER NOTARIELLE
ANWAERTERDIENST GEMAESS § 7 BNOTO UND DIE DARAUS FOLGENDE ANWARTSCHAFT AUF
BESTELLUNG ZUM NOTAR 57 B) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANWARTSCHAFT AUF BESTELLUNG ZUM NOTAR 57 C) DIE
AUSWIRKUNGEN DER DIENSTZEIT DER NOTARASSESSOREN AUF DIE GEORDNETE
VORSORGENDE RECHTSPFLEGE 59 3. DIE RAEUMLICHE DIMENSION DER
NOTARSTELLENPLANUNG 60 II. DIE GESETZLICHE VERPFLICHTUNG DER
BUNDESLAENDER ZUR STAATLICHEN BEDARFSPLANUNG IM HINBLICK AUF DIE ANZAHL
UND OERTLICHE VERTEILUNG DER NOTARE 61 B. DIE VERFASSUNGS- UND
EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER REGLEMENTIERUNG DES BERUFSZUGANGS 62
I. DER § 4 BNOTO ALS OBJEKTIVE BERUFSZULASSUNGSVORAUSSETZUNG 62 II.
KEINE GELTUNG DER ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN FUER OBJEKTIVE
BERUFSZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN BEIM NOTARBERUF 62 III. DIE
VEREINBARKEIT MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT NACH EUROPAEISCHEM RECHT 65
C. DIE ERFORDERNISSE EINER GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE IM
EINZELNEN 65 I. DER GESCHAEFTSANFALL ALS WICHTIGSTES KRITERIUM 65 1.
GRUNDSATZ 65 2. DIE BEGRENZUNG DER NOTARZAHL NACH OBEN 66 A) DIE
SICHERUNG EINES AUSKOEMMLICHEN BERUFSEINKOMMENS DER NOTARE 66 AA)
GRUNDSATZ 66 12 BB) DIE BEDEUTUNG EINES EVENTUELLEN RECHTSANSPRUCHS AUF
EINKOMMENSERGAENZUNG 67 B) DIE SICHERUNG EINES HOCHQUALIFIZIERTEN UND
-SPEZIALISIERTEN HAUPTBERUFLICHEN NOTARIATS 68 3. DIE BEGRENZUNG DER
NOTARZAHL NACH UNTEN 69 4. DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DER GESETZLICHEN
VORGABE DURCH DIE LANDESJUSTIZVERWALTUNGEN 70 A) DIE RICHTZAHLEN FUER DEN
DURCHSCHNITTLICHEN GESCHAEFTSANFALL PRO NOTAR 70 B) DIE »BEREINIGUNG DER
URKUNDENZAHL 71 C) DIE SELBSTBINDUNG DER LANDESJUSTIZVERWALTUNG NACH DER
FESTLEGUNG VON RICHTZAHLEN UND DEREN GRENZEN 72 5. DER AMTSBEREICH ALS
GEGENSTAND DER BEDARFSPLANUNG 74 DIE ZWEI SCHRITTE DER
NOTARSTELLENPLANUNG 75 1. DIE ERMITTLUNG DER NOTARSTELLENZAHL IN DEN
EINZELNEN AMTSBEREICHEN ANHAND DER RICHTZAHLEN ALS ERSTER SCHRITT DER
NOTARSTELLENPLANUNG 75 2. DIE PRAEZISIERUNG UND KORREKTUR DES
AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTSANFALLS- UND AMTSBEREICHSBEZOGENEN ZWISCHEN-
ERGEBNISSES ALS ZWEITER SCHRITT DER NOTARSTELLENPLANUNG 76 A) DIE
OERTLICHE VERTEILUNG DER NOTARSTELLEN INNERHALB DES AMTSBEREICHS 76 B)
DIE FESTLEGUNG VON AMTSBEREICHEN ABWEICHEND VON DEN GRENZEN DES
AMTSGERICHTSBEZIRKS 78 C) IN DER ZUKUNFT ZU ERWARTENDE VERAENDERUNGEN DES
GESCHAEFTSANFALLS 78 D) BESONDERHEITEN DES GESCHAEFTSANFALLS IM HINBLICK
AUF ZEITAUFWAND UND GEBUEHRENAUFKOMMEN 80 E) DIE BERUECKSICHTIGUNG
BENACHBARTER AMTSBEREICHE 81 AA) VERHAELTNISSE IM UMLAND EINER GROSSSTADT
82 BB) BENACHBARTE AMTSBEREICHE MIT NUR WENIGEN NOTAREN 82 F) UNTER-
ODER UEBERDURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT ODER/ UND
LEISTUNGSWILLIGKEIT DER BEREITS AMTIERENDEN NOTARE 83 G) DIE WAHRUNG
EINER GEORDNETEN ALTERSSTRUKTUR 85 H) DER GRUNDSATZ DER FREIEN NOTARWAHL
87 I) DIE ANWARTSCHAFT DER LANDESEIGENEN NOTARASSESSOREN AUF BESTELLUNG
ZUM NOTAR 88 AA) DIE ANWARTSCHAFT ALS AUSNAHMSWEISE ZU
BERUECKSICHTIGENDER INDIVIDUALBELANG 88 BB) KRITERIEN FUER DIE GEWICHTUNG
DER ANWARTSCHAFT 88 CC) DIE REGELMAESSIGE HOECHSTDAUER DES ANWAERTERDIENSTES
89 13 D. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ENTSCHEIDUNGEN DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG ZU ANZAHL UND OERTLICHER VERTEILUNG DER NOTARE 91
I. DIE EROEFFNUNG EINES SONDERRECHTSWEGS FUER NOTARVERWALTUNGS- RECHTLICHE
STREITIGKEITEN IN § 111 BNOTO 91 II. DIE ZULAESSIGKEIT VON ANTRAEGEN AUF
ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 92 1. DIE STATTHAFTIGKEIT
93 A) DIE DENKBAREN GEGENSTAENDE DES RECHTSSCHUTZBEGEHRENS 93 B) DIE
RECHTSNATUR DER ERRICHTUNG VON NOTARSTELLEN UND DER DURCHFUEHRUNG EINES
AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL- VERFAHRENS 93 C) DIE
STATTHAFTIGKEIT ALLGEMEINER LEISTUNGSANTRAEGE BEI
NOTARVERWALTUNGSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 94 2. DIE ANTRAGSBEFUGNIS 96
A) DIE ANTRAGSBEFUGNIS VON INTERESSENTEN AM NOTARAMT 96 AA) GRUNDSATZ:
KEINE ANTRAGSBEFUGNIS VON INTERESSENTEN AM NOTARAMT 96 BB) AUSNAHME BEI
DEN LANDESEIGENEN NOTARASSESSOREN 97 CC) AUSNAHME BEI »LOESUNG DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG VOM OEFFENTLICHEN INTERESSE? 98 B) DIE
ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER 99 AA) ALLGEMEINER GRUNDSATZ:
ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER BEI MOEGLICHER VERLETZUNG DER
BERECHTIGTEN INTERESSEN DES GESAMTEN BERUFSSTANDES 99 BB) DIE
ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER KONKRET BEI ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND
AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 102 3. DER INHALT DER ANTRAGSSCHRIFT 103
III. DIE ZULAESSIGKEIT VON ANTRAEGEN AUF UNTERLASSUNG DER ERRICHTUNG UND
AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 104 1. DIE STATTHAFTIGKEIT 104 A) DIE
DENKBAREN GEGENSTAENDE DES RECHTSSCHUTZBEGEHRENS 104 B) DIE AUFFASSUNG
DER RECHTSPRECHUNG ZUR STATTHAFTIGKEIT UND KRITIK HIERAN 104 C)
VERFAHRENSTAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWAHL DES »RICHTIGEN
ANTRAGSGEGENSTANDES 107 D) VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
UNTERRICHTUNG DER AMTIEREN- DEN NOTARE UEBER DIE GEPLANTE BESETZUNG EINER
NOTARSTELLE? 107 2. DIE ANTRAGSBEFUGNIS 108 A) DIE ANTRAGSBEFUGNIS
AMTIERENDER NOTARE 108 14 AA) DIE MOEGLICHE VERLETZUNG DES GRUNDRECHTS
DER BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT (ART. 12 ABS. 1 GG)BEI GEFAEHRDUNG DER
LEBENSFAEHIGKEIT VORHANDENER NOTARSTELLEN 108 BB) DER »OERTLICHE
DURCHSCHNITTSNOTAR ALS MASSSTAB FUER DIE GEFAEHRDUNG DER LEBENSFAEHIGKEIT
VON NOTARSTELLEN 109 CC) ANHALTSPUNKTE FUER DIE HOEHE DES GESCHUETZTEN
BERUFS- EINKOMMENS 110 DD) § 4 BNOTO ALS DRITTSCHUETZENDE NORM IM
INTERESSE DER AMTIERENDEN NOTARE? 110 EE) ANTRAGSBEFUGNIS TROTZ EINES
EVENTUELLEN RECHTSANSPRUCHS AUF EINKOMMENSERGAENZUNG? 111 FR)
ANTRAGSBEFUGNIS NUR VON AMTIERENDEN NOTAREN AUS DEMSELBEN AMTSBEREICH IM
SELBEN BUNDESLAND? 113 GG) BUNDESLANDUEBERGREIFENDE ANTRAGSBEFUGNIS? 115
B) DIE ANTRAGSBEFUGNIS DER NOTARKAMMER 116 C) ANTRAGSBEFUGNIS DES
TRAEGERS DER EINKOMMENSERGAENZUNG? 117 IV DIE ERFORDERNISSE EINER
GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE - UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF ODER
EINRAEUMUNG VON ERMESSEN ZUGUNSTEN DER LANDESJUSTIZVERWALTUNG? 118 1.
EINLEITUNG 118 2. DIE BEIDEN WIDERSPRECHENDEN AUFFASSUNGEN:
ERMESSENSNORM ODER UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM
119 3. DIE PRAKTISCHEN KONSEQUENZEN BEIDER AUFFASSUNGEN 120 4. AUSLEGUNG
DER VORSCHRIFT UND EIGENE STELLUNGNAHME 121 A) DER WORTLAUT UND DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 121 B) DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 122 AA)
VERBINDUNG DER NOTARBESTELLUNG MIT DER ZUWEISUNG DES AMTSSITZES 122 BB)
§ 4 SATZ 1 BNOTO ALS REINE ERMESSENSNORM 122 CC) DIE VEREINBARKEIT DER
AUSLEGUNG ALS REINE ERMESSENS- NORM MIT DEM GRUNDGESETZ 124 V. DIE
BEGRUENDETHEIT VON ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG SOWIE AUF
NICHTERRICHTUNG BZW. EINZIEHUNG VON NOTARSTELLEN 125 1. DIE
BEGRUENDETHEIT VON ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON
NOTARSTELLEN 12 5 2. DIE BEGRUENDETHEIT VON ANTRAEGEN AUF NICHTERRICHTUNG
BZW. EINZIEHUNG VON NOTARSTELLEN 126 A) DIE GEFAEHRDUNG DER
LEBENSFAEHIGKEIT DER NOTARSTELLE DES »OERTLICHEN DURCHSCHNITTSNOTARS ALS
PRUEFIINGSMASSSTAB BEI ANTRAEGEN AMTIERENDER NOTARE 126 B) KRITIK AN EINER
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG HIERZU 127 15 VI. PRAXISRELEVANTE
VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEME 128 1. DIE BEILADUNG DRITTER ZUM
GERICHTLICHEN VERFAHREN 128 A) DIE ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 65, 66 VWGO
BEI OEFFENTLICH- RECHTLICHEN STREITVERFAHREN NACH DEM FGG 128 B) DIE
BEILADUNG BEI ANTRAEGEN AUF ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN
129 AA) DIE BEILADUNG AMTIERENDER NOTARE 129 BB) DIE BEILADUNG DER
NOTARKAMMER 132 C) DIE BEILADUNG BEI ANTRAEGEN AUF UNTERLASSUNG DER
ERRICHTUNG UND AUSSCHREIBUNG VON NOTARSTELLEN 132 AA) DIE BEILADUNG VON
BEWERBERN UM DIE NOTARSTELLE 132 BB) DIE BEILADUNG DER NOTARKAMMER 134
2. DER GESCHAEFTSWERT 134 A) DIE ERMITTLUNG DES GESCHAEFTSWERTES GEMAESS §
30 KOSTO 134 B) ENTSCHEIDUNGSKRITIK 135 C) DIE SACHGERECHTE BESTIMMUNG
DER GESCHAEFTSWERTE ANHAND EINES KONKRETEN BEISPIELS 136 VII. DER
VORLAEUFIGE RECHTSSCHUTZ 137 1. DIE MOEGLICHKEIT DES ERLASSES EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 137 2. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG UND DEREN ZULAESSIGER INHALT 139 E.
ZWISCHENERGEBNISSE 140 TEIL 3: DAS VERFAHREN DER NOTARBESTELLUNG 141 A.
THEMENEINGRENZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 141 I. DIE GLIEDERUNG DES
BESTELLUNGSVERFAHRENS IM WEITEREN SINN 141 II. DIE BESTELLUNG EINES
NOTARS ALS BESETZUNG EINER NOTARSTELLE IM RAHMEN DER NOTARSTEL
LENPLANUNG 141 B. DAS AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHLVERFAHREN 143
I. EINLEITUNG 143 II. DIE PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGS-
UND BEWERBERAUSWAHL VERFAHRENS 144 1. DIE PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG UND
DER GEGENSTAND DES VERFAHRENS 144 2. DIE GESETZLICH AUSDRUECKLICH
GEREGELTE AUSNAHME (§§ 6B ABS. 1 HS. 2,48C BNOTO) 144 3. UNGESCHRIEBENE
AUSNAHME BEI DER AMTSSITZVERLEGUNG? 146 A) DIE RECHTLICHE GESTALTUNG DER
AMTSSITZVERLEGUNG 146 AA) DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN FUER EINE
AMTSSITZVERLEGUNG 146 16 BB) DIE UNTERSCHIEDLICHE RECHTLICHE GESTALTUNG
VON BUNDESLANDINTERNER AMTSSITZVERLEGUNG UND BUNDESLAND- UEBERGREIFENDER
AMTSSITZVERLEGUNG (BESTELLUNGSWECHSEL) 146 B) BUNDESLANDINTERNE
AMTSSITZVERLEGUNG OHNE AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL VERFAHREN?
147 AA) GRUNDSATZ: PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 147 BB)
AUSNAHME: ENTBEHRLICHKEIT BEI EINER NOTARSTELLEN- VERLEGUNG 148 C)
AUSNAHMSLOSE PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGS- UND
BEWERBERAUSWAHLVERFAHRENS BEI DER BUNDESLANDUEBERGREIFENDEN
AMTSSITZVERLEGUNG 150 4. DIE RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE
PFLICHT ZUR DURCH- FUEHRUNG DES AUSSCHREIBUNGS- UND
BEWERBERAUSWAHLVERFAHRENS 150 III. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER AUSSCHREIBUNG
VON ZWINGENDEN SOZIETAETSSTELLEN 151 1. PROBLEMAUFRISS UND -ABGRENZUNG AM
BEISPIEL DER RECHTSLAGE IM FREISTAAT BAYERN 151 2. DIE VEREINBARKEIT DER
AUSSCHREIBUNG VON ZWINGENDEN SOZIETAETSSTELLEN MIT HOEHERRANGIGEM RECHT
153 IV DER ABLAUF DES AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL VERFAHRENS 155
1. DIE REGELUNG DES AUSSCHREIBUNGS- UND BEWERBERAUSWAHL- VERFAHRENS IN
DER BNOTO UND IN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DER LANDESJUSTIZVERWALTUNGEN
155 2. DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE IM AUSSCHREIBUNGS- UND BEWER-
BERAUSWAHLVERFAHREN, INSBESONDERE DIE ANHOERUNGSPFLICHT 158 A) DER
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ UND DIE OBJEKTIVE BEWEISLAST 158 B) DIE
ANHOERUNGSPFLICHT 158 AA) DIE VERFASSUNGSRECHTLICH BEGRUENDETE PFLICHT ZUR
ANHOERUNG 158 BB) DER INHALT DER ANHOERUNGSPFLICHT 159 CC) DIE
GEGENWAERTIGE VERWALTUNGSPRAXIS ZUR ANHOERUNG UND DEREN RICHTERLICHE
BILLIGUNG 159 DD) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR GEGENWAERTIGEN V
ERWALTUNGSPRAXIS 159 V. DAS SOGENANNTE BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBEN AN
NICHT AUSGEWAEHLTE BEWERBER 163 1. DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE FUER DAS
BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBEN 163 A) DIE RECHTSFOLGEN DES GRUNDSATZES DER
AEMTERSTABILITAET FUER RECHTSVERLETZUNGEN IM BESTELLUNGSVERFAHREN 163 B)
KEINE KORREKTUR DER RECHTSPRECHUNG ZU DEN FOLGEN VON RECHTSVERLETZUNGEN
IM BESTELLUNGSVERFAHREN 164 17 C) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
BENACHRICHTIGUNG UNTERLEGENER BEWERBER 166 2. DIE RECHTSNATUR DES
BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBENS 166 3. DIE DAUER UND DER BEGINN DER IN DEM
BENACHRICHTIGUNGS- SCHREIBEN GESETZTEN FRIST 167 A) DIE MINDESTDAUER DER
FRIST 167 B) DER BEGINN DER FRIST 169 4. DIE BEGRUENDUNG DES
BENACHRICHTIGUNGSSCHREIBENS 169 A) DIE RECHTSLAGE IM BEAMTENRECHT 169 B)
DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR BEGRUENDUNGSPFLICHT IM NOTARRECHT 170 C)
EIGENE STELLUNGNAHME ZUR BEGRUENDUNGSPFLICHT 171 AA) DAS
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS BEI DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 171 BB) DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT IM HINBLICK AUF DIE BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 171
CC) DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT IM HINBLICK AUF DIE BEWERBERAUSWAHL 171 C.
DAS BESTELLUNGSVERFAHREN IM ENGEREN SINN 173 I. DIE VORNAHME DER
BESTELLUNG DURCH AUSHAENDIGUNG DER BESTALLUNGSURKUNDE 173 1. DAS
URKUNDSPRINZIP 173 2. DIE RECHTSNATUR DER NOTARBESTELLUNG 174 3. DER
INHALT UND DIE AUSHAENDIGUNG DER BESTALLUNGSURKUNDE 174 A) DER NOTWENDIGE
INHALT DER BESTALLUNGSURKUNDE 174 AA) DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN FUER DAS
VORLIEGEN EINER BESTALLUNGSURKUNDE 174 BB) DIE BEDEUTUNG DER ZUWEISUNG
DES AMTSSITZES 175 B) DER SOLL-INHALT DER BESTALLUNGSURKUNDE 175 C) DIE
AUSHAENDIGUNG DER BESTALLUNGSURKUNDE 176 II. DIE LEISTUNG DES AMTSEIDES
176 D. UNTERBRECHUNG DES BESTELLUNGSVERFAHRENS BEI ANTRAEGEN AUF
UNTERLASSUNG DER BESETZUNG BZW. WIEDERBESETZUNG DER NOTARSTELLE? 177 E.
DER ABBRUCH DES BESTELLUNGSVERFAHRENS 178 I. DAS ERFORDERNIS EINES
SACHLICHEN GRUNDES FUER DEN ABBRUCH 178 1. ABBRUCH NACH DEN
ERFORDERNISSEN EINER GEORDNETEN VORSORGENDEN RECHTSPFLEGE 178 2. KEINE
ABWAEGUNG MIT DEM GRUNDRECHT DER BERUFSWAHLFREIHEIT DER BEWERBER 179 II.
ZULAESSIGE UND NICHT ZULAESSIGE GRUENDE FUER DEN ABBRUCH 180 1. DER WEGFALL
DES BEDUERFNISSES FUER DIE NOTARSTELLE WAEHREND DES LAUFENDEN
BESTELLUNGSVERFAHRENS 180 18 2. KEIN LANDESEIGENER NOTAR ODER MINDESTENS
DREI JAHRE IM ANWAERTERDIENST BEFINDLICHER LANDESEIGENER NOTARASSESSOR
ALS BEWERBER 181 3. DIE FEHLENDE FACHLICHE ODER PERSOENLICHE EIGNUNG DER
BEWERBER 182 A) DIE FEHLENDE FACHLICHE EIGNUNG 182 B) DIE FEHLENDE
PERSOENLICHE EIGNUNG 183 4. DIE GEFAEHRDUNG DER VORAUSSCHAUENDEN
PERSONALPLANUNG 183 5. DIE GEFAEHRDUNG DER GEORDNETEN ALTERSSTRUKTUR 184
6. DIE GEFAEHRDUNG DER VERSORGUNG LAENDLICH STRUKTURIERTER GEBIETE MIT
NOTARIELLEN LEISTUNGEN 184 7. DIE UNTERSAGUNG DER BESETZUNG BZW.
WIEDERBESETZUNG DER NOTARSTELLE DURCH EIN GERICHT 185 8. NACHTRAEGLICHE
BEDENKEN GEGEN DIE RECHTMAESSIGKEIT DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG ODER/UND DIE
EIGNUNG DES AUSGEWAEHLTEN BEWERBERS, INSBESONDERE DIE BEANSTANDUNG DURCH
EIN GERICHT 185 9. DAS BEDUERFNIS NACH NACHTRAEGLICHER »AKTUALISIERUNG
DES BEWERBERKREISES BEI LANG ANDAUERNDEM BESTELLUNGSVERFAHREN 186 10.
DIE AENDERUNG DER RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE BEWERBERAUSWAHL WAEHREND DES
LAUFENDEN BESTELLUNGSVERFAHRENS 186 III. ZEITLICHE BEGRENZUNG DER
ABBRUCHMOEGLICHKEIT? 187 F. DIE UEBERTRAGUNG DER AKTENVERWAHRUNG BEI DER
WIEDERBESETZUNG EINER NOTARSTELLE 188 G. ZWISCHENERGEBNISSE 189 TEIL 4:
DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTELLUNG ZUM NOTAR 190 A. EINLEITUNG 190
B. DER BESITZ DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 190 I. DIE GESETZLICHE
REGELUNG UND DEREN AUSLEGUNG 190 II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN ASPEKTE
DES STAATSANGEHOERIGKEITS- ERFORDERNISSES 191 III. DIE VEREINBARKEIT DES
STAATSANGEHOERIGKEITSERFORDERNISSES MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT NACH
EUROPAEISCHEM RECHT 192 1. INHALT UND RECHTSFOLGEN DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT GEMAESS ART. 43 EGV 192 2. DER BEGRIFF DER AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER GEWALT IM SINN DES ART. 45 ABS. 1 EGV 193 3. DIE TAETIGKEIT
DER DEUTSCHEN NOTARE ALS AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT IM SINN DES ART.
45 ABS. 1 EGV 194 A) DIE BEURKUNDUNG VON RECHTSVORGAENGEN 194 B) DIE
HERSTELLUNG VON VOELLSTRECKUNGSTITELN FUER DIE STAATLICHE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 197 19 C) DIE RECHTSBERATUNG 198 D) DIE UEBRIGEN
TAETIGKEITEN 199 E) ERGEBNIS UND DESSEN BESTAETIGUNG DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 199 C. DIE BEFAEHIGUNG ZUM RICHTERAMT NACH DEM
DRIG 200 I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 200 II. DIE BEDEUTUNG DER
DIPLOM-ANERKENNUNGSRICHTLINIE FUER DEN ZUGANG ZUM NOTARAMT 200 III. DIE
SONDERREGELUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
201 1. DIE EINFUEHRUNG DES FREI- UND HAUPTBERUFLICHEN NOTARIATS IN
BRANDENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN, SACHSEN, SACHSEN- ANHALT UND
THUERINGEN NACH DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS 201 2. DIE
SONDERREGELUNGEN IM HINBLICK AUF DIE BESTELLUNGS VORAUS- SETZUNG
»BEFAEHIGUNG ZUM RICHTERAMT NACH DEM DRIG 202 A) DIE RECHTSLAGE VOM
08.09.1998 BIS ZUM 24.04.2006 203 AA) DIE SONDERREGELUNG IN DEN FUENF
NEUEN BUNDESLAENDERN 203 BB) DIE SONDERREGELUNG IM GESAMTEN BUNDESGEBIET
204 B) DIE RECHTSLAGE SEIT DEM 25.04.2006 205 3. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER EINSCHRAENKUNG DES ZUGANGS ZUM NOTARAMT FUER
DIPLOM-JURISTEN AUS DER EHEMALIGEN DDR 206 A) PROBLEMAUFRISS UND DIE
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM ANWALTSNOTARIAT 206 B) EIGENE
STELLUNGNAHME ZUR ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 208 C) DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER NUNMEHR GELTENDEN SONDERREGELUNG IN § 117B ABS.
1 BNOTO 209 D. DIE PERSOENLICHE EIGNUNG FUER DAS AMT DES NOTARS 210 I. DER
UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 210 1. DIE
»PERSOENLICHKEIT IM SINN DES § 6 ABS. 1 SATZ 1 BNOTO ALS PERSOENLICHE
EIGNUNG FUER DAS AMT DES NOTARS 210 2. DIE VORAUSSICHTLICHE EINHALTUNG
DER ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN NOTARIELLEN AMTSPFLICHTEN ALS ERSTES
ELEMENT DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 210 3. WEITERE ELEMENTE DER
PERSOENLICHEN EIGNUNG 213 A) DIE DIE PERSOENLICHE EIGNUNG BETREFFENDEN
AMTSENTHEBUNGSGRUENDE DES § 50 ABS. 1 BNOTO ALS NEGATIVE
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 213 B) DIE VERFASSUNGSTREUE 215 C) VERSTOESSE
GEGEN DIE GRUNDSAETZE DER MENSCHLICHKEIT ODER DER RECHTSSTAATLICHKEIT 216
D) KEIN ABSCHLIESSENDER KATALOG DER ELEMENTE DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 217
20 4. DAS FEHLEN DER PERSOENLICHEN EIGNUNG NUR FUER DIE BESETZUNG
BESTIMMTER NOTARSTELLEN 218 A) DIE »VERWANDTENSPERRE 218 B) DIE
UNZULAESSIGKEIT DER AMTSSITZVERLEGUNG INNERHALB DES AMTSBEREICHS ODER IN
BENACHBARTE AMTSBEREICHE (»NACHBARSCHAFTSEINWAND) 220 II. DER
MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 223 1.
DER ABLAUF DER BEWERBUNGSFRIST ALS GRUNDSAETZLICH MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
223 2. DER FORTBESTAND BIS ZUR BESTELLUNG 224 3. DER MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT FUER DEN NACHWEIS DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 224 III. DIE PRUEFUNG
DER PERSOENLICHEN EIGNUNG 225 1. DIE INDIZWIRKUNG FRUEHERER
PFLICHTVERLETZUNGEN, VOR ALLEM BEI BERUFLICHEN TAETIGKEITEN 225 2.
BEISPIELE FUER INDIZIELLE PFLICHTVERLETZUNGEN 226 A) STRAFTATEN UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 226 B) AMTS-, BERUFS- UND
STANDESPFLICHTVERLETZUNGEN 228 3. DER BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG HINSICHTLICH DES PROGNOSTISCHEN ELEMENTS DER
PERSOENLICHEN EIGNUNG 229 E. DIE NEGATIVEN BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN DES
§ 50 ABS. 1 NRN. 2-9 BNOTO 230 I. EINLEITUNG 230 II. DER VERSUCH DES
HERBEIFUEHRENS DER BESTELLUNG DURCH ZWANG, ARGLISTIGE TAEUSCHUNG ODER
BESTECHUNG 230 III. DIE UNWUERDIGKEIT FUER DAS AMT DES NOTARS WEGEN
RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG IN FOLGE EINER STRAFTAT 231 IV. DIE
VERWEIGERUNG DES VORGESCHRIEBENEN AMTSEIDES 232 V DER VERMOEGENSVERFALL
DES BEWERBERS 233 VI. DIE NICHT NUR VORUEBERGEHENDE UNFAEHIGKEIT ZUR
ORDNUNGSGEMAESSEN AUSUEBUNG DES NOTARAMTES AUS GESUNDHEITLICHEN GRUENDEN 235
F. DIE FACHLICHE EIGNUNG FUER DAS AMT DES NOTARS 237 I. DIE BEDEUTUNG DER
FACHLICHEN EIGNUNG FUER DIE BESTELLUNG ZUM NOTAR 237 1. DIE FACHLICHE
EIGNUNG ALS SELBSTAENDIGE BESTELLUNGSVOR- AUSSETZUNG NEBEN DER BEFAEHIGUNG
ZUM RICHTERAMT 237 2. DIE GRUENDE FUER DIE BESONDEREN FACHLICHEN
ANFORDERUNGEN AN DEN NOTAR 238 3. DIE KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG DER
FACHLICHEN EIGNUNG 238 21 II. DIE FESTLEGUNG DER ERHOEHTEN ANFORDERUNGEN
AN DIE FACHLICHE EIGNUNG DURCH DIE JEWEILIGE LANDESJUSTIZVERWALTUNG 239
III. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER FACHLICHEN EIGNUNG
241 G. DIE HOECHSTALTERSGRENZE VON SECHZIG LEBENSJAHREN 242 I. DIE
GESETZLICHE REGELUNG UND DEREN AUSLEGUNG 242 1. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DER NORMZWECK DER HOECHSTALTERSGRENZE 242 2.
DER GELTUNGSBEREICH DER HOECHSTALTERSGRENZE 243 II. DIE RECHTSFOLGEN
EINER BESTELLUNG UNTER VERSTOSS GEGEN DIE HOECHSTALTERSGRENZE 243 III. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER HOECHSTALTERSGRENZE 244 H. DAS BESTEHEN EINER
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 245 I. NOTARASSESSOR IM BUNDESLAND DER
BESTELLUNG 246 J. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER
BESTELLUNGS- VORAUSSETZUNGEN 247 K. ZWISCHENERGEBNISSE 248 TEIL 5: DIE
AUSWAHL UNTER MEHREREN GEEIGNETEN BEWERBERN UM EINE NOTARSTELLE 249 A. §
6 ABS. 3 SATZ 1 BNOTO ALS GRUNDNORM FUER DIE BEWERBERAUSWAHL 249 I. DIE
BEDEUTUNG UND DIE KERNAUSSAGE DES § 6 ABS. 3 SATZ 1 BNOTO 249 II. DER
ANWENDUNGSBEREICH DES § 6 ABS. 3 SATZ 1 BNOTO 250 B. DIE BEDEUTUNG DER
SOGENANNTEN LANDESKINDERKLAUSEL DES § 7 ABS. 1 BNOTO FUER DIE
BEWERBERAUSWAHL 251 I. DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER
LANDESKINDERKLAUSEL 251 II. DIE AUSLEGUNG DER LANDESKINDERKLAUSEL 252 1.
DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN 252 2.
DER WECHSEL EINES NOTARASSESSORS ZWISCHEN ZWEI BUNDESLAENDERN 252 3. DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN DIENSTZEITEN IM EINZELNEN 253 4. KEINE
AUFFORDERUNG NACH § 7 ABS. 7 SATZ 2 NR. 3 BNOTO 255 III. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER LANDESKINDERKLAUSEL 255 1. § 7 ABS. 1 BNOTO ALS
EINGRIFF IN DIE BERAFSWAHLFREIHEIT 255 2. DIE RECHTFERTIGUNG DES
EINGRIFFS IN DIE BERUFSWAHLFREIHEIT 256 3. AUSNAHMEN VOM REGELVORRANG IM
EINZELFALL 257 A) DIE AUFFASSUNG DES BVERFG 257 B) EIGENE STELLUNGNAHME
257 C. UEBERBLICK UEBER DIE MASSGEBLICHEN KRITERIEN FUER DIE BEWERBERAUSWAHL
259 I. DIE GESETZLICH AUSDRUECKLICH GEREGELTEN AUSWAHLKRITERIEN 259 22
II. DIE GESETZLICH AUSDRUECKLICH GEREGELTEN AUSWAHLKRITERIEN AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT 260 1. DIE PERSOENLICHE UND DIE FACHLICHE
EIGNUNG 261 2. DIE DAUER DES ANWAERTERDIENSTES ALS NOTARASSESSOR 261 3.
DIE DAUER DER AMTSTAETIGKEIT BEI BEREITS BESTELLTEN NOTAREN 262 4. DIE
ANRECHNUNG VON WEHR- UND ERSATZDIENSTZEIT, MUTTERSCHUTZZEIT UND
ELTERNZEIT 262 5. DIE BEVORZUGUNG SCHWERBEHINDERTER BEWERBER UND
GLEICHGESTELLTER 264 D. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE FUER DIE AUSWAHL UNTER
MEHREREN GEEIGNETEN BEWERBERN 265 I. DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG ALS AKT
WERTENDER ERKENNTNIS MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM 265 II. DIE PRAKTISCHE
UMSETZUNG DER GESETZLICHEN VORGABEN 266 E. DAS BAYERISCHE PUNKTESYSTEM
FUER DIE BEWERBERAUSWAHL BEI AUSSCHLIESSLICH AUSSERBAYERISCHEN BEWERBERN
268 I. DER INHALT DES BAYERISCHEN PUNKTESYSTEMS BEI AUSSCHLIESSLICH
AUSSERBAYERISCHEN BEWERBERN 268 1. DIE SECHS AUSWAHLKRITERIEN UND DEREN
GEWICHTUNG UNTEREINANDER 268 2. DIE ERMITTLUNG DER PUNKTZAHL INNERHALB
DER EINZELNEN AUSWAHLKRITERIEN 269 A) DAS ERGEBNIS DER ZWEITEN
JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 269 B) DAS ERGEBNIS DER ERSTEN JURISTISCHEN
STAATSPRUEFUNG 269 C) DAS LEISTUNGSBILD BEI DER VORBEREITUNG AUF DEN
NOTARBERUF 270 D) DIE DAUER NOTARSPEZIFISCHER TAETIGKEITEN 270 II. DIE
RECHTMAESSIGKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT DER SECHS AUSWAHLKRITERIEN 271 1.
EINLEITUNG 271 2. DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER SECHS
AUSWAHLKRITERIEN 272 3. DIE FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG AUSSERORDENTLICHER
UMSTAENDE 272 4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES ERGEBNISSES DER ERSTEN
JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 273 A) DIE MOEGLICHKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
274 B) DIE PFLICHT ZUR BERUECKSICHTIGUNG 274 5. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER
DAUER NOTARSPEZIFISCHER TAETIGKEITEN 275 6. DAS VORLIEGEN
NOTARSPEZIFISCHER ZUSATZQUALIFIKATIONEN 276 7. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES
VORSTELLUNGSGESPRAECHS 276 8. FEHLENDE BEWERTUNG WEITERER FUER DIE
PERSOENLICHE EIGNUNG MASSGEBLICHER UMSTAENDE? 278 III. DIE RECHTMAESSIGKEIT
DER ERMITTLUNG DER PUNKTZAHL INNERHALB DER EINZELNEN AUSWAHLKRITERIEN
278 1. DAS ERGEBNIS DER ZWEITEN JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 278 23 A) DIE
PRUEFUNGSGESAMTNOTE ALS VERGLEICHSMASSSTAB 278 B) DIE ANKNUEPFUNG DER
HOECHSTPUNKTZAHL AN DIE PRUEFUNGSGESAMTNOTE DES NOTENBESTEN BEWERBERS 280
C) DIE STUFENWEISEN PUNKTABSCHLAEGE BEI DEN NOTENSCHLECHTEREN BEWERBERN
281 D) DIE ZUSAETZLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER NOTENSTUFEN
(NOTENBEZEICHNUNGEN) 282 2. DAS ERGEBNIS DER ERSTEN JURISTISCHEN
STAATSPRUEFUNG 284 3. DAS LEISTUNGSBILD BEI DER VORBEREITUNG AUF DEN
NOTARBERUF 284 A) DAS ERGEBNIS DER BISHERIGEN BEURTEILUNGEN ALS
VERGLEICHSGRUNDLAGE 284 B) DIE GLEICHWERTIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGEN
WAEHREND DES ANWAERTERDIENSTES ALS NOTARASSESSOR 285 4. DIE DAUER
NOTARSPEZIFISCHER TAETIGKEITEN 286 5. DAS VORLIEGEN NOTARSPEZIFISCHER
ZUSATZQUALIFIKATIONEN 287 6. DIE BEWERTUNG DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 290
IV. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER GEWICHTUNG DER AUSWAHLKRITERIEN UNTEREINANDER
290 1. EINLEITUNG 290 2. DIE GLEICHWERTIGE GEWICHTUNG DES ERGEBNISSES
DER ZWEITEN JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG UND DER BEI DER VORBEREITUNG AUF
DEN NOTARBERUF GEZEIGTEN LEISTUNGEN 291 3. DIE GEWICHTUNG DER BEWERTUNG
DES VORSTELLUNGSGESPRAECHS 292 4. ABSCHLIESSENDE PRUEFUNG DER GEWICHTUNG
AUF ANGEMESSENHEIT? 295 V FAZIT ZUM BAYERISCHEN PUNKTESYSTEM 295 F.
EINZELPROBLEME UND SONDERFAELLE BEI DER BEWERBERAUSWAHL 296 I. DAS
VORRUECKSYSTEM 296 1. DER INHALT DES VORRUECKSYSTEMS 296 2. DIE
RECHTMAESSIGKEIT DES VORRUECKSYSTEMS 296 A) DIE FUER DAS VORRUECKSYSTEM
SPRECHENDEN TATSAECHLICHEN UMSTAENDE 296 B) DIE VEREINBARKEIT DES
VORRUECKSYSTEMS MIT DEM GG UND DER BNOTO 297 C) DIE VERPFLICHTUNG ZUR
ANWENDUNG DES VORRUECKSYSTEMS 298 D) DIE RECHTLICHEN GRENZEN DES
VORRUECKSYSTEMS 299 E) DIE IM RAHMEN DES VORRUECKSYSTEMS
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE DIENSTZEIT 300 II. DIE ZWEISTUFIGE PRUEFUNG BEI
DER BEWERBERKONKURRENZ VON LANDESEIGENEN NOTAREN UND NOTARASSESSOREN 301
1. DER INHALT DER ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG 301 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER
ZWEISTUFIGEN PRUEFUNG 302 A) EINLEITUNG 302 24 B) DIE EINSCHRAENKUNG DES
BEWERBERKREISES AUS SACHLICHEM GRUND 303 C) DIE EIGNUNG FUER DIE KONKRET
ZU BESETZENDE NOTARSTELLE 304 D) DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 12 ABS. 1 GG
306 AA) DIE ART DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS 306 BB) DIE RECHTFERTIGUNG DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS 307 E) ERGEBNIS UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 308 III.
DIE MINDESTVERWEILDAUER VON BESTELLTEN NOTAREN AUF IHRER NOTARSTELLE 310
1. DER BEGRIFF DER MINDESTVERWEILDAUER 310 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER
MINDESTVERWEILDAUER 311 A) DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 12 ABS. 1 GG 311
B) DIE VEREINBARKEIT MIT ART. 33 ABS. 2 GG 312 C)
BUNDESLANDUEBERGREIFENDE GELTUNG DER MINDESTVERWEILDAUER? 314 IV DIE
ZULAESSIGKEIT EINER HOECHSTALTERSGRENZE FUER AMTSSITZVERLEGUNGEN 315 V. DAS
BESCHRAENKTE AUSWAHLRECHT DES VERBLIEBENEN SOZIUS BEI SOZIETAETSSTELLEN IN
BAYERN 317 VI. DIE BESONDERHEITEN DES SOGENANNTEN JAHRGANGSPRINZIPS IN
BAYERN 319 1. DER INHALT DES JAHRGANGSPRINZIPS 319 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT
DES JAHRGANGSPRINZIPS 320 A) DIE BESCHRAENKUNG DES BEWERBERKREISES AUF
DIE TEILNEHMER DES LETZTEN PRUEFUNGSTERMINS 320 B) DIE ZUSAMMENFASSUNG ZU
JAHRGAENGEN UND DIE AUSSCHLAGGEBENDE BEDEUTUNG DES ERGEBNISSES IN DER
ZWEITEN JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 320 C) DAS SYSTEM DER VORSTUFUNG 321
G. ZWISCHENERGEBNISSE 323 TEIL 6: DIE KONKURRENTENKLAGE DER IM
AUSWAHLVERFAHREN UNTERLEGENEN BEWERBER 325 A. EINLEITUNG UND RECHTSWEG
325 B. DIE ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 325 I. DIE STATTHAFTIGKEIT 325 II.
DIE ANTRAGSBEFUGNIS 326 III. DIE ANTRAGSFRIST 326 IV. DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 327 C. PRAXISRELEVANTE VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME 328 I. DIE RECHTSFOLGEN EINER VERPFLICHTUNG ZUR ERNEUTEN
BESCHEIDUNG BEI MEHR ALS ZWEI BEWERBERN 328 II. VERPFLICHTUNG DER
LANDESJUSTIZVERWALTUNG ZUR ERMOEGLICHUNG VON EINSTWEILIGEM RECHTSSCHUTZ
DURCH DAS BVERFG? 329 25 1. BEDENKEN GEGEN DEN ALSBALDIGEN VOLLZUG VON
ENTSCHEIDUNGEN DES BGH IN KONKURRENTENSTREITIGKEITEN DURCH DIE LANDES-
JUSTIZVERWALTUNG IM HINBLICK AUF ART. 19 ABS. 4 GG 329 2. EIGENE
STELLUNGNAHME 331 III. DIE ERSTATTUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN KOSTEN BEI
ERFOLGLOSEM RECHTSMITTEL IN ERSTER UND ZWEITER INSTANZ 334 TEIL 7: DIE
ERGEBNISSE DER ARBEIT UND EIN AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 336 A. DIE
ERGEBNISSE DER ARBEIT 336 B. EIN KURZER AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 339
LITERATURVERZEICHNIS 341 ABKUERZUNGEN WEGEN DER ABKUERZUNGEN WIRD AUF
KIRCHNER, HILDEBERT: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS DER RECHTSSPRACHE, 5. AUFL.
2003, VERWIESEN. 26 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Egerland, Thomas |
author_GND | (DE-588)137116667 |
author_facet | Egerland, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Egerland, Thomas |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035180896 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)316028417 (DE-599)DNB991006747 |
dewey-full | 340.02343 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.02343 |
dewey-search | 340.02343 |
dewey-sort | 3340.02343 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01895nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035180896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0354</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991006747</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938147</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 129.00 (freier Pr.), ca. EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3814-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832938147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316028417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991006747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.02343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egerland, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137116667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat</subfield><subfield code="c">Thomas Egerland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Notarrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Notarrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021690753</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035180896 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987660 |
oclc_num | 316028417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 347 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Notarrecht |
series2 | Schriften zum Notarrecht |
spelling | Egerland, Thomas Verfasser (DE-588)137116667 aut Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat Thomas Egerland 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Notarrecht 8 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd rswk-swf Notar (DE-588)4042660-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Notar (DE-588)4042660-9 s Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 s DE-604 Schriften zum Notarrecht 8 (DE-604)BV021690753 8 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Egerland, Thomas Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat Schriften zum Notarrecht Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd Notar (DE-588)4042660-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4301837-3 (DE-588)4042660-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat |
title_auth | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat |
title_exact_search | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat |
title_exact_search_txtP | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat |
title_full | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat Thomas Egerland |
title_fullStr | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat Thomas Egerland |
title_full_unstemmed | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat Thomas Egerland |
title_short | Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat |
title_sort | die notarbestellung im hauptberuflichen notariat |
topic | Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd Notar (DE-588)4042660-9 gnd |
topic_facet | Bestellung Recht Notar Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021690753 |
work_keys_str_mv | AT egerlandthomas dienotarbestellungimhauptberuflichennotariat |