Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen: Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 114 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836447904 3836447908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035179379 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,0543 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A15,0733 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98649674X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836447904 |c kart. : EUR 49.00, sfr 83.00 |9 978-3-8364-4790-4 | ||
020 | |a 3836447908 |c kart. : EUR 49.00, sfr 83.00 |9 3-8364-4790-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836447904 | |
035 | |a (OCoLC)222257485 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98649674X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QV 220 |0 (DE-625)142141: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schrape, Stefanie |e Verfasser |0 (DE-588)134000102 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen |b Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen |c Stefanie Schrape |
246 | 1 | 3 | |a Demografischer Wandel und Innovationsfähgigkeit von Unternehmen |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2007 | |
300 | |a VI, 114 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Diplomarbeit | ||
650 | 7 | |a Altersstruktur |2 swd | |
650 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |2 swd | |
650 | 7 | |a Innovationsfähigkeit |2 swd | |
650 | 7 | |a Unternehmen |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3029082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986157&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016986157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091519886000128 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung. 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. 2
2 Theoretische Grundlagen 4
2.1 Alter und Altern . 4
2.1.1 Alter. 4
2.1.2 Altern. 5
2.2 Altersbilder und ihre Auswirkung auf die Stellung älterer Mitarbeiter . 7
2.3 Veränderung der Leistungsfähigkeit von älteren Menschen im Berufsleben . 10
2.4 Alterstheorien: Defizit- und Kompetenzmodell. 14
2.5 Resource-based View. 16
2.5.1 Begriff und Klassifizierung von Ressourcen. 16
2.5.2 Isolationsmechanismen und Isolationselemente zur Erläuterung des
Resource-based View. 19
2.6 Die Grundlagen von Innovationen. 22
2.6.1 Merkmale und Klassifikation der betrieblichen Innovation. 23
2.6.2 Mitarbeiter und Innovation . 33
3 Deskriptive Analyse der Rolle älterer Mitarbeiter im Unternehmen 38
3.1 Auswertung der statistischen Daten des Ideenmanagements. 39
3.2 Zwischenfazit zur deskriptiven Analyse der Rolle älterer Mitarbeit im Unter-
nehmen . 51
3.3 Exkurs: Teilnahme an Betrieblicher Weiterbildung der Mitarbeiter im Unter-
nehmen . 52
4 Mitarbeiterbefragung zur Rolle älterer Mitarbeiter im Unternehmen 54
4.1 Zielsetzung . 54
4.2 Forschungshypothesen . 54
III
4.3 Aufbau, inhaltliche Schwerpunkte und Skalierung des Fragebogens. 57
4.4 Durchführung der Befragung. 58
4.5 Auswertung des empirischen Datenmaterials. 58
4.6 Beschreibung der Stichprobe. 58
5 Auswertung und Interpretation 62
5.1 Hypothese 1. 62
5.2 Hypothese 2. 66
5.3 Hypothese 3. 67
5.4 Hypothese 4. 68
5.5 Hypothese 5. 71
5.6 Hypothese 6. 75
6 Handlungsempfehlungen 77
7 Fazit und Ausblick 81
Literaturverzeichnis 82
A Implementierung der Auswertungsroutine im Programmpaket Mathema-
tica 88
B Fragebogen 90
C Auswertung Fragebogen 96
C.l Frage 2: Neuerungen. 96
C.2 Frage 3: Klima für Innovationen. 99
C.3 Frage 4: Persönliche Einschätzung. 101
C.4 Frage 5: Weiterbildung. 108
C.5 Frage 6: Teamarbeit . 111
[V
Abbildungsverzeichnis
2.1 Leistungsfähigkeit im Altersverlauf. 11
2.2 Grundlage des Ressourcenansatzes. 16
2.3 Klassifikation von Ressourcen. 17
2.4 Klassifikation von Innovationen gemäß ihrem Neuheitsgrad. 26
2.5 Differenzierung von inkrementalen und radikalen Innovationen. 29
2.6 Wechselspiel zwischen technology push und demand pull. 30
2.7 Die Beziehungsstruktur von Innovationsmerkmalen . 33
3.1 Nutzenhöhe absolut (Bereich A). 40
3.2 Nutzenhöhe absolut (Bereich B). 41
3.3 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich A,
grobe Darstellung) . 42
3.4 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen (Bereich A, grob) . 43
3.5 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich A,
fein). 44
3.6 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen (Bereich A. fein). 44
3.7 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich B.
grob). 45
3.8 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen(Bereich B. grob). 46
3.9 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich B.
fein). 47
3.10 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen (Bereich B, fein). 48
3.11 Nutzenhöhe pro 100 Mitarbeiter (Bereich A). 49
3.12 Nutzenhöhe pro 100 Mitarbeiter (Bereich B). 50
3.13 Anzahl der Weiterbildungen pro 100 Mitarbeiter (A B). 52
4.1 Art der Fragestellung. 58
4.2 Altersverteilung der Stichprobe. 59
4.3 Altersstruktur des Unternehmens (Quelle: Unternehmensdaten) . 60
4.4 Angaben über das Geschlecht. 61
4.5 Angaben über die Betriebszugehörigkeit . 61
5.1 Mittelwertvergleich der Altersklassen, Frage 2.5. 64
5.2 Mittelwertvergleich der Altersklassen, Frage 2.6. 64
5.3 Mittelwertvergleich der Altersklassen, Frage 2.8. 65
5.4 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 4.4. 68
5.5 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 4.10. 69
5.6 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 4.14. 71
5.7 Mittelwertvergleich der Altersklassen 5.2. 72
5.8 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 5.5. 73
5.9 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 5.9. 74
5.10 Jüngere lernen leichter als Ältere. 75
5.11 Mit zunehmendem Alter nimmt die Lernfähigkeit ab. 75
VI
Tabellenverzeichnis
2.1 Die Effekte des Alterns im menschlichen Organismus. 10
2.2 Unterscheidungsmerkmale von Innovationen. 23
3.1 Berechenbarer Nutzen (2005/2006) . 51
4.1 Rücklaufquote. 58
4.2 Häufigkeiten der Altersgruppen. 59
5.1 Auswertetabelle SPSS Frage 2.5. 63
5.2 Auswertetabelle SPSS Frage 2.6. 64
5.3 Auswertetabelle SPSS Frage 2.8. 65
5.4 Auswertetabelle SPSS Frage 4.4. 67
5.5 Auswertetabelle SPSS Frage 4.10. 69
5.6 Auswertetabelle SPSS Frage 4.14. 70
5.7 Auswertetabelle SPSS Frage 5.2. 72
5.8 Auswertetabelle SPSS Frage 5.5. 73
5.9 Auswertetabelle SPSS Frage 5.9. 73
5.10 Stärken der älteren und jüngeren Mitarbeiter. 76 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung. 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. 2
2 Theoretische Grundlagen 4
2.1 Alter und Altern . 4
2.1.1 Alter. 4
2.1.2 Altern. 5
2.2 Altersbilder und ihre Auswirkung auf die Stellung älterer Mitarbeiter . 7
2.3 Veränderung der Leistungsfähigkeit von älteren Menschen im Berufsleben . 10
2.4 Alterstheorien: Defizit- und Kompetenzmodell. 14
2.5 Resource-based View. 16
2.5.1 Begriff und Klassifizierung von Ressourcen. 16
2.5.2 Isolationsmechanismen und Isolationselemente zur Erläuterung des
Resource-based View. 19
2.6 Die Grundlagen von Innovationen. 22
2.6.1 Merkmale und Klassifikation der betrieblichen Innovation. 23
2.6.2 Mitarbeiter und Innovation . 33
3 Deskriptive Analyse der Rolle älterer Mitarbeiter im Unternehmen 38
3.1 Auswertung der statistischen Daten des Ideenmanagements. 39
3.2 Zwischenfazit zur deskriptiven Analyse der Rolle älterer Mitarbeit im Unter-
nehmen . 51
3.3 Exkurs: Teilnahme an Betrieblicher Weiterbildung der Mitarbeiter im Unter-
nehmen . 52
4 Mitarbeiterbefragung zur Rolle älterer Mitarbeiter im Unternehmen 54
4.1 Zielsetzung . 54
4.2 Forschungshypothesen . 54
III
4.3 Aufbau, inhaltliche Schwerpunkte und Skalierung des Fragebogens. 57
4.4 Durchführung der Befragung. 58
4.5 Auswertung des empirischen Datenmaterials. 58
4.6 Beschreibung der Stichprobe. 58
5 Auswertung und Interpretation 62
5.1 Hypothese 1. 62
5.2 Hypothese 2. 66
5.3 Hypothese 3. 67
5.4 Hypothese 4. 68
5.5 Hypothese 5. 71
5.6 Hypothese 6. 75
6 Handlungsempfehlungen 77
7 Fazit und Ausblick 81
Literaturverzeichnis 82
A Implementierung der Auswertungsroutine im Programmpaket Mathema-
tica 88
B Fragebogen 90
C Auswertung Fragebogen 96
C.l Frage 2: Neuerungen. 96
C.2 Frage 3: Klima für Innovationen. 99
C.3 Frage 4: Persönliche Einschätzung. 101
C.4 Frage 5: Weiterbildung. 108
C.5 Frage 6: Teamarbeit . 111
[V
Abbildungsverzeichnis
2.1 Leistungsfähigkeit im Altersverlauf. 11
2.2 Grundlage des Ressourcenansatzes. 16
2.3 Klassifikation von Ressourcen. 17
2.4 Klassifikation von Innovationen gemäß ihrem Neuheitsgrad. 26
2.5 Differenzierung von inkrementalen und radikalen Innovationen. 29
2.6 Wechselspiel zwischen technology push und demand pull. 30
2.7 Die Beziehungsstruktur von Innovationsmerkmalen . 33
3.1 Nutzenhöhe absolut (Bereich A). 40
3.2 Nutzenhöhe absolut (Bereich B). 41
3.3 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich A,
grobe Darstellung) . 42
3.4 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen (Bereich A, grob) . 43
3.5 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich A,
fein). 44
3.6 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen (Bereich A. fein). 44
3.7 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich B.
grob). 45
3.8 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen(Bereich B. grob). 46
3.9 Kumulierter Nutzen in Abhängigkeit des Alters der Mitarbeiter (Bereich B.
fein). 47
3.10 Ideenanzahl in Abhängigkeit von Alter und Nutzen (Bereich B, fein). 48
3.11 Nutzenhöhe pro 100 Mitarbeiter (Bereich A). 49
3.12 Nutzenhöhe pro 100 Mitarbeiter (Bereich B). 50
3.13 Anzahl der Weiterbildungen pro 100 Mitarbeiter (A B). 52
4.1 Art der Fragestellung. 58
4.2 Altersverteilung der Stichprobe. 59
4.3 Altersstruktur des Unternehmens (Quelle: Unternehmensdaten) . 60
4.4 Angaben über das Geschlecht. 61
4.5 Angaben über die Betriebszugehörigkeit . 61
5.1 Mittelwertvergleich der Altersklassen, Frage 2.5. 64
5.2 Mittelwertvergleich der Altersklassen, Frage 2.6. 64
5.3 Mittelwertvergleich der Altersklassen, Frage 2.8. 65
5.4 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 4.4. 68
5.5 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 4.10. 69
5.6 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 4.14. 71
5.7 Mittelwertvergleich der Altersklassen 5.2. 72
5.8 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 5.5. 73
5.9 Mittelwertvergleich der Altersklassen Frage 5.9. 74
5.10 Jüngere lernen leichter als Ältere. 75
5.11 Mit zunehmendem Alter nimmt die Lernfähigkeit ab. 75
VI
Tabellenverzeichnis
2.1 Die Effekte des Alterns im menschlichen Organismus. 10
2.2 Unterscheidungsmerkmale von Innovationen. 23
3.1 Berechenbarer Nutzen (2005/2006) . 51
4.1 Rücklaufquote. 58
4.2 Häufigkeiten der Altersgruppen. 59
5.1 Auswertetabelle SPSS Frage 2.5. 63
5.2 Auswertetabelle SPSS Frage 2.6. 64
5.3 Auswertetabelle SPSS Frage 2.8. 65
5.4 Auswertetabelle SPSS Frage 4.4. 67
5.5 Auswertetabelle SPSS Frage 4.10. 69
5.6 Auswertetabelle SPSS Frage 4.14. 70
5.7 Auswertetabelle SPSS Frage 5.2. 72
5.8 Auswertetabelle SPSS Frage 5.5. 73
5.9 Auswertetabelle SPSS Frage 5.9. 73
5.10 Stärken der älteren und jüngeren Mitarbeiter. 76 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schrape, Stefanie |
author_GND | (DE-588)134000102 |
author_facet | Schrape, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Schrape, Stefanie |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035179379 |
classification_rvk | QV 220 |
ctrlnum | (OCoLC)222257485 (DE-599)DNB98649674X |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035179379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,0543</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A15,0733</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98649674X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836447904</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 83.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-4790-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836447908</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 83.00</subfield><subfield code="9">3-8364-4790-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836447904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222257485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98649674X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)142141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrape, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134000102</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen</subfield><subfield code="b">Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen</subfield><subfield code="c">Stefanie Schrape</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Demografischer Wandel und Innovationsfähgigkeit von Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 114 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diplomarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Altersstruktur</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3029082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986157&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016986157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035179379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:17Z |
indexdate | 2024-07-20T09:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836447904 3836447908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016986157 |
oclc_num | 222257485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | VI, 114 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Schrape, Stefanie Verfasser (DE-588)134000102 aut Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen Stefanie Schrape Demografischer Wandel und Innovationsfähgigkeit von Unternehmen Saarbrücken VDM, Müller 2007 VI, 114 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Diplomarbeit Altersstruktur swd Bevölkerungsentwicklung swd Innovationsfähigkeit swd Unternehmen swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3029082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986157&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schrape, Stefanie Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen Altersstruktur swd Bevölkerungsentwicklung swd Innovationsfähigkeit swd Unternehmen swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen |
title_alt | Demografischer Wandel und Innovationsfähgigkeit von Unternehmen |
title_auth | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen |
title_exact_search | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen |
title_full | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen Stefanie Schrape |
title_fullStr | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen Stefanie Schrape |
title_full_unstemmed | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen Stefanie Schrape |
title_short | Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit von Unternehmen |
title_sort | demografischer wandel und innovationsfahigkeit von unternehmen auswirkung der altersstruktur der belegschaft und des demografischen wandels auf die innovationsfahigkeit von unternehmen |
title_sub | Auswirkung der Altersstruktur der Belegschaft und des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen |
topic | Altersstruktur swd Bevölkerungsentwicklung swd Innovationsfähigkeit swd Unternehmen swd |
topic_facet | Altersstruktur Bevölkerungsentwicklung Innovationsfähigkeit Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3029082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016986157&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrapestefanie demografischerwandelundinnovationsfahigkeitvonunternehmenauswirkungderaltersstrukturderbelegschaftunddesdemografischenwandelsaufdieinnovationsfahigkeitvonunternehmen AT schrapestefanie demografischerwandelundinnovationsfahgigkeitvonunternehmen |