Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Insolvenzrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 262 S. |
ISBN: | 9783832937195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035180678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090714 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0329 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991006402 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937195 |c Pb. : ca. sfr 99.90 (freier Pr.), ca. EUR 59.00 |9 978-3-8329-3719-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832937195 | |
035 | |a (OCoLC)316022915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991006402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartholomäus, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |c Anja Bartholomäus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 262 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - GmbH - Gesellschafter - Insolvenzrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 29 |w (DE-604)BV019739897 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987449 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138353600233472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
1. Teil:
Der GmbH-Geschäftsanteil und die Auswirkungen seiner Zugehörigkeit
zur Insolvenzmasse auf die Rechte und Pflichten des Gesellschafters 21
A. Die Merkmale des GmbH-Geschäftsanteils 21
B. Die Durchführung des Verbraucher- oder Regelinsolvenz Verfahrens 23
I.
Der Anwendungsbereich der Verfahrensarten 23
II.
Die selbständige wirtschaftliche Tätigkeit 24
1. Die weitere Tätigkeit als Einzelkaufmann oder persönlich
haftender Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft 25
2. Die Beteiligung an der GmbH 26
III.
Ergebnis unter 1. Teil B. 28
C. Die Folgen des Insolvenzbeschlags 29
I.
Die Zugehörigkeit zur Insolvenzmasse 29
II.
Die Auswirkungen des Insolvenzbeschlags auf die Rechte des
Gesellschafters 32
1. Die Mitgliedschaftsrechte des Gesellschafters 32
a) Die Vermögensrechte 33
b) Die Verwaltungsrechte 34
aa) Die Mitbestimmungsrechte, insbesondere:
Das Stimmrecht 34
(1) Der Inhalt der Beschlussfassung 35
(a) Grenzen bei der Ausübung des Stimmrechts? 35
(b) Die Auswirkungen des Beschlussinhalts auf die
vermögensrechtliche Seite des GmbH-Geschäfts¬
anteils 36
(c) Das Risiko anfechtbarer Beschlüsse 37
(d) Ergebnis unter 1. Teil C.
II.
1. b) aa) (1) 39
(2) Das Ruhen des Stimmrechts 40
(3) Die Stimm verböte 42
(4) Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
1.
b) aa)
43
bb) Die
Kontrollrechte 43
c)
Die Sonderrechte 45
d)
Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
1. 46
2. Die höchstpersönlichen Rechte des Gesellschafters 46
a) Die Stellung als Geschäftsführer 47
b) Der Sitz im Aufsichtsrat 48
c) Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
2. 49
3. Die »reinen« Gläubigerrechte des Gesellschafters 50
a) Der Anspruch auf Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 50
b) Der Vergütungsanspruch 51
c) Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
3. 52
4. Ergebnis unter 1. Teil
С.
II.
53
III. Die
Auswirkungen des Insolvenzbeschlags auf die Pflichten des
Gesellschafters 54
1. Die bereits im Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenz Verfahrens
begründeten Verpflichtungen des Gesellschafters 54
a) Die mitgliedschaftlichen Pflichten 55
aa) Die Pflicht zur Leistung der Stammeinlage 55
(1) Vorrang des Grundsatzes der Kapitalaufbringung? 55
(2) Das Verhältnis zum Kaduzierungsverfahren 57
(a) Der Gang des Kaduzierungsverfahrens 57
(b) Wahlrecht der Gesellschaft? 58
(c) Kaduzierung während der Wohlverhaltensperiode 60
(d) Der Erhalt des GmbH-Geschäftsanteils als Masse¬
bestandteil 63
(3) Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
1.
a) aa)
64
bb)
Die Nachschusspflicht
65
(1) Unbeschränkte
Nachschusspflicht
66
(2) Beschränkte
Nachschusspflicht
68
cc)
Weitere vermögensrechtliche Pflichten 69
(1) Die Pflicht zur Erstattung verbotener
Rückzahlungen 69
(2) Differenz-, Gründungs-, Vorbelastungs- und Aus¬
fallhaftung 70
dd) Die Neben-und Sonderpflichten 71
ее)
Die Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft sowie den
Mitgesellschaftern 75
(1) Keine eigene Treuepflicht des Insolvenzverwalters 76
(2) Bindung an die Treuepflicht des Gesellschafters? 76
(3) Die Kollision zwischen der Treuepflicht des
Gesellschafters und dem Pflichtenkreis des Insolvenz¬
verwalters 77
(a) Die Rückforderung von Gesellschafterdarlehen 77
(b) Die Ausübung der Verwaltungsrechte 78
(c)
Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils 80
(d) Der Vorrang des Insolvenzzwecks 82
(4) Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
1.
а) ее)
83
ff) Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
1.
a)
84
b)
Die höchstpersönlichen Pflichten 84
c)
Die schuldrechtlichen Verpflichtungen 85
2. Die Begründung neuer Pflichten nach der Eröffnung des
Insolvenzverfahrens 85
3. Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
87
D.
Ergebnis aus dem 1. Teil 87
2. Teil:
Der Umfang der Insolvenzmasse 89
A. Die aus der Stellung als GmbH-Gesellschafter resultierenden Masse¬
bestandteile 89
I.
Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils 90
1. Die Werthaltigkeit des GmbH-Geschäftsanteils 90
a) Überblick über die gängigsten Bewertungsmethoden 91
aa) Die Einzelbewertungsverfahren 91
bb) Die Gesamtbewertungsverfahren 92
cc) Die Mischverfahren 94
dd) Die Wahl der Bewertungsmethode im Einzelfall 94
b) Zu- oder Abschläge aufgrund der Besonderheiten des
Geschäftsanteils 95
c) Die Konsequenzen für die Handlungsweise des
Insolvenzverwalters 96
2. Der Inhalt des Verwertungsrechts 97
3. Die formalen Erfordernisse bei der Veräußerung des
GmbH-Anteils 100
a) Die Formvorschriften 100
b) Die Zustimmung der Gesellschaft 101
aa) Bindung an Vinkulierungsklauseln? 102
bb) Der Vorrang des Verwertungsrechts im Insolvenz¬
verfahren 104
cc) Die Zustimmung bei der Veräußerung von Teilen eines
Geschäftsanteils 107
c) Die Zustimmung der Gläubigerversammlung 108
d) Ergebnis unter 2. Teil A.
I.
3. 109
4. Die Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft sowie den Mitge¬
sellschaftern bei der Verwertung des GmbH-Anteils 109
5. Die Freigabe des GmbH-Geschäftsanteils aus der Insolvenzmasse 111
6. Ergebnis unter 2. Teil A.
I.
113
II.
Der Austritt aus der Gesellschaft 114
1. Kündigung entsprechend § 135 HGB ? 115
2. Der Austritt aus wichtigem Grund 117
a) Die Definition des »wichtigen Grundes« 117
aa) Die Störungen im Gesellschaftsverhältnis 118
bb) Die Störungen, die im Zusammenhang mit der Verwer¬
tung des GmbH-Geschäftsanteils stehen 119
(1) Das Scheitern der Verkaufsbemiihungen in ange¬
messener Zeit 120
(2) Der dringende, anderweitig nicht zu befriedigende
Geldbedarf 121
b) Die Einschränkungen aufgrund der Regeln über die
Kapitalaufbringung sowie die Kapitalerhaltung 123
c) Ergebnis unter 2. Teil A.
II.
124
III.
Die Anfechtbarkeit der Einlageleistung 124
1. Die Benachteiligung der Insolvenzgläubiger 126
2. Die Insolvenzanfechtung an der Schnittstelle zu den Kapitalauf-
bringungs- und Kapitalerhaltungsvorschriften 128
a) Die Rechtsnatur der Insolvenzanfechtung 128
aa) Die dingliche Theorie 129
bb) Die schuldrechtliche Theorie 130
cc) Die haftungsrechtliche Theorie 131
dd) Konsequenzen für die Anfechtbarkeit der
Einlageleistung 132
b) Der Standpunkt der Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit der
Einlageleistung 133
c) Die Meinungen in der Literatur 135
d) Der Vorrang der Insolvenzanfechtung 136
e) Ergebnis unter 2. Teil A.
III.
2. 139
3. Die in Betracht kommenden Anfechtungstatbestände 140
4. Die Konsequenzen der Anfechtbarkeit für die Handlungsweise
des Insolvenzverwalters 141
5. Die Insolvenz des Anfechtungsgegners (hier der Gesellschaft) 143
6. Ergebnis unter 2. Teil A.
III.
144
IV.
Die aus den Vermögensrechten sowie den reinen Gläubigerrechten
resultierenden Massebestandteile 145
B. Ergebnis aus dem 2. Teil 145
3. Teil:
Der Schutz der Gesellschaft vor dem Überfremdungsrisiko 147
A. Die Befriedigung des Gesellschafter-Gläubigers 147
B. Die Auflösung der Gesellschaft 148
I.
Die gesetzlichen Auflösungsgründe 149
II.
Die Gesellschafter-Insolvenz als statutarischer Auflösungsgrund 152
III.
Die Auflösungsklage 153
IV.
Ergebnis unter 3. Teil B. 154
C. Die Einziehung des Geschäftsanteils 155
I.
Der Regelungsumfang im Gesellschafts vertrag 156
1. Die Zulassung der Einziehung in der Satzung 157
2. Die Festlegung des Einziehungsgrundes 160
3. Der Zeitpunkt der Wirksamkeit der Einziehung 162
a) Wirksamkeit im Zeitpunkt der vollständigen Zahlung des
Einziehungsentgelts 163
b) Wirksamkeit im Zeitpunkt der Bekanntgabe des
Einziehungsbeschlusses 165
aa) Auflösende Bedingung 166
bb) Wiedereintrittsrecht 166
cc) Haftung der verbleibenden Gesellschafter 167
dd) Verweis auf Rechtsschutzmöglichkeiten 167
c) Der Standpunkt der Rechtsprechung 168
d) Die sofortige Wirksamkeit des Einziehungsbeschlusses und
der Schutz des ausgeschiedenen Gesellschafters 170
e) Konsequenzen für den Regelungsumfang im Gesellschafts¬
vertrag 178
f) Ergebnis unter 3. Teil
С
I.
3. 180
4. Das Einziehungsentgelt 181
a) Die Zulässigkeit statutarischer Beschränkungen
hinsichtlich der Höhe des Einziehungsentgelts 184
aa) Die Benachteiligung der Gläubiger des Gesellschafters 184
(1) Die Geltung der Abfindungsbeschränkung zu
Lasten der Gesellschafter-Gläubiger 185
(2) Heilung entsprechend § 242 Abs. 2 Satz 1 AktG zu
Lasten der Gesellschafter-Gläubiger? 187
bb) Die Diskrepanz zwischen der Höhe des Einziehungs¬
entgelts und dem tatsächlichen Anteilswert 189
(1) Ursprüngliches Missverhältnis 190
(2) Nachträgliches Missverhältnis 190
(3) Die Bestandskraft typischer Klauseln hinsichtlich
der Höhe des Einziehungsentgelts 191
(a) Substanzwertklauseln 191
(b) Buchwertklauseln 193
(c) Nennwertklauseln 194
(d) Vermögenssteuerwert 195
(e) Ertragswertklauseln 196
(4) Der Ausschluss jeglichen Einziehungsentgelts 198
b) Die Zulässigkeit statutarischer Beschränkungen
hinsichtlich der Zahlung des Einziehungsentgelts 199
c) Die Auswirkungen der Ungültigkeit der
Abfindungsregelung auf die Einziehung 200
d) Ergebnis unter 3. Teil
С
I.
4. 200
5. Weitere Regelungsmöglichkeiten 202
6. Ergebnis unter 3. Teil
С
I.
204
II.
Die Einschränkungen aufgrund der Regeln über die Kapitalauf¬
bringung und die Kapitalerhaltung 206
III.
Die Durchführung der Einziehung 208
IV.
Die Folgen für die übrigen Geschäftsanteile 212
V.
Besonderheiten bei der Einmann-GmbH 213
VI.
Ergebnis unter 3. Teil
С
214
D.
Die Ausschließung des Gesellschafters 217
I.
Die Ausschließung aus wichtigem Grund 218
II.
Die Ausschließung kraft statutarischer Regelung 220
1. Der Regelungsumfang im Gesellschaftsvertrag 220
a) Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils 221
aa) Die Insolvenzfestigkeit einer statutarischen Abtre¬
tungsverpflichtung 223
(1) Durchsetzbarkeit gegenüber dem Insolvenz¬
verwalter? 223
(2) Der Vorrang des Verwertungsrechts im Insolvenz¬
verfahren 224
bb) Die Zwangsabtretung 227
b) Ergebnis unter 3. Teil D.
II.
1. a) 228
2. Ergebnis unter 3. Teil D. 229
E. Ergebnis aus dem 3. Teil 230
Ausblick auf das MoMiG 233
A. Überblick über die geplanten Änderungen 233
B. Die Berührungspunkte zwischen den geplanten Neuregelungen und
der Insolvenz eines Gesellschafters 235
I.
Die Mustersatzung 236
1. Der Inhalt der Mustersatzung 236
2. Die Mustersatzung in der Gesellschafterinsolvenz 237
II.
Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen 239
1. Die Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger 240
2. Der Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs 242
3. Der gutgläubige Erwerb in der Gesellschafterinsolvenz 243
III.
Die »technischen« Änderungen für GmbH-Geschäftsanteile 246
IV.
Die Insolvenzantragspflicht für Gesellschafter bei Führungslo-
sigkeit der GmbH 247
V.
Die Erweiterung der Ausschlusstatbestände für Geschäftsführer 248
VI.
Ergebnis 249
Schlussbetrachtung 250
Literaturverzeichnis 255
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
1. Teil:
Der GmbH-Geschäftsanteil und die Auswirkungen seiner Zugehörigkeit
zur Insolvenzmasse auf die Rechte und Pflichten des Gesellschafters 21
A. Die Merkmale des GmbH-Geschäftsanteils 21
B. Die Durchführung des Verbraucher- oder Regelinsolvenz Verfahrens 23
I.
Der Anwendungsbereich der Verfahrensarten 23
II.
Die selbständige wirtschaftliche Tätigkeit 24
1. Die weitere Tätigkeit als Einzelkaufmann oder persönlich
haftender Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft 25
2. Die Beteiligung an der GmbH 26
III.
Ergebnis unter 1. Teil B. 28
C. Die Folgen des Insolvenzbeschlags 29
I.
Die Zugehörigkeit zur Insolvenzmasse 29
II.
Die Auswirkungen des Insolvenzbeschlags auf die Rechte des
Gesellschafters 32
1. Die Mitgliedschaftsrechte des Gesellschafters 32
a) Die Vermögensrechte 33
b) Die Verwaltungsrechte 34
aa) Die Mitbestimmungsrechte, insbesondere:
Das Stimmrecht 34
(1) Der Inhalt der Beschlussfassung 35
(a) Grenzen bei der Ausübung des Stimmrechts? 35
(b) Die Auswirkungen des Beschlussinhalts auf die
vermögensrechtliche Seite des GmbH-Geschäfts¬
anteils 36
(c) Das Risiko anfechtbarer Beschlüsse 37
(d) Ergebnis unter 1. Teil C.
II.
1. b) aa) (1) 39
(2) Das Ruhen des Stimmrechts 40
(3) Die Stimm verböte 42
(4) Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
1.
b) aa)
43
bb) Die
Kontrollrechte 43
c)
Die Sonderrechte 45
d)
Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
1. 46
2. Die höchstpersönlichen Rechte des Gesellschafters 46
a) Die Stellung als Geschäftsführer 47
b) Der Sitz im Aufsichtsrat 48
c) Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
2. 49
3. Die »reinen« Gläubigerrechte des Gesellschafters 50
a) Der Anspruch auf Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 50
b) Der Vergütungsanspruch 51
c) Ergebnis unter 1. Teil
С
II.
3. 52
4. Ergebnis unter 1. Teil
С.
II.
53
III. Die
Auswirkungen des Insolvenzbeschlags auf die Pflichten des
Gesellschafters 54
1. Die bereits im Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenz Verfahrens
begründeten Verpflichtungen des Gesellschafters 54
a) Die mitgliedschaftlichen Pflichten 55
aa) Die Pflicht zur Leistung der Stammeinlage 55
(1) Vorrang des Grundsatzes der Kapitalaufbringung? 55
(2) Das Verhältnis zum Kaduzierungsverfahren 57
(a) Der Gang des Kaduzierungsverfahrens 57
(b) Wahlrecht der Gesellschaft? 58
(c) Kaduzierung während der Wohlverhaltensperiode 60
(d) Der Erhalt des GmbH-Geschäftsanteils als Masse¬
bestandteil 63
(3) Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
1.
a) aa)
64
bb)
Die Nachschusspflicht
65
(1) Unbeschränkte
Nachschusspflicht
66
(2) Beschränkte
Nachschusspflicht
68
cc)
Weitere vermögensrechtliche Pflichten 69
(1) Die Pflicht zur Erstattung verbotener
Rückzahlungen 69
(2) Differenz-, Gründungs-, Vorbelastungs- und Aus¬
fallhaftung 70
dd) Die Neben-und Sonderpflichten 71
ее)
Die Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft sowie den
Mitgesellschaftern 75
(1) Keine eigene Treuepflicht des Insolvenzverwalters 76
(2) Bindung an die Treuepflicht des Gesellschafters? 76
(3) Die Kollision zwischen der Treuepflicht des
Gesellschafters und dem Pflichtenkreis des Insolvenz¬
verwalters 77
(a) Die Rückforderung von Gesellschafterdarlehen 77
(b) Die Ausübung der Verwaltungsrechte 78
(c)
Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils 80
(d) Der Vorrang des Insolvenzzwecks 82
(4) Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
1.
а) ее)
83
ff) Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
1.
a)
84
b)
Die höchstpersönlichen Pflichten 84
c)
Die schuldrechtlichen Verpflichtungen 85
2. Die Begründung neuer Pflichten nach der Eröffnung des
Insolvenzverfahrens 85
3. Ergebnis unter 1. Teil
С
III.
87
D.
Ergebnis aus dem 1. Teil 87
2. Teil:
Der Umfang der Insolvenzmasse 89
A. Die aus der Stellung als GmbH-Gesellschafter resultierenden Masse¬
bestandteile 89
I.
Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils 90
1. Die Werthaltigkeit des GmbH-Geschäftsanteils 90
a) Überblick über die gängigsten Bewertungsmethoden 91
aa) Die Einzelbewertungsverfahren 91
bb) Die Gesamtbewertungsverfahren 92
cc) Die Mischverfahren 94
dd) Die Wahl der Bewertungsmethode im Einzelfall 94
b) Zu- oder Abschläge aufgrund der Besonderheiten des
Geschäftsanteils 95
c) Die Konsequenzen für die Handlungsweise des
Insolvenzverwalters 96
2. Der Inhalt des Verwertungsrechts 97
3. Die formalen Erfordernisse bei der Veräußerung des
GmbH-Anteils 100
a) Die Formvorschriften 100
b) Die Zustimmung der Gesellschaft 101
aa) Bindung an Vinkulierungsklauseln? 102
bb) Der Vorrang des Verwertungsrechts im Insolvenz¬
verfahren 104
cc) Die Zustimmung bei der Veräußerung von Teilen eines
Geschäftsanteils 107
c) Die Zustimmung der Gläubigerversammlung 108
d) Ergebnis unter 2. Teil A.
I.
3. 109
4. Die Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft sowie den Mitge¬
sellschaftern bei der Verwertung des GmbH-Anteils 109
5. Die Freigabe des GmbH-Geschäftsanteils aus der Insolvenzmasse 111
6. Ergebnis unter 2. Teil A.
I.
113
II.
Der Austritt aus der Gesellschaft 114
1. Kündigung entsprechend § 135 HGB ? 115
2. Der Austritt aus wichtigem Grund 117
a) Die Definition des »wichtigen Grundes« 117
aa) Die Störungen im Gesellschaftsverhältnis 118
bb) Die Störungen, die im Zusammenhang mit der Verwer¬
tung des GmbH-Geschäftsanteils stehen 119
(1) Das Scheitern der Verkaufsbemiihungen in ange¬
messener Zeit 120
(2) Der dringende, anderweitig nicht zu befriedigende
Geldbedarf 121
b) Die Einschränkungen aufgrund der Regeln über die
Kapitalaufbringung sowie die Kapitalerhaltung 123
c) Ergebnis unter 2. Teil A.
II.
124
III.
Die Anfechtbarkeit der Einlageleistung 124
1. Die Benachteiligung der Insolvenzgläubiger 126
2. Die Insolvenzanfechtung an der Schnittstelle zu den Kapitalauf-
bringungs- und Kapitalerhaltungsvorschriften 128
a) Die Rechtsnatur der Insolvenzanfechtung 128
aa) Die dingliche Theorie 129
bb) Die schuldrechtliche Theorie 130
cc) Die haftungsrechtliche Theorie 131
dd) Konsequenzen für die Anfechtbarkeit der
Einlageleistung 132
b) Der Standpunkt der Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit der
Einlageleistung 133
c) Die Meinungen in der Literatur 135
d) Der Vorrang der Insolvenzanfechtung 136
e) Ergebnis unter 2. Teil A.
III.
2. 139
3. Die in Betracht kommenden Anfechtungstatbestände 140
4. Die Konsequenzen der Anfechtbarkeit für die Handlungsweise
des Insolvenzverwalters 141
5. Die Insolvenz des Anfechtungsgegners (hier der Gesellschaft) 143
6. Ergebnis unter 2. Teil A.
III.
144
IV.
Die aus den Vermögensrechten sowie den reinen Gläubigerrechten
resultierenden Massebestandteile 145
B. Ergebnis aus dem 2. Teil 145
3. Teil:
Der Schutz der Gesellschaft vor dem Überfremdungsrisiko 147
A. Die Befriedigung des Gesellschafter-Gläubigers 147
B. Die Auflösung der Gesellschaft 148
I.
Die gesetzlichen Auflösungsgründe 149
II.
Die Gesellschafter-Insolvenz als statutarischer Auflösungsgrund 152
III.
Die Auflösungsklage 153
IV.
Ergebnis unter 3. Teil B. 154
C. Die Einziehung des Geschäftsanteils 155
I.
Der Regelungsumfang im Gesellschafts vertrag 156
1. Die Zulassung der Einziehung in der Satzung 157
2. Die Festlegung des Einziehungsgrundes 160
3. Der Zeitpunkt der Wirksamkeit der Einziehung 162
a) Wirksamkeit im Zeitpunkt der vollständigen Zahlung des
Einziehungsentgelts 163
b) Wirksamkeit im Zeitpunkt der Bekanntgabe des
Einziehungsbeschlusses 165
aa) Auflösende Bedingung 166
bb) Wiedereintrittsrecht 166
cc) Haftung der verbleibenden Gesellschafter 167
dd) Verweis auf Rechtsschutzmöglichkeiten 167
c) Der Standpunkt der Rechtsprechung 168
d) Die sofortige Wirksamkeit des Einziehungsbeschlusses und
der Schutz des ausgeschiedenen Gesellschafters 170
e) Konsequenzen für den Regelungsumfang im Gesellschafts¬
vertrag 178
f) Ergebnis unter 3. Teil
С
I.
3. 180
4. Das Einziehungsentgelt 181
a) Die Zulässigkeit statutarischer Beschränkungen
hinsichtlich der Höhe des Einziehungsentgelts 184
aa) Die Benachteiligung der Gläubiger des Gesellschafters 184
(1) Die Geltung der Abfindungsbeschränkung zu
Lasten der Gesellschafter-Gläubiger 185
(2) Heilung entsprechend § 242 Abs. 2 Satz 1 AktG zu
Lasten der Gesellschafter-Gläubiger? 187
bb) Die Diskrepanz zwischen der Höhe des Einziehungs¬
entgelts und dem tatsächlichen Anteilswert 189
(1) Ursprüngliches Missverhältnis 190
(2) Nachträgliches Missverhältnis 190
(3) Die Bestandskraft typischer Klauseln hinsichtlich
der Höhe des Einziehungsentgelts 191
(a) Substanzwertklauseln 191
(b) Buchwertklauseln 193
(c) Nennwertklauseln 194
(d) Vermögenssteuerwert 195
(e) Ertragswertklauseln 196
(4) Der Ausschluss jeglichen Einziehungsentgelts 198
b) Die Zulässigkeit statutarischer Beschränkungen
hinsichtlich der Zahlung des Einziehungsentgelts 199
c) Die Auswirkungen der Ungültigkeit der
Abfindungsregelung auf die Einziehung 200
d) Ergebnis unter 3. Teil
С
I.
4. 200
5. Weitere Regelungsmöglichkeiten 202
6. Ergebnis unter 3. Teil
С
I.
204
II.
Die Einschränkungen aufgrund der Regeln über die Kapitalauf¬
bringung und die Kapitalerhaltung 206
III.
Die Durchführung der Einziehung 208
IV.
Die Folgen für die übrigen Geschäftsanteile 212
V.
Besonderheiten bei der Einmann-GmbH 213
VI.
Ergebnis unter 3. Teil
С
214
D.
Die Ausschließung des Gesellschafters 217
I.
Die Ausschließung aus wichtigem Grund 218
II.
Die Ausschließung kraft statutarischer Regelung 220
1. Der Regelungsumfang im Gesellschaftsvertrag 220
a) Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils 221
aa) Die Insolvenzfestigkeit einer statutarischen Abtre¬
tungsverpflichtung 223
(1) Durchsetzbarkeit gegenüber dem Insolvenz¬
verwalter? 223
(2) Der Vorrang des Verwertungsrechts im Insolvenz¬
verfahren 224
bb) Die Zwangsabtretung 227
b) Ergebnis unter 3. Teil D.
II.
1. a) 228
2. Ergebnis unter 3. Teil D. 229
E. Ergebnis aus dem 3. Teil 230
Ausblick auf das MoMiG 233
A. Überblick über die geplanten Änderungen 233
B. Die Berührungspunkte zwischen den geplanten Neuregelungen und
der Insolvenz eines Gesellschafters 235
I.
Die Mustersatzung 236
1. Der Inhalt der Mustersatzung 236
2. Die Mustersatzung in der Gesellschafterinsolvenz 237
II.
Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen 239
1. Die Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger 240
2. Der Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs 242
3. Der gutgläubige Erwerb in der Gesellschafterinsolvenz 243
III.
Die »technischen« Änderungen für GmbH-Geschäftsanteile 246
IV.
Die Insolvenzantragspflicht für Gesellschafter bei Führungslo-
sigkeit der GmbH 247
V.
Die Erweiterung der Ausschlusstatbestände für Geschäftsführer 248
VI.
Ergebnis 249
Schlussbetrachtung 250
Literaturverzeichnis 255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartholomäus, Anja |
author_facet | Bartholomäus, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Bartholomäus, Anja |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035180678 |
classification_rvk | PE 450 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)316022915 (DE-599)DNB991006402 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035180678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0329</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991006402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937195</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 99.90 (freier Pr.), ca. EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3719-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832937195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316022915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991006402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartholomäus, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Anja Bartholomäus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - GmbH - Gesellschafter - Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019739897</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987449</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - GmbH - Gesellschafter - Insolvenzrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - GmbH - Gesellschafter - Insolvenzrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035180678 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987449 |
oclc_num | 316022915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M382 DE-945 DE-20 DE-29 DE-523 DE-526 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M382 DE-945 DE-20 DE-29 DE-523 DE-526 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 |
physical | 262 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Insolvenzrecht |
series2 | Schriften zum Insolvenzrecht |
spelling | Bartholomäus, Anja Verfasser aut Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz Anja Bartholomäus 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 262 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Insolvenzrecht 29 Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2006 Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland - GmbH - Gesellschafter - Insolvenzrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Schriften zum Insolvenzrecht 29 (DE-604)BV019739897 29 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartholomäus, Anja Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz Schriften zum Insolvenzrecht Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020616-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |
title_auth | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |
title_exact_search | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |
title_full | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz Anja Bartholomäus |
title_fullStr | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz Anja Bartholomäus |
title_full_unstemmed | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz Anja Bartholomäus |
title_short | Der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |
title_sort | der gmbh gesellschafter in der insolvenz |
topic | Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Gesellschafter GmbH Insolvenzrecht Deutschland - GmbH - Gesellschafter - Insolvenzrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019739897 |
work_keys_str_mv | AT bartholomausanja dergmbhgesellschafterinderinsolvenz |