Die Parteifähigkeit: ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 187 S. |
ISBN: | 9783832941208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035180727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0332 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991005325 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832941208 |c Pb. : ca. sfr 73.90 (freier Pr.), ca. EUR 44.00 |9 978-3-8329-4120-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832941208 | |
035 | |a (OCoLC)316295816 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991005325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.24052 |2 22/ger | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beranek, Axel |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)137516088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Parteifähigkeit |b ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht |c Axel Beranek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 187 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss, 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteifähigkeit |0 (DE-588)4140096-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parteifähigkeit |0 (DE-588)4140096-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 5 |w (DE-604)BV022425635 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138353668390912 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Parteifähigkeit
Autor: Beranek, Axel
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 23
A. Beschreibung des Themas und Fragestellung 23
B. Gang der Untersuchung 24
Teil 1: Die Grundlagen der Parteifähigkeitsdogmatik 26
A. Einleitung 26
B. BeispielsMle 27
C. Die Parteifähigkeit zwischen prozessrechtlicher und materiellrechtlicher
Qualifikation 27
I. Prozessrechtliche Qualifikation 28
1. Autonom prozessuale Deutung der Parteifähigkeit 28
2. Lehre von der teilweisen materiellrechtlichen Akzessorietät der
Parteifähigkeit 29
3. Hintergrund der prozessrechtlichen Qualifikation 29
II. Materiellrechtliche Qualifikation 31
D. § 50 Abs. 2 ZPO als prägende Vorschrift der bisherigen
Parteifähigkeitsdogmatik 32
I. Versagung der Parteifähigkeit als prozessrechtliches Institut zur
Durchsetzung des Systems der Noimativbestimmungen 32
1. Die Interpretation des § 50 Abs. 2 ZPO aus historischer
Perspektive 32
2. Entwicklung des materiellen Rechts des nichtrechtsfähigen
Vereins 34
3. Zwischenergebnis 35
II. Publizitätsprinzip der Verfahrenssubjekte als Ausfluss von
§ 50 Abs. 2 ZPO? 35
1. Zusammenhänge zwischen Registerpublizität und Subjektivität 36
2. Traditionelle Abgrenzung des Anwendungsbereichs von
§ 50 Abs. 1 ZPO 37
3. Die juristische Person als Technik der Verselbständigung einer
zweckgebundenen Organisation 38
a) Wesen der juristischen Person 38
aa) Die Fiktionstheorie 38
bb) Theorie der realen Verbandsperson 38
b) Die Technisierung des Begriffs der juristischen Person 39
4. Quantitative und qualitative „Teilrechtsfähigkeit als
Differenzierungskriterium? 39
a) Qualitativ bedingte Teilrechtsfähigkeit 40
b) Quantitativ bedingte Teilrechtsfähigkeit 41
5. Ausmaß der Identitätsausstattung als entscheidendes Kriterium 41
III. Zwischenergebnis 42
E. Auf § 50 Abs. 2 ZPO gestützte Korrekturen unter einer prozessrechtlichen
Qualifikation 43
I. Relative Parteifähigkeit als Ausfluss von § 50 Abs. 2 ZPO 43
II. Der Zielkonflikt zwischen einer erleichterten Rechtsdurchsetzung
und dem Publizitätsprinzip 44
III. Parteifähigkeit aus Rechtsscheinsgesichtspunkten 45
1. Ausgangslage auf Basis einer prozessrechtlichen Qualifikation der
Parteifähigkeit 45
2. Ausklammerung des Themenkomplexes Rechtskraft und
Parteifähigkeit 46
3. Die sog. Scheinhandelsgesellschaft als Beispiel für ein existentes
Gebilde 46
4. Subjektivität kraft Rechtsscheins bei inexistenten Gebilden? 48
a) Rechtsfähigkeit 48
b) Parteifähigkeit 48
c) Zwischenergebnis 49
5. Notwendigkeit des Rückgriffs auf Rechtsscheinregeln unter
einer materiellrechtlichen Qualifikation der Parteifähigkeit? 50
a) „Herabsinken zu einem nach hergebrachter Auffassung
nicht parteifähigen Rechtsträger 50
b) Bindung an prozessuale Lagen und materielle Folgen der
Klageerhebung 51
6. Schlussfolgerungen 51
F. Zusammenhänge zwischen Parteifähigkeit und Publizität des
Verfahrenssubjekts bei ausgewählten Beispielen 52
I. Vorgesellschaft 52
1. Rechtsnatur der Vorgesellschaft 52
2. Rechtssubjektivität und Registereintragung im materiellen Recht 54
3. Zuerkennung der Parteifähigkeit 54
a) Passive Parteifähigkeit 55
b) Aktive Parteifähigkeit 55
II. Die als vermögenslos gelöschte Kapitalgesellschaft 56
1. Bedeutung der Löschung für die materielle Rechtsfähigkeit 56
a) Die Lehre von der rein deklaratorischen Wirkung der
Registereintragung 55
b) Die Lehre von der konstitutiven Wirkung
der Registereintragung 57
c) Die Lehre vom Doppeltatbestand 57
d) Die Lehre von der Nachgesellschaft 58
e) Würdigung 58
2. Prozessuale Folgerangen für die Parteifähigkeit 59
III. Schlussfolgerungen 60
G. Die materiellrechtliche Qualifikation der Parteifähigkeit als
vorzugswürdige Alternative 60
I. Der Standpunkt von HESS 61
II. Der Standpunkt von Wagner 62
III. Würdigung 62
I- Einbettung der materieürechtlichen Qualifikation der Parteifähigkeit
in die Dogmatik des Parteibegriffs 64
I. Entwicklungslinien des Parteibegriffs 65
1. Der materielle Parteibegriff 65
2. Der formelle Parteibegriff 66
3. Der funktionelle Parteibegriff 66
II. Beeinflussung der Parteifahigkeit durch die Entwicklung der
Prozessführungsbefugnis? 67
III. Schlussfolgerungen 68
J- Funktion der Parteifahigkeit auf Grundlage ihrer materiellrechtlichen
Qualifikation 69
I- Überblick 69
II. Parteifahigkeit und Justizgewährung 70
III. Koodinierungsfunktion 70
1. Sicherstellung von Handlungsfähigkeit 71
2. Sicherstellung von Bindung 71
3. Ermöglichung von Zwangsvollstreckung 72
IV. Zwischenergebnis 74
K. Das Verhältnis von Parteifähigkeit und materieller Rechtskraft am
Beispiel von in Verkennung der Parteifähigkeit ergangener Urteile 74
I. Bisheriger Meinungsstand 75
1. Nicht oder nicht mehr existente Parteien 75
2. Parteiunfähige, aber existente Parteien 75
II. Existente, aber parteiunfähige Gebilde als problematische Kategorie 76
III. Die materielle Rechtskraft als Grundlage der Parteifähigkeit? 77
IV. Zwischenergebnis 78
L. Ergebnis des Ersten Teils 78
Teil 2: Rechtsvergleichung 81
A. Einleitung 81
B. Schweiz 82
I. Überblick 82
II. Das Spannungsverhältnis von Bundesprivatrecht und kantonalem
Zivilprozessrecht an der Nahtstelle zwischen materiellem und
prozessualem Recht 83
III. Gründungssystem und Rechtspersönlichkeit 84
IV. Rechts- und Parteifähigkeit von Personengesellschaften 85
1. Kollektiv-und Kommanditgesellschaft 85
2. Einfache Gesellschaft 87
3. Würdigung 88
IV. Kapitalgesellschaften im Gründungsstadium 88
1. Rechtsfähigkeit und Wesen 88
2. Parteifähigkeit 89
VI. Löschung der juristischen Person im Handelsregister bei nicht
abgeschlossener Liquidation 89
VII. Zwischenergebnis 90
C. Österreich 92
I. Überblick 92
II. Gründungssystem und Rechtspersönlichkeit 92
III. Rechts- und Parteifähigkeit von Personengesellschaften 93
1. Der Standpunkt Holzhammers 94
2. Der Standpunkt Oberhammers 95
3. Würdigung 96
IV. Kapitalgesellschaften im Gründungsstadium 97
1. Rechtsfähigkeit und Wesen 97
2. Parteifähigkeit der Vorgesellschaft 98
V. Vollbeendigung von Kapitalgesellschaften im Zivilprozess 99
1. Vollbeendigung von Kapitalgesellschaften nach materiellem
Recht 99
2. Passive Parteifähigkeit einer Kapitalgesellschaft bei Eintritt der
Vollbeendigung während eines Zivilprozesses 99
a) Der Sachverhalt der Entscheidung des OGH
vom 22.10.1998 99
b) Überblick über die bisherige Judikatur 1 qq
c) Die Entscheidung des OGH vom 22.10.2998 100
d) Würdigung jqj
VI. Zwischenergebnis 102
D. Frankreich 103
I. Überblick 103
II. Rechtssubjektivität und personnalite juridique 103
1. Gebilde mit personnalite juridique 104
a) Personen Vereinigungen {groupements de personnes) 104
b) Vereinigungen von Vermögenswerten
(groupements de biens) 105
2. Vorgesellschaft (societe en formation) 105
a) Der Zeitpunkt des Entstehens einer personne morale 105
b) Die Rechtsnatur der societe en formation 106
c) Parteifahigkeit der societe en formation? 106
3. Das Ende der personnalite juridique 107
III. Die Trennung von aktiver und passiver Parteifähigkeit in der
Rechtssprechung 108
IV. Zwischenergebnis 110
D- Ergebnis des Zweiten Teils 111
Teil 3: Die Bestimmung der Parteifähigkeit bei Gebilden mit ausländischem
Personalstarut 112
A. Einleitung 112
B. Beispielsfälle 112
C. Prozessuale Qualifikation und Auslandssachverhalt 113
III. Das methodische Instrumentarium des IZPR zur Bestimmung der
Parteifähigkeit bei Gebilden mit ausländischem Personalstatut 113
1. Auslegung von Sachnormen 113
2. Intemationalverfahrensrechtliche Kollisionsnorm 114
II. Die Bestimmung der Parteifähigkeit von Gebilden in Anwendung der
Sachnormen der lex fori 116
1. Überblick 116
2. Lückenfullung im Bereich der „genuin im Prozessrecht
verankerten Parteifahigkeit 117
a) Lückenfüllung durch Vergleichbarkeit mit Einrichtungen des
deutschen Rechts 117
b) Lückenfullung durch Rechtsschein 119
aa) Analoge Anwendung von § 50 Abs. 2 ZPO 119
bb) Analoge Anwendung von Art. 12 S. 1 EGBGB 120
3. Würdigung 120
III. Die Lehre PAGENSTECHERS von der einseitigen ungeschriebenen
Verfahrenskollisionsnorm zur Anknüpfung der Parteifähigkeit von
ausländischen Gebilden 121
1. Prämissen Pagenstechers 121
2. Eine ungeschriebene prozessrechtliche Kollisionsnorm über die
Parteifähigkeit der Ausländer 122
3. Würdigung 122
IV. Kombinationsmodelle 124
1. Lehre von der dreigliedrigen Kollisionsnorm 124
2. Der Standpunkt von Grasmann 125
3. Der Standpunkt von Furt AK 126
4. Würdigung 128
D. Die Scheinauslandsgesellschaft 129
I. Überblick 129
II. Die Sitztheorie als kollisionsrechtlicher Mechanismus zur
Durchsetzung des Systems der Normativbestimmungen 129
III. Folgerungen für die Parteifähigkeit der Scheinauslandsgesellschaften 130
IV. Das Urteil des BGH vom 21.03.1986 131
V. Änderung der Prämissen durch die neuere Rechtsprechung 132
VI. Die Abmilderung der Sitztheorie durch das Jersey-Urteil des BGH
vom 01.07.2002 133
VII. Gesellschaften im Anwendungsbereich der gemeinschaftsrechtlichen
Niederlassungsfreiheit - Das Überseering-Urteil des BGH
vom 13.03.2003 136
VIII. Gesellschaften im Anwendungsbereich des deutsch-amerikanischen
Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrages 137
1. Das Urteil des BGH vom 29.01.2003 137
2. Das Urteil des BGH vom 05.07.2004 138
3. Das Urteil des BGH vom 13.10.2004 139
IX. Gesellschaften der EFTA-Staaten - Das Urteil des BGH
vom 19.07.2005 140
X. Gesellschaften aus Drittstaaten 141
1. Urteil des OLG Hamm vom 26.05.2006 141
2. Urteil des OLG Hamburg vom 30.03.2007 141
3. Würdigung 142
XI. Konsequenzen für die Bestimmung der Parteifähigkeit bei
Auslandssachverhalten 143
E. Materiellrechtliche Qualifikation der Parteifähigkeit und ihre
Konsequenzen für das Kollisionsrecht I44
I. Telos des Instituts der Parteifähigkeit und daraus folgende
kollisionsrechtliche Konsequenzen ]44
II. Abgrenzung zu den verfahrenskollisionsrechtlichen Ansätzen
unter einer verfahrensrechtlichen Qualifikation 145
III. Bewährung der materiellrechtlichen Qualifikation bei ausländischen
Gebilden, bei denen die Rechts- und Parteifähigkeit nach ihrem
Heimatrecht divergiert 146
F. Ergebnis des Dritten Teils 148
Teil 4: Der Verpflichtungsgehalt der gemeinschafts-rechtlichen
Niederlassungsfreiheit in Bezug auf die Parteifähigkeit 150
A. Einleitung 150
B. Beispielsfälle 150
C. Funktion der Niederlassungsfreiheit im Bereich des Geseilschaftsrechts 151
I. Binnenmarktfinalität 151
II. Das Spannungsverhältnis von Systemwettbewerb und
Harmonisierung im Gesellschaftsrecht auf der Grundlage von
Art. 44 Abs. 2 lit. g EGV 152
D. Subjektiver Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit und
Auslegung des Art. 48 EGV 153
I. Begriff der Gesellschaft i.S.d. Art. 48 EGV 153
1. Gesamtnormverweisung 155
2. Sachnormverweisung 156
3. Stellungnahme 157
4. Anknüpfungsmoment 157
II. Satzungsmäßiger Sitz, Hauptverwaltung, Hauptniederlassung 158
III. Zwischenergebnis 159
E. Interner Sachverhalt und Rechtsmissbrauch 159
I. Kriterium des grenzüberschreitenden Elements 160
II. Verhältnis von internem Sachverhalt und dem Institut des
Missbrauchs der Freiheiten 161
III. Interner Sachverhalt durch lediglich formale Schaffung eines
Anknüpfungspunktes? 162
IV. Eingeschränkter Anwendungsbereich des Instituts des
Rechtsmissbrauchs 164
V. Zwischenergebnis 164
F. Vorliegen einer Beschränkung 165
G. Rechtfertigung der Beschränkung 166
I. Geeignetheit der Maßnahme 166
II. Erforderlichkeit 167
III. Zwischenergebnis 168
H. Der Verpflichtungsgehalt der Niederlassungsfreiheit 168
I. Irrelevanz der Grundfreiheiten für das mitgliedstaatliche
Kollisionsrecht? 169
II. Lediglich Modifizierung des Bestimmungslandsrechts durch das
Beschränkungsverbot? 169
III. Kollisionsrechtlicher Gehalt des Beschränkungsverbotes 170
IV. Übertragung auf die früher als „Scheinauslandsgesellschaft
qualifizierten Gesellschaften 171
1. Kollisionsrechtliche Vorgaben hinsichtlich der materiellen
Rechtsträgerschaft 171
2. Konsequenzen für die Parteifähigkeit 171
3. Gemeinschaftsrechtliche Folgerungen für das Verhältnis von
Rechts- und Parteifähigkeit in Frankreich und Österreich? 172
4. Unterstützung der These von der materiellrechtlichen
Qualifikation der Parteifähigkeit 173
I. Ergebnis des Vierten Teils 174
Literaturverzeichnis 177
|
adam_txt |
Titel: Die Parteifähigkeit
Autor: Beranek, Axel
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 23
A. Beschreibung des Themas und Fragestellung 23
B. Gang der Untersuchung 24
Teil 1: Die Grundlagen der Parteifähigkeitsdogmatik 26
A. Einleitung 26
B. BeispielsMle 27
C. Die Parteifähigkeit zwischen prozessrechtlicher und materiellrechtlicher
Qualifikation 27
I. Prozessrechtliche Qualifikation 28
1. Autonom prozessuale Deutung der Parteifähigkeit 28
2. Lehre von der teilweisen materiellrechtlichen Akzessorietät der
Parteifähigkeit 29
3. Hintergrund der prozessrechtlichen Qualifikation 29
II. Materiellrechtliche Qualifikation 31
D. § 50 Abs. 2 ZPO als prägende Vorschrift der bisherigen
Parteifähigkeitsdogmatik 32
I. Versagung der Parteifähigkeit als prozessrechtliches Institut zur
Durchsetzung des Systems der Noimativbestimmungen 32
1. Die Interpretation des § 50 Abs. 2 ZPO aus historischer
Perspektive 32
2. Entwicklung des materiellen Rechts des nichtrechtsfähigen
Vereins 34
3. Zwischenergebnis 35
II. Publizitätsprinzip der Verfahrenssubjekte als Ausfluss von
§ 50 Abs. 2 ZPO? 35
1. Zusammenhänge zwischen Registerpublizität und Subjektivität 36
2. Traditionelle Abgrenzung des Anwendungsbereichs von
§ 50 Abs. 1 ZPO 37
3. Die juristische Person als Technik der Verselbständigung einer
zweckgebundenen Organisation 38
a) Wesen der juristischen Person 38
aa) Die Fiktionstheorie 38
bb) Theorie der realen Verbandsperson 38
b) Die Technisierung des Begriffs der juristischen Person 39
4. Quantitative und qualitative „Teilrechtsfähigkeit" als
Differenzierungskriterium? 39
a) Qualitativ bedingte Teilrechtsfähigkeit 40
b) Quantitativ bedingte Teilrechtsfähigkeit 41
5. Ausmaß der Identitätsausstattung als entscheidendes Kriterium 41
III. Zwischenergebnis 42
E. Auf § 50 Abs. 2 ZPO gestützte Korrekturen unter einer prozessrechtlichen
Qualifikation 43
I. Relative Parteifähigkeit als Ausfluss von § 50 Abs. 2 ZPO 43
II. Der Zielkonflikt zwischen einer erleichterten Rechtsdurchsetzung
und dem Publizitätsprinzip 44
III. Parteifähigkeit aus Rechtsscheinsgesichtspunkten 45
1. Ausgangslage auf Basis einer prozessrechtlichen Qualifikation der
Parteifähigkeit 45
2. Ausklammerung des Themenkomplexes Rechtskraft und
Parteifähigkeit 46
3. Die sog. Scheinhandelsgesellschaft als Beispiel für ein existentes
Gebilde 46
4. Subjektivität kraft Rechtsscheins bei inexistenten Gebilden? 48
a) Rechtsfähigkeit 48
b) Parteifähigkeit 48
c) Zwischenergebnis 49
5. Notwendigkeit des Rückgriffs auf Rechtsscheinregeln unter
einer materiellrechtlichen Qualifikation der Parteifähigkeit? 50
a) „Herabsinken" zu einem nach hergebrachter Auffassung
nicht parteifähigen Rechtsträger 50
b) Bindung an prozessuale Lagen und materielle Folgen der
Klageerhebung 51
6. Schlussfolgerungen 51
F. Zusammenhänge zwischen Parteifähigkeit und Publizität des
Verfahrenssubjekts bei ausgewählten Beispielen 52
I. Vorgesellschaft 52
1. Rechtsnatur der Vorgesellschaft 52
2. Rechtssubjektivität und Registereintragung im materiellen Recht 54
3. Zuerkennung der Parteifähigkeit 54
a) Passive Parteifähigkeit 55
b) Aktive Parteifähigkeit 55
II. Die als vermögenslos gelöschte Kapitalgesellschaft 56
1. Bedeutung der Löschung für die materielle Rechtsfähigkeit 56
a) Die Lehre von der rein deklaratorischen Wirkung der
Registereintragung 55
b) Die Lehre von der konstitutiven Wirkung
der Registereintragung 57
c) Die Lehre vom Doppeltatbestand 57
d) Die Lehre von der Nachgesellschaft 58
e) Würdigung 58
2. Prozessuale Folgerangen für die Parteifähigkeit 59
III. Schlussfolgerungen 60
G. Die materiellrechtliche Qualifikation der Parteifähigkeit als
vorzugswürdige Alternative 60
I. Der Standpunkt von HESS 61
II. Der Standpunkt von Wagner 62
III. Würdigung 62
I- Einbettung der materieürechtlichen Qualifikation der Parteifähigkeit
in die Dogmatik des Parteibegriffs 64
I. Entwicklungslinien des Parteibegriffs 65
1. Der materielle Parteibegriff 65
2. Der formelle Parteibegriff 66
3. Der funktionelle Parteibegriff 66
II. Beeinflussung der Parteifahigkeit durch die Entwicklung der
Prozessführungsbefugnis? 67
III. Schlussfolgerungen 68
J- Funktion der Parteifahigkeit auf Grundlage ihrer materiellrechtlichen
Qualifikation 69
I- Überblick 69
II. Parteifahigkeit und Justizgewährung 70
III. Koodinierungsfunktion 70
1. Sicherstellung von Handlungsfähigkeit 71
2. Sicherstellung von Bindung 71
3. Ermöglichung von Zwangsvollstreckung 72
IV. Zwischenergebnis 74
K. Das Verhältnis von Parteifähigkeit und materieller Rechtskraft am
Beispiel von in Verkennung der Parteifähigkeit ergangener Urteile 74
I. Bisheriger Meinungsstand 75
1. Nicht oder nicht mehr existente Parteien 75
2. Parteiunfähige, aber existente Parteien 75
II. Existente, aber parteiunfähige Gebilde als problematische Kategorie 76
III. Die materielle Rechtskraft als Grundlage der Parteifähigkeit? 77
IV. Zwischenergebnis 78
L. Ergebnis des Ersten Teils 78
Teil 2: Rechtsvergleichung 81
A. Einleitung 81
B. Schweiz 82
I. Überblick 82
II. Das Spannungsverhältnis von Bundesprivatrecht und kantonalem
Zivilprozessrecht an der Nahtstelle zwischen materiellem und
prozessualem Recht 83
III. Gründungssystem und Rechtspersönlichkeit 84
IV. Rechts- und Parteifähigkeit von Personengesellschaften 85
1. Kollektiv-und Kommanditgesellschaft 85
2. Einfache Gesellschaft 87
3. Würdigung 88
IV. Kapitalgesellschaften im Gründungsstadium 88
1. Rechtsfähigkeit und Wesen 88
2. Parteifähigkeit 89
VI. Löschung der juristischen Person im Handelsregister bei nicht
abgeschlossener Liquidation 89
VII. Zwischenergebnis 90
C. Österreich 92
I. Überblick 92
II. Gründungssystem und Rechtspersönlichkeit 92
III. Rechts- und Parteifähigkeit von Personengesellschaften 93
1. Der Standpunkt Holzhammers 94
2. Der Standpunkt Oberhammers 95
3. Würdigung 96
IV. Kapitalgesellschaften im Gründungsstadium 97
1. Rechtsfähigkeit und Wesen 97
2. Parteifähigkeit der Vorgesellschaft 98
V. Vollbeendigung von Kapitalgesellschaften im Zivilprozess 99
1. Vollbeendigung von Kapitalgesellschaften nach materiellem
Recht 99
2. Passive Parteifähigkeit einer Kapitalgesellschaft bei Eintritt der
Vollbeendigung während eines Zivilprozesses 99
a) Der Sachverhalt der Entscheidung des OGH
vom 22.10.1998 99
b) Überblick über die bisherige Judikatur 1 qq
c) Die Entscheidung des OGH vom 22.10.2998 100
d) Würdigung jqj
VI. Zwischenergebnis 102
D. Frankreich 103
I. Überblick 103
II. Rechtssubjektivität und personnalite juridique 103
1. Gebilde mit personnalite juridique 104
a) Personen Vereinigungen {groupements de personnes) 104
b) Vereinigungen von Vermögenswerten
(groupements de biens) 105
2. Vorgesellschaft (societe en formation) 105
a) Der Zeitpunkt des Entstehens einer personne morale 105
b) Die Rechtsnatur der societe en formation 106
c) Parteifahigkeit der societe en formation? 106
3. Das Ende der personnalite juridique 107
III. Die Trennung von aktiver und passiver Parteifähigkeit in der
Rechtssprechung 108
IV. Zwischenergebnis 110
D- Ergebnis des Zweiten Teils 111
Teil 3: Die Bestimmung der Parteifähigkeit bei Gebilden mit ausländischem
Personalstarut 112
A. Einleitung 112
B. Beispielsfälle 112
C. Prozessuale Qualifikation und Auslandssachverhalt 113
III. Das methodische Instrumentarium des IZPR zur Bestimmung der
Parteifähigkeit bei Gebilden mit ausländischem Personalstatut 113
1. Auslegung von Sachnormen 113
2. Intemationalverfahrensrechtliche Kollisionsnorm 114
II. Die Bestimmung der Parteifähigkeit von Gebilden in Anwendung der
Sachnormen der lex fori 116
1. Überblick 116
2. Lückenfullung im Bereich der „genuin im Prozessrecht
verankerten" Parteifahigkeit 117
a) Lückenfüllung durch Vergleichbarkeit mit Einrichtungen des
deutschen Rechts 117
b) Lückenfullung durch Rechtsschein 119
aa) Analoge Anwendung von § 50 Abs. 2 ZPO 119
bb) Analoge Anwendung von Art. 12 S. 1 EGBGB 120
3. Würdigung 120
III. Die Lehre PAGENSTECHERS von der einseitigen ungeschriebenen
Verfahrenskollisionsnorm zur Anknüpfung der Parteifähigkeit von
ausländischen Gebilden 121
1. Prämissen Pagenstechers 121
2. Eine ungeschriebene prozessrechtliche Kollisionsnorm über die
Parteifähigkeit der Ausländer 122
3. Würdigung 122
IV. Kombinationsmodelle 124
1. Lehre von der dreigliedrigen Kollisionsnorm 124
2. Der Standpunkt von Grasmann 125
3. Der Standpunkt von Furt AK 126
4. Würdigung 128
D. Die Scheinauslandsgesellschaft 129
I. Überblick 129
II. Die Sitztheorie als kollisionsrechtlicher Mechanismus zur
Durchsetzung des Systems der Normativbestimmungen 129
III. Folgerungen für die Parteifähigkeit der Scheinauslandsgesellschaften 130
IV. Das Urteil des BGH vom 21.03.1986 131
V. Änderung der Prämissen durch die neuere Rechtsprechung 132
VI. Die Abmilderung der Sitztheorie durch das Jersey-Urteil des BGH
vom 01.07.2002 133
VII. Gesellschaften im Anwendungsbereich der gemeinschaftsrechtlichen
Niederlassungsfreiheit - Das Überseering-Urteil des BGH
vom 13.03.2003 136
VIII. Gesellschaften im Anwendungsbereich des deutsch-amerikanischen
Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrages 137
1. Das Urteil des BGH vom 29.01.2003 137
2. Das Urteil des BGH vom 05.07.2004 138
3. Das Urteil des BGH vom 13.10.2004 139
IX. Gesellschaften der EFTA-Staaten - Das Urteil des BGH
vom 19.07.2005 140
X. Gesellschaften aus Drittstaaten 141
1. Urteil des OLG Hamm vom 26.05.2006 141
2. Urteil des OLG Hamburg vom 30.03.2007 141
3. Würdigung 142
XI. Konsequenzen für die Bestimmung der Parteifähigkeit bei
Auslandssachverhalten 143
E. Materiellrechtliche Qualifikation der Parteifähigkeit und ihre
Konsequenzen für das Kollisionsrecht I44
I. Telos des Instituts der Parteifähigkeit und daraus folgende
kollisionsrechtliche Konsequenzen ]44
II. Abgrenzung zu den verfahrenskollisionsrechtlichen Ansätzen
unter einer verfahrensrechtlichen Qualifikation 145
III. Bewährung der materiellrechtlichen Qualifikation bei ausländischen
Gebilden, bei denen die Rechts- und Parteifähigkeit nach ihrem
Heimatrecht divergiert 146
F. Ergebnis des Dritten Teils 148
Teil 4: Der Verpflichtungsgehalt der gemeinschafts-rechtlichen
Niederlassungsfreiheit in Bezug auf die Parteifähigkeit 150
A. Einleitung 150
B. Beispielsfälle 150
C. Funktion der Niederlassungsfreiheit im Bereich des Geseilschaftsrechts 151
I. Binnenmarktfinalität 151
II. Das Spannungsverhältnis von Systemwettbewerb und
Harmonisierung im Gesellschaftsrecht auf der Grundlage von
Art. 44 Abs. 2 lit. g EGV 152
D. Subjektiver Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit und
Auslegung des Art. 48 EGV 153
I. Begriff der Gesellschaft i.S.d. Art. 48 EGV 153
1. Gesamtnormverweisung 155
2. Sachnormverweisung 156
3. Stellungnahme 157
4. Anknüpfungsmoment 157
II. Satzungsmäßiger Sitz, Hauptverwaltung, Hauptniederlassung 158
III. Zwischenergebnis 159
E. Interner Sachverhalt und Rechtsmissbrauch 159
I. Kriterium des grenzüberschreitenden Elements 160
II. Verhältnis von internem Sachverhalt und dem Institut des
Missbrauchs der Freiheiten 161
III. Interner Sachverhalt durch lediglich formale Schaffung eines
Anknüpfungspunktes? 162
IV. Eingeschränkter Anwendungsbereich des Instituts des
Rechtsmissbrauchs 164
V. Zwischenergebnis 164
F. Vorliegen einer Beschränkung 165
G. Rechtfertigung der Beschränkung 166
I. Geeignetheit der Maßnahme 166
II. Erforderlichkeit 167
III. Zwischenergebnis 168
H. Der Verpflichtungsgehalt der Niederlassungsfreiheit 168
I. Irrelevanz der Grundfreiheiten für das mitgliedstaatliche
Kollisionsrecht? 169
II. Lediglich Modifizierung des Bestimmungslandsrechts durch das
Beschränkungsverbot? 169
III. Kollisionsrechtlicher Gehalt des Beschränkungsverbotes 170
IV. Übertragung auf die früher als „Scheinauslandsgesellschaft"
qualifizierten Gesellschaften 171
1. Kollisionsrechtliche Vorgaben hinsichtlich der materiellen
Rechtsträgerschaft 171
2. Konsequenzen für die Parteifähigkeit 171
3. Gemeinschaftsrechtliche Folgerungen für das Verhältnis von
Rechts- und Parteifähigkeit in Frankreich und Österreich? 172
4. Unterstützung der These von der materiellrechtlichen
Qualifikation der Parteifähigkeit 173
I. Ergebnis des Vierten Teils 174
Literaturverzeichnis 177 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beranek, Axel 1977- |
author_GND | (DE-588)137516088 |
author_facet | Beranek, Axel 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Beranek, Axel 1977- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035180727 |
classification_rvk | PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)316295816 (DE-599)DNB991005325 |
dewey-full | 347.24052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.24052 |
dewey-search | 347.24052 |
dewey-sort | 3347.24052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02400nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035180727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0332</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991005325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832941208</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 73.90 (freier Pr.), ca. EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4120-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832941208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316295816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991005325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.24052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beranek, Axel</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137516088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Parteifähigkeit</subfield><subfield code="b">ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht</subfield><subfield code="c">Axel Beranek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss, 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteifähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140096-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteifähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140096-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022425635</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987495</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Österreich Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV035180727 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832941208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987495 |
oclc_num | 316295816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-739 DE-188 |
physical | 187 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Beranek, Axel 1977- Verfasser (DE-588)137516088 aut Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht Axel Beranek 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 187 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 5 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss, 2008 Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Parteifähigkeit (DE-588)4140096-3 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parteifähigkeit (DE-588)4140096-3 s Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 5 (DE-604)BV022425635 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beranek, Axel 1977- Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Parteifähigkeit (DE-588)4140096-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7564057-0 (DE-588)4140096-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht |
title_auth | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht |
title_exact_search | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht |
title_exact_search_txtP | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht |
title_full | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht Axel Beranek |
title_fullStr | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht Axel Beranek |
title_full_unstemmed | Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht Axel Beranek |
title_short | Die Parteifähigkeit |
title_sort | die parteifahigkeit ein institut an der nahtstelle von materiellem recht und prozessrecht |
title_sub | ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht |
topic | Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Parteifähigkeit (DE-588)4140096-3 gnd |
topic_facet | Scheinauslandsgesellschaft Parteifähigkeit Frankreich Österreich Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022425635 |
work_keys_str_mv | AT beranekaxel dieparteifahigkeiteininstitutandernahtstellevonmateriellemrechtundprozessrecht |