Existiert Gott?: Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Piper
2006
|
Ausgabe: | Ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Serie Piper
2144 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 878 S. |
ISBN: | 9783492221443 3492221440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035179927 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783492221443 |9 978-3-492-22144-3 | ||
020 | |a 3492221440 |9 3-492-22144-0 | ||
035 | |a (OCoLC)611222896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035179927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-Bb24 |a GYN01 | ||
084 | |a BN 2997 |0 (DE-625)13748: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Küng, Hans |d 1928-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)118567705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Existiert Gott? |b Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit |c Hans Küng |
250 | |a Ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Piper |c 2006 | |
300 | |a 878 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Serie Piper |v 2144 | |
650 | 0 | 7 | |a Atheismus |0 (DE-588)4003364-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottesbewusstsein |0 (DE-588)4157944-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gotteslehre |0 (DE-588)4123306-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottesbeweis |0 (DE-588)4021668-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottesfrage |0 (DE-588)4131943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionskritik |0 (DE-588)4049408-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gott |0 (DE-588)4021662-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gotteslehre |0 (DE-588)4123306-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gottesbewusstsein |0 (DE-588)4157944-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gottesfrage |0 (DE-588)4131943-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gottesbeweis |0 (DE-588)4021668-8 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gott |0 (DE-588)4021662-7 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Religionskritik |0 (DE-588)4049408-1 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Atheismus |0 (DE-588)4003364-8 |D s |
689 | 7 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069898690330624 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Was dieses Buch vrill . 17
A. VERNUNFT ODER GLAUBE?. 21
/. Ich denke, also bin ich? Rene Descartes. 23
1. Das Ideal der mathematischen Gewißheit . 23
Notwendigkeit der exakten Methode . 23
Der selbstgewisse Einzelne. 27
2. Die Urgevrißheit der Vernunft . 31
Woran man alles zweifeln kann . 31
Der archimedische Punkt. 33
3. Die Vernunft als Basis des Glaubens?. 35
Von der Selbstgewißheit zur Gottesgewißheit . 36
Weder Freidenkertum noch Augustinismus . 39
Thomistisches Erbe . 4*
Klarheit als Ideal der Theologie . 42
4. Zerbrochene Einheit. 47
Gespaltene Wirklichkeit?. 47
Mathematik als Wahrheitsideal? . 50
Widerspruchsfreie Mathematik?. 53
SchlüssigerGottesbeweis?. 55
Stockwerke?ThomasvonAquinunddieFolgen . 56
g lnhak l
II. Ich glaube, also bin ich? Blaise Pascal . ^4
1. Die Relativität der mathematischen Gewißheit . ^4
Konvergenzen und Divergenzen . °5
Die Logik des Herzens . "9;
2. Die Urgewißheit des Glaubens. 74 f
Größe und Elend des Menschen. 74
Woran man nicht zweifehl kann . 7*
3. DerGlaube als Basis der Vernunft . 8*.:{
Vernünftige Vernunft-glaubwürdiger Glaube? . *3 "i
Weder Freidenkertum noch Thomismus . °7 }
AugustinischesErbe . °9|
Glaube als Grund der Theologie: Augustin und die Folgen. 9* j
Streit des Glaubens mit dem Glauben: Jansenismus. 9*?
4. Spuren des Atheismus .*°5
Fragen der Moral: humanistischer Atheismus? .1 * \
Fragender Politik: politischer Atheismus?.1(* j
Fragender Wissenschaft: wissenschaftlicher Atheismus? .at'-i
III. Gegen Rationalismus für Rationalität .1J9
I. Die voissenschaftstheoretische Diskussion ."9
Das Empirische und das »Mystische«: Ludwig Wittgenstein . • • • 419
LogjkundWissenschaftsrheoriegegenMetaphysik?RudolfCarnap tzi
Universalanspruch naturwissenschaftlichen Denkens? Karl Popper 128
Wissenschaftliche Revolutionen: ThomasS. Kuhn .a33
TheologieundWancüungendes Weltbildes.J3*
2.ZurischenbilanzI: Thesen zur neuzeitlichen Rationalität .*43.
Kurskorrektur .^3
Neuzeitliche Wissenschaft.^7
Verhältnis Theologie-Naturwissenschaft.^9
Wissenschaft und Gottesfrage .1St
Vielschichtigkeit und Einheit der Wirklichkeit.J52
Inhalt 9
B.DAS NEUE GOTTESVERSTÄNDNIS .155
/. Gott in der Welt: Georg Friedrich Wilhelm Hegel.157
1. Vom Deismus zum Paner.theismus .157
Grenzen der Aufklärung .158
AllesinGott: Spinoza und die Folgen.160
2. Atheismus? . 165
Fichte und der Atheismusstreit . 165
Nach-atheistisch . 167
Der Primat Gottes . *7°
II. Gott in der Geschichte .Vb
1. Phänomenologie des Geistes .173
Das Absolute im Bewußtsein .173
Dialektik in Gott selbst.V6
2. System in Geschichte . 179
Die neue Synthese .•. l8°
Die neue Geschichtsphilosophie. ^3
Die neue Religionsphilosophie.•. l86
17/. Weltlicher und geschichtlicher Gott .*9*
1. Die unaußebbare Differenz. J9a
Identität von Endlichem und Unendlichem?. X92
Alles vernünftig? . J94
Alles notwendig? . 196
2. Gott im Werden. ^
FortschrittohneGott?AugusteComte. J99
DerGottderEvohition: PierreTeilharddeChardin . 201
GottimProzeß:AlfredN.Whitehead. 2o6
3. Zwischenbilanz II: Thesen zur Weltlichkeit und
GeschichthchkeitGottes. 211
Kurskorrektur . 211
WddkfekeitGottes. Xl\
GesdhiAdkhkeitGottts. 2l6
Inhah'
o
Z.DIE HERAUSFORDERUNG DES ATHEISMUS.»"
. Gott- eine Projektion des Menschen? Ludwig Feuerbach .»3
1. Der anthropologische Atheismus."^
Vom Theologenzum Atheisten.~fe
StreitumHegel-.RelipOTaufbewahrtoderaufgelDSt? •••••••••• 22!f
VoriäuferdesAtheismusinDeutschlandiDavidFriedrichStrauß . m»j
Gott als Spiegelbild des Menschen ." i
Das Geheimnis der Religion: Atheismus .• 2y.-
2. Feuerbachinder Kritik
Horizont anmropologischerReligionskritik
UneoBkhkeitdesmenschlichenBewußtseins?
Christentum am Ende? .,
Gott- Wunsch oder Wirklichkeit?
3.KeinZurückhinterFeuerbach
Adwismus-bleibendeHerausfordening
WasHeärtvonFeueAachsReligionskritik?
II. Gott-eine interessebedingte Vertröstung? Karl Marx .25*,
1. Der sozialpolitische Atheismus .^l
VomJudenzumAtheisten.2%
Vom Atheisten zum Sozialisten.2^
Statt Idealismus dialektischer Materialismus.%*hi
Feuer-bachzuMarx?. y':.
OpumdesVolkes .
ökonomisA begründeter Atheismus
Atheismus als Weitanschauung: von Engels zu Lenin
2. Martin der Kritik
Horizont sozialpolitischer Religionskritik
Ist Rehgion Menschenwerk?
Zukunft ohne Religion?
VerhößangohneErfäHung? .
3. KeinZurück hinter Marx.•!?.
Was bleibt von Marxens ReÜgionskritik?. j$
ChristentumundMarxismus.,.• -
Bevwahrheitunsin der Praxis . .
Inhalt ii
III. Gott-eine infantile Illusion? Sigmund Freud.299
1. Derpsychoanalytische Atheismus .300
Vom Naturwissenschaftler zum Atheisten.300
Von der Physiologie zur Psychologie.306
Pas Reich der verborgenen Wünsche.308
Woher kommt Religion? .313
Was ist Religion?.319
Erziehung zur Realität .322
2. Freud in der Kritik.326
Religion bei Adler und Jung .326
Die umstrittenen Anfänge der Religion .332
Religion-nur Wunschdenken?.337
Glaube an die Wissenschaft?.341
Verdrängte Religiosität?.343
3. KeinZurück hinter Freud.346
Was bleibt von Freuds Religionskritik?. 346
Bedeutung der Psychotherapie für die Religion.349
Kritik und Gegenkritik.352
Bedeutung der Religion für Jung, Fromm, Frankl .356
4. Zwischenbilanz III: Thesen zum Atheismus. 363
Kurskorrektur . 364
Die Wahrheitsfrage . 367
Gegen eine theologische Rückzugsstrategie . 370
Für eine ernsthafte Theologie. 374
Atheismus—ernstzunehmen. 37^
D. NIHILISMUS - KONSEQUENZ DES ATHHSMUS .381
/. Die Heraufkunft des Nihilismus: Friedrich Nietzsche.383
1. Kritik der Kultur .383
Darwins Entwicklungsdenken .3^4
Straußens Philister-Optimismus.39°
Nietzsches Anfänge .393
Schopenhauers Pessimismus .397
2
f
Inhalt '
2. DieGegen-Retigion .411
Wider den folgenlosen Atheismus .4"
Der Übermensch als Gegen-Figur .4»
Der abgründlichste Gedanke .4*9
3. Was ist Nihilismus? .4"
Descartes, Pascal oder der Streit um die Grundgewißheit.4*3/
Oberwindung der Moral.4**
Herkunft des Nihilismus .43°
War Nietzsche Nihilist?.434,
11. Überwindung des Nihilismus?.44*
1. Nietzsche in der Kritik .44*
EwigeWiederkunftdesGleichen? .44*
Atheismus begründet?.447
2. Was Christen lernen können .449
Der einzig wahre Christ? .449
Christsein und Menschsein? .45*
3. Was Nichtchristen lernen können .453
Folgen des privaten Nihilismus .454
Folgen des gesellschaftlichen Nihilismus .45*
4.ZxmschenbilanzIV: Thesen zum Nihilismus.459
Kurskorrektur .459
D» Wirklichkeitfraglich .4*3
Der Nihilismus-möglich, unwiderlegbar, aber unbewiesen .4°7
E. JA ZUR WIRKLICHKEIT - ALTERNATIVE ZUM NIHILISMUS 47*
/. Die Grundeinstellung .473
1. Klärungen .473
Weichesich? .474
Welche Wirklichkeit? .47*
2. StellungnahmezuTWirklichkeit.• • 47*
Freiheit in Grenzen .47?
Freiheitals Erfahrung.4*
DkGrundahernative.
Inhalt i-t,
11. Grundmißtrauen oder Grundvertrauen?.490
1. Konfrontation .490
Das Nein zur Wirklichkeit .491
Das Ja zur Wirklichkeit.493
Kein Patt .495
Gabe und Aufgabe .499
2. Konkretion.502
Zur Entstehung des Grundvertrauens im Kleinkind.503
Grundvertrauen als lebenslange Aufgabe.507
3. Explikation. 510
Grundvertrauen als Basis der Wissenschaft . 511
Grundvertrauen als Basis der Ethik . 515
Grundvertrauen und religiöser Glaube. 524
Das bleibende Grundrätsel der Wirklichkeit. 526
F. JA ZU GOTT-ALTERNATIVE ZUM ATHHSMUS .529
/. Der mehrdimensionale Mensch .531
1. Transzendenz? . 531
Rückblick und Ausblick . 531
DertranszendierendeMensch: ErnstBloch . 533
Transzendieren ohne Transzendenz?. 536
2. Die andere Dimension . 539
Sehnsucht nach dem ganz Anderen: MaxHorkheimer . 540
Die Frage nach dem Sein: Martin Heidegger . 542
Vor Gott schweigen? . 54**
Auf Gott warten?. 55°
»Gott« -ein sinnvolles Wort: Ludwig Wittgenstein . 553
II. Theologische Diskussionen.5 1
1. Katholischer oder evangelischer Weg?.561
Gwtesetkwmuus durch Vernunft: Vatik«miml .56z
GottwerianntnisdarchGlauben: KarlBarA.566
Inhalt
2. Streitum dieNatürliche Theologie. 570
Natur und Übernatur: Nouvelletheologie. 5711
Gotteserkenntnis der Nichtchristen . 575 '
Heimliche Korrektur: nochmals Karl Barth . 57$ 1
11. Gottbeweisen?.583,
i
1. Argumente pro und contra.5°3|
Argumentepro .5 3:
Die Schwierigkeiten.• 5°5 ;
DernichAeweisbareGehalt.5» •;
2.MehrakdiereineVernunft:lmmanuelKant .59°;
Sdbstkritikder Vernunft.59»
Gott als Leitidee .593
KantinderKritik.597
KeBedingungderMögüchkeitvon Wirklichkeit-----.(ßl
An Erfahrungindirekt verifiziert.°°3
IV. Gottexistiert
l.Hinßhrung .^
NeueOffenheit.**
Säkulare Quaä-Rdigiosität .^
Wiederentdeckung der Transzendenz .
Zukunft für Religion .• 6l5
2. Gott ak Hypothese. 6l7
Was sich änderte, wenn .^
Grund,HaltundZielderWirklichkeit .6l°
Grund, Halt und Ziel des menschlichen Daseins.^23
3. Gott als Wirklichkeit .6z*
Nein oder Ja zu Gott möglich .^
Gott-eineSachedesVertrauens .6z5
I^GottesglaubealsletztlkhbegriindetesGrundvertrauen.^'
Gottesglauberationalverantwortet .*^
_1. _l_1
Inhalt
4. Konsequenzen .633
Für dieDogmatik: doch Natürliche Theologie? .633
Für die Ethik: theologisch begründete Autonomie .635
G.JA ZUM CHRISTUCHEN GOTT .641
/. Der Gott der nichtchristlichen Religionen.643
1. Die vielen Namen des einenGottes.643
Der vielnamige Gott in der chinesischen Religion.644
Konsequenzen für das Christentum.649
Der namenlose Gott in der buddhistischen Religion.651
Herausforderung gegenseitig.657
2. Die beiden Haupttypen religiöser Erfahrung. 660
MystischeoderprophetischeReligion? .661
Alles gleich wahr? .665
Wahrheit durch pragmatische Entscheidung? .667
//. Der Gott der Bibel.671
1. Der lebendige Gott .671
Geschichte eines Irrtums? .671
Der eine und einzige Gott.673
Der Gott der Befreiung.678
Der eine Gott mit Namen.679
Des Menschen Antwort.681
Der eine Gott und die vielen Götter .683
2. Gott undseine Welt .686
WürfeltGott? Albert Einstein.686
Ist Gott Person? .690
Was war am Anfang?.694
Greift Gott ein?.7°2
Wunder? .71°
Was kommt am Ende?.-.7*5
Gottesrecht und Menschenrechte.721
GottderPMesoiAen-Gottcier Bibel.T*
16 Inhalt
ULDerGottJesuChristi .7*9 '
l.GottalsVater.73°
Ein tyrannischer Gott?.73°
Gott-männlich?.734
Vater der Verlorenen.736
2. Gott durch Jesus Christus.74°
Tod-unddanach? .74°
DerSohnGottes.743
Das Christliche am christlichen Gott .752 :
Das Kriterium christlicher Ethik.-755
DerGottderliebe .757
3.GottimGeist .760
WasheißtHeiligerGeist? .¦¦ 760
Gott—dreieinig.7°4
Anmerkungen.7*9
Abkürzungen.859
Namenregister. 8Ä1
Dankeswort.877 |
adam_txt |
Inhalt
Was dieses Buch vrill . 17
A. VERNUNFT ODER GLAUBE?. 21
/. Ich denke, also bin ich? Rene Descartes. 23
1. Das Ideal der mathematischen Gewißheit . 23
Notwendigkeit der exakten Methode . 23
Der selbstgewisse Einzelne. 27
2. Die Urgevrißheit der Vernunft . 31
Woran man alles zweifeln kann . 31
Der archimedische Punkt. 33
3. Die Vernunft als Basis des Glaubens?. 35
Von der Selbstgewißheit zur Gottesgewißheit . 36
Weder Freidenkertum noch Augustinismus . 39
Thomistisches Erbe . 4*
Klarheit als Ideal der Theologie . 42
4. Zerbrochene Einheit. 47
Gespaltene Wirklichkeit?. 47
Mathematik als Wahrheitsideal? . 50
Widerspruchsfreie Mathematik?. 53
SchlüssigerGottesbeweis?. 55
Stockwerke?ThomasvonAquinunddieFolgen . 56
g lnhak l
II. Ich glaube, also bin ich? Blaise Pascal . ^4
1. Die Relativität der mathematischen Gewißheit . ^4
Konvergenzen und Divergenzen . °5
Die Logik des Herzens . "9;
2. Die Urgewißheit des Glaubens. 74 f
Größe und Elend des Menschen. 74
Woran man nicht zweifehl kann . 7*
3. DerGlaube als Basis der Vernunft . 8*.:{
Vernünftige Vernunft-glaubwürdiger Glaube? . *3 "i
Weder Freidenkertum noch Thomismus . °7 }
AugustinischesErbe . °9|
Glaube als Grund der Theologie: Augustin und die Folgen. 9* j
Streit des Glaubens mit dem Glauben: Jansenismus. 9*?
4. Spuren des Atheismus .*°5
Fragen der Moral: humanistischer Atheismus? .1 * \
Fragender Politik: politischer Atheismus?.1(* j
Fragender Wissenschaft: wissenschaftlicher Atheismus? .at'-i
III. Gegen Rationalismus für Rationalität .1J9
I. Die voissenschaftstheoretische Diskussion ."9
Das Empirische und das »Mystische«: Ludwig Wittgenstein . • • • 419
LogjkundWissenschaftsrheoriegegenMetaphysik?RudolfCarnap tzi
Universalanspruch naturwissenschaftlichen Denkens? Karl Popper 128
Wissenschaftliche Revolutionen: ThomasS. Kuhn .a33
TheologieundWancüungendes Weltbildes.J3*
2.ZurischenbilanzI: Thesen zur neuzeitlichen Rationalität .*43.
Kurskorrektur .^3
Neuzeitliche Wissenschaft.^7
Verhältnis Theologie-Naturwissenschaft.^9
Wissenschaft und Gottesfrage .1St
Vielschichtigkeit und Einheit der Wirklichkeit.J52
Inhalt 9
B.DAS NEUE GOTTESVERSTÄNDNIS .155
/. Gott in der Welt: Georg Friedrich Wilhelm Hegel.157
1. Vom Deismus zum Paner.theismus .157
Grenzen der Aufklärung .158
AllesinGott: Spinoza und die Folgen.160
2. Atheismus? . 165
Fichte und der Atheismusstreit . 165
Nach-atheistisch . 167
Der Primat Gottes . *7°
II. Gott in der Geschichte .Vb
1. Phänomenologie des Geistes .173
Das Absolute im Bewußtsein .173
Dialektik in Gott selbst.V6
2. System in Geschichte . 179
Die neue Synthese .•. l8°
Die neue Geschichtsphilosophie. ^3
Die neue Religionsphilosophie.•. l86
17/. Weltlicher und geschichtlicher Gott .*9*
1. Die unaußebbare Differenz. J9a
Identität von Endlichem und Unendlichem?. X92
Alles vernünftig? . J94
Alles notwendig? . 196
2. Gott im Werden. ^
FortschrittohneGott?AugusteComte. J99
DerGottderEvohition: PierreTeilharddeChardin . 201
GottimProzeß:AlfredN.Whitehead. 2o6
3. Zwischenbilanz II: Thesen zur Weltlichkeit und
GeschichthchkeitGottes. 211
Kurskorrektur . 211
WddkfekeitGottes. Xl\
GesdhiAdkhkeitGottts. 2l6
Inhah'
o
Z.DIE HERAUSFORDERUNG DES ATHEISMUS.»"
. Gott- eine Projektion des Menschen? Ludwig Feuerbach .»3
1. Der anthropologische Atheismus."^
Vom Theologenzum Atheisten.~fe
StreitumHegel-.RelipOTaufbewahrtoderaufgelDSt? •••••••••• 22!f
VoriäuferdesAtheismusinDeutschlandiDavidFriedrichStrauß . m»j
Gott als Spiegelbild des Menschen ." i
Das Geheimnis der Religion: Atheismus .• 2y.-
2. Feuerbachinder Kritik
Horizont anmropologischerReligionskritik
UneoBkhkeitdesmenschlichenBewußtseins?
Christentum am Ende? .,
Gott- Wunsch oder Wirklichkeit?
3.KeinZurückhinterFeuerbach
Adwismus-bleibendeHerausfordening
WasHeärtvonFeueAachsReligionskritik?
II. Gott-eine interessebedingte Vertröstung? Karl Marx .25*,
1. Der sozialpolitische Atheismus .^l
VomJudenzumAtheisten.2%
Vom Atheisten zum Sozialisten.2^
Statt Idealismus dialektischer Materialismus.%*hi
Feuer-bachzuMarx?. y':.
OpumdesVolkes .
ökonomisA begründeter Atheismus
Atheismus als Weitanschauung: von Engels zu Lenin
2. Martin der Kritik
Horizont sozialpolitischer Religionskritik
Ist Rehgion Menschenwerk?
Zukunft ohne Religion?
VerhößangohneErfäHung? .
3. KeinZurück hinter Marx.•!?.
Was bleibt von Marxens ReÜgionskritik?. j$
ChristentumundMarxismus.,.• -
Bevwahrheitunsin der Praxis . .
Inhalt ii
III. Gott-eine infantile Illusion? Sigmund Freud.299
1. Derpsychoanalytische Atheismus .300
Vom Naturwissenschaftler zum Atheisten.300
Von der Physiologie zur Psychologie.306
Pas Reich der verborgenen Wünsche.308
Woher kommt Religion? .313
Was ist Religion?.319
Erziehung zur Realität .322
2. Freud in der Kritik.326
Religion bei Adler und Jung .326
Die umstrittenen Anfänge der Religion .332
Religion-nur Wunschdenken?.337
Glaube an die Wissenschaft?.341
Verdrängte Religiosität?.343
3. KeinZurück hinter Freud.346
Was bleibt von Freuds Religionskritik?. 346
Bedeutung der Psychotherapie für die Religion.349
Kritik und Gegenkritik.352
Bedeutung der Religion für Jung, Fromm, Frankl .356
4. Zwischenbilanz III: Thesen zum Atheismus. 363
Kurskorrektur . 364
Die Wahrheitsfrage . 367
Gegen eine theologische Rückzugsstrategie . 370
Für eine ernsthafte Theologie. 374
Atheismus—ernstzunehmen. 37^
D. NIHILISMUS - KONSEQUENZ DES ATHHSMUS .381
/. Die Heraufkunft des Nihilismus: Friedrich Nietzsche.383
1. Kritik der Kultur .383
Darwins Entwicklungsdenken .3^4
Straußens Philister-Optimismus.39°
Nietzsches Anfänge .393
Schopenhauers Pessimismus .397
2
f
Inhalt '
2. DieGegen-Retigion .411
Wider den folgenlosen Atheismus .4"
Der Übermensch als Gegen-Figur .4»
Der abgründlichste Gedanke .4*9
3. Was ist Nihilismus? .4"
Descartes, Pascal oder der Streit um die Grundgewißheit.4*3/
Oberwindung der Moral.4**
Herkunft des Nihilismus .43°
War Nietzsche Nihilist?.434,
11. Überwindung des Nihilismus?.44*
1. Nietzsche in der Kritik .44*
EwigeWiederkunftdesGleichen? .44*
Atheismus begründet?.447
2. Was Christen lernen können .449
Der einzig wahre Christ? .449
Christsein und Menschsein? .45*
3. Was Nichtchristen lernen können .453
Folgen des privaten Nihilismus .454
Folgen des gesellschaftlichen Nihilismus .45*
4.ZxmschenbilanzIV: Thesen zum Nihilismus.459
Kurskorrektur .459
D» Wirklichkeitfraglich .4*3
Der Nihilismus-möglich, unwiderlegbar, aber unbewiesen .4°7
E. JA ZUR WIRKLICHKEIT - ALTERNATIVE ZUM NIHILISMUS 47*
/. Die Grundeinstellung .473
1. Klärungen .473
Weichesich? .474
Welche Wirklichkeit? .47*
2. StellungnahmezuTWirklichkeit.• • 47*
Freiheit in Grenzen .47?
Freiheitals Erfahrung.4*
DkGrundahernative.
Inhalt i-t,
11. Grundmißtrauen oder Grundvertrauen?.490
1. Konfrontation .490
Das Nein zur Wirklichkeit .491
Das Ja zur Wirklichkeit.493
Kein Patt .495
Gabe und Aufgabe .499
2. Konkretion.502
Zur Entstehung des Grundvertrauens im Kleinkind.503
Grundvertrauen als lebenslange Aufgabe.507
3. Explikation. 510
Grundvertrauen als Basis der Wissenschaft . 511
Grundvertrauen als Basis der Ethik . 515
Grundvertrauen und religiöser Glaube. 524
Das bleibende Grundrätsel der Wirklichkeit. 526
F. JA ZU GOTT-ALTERNATIVE ZUM ATHHSMUS .529
/. Der mehrdimensionale Mensch .531
1. Transzendenz? . 531
Rückblick und Ausblick . 531
DertranszendierendeMensch: ErnstBloch . 533
Transzendieren ohne Transzendenz?. 536
2. Die andere Dimension . 539
Sehnsucht nach dem ganz Anderen: MaxHorkheimer . 540
Die Frage nach dem Sein: Martin Heidegger . 542
Vor Gott schweigen? . 54**
Auf Gott warten?. 55°
»Gott« -ein sinnvolles Wort: Ludwig Wittgenstein . 553
II. Theologische Diskussionen.5 1
1. Katholischer oder evangelischer Weg?.561
Gwtesetkwmuus durch Vernunft: Vatik«miml .56z
GottwerianntnisdarchGlauben: KarlBarA.566
Inhalt
2. Streitum dieNatürliche Theologie. 570
Natur und Übernatur: Nouvelletheologie. 5711
Gotteserkenntnis der Nichtchristen . 575 '
Heimliche Korrektur: nochmals Karl Barth . 57$ 1
11. Gottbeweisen?.583,
i
1. Argumente pro und contra.5°3|
Argumentepro .5 3:
Die Schwierigkeiten.• 5°5 ;
DernichAeweisbareGehalt.5» •;
2.MehrakdiereineVernunft:lmmanuelKant .59°;
Sdbstkritikder Vernunft.59»
Gott als Leitidee .593
KantinderKritik.597
KeBedingungderMögüchkeitvon Wirklichkeit-----.(ßl
An Erfahrungindirekt verifiziert.°°3
IV. Gottexistiert
l.Hinßhrung .^
NeueOffenheit.**
Säkulare Quaä-Rdigiosität .^
Wiederentdeckung der Transzendenz .
Zukunft für Religion .• 6l5
2. Gott ak Hypothese. 6l7
Was sich änderte, wenn .^
Grund,HaltundZielderWirklichkeit .6l°
Grund, Halt und Ziel des menschlichen Daseins.^23
3. Gott als Wirklichkeit .6z*
Nein oder Ja zu Gott möglich .^
Gott-eineSachedesVertrauens .6z5
I^GottesglaubealsletztlkhbegriindetesGrundvertrauen.^'
Gottesglauberationalverantwortet .*^
_1. _l_1
Inhalt
4. Konsequenzen .633
Für dieDogmatik: doch Natürliche Theologie? .633
Für die Ethik: theologisch begründete Autonomie .635
G.JA ZUM CHRISTUCHEN GOTT .641
/. Der Gott der nichtchristlichen Religionen.643
1. Die vielen Namen des einenGottes.643
Der vielnamige Gott in der chinesischen Religion.644
Konsequenzen für das Christentum.649
Der namenlose Gott in der buddhistischen Religion.651
Herausforderung gegenseitig.657
2. Die beiden Haupttypen religiöser Erfahrung. 660
MystischeoderprophetischeReligion? .661
Alles gleich wahr? .665
Wahrheit durch pragmatische Entscheidung? .667
//. Der Gott der Bibel.671
1. Der lebendige Gott .671
Geschichte eines Irrtums? .671
Der eine und einzige Gott.673
Der Gott der Befreiung.678
Der eine Gott mit Namen.679
Des Menschen Antwort.681
Der eine Gott und die vielen Götter .683
2. Gott undseine Welt .686
WürfeltGott? Albert Einstein.686
Ist Gott Person? .690
Was war am Anfang?.694
Greift Gott ein?.7°2
Wunder? .71°
Was kommt am Ende?.-.7*5
Gottesrecht und Menschenrechte.721
GottderPMesoiAen-Gottcier Bibel.T*
16 Inhalt
ULDerGottJesuChristi .7*9 '
l.GottalsVater.73°
Ein tyrannischer Gott?.73°
Gott-männlich?.734
Vater der Verlorenen.736
2. Gott durch Jesus Christus.74°
Tod-unddanach? .74°
DerSohnGottes.743
Das Christliche am christlichen Gott .752 :
Das Kriterium christlicher Ethik.-755
DerGottderliebe .757
3.GottimGeist .760
WasheißtHeiligerGeist? .¦¦ 760
Gott—dreieinig.7°4
Anmerkungen.7*9
Abkürzungen.859
Namenregister. 8Ä1
Dankeswort.877 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Küng, Hans 1928-2021 |
author_GND | (DE-588)118567705 |
author_facet | Küng, Hans 1928-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Küng, Hans 1928-2021 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035179927 |
classification_rvk | BN 2997 |
ctrlnum | (OCoLC)611222896 (DE-599)BVBBV035179927 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035179927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783492221443</subfield><subfield code="9">978-3-492-22144-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3492221440</subfield><subfield code="9">3-492-22144-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611222896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035179927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2997</subfield><subfield code="0">(DE-625)13748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küng, Hans</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118567705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Existiert Gott?</subfield><subfield code="b">Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit</subfield><subfield code="c">Hans Küng</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Piper</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">878 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Serie Piper</subfield><subfield code="v">2144</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atheismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottesbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157944-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gotteslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123306-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottesbeweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021668-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottesfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049408-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021662-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gotteslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123306-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gottesbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157944-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gottesfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gottesbeweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021668-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021662-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Religionskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049408-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Atheismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035179927 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:29Z |
indexdate | 2024-07-20T04:13:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783492221443 3492221440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016986702 |
oclc_num | 611222896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-154 DE-Bb24 DE-BY-UBG GYN01 |
owner_facet | DE-Di1 DE-154 DE-Bb24 DE-BY-UBG GYN01 |
physical | 878 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Piper |
record_format | marc |
series2 | Serie Piper |
spelling | Küng, Hans 1928-2021 Verfasser (DE-588)118567705 aut Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit Hans Küng Ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl. München [u.a.] Piper 2006 878 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Serie Piper 2144 Atheismus (DE-588)4003364-8 gnd rswk-swf Gottesbewusstsein (DE-588)4157944-6 gnd rswk-swf Gotteslehre (DE-588)4123306-2 gnd rswk-swf Gottesbeweis (DE-588)4021668-8 gnd rswk-swf Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf Gottesfrage (DE-588)4131943-6 gnd rswk-swf Religionskritik (DE-588)4049408-1 gnd rswk-swf Gott (DE-588)4021662-7 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Gotteslehre (DE-588)4123306-2 s DE-604 Gottesbewusstsein (DE-588)4157944-6 s Glaube (DE-588)4071867-0 s 1\p DE-604 Gottesfrage (DE-588)4131943-6 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s 2\p DE-604 Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 s 3\p DE-604 Gottesbeweis (DE-588)4021668-8 s 4\p DE-604 Gott (DE-588)4021662-7 s 5\p DE-604 Religionskritik (DE-588)4049408-1 s 6\p DE-604 Atheismus (DE-588)4003364-8 s 7\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Küng, Hans 1928-2021 Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit Atheismus (DE-588)4003364-8 gnd Gottesbewusstsein (DE-588)4157944-6 gnd Gotteslehre (DE-588)4123306-2 gnd Gottesbeweis (DE-588)4021668-8 gnd Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Gottesfrage (DE-588)4131943-6 gnd Religionskritik (DE-588)4049408-1 gnd Gott (DE-588)4021662-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003364-8 (DE-588)4157944-6 (DE-588)4123306-2 (DE-588)4021668-8 (DE-588)4049415-9 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4131943-6 (DE-588)4049408-1 (DE-588)4021662-7 (DE-588)4030005-5 |
title | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit |
title_auth | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit |
title_exact_search | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit |
title_full | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit Hans Küng |
title_fullStr | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit Hans Küng |
title_full_unstemmed | Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit Hans Küng |
title_short | Existiert Gott? |
title_sort | existiert gott antwort auf die gottesfrage der neuzeit |
title_sub | Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit |
topic | Atheismus (DE-588)4003364-8 gnd Gottesbewusstsein (DE-588)4157944-6 gnd Gotteslehre (DE-588)4123306-2 gnd Gottesbeweis (DE-588)4021668-8 gnd Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Gottesfrage (DE-588)4131943-6 gnd Religionskritik (DE-588)4049408-1 gnd Gott (DE-588)4021662-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Atheismus Gottesbewusstsein Gotteslehre Gottesbeweis Religionsphilosophie Glaube Gottesfrage Religionskritik Gott Katholische Theologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunghans existiertgottantwortaufdiegottesfragederneuzeit |