Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen: = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Archeologický Ústav Akad. Věd České Republiky
2008
|
Schriftenreihe: | Památky archeologické
Supplementum ; 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 162 S. zahlr. Ill. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9788086124919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035180427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090202 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2008 abd| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788086124919 |9 978-80-86124-91-9 | ||
035 | |a (OCoLC)294936220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035180427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-19 |a DE-M157 |a DE-12 |a DE-M515 | ||
080 | |a (048.8) | ||
080 | |a (437.3) | ||
080 | |a 551.7 | ||
080 | |a 902.2 | ||
080 | |a 902.6 | ||
080 | |a 903 | ||
080 | |a 903.2 | ||
100 | 1 | |a Ernée, Michal |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)132428520 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen |b = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |c Michal Ernée |
246 | 1 | 1 | |a Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
264 | 1 | |a Praha |b Archeologický Ústav Akad. Věd České Republiky |c 2008 | |
300 | |a 162 S. |b zahlr. Ill. graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Památky archeologické : Supplementum |v 20 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Vor- und Frühgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Antiquities - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archaeological dating |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické datování |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické nálezy - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické výzkumy - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Excavations (archaeology) - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Stratigrafie |2 czenas | |
650 | 7 | |a Stratigraphy |2 czenas | |
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturschicht |0 (DE-588)4614252-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Czech Republic - prehistory |2 czenas | |
651 | 7 | |a Česko - pravěk |2 czenas | |
651 | 4 | |a Tschechische Republik | |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Studie |2 czenas | |
655 | 7 | |a Studies |2 czenas | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturschicht |0 (DE-588)4614252-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vor- und Frühgeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Památky archeologické |v Supplementum ; 20 |w (DE-604)BV010063624 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987196 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138353148297216 |
---|---|
adam_text | Obsah
- Inhalt
1.
Úvod
(Einleitung) .............................................................................................. 9
2.
Předmět práce
-
pravěká kulturní vrstva/souvrství
(Arbeitsthema - Die urgeschichtliche Kulturschicht/Schichtfolge) ....... 15
3.
Historie a dosavadní výsledky výzkumu
(Forschungsgeschichte und bisherige Forschungsergebnisse) .................... 17
3.1.
Praha
6 -
Lysolaje
(1944) ..................................................................................... 18
3.2.
Dobříčany
u Žatce
(1953) ..................................................................................... 19
3.3.
Sobčice
(1954) .............................................................................................. 20
3.4. Radonice
nad
Ohří
(1955-1962) .............................................................................. 25
3.5.
Výzkumy tzv. „podmáčených nebo „vlhkých lokalit
(Untersuchungen sog. „Feuchtboden Fundplätze) ................... 26
3.5.1.
Dřlnov
(1957-1965) ..................................................................................... 26
3.5.2.
Slatiny
и
Františkových Lázní
(1959-1960) .................................................................. 27
3.5.3.
Milžany
-
Přezetice
(1960-1962) .......................................................................... 30
3.5.4.
Tuchlovice
(1966) ....................................................................................... 31
3.6.
Uherské Hradiště
-
Sady, poloha Dolní Kotvice
(1971-1975) ...................................................... 34
3.7. 80.
léta
20.
století
(80-er Jahre des 20. Jahrhunderts) ............................................................. 36
3.7.1.
Lovosice
(19ßO-1985) ................................................................................... 36
3.7.2.
Praha
9 -
Dolní Počernice
(1982-1983) .................................................................... 37
3.7.3.
Hosty
(1981-1988) ..................................................................................... 38
3.7.4.
Hříměždice
(1986-1990) ................................................................................ 41
3.8.
Přelom století
-
posun v chápání významu kulturní vrstvy jako archeologického pramene?
(Die Jahrtausendwende - Fortschritt in der Erfassung der Bedeutung der Kulturschicht als archäologische Quelle?) ............ 42
3.8.1. Hrdlovka (1989-1994) ................................................................................... 43
3.8.2.
Praha
5 -
Velká Chuchle
(1994) ........................................................................... 43
3.8.3.
Praha
10 -
Hostivař
(1999, 2004-2006) ................................................................... 45
3.8.4.
Praha
10
-Záběhlice
(1978, 2001) ........................................................................ 48
3.8.5.
Praha
5 -
Smíchov
(2002) ................................................................................ 48
3.8.6.
Praha
9 -
Vysočany, Praha
4 -
Krč, Praha
5 -
Hlubočepy, Praha
5 -
Smíchov, Myšenec, Turnov, Krbice, Velké Hostíce
..... 50
3.9.
Souhrn dosavadních poznatků
-
diskuse
(Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse - Diskussion) ....................
55
4.
Kulturní vrstva a mikroreliéf terénu
(Die Kulturschicht und das Geländemikrorelief) ................................... 61
4.1.
Rekonstrukce geomorfologické podoby pravěkého terénu
(Rekonstruktion des urgeschichtlichen Geländereliefs) ...........
б1
4.2.
Problematika tzv. rekonstrukčních map (Problematik
der sog.
Rekonstruktionskarten)
...................................
62
4.3.
Pravěký terénní mikroreliéf v Praze
9 -
Miškovicích
(Das urgeschichtliche Geländerelief
¡η
Prag 9 -
Miškovice)
.............
62
4.4.
Interpretace a diskuse
(Interpretation und Diskussion) .............................................................
66
5.
Pravěké kulturní souvrství v Praze
10 -
Záběhlicích
(Die urgeschichtliche Kulturschicht in Prag 10 -
Záběhlice)
............ 72
5.1.
Metoda výzkumu kulturního souvrství
(Grabungsmethode).........................................................
72
5.2.
Geologicko-pedologická situace v místě výzkumu, stratigrafické jednotky na řezech
(Geologisch-pedologische
Situation, Beschreibung der Schichten) ..................................................... 77
5.3.
Metody zpracování výsledků výzkumu
(Auswertungsmethoden) .................................................... 89
5.4.
Tzv. objekty
-
charakteristika, stratigrafická pozice, nálezy z jejich výplní, vztah
к
souvrství
(Sog.
Objekte
-
Charakteristik, stratigraphische
Lage, Funde, Beziehung zur Kulturschicht) ................................. 89
5.4.1.
Základní charakteristiky jednotlivých skupin zahloubených „objektů
(Crundcharakterístíka
der einzelnen Gruppen eingetiefter
Objekte)
............................................... 90
5.4.2.
Nálezy ze zahloubených objektů
(Funde aus
den ObjektfQllungen)
...............................................
97
5.4.3.
Datování nálezů z výplní zahloubených objektů
(Datierung der Funde aus den Objektfüllungen) ......................
^3
5.4.4.
Zahloubené objekty, kulturní souvrství a podloží
(Eingetiefte
Objekte,
Kulturschicht und gewachsener Boden) ........... 104
PAMÄTKY
ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
5.5.
Nálezy v souvrství
(Funde aus der Kulturschicht) .................................................................. 104
5.6.
Datování souvrství a problematika tzv.
intruzi
-
reziduálních a
infiltrovaných
nálezů
(Datierung der Kulturschicht und
Problematik
der sog.
Intrusionen)
.................................................... 111
5.6.1.
Exkurs
-
souhrn dosavadních názorů (Exkurs
-Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse) ....................... 118
5.6.2.
Diskuse
к
situaci v Záběhlicích
(Diskussion der Situation in
Záběhlice)
............................................ 119
5.7.
Zdobené střepy
(Verzierte
Keramik)
............................................................................. 120
5.8.
Přírodovědné metody
-
fosfátová půdní analýza
(Naturwissenschaftliche Methoden - Phosphatanalyse) .................. 129
5.8.1.
Popisy analyzovaných vrstev ve výplních zahloubených objektů
(Beschreibungen der analysierten Schichten in den Grubenfüllungen) ............................................ 129
5.8.2.
Výběr a způsob odběru vzorků
(Auswahl der Proben und ihre Entnahme) ......................................... 130
5.8.3.
Naměřené hodnoty a jejich interpretace
(Gemessene Daten und ihre Interpretation) ............................... 133
5.8.4.
Diskuse
(Diskussion) ..................................................................................... 139
5.9.
Diskuse
к
výzkumu v Záběhlicích
(Diskussion der Ausgrabungen in
Záběhlice) ........................................
140
6.
Závěrečná diskuse
(Abschlussdiskussion) ........................................................................ 146
7.
Závěr
(Schlussfolgerungen) ..................................................................................... 150
Zusammenfassung ............................................................................................. 152
Literatura
(Literaturverzeichnis) .................................................................................... 157
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
-
SUPPLEMENTUM
20, 2008
Zusammenfassung
152-156
8. Zusammenfassung
Das Ziel der Arbeit ist es vor allem, die eingebürgerte Vorstel¬
lung darüber zu widerlegen,
dass
wir in unseren Flachlandsied¬
lungen fast keine Kulturschichten oder Schichtenfolgen finden,
die überkommene Meinung über ihren geringen Informationswert
anzuzweifeln und am Beispiel konkreter Situationen zu zeigen,
dass
es sich im Gegenteil um eine völlig geläufige, wenn auch sehr
unterschätzte Art archäologischer Quelle handelt. Ohne ihre
Erforschung und angemessene Analyse bleiben jedoch die nur
aus den Verfüllungen der eingetieften Objektteile gewonnenen
Informationen meist ein bloJ3er aus dem Zusammenhang gerisse¬
ner Torso ohne größere Bedeutung für die Erkenntnis konkreter
Ereignisse und Vorgänge, die sich in den entsprechenden Sied¬
lungen während ihrer Existenz abspielten.
Die Arbeit geht aus von a) Analysen bisher veröffentlichter Mei¬
nungen über diese Art archäologischer Quelle; b) Analysen einiger
bisher veröffentlichter Erwähnungen von Ausgrabungen urgeschicht¬
licher und frühmittelalterlicher Fundstellen mit erhaltenen Kul¬
turschichten (insgesamt 34 Fälle; siehe Tab. 1; Abb. 54); c) einer
Analyse eigener Feldforschungen des Autors, die auf die Rekon¬
struktion des ursprünglichen Bodenreliefs auf dem Areal einer
bestimmten urgeschichtlichen Siedlung (Prag 9 -
Miškovice)
und
auf die detaillierte Abtragung und Dokumentation einer urge¬
schichtlichen Kulturschicht (Prag 10 -
Záběhlice)
angelegt waren.
Gerade die Ausgrabung in
Záběhlice
trug mit einer Reihe von kon¬
kreten Erkenntnissen zum besseren Verständnis der Bedeutung
einer urgeschichtlichen Kulturschicht in der Struktur der Befun¬
de bei.
Während man bei mittelalterlichen Grabungen fast automa¬
tisch schon von Anfang an mit der Existenz von Schichten rech¬
net und die oberste dokumentierte stratigraphische Einheit oft die
heutige Oberfläche (Pflasterung, Asphalt etc.) ist [Abb. 1), wurde
in der Grabungsstrategie bei urgeschichtlichen Grabungen bis vor
Kurzem eher nicht mit der Existenz von Schichten gerechnet.
Dabei trafen unsere Archäologen schon ab dem 19. Jhdt. auf
Überreste urgeschichtlicher und frühmittelalterlicher Schichten,
worüber wir auch die ersten Erwähnungen in der Literatur finden.
Trotz wiederholter Beobachtungen und Ausgrabungen urge¬
schichtlicher archäologischer Fundstellen mit erhalten gebliebenen
Schichten in der Nachkriegszeit und gelegentlicher Akzentuierung
ihrer Bedeutung fixierte sich in der tschechischen Archäologie im
Verhältnis zur urgeschichtlichen „Kultur-Schicht allmählich eine
paradigmatische Überzeugung, formuliert
z. B.
von
E. Neústupný,
S. Venci
und
M. Kuna,
die wir kurz und bündig in den folgenden
Punkten zusammenfassen können: a) stärkere Kulturschichten
sind unter unseren Bedingungen selten, meist sind sie nicht
erhalten geblieben, wurden von Erosion oder Kultivation zerstört,
b) eine Kulturschicht bleibt vor allem in den Verfüllungen von
Grubenobjekten erhalten und wenn wir die Schichten erkennen
und erforschen wollen, bleibt uns nichts Anderes übrig, als die
sog. „Intrusionen (also die residualen und infiltrierten Funde) in
den Verfüllungen bereits erforschter Grubenobjekte zu untersu¬
chen.
S. Venci
drückt dann c) groJ3e Skepsis gegenüber der Aus¬
sagekraft dieser Art archäologischer Quelle aus.
Wir kommen also zu dem Schluss,
dass
Archäologen die Aus¬
sagekraft von „Kultur-Schichten in urgeschichtlichen Flachland¬
siedlungen als Quellen unserer Vergangenheit als nicht sehr hoch
einschätzen. Die Schuld trägt auf einer Seite besonders der rela¬
tiv hohe Aufwand ihrer Erforschung, auf der anderen Seite der
fälschlich angenommene geringe Informationswert der Ergebnis¬
se. Eine weitere Komplikation bereitet auch die Tatsache,
dass
eine Kulturschicht, die in Wirklichkeit in situ erhalten geblieben
ist, sehr oft nur auf Grund einer laienhaften visuellen Beurteilung
durch einen Archäologen für eine verlagerte Schicht gehalten
wird, ob nun absichtlich oder als Folge natürlicher (Erosions- und
Akkumulations-) Vorgänge. Die Erforschung einer solchen oftmals
nur scheinbar verlagerten Schicht wird dann als überflüssige
Zeit- und Geldverschwendung betrachtet, ohne Chance auf die
Erreichung eines ausreichend attraktiven Ergebnisses. Eine urge¬
schichtliche Kulturschicht wird bei Ausgrabungen von Flachland¬
siedlungen immer noch nicht allgemein als gleichwertige Informa¬
tionsquelle verstanden, vergleichbar mit Grubenobjekten und den
Funden aus ihren Verfüllungen; mit Grabfunden kann sie nach
dieser Auffassung schon gar nicht konkurrieren. Während ver¬
mutlich niemand von uns heut zu Tage eine willentliche Zer¬
störung eines „Grubenobjekts gestatten würde, beanstandet eine
Reihe von Archäologen die Zerstörung von Kulturschichten nicht
einmal.
Gerade dieses tief verwurzelte Paradigma führte meiner Mei¬
nung nach zur kollektiven Unterschätzung, Ignorierung und Zer¬
störung der Kulturschichten, die sich durch die meist automatisch
durchgeführten Abtragungen der Erde bis zur Oberfläche des
gewachsenen Bodens ohne vorangehende Sondierung äußerten,
durch welche die Situation in der Deckschicht überprüft werden
könnte. Darum wurden und konnten eigentlich auch gar keine
Methoden zur Identifizierung, Ausgrabung, Dokumentation und
Interpretation einer urgeschichtlichen Kulturschicht ausgearbei¬
tet werden. Nur das kann bei weiteren Forschungen zum Einsatz
adäquater Grabungs- und Dokumentaüonsmethoden führen. Auch
wenn sich in den letzten Jahren die Situation nach und nach
ändert und die gerade auf die Problematik der urgeschichtlichen
und frühmittelalterlichen Kulturschichten und Schichtfolgen
gezielt gerichteten Feldforschungen zunehmen, gehört die Erarbei¬
tung und Weiterentwicklung dieser Methoden zu den großen Desi¬
deraten unserer Urgeschichts- und Frühmittelalter-Archäologie.
Die urgeschichtlichen (frühmittelalterlichen) Kulturschichten
unterscheiden sich nämlich von den mittelalterlichen oft so sehr,
dass
sie eigene Grabungs- und Dokumentationsmethoden erfor¬
dern, die sich von den mittelalterlichen erheblich unterscheiden
können.
Die durch die Analyse der veröffentlichten Informationen und
der dokumentierten Geländekonstellationen gewonnenen Erkennt¬
nisse können wir in den folgenden Punkten zusammenfassen:
1. Seit dem Beginn der archäologischen Forschung an sich wur¬
den bei uns Fundstellen (Flachlandsiedlungen) mit erhaltener
Kulturschicht entdeckt bzw. genauer gesagt so beschrieben.
Die Archäologen waren sich sehr wohl bewusst,
dass
es sich
um eine andere Art archäologischen Befund handelt als
z. B.
ein eingetieftes Objekt, etwa eine Grube. Kulturschichten wur¬
den jedoch anfangs nur in Ausnahmefällen untersucht und
dokumentiert (Abb. 3, 4). Die Ausnahme bildeten in dieser
Richtung die auf Höhensiedlungen (Abb. 2, 5-10), bzw. in den
Höhlen (Abb. 11) dokumentierten Befunde. Eine Dokumentation
geschichteter urgeschichtlicher Fundstellen registrieren wir in
größerem Maß ab den fünfziger Jahren des 20. Jhdts. (Abb.
12-16, 24-25). Unter mehreren Aspekten können wir die Gra¬
bungen von
K. Šneidrováin Sobčice
(Abb. 17-23),
E. Neústup¬
ný
in der Gegend des
Komořaner
Sees (Abb. 26) oder E. Plesl in
Františkovy Lázně
(Abb. 27-28) als bahnbrechend ansehen,
auch wenn das Potential dieser Fundstellen aus heutiger Sicht
nicht immer ausgenutzt wurde. Nur vereinzelt kam es in den
folgenden Jahren auch zu größeren systematischen Entdeckun¬
gen urgeschichtlicher oder frühmittelalterlicher Kulturschich¬
ten
(z. B. Hosty
- Abb. 38 oder Hrdlovka - Abb. 45). Ein bis zu
einem gewissen Grad systematisches Interesse an dieser Art
archäologischer Quelle, begleitet von der Feststellung der Not¬
wendigkeit ihrer Erforschung, können wir erst in den letzten
ca. 10-15 Jahren beobachten,
z. B.
im Gebiet der heutigen
Stadt Prag (in
Hostivař
- Abb. 47; Foto 1;
Záběhlice
- siehe
Kap. 5;
Krč
- Foto 2;
Smíchov
- Abb. 49-50;
Miškovice
- Foto 3,
und anderswo).
2. Fundstellen mit einer erhalten gebliebenen urgeschichtlichen
oder frühmittelalterlichen Kulturschicht (Schichtfolge) sind fast
in allen Regionen der Tschechischen Republik bekannt, und
darum müssen wir auch in Zukunft mit ihrem Vorkommen auf
dem gesamten Gebiet der Tschechischen Republik rechnen.
Der einzige Grund für die derzeitigen Unterschiede ist der
Stand und die Tradition der Forschung in den einzelnen
Regionen.
3. Lange Zeit wurde angenommen, Überreste urgeschichtlicher
Kulturschichten blieben fast ausschließlich in Flussauen erhal¬
ten, und zwar in Folge späterer Erosionsprozesse, welche die
152
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
Zusammenfassung
152-156
Befunde mit Kolluvien bedeckten und sie so vor dem Pflug und
anderen destruktiven Eingriffen retteten (z. B. Prag 5 -
Velká
Chuchle
- Abb. 46, ein Profil in der Tagebau zwischen
Milžany
und
Přezetice
- Abb. 29,
Myšenec
- Abb. 51 usw.). Wie wir
heute wissen, finden wir Reste urgeschichtlicher Kulturschich¬
ten bei weitem nicht nur in den heutigen Überschwemmungs¬
gebieten, sondern in einer Reihe von Fällen auch direkt auf den
Scheiteln markanter Erhebungen
(z. B.
in Prag 6 - Lysolaje -
Abb. 12, Prag 9 -
Dolní Počernice
- Abb. 37:
A,
Prag 9 -
Vysoča¬
ny,
Prag 4 -
Krč
- Foto 2a), an Hängen mit einer ursprünglichen
Neigung von etwa 4-5°
(z. B. Hříměždice
- Abb. 42,
Turnov
-
Vrchhůra
- Abb. 52), aber auch 8° (Prag 5 -
Smíchov
- Abb. 50)
oder sogar bis 12,5° (Prag 5
-Velká Chuchle
-Abb. 46), auf den
Terrassen größerer und kleinerer Wasserläufe
(Dobříčany
bei
Zatec
- Abb. 14, Radonice a. d.
Eger
- Abb. 24,
Lovosice)
und
anderswo. Darum scheint es,
dass
die Erhaltung einer Kultur¬
schicht nicht von der allgemeinen Lage der Fundstelle im Gelän¬
de abhängig ist, sondern eher von a) dem Charakter und der
Intensität der Transformationsprozesse, b) dem Charakter und
der Intensität der anthropogenen Eingriffe unter das Gelände¬
niveau an diesen Stellen in den letzten Jahrhunderten, c) der
Lage einer bestimmten Stelle, an der die Reste der Kulturschicht
innerhalb des Rahmens der einzelnen Siedlungen erhalten ge¬
blieben sind - also vom Aussehen des
Mikroreliefs
innerhalb
des zugehörigen Gemeinschaftsareals
(community-areas).
4. Fundstellen mit erhaltenen urgeschichtlichen oder frühmit¬
telalterlichen Kulturschichten sind aus allen Perioden der bäuer¬
lichen Urgeschichte bekannt, und zwar aus fast allen „Kulturen
oder ihren „chronologischen Stufen . Kulturschichten bildeten
sich in den Siedlungen im Neolithikum, im Äneolithikum, in
der Bronze-, Hallstatt-,
Latènezeit,
römischen Kaiserzelt und
im Frühmittelalter {Tab. 1) ohne Berücksichtigung der oftmals
sehr markanten Unterschiede in der materiellen (oft baulichen)
Kultur, der angenommenen kulturellen, gesellschaftlichen,
wirtschaftlichen oder sozialen Unterschiede zwischen den ein¬
zelnen Kulturen und ohne Rücksicht auf der allgemein ange¬
nommene unterschiedliche Entwicklungsstand der verschiede¬
nen Völker, Stämme oder gesellschaftlich-politischen Gruppen
der Kelten, Germanen, Slawen usw. Man kann also nicht allge¬
mein sagen,
dass
diese Art der archäologischen Quelle „eher
auf Fundstellen eines bestimmten Alters oder einer kulturellen
oder ethnischen Zugehörigkeit beschränkt ist, während wir sie
an Fundstellen aus anderen Perioden nicht finden.
5. Überreste urgeschichtlicher Kulturschichten sind oft im be¬
trächtlichen Ausmaß von vielen Hundert bis 1000 m2 erhalten
(z. B. Sobcice - Abb. 18-23, Radonice a. d.
Eger,
Hosty
- Abb. 38,
Hrdlovka - Abb. 45, Prag 10 -
Hostivař
- Abb. 47;
Foto la,
Prag 9
-
Vysočany,
Prag 10 -
Záběhlice
- siehe Kap. 5,
Praha
9 -
Miško-
vice - Foto 3 und anderswo).
Kulturschichten wurden in verschiedenen Stärken von einigen
Zentimetern
(z. B.
in
Myšenec
- 8, 10 und 12 cm für die einzel¬
nen Phasen der Bronzezelt; Abb. 51), über mehrere Dezimeter
(20 cm in Hrdlovka, 10-30 cm in
Hříměždice
- Abb. 42, 18-30 cm
in
Sobčice,
20-30 cm in Prag 6 - Lysolaje - Abb. 13, bis 30 cm
in
Hosty,
nicht mehr als 50 cm in Radonice
a. d. Eger
- Abb. 25,
15 cm bis stellenweise mehr als 50 cm in Prag 9 -
Dolní Počer¬
nice
- Abb. 37 und stellenweise bis 60 cm in Tuchlovice - Abb. 31)
bis zu einer fast zwei Meter dicken Schichtfolge in Prag 10 -
Záběhlice (z.
В.
Abb. 65) und
Lovosice
(Abb. 34-35), einer über
2
m
dicken Schichtfolge in Prag 5 -
Smíchov
[Abb. 50), einer
mehr als 230 cm dicken Schichtfolge in Prag 4 -
Michle
(Abb. 3)
oder einer 3-4
m
dicken Schichtfolge in Prag 8 -
Libeň
(Abb. 4)
gefunden.
Kulturschichten blieben sowohl unter mächtigen Schwemm¬
schichten (z. B. 1
m ta Hrdlovka,
2
m
In Prag 5 -
Velká Chuch¬
le
- Abb. 46 und am Schnitt zwischen den Orten
Milžany
und
Přezetlce
- Abb. 29, oder ca. 120-280 cm in Tuchlovice - Abb. 32)
als auch häufig unter einer nur wenige Dezimeter dicken
Humusdecke (nur ca. 20 cm in
Sobčice,
etwa 35 cm in
Dobři-
čany
bei
Zatec
- Abb. 15, 30-40 cm in
Uherské Hradiště - Dolní
Kotvice
usw.) erhalten.
β.
Noch seltener als die Ausgrabungen urgeschichtlicher Kultur¬
schichten in Flachlandsiedlungen waren die Versuche einer
Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse. Darum kam
es nicht zur Definition und Charakterisierung dieser Art
archäologischer Quelle in Relation zu den übrigen Quellen.
Unter den Schichten mit archäologischen Funden kann man
mehrere Untergruppen unterscheiden. Im Besonderen handelt
es sich um a) Schichten in situ (mit erhaltenen Befunden wie
Feuerstellen, Fußböden, Steinsetzungen, Pflasterung, Fund¬
konzentrationen, zerbrochenen vollständigen Gefäßen usw.,
wie
ζ. Β.
in
Lovosice
- Abb. 34-36, Prag 5 -
Velká Chuchle -
Abb. 46, Prag 5 -
Smíchov
- Abb. 50,
Uherské Hradiště - Dolní
Kotvice, Hosty
- Abb. 39-41,
Františkovy Lázně
- Abb. 28, Prag 10
-
Záběhlice
-
z.
В.
Abb. 65-66;
Foto
6-11 und anderswo) und
b)
verschobene Schichten bl) Intentioneil (besonders Planie¬
rungen - Geländeplanierung wurde z. B. In
Uherské Hradiště -
Dolní Kotvice,
in
Slatiny
bei
Mariánské Lázně
und anderswo
nachgewiesen) oder
Ь2)
durch natürliche Prozesse (ein klassi¬
scher Fall sind die sog. umgekehrten Stratigraphien,
z. B.
die
Grabungssituation in Suchgraben XI/90 in
Hříměždice
- siehe
Kap. 3.7.4; Abb. 42). Von den Beschreibungen der untersuch¬
ten Situationen in der bisherigen Literatur her ist es allerdings
nicht immer klar, um welche Art der Schicht es sich handelt -
ihre Entstehungsweise wurde von den Autoren meist entweder
überhaupt nicht interpretiert oder oftmals nur ziemlich wirr
und unklar. Das Kriterium für die Erklärung einer Schicht zur
„Kultur- Schicht ist oft die bloße Anwesenheit von archäolo¬
gischen Funden in ihr. In manchen Fällen dagegen wurde eine
offenbar echte Kulturschicht
α
priori als Schwemmschicht
angesehen, und zwar ohne jegliche genauere Analyse
(ζ. Β.
die
Grabung von J.
Kovářík
in Prag 10 -
Záběhlice
- Abb. 48 und
anderswo).
7. In der Literatur finden wir fast keine Rückkoppelung zwischen
den Ergebnissen der Analysen der bei Ausgrabungen von Kul¬
turschichten gewonnenen Erkenntnisse und den benutzten
Grabungs- und Dokumentationsmethoden. Die mangelnde
Analyse der bisherigen Erkenntnisse bewirkte,
dass
die bislang
angewandten Grabungsmethoden im Verhältnis zur Kultur¬
schicht praktisch keine Veränderungen erfuhren - sie konnten
nicht korrigiert werden. Eine Reihe von Autoren gibt in den zi¬
tierten Texten zum Beispiel explizit an,
dass
es aufgrund des
ähnlichen oder völlig gleichen Aussehens (Färbung, Struktur
usw.) sehr schwierig oder vollkommen unmöglich ist, die in die
Kulturschicht eingetieften Objekte zu unterscheiden. Eine Dis¬
kussion über die Grabungs- und Dokumentationsmethoden ist
darum durchaus angebracht. Das Gleiche gilt für den Einsatz
naturwissenschaftlicher Methoden
(z. B.
die Strategien der Pro¬
benentnahme für unterschiedliche Analysenarten usw.) in Bezug
auf Kulturschichten.
8. Sehr wichtige Feststellungen betreffen das Verhältnis zwischen
den urgeschichtlichen Kulturschichten und dem Gelande-Mi-
krorelief. Die Autoren machen oft auf die Tatsache aufmerksam,
dass
Überreste von Kulturschichten und Schwemmschichten
oft verschiedene Geländesenken und Niederungen füllen, in de¬
nen sie Transformationsprozessen und neuzeitlichen Eingriffen
unter Geländeniveau (besonders dem Pflügen) entgingen, manch¬
mal auch der Abraumarbeit bei der Ausgrabung
(z. B. Hří¬
měždice
- Abb. 42, Prag 9 -
Dolní Počernice
- Abb. 37, Krbice -
Abb. 53, Prag 5 -
Velká Chuchle
- Abb. 46, Prag 5 - Hlubocepy.
Roztoky
bei Prag,
Turnov - Maškovy zahrady
und anderswo). In
diesem Zusammenhang sprechen manche Autoren von einer
„unruhigen Oberfläche der Bodenschicht (Hrdlovka). „erheb¬
lich unebenem Gelände oder einer „Bodenschicht voller natür¬
licher Vertiefungen (Krbice - Abb. 53).
Die Tatsache,
dass
a) die
Geländeoberfläche in der Urzeit stär¬
ker gegliedert war als heute, mit einer Reihe natürlicher Senken
und Niederungen und
b) dass
sich gerade in diesen Senken
und Niederungen oft Reste urgeschichtlicher Kulturschichten bis
heute in situ erhalten haben, ließ sich auch durch eine gezielte
Grabung in Prag 9 -
Miškovlce
bestätigen (siehe Kap. 4; Abb.
55-58). Ähnliche Feststellungen belegte u. a. auch das Projekt
„Mensch und Umwelt im Odergebiet in der ur- und frühge-
schichtlicher Zeit (Abb. 59-61: Gringmuth-Dallmer - Lccirjc-
wicz
eds.
2002).
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
-
SUPPLËMENTUM
20, 2008
153
Zusammenfassung
152-156
Deshalb müssen wir bei einem Großteil der Fundstätten
damit rechnen,
dass
das
Mikrorelief
des Geländes innerhalb
der urgeschichtlichen Siedlungsareale um Vieles stärker ge¬
gliedert und vielfältiger war als heute, mit einer Reihe Gelände¬
senken, Niederungen und Erhebungen. Das Geländerelief war
sowohl In den unteren als auch In den oberen Teilen der heu¬
tigen Hänge gegliedert. Die Existenz ähnlicher,Akkumulations¬
gebiete oder „-Zonen In größerem oder kleinerem Ausmaß
können wir darum fast an keiner untersuchten Örtlichkeit
ausschließen, gleichgültig wie das Relief der heutigen Gelände¬
oberfläche heute auch aussieht.
9. Einige Experimente, die z. B. J. Lüning auf der Aldenhovener
Platte durchführte (in Mähren z.
B. E.
Kazdová),
belegen,
dass
der Prozess der natürlichen Verfüllung fast aufhört und es im
Weiteren zu nahezu keiner Veränderung der Oberfläche
kommt, wenn die Umgebung einer Grube, eines Grabens oder
eines anderen Aushubs mit Rasen zuwächst. Mit einer ähnli¬
chen Situation müssen wir auch bei natürlichen Geländesen¬
ken rechnen, die noch dazu nicht ihrer Schicht Oberflächen¬
humus beraubt sind, auf dem die Vegetation weit schneller
wuchert als
z. B.
an den Wänden oder auf dem Grund eines
in Sand oder
Löss
eingetieften Objekts. Meiner Meinung nach
hat sich das Mikrorelief des Geländes nach der Beendigung
der Besiedlung relativ schnell stabilisiert. Falls es mit Pflan¬
zen zuwuchs, kam es zu einer Konservierung auf praktisch
unbegrenzte Zeit - meist bis zum nächsten absichtlichen Ein¬
griff unter das Oberflächenniveau. Dies konnte zum Beispiel
gerade intensives Pflügen sein. Beweise dafür,
dass
das Mikro¬
relief nach dem Ende einer Besiedlung unter günstigen Bedin¬
gungen Hunderte bis Tausende von Jahren im ursprünglichen
Stadium bleiben kann, finden wir vor allem In bewaldeten
oder grasbewachsenen Gebieten. Ich glaube,
dass
eine ähnliche
Situation bis ca. zur zweiten Hälfte des 19. Jhdts. auch an Stel¬
len möglich war, die heute bereits durch intensives mechani¬
sches Pflügen flacher sind.
10. Ein gegliedertes Gelände-Mikrorelief und die Existenz verschie¬
dener Senken direkt in den urgeschichtllchen Siedlungen und
in den Gebieten zwischen den einzelnen Tätigkeits-Arealen
konnten große Auswirkungen auf Erosions- und Akkumula¬
tionsprozesse haben, die schon zu der Zeit, als hier Menschen
siedelten, im Mikromaßstab (räumlich, nicht unbedingt um¬
fangmäßig gedacht) abliefen. In Geländevertiefungen ähnlich
denen in
Miškovice
konnten sich intakte Befunde (Überreste
einer Kulturschicht) in situ erhalten, sie konnten auch als eine
Art „Mikrobrutstätte für Akkumulationsprozesse dienen, In
die eine Kulturschicht mit Artefakten und Ökofakten aus der
näheren Umgebung geschwemmt werden konnten. Illustrativ
ist in dieser Hinsicht z. B. die Situation In der Lage 2a In
Hñ-
měždice,
wo am Boden einer in der Kulturschicht gefundenen
Geländesenke zwei Öfen in situ gefunden wurden. L. Smejtek
meint,
dass
nach der Beendigung ihrer Funktion „anschei¬
nend die ganze Mulde als Abfallhaufen gedient
hať
und weist
auch mit Geländebeobachtungen die relativ lange Dauer ihrer
Auffüllung „mit Anschwemmungen aus der höher liegenden
Umgebung nach.
11. Ich meine darum,
dass
wir in größerem oder kleinerem
Ausmaß an fast jeder untersuchten Fundstätte auch mit
Resten einer urgeschichtlichen Kulturschicht rechnen sollten,
und das in jedem beliebigen Teil ohne Berücksichtigung
des heutigen Geländereliefs, also nicht nur in Überschwem¬
mungsgebieten oder auf unteren Hangpartien, sondern auch
an Hanggipfeln oder an den Hängen selbst, wie das im Übri¬
gen auch viele bisherige Beobachtungen beweisen. Es gibt in
Böhmen eine ganze Reihe erforschter Fundstellen mit erhal¬
tenen Kulturschicht-Resten, und während der bäuerlichen
Urgeschichte existiert fast keine Periode, aus deren Verlauf sie
sich nicht wenigstens irgendwo erhalten hätten. Die Erklärung
ist meiner Meinung nach folgende: a) eine Kulturschicht hat
sich ursprünglich in den Gemeindegebieten
(community-areas)
aller menschlicher Siedlungen gebildet, b) in mehr oder weni¬
ger originalem Zustand blieb sie dort bis zu der Zelt, als sie
durch tiefes Pflügen und die damit verbundene Erosion oder
durch andere Eingriffe unter die Geländeoberfläche einschlie߬
lich
z. B.
ihres Übersehens bei archäologischen Ausgrabun¬
gen zerstört wurde, c) auf meistens landwirtschaftlich unge¬
nutzten Flächen, die das tiefe Pflügen (oder andere Eingriffe
unter Geländeniveau) aus unterschiedlichen Gründen nicht
traf (z. B. Gärten, Obstplantagen, Gehege - gewöhnlich gras¬
bewachsene oder bewaldete Gebiete, mit Schwemmland
bedeckte Situationen usw.), blieb die urgeschichtliche Kul-
turschlcht bis heute erhalten, d) auch auf beispielsweise
durch intensive landwirtschaftliche Tätigkeit betroffenen Flä¬
chen konnten Überreste von Kulturschichten erhalten bleiben,
und zwar besonders In Geländesenken und Niederungen.
12. Das Vorhandensein einer Kulturschicht kann man im Fall
einzelner Fundstellen bis zu einem gewissen Maß vorhersa¬
gen, und zwar Im Makromaßstab mit Hilfe einer genauen
Recherche der Archiv- und Kartenunterlagen (wie das unter¬
suchte Gebiet in den letzten ca. 150 Jahren genutzt worden
war), im Mikromaßstab durch eine Sondierung direkt im
Gelände, z. B. mit Hilfe eines Bodenbohrers, Mlkrosondie-
rungsgräben, einigen geophysikalischen Methoden usw. Wie
dann das Beispiel von Prag 5 -
Smíchov [Kap.
3.8.5; Abb. 49)
zeigt, sollte man auch die dicht bebauten oder stark wirt¬
schaftlich genutzten Gebiete nicht
α
priori ohne weiteres
ausschllessen.
13. Das
Mikrorelief
des Geländes war einer der Faktoren, die in
grundlegender Welse nicht nur die Auswahl einer Stelle zur
Gründung konkreter Siedlungsareale beeinflussten, sondern
auch in der Folge das Verhalten ihrer Bewohner. Es 1st sehr
schade,
dass
diese Landschaftscharakteristik meistens bei
großflächigen Ausgrabungen nicht beobachtet und detaillier¬
ter dokumentiert wird und die Information über sie unwie¬
derbringlich verloren geht. Ihre Rekonstruktion ex
post
aus
der Grabungsdokumentaüon ist nämlich nicht immer mög¬
lich. Einige inspirative Beispiele finden wir eher im Mittelalter
(für Prag z. B. L.
Hrdlička).
Zu erwähnen ist an dieser Stelle
z. B.
die Beobachtung wäh¬
rend des Hochwassers 2002 In
České Budějovice,
als beinahe
die einzige Fläche im historischen Stadtkern, die nicht vom
Wasser der Moldau und der
Malše (Maltsch)
überflutet war,
der große Hauptplatz von Budweis war. Dies war offensicht¬
lich kein Zufall. Die Stadtgründer kannten das hiesige Was¬
serregime, das sie respektieren mussten, sicher sehr gut. In
einer Situation, in der oft wirklich jeder Dezimeter an Höhe
über dem Wasserspiegel entschied, konnte die Existenz einer
relativ großen erhöhten Fläche sicher eine Schlüsselrolle bei
den Überlegungen der damaligen „Planer spielen.
Die Beobachtung des Gelände-Mikrorellefs bei archäologi¬
schen Grabungen und seine Rekonstruktion in urgeschichtli¬
chen Siedlungsarealen kann uns
z. B.
bei der Interpretation der
gegenseitigen räumlichen Bindungen zwischen den einzelnen
Tätigkeitsarealen
(activity areas)
helfen. Die oben erwähn¬
ten Gelandesenken, ob natürlich oder künstlich, können aus
vielen Gründen eine Goldgrube nicht nur aus archäologi¬
scher, sondern auch aus paläoökologischer Sicht sein. Eine
Geländesenke oder Niederung wurde mit größerer Wahrschein¬
lichkeit zu einem natürlichen Abfallhaufen (wie
z. B.
Position
2a in
Hřímězdice)
oder zu einer durchnässten Stelle, an der
sich das Wasser sammelt, als ein erhöhter Teil der Fundstel¬
le. Dies konnte dann
z. B.
die Auswahl eines Platzes zum
Hausbau, die Lage eines Dorfplatzes - eines freien Raumes
(siehe
z. B.
die in
České Budějovice
gemachte Beobachtung)
usw. beeinflussen.
14. Funde und Befunde aus Kulturschichten in Flachlandsied¬
lungen und die unter Ihnen befindlichen Konzentrationen
und Strukturen der Grubenobjekte in der Bodenschicht
schließen einander oft gegenseitig aus
(z. B. Sobčice
- Abb. 18-
23,
Hosty
- Abb. 39-41, Prag 10 -
Hostivař
- Abb. 47, Prag 10
-
Záběhlice
- Kap. 5 und andere) und belegen so meist eine
weit größere Vielfalt In der Flächennutzung, als sie nur aus
der Struktur der In den gewachsenen Boden eingetieften nied¬
rigsten Teile der Objekte hervorgehen würde. Eine Kultur¬
schicht ist eine Quelle grundlegend anderen Charakters als es
die eingetieften Objekte und Ihre Verfüllungen sind. Sie ent¬
stand in Folge unterschiedlicher Vorgänge, auf andere Art, in
154
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
Zusammenfassung
152-156
unterschiedlicher (meist langer) Zeit, sie reflektiert und doku¬
mentiert andere Tatsachen, und darum wirft sie Licht auf
einen anderen, bisher erst wenig untersuchten Teil der Ver¬
gangenheit dieser konkreten Fundstelle, dieses bestimmten
Umfelds. Kulturschicht-Folgen und die Funde aus ihnen
sagen etwas über andere Tatsachen aus als die Verfüllungen
von Grubenobjekten.
15. Falls wir Angaben über die Menge der bereits innerhalb der
Schichtenfolge gefundenen Objekte oder über die Zahl der
Funde haben, ist es offensichtlich,
dass
die Kulturschicht in
der Regel viel mehr Fundgut beinhaltet als die gleichzeitig
untersuchten eingetieften Objekte bzw. ihre in den gewachse¬
nen Boden eingetieften Teile (z. B. in
Sobčice
und anderswo).
In einigen Fällen machen die Autoren auch auf die Tatsache
aufmerksam,
dass
nur ein geringer Prozentsatz der in die Kul¬
turschicht eingetieften Objekte bis in den gewachsenen Boden
reicht
(z. B.
in Hrdlovka nur 1 % der Objekte aus dem Früh¬
mittelalter und ca. 10 % aller über 1
m
großen Objekte, in
Prag 10 -
Hostivař
nur 5-Ю % der in der Kulturschicht fest¬
gestellten Objekte usw.). Umgekehrt lässt sich konstatieren,
dass
bei einem eventuellen Abschieben der Kulturschicht bis
zur Oberfläche des gewachsenen Bodens beinahe alle Objek¬
te verschwinden würden (z. B. Krbice). Oftmals geht das auch
aus der beigefügten Dokumentation hervor
(z. B. Hosty
- Abb.
39-41,
Uherské Hradiště
-
Dolní Kotvice
- Abb. 32, Prag 5 -
Smíchov
- Abb. 50 usw.). Eine übereinstimmende Beobach¬
tung haben wir auch in
Záběhlice
gemacht. In den
Löss
wur¬
den hier nur die untersten Teile von fünf von insgesamt 59
Objekten eingetieft, die wir im gesamten Umfang der Kultur¬
schichten-Folge identifiziert haben, was 14,3 % ihres gesamten
Inhalts ausmacht [Abb. 75; 77). Wenn wir auch die Kubatur
der Kulturschicht selbst zählen, wurden nach dem Volumen
nur 0,13 % aller intakt erhaltenen urgeschichtlichen archäo¬
logischen Befunde in die Bodenschicht eingetieft
(I).
Was die
Keramikfunde aus den Objektverfüllungen betrifft (siehe Kap.
5.5, 5.7, 5.9), stammen ca. 10,9 % von ihnen aus den in den
Löss
eingetieften Teilen der Objekte. Von der Gesamtsumme
der ganzen urgeschichtlichen Keramik stammen nur 1,5 %
nach der Anzahl und 4,1 % nach dem Gewicht aus der Ver¬
füllungen der in den
Löss
eingetieften Teile der Gruben. Beim
Abschub der Kulturschicht bis zur Lössoberfläche wären also
100 % des Volumens der Kulturschicht einschließlich der
Funde, 54 von 59 eingeüeften Objekten, 85,7 % des Volumens
ihrer Verfüllung, 89,1 % der Scherben aus den Objektverfül¬
lungen - insgesamt also etwa 99 % aller dieser Funde und
Befunde verschwunden, die wir auf der Fläche in
Záběhlice
untersucht haben.
Die Bearbeitung der Ausgrabung in
Záběhlice
(hier Kap. 5;
Abb. 62-84; Foto 5-12; Tab. 2-20 und Diagramme 1-31) hat uns
nicht nur einen elementaren Vergleich einer Kulturschichten-
Folge und ihres Inhalts mit Grubenobjekten und ihrer Verfüllung
ermöglicht, sondern auch die Korrektur, Präzisierung und Ergän¬
zung einer Reihe bisheriger Erkenntnisse und theoretischer
Modelle, die u. a. die Schätzung des Volumens einzelner Objekte,
Überlegungen über die Entstehung der Verfüllung von Gruben¬
objekten, die Fundzahl oder -dichte in ihnen usw. betreffen.
Ziel dieser Arbeit ist es vor allem, am Beispiel der Situation in
der Tschechischen Republik auf das regelhafte Vorkommen urzeit¬
licher und frühmittelalterlicher
„Kultuť -Schichten
und Schicht¬
folgen auch unter mitteleuropäischen Bedingungen aufmerksam
zu machen. Die Existenz dieser bislang nicht genauer erkannten
archäologischen Ressource wurde bei Ausgrabungen häufig über¬
sehen, weshalb auf einige mögliche Erträge ihrer Untersuchung
hingewiesen werden soll. Zum Abschluss erlaube ich mir, wenig¬
stens auf die wichtigsten Folgen der Nichtbeachtung von Kultur¬
schichten bei Ausgrabungen hinzuweisen:
1. Kompletter Verlust ganzer kulturchronologischer Horizonte.
Archäologische Überreste einiger Zeitalter haben sich an kon¬
kreten Fundorten ausschließlich im Rahmen von Kultur¬
schichten/Schichtfolgen erhalten und zeigen sich überhaupt
nicht in den eingetieften Teilen der Objekte. Wenn diese bei der
Ausgrabung nicht erforscht werden, so fallen ganze kultur¬
chronologische Horizonte aus sämtlichen weiteren Überlegun¬
gen und Interpretationen heraus. In
Hostivař
oder
Záběhlice
würde uns zum Beispiel von den drei bzw. sechs Besiedlungs¬
horizonten jeweils nur ein einziger bleiben.
2. Verlust der oberen Teile eingetiefter Objekte. Im Rahmen
der Schichten/Schichtfolgen bleiben in der Regel auch die obe¬
ren Teile der sog. eingetieften Objekte erhalten, deren untere
Teile in den Untergrund eingetieft sind. Durch das Übergehen
der Schichten/Schichtfolgen bei der Grabung kommen wir um
wesentliche (oftmals auch größere) Teile, genauso um sämtli¬
che Funde aus der oberen Partie und um wesentliche Informa¬
tionen zu ihrer ursprünglichen Form (Funktion) usw. Beispiels¬
weise erscheinen dann die Diskussionen darüber, bis in welche
Tiefen sog. Intrusionen (also die residualen und Infiltrierten
Funde) in die Objektfüllung vorkommen können, in einem ganz
anderen Licht (vgl.
z. B.
Kap. 5.6.1).
3. Kompletter Verlust der Objekte, die in den Untergrund
überhaupt nicht eingetieft sind. Eine große Anzahl von
Objekten ist überhaupt nicht in den Untergrund eingetieft und
kann zusammen mit der Schicht/Schichtfolge zerstört werden.
Auch die Menge der sog. eingetieften Objekte und somit deren
Struktur am Fundort
muss
daher bei weitem nicht komplett
sein. Der Verlust an der Zahl der Objekte kann bis zu 90 %
erreichen (s.
o., z. B. Záběhlice
oder
Hostivař;
vgl. Abb. 47, 77).
4. Verlust einer großen Fundmenge. Durch das Übersehen von
Schichten/Schichtfolgen kommen wir um den überwiegenden
Fundanteil - der Verlust übersteigt oft 90 %.
5. Kompletter Verlust einiger Fundkategorien. Durch das Nicht¬
untersuchen von Schichten/Schichtfolgen kommen wir komplett
um einige Fundarten, die nur in einer Schichtfolge vorkommen. Es
handelt sich oft um Funde aus Metall, sog. Verlustfunde
(z. B.
Kleinschmuck, Münzen u. a.), die bei der genaueren Datierung
und für Überlegungen über die wirtschaftliche oder gesellschaft¬
liche Bedeutung des Fundorts wichtig sein können.
Alle angegebenen Feststellungen können wir heute an einer
Reihe von Fundstellen belegen (s. o.). Es ist daher an der Zeit,
darüber nachzudenken, wie man diesen unerfreulichen Zustand
ändern kann. Ich halte es für notwendig, die Aufmerksamkeit der
archäologischen Gemeinde in größerem Maß auch auf die Theorie
der Ausgrabung, die Gewinnung der archäologischen Funde, die
Methodologie der destruktiven Ausgrabung und die elementare
Kritik an den gewonnenen Quellen (Funde und Informationen) zu
lenken. Die Schwächen jeder Ausgrabung zeigen sich nämlich
meist erst bei der Bearbeitung ihrer Ergebnisse, ohne die es dann
nicht möglich ist, die Methoden und Verfahren der folgenden Aus¬
grabungen zu korrigieren und so schrittweise die Qualität unse¬
rer Methoden auf ein immer höheres Niveau zu heben. Ohne das
gerade durch die Bearbeitung der Grabungsergebnisse gewonne¬
ne Feedback, einschließlich der kritischen Beurteilung der ange¬
wandten Methoden, erreichen wir dies aber nicht. Vor allem zu
unseren Methoden und nicht zu den Aussagemöglichkeiten der
Befunde und Funde sollten wir skeptisch und kritisch sein.
Allgemein
muss
festgestellt werden,
dass
auf den Ausgrabun¬
gen heute nur wenig experimentiert wird. Nur selten werden neue
Methoden und Verfahren destruktiver Grabungen gezielt gesucht
und überprüft. Die destruktive Ausgrabung ist keine wissen¬
schaftliche Tätigkeit mehr. Sie ist zur Routinearbeit geworden,
durchgeführt und oft auch geleitet von Leuten, deren Aufgabe es
nicht ist, sich bei der Arbeit wissenschaftliche Fragen zu stellen.
Die Gegenwart eines akademisch ausgebildeten Archäologen auf
der Grabung ist oft eine bloße Formalität und sein Einfluss auf
die Grabungsmethodik, die Art der Dokumentation oder der Pro¬
benentnahme für verschiedene Analysen ist gleich Null. Außer der
sogenannten „Rettung archäologischer Funde mit Hilfe Jahrzehnte
alter, unveränderter Forschungs- und Dokumentationsmethoden
hat die sog. archäologische Rettungsgrabung oftmals eigentlich keine
klaren wissenschaftlichen Ziele und trägt meist nicht erheblich
zum Fortschritt im Fachbereich bei.
Das gelegentlich vorgebrachte Argument,
dass
bei Rettungs-
grabungen für so etwas keine Zeit sei,
muss
ich ausdrücklich als
unwahr zurückweisen. Auch die Grabung In
Záběhlice
war eine
Rettungsgrabung, ebenso wie beide Grabungen in
Miškovice.
die
Abschübe in
Hostivař,
in
Smíchov
oder
Krč.
Es handelt sich jedoch
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
-
SUPPLĽ
MENÜIM
ЛЈ,
2UÜB
155
Zusammenfassung
152-156
leider immer noch lediglich um Ausnahmen, welche die Regel
bestäügen.
Auf einen weiteren möglichen Zusammenhang möchte ich
abschließend aufmerksam machen. Die in den letzten Jahren
intensiv propagierten und manchmal direkt unkritisch durchge¬
setzten sog. „nichtdestruktiven Methoden in der Archäologie
führten u. a. dazu,
dass
man begann, die „destruktiven Metho¬
den etwas despektierlich zu betrachten - wer sie anwendet, zer¬
störe und vernichte eigentlich archäologische Quellen, und das
sei
α
priori schlecht. Schon im Adjektiv „destruktiv verbirgt sich
eine gewisse negative Bewertung des beschriebenen Phänomens.
Aus dem Vergleich einer Reihe in den letzten Jahren veröffentlich¬
ter Texte geht hervor,
dass
die Entwicklung der „destruktiven
Methoden neben dem stürmischen Aufschwung der sog. „nichtde¬
struktiven Methoden der Archäologie unverkennbar erstarrt ist.
Es sollte aber, meiner Meinung nach, genau umgekehrt sein,
denn vor allem die sog. destruktiven Methoden widmen sich mei¬
stens genau den Befunden, die oft ohne Beachtung untergehen.
Die destruktiven Methoden bleiben nämlich noch lange Zeit die
Primärressource unserer Informationen. Die meisten davon kann
man nämlich nicht auf andere Weise gewinnen.
Bei der Analyse
latènezeitlicher
Grubenhäuser aus Nordwest¬
böhmen konstatierte
V. Salač,
dass
wir im Fall der Verfüllung von
Grubenobjekten nicht mit einem Entstehungsmodell auskommen
können. P.
Květina
schreibt,
dass
„die Ausgrabung urgeschichtli¬
cher Siedlungen umso sinnvoller sein wird, Je größer die Variabili¬
tät der sich gegenüberstehenden methodischen Vorschläge sein
wird . Dasselbe gilt auch für die urgeschichtlichen Kulturschich¬
ten und Schichtfolgen. Im Gegensatz zu den Grubenobjekten ste¬
hen wir jedoch bei der Diskussion über sie noch ganz am Anfang.
Neben den „nichtdestruktiven verdient sicher auch die Entwick¬
lung der sog. „destruktiven Methoden in der Archäologie weit
größere Aufmerksamkeit. Ein Beitrag zu dieser Diskussion soll
auch die vorliegende Arbeit sein.
Deutsch von B.
Zídková
und P. Trebsche
156
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
|
adam_txt |
Obsah
- Inhalt
1.
Úvod
(Einleitung) . 9
2.
Předmět práce
-
pravěká kulturní vrstva/souvrství
(Arbeitsthema - Die urgeschichtliche Kulturschicht/Schichtfolge) . 15
3.
Historie a dosavadní výsledky výzkumu
(Forschungsgeschichte und bisherige Forschungsergebnisse) . 17
3.1.
Praha
6 -
Lysolaje
(1944) . 18
3.2.
Dobříčany
u Žatce
(1953) . 19
3.3.
Sobčice
(1954) . 20
3.4. Radonice
nad
Ohří
(1955-1962) . 25
3.5.
Výzkumy tzv. „podmáčených" nebo „vlhkých" lokalit
(Untersuchungen sog. „Feuchtboden" Fundplätze) . 26
3.5.1.
Dřlnov
(1957-1965) . 26
3.5.2.
Slatiny
и
Františkových Lázní
(1959-1960) . 27
3.5.3.
Milžany
-
Přezetice
(1960-1962) . 30
3.5.4.
Tuchlovice
(1966) . 31
3.6.
Uherské Hradiště
-
Sady, poloha Dolní Kotvice
(1971-1975) . 34
3.7. 80.
léta
20.
století
(80-er Jahre des 20. Jahrhunderts) . 36
3.7.1.
Lovosice
(19ßO-1985) . 36
3.7.2.
Praha
9 -
Dolní Počernice
(1982-1983) . 37
3.7.3.
Hosty
(1981-1988) . 38
3.7.4.
Hříměždice
(1986-1990) . 41
3.8.
Přelom století
-
posun v chápání významu kulturní vrstvy jako archeologického pramene?
(Die Jahrtausendwende - Fortschritt in der Erfassung der Bedeutung der Kulturschicht als archäologische Quelle?) . 42
3.8.1. Hrdlovka (1989-1994) . 43
3.8.2.
Praha
5 -
Velká Chuchle
(1994) . 43
3.8.3.
Praha
10 -
Hostivař
(1999, 2004-2006) . 45
3.8.4.
Praha
10
-Záběhlice
(1978, 2001) . 48
3.8.5.
Praha
5 -
Smíchov
(2002) . 48
3.8.6.
Praha
9 -
Vysočany, Praha
4 -
Krč, Praha
5 -
Hlubočepy, Praha
5 -
Smíchov, Myšenec, Turnov, Krbice, Velké Hostíce
. 50
3.9.
Souhrn dosavadních poznatků
-
diskuse
(Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse - Diskussion) .
55
4.
Kulturní vrstva a mikroreliéf terénu
(Die Kulturschicht und das Geländemikrorelief) . 61
4.1.
Rekonstrukce geomorfologické podoby pravěkého terénu
(Rekonstruktion des urgeschichtlichen Geländereliefs) .
б1
4.2.
Problematika tzv. rekonstrukčních map (Problematik
der sog.
Rekonstruktionskarten)
.
62
4.3.
Pravěký terénní mikroreliéf v Praze
9 -
Miškovicích
(Das urgeschichtliche Geländerelief
¡η
Prag 9 -
Miškovice)
.
62
4.4.
Interpretace a diskuse
(Interpretation und Diskussion) .
66
5.
Pravěké kulturní souvrství v Praze
10 -
Záběhlicích
(Die urgeschichtliche Kulturschicht in Prag 10 -
Záběhlice)
. 72
5.1.
Metoda výzkumu kulturního souvrství
(Grabungsmethode).
72
5.2.
Geologicko-pedologická situace v místě výzkumu, stratigrafické jednotky na řezech
(Geologisch-pedologische
Situation, Beschreibung der Schichten) . 77
5.3.
Metody zpracování výsledků výzkumu
(Auswertungsmethoden) . 89
5.4.
Tzv. objekty
-
charakteristika, stratigrafická pozice, nálezy z jejich výplní, vztah
к
souvrství
(Sog.
Objekte
-
Charakteristik, stratigraphische
Lage, Funde, Beziehung zur Kulturschicht) . 89
5.4.1.
Základní charakteristiky jednotlivých skupin zahloubených „objektů"
(Crundcharakterístíka
der einzelnen Gruppen eingetiefter
Objekte)
. 90
5.4.2.
Nálezy ze zahloubených objektů
(Funde aus
den ObjektfQllungen)
.
97
5.4.3.
Datování nálezů z výplní zahloubených objektů
(Datierung der Funde aus den Objektfüllungen) .
^3
5.4.4.
Zahloubené objekty, kulturní souvrství a podloží
(Eingetiefte
Objekte,
Kulturschicht und gewachsener Boden) . 104
PAMÄTKY
ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
5.5.
Nálezy v souvrství
(Funde aus der Kulturschicht) . 104
5.6.
Datování souvrství a problematika tzv.
intruzi
-
reziduálních a
infiltrovaných
nálezů
(Datierung der Kulturschicht und
Problematik
der sog.
Intrusionen)
. 111
5.6.1.
Exkurs
-
souhrn dosavadních názorů (Exkurs
-Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse) . 118
5.6.2.
Diskuse
к
situaci v Záběhlicích
(Diskussion der Situation in
Záběhlice)
. 119
5.7.
Zdobené střepy
(Verzierte
Keramik)
. 120
5.8.
Přírodovědné metody
-
fosfátová půdní analýza
(Naturwissenschaftliche Methoden - Phosphatanalyse) . 129
5.8.1.
Popisy analyzovaných vrstev ve výplních zahloubených objektů
(Beschreibungen der analysierten Schichten in den Grubenfüllungen) . 129
5.8.2.
Výběr a způsob odběru vzorků
(Auswahl der Proben und ihre Entnahme) . 130
5.8.3.
Naměřené hodnoty a jejich interpretace
(Gemessene Daten und ihre Interpretation) . 133
5.8.4.
Diskuse
(Diskussion) . 139
5.9.
Diskuse
к
výzkumu v Záběhlicích
(Diskussion der Ausgrabungen in
Záběhlice) .
140
6.
Závěrečná diskuse
(Abschlussdiskussion) . 146
7.
Závěr
(Schlussfolgerungen) . 150
Zusammenfassung . 152
Literatura
(Literaturverzeichnis) . 157
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
-
SUPPLEMENTUM
20, 2008
Zusammenfassung
152-156
8. Zusammenfassung
Das Ziel der Arbeit ist es vor allem, die eingebürgerte Vorstel¬
lung darüber zu widerlegen,
dass
wir in unseren Flachlandsied¬
lungen fast keine Kulturschichten oder Schichtenfolgen finden,
die überkommene Meinung über ihren geringen Informationswert
anzuzweifeln und am Beispiel konkreter Situationen zu zeigen,
dass
es sich im Gegenteil um eine völlig geläufige, wenn auch sehr
unterschätzte Art archäologischer Quelle handelt. Ohne ihre
Erforschung und angemessene Analyse bleiben jedoch die nur
aus den Verfüllungen der eingetieften Objektteile gewonnenen
Informationen meist ein bloJ3er aus dem Zusammenhang gerisse¬
ner Torso ohne größere Bedeutung für die Erkenntnis konkreter
Ereignisse und Vorgänge, die sich in den entsprechenden Sied¬
lungen während ihrer Existenz abspielten.
Die Arbeit geht aus von a) Analysen bisher veröffentlichter Mei¬
nungen über diese Art archäologischer Quelle; b) Analysen einiger
bisher veröffentlichter Erwähnungen von Ausgrabungen urgeschicht¬
licher und frühmittelalterlicher Fundstellen mit erhaltenen Kul¬
turschichten (insgesamt 34 Fälle; siehe Tab. 1; Abb. 54); c) einer
Analyse eigener Feldforschungen des Autors, die auf die Rekon¬
struktion des ursprünglichen Bodenreliefs auf dem Areal einer
bestimmten urgeschichtlichen Siedlung (Prag 9 -
Miškovice)
und
auf die detaillierte Abtragung und Dokumentation einer urge¬
schichtlichen Kulturschicht (Prag 10 -
Záběhlice)
angelegt waren.
Gerade die Ausgrabung in
Záběhlice
trug mit einer Reihe von kon¬
kreten Erkenntnissen zum besseren Verständnis der Bedeutung
einer urgeschichtlichen Kulturschicht in der Struktur der Befun¬
de bei.
Während man bei mittelalterlichen Grabungen fast automa¬
tisch schon von Anfang an mit der Existenz von Schichten rech¬
net und die oberste dokumentierte stratigraphische Einheit oft die
heutige Oberfläche (Pflasterung, Asphalt etc.) ist [Abb. 1), wurde
in der Grabungsstrategie bei urgeschichtlichen Grabungen bis vor
Kurzem eher nicht mit der Existenz von Schichten gerechnet.
Dabei trafen unsere Archäologen schon ab dem 19. Jhdt. auf
Überreste urgeschichtlicher und frühmittelalterlicher Schichten,
worüber wir auch die ersten Erwähnungen in der Literatur finden.
Trotz wiederholter Beobachtungen und Ausgrabungen urge¬
schichtlicher archäologischer Fundstellen mit erhalten gebliebenen
Schichten in der Nachkriegszeit und gelegentlicher Akzentuierung
ihrer Bedeutung fixierte sich in der tschechischen Archäologie im
Verhältnis zur urgeschichtlichen „Kultur-Schicht allmählich eine
paradigmatische Überzeugung, formuliert
z. B.
von
E. Neústupný,
S. Venci
und
M. Kuna,
die wir kurz und bündig in den folgenden
Punkten zusammenfassen können: a) stärkere Kulturschichten
sind unter unseren Bedingungen selten, meist sind sie nicht
erhalten geblieben, wurden von Erosion oder Kultivation zerstört,
b) eine Kulturschicht bleibt vor allem in den Verfüllungen von
Grubenobjekten erhalten und wenn wir die Schichten erkennen
und erforschen wollen, bleibt uns nichts Anderes übrig, als die
sog. „Intrusionen" (also die residualen und infiltrierten Funde) in
den Verfüllungen bereits erforschter Grubenobjekte zu untersu¬
chen.
S. Venci
drückt dann c) groJ3e Skepsis gegenüber der Aus¬
sagekraft dieser Art archäologischer Quelle aus.
Wir kommen also zu dem Schluss,
dass
Archäologen die Aus¬
sagekraft von „Kultur-Schichten in urgeschichtlichen Flachland¬
siedlungen als Quellen unserer Vergangenheit als nicht sehr hoch
einschätzen. Die Schuld trägt auf einer Seite besonders der rela¬
tiv hohe Aufwand ihrer Erforschung, auf der anderen Seite der
fälschlich angenommene geringe Informationswert der Ergebnis¬
se. Eine weitere Komplikation bereitet auch die Tatsache,
dass
eine Kulturschicht, die in Wirklichkeit in situ erhalten geblieben
ist, sehr oft nur auf Grund einer laienhaften visuellen Beurteilung
durch einen Archäologen für eine verlagerte Schicht gehalten
wird, ob nun absichtlich oder als Folge natürlicher (Erosions- und
Akkumulations-) Vorgänge. Die Erforschung einer solchen oftmals
nur scheinbar verlagerten Schicht wird dann als überflüssige
Zeit- und Geldverschwendung betrachtet, ohne Chance auf die
Erreichung eines ausreichend attraktiven Ergebnisses. Eine urge¬
schichtliche Kulturschicht wird bei Ausgrabungen von Flachland¬
siedlungen immer noch nicht allgemein als gleichwertige Informa¬
tionsquelle verstanden, vergleichbar mit Grubenobjekten und den
Funden aus ihren Verfüllungen; mit Grabfunden kann sie nach
dieser Auffassung schon gar nicht konkurrieren. Während ver¬
mutlich niemand von uns heut zu Tage eine willentliche Zer¬
störung eines „Grubenobjekts" gestatten würde, beanstandet eine
Reihe von Archäologen die Zerstörung von Kulturschichten nicht
einmal.
Gerade dieses tief verwurzelte Paradigma führte meiner Mei¬
nung nach zur kollektiven Unterschätzung, Ignorierung und Zer¬
störung der Kulturschichten, die sich durch die meist automatisch
durchgeführten Abtragungen der Erde bis zur Oberfläche des
gewachsenen Bodens ohne vorangehende Sondierung äußerten,
durch welche die Situation in der Deckschicht überprüft werden
könnte. Darum wurden und konnten eigentlich auch gar keine
Methoden zur Identifizierung, Ausgrabung, Dokumentation und
Interpretation einer urgeschichtlichen Kulturschicht ausgearbei¬
tet werden. Nur das kann bei weiteren Forschungen zum Einsatz
adäquater Grabungs- und Dokumentaüonsmethoden führen. Auch
wenn sich in den letzten Jahren die Situation nach und nach
ändert und die gerade auf die Problematik der urgeschichtlichen
und frühmittelalterlichen Kulturschichten und Schichtfolgen
gezielt gerichteten Feldforschungen zunehmen, gehört die Erarbei¬
tung und Weiterentwicklung dieser Methoden zu den großen Desi¬
deraten unserer Urgeschichts- und Frühmittelalter-Archäologie.
Die urgeschichtlichen (frühmittelalterlichen) Kulturschichten
unterscheiden sich nämlich von den mittelalterlichen oft so sehr,
dass
sie eigene Grabungs- und Dokumentationsmethoden erfor¬
dern, die sich von den mittelalterlichen erheblich unterscheiden
können.
Die durch die Analyse der veröffentlichten Informationen und
der dokumentierten Geländekonstellationen gewonnenen Erkennt¬
nisse können wir in den folgenden Punkten zusammenfassen:
1. Seit dem Beginn der archäologischen Forschung an sich wur¬
den bei uns Fundstellen (Flachlandsiedlungen) mit erhaltener
Kulturschicht entdeckt bzw. genauer gesagt so beschrieben.
Die Archäologen waren sich sehr wohl bewusst,
dass
es sich
um eine andere Art archäologischen Befund handelt als
z. B.
ein eingetieftes Objekt, etwa eine Grube. Kulturschichten wur¬
den jedoch anfangs nur in Ausnahmefällen untersucht und
dokumentiert (Abb. 3, 4). Die Ausnahme bildeten in dieser
Richtung die auf Höhensiedlungen (Abb. 2, 5-10), bzw. in den
Höhlen (Abb. 11) dokumentierten Befunde. Eine Dokumentation
geschichteter urgeschichtlicher Fundstellen registrieren wir in
größerem Maß ab den fünfziger Jahren des 20. Jhdts. (Abb.
12-16, 24-25). Unter mehreren Aspekten können wir die Gra¬
bungen von
K. Šneidrováin Sobčice
(Abb. 17-23),
E. Neústup¬
ný
in der Gegend des
Komořaner
Sees (Abb. 26) oder E. Plesl in
Františkovy Lázně
(Abb. 27-28) als bahnbrechend ansehen,
auch wenn das Potential dieser Fundstellen aus heutiger Sicht
nicht immer ausgenutzt wurde. Nur vereinzelt kam es in den
folgenden Jahren auch zu größeren systematischen Entdeckun¬
gen urgeschichtlicher oder frühmittelalterlicher Kulturschich¬
ten
(z. B. Hosty
- Abb. 38 oder Hrdlovka - Abb. 45). Ein bis zu
einem gewissen Grad systematisches Interesse an dieser Art
archäologischer Quelle, begleitet von der Feststellung der Not¬
wendigkeit ihrer Erforschung, können wir erst in den letzten
ca. 10-15 Jahren beobachten,
z. B.
im Gebiet der heutigen
Stadt Prag (in
Hostivař
- Abb. 47; Foto 1;
Záběhlice
- siehe
Kap. 5;
Krč
- Foto 2;
Smíchov
- Abb. 49-50;
Miškovice
- Foto 3,
und anderswo).
2. Fundstellen mit einer erhalten gebliebenen urgeschichtlichen
oder frühmittelalterlichen Kulturschicht (Schichtfolge) sind fast
in allen Regionen der Tschechischen Republik bekannt, und
darum müssen wir auch in Zukunft mit ihrem Vorkommen auf
dem gesamten Gebiet der Tschechischen Republik rechnen.
Der einzige Grund für die derzeitigen Unterschiede ist der
Stand und die Tradition der Forschung in den einzelnen
Regionen.
3. Lange Zeit wurde angenommen, Überreste urgeschichtlicher
Kulturschichten blieben fast ausschließlich in Flussauen erhal¬
ten, und zwar in Folge späterer Erosionsprozesse, welche die
152
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
Zusammenfassung
152-156
Befunde mit Kolluvien bedeckten und sie so vor dem Pflug und
anderen destruktiven Eingriffen retteten (z. B. Prag 5 -
Velká
Chuchle
- Abb. 46, ein Profil in der Tagebau zwischen
Milžany
und
Přezetice
- Abb. 29,
Myšenec
- Abb. 51 usw.). Wie wir
heute wissen, finden wir Reste urgeschichtlicher Kulturschich¬
ten bei weitem nicht nur in den heutigen Überschwemmungs¬
gebieten, sondern in einer Reihe von Fällen auch direkt auf den
Scheiteln markanter Erhebungen
(z. B.
in Prag 6 - Lysolaje -
Abb. 12, Prag 9 -
Dolní Počernice
- Abb. 37:
A,
Prag 9 -
Vysoča¬
ny,
Prag 4 -
Krč
- Foto 2a), an Hängen mit einer ursprünglichen
Neigung von etwa 4-5°
(z. B. Hříměždice
- Abb. 42,
Turnov
-
Vrchhůra
- Abb. 52), aber auch 8° (Prag 5 -
Smíchov
- Abb. 50)
oder sogar bis 12,5° (Prag 5
-Velká Chuchle
-Abb. 46), auf den
Terrassen größerer und kleinerer Wasserläufe
(Dobříčany
bei
Zatec
- Abb. 14, Radonice a. d.
Eger
- Abb. 24,
Lovosice)
und
anderswo. Darum scheint es,
dass
die Erhaltung einer Kultur¬
schicht nicht von der allgemeinen Lage der Fundstelle im Gelän¬
de abhängig ist, sondern eher von a) dem Charakter und der
Intensität der Transformationsprozesse, b) dem Charakter und
der Intensität der anthropogenen Eingriffe unter das Gelände¬
niveau an diesen Stellen in den letzten Jahrhunderten, c) der
Lage einer bestimmten Stelle, an der die Reste der Kulturschicht
innerhalb des Rahmens der einzelnen Siedlungen erhalten ge¬
blieben sind - also vom Aussehen des
Mikroreliefs
innerhalb
des zugehörigen Gemeinschaftsareals
(community-areas).
4. Fundstellen mit erhaltenen urgeschichtlichen oder frühmit¬
telalterlichen Kulturschichten sind aus allen Perioden der bäuer¬
lichen Urgeschichte bekannt, und zwar aus fast allen „Kulturen"
oder ihren „chronologischen Stufen". Kulturschichten bildeten
sich in den Siedlungen im Neolithikum, im Äneolithikum, in
der Bronze-, Hallstatt-,
Latènezeit,
römischen Kaiserzelt und
im Frühmittelalter {Tab. 1) ohne Berücksichtigung der oftmals
sehr markanten Unterschiede in der materiellen (oft baulichen)
Kultur, der angenommenen kulturellen, gesellschaftlichen,
wirtschaftlichen oder sozialen Unterschiede zwischen den ein¬
zelnen Kulturen und ohne Rücksicht auf der allgemein ange¬
nommene unterschiedliche Entwicklungsstand der verschiede¬
nen Völker, Stämme oder gesellschaftlich-politischen Gruppen
der Kelten, Germanen, Slawen usw. Man kann also nicht allge¬
mein sagen,
dass
diese Art der archäologischen Quelle „eher"
auf Fundstellen eines bestimmten Alters oder einer kulturellen
oder ethnischen Zugehörigkeit beschränkt ist, während wir sie
an Fundstellen aus anderen Perioden nicht finden.
5. Überreste urgeschichtlicher Kulturschichten sind oft im be¬
trächtlichen Ausmaß von vielen Hundert bis 1000 m2 erhalten
(z. B. Sobcice - Abb. 18-23, Radonice a. d.
Eger,
Hosty
- Abb. 38,
Hrdlovka - Abb. 45, Prag 10 -
Hostivař
- Abb. 47;
Foto la,
Prag 9
-
Vysočany,
Prag 10 -
Záběhlice
- siehe Kap. 5,
Praha
9 -
Miško-
vice - Foto 3 und anderswo).
Kulturschichten wurden in verschiedenen Stärken von einigen
Zentimetern
(z. B.
in
Myšenec
- 8, 10 und 12 cm für die einzel¬
nen Phasen der Bronzezelt; Abb. 51), über mehrere Dezimeter
(20 cm in Hrdlovka, 10-30 cm in
Hříměždice
- Abb. 42, 18-30 cm
in
Sobčice,
20-30 cm in Prag 6 - Lysolaje - Abb. 13, bis 30 cm
in
Hosty,
nicht mehr als 50 cm in Radonice
a. d. Eger
- Abb. 25,
15 cm bis stellenweise mehr als 50 cm in Prag 9 -
Dolní Počer¬
nice
- Abb. 37 und stellenweise bis 60 cm in Tuchlovice - Abb. 31)
bis zu einer fast zwei Meter dicken Schichtfolge in Prag 10 -
Záběhlice (z.
В.
Abb. 65) und
Lovosice
(Abb. 34-35), einer über
2
m
dicken Schichtfolge in Prag 5 -
Smíchov
[Abb. 50), einer
mehr als 230 cm dicken Schichtfolge in Prag 4 -
Michle
(Abb. 3)
oder einer 3-4
m
dicken Schichtfolge in Prag 8 -
Libeň
(Abb. 4)
gefunden.
Kulturschichten blieben sowohl unter mächtigen Schwemm¬
schichten (z. B. 1
m ta Hrdlovka,
2
m
In Prag 5 -
Velká Chuch¬
le
- Abb. 46 und am Schnitt zwischen den Orten
Milžany
und
Přezetlce
- Abb. 29, oder ca. 120-280 cm in Tuchlovice - Abb. 32)
als auch häufig unter einer nur wenige Dezimeter dicken
Humusdecke (nur ca. 20 cm in
Sobčice,
etwa 35 cm in
Dobři-
čany
bei
Zatec
- Abb. 15, 30-40 cm in
Uherské Hradiště - Dolní
Kotvice
usw.) erhalten.
β.
Noch seltener als die Ausgrabungen urgeschichtlicher Kultur¬
schichten in Flachlandsiedlungen waren die Versuche einer
Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse. Darum kam
es nicht zur Definition und Charakterisierung dieser Art
archäologischer Quelle in Relation zu den übrigen Quellen.
Unter den Schichten mit archäologischen Funden kann man
mehrere Untergruppen unterscheiden. Im Besonderen handelt
es sich um a) Schichten in situ (mit erhaltenen Befunden wie
Feuerstellen, Fußböden, Steinsetzungen, Pflasterung, Fund¬
konzentrationen, zerbrochenen vollständigen Gefäßen usw.,
wie
ζ. Β.
in
Lovosice
- Abb. 34-36, Prag 5 -
Velká Chuchle -
Abb. 46, Prag 5 -
Smíchov
- Abb. 50,
Uherské Hradiště - Dolní
Kotvice, Hosty
- Abb. 39-41,
Františkovy Lázně
- Abb. 28, Prag 10
-
Záběhlice
-
z.
В.
Abb. 65-66;
Foto
6-11 und anderswo) und
b)
verschobene Schichten bl) Intentioneil (besonders Planie¬
rungen - Geländeplanierung wurde z. B. In
Uherské Hradiště -
Dolní Kotvice,
in
Slatiny
bei
Mariánské Lázně
und anderswo
nachgewiesen) oder
Ь2)
durch natürliche Prozesse (ein klassi¬
scher Fall sind die sog. umgekehrten Stratigraphien,
z. B.
die
Grabungssituation in Suchgraben XI/90 in
Hříměždice
- siehe
Kap. 3.7.4; Abb. 42). Von den Beschreibungen der untersuch¬
ten Situationen in der bisherigen Literatur her ist es allerdings
nicht immer klar, um welche Art der Schicht es sich handelt -
ihre Entstehungsweise wurde von den Autoren meist entweder
überhaupt nicht interpretiert oder oftmals nur ziemlich wirr
und unklar. Das Kriterium für die Erklärung einer Schicht zur
„Kultur-" Schicht ist oft die bloße Anwesenheit von archäolo¬
gischen Funden in ihr. In manchen Fällen dagegen wurde eine
offenbar echte Kulturschicht
α
priori als Schwemmschicht
angesehen, und zwar ohne jegliche genauere Analyse
(ζ. Β.
die
Grabung von J.
Kovářík
in Prag 10 -
Záběhlice
- Abb. 48 und
anderswo).
7. In der Literatur finden wir fast keine Rückkoppelung zwischen
den Ergebnissen der Analysen der bei Ausgrabungen von Kul¬
turschichten gewonnenen Erkenntnisse und den benutzten
Grabungs- und Dokumentationsmethoden. Die mangelnde
Analyse der bisherigen Erkenntnisse bewirkte,
dass
die bislang
angewandten Grabungsmethoden im Verhältnis zur Kultur¬
schicht praktisch keine Veränderungen erfuhren - sie konnten
nicht korrigiert werden. Eine Reihe von Autoren gibt in den zi¬
tierten Texten zum Beispiel explizit an,
dass
es aufgrund des
ähnlichen oder völlig gleichen Aussehens (Färbung, Struktur
usw.) sehr schwierig oder vollkommen unmöglich ist, die in die
Kulturschicht eingetieften Objekte zu unterscheiden. Eine Dis¬
kussion über die Grabungs- und Dokumentationsmethoden ist
darum durchaus angebracht. Das Gleiche gilt für den Einsatz
naturwissenschaftlicher Methoden
(z. B.
die Strategien der Pro¬
benentnahme für unterschiedliche Analysenarten usw.) in Bezug
auf Kulturschichten.
8. Sehr wichtige Feststellungen betreffen das Verhältnis zwischen
den urgeschichtlichen Kulturschichten und dem Gelande-Mi-
krorelief. Die Autoren machen oft auf die Tatsache aufmerksam,
dass
Überreste von Kulturschichten und Schwemmschichten
oft verschiedene Geländesenken und Niederungen füllen, in de¬
nen sie Transformationsprozessen und neuzeitlichen Eingriffen
unter Geländeniveau (besonders dem Pflügen) entgingen, manch¬
mal auch der Abraumarbeit bei der Ausgrabung
(z. B. Hří¬
měždice
- Abb. 42, Prag 9 -
Dolní Počernice
- Abb. 37, Krbice -
Abb. 53, Prag 5 -
Velká Chuchle
- Abb. 46, Prag 5 - Hlubocepy.
Roztoky
bei Prag,
Turnov - Maškovy zahrady
und anderswo). In
diesem Zusammenhang sprechen manche Autoren von einer
„unruhigen Oberfläche der Bodenschicht" (Hrdlovka). „erheb¬
lich unebenem Gelände" oder einer „Bodenschicht voller natür¬
licher Vertiefungen" (Krbice - Abb. 53).
Die Tatsache,
dass
a) die
Geländeoberfläche in der Urzeit stär¬
ker gegliedert war als heute, mit einer Reihe natürlicher Senken
und Niederungen und
b) dass
sich gerade in diesen Senken
und Niederungen oft Reste urgeschichtlicher Kulturschichten bis
heute in situ erhalten haben, ließ sich auch durch eine gezielte
Grabung in Prag 9 -
Miškovlce
bestätigen (siehe Kap. 4; Abb.
55-58). Ähnliche Feststellungen belegte u. a. auch das Projekt
„Mensch und Umwelt im Odergebiet in der ur- und frühge-
schichtlicher Zeit" (Abb. 59-61: Gringmuth-Dallmer - Lccirjc-
wicz
eds.
2002).
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
-
SUPPLËMENTUM
20, 2008
153
Zusammenfassung
152-156
Deshalb müssen wir bei einem Großteil der Fundstätten
damit rechnen,
dass
das
Mikrorelief
des Geländes innerhalb
der urgeschichtlichen Siedlungsareale um Vieles stärker ge¬
gliedert und vielfältiger war als heute, mit einer Reihe Gelände¬
senken, Niederungen und Erhebungen. Das Geländerelief war
sowohl In den unteren als auch In den oberen Teilen der heu¬
tigen Hänge gegliedert. Die Existenz ähnlicher,Akkumulations¬
gebiete" oder „-Zonen" In größerem oder kleinerem Ausmaß
können wir darum fast an keiner untersuchten Örtlichkeit
ausschließen, gleichgültig wie das Relief der heutigen Gelände¬
oberfläche heute auch aussieht.
9. Einige Experimente, die z. B. J. Lüning auf der Aldenhovener
Platte durchführte (in Mähren z.
B. E.
Kazdová),
belegen,
dass
der Prozess der natürlichen Verfüllung fast aufhört und es im
Weiteren zu nahezu keiner Veränderung der Oberfläche
kommt, wenn die Umgebung einer Grube, eines Grabens oder
eines anderen Aushubs mit Rasen zuwächst. Mit einer ähnli¬
chen Situation müssen wir auch bei natürlichen Geländesen¬
ken rechnen, die noch dazu nicht ihrer Schicht Oberflächen¬
humus beraubt sind, auf dem die Vegetation weit schneller
wuchert als
z. B.
an den Wänden oder auf dem Grund eines
in Sand oder
Löss
eingetieften Objekts. Meiner Meinung nach
hat sich das Mikrorelief des Geländes nach der Beendigung
der Besiedlung relativ schnell stabilisiert. Falls es mit Pflan¬
zen zuwuchs, kam es zu einer Konservierung auf praktisch
unbegrenzte Zeit - meist bis zum nächsten absichtlichen Ein¬
griff unter das Oberflächenniveau. Dies konnte zum Beispiel
gerade intensives Pflügen sein. Beweise dafür,
dass
das Mikro¬
relief nach dem Ende einer Besiedlung unter günstigen Bedin¬
gungen Hunderte bis Tausende von Jahren im ursprünglichen
Stadium bleiben kann, finden wir vor allem In bewaldeten
oder grasbewachsenen Gebieten. Ich glaube,
dass
eine ähnliche
Situation bis ca. zur zweiten Hälfte des 19. Jhdts. auch an Stel¬
len möglich war, die heute bereits durch intensives mechani¬
sches Pflügen flacher sind.
10. Ein gegliedertes Gelände-Mikrorelief und die Existenz verschie¬
dener Senken direkt in den urgeschichtllchen Siedlungen und
in den Gebieten zwischen den einzelnen Tätigkeits-Arealen
konnten große Auswirkungen auf Erosions- und Akkumula¬
tionsprozesse haben, die schon zu der Zeit, als hier Menschen
siedelten, im Mikromaßstab (räumlich, nicht unbedingt um¬
fangmäßig gedacht) abliefen. In Geländevertiefungen ähnlich
denen in
Miškovice
konnten sich intakte Befunde (Überreste
einer Kulturschicht) in situ erhalten, sie konnten auch als eine
Art „Mikrobrutstätte" für Akkumulationsprozesse dienen, In
die eine Kulturschicht mit Artefakten und Ökofakten aus der
näheren Umgebung geschwemmt werden konnten. Illustrativ
ist in dieser Hinsicht z. B. die Situation In der Lage 2a In
Hñ-
měždice,
wo am Boden einer in der Kulturschicht gefundenen
Geländesenke zwei Öfen in situ gefunden wurden. L. Smejtek
meint,
dass
nach der Beendigung ihrer Funktion „anschei¬
nend die ganze Mulde als Abfallhaufen gedient
hať
und weist
auch mit Geländebeobachtungen die relativ lange Dauer ihrer
Auffüllung „mit Anschwemmungen aus der höher liegenden
Umgebung" nach.
11. Ich meine darum,
dass
wir in größerem oder kleinerem
Ausmaß an fast jeder untersuchten Fundstätte auch mit
Resten einer urgeschichtlichen Kulturschicht rechnen sollten,
und das in jedem beliebigen Teil ohne Berücksichtigung
des heutigen Geländereliefs, also nicht nur in Überschwem¬
mungsgebieten oder auf unteren Hangpartien, sondern auch
an Hanggipfeln oder an den Hängen selbst, wie das im Übri¬
gen auch viele bisherige Beobachtungen beweisen. Es gibt in
Böhmen eine ganze Reihe erforschter Fundstellen mit erhal¬
tenen Kulturschicht-Resten, und während der bäuerlichen
Urgeschichte existiert fast keine Periode, aus deren Verlauf sie
sich nicht wenigstens irgendwo erhalten hätten. Die Erklärung
ist meiner Meinung nach folgende: a) eine Kulturschicht hat
sich ursprünglich in den Gemeindegebieten
(community-areas)
aller menschlicher Siedlungen gebildet, b) in mehr oder weni¬
ger originalem Zustand blieb sie dort bis zu der Zelt, als sie
durch tiefes Pflügen und die damit verbundene Erosion oder
durch andere Eingriffe unter die Geländeoberfläche einschlie߬
lich
z. B.
ihres Übersehens bei archäologischen Ausgrabun¬
gen zerstört wurde, c) auf meistens landwirtschaftlich unge¬
nutzten Flächen, die das tiefe Pflügen (oder andere Eingriffe
unter Geländeniveau) aus unterschiedlichen Gründen nicht
traf (z. B. Gärten, Obstplantagen, Gehege - gewöhnlich gras¬
bewachsene oder bewaldete Gebiete, mit Schwemmland
bedeckte Situationen usw.), blieb die urgeschichtliche Kul-
turschlcht bis heute erhalten, d) auch auf beispielsweise
durch intensive landwirtschaftliche Tätigkeit betroffenen Flä¬
chen konnten Überreste von Kulturschichten erhalten bleiben,
und zwar besonders In Geländesenken und Niederungen.
12. Das Vorhandensein einer Kulturschicht kann man im Fall
einzelner Fundstellen bis zu einem gewissen Maß vorhersa¬
gen, und zwar Im Makromaßstab mit Hilfe einer genauen
Recherche der Archiv- und Kartenunterlagen (wie das unter¬
suchte Gebiet in den letzten ca. 150 Jahren genutzt worden
war), im Mikromaßstab durch eine Sondierung direkt im
Gelände, z. B. mit Hilfe eines Bodenbohrers, Mlkrosondie-
rungsgräben, einigen geophysikalischen Methoden usw. Wie
dann das Beispiel von Prag 5 -
Smíchov [Kap.
3.8.5; Abb. 49)
zeigt, sollte man auch die dicht bebauten oder stark wirt¬
schaftlich genutzten Gebiete nicht
α
priori ohne weiteres
ausschllessen.
13. Das
Mikrorelief
des Geländes war einer der Faktoren, die in
grundlegender Welse nicht nur die Auswahl einer Stelle zur
Gründung konkreter Siedlungsareale beeinflussten, sondern
auch in der Folge das Verhalten ihrer Bewohner. Es 1st sehr
schade,
dass
diese Landschaftscharakteristik meistens bei
großflächigen Ausgrabungen nicht beobachtet und detaillier¬
ter dokumentiert wird und die Information über sie unwie¬
derbringlich verloren geht. Ihre Rekonstruktion ex
post
aus
der Grabungsdokumentaüon ist nämlich nicht immer mög¬
lich. Einige inspirative Beispiele finden wir eher im Mittelalter
(für Prag z. B. L.
Hrdlička).
Zu erwähnen ist an dieser Stelle
z. B.
die Beobachtung wäh¬
rend des Hochwassers 2002 In
České Budějovice,
als beinahe
die einzige Fläche im historischen Stadtkern, die nicht vom
Wasser der Moldau und der
Malše (Maltsch)
überflutet war,
der große Hauptplatz von Budweis war. Dies war offensicht¬
lich kein Zufall. Die Stadtgründer kannten das hiesige Was¬
serregime, das sie respektieren mussten, sicher sehr gut. In
einer Situation, in der oft wirklich jeder Dezimeter an Höhe
über dem Wasserspiegel entschied, konnte die Existenz einer
relativ großen erhöhten Fläche sicher eine Schlüsselrolle bei
den Überlegungen der damaligen „Planer" spielen.
Die Beobachtung des Gelände-Mikrorellefs bei archäologi¬
schen Grabungen und seine Rekonstruktion in urgeschichtli¬
chen Siedlungsarealen kann uns
z. B.
bei der Interpretation der
gegenseitigen räumlichen Bindungen zwischen den einzelnen
Tätigkeitsarealen
(activity areas)
helfen. Die oben erwähn¬
ten Gelandesenken, ob natürlich oder künstlich, können aus
vielen Gründen eine Goldgrube nicht nur aus archäologi¬
scher, sondern auch aus paläoökologischer Sicht sein. Eine
Geländesenke oder Niederung wurde mit größerer Wahrschein¬
lichkeit zu einem natürlichen Abfallhaufen (wie
z. B.
Position
2a in
Hřímězdice)
oder zu einer durchnässten Stelle, an der
sich das Wasser sammelt, als ein erhöhter Teil der Fundstel¬
le. Dies konnte dann
z. B.
die Auswahl eines Platzes zum
Hausbau, die Lage eines Dorfplatzes - eines freien Raumes
(siehe
z. B.
die in
České Budějovice
gemachte Beobachtung)
usw. beeinflussen.
14. Funde und Befunde aus Kulturschichten in Flachlandsied¬
lungen und die unter Ihnen befindlichen Konzentrationen
und Strukturen der Grubenobjekte in der Bodenschicht
schließen einander oft gegenseitig aus
(z. B. Sobčice
- Abb. 18-
23,
Hosty
- Abb. 39-41, Prag 10 -
Hostivař
- Abb. 47, Prag 10
-
Záběhlice
- Kap. 5 und andere) und belegen so meist eine
weit größere Vielfalt In der Flächennutzung, als sie nur aus
der Struktur der In den gewachsenen Boden eingetieften nied¬
rigsten Teile der Objekte hervorgehen würde. Eine Kultur¬
schicht ist eine Quelle grundlegend anderen Charakters als es
die eingetieften Objekte und Ihre Verfüllungen sind. Sie ent¬
stand in Folge unterschiedlicher Vorgänge, auf andere Art, in
154
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008
Zusammenfassung
152-156
unterschiedlicher (meist langer) Zeit, sie reflektiert und doku¬
mentiert andere Tatsachen, und darum wirft sie Licht auf
einen anderen, bisher erst wenig untersuchten Teil der Ver¬
gangenheit dieser konkreten Fundstelle, dieses bestimmten
Umfelds. Kulturschicht-Folgen und die Funde aus ihnen
sagen etwas über andere Tatsachen aus als die Verfüllungen
von Grubenobjekten.
15. Falls wir Angaben über die Menge der bereits innerhalb der
Schichtenfolge gefundenen Objekte oder über die Zahl der
Funde haben, ist es offensichtlich,
dass
die Kulturschicht in
der Regel viel mehr Fundgut beinhaltet als die gleichzeitig
untersuchten eingetieften Objekte bzw. ihre in den gewachse¬
nen Boden eingetieften Teile (z. B. in
Sobčice
und anderswo).
In einigen Fällen machen die Autoren auch auf die Tatsache
aufmerksam,
dass
nur ein geringer Prozentsatz der in die Kul¬
turschicht eingetieften Objekte bis in den gewachsenen Boden
reicht
(z. B.
in Hrdlovka nur 1 % der Objekte aus dem Früh¬
mittelalter und ca. 10 % aller über 1
m
großen Objekte, in
Prag 10 -
Hostivař
nur 5-Ю % der in der Kulturschicht fest¬
gestellten Objekte usw.). Umgekehrt lässt sich konstatieren,
dass
bei einem eventuellen Abschieben der Kulturschicht bis
zur Oberfläche des gewachsenen Bodens beinahe alle Objek¬
te verschwinden würden (z. B. Krbice). Oftmals geht das auch
aus der beigefügten Dokumentation hervor
(z. B. Hosty
- Abb.
39-41,
Uherské Hradiště
-
Dolní Kotvice
- Abb. 32, Prag 5 -
Smíchov
- Abb. 50 usw.). Eine übereinstimmende Beobach¬
tung haben wir auch in
Záběhlice
gemacht. In den
Löss
wur¬
den hier nur die untersten Teile von fünf von insgesamt 59
Objekten eingetieft, die wir im gesamten Umfang der Kultur¬
schichten-Folge identifiziert haben, was 14,3 % ihres gesamten
Inhalts ausmacht [Abb. 75; 77). Wenn wir auch die Kubatur
der Kulturschicht selbst zählen, wurden nach dem Volumen
nur 0,13 % aller intakt erhaltenen urgeschichtlichen archäo¬
logischen Befunde in die Bodenschicht eingetieft
(I).
Was die
Keramikfunde aus den Objektverfüllungen betrifft (siehe Kap.
5.5, 5.7, 5.9), stammen ca. 10,9 % von ihnen aus den in den
Löss
eingetieften Teilen der Objekte. Von der Gesamtsumme
der ganzen urgeschichtlichen Keramik stammen nur 1,5 %
nach der Anzahl und 4,1 % nach dem Gewicht aus der Ver¬
füllungen der in den
Löss
eingetieften Teile der Gruben. Beim
Abschub der Kulturschicht bis zur Lössoberfläche wären also
100 % des Volumens der Kulturschicht einschließlich der
Funde, 54 von 59 eingeüeften Objekten, 85,7 % des Volumens
ihrer Verfüllung, 89,1 % der Scherben aus den Objektverfül¬
lungen - insgesamt also etwa 99 % aller dieser Funde und
Befunde verschwunden, die wir auf der Fläche in
Záběhlice
untersucht haben.
Die Bearbeitung der Ausgrabung in
Záběhlice
(hier Kap. 5;
Abb. 62-84; Foto 5-12; Tab. 2-20 und Diagramme 1-31) hat uns
nicht nur einen elementaren Vergleich einer Kulturschichten-
Folge und ihres Inhalts mit Grubenobjekten und ihrer Verfüllung
ermöglicht, sondern auch die Korrektur, Präzisierung und Ergän¬
zung einer Reihe bisheriger Erkenntnisse und theoretischer
Modelle, die u. a. die Schätzung des Volumens einzelner Objekte,
Überlegungen über die Entstehung der Verfüllung von Gruben¬
objekten, die Fundzahl oder -dichte in ihnen usw. betreffen.
Ziel dieser Arbeit ist es vor allem, am Beispiel der Situation in
der Tschechischen Republik auf das regelhafte Vorkommen urzeit¬
licher und frühmittelalterlicher
„Kultuť'-Schichten
und Schicht¬
folgen auch unter mitteleuropäischen Bedingungen aufmerksam
zu machen. Die Existenz dieser bislang nicht genauer erkannten
archäologischen Ressource wurde bei Ausgrabungen häufig über¬
sehen, weshalb auf einige mögliche Erträge ihrer Untersuchung
hingewiesen werden soll. Zum Abschluss erlaube ich mir, wenig¬
stens auf die wichtigsten Folgen der Nichtbeachtung von Kultur¬
schichten bei Ausgrabungen hinzuweisen:
1. Kompletter Verlust ganzer kulturchronologischer Horizonte.
Archäologische Überreste einiger Zeitalter haben sich an kon¬
kreten Fundorten ausschließlich im Rahmen von Kultur¬
schichten/Schichtfolgen erhalten und zeigen sich überhaupt
nicht in den eingetieften Teilen der Objekte. Wenn diese bei der
Ausgrabung nicht erforscht werden, so fallen ganze kultur¬
chronologische Horizonte aus sämtlichen weiteren Überlegun¬
gen und Interpretationen heraus. In
Hostivař
oder
Záběhlice
würde uns zum Beispiel von den drei bzw. sechs Besiedlungs¬
horizonten jeweils nur ein einziger bleiben.
2. Verlust der oberen Teile eingetiefter Objekte. Im Rahmen
der Schichten/Schichtfolgen bleiben in der Regel auch die obe¬
ren Teile der sog. eingetieften Objekte erhalten, deren untere
Teile in den Untergrund eingetieft sind. Durch das Übergehen
der Schichten/Schichtfolgen bei der Grabung kommen wir um
wesentliche (oftmals auch größere) Teile, genauso um sämtli¬
che Funde aus der oberen Partie und um wesentliche Informa¬
tionen zu ihrer ursprünglichen Form (Funktion) usw. Beispiels¬
weise erscheinen dann die Diskussionen darüber, bis in welche
Tiefen sog. Intrusionen (also die residualen und Infiltrierten
Funde) in die Objektfüllung vorkommen können, in einem ganz
anderen Licht (vgl.
z. B.
Kap. 5.6.1).
3. Kompletter Verlust der Objekte, die in den Untergrund
überhaupt nicht eingetieft sind. Eine große Anzahl von
Objekten ist überhaupt nicht in den Untergrund eingetieft und
kann zusammen mit der Schicht/Schichtfolge zerstört werden.
Auch die Menge der sog. eingetieften Objekte und somit deren
Struktur am Fundort
muss
daher bei weitem nicht komplett
sein. Der Verlust an der Zahl der Objekte kann bis zu 90 %
erreichen (s.
o., z. B. Záběhlice
oder
Hostivař;
vgl. Abb. 47, 77).
4. Verlust einer großen Fundmenge. Durch das Übersehen von
Schichten/Schichtfolgen kommen wir um den überwiegenden
Fundanteil - der Verlust übersteigt oft 90 %.
5. Kompletter Verlust einiger Fundkategorien. Durch das Nicht¬
untersuchen von Schichten/Schichtfolgen kommen wir komplett
um einige Fundarten, die nur in einer Schichtfolge vorkommen. Es
handelt sich oft um Funde aus Metall, sog. Verlustfunde
(z. B.
Kleinschmuck, Münzen u. a.), die bei der genaueren Datierung
und für Überlegungen über die wirtschaftliche oder gesellschaft¬
liche Bedeutung des Fundorts wichtig sein können.
Alle angegebenen Feststellungen können wir heute an einer
Reihe von Fundstellen belegen (s. o.). Es ist daher an der Zeit,
darüber nachzudenken, wie man diesen unerfreulichen Zustand
ändern kann. Ich halte es für notwendig, die Aufmerksamkeit der
archäologischen Gemeinde in größerem Maß auch auf die Theorie
der Ausgrabung, die Gewinnung der archäologischen Funde, die
Methodologie der destruktiven Ausgrabung und die elementare
Kritik an den gewonnenen Quellen (Funde und Informationen) zu
lenken. Die Schwächen jeder Ausgrabung zeigen sich nämlich
meist erst bei der Bearbeitung ihrer Ergebnisse, ohne die es dann
nicht möglich ist, die Methoden und Verfahren der folgenden Aus¬
grabungen zu korrigieren und so schrittweise die Qualität unse¬
rer Methoden auf ein immer höheres Niveau zu heben. Ohne das
gerade durch die Bearbeitung der Grabungsergebnisse gewonne¬
ne Feedback, einschließlich der kritischen Beurteilung der ange¬
wandten Methoden, erreichen wir dies aber nicht. Vor allem zu
unseren Methoden und nicht zu den Aussagemöglichkeiten der
Befunde und Funde sollten wir skeptisch und kritisch sein.
Allgemein
muss
festgestellt werden,
dass
auf den Ausgrabun¬
gen heute nur wenig experimentiert wird. Nur selten werden neue
Methoden und Verfahren destruktiver Grabungen gezielt gesucht
und überprüft. Die destruktive Ausgrabung ist keine wissen¬
schaftliche Tätigkeit mehr. Sie ist zur Routinearbeit geworden,
durchgeführt und oft auch geleitet von Leuten, deren Aufgabe es
nicht ist, sich bei der Arbeit wissenschaftliche Fragen zu stellen.
Die Gegenwart eines akademisch ausgebildeten Archäologen auf
der Grabung ist oft eine bloße Formalität und sein Einfluss auf
die Grabungsmethodik, die Art der Dokumentation oder der Pro¬
benentnahme für verschiedene Analysen ist gleich Null. Außer der
sogenannten „Rettung" archäologischer Funde mit Hilfe Jahrzehnte
alter, unveränderter Forschungs- und Dokumentationsmethoden
hat die sog. archäologische Rettungsgrabung oftmals eigentlich keine
klaren wissenschaftlichen Ziele und trägt meist nicht erheblich
zum Fortschritt im Fachbereich bei.
Das gelegentlich vorgebrachte Argument,
dass
bei Rettungs-
grabungen für so etwas keine Zeit sei,
muss
ich ausdrücklich als
unwahr zurückweisen. Auch die Grabung In
Záběhlice
war eine
Rettungsgrabung, ebenso wie beide Grabungen in
Miškovice.
die
Abschübe in
Hostivař,
in
Smíchov
oder
Krč.
Es handelt sich jedoch
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
-
SUPPLĽ
MENÜIM
ЛЈ,
2UÜB
155
Zusammenfassung
152-156
leider immer noch lediglich um Ausnahmen, welche die Regel
bestäügen.
Auf einen weiteren möglichen Zusammenhang möchte ich
abschließend aufmerksam machen. Die in den letzten Jahren
intensiv propagierten und manchmal direkt unkritisch durchge¬
setzten sog. „nichtdestruktiven" Methoden in der Archäologie
führten u. a. dazu,
dass
man begann, die „destruktiven" Metho¬
den etwas despektierlich zu betrachten - wer sie anwendet, zer¬
störe und vernichte eigentlich archäologische Quellen, und das
sei
α
priori schlecht. Schon im Adjektiv „destruktiv" verbirgt sich
eine gewisse negative Bewertung des beschriebenen Phänomens.
Aus dem Vergleich einer Reihe in den letzten Jahren veröffentlich¬
ter Texte geht hervor,
dass
die Entwicklung der „destruktiven"
Methoden neben dem stürmischen Aufschwung der sog. „nichtde¬
struktiven" Methoden der Archäologie unverkennbar erstarrt ist.
Es sollte aber, meiner Meinung nach, genau umgekehrt sein,
denn vor allem die sog. destruktiven Methoden widmen sich mei¬
stens genau den Befunden, die oft ohne Beachtung untergehen.
Die destruktiven Methoden bleiben nämlich noch lange Zeit die
Primärressource unserer Informationen. Die meisten davon kann
man nämlich nicht auf andere Weise gewinnen.
Bei der Analyse
latènezeitlicher
Grubenhäuser aus Nordwest¬
böhmen konstatierte
V. Salač,
dass
wir im Fall der Verfüllung von
Grubenobjekten nicht mit einem Entstehungsmodell auskommen
können. P.
Květina
schreibt,
dass
„die Ausgrabung urgeschichtli¬
cher Siedlungen umso sinnvoller sein wird, Je größer die Variabili¬
tät der sich gegenüberstehenden methodischen Vorschläge sein
wird'. Dasselbe gilt auch für die urgeschichtlichen Kulturschich¬
ten und Schichtfolgen. Im Gegensatz zu den Grubenobjekten ste¬
hen wir jedoch bei der Diskussion über sie noch ganz am Anfang.
Neben den „nichtdestruktiven" verdient sicher auch die Entwick¬
lung der sog. „destruktiven" Methoden in der Archäologie weit
größere Aufmerksamkeit. Ein Beitrag zu dieser Diskussion soll
auch die vorliegende Arbeit sein.
Deutsch von B.
Zídková
und P. Trebsche
156
PAMÁTKY ARCHEOLOGICKÉ
- SUPPLEMENTUM 20, 2008 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ernée, Michal 1963- |
author_GND | (DE-588)132428520 |
author_facet | Ernée, Michal 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Ernée, Michal 1963- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035180427 |
ctrlnum | (OCoLC)294936220 (DE-599)BVBBV035180427 |
era | Vor- und Frühgeschichte gnd |
era_facet | Vor- und Frühgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02846nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035180427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2008 abd| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086124919</subfield><subfield code="9">978-80-86124-91-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)294936220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035180427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(048.8)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(437.3)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">551.7</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902.2</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902.6</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">903</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">903.2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernée, Michal</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132428520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen</subfield><subfield code="b">= Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle</subfield><subfield code="c">Michal Ernée</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Archeologický Ústav Akad. Věd České Republiky</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Památky archeologické : Supplementum</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antiquities - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archaeological dating</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické datování</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické nálezy - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické výzkumy - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Excavations (archaeology) - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stratigrafie</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stratigraphy</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4614252-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Czech Republic - prehistory</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Česko - pravěk</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studie</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studies</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4614252-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Památky archeologické</subfield><subfield code="v">Supplementum ; 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010063624</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987196</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Studie czenas Studies czenas |
genre_facet | Studie Studies |
geographic | Czech Republic - prehistory czenas Česko - pravěk czenas Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd |
geographic_facet | Czech Republic - prehistory Česko - pravěk Tschechische Republik Böhmische Länder |
id | DE-604.BV035180427 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9788086124919 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016987196 |
oclc_num | 294936220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M157 DE-12 DE-M515 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M157 DE-12 DE-M515 |
physical | 162 S. zahlr. Ill. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Archeologický Ústav Akad. Věd České Republiky |
record_format | marc |
series | Památky archeologické |
series2 | Památky archeologické : Supplementum |
spelling | Ernée, Michal 1963- Verfasser (DE-588)132428520 aut Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle Michal Ernée Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle Praha Archeologický Ústav Akad. Věd České Republiky 2008 162 S. zahlr. Ill. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Památky archeologické : Supplementum 20 Zsfassung in dt. Sprache Vor- und Frühgeschichte gnd rswk-swf Antiquities - Czech Republic czenas Archaeological dating czenas Archeologické datování czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Stratigrafie czenas Stratigraphy czenas Funde Kulturschicht (DE-588)4614252-6 gnd rswk-swf Czech Republic - prehistory czenas Česko - pravěk czenas Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Studie czenas Studies czenas Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Kulturschicht (DE-588)4614252-6 s Vor- und Frühgeschichte z DE-604 Památky archeologické Supplementum ; 20 (DE-604)BV010063624 20 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Ernée, Michal 1963- Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle Památky archeologické Antiquities - Czech Republic czenas Archaeological dating czenas Archeologické datování czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Stratigrafie czenas Stratigraphy czenas Funde Kulturschicht (DE-588)4614252-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4614252-6 (DE-588)4069573-6 |
title | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
title_alt | Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
title_auth | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
title_exact_search | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
title_exact_search_txtP | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
title_full | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle Michal Ernée |
title_fullStr | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle Michal Ernée |
title_full_unstemmed | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle Michal Ernée |
title_short | Pravěké kulturní souvrství jako archeologický pramen |
title_sort | praveke kulturni souvrstvi jako archeologicky pramen urgeschichtliche kulturschicht als archaologische quelle |
title_sub | = Urgeschichtliche Kulturschicht als archäologische Quelle |
topic | Antiquities - Czech Republic czenas Archaeological dating czenas Archeologické datování czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Stratigrafie czenas Stratigraphy czenas Funde Kulturschicht (DE-588)4614252-6 gnd |
topic_facet | Antiquities - Czech Republic Archaeological dating Archeologické datování Archeologické nálezy - Česko Archeologické výzkumy - Česko Excavations (archaeology) - Czech Republic Stratigrafie Stratigraphy Funde Kulturschicht Czech Republic - prehistory Česko - pravěk Tschechische Republik Böhmische Länder Studie Studies |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016987196&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010063624 |
work_keys_str_mv | AT erneemichal pravekekulturnisouvrstvijakoarcheologickypramenurgeschichtlichekulturschichtalsarchaologischequelle AT erneemichal urgeschichtlichekulturschichtalsarchaologischequelle |