Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels: Umweltgutachten 2008
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt
Juni 2008
|
Schriftenreihe: | Umweltgutachten
2008 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 597 Seiten Diagramme 264 mm x 185 mm |
ISBN: | 9783503110919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035178394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171010 | ||
007 | t | ||
008 | 081125s2008 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0573 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990909069 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503110919 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 79.00 |9 978-3-503-11091-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503110919 | |
035 | |a (OCoLC)290437872 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990909069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-91S | ||
050 | 0 | |a TD171.5.G3 | |
084 | |a AR 31100 |0 (DE-625)8657:2665 |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8640 |0 (DE-625)155994: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 027f |2 stub | ||
084 | |a GEO 781f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels |b Umweltgutachten 2008 |c [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
246 | 1 | 3 | |a Umweltgutachten 2008 |
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt |c Juni 2008 | |
300 | |a 597 Seiten |b Diagramme |c 264 mm x 185 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Umweltgutachten |v 2008 | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Environmental policy |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Environmental policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental protection |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Environmental protection |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Umweltgutachten |v 2008 |w (DE-604)BV009689964 |9 2008 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016985203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016985203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138350120009728 |
---|---|
adam_text | UMWELTGUTACHTEN 2008 UMWELTSCHUTZ IM ZEICHEN DES KLIMAWANDELS JUNI 2008
ERICH SCHMIDT VERLAG INHALT SEITE TABELLENVERZEICHNIS 25
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 29 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31 VORWORT 45 KURZFASSUNG
, 47 1 NACHHALTIGKEITS- UND UMWELTSTRATEGIEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION
UND IN DEUTSCHLAND 55 1.1 EINLEITUNG 56 1.2 NACHHALTIGKEITS- UND
UMWELTSTRATEGIEN IN DER EU 57 1.2.1 DIE EU-NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 57
1.2.2 DAS VI. UMWELTAKTIONSPROGRAMM 62 1.2.3 DER CARDIFF-PROZESS 65
1.2.4 ZWISCHENFAZIT 66 1.2.5 DIE LISSABON-STRATEGIE 68 1.2.6
EMPFEHLUNGEN 72 1.3 DIE DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 74 1.3.1
BEWERTUNG 75 1.3.2 EMPFEHLUNGEN 80 2 INNOVATIONSORIENTIERTE
UMWELTPOLITIK - EIN NEUER MEGATREND? 81 2.1 EINLEITUNG 82 2.2 HOHES
WACHSTUM DER UMWELTINDUSTRIE 82 2.3 ZUR GOVERNANCE VON
UMWELTINNOVATIONEN 86 2.3.1 *STARKE UMWELTINNOVATIONEN VERSUS
*SCHWACHE UMWELTINNOVATIONEN 86 2.3.2 ZUM INSTRUMENTARIUM
INNOVATIONSORIENTIERTER UMWELTPOLITIK ... 87 2.3.3 PRODUKTBEZOGENE
UMWELTREGULIERUNGEN 92 2.4 ANSAETZE *OEKOLOGISCHER INDUSTRIEPOLITIK IN
DEUTSCHLAND UND DER EU 92 2.4.1 *OEKOLOGISCHE INDUSTRIEPOLITIK IN
DEUTSCHLAND 92 2.4.2 DIE FOERDERUNG VON UMWELTINNOVATIONEN IN DER EU 93
2.5 GRENZEN INNOVATIONSORIENTIERTER UMWELTPOLITIK 95 2.6 FAZIT 95 INHALT
SEITE 3 KLIMASCHUTZ 99 3.1 EINLEITUNG 100 3.2 WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN 100 3.2.1 METHODE UND SYSTEMATIK DER BERICHTE DES
INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE 100 3.2.2 DER 4.
SACHSTANDSBERICHT DES INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE 101
3.2.3 FAZIT 103 3.3 DIE DEUTSCHE KLIMAPOLITIK IM INTERNATIONALEN KONTEXT
.... 104 3.3.1 DAS INTERNATIONALE REGIME 104 3.3.2 DIE EUROPAEISCHE
KLIMASCHUTZSTRATEGIE 105 3.3.3 BISHERIGE REDUKTIONSZIELE UND
EMISSIONSVERLAEUFE IN DEUTSCHLAND 105 3.3.4 DAS INTEGRIERTE ENERGIE- UND
KLIMAPROGRAMM 107 3.3.5 FAZIT 110 3.4 EMISSIONSREDUKTION DURCH
ENERGIEEFFIZIENZ 110 3.4.1 BEDEUTUNG UND ROLLE DER ENERGIEEFFIZIENZ 110
3.4.1.1 KLIMASCHUTZ UND ENERGIEEFFIZIENZ IM ZIELDREIECK DER
ENERGIEPOLITIK 110 3.4.1.2 EFFIZIENZZIELE UND -ENTWICKLUNGEN 111 3.4.1.3
SCHLUESSELBEREICHE FUER EFFIZIENZSTRATEGIEN 113 3.4.2
ENERGIEMARKTLIBERALISIERUNG, QUERSCHNITTSINSTRUMENTE UND MAINSTREAMING
114 3.4.2.1 ENDENERGIEEFFIZIENZ UND ENERGIEMARKTLIBERALISIERUNG 114
3.4.2.2 QUERSCHNITTSINSTRUMENTE UND MAINSTREAMING 115 3.4.3 DER DEUTSCHE
AKTIONSPLAN ENERGIEEFFIZIENZ 117 3.4.4 SCHLUESSELBEREICH GEBAEUDE 118
3.4.4.1 SEKTORALE ENERGIEVERBRAUCHSSTRUKTUR 118 3.4.4.2 ENERGIEVERBRAUCH
IM WOHNGEBAEUDEBESTAND 119 3.4.4.3 ENERGIEEINSPARPOTENZIALE IM
WOHNGEBAEUDEBESTAND 119 3.4.4.4 KLIMAPOLITISCHER INSTRUMENTENMIX IM
GEBAEUDE- UND WOHNUNGSSEKTOR 122 3.4.4.5 ENERGIEEINSPARGESETZ UND
FOERDERPOLITIK ALS INSTRUMENTE ZUR BEGRENZUNG DES
NUTZER-INVESTOR-DILEMMAS 122 3.4.4.6 MODERNISIERUNGSANREIZE DURCH MEHR
MARKTTRANSPARENZ, PREISLICHE ANREIZE UND HOEHERE FOERDEREFFIZIENZ 124
3.4.5 SCHLUESSELBEREICH ENERGIEVERBRAUCHENDE GERAETE 125 3.4.6
SCHLUESSELBEREICH KRAFTFAHRZEUGE 127 3.4.6.1 DIE VERAENDERUNG DES CO 2
-AUSSTOSSES VON PERSONENKRAFTWAGEN 127 3.4.6.2 EUROPAEISCHE ZIELE DER CO 2
-REDUKTION 128 10 INHALT SEITE 3.4.6.3 LOESUNGSANSAETZE ZUR ZIELERREICHUNG
128 3.4.6.4 DER VORSCHLAG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 131 3.4.7 FAZIT
133 3.5 EMISSIONSREDUKTION DURCH EMISSIONSHANDEL 134 3.5.1 EINLEITUNG
134 3.5.2 DIE EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE DER EU 134 3.5.3 DIE UMSETZUNG
DER EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE IN DEUTSCHLAND 135 3.5.3.1 DIE RECHTLICHE
SYSTEMENTSCHEIDUNG 135 3.5.3.2 EUROPARECHTSKONFORMITAET DER
SYSTEMENTSCHEIDUNG 135 3.5.3.3 DIE WIDERSPRUCHSFREIHEIT VON
EMISSIONSHANDEL UND IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN GRUNDPFLICHTEN 136
3.5.3.4 DER NATIONALE ALLOKATIONSPLAN I BZW. DAS ZUTEILUNGS- GESETZ 2007
136 3.5.3.5 DER NATIONALE ALLOKATIONSPLAN II BZW. DAS ZUTEILUNGS- GESETZ
2012 137 3.5.4 REVISION DER EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE 141 3.5.4.1
EINLEITUNG 141 3.5.4.2 EUROPAWEITES EMISSIONSBUDGET 141 3.5.4.3
VERSTEIGERUNG UND HARMONISIERTE ZUTEILUNGSREGELN 142 3.5.4.4
ANWENDUNGSBEREICH DER EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE 143 3.5.4.5 WEITERE
HARMONISIERUNG, VEREINFACHUNG DES VOLLZUGS 145 3.5.4.6 VERKNUEPFUNG MIT
DRITTLAENDERN 145 3.5.5 EMISSIONSHANDEL AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 146
3.5.5.1 EINLEITUNG 146 3.5.5.2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISE 146 3.5.5.3
UMSETZUNG 148 3.5.6 FAZIT 150 3.6 EMISSIONSREDUKTION DURCH ABSCHEIDUNG
UND LAGERUNG VON CO 2 ? 150 3.6.1 EINLEITUNG 150 3.6.2 STAND DER
ENTWICKLUNGEN DER CCS-TECHNOLOGIE 150 3.6.2.1 ABSCHEIDUNG 150 3.6.2.2
TRANSPORT 151 3.6.2.3 SPEICHERUNG 151 3.6.2.4 KOSTEN 151 3.6.3 FAZIT 153
11 INHALT SEITE 3.7 KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL DURCH
ANGEPASSTE LANDNUTZUNG 153 3.7.1 EINLEITUNG 153 3.7.2 WIRKUNGEN VON
OEKOSYSTEMEN ALS TREIBHAUSGASSENKEN,-SPEICHER ODER -QUELLEN UND DER
EINFLUSS DER NUTZUNGEN 154 3.7.2.1 WISSENSSTAND ZU
TREIBHAUSGASFESTLEGUNG UND-FREISETZUNG .... 154 3.7.2.2 GLOBALE BILANZ
DER KOHLENSTOFF-FESTLEGUNG 155 3.7.2.3 TREIBHAUSGASSTROEME
UNTERSCHIEDLICHER TERRESTRISCHER OEKOSYSTEM- TYPEN UND DEREN LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG IN DEUTSCHLAND 156 3.7.3 MASSNAHMEN ZUR
MINDERUNG DER AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF OEKOSYSTEME 159 3.7.3.1
MANAGEMENT VON NATURSCHUTZFLAECHEN UND INTEGRATION IN ANDERE
LANDNUTZUNGEN 159 3.7.3.2 LANDWIRTSCHAFTLICHE BODENNUTZUNG 160 3.7.3.3
FORSTWIRTSCHAFT 160 3.7.4 ZIELKONFLIKTE UND SYNERGIEEFFEKTE ZWISCHEN
NATUR- UND KLIMASCHUTZ 161 3.7.5 INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG 161 3.7.6
FAZIT 162 3.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 162 4 LUFTREINHALTUNG
165 4.1 EINLEITUNG 165 4.2 AKTUELLE BELASTUNGSLAGE IN DEUTSCHLAND UND IN
EUROPA .... 166 4.3 WIRKUNGEN VON LUFTSCHADSTOFFEN 169 4.4 EMISSIONEN
UND EMISSIONSQUELLEN 170 4.5 AKTUELLE HANDLUNGSSCHWERPUNKTE IN
DEUTSCHLAND 173 4.5.1 LUFTREINHALTE- UND AKTIONSPLAENE 174 4.5.1.1
VERGLEICH DER PLAENE IN DEUTSCHLAND 174 4.5.1.2 WIRKSAMKEIT
VERKEHRSBEZOGENER MASSNAHMEN 175 4.5.1.3 UMWELTZONEN 178 4.5.1.4 ANSPRUCH
DES EINZELNEN AUF BEHOERDLICHES EINSCHREITEN 179 4.5.1.5 FAZIT 179 4.5.2
QUELLENBEZOGENE MASSNAHMEN 180 4.5.2.1 STRASSENVERKEHR 180 4.5.2.2
VERBRENNUNGSANLAGEN 182 4.5.2.3 LANDWIRTSCHAFT 183 4.5.2.4 FAZIT 184 12
INHALT SEITE 4.6 NOVELLIERUNG DES EU-LUFTREINHALTERECHTS 184 4.6.1
FORTENTWICKLUNG DER THEMATISCHEN STRATEGIE ZUR LUFTREINHALTUNG 184
4.6.1.1 ZIELE DER STRATEGIE 184 4.6.1.2 EMISSIONSSZENARIEN 186 4.6.1.3
FOLGENABSCHAETZUNG (IMPACT ASSESSMENT) 186 4.6.1.4 MASSNAHMEN DER
STRATEGIE 189 4.6.1.5 FAZIT 191 4.6.2 NOVELLIERUNG DER
LUFTQUALITAETSRAHMENRICHTLINIE UND IHRER TOCHTERRICHTLINIEN 192 4.6.2.1
REGELUNGSINHALT 192 4.6.2.2 BEWERTUNG 193 4.6.2.3 FAZIT 195 4.6.3
NOVELLIERUNG DER NEC-RICHTLINIE 195 4.6.4 REVISION DER IVU-RICHTLINIE
196 4.6.4.1 UMSETZUNGSDEFIZITE BEI DER IVU-RICHTLINIE 196 4.6.4.2
VORSCHLAG DER KOMMISSION FUER DIE REVISION DER IVU-RICHTLINIE 197 4.6.4.3
ZU EINEM EMISSIONSHANDEL FUER NO X UND SO 2 198 4.6.4.4 FAZIT 199 4.7
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 200 5 NATURSCHUTZ 203 5.1 EINLEITUNG
204 5.2 ZUSTAND UND PERSPEKTIVEN VON NATUR UND LANDSCHAFT .... 205 5.2.1
ZUSTAND DER LEISTUNGS- UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT VON NATUR UND LANDSCHAFT
205 5.2.1.1 VERAENDERUNG DER BELASTUNGEN 205 5.2.1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
LEISTUNGS- UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES NATURHAUSHALTS 210 5.2.2
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 212 5.3 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 214
5.3.1 KLIMAWANDEL 214 5.3.2 LANDWIRTSCHAFT 216 5.3.3 FORSTWIRTSCHAFT 218
5.3.4 ZUNEHMENDE AUSBREITUNG GEBIETSFREMDER ARTEN 218 5.3.5
*BUEROKRATIEABBAU - VERLUST VON HANDLUNGSKAPAZITAETEN IM NATURSCHUTZ 219
5.3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 219 13 INHALT SEITE 5.4
GEISTESGESCHICHTLICHE UND POLITISCH-INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN
DER NATURSCHUTZPOLITIK 220 5.4.1 GEISTESGESCHICHTLICHE HEMMNISSE DES
NATURSCHUTZES 220 5.4.2 POLITISCH-INSTITUTIONELLE HEMMNISSE DES
NATURSCHUTZES 222 5.4.3 STRATEGISCHE OPTIONEN DES NATURSCHUTZES 223
5.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 223 5.5 STRATEGISCHE ZIELE DER BUNDESREGIERUNG 224
5.5.1 DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT UND DIE
EUROPAEISCHE BIODIVERSITAETSSTRATEGIE: GRUNDLAGE FUER EINE EINORDNUNG DER
NATIONALEN STRATEGIE 224 5.5.2 DIE NATIONALE BIODIVERSITAETSSTRATEGIE:
PRUEFSTEIN FUER DIE UMSETZUNG 227 5.5.3 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN
229 5.6 AKTIVITAETEN DER BUNDESLAENDER: NATURA 2000 UND BIOTOPVERBUND 230
5.6.1 UMSETZUNG DES SCHUTZGEBIETSYSTEMS NATURA 2000 231 5.6.1.1
VERTEILUNG DER FFH- UND VOGELSCHUTZGEBIETE IN DEN LAENDERN ... 23 5
5.6.1.2 SICHERUNG DES NETZES NATURA 2000 235 5.6.1.3 MANAGEMENTPLAENE 237
5.6.1.4 MONITORING 238 5.6.1.5 BERICHT NACH ARTIKEL 17 FFH-RICHTLINIE
239 5.6.1.6 INTEGRATION MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE UND DER
HOCHWASSERSCHUTZRICHTLINIE 239 5.6.1.7 UNTERFINANZIERUNG VON MASSNAHMEN
DURCH KUERZUNG DER MITTEL DER ZWEITEN SAEULE 240 5.6.2 BIOTOPVERBUND 241
5.6.3 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 242 5.7 DER NATURSCHUTZ IM
ZUKUENFTIGEN UMWELTGESETZBUCH 242 5.7.1 KOMPETENZRECHTLICHE GRUNDLAGEN
DER NOVELLE DES BUNDESNATURSCHUTZGESETZES 242 5.7.2 VOLLZUGSFAEHIGE
VOLLREGELUNGEN ALS NOTWENDIGER REGELUNGSINHALT DER NOVELLE 243 5.7.3 DIE
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES NATURSCHUTZES 243 5.7.4
REGELUNGSNOTWENDIGKEITEN IM HINBLICK AUF AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DES
NATURSCHUTZRECHTES 244 5.7.4.1 EINGRIFFSREGELUNG 244 5.7.4.2
LANDSCHAFTSPLANUNG 248 5.7.4.3 GUTE FACHLICHE PRAXIS 251 5.7.4.4
SCHUTZGEBIETE 252 14 INHALT SEITE 5.7.4.5 UMWELTBEOBACHTUNG 252 5.7.5
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 253 5.8 FLANKIERENDE LOESUNGSANSAETZE ZUR
SICHERUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES NATURSCHUTZES 253 5.8.1 NEUE
FINANZIERUNGSQUELLEN UND ORGANISATIONSMODELLE FUER DEN NATURSCHUTZ 254
5.8.2 AKZEPTANZ UND PARTIZIPATION IM NATURSCHUTZ 256 5.8.3 FINANZIELLE
FOERDERUNG DES EHRENAMTLICHEN NATURSCHUTZES 256 5.8.4 NATURSCHUTZ IN DER
BILDUNG 257 5.8.4.1 DIE BEDEUTUNG DER NATURBILDUNG IM RAHMEN VON BILDUNG
FUER EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 257 5.8.4.2 NATURSCHUTZ IN DER
SCHULISCHEN BILDUNG 257 5.8.4.3 NATURSCHUTZ IN DER LEBENSWELT DER
BEVOELKERUNG 258 5.8.5 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 258 5.9
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 259 5.9.1 ZUSAMMENFASSUNG 259 5.9.2
EMPFEHLUNGEN IM EINZELNEN 260 6 BODENSCHUTZ 263 6.1 EINLEITUNG 264 6.2
BODENFUNKTIONEN, BEEINTRAECHTIGUNGEN UND REGELUNGS- DEFIZITE 267 6.2.1
BODENVERSIEGELUNG 269 6.2.2 DIFFUSE SCHAD- UND NAEHRSTOFFEINTRAEGE IN
BOEDEN 270 6.2.2.1 EINTRAEGE UEBER DIE LUFT 270 6.2.2.2 EINTRAEGE UEBER
FESTSTOFFE 270 6.2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 273 6.2.3 ALTLASTEN 274 6.2.4
BODENEROSION 275 6.2.5 BODENSCHADVERDICHTUNGEN 277 6.2.6 VERLUST AN
ORGANISCHER SUBSTANZ 277 6.3 BODENSCHUTZRECHT 280 6.3.1 DEFIZITE DES
DEUTSCHEN BODENSCHUTZRECHTS - EIN UEBERBLICK ... 280 6.3.2
FORTENTWICKLUNGEN IM BODENSCHUTZRELEVANTEN RECHT 281 6.3.2.1
EFFEKTIVIERUNG DES PLANUNGSRECHTS 281 6.3.2.2 BODENSCHUTZ IM RAHMEN
FACHUEBERGREIFENDER VERTRAEGLICHKEITS- PRUEFUNGEN 283 6.3.2.3
ZWISCHENBILANZ 284 15 INHALT SEITE 6.3.3 AUF DEM WEG ZU EINER
EUROPAEISIERUNG DES BODENSCHUTZRECHTS 284 6.3.3.1 REGELUNGSGEHALT DES
BRRL-E 284 6.3.3.2 HYPOTHETISCHER ANPASSUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN
BODENSCHUTZRECHTS 285 6.3.3.3 DIE REGELUNGSBEFUGNIS DER EU 286 6.3.4
BILANZ UND AUSBLICK 287 6.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 287 7
GEWAESSERSCHUTZ 291 7.1 EINLEITUNG 292 7.2 ZUSTAND DER DEUTSCHEN
OBERFLAECHENGEWAESSER UND DES GRUNDWASSERS 292 7.2.1 WASSERQUALITAET 292
7.2.1.1 BELASTUNG DURCH STOFFEINTRAEGE 292 7.2.1.2 BEWERTUNG NACH WRRL
293 7.2.2 HYDROMORPHOLOGIE 294 7.2.2.1 HYDROMORPHOLOGISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN 294 7.2.2.2 BEWERTUNG NACH WRRL 296 7.2.3 ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN 296 7.3 STAND DER UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE
UND IHRER TOCHTERRICHTLINIEN 296 7.3.1 UMSETZUNG VON BESTANDSAUFNAHME
UND MONITORING 296 7.3.1.1 DEFIZITE DER BESTANDSAUFNAHME 296 7.3.1.2
MONITORING 297 7.3.2 MASSNAHMENPROGRAMME UND BEWIRTSCHAFTUNGSPLANUNG 298
7.3.2.1 HERAUSFORDERUNGEN BEIM ERREICHEN DER ZIELE DER WRRL 298 7.3.2.2
DIFFUSE STOFFEINTRAEGE 299 7.3.2.3 SCHADSTOFFBELASTUNG 301 7.3.2.4
HYDROMORPHOLOGIE 302 7.3.3 DIE TOCHTERRICHTLINIEN DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE 304 7.3.3.1 DIE GRUNDWASSERRICHTLINIE 305 7.3.3.2
TOCHTERRICHTLINIE UEBER UMWELTQUALITAETSNORMEN FUER PRIORITAERE SCHADSTOFFE
306 7.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 312 7.4 INTEGRIERTES
FLUSSGEBIETSMANAGEMENT: GEWAESSER- BEWIRTSCHAFTUNG 313 7.4.1 GRUENDE FUER
EIN INTEGRIERTES FLUSSGEBIETSMANAGEMENT 313 7.4.2 ANFORDERUNGEN AN EIN
ANGEPASSTES MANAGEMENT 314 7.4.3 SITUATION DES INTEGRIERTEN MANAGEMENTS
314 16 INHALT SEITE 7.4.4 BEITRAEGE DER WASSERRAHMENRICHTLINIE UND DER
HOCHWASSER- SCHUTZRICHTLINIE ZUM INTEGRIERTEN FLUSSGEBIETSMANAGEMENT ...
315 7.4.5 HEMMNISSE DURCH DIE SEKTORALE ORGANISATION DER UMWELT-
VERWALTUNG UND ABGRENZUNG DER PLANUNGSRAEUME 316 7.4.6 ZUSAMMENFASSUNG
UND EMPFEHLUNGEN 316 7.5 MEERESUMWELTSCHUTZ 317 7.5.1 STRATEGIEN UND
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 318 7.5.1.1 DIE NOTWENDIGKEIT FUER EIN STARKES
EUROPAEISCHES MEERESSCHUTZKONZEPT 318 7.5.1.2 DAS GRUENBUCH FUER EINE
EUROPAEISCHE MEERESPOLITIK 319 7.5.2 WESENTLICHE HANDLUNGSFELDER 321
7.5.2.1 FISCHEREI 321 7.5.2.2 DIE SEESCHIFFFAHRT 324 7.5.2.3
LANDWIRTSCHAFT 326 7.5.2.4 ENERGIEGEWINNUNG UND ROHSTOFFNUTZUNG 326
7.5.2.5 KLIMAWANDEL 327 7.5.3 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 327 7.6
GEWAESSERSCHUTZ IM UMWELTGESETZBUCH 328 7.6.1 DAS MODIFIZIERTE
ZULASSUNGSRECHT 328 7.6.1.1 GEWAESSERSCHUTZ IM RAHMEN DER INTEGRIERTEN
VORHABENGENEHMIGUNG 328 7.6.1.2 ZULASSUNGEN NACH DEM ENTWURF EINES
UMWELTGESETZBUCHES - TEIL WASSERWIRTSCHAFT 329 7.6.2 REGELUNGEN ZUR
BEWIRTSCHAFTUNG OBERIRDISCHER GEWAESSER .... 330 7.6.2.1
MINDESTWASSERFUEHRUNG 330 7.6.2.2 WASSERKRAFTNUTZUNG 331 7.6.2.3
GEWAESSERRANDSTREIFEN 331 7.6.3 BESONDERE WASSERWIRTSCHAFTLICHE
BESTIMMUNGEN 332 7.6.3.1 ABWASSERBESEITIGUNG 332 7.6.3.2
HOCHWASSERSCHUTZ 332 7.6.4 ABWEICHUNGSRECHTE DER BUNDESLAENDER 332 7.6.5
BILANZ UND AUSBLICK 333 7.6.6 EMPFEHLUNGEN 333 8 STOFFE UND PRODUKTE 335
8.1 EINLEITUNG 335 8.2 SYNTHETISCHE NANOMATERIALIEN 336 8.2.1 EINLEITUNG
336 8.2.2 EIGENSCHAFTEN, VERWENDUNGEN UND ENTWICKLUNG VON
NANOMATERIALIEN 337 17 INHALT SEITE 8.2.3 MOEGLICHE NEGATIVE AUSWIRKUNGEN
AUF UMWELT UND GESUNDHEIT 338 8.2.4 AKTUELLE INITIATIVEN 339 8.2.5
REGULIERUNG UND KENNZEICHNUNG VON NANOMATERIALIEN 340 8.2.6 BEWERTUNG
UND EMPFEHLUNGEN 341 8.3 BROMIERTE FLAMMSCHUTZMITTEL 342 8.3.1
EINLEITUNG 342 8.3.2 VERWENDUNG, PRODUKTION UND STOFFEIGENSCHAFTEN 342
8.3.3 EINTRAG IN DIE UND VERHALTEN IN DER UMWELT 343 8.3.4 RISIKO FUER
DIE GESUNDHEIT 345 8.3.5 UMWELTRISIKO 347 8.3.6 SUBSTITUTION 349 8.3.7
STAND DER RECHTLICHEN REGELUNGEN 349 8.3.8 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 350
8.4 ARZNEIMITTEL IN DER UMWELT 35 0 8.4.1 EINLEITUNG 350 8.4.2
ARZNEIMITTELBEDARF 351 8.4.3 ARZNEIMITTELSICHERHEIT 352 8.4.4 VERHALTEN
UND VERBLEIB IN DER UMWELT 353 8.4.5 UMWELTRISIKOBEWERTUNG 354 8.4.6
INFORMATIONSDEFIZITE 354 8.4.7 FAZIT UND EMPFEHLUNG 355 8.5 REACH 357
8.5.1 EINLEITUNG 357 8.5.2 REACH: EIN KONSEQUENTER SCHRITT ZU MEHR
CHEMIKALIEN- SICHERHEIT 358 8.5.3 GRUNDSTRUKTUR DER REGISTRIERUNG 360
8.5.4 ANSTEHENDE KONKRETISIERUNGEN FUER DIE REGISTRIERUNG 362 8.5.5
GRUNDSTRUKTUR DER EVALUIERUNG UND ZULASSUNG 364 8.5.6 FAZIT UND
EMPFEHLUNGEN 366 8.6 PFLANZENSCHUTZMITTEL 366 8.6.1 EINLEITUNG 366 8.6.2
BELASTUNGSLAGE 367 8.6.3 RECHTLICHE REGELUNGEN ZU PFLANZENSCHUTZMITTELN
370 8.6.4 REVISION DER PFLANZENSCHUTZMITTELZULASSUNG 371 18 INHALT SEITE
8.6.5 KONTROLLE DER PFLANZENSCHUTZMITTELANWENDUNGEN 373 8.6.6 FAZIT UND
EMPFEHLUNGEN 375 8.7 QUECKSILBER 375 8.7.1 EINLEITUNG 375 8.7.2
BELASTUNGSSITUATION 376 8.7.3 RISIKO FUER DIE GESUNDHEIT 376 8.7.4
RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR MINDERUNG DER QUECKSILBER- EINTRAEGE 377 8.7.5
MASSNAHMEN DER CHLOR-ALKALI-INDUSTRIE 378 8.7.6 PRODUKTION, BEDARF UND
HANDEL 378 8.7.7 QUECKSILBERSTRATEGIE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 380
8.7.8 FAZIT UND EMPFEHLUNG 382 8.8 ZUSAMMENFASSUNG 383 9 LAERMSCHUTZ 387
9.1 EINLEITUNG 387 9.2 FLUGLAERM 390 9.2.1 ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES
ZUM SCHUTZ GEGEN FLUGLAERM 391 9.2.2 LAERMSCHUTZBEREICH UND
LAERMSCHUTZZONEN 392 9.2.3 SIEDLUNGSBESCHRAENKUNGEN 394 9.2.4 PASSIVER
SCHALLSCHUTZ UND ENTSCHAEDIGUNGEN 396 9.2.5 GESETZ ZUM SCHUTZ GEGEN
FLUGLAERM UND LUFTVERKEHRSGESETZ ... 397 9.2.6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
399 9.3 UMGEBUNGSLAERMRICHTLINIE 400 9.3.1 STRATEGISCHE LAERMKARTIERUNG
401 9.3.1.1 INHALT UND UMFANG 401 9.3.1.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE
PLANUNGSTRAEGER 403 9.3.1.3 ERGEBNISSE DER KARTIERUNG 403 9.3.1.3.1
BEWERTUNGSMASSSTAEBE 403 9.3.1.3.2 LAERMKARTIERUNGEN DER FUENF GROESSTEN
DEUTSCHEN STAEDTE 405 9.3.2 LAERMAKTIONSPLANUNG 406 9.3.2.1 INHALT UND
ZIELSETZUNG DER LAERMAKTIONSPLAENE 406 9.3.2.2 AUSLOESEKRITERIEN 408
9.3.2.3 OEFFENTLICHKEITS- UND BEHOERDENBETEILIGUNG 409 9.3.2.4 MASSNAHMEN
410 9.3.2.5 ANSAETZE DER MASSNAHMENPLANUNG 412 9.3.3 BILANZ UND AUSBLICK
412 19 INHALT SEITE 9.4 EMPFEHLUNGEN 413 10 ABFALL- UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT 415 10.1 EINLEITUNG 415 10.1.1 VON DER
ABFALLWIRTSCHAFT ZUR RESSOURCENWIRTSCHAFT? 415 10.1.2 STAND DER
ABFALLWIRTSCHAFT 416 10.2 MECHANISCH-BIOLOGISCHE ABFALLBEHANDLUNG 419
10.2.1 AKTUELLE SITUATION 419 10.2.1.1 VERFAHRENSKONZEPTE 420 10.2.1.2
ANLAGENANZAHL UND MENGENSTROEME 420 10.2.1.3 ZWISCHENGELAGERTE MENGEN 421
10.2.2 SCHWACHSTELLENANALYSE 422 10.2.2.1 MECHANISCHE AUFBEREITUNG 422
10.2.2.2 BIOLOGISCHE AUFBEREITUNG 422 10.2.2.3 ABLUFTBEHANDLUNG 423
10.2.3 BEWERTUNG DER ERZEUGTEN STOFFSTROEME 424 10.2.3.1 HEIZWERTARME
FRAKTION 424 10.2.3.2 LANGZEITVERHALTEN DER MECHANISCH-BIOLOGISCH
STABILISIERTEN DEPONIEFRAKTION 425 10.2.3.3 HEIZWERTREICHE FRAKTION 425
10.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 426 10.3 NUTZUNG ORGANISCHER
RESTMASSEN: VERWERTUNG VON KLAERSCHLAMM, BIOABFAELLEN, GAERRUECKSTAENDEN 427
10.3.1 AUSGANGSSITUATION 427 10.3.2 AUSGEWAEHLTE STOFFSTROEME 428 10.3.2.1
KLAERSCHLAMM 428 10.3.2.2 BIOABFALL 432 10.3.2.3 WIRTSCHAFTSDUENGER UND
LANDWIRTSCHAFTLICHE GAERRESTE 434 10.3.2.4 VERGLEICH DER DUENGEMITTEL 435
10.3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 435 10.4 GETRENNTSAMMLUNG VON
ABFAELLEN UND POTENZIALE VON ABFALLBEHANDLUNGSTECHNOLOGIEN MIT
WEITERGEHENDEN SORTIERSCHRITTEN 437 10.4.1 MODELLVERSUCHE UND VERGLEICHE
VERSCHIEDENER SAMMELSYSTEME 437 10.4.2 EMPFEHLUNGEN 441 10.5 AUSWERTUNG
VON ERFAHRUNGEN MIT DER UMSETZUNG VON PRODUKTVERANTWORTUNG (ELEKTRO- UND
ELEKTRONIKGERAETE, ALTFAHRZEUGE) 441 10.5.1 ZIELE UND INSTRUMENTE DER
PRODUKTVERANTWORTUNG 441 20 INHALT SEITE 10.5.2 RESULTATE EINZELNER
PRODUKTVERANTWORTUNGS-REGELUNGEN 442 10.5.2.1 ELEKTRO- UND
ELEKTRONIKGERAETE 442 10.5.2.2 ALTFAHRZEUGE 445 10.5.3 EMPFEHLUNGEN 447
10.6 NOVELLIERUNG DER ABFALLRAHMENRICHTLINIE 448 11 LANDWIRTSCHAFT 453
11.1 EINLEITUNG 454 11.2 UMWELTAUSWIRKUNGEN DER LANDWIRTSCHAFT 454 11.3
RECHTLICHE REGELUNGEN FUER EINE UMWELTSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT: GUTE
FACHLICHE PRAXIS UND CROSS COMPLIANCE 455 11.4 INTEGRATION VON
UMWELTASPEKTEN IN DIE AGRARPOLITIK IN DER LAUFENDEN FOERDERPERIODE 458
11.4.1 FINANZIERUNG DER AGRAR-UMWELTPOLITIK 458 11.4.2 AUSGESTALTUNG DER
FINANZIERUNG DER 2. SAEULE IN DEUTSCHLAND UND DEN BUNDESLAENDERN 460
11.4.3 ZIELORIENTIERUNG DER AGRARUMWELTMASSNAHMEN 462 11.4.4
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE WEITERENTWICKLUNG DER
AGRARUMWELTPOLITIK 464 11.5 WEITERE MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG
STOFFLICHER BELASTUNGEN 468 11.5.1 MASSNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER
NAEHRSTOFFBELASTUNGEN DURCH DIE LANDWIRTSCHAFT 468 11.5.1.1 NOVELLIERTE
DUENGEVERORDNUNG 469 11.5.1.2 STICKSTOFFUEBERSCHUSSABGABE IM LICHTE DER
NIEDERLAENDISCHEN ERFAHRUNGEN 470 11.5.2 EINSATZ VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN 471 11.5.2.1 FESTLEGUNG QUANTITATIVER
MINDERUNGSZIELE 472 11.5.2.2 FINANZIELLE ANREIZINSTRUMENTE ZUR
VERMINDERUNG DES PFLANZENSCHUTZMITTELEINSATZES 473 11.5.2.3 VERBESSERUNG
DER BERATUNG 475 11.5.3 TIERARZNEIEN 475 11.6 OEKOLOGISCHER LANDBAU 476
11.6.1 OEKOLOGISCHER LANDBAU IN DEUTSCHLAND 476 11.6.2 POSITIVE
UMWELTWIRKUNGEN 477 11.6.3 FOERDERUNG 478 11.6.4 EMPFEHLUNGEN 479 21
INHALT SEITE 11.7 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER UMWELTORIENTIERTEN
REFORM DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK 480 11.7.1 EINLEITUNG 480 11.7.2
BESONDERHEITEN DES LANDWIRTSCHAFTSSEKTORS: AGRARPOLITIK ALS
SOZIALPOLITIK FUER DEN LAENDLICHEN RAUM 480 11.7.3 DIE AGRARPOLITISCHE
AKTEURSSTRUKTUR 481 11.7.4 STRUKTURELLE UND STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN
BISHERIGER AGRARPOLITISCHER REFORMEN IN EUROPA 483 11.7.4.1 STRUKTURELLE
FAKTOREN: EXTERNER HANDLUNGSDRUCK 483 11.7.4.2 STRATEGISCHE FAKTOREN:
POLICY FEEDBACK, AUFLOESUNG GESCHLOSSENER POLITIKNETZWERKE UND
KOMPENSATIONSZAHLUNGEN 483 11.7.5 OPTIONEN EINER ZUKUENFTIGEN
AGRARUMWELTPOLITIK 485 11.7.6 ZUSAMMENFASSUNG: EINE REFORMSTRATEGIE FUER
DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK 487 12 GENTECHNIK 489 12.1 BESTANDSAUFNAHME
489 12.1.1 STAND VON EXPERIMENTELLER FREISETZUNG UND ANBAU IN EUROPA UND
DEUTSCHLAND 490 12.1.1.1 SITUATION IN EUROPA 490 12.1.1.2 SITUATION IN
DEUTSCHLAND 490 12.1.2 AUSWIRKUNGEN DES ANBAUS GENTECHNISCH VERAENDERTER
PFLANZEN AUF NATUR UND UMWELT 491 12.1.2.1 GENTECHNISCHE VERAENDERUNG VON
PFLANZEN UND IHRE NICHT-INTENDIERTEN FOLGEN 491 12.1.2.2 AUSBREITUNG IN
DIE UMWELT UND VERWILDERUNG 491 12.1.2.3 VERTIKALER UND HORIZONTALER
GENTRANSFER 492 12.1.2.4 TOXISCHE WIRKUNGEN AUF NICHT-ZIELORGANISMEN 492
12.1.2.5 WIRKUNGEN EINER VERAENDERTEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN ANBAUPRAXIS
493 12.1.2.6 PHARMAPFLANZEN 494 12.1.2.7 TRANSGENE BAEUME 494 12.1.3 DER
ANBAU GENTECHNISCH VERAENDERTER PFLANZEN UND DER SCHUTZ SENSIBLER GEBIETE
495 12.2 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM GENTECHNIKRECHT 496 12.2.1
ZULASSUNGSVERFAHREN FUER EXPERIMENTELLE FREISETZUNGEN UND
INVERKEHRBRINGEN 496 12.2.1.1 GENEHMIGUNG EXPERIMENTELLER FREISETZUNGEN
497 12.2.1.2 GENEHMIGUNG DES INVERKEHRBRINGENS 498 12.2.1.2.1
INVERKEHRBRINGEN VON PRODUKTEN 498 12.2.1.2.2 INVERKEHRBRINGEN
GENTECHNISCH VERAENDERTER LEBENS- UND FUTTERMITTEL 499 22 INHALT SEITE
12.2.1.3 DEFIZITE DER GENEHMIGUNGSVERFAHREN 501 12.2.1.4 ZWISCHENFAZIT
501 12.2.2 KOEXISTENZ 501 12.2.2.1 GUTE FACHLICHE PRAXIS 502 12.2.2.2
KENNZEICHNUNG 503 12.2.2.3 GENTECHNIKFREIE REGIONEN 504 12.2.2.4
ZWISCHENFAZIT 504 12.2.3 BILANZ UND AUSBLICK 504 12.3 MONITORING 504
12.3.1 KONZEPT DES OEKOLOGISCHEN SCHADENS 504 12.3.2 ANFORDERUNGEN AN EIN
ANGEMESSENES MONITORING 507 12.3.2.1 MONITORINGSTRATEGIE 507 12.3.2.2
UNTERSUCHUNGSRAEUME UND -ZEITRAEUME 508 12.3.2.3 FINANZIERUNG 508 12.4
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 509 LITERATURVERZEICHNIS 511
STICHWORTVERZEICHNIS 581 ANHANG ERLASS 593 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 595
23
|
adam_txt |
UMWELTGUTACHTEN 2008 UMWELTSCHUTZ IM ZEICHEN DES KLIMAWANDELS JUNI 2008
ERICH SCHMIDT VERLAG INHALT SEITE TABELLENVERZEICHNIS 25
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 29 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31 VORWORT 45 KURZFASSUNG
, 47 1 NACHHALTIGKEITS- UND UMWELTSTRATEGIEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION
UND IN DEUTSCHLAND 55 1.1 EINLEITUNG 56 1.2 NACHHALTIGKEITS- UND
UMWELTSTRATEGIEN IN DER EU 57 1.2.1 DIE EU-NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 57
1.2.2 DAS VI. UMWELTAKTIONSPROGRAMM 62 1.2.3 DER CARDIFF-PROZESS 65
1.2.4 ZWISCHENFAZIT 66 1.2.5 DIE LISSABON-STRATEGIE 68 1.2.6
EMPFEHLUNGEN 72 1.3 DIE DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 74 1.3.1
BEWERTUNG 75 1.3.2 EMPFEHLUNGEN 80 2 INNOVATIONSORIENTIERTE
UMWELTPOLITIK - EIN NEUER MEGATREND? 81 2.1 EINLEITUNG 82 2.2 HOHES
WACHSTUM DER UMWELTINDUSTRIE 82 2.3 ZUR GOVERNANCE VON
UMWELTINNOVATIONEN 86 2.3.1 *STARKE" UMWELTINNOVATIONEN VERSUS
*SCHWACHE" UMWELTINNOVATIONEN 86 2.3.2 ZUM INSTRUMENTARIUM
INNOVATIONSORIENTIERTER UMWELTPOLITIK . 87 2.3.3 PRODUKTBEZOGENE
UMWELTREGULIERUNGEN 92 2.4 ANSAETZE *OEKOLOGISCHER INDUSTRIEPOLITIK" IN
DEUTSCHLAND UND DER EU 92 2.4.1 *OEKOLOGISCHE INDUSTRIEPOLITIK" IN
DEUTSCHLAND 92 2.4.2 DIE FOERDERUNG VON UMWELTINNOVATIONEN IN DER EU 93
2.5 GRENZEN INNOVATIONSORIENTIERTER UMWELTPOLITIK 95 2.6 FAZIT 95 INHALT
SEITE 3 KLIMASCHUTZ 99 3.1 EINLEITUNG 100 3.2 WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN 100 3.2.1 METHODE UND SYSTEMATIK DER BERICHTE DES
INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE 100 3.2.2 DER 4.
SACHSTANDSBERICHT DES INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE 101
3.2.3 FAZIT 103 3.3 DIE DEUTSCHE KLIMAPOLITIK IM INTERNATIONALEN KONTEXT
. 104 3.3.1 DAS INTERNATIONALE REGIME 104 3.3.2 DIE EUROPAEISCHE
KLIMASCHUTZSTRATEGIE 105 3.3.3 BISHERIGE REDUKTIONSZIELE UND
EMISSIONSVERLAEUFE IN DEUTSCHLAND 105 3.3.4 DAS INTEGRIERTE ENERGIE- UND
KLIMAPROGRAMM 107 3.3.5 FAZIT 110 3.4 EMISSIONSREDUKTION DURCH
ENERGIEEFFIZIENZ 110 3.4.1 BEDEUTUNG UND ROLLE DER ENERGIEEFFIZIENZ 110
3.4.1.1 KLIMASCHUTZ UND ENERGIEEFFIZIENZ IM ZIELDREIECK DER
ENERGIEPOLITIK 110 3.4.1.2 EFFIZIENZZIELE UND -ENTWICKLUNGEN 111 3.4.1.3
SCHLUESSELBEREICHE FUER EFFIZIENZSTRATEGIEN 113 3.4.2
ENERGIEMARKTLIBERALISIERUNG, QUERSCHNITTSINSTRUMENTE UND MAINSTREAMING
114 3.4.2.1 ENDENERGIEEFFIZIENZ UND ENERGIEMARKTLIBERALISIERUNG 114
3.4.2.2 QUERSCHNITTSINSTRUMENTE UND MAINSTREAMING 115 3.4.3 DER DEUTSCHE
AKTIONSPLAN ENERGIEEFFIZIENZ 117 3.4.4 SCHLUESSELBEREICH GEBAEUDE 118
3.4.4.1 SEKTORALE ENERGIEVERBRAUCHSSTRUKTUR 118 3.4.4.2 ENERGIEVERBRAUCH
IM WOHNGEBAEUDEBESTAND 119 3.4.4.3 ENERGIEEINSPARPOTENZIALE IM
WOHNGEBAEUDEBESTAND 119 3.4.4.4 KLIMAPOLITISCHER INSTRUMENTENMIX IM
GEBAEUDE- UND WOHNUNGSSEKTOR 122 3.4.4.5 ENERGIEEINSPARGESETZ UND
FOERDERPOLITIK ALS INSTRUMENTE ZUR BEGRENZUNG DES
NUTZER-INVESTOR-DILEMMAS 122 3.4.4.6 MODERNISIERUNGSANREIZE DURCH MEHR
MARKTTRANSPARENZ, PREISLICHE ANREIZE UND HOEHERE FOERDEREFFIZIENZ 124
3.4.5 SCHLUESSELBEREICH ENERGIEVERBRAUCHENDE GERAETE 125 3.4.6
SCHLUESSELBEREICH KRAFTFAHRZEUGE 127 3.4.6.1 DIE VERAENDERUNG DES CO 2
-AUSSTOSSES VON PERSONENKRAFTWAGEN 127 3.4.6.2 EUROPAEISCHE ZIELE DER CO 2
-REDUKTION 128 10 INHALT SEITE 3.4.6.3 LOESUNGSANSAETZE ZUR ZIELERREICHUNG
128 3.4.6.4 DER VORSCHLAG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 131 3.4.7 FAZIT
133 3.5 EMISSIONSREDUKTION DURCH EMISSIONSHANDEL 134 3.5.1 EINLEITUNG
134 3.5.2 DIE EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE DER EU 134 3.5.3 DIE UMSETZUNG
DER EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE IN DEUTSCHLAND 135 3.5.3.1 DIE RECHTLICHE
SYSTEMENTSCHEIDUNG 135 3.5.3.2 EUROPARECHTSKONFORMITAET DER
SYSTEMENTSCHEIDUNG 135 3.5.3.3 DIE WIDERSPRUCHSFREIHEIT VON
EMISSIONSHANDEL UND IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN GRUNDPFLICHTEN 136
3.5.3.4 DER NATIONALE ALLOKATIONSPLAN I BZW. DAS ZUTEILUNGS- GESETZ 2007
136 3.5.3.5 DER NATIONALE ALLOKATIONSPLAN II BZW. DAS ZUTEILUNGS- GESETZ
2012 137 3.5.4 REVISION DER EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE 141 3.5.4.1
EINLEITUNG 141 3.5.4.2 EUROPAWEITES EMISSIONSBUDGET 141 3.5.4.3
VERSTEIGERUNG UND HARMONISIERTE ZUTEILUNGSREGELN 142 3.5.4.4
ANWENDUNGSBEREICH DER EMISSIONSHANDELSRICHTLINIE 143 3.5.4.5 WEITERE
HARMONISIERUNG, VEREINFACHUNG DES VOLLZUGS 145 3.5.4.6 VERKNUEPFUNG MIT
DRITTLAENDERN 145 3.5.5 EMISSIONSHANDEL AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 146
3.5.5.1 EINLEITUNG 146 3.5.5.2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISE 146 3.5.5.3
UMSETZUNG 148 3.5.6 FAZIT 150 3.6 EMISSIONSREDUKTION DURCH ABSCHEIDUNG
UND LAGERUNG VON CO 2 ? 150 3.6.1 EINLEITUNG 150 3.6.2 STAND DER
ENTWICKLUNGEN DER CCS-TECHNOLOGIE 150 3.6.2.1 ABSCHEIDUNG 150 3.6.2.2
TRANSPORT 151 3.6.2.3 SPEICHERUNG 151 3.6.2.4 KOSTEN 151 3.6.3 FAZIT 153
11 INHALT SEITE 3.7 KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL DURCH
ANGEPASSTE LANDNUTZUNG 153 3.7.1 EINLEITUNG 153 3.7.2 WIRKUNGEN VON
OEKOSYSTEMEN ALS TREIBHAUSGASSENKEN,-SPEICHER ODER -QUELLEN UND DER
EINFLUSS DER NUTZUNGEN 154 3.7.2.1 WISSENSSTAND ZU
TREIBHAUSGASFESTLEGUNG UND-FREISETZUNG . 154 3.7.2.2 GLOBALE BILANZ
DER KOHLENSTOFF-FESTLEGUNG 155 3.7.2.3 TREIBHAUSGASSTROEME
UNTERSCHIEDLICHER TERRESTRISCHER OEKOSYSTEM- TYPEN UND DEREN LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG IN DEUTSCHLAND 156 3.7.3 MASSNAHMEN ZUR
MINDERUNG DER AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF OEKOSYSTEME 159 3.7.3.1
MANAGEMENT VON NATURSCHUTZFLAECHEN UND INTEGRATION IN ANDERE
LANDNUTZUNGEN 159 3.7.3.2 LANDWIRTSCHAFTLICHE BODENNUTZUNG 160 3.7.3.3
FORSTWIRTSCHAFT 160 3.7.4 ZIELKONFLIKTE UND SYNERGIEEFFEKTE ZWISCHEN
NATUR- UND KLIMASCHUTZ 161 3.7.5 INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG 161 3.7.6
FAZIT 162 3.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 162 4 LUFTREINHALTUNG
165 4.1 EINLEITUNG 165 4.2 AKTUELLE BELASTUNGSLAGE IN DEUTSCHLAND UND IN
EUROPA . 166 4.3 WIRKUNGEN VON LUFTSCHADSTOFFEN 169 4.4 EMISSIONEN
UND EMISSIONSQUELLEN 170 4.5 AKTUELLE HANDLUNGSSCHWERPUNKTE IN
DEUTSCHLAND 173 4.5.1 LUFTREINHALTE- UND AKTIONSPLAENE 174 4.5.1.1
VERGLEICH DER PLAENE IN DEUTSCHLAND 174 4.5.1.2 WIRKSAMKEIT
VERKEHRSBEZOGENER MASSNAHMEN 175 4.5.1.3 UMWELTZONEN 178 4.5.1.4 ANSPRUCH
DES EINZELNEN AUF BEHOERDLICHES EINSCHREITEN 179 4.5.1.5 FAZIT 179 4.5.2
QUELLENBEZOGENE MASSNAHMEN 180 4.5.2.1 STRASSENVERKEHR 180 4.5.2.2
VERBRENNUNGSANLAGEN 182 4.5.2.3 LANDWIRTSCHAFT 183 4.5.2.4 FAZIT 184 12
INHALT SEITE 4.6 NOVELLIERUNG DES EU-LUFTREINHALTERECHTS 184 4.6.1
FORTENTWICKLUNG DER THEMATISCHEN STRATEGIE ZUR LUFTREINHALTUNG 184
4.6.1.1 ZIELE DER STRATEGIE 184 4.6.1.2 EMISSIONSSZENARIEN 186 4.6.1.3
FOLGENABSCHAETZUNG (IMPACT ASSESSMENT) 186 4.6.1.4 MASSNAHMEN DER
STRATEGIE 189 4.6.1.5 FAZIT 191 4.6.2 NOVELLIERUNG DER
LUFTQUALITAETSRAHMENRICHTLINIE UND IHRER TOCHTERRICHTLINIEN 192 4.6.2.1
REGELUNGSINHALT 192 4.6.2.2 BEWERTUNG 193 4.6.2.3 FAZIT 195 4.6.3
NOVELLIERUNG DER NEC-RICHTLINIE 195 4.6.4 REVISION DER IVU-RICHTLINIE
196 4.6.4.1 UMSETZUNGSDEFIZITE BEI DER IVU-RICHTLINIE 196 4.6.4.2
VORSCHLAG DER KOMMISSION FUER DIE REVISION DER IVU-RICHTLINIE 197 4.6.4.3
ZU EINEM EMISSIONSHANDEL FUER NO X UND SO 2 198 4.6.4.4 FAZIT 199 4.7
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 200 5 NATURSCHUTZ 203 5.1 EINLEITUNG
204 5.2 ZUSTAND UND PERSPEKTIVEN VON NATUR UND LANDSCHAFT . 205 5.2.1
ZUSTAND DER LEISTUNGS- UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT VON NATUR UND LANDSCHAFT
205 5.2.1.1 VERAENDERUNG DER BELASTUNGEN 205 5.2.1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
LEISTUNGS- UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES NATURHAUSHALTS 210 5.2.2
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 212 5.3 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 214
5.3.1 KLIMAWANDEL 214 5.3.2 LANDWIRTSCHAFT 216 5.3.3 FORSTWIRTSCHAFT 218
5.3.4 ZUNEHMENDE AUSBREITUNG GEBIETSFREMDER ARTEN 218 5.3.5
*BUEROKRATIEABBAU" - VERLUST VON HANDLUNGSKAPAZITAETEN IM NATURSCHUTZ 219
5.3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 219 13 INHALT SEITE 5.4
GEISTESGESCHICHTLICHE UND POLITISCH-INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN
DER NATURSCHUTZPOLITIK 220 5.4.1 GEISTESGESCHICHTLICHE HEMMNISSE DES
NATURSCHUTZES 220 5.4.2 POLITISCH-INSTITUTIONELLE HEMMNISSE DES
NATURSCHUTZES 222 5.4.3 STRATEGISCHE OPTIONEN DES NATURSCHUTZES 223
5.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 223 5.5 STRATEGISCHE ZIELE DER BUNDESREGIERUNG 224
5.5.1 DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT UND DIE
EUROPAEISCHE BIODIVERSITAETSSTRATEGIE: GRUNDLAGE FUER EINE EINORDNUNG DER
NATIONALEN STRATEGIE 224 5.5.2 DIE NATIONALE BIODIVERSITAETSSTRATEGIE:
PRUEFSTEIN FUER DIE UMSETZUNG 227 5.5.3 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN
229 5.6 AKTIVITAETEN DER BUNDESLAENDER: NATURA 2000 UND BIOTOPVERBUND 230
5.6.1 UMSETZUNG DES SCHUTZGEBIETSYSTEMS NATURA 2000 231 5.6.1.1
VERTEILUNG DER FFH- UND VOGELSCHUTZGEBIETE IN DEN LAENDERN . 23 5
5.6.1.2 SICHERUNG DES NETZES NATURA 2000 235 5.6.1.3 MANAGEMENTPLAENE 237
5.6.1.4 MONITORING 238 5.6.1.5 BERICHT NACH ARTIKEL 17 FFH-RICHTLINIE
239 5.6.1.6 INTEGRATION MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE UND DER
HOCHWASSERSCHUTZRICHTLINIE 239 5.6.1.7 UNTERFINANZIERUNG VON MASSNAHMEN
DURCH KUERZUNG DER MITTEL DER ZWEITEN SAEULE 240 5.6.2 BIOTOPVERBUND 241
5.6.3 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 242 5.7 DER NATURSCHUTZ IM
ZUKUENFTIGEN UMWELTGESETZBUCH 242 5.7.1 KOMPETENZRECHTLICHE GRUNDLAGEN
DER NOVELLE DES BUNDESNATURSCHUTZGESETZES 242 5.7.2 VOLLZUGSFAEHIGE
VOLLREGELUNGEN ALS NOTWENDIGER REGELUNGSINHALT DER NOVELLE 243 5.7.3 DIE
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES NATURSCHUTZES 243 5.7.4
REGELUNGSNOTWENDIGKEITEN IM HINBLICK AUF AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DES
NATURSCHUTZRECHTES 244 5.7.4.1 EINGRIFFSREGELUNG 244 5.7.4.2
LANDSCHAFTSPLANUNG 248 5.7.4.3 GUTE FACHLICHE PRAXIS 251 5.7.4.4
SCHUTZGEBIETE 252 14 INHALT SEITE 5.7.4.5 UMWELTBEOBACHTUNG 252 5.7.5
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 253 5.8 FLANKIERENDE LOESUNGSANSAETZE ZUR
SICHERUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES NATURSCHUTZES 253 5.8.1 NEUE
FINANZIERUNGSQUELLEN UND ORGANISATIONSMODELLE FUER DEN NATURSCHUTZ 254
5.8.2 AKZEPTANZ UND PARTIZIPATION IM NATURSCHUTZ 256 5.8.3 FINANZIELLE
FOERDERUNG DES EHRENAMTLICHEN NATURSCHUTZES 256 5.8.4 NATURSCHUTZ IN DER
BILDUNG 257 5.8.4.1 DIE BEDEUTUNG DER NATURBILDUNG IM RAHMEN VON BILDUNG
FUER EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 257 5.8.4.2 NATURSCHUTZ IN DER
SCHULISCHEN BILDUNG 257 5.8.4.3 NATURSCHUTZ IN DER LEBENSWELT DER
BEVOELKERUNG 258 5.8.5 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 258 5.9
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 259 5.9.1 ZUSAMMENFASSUNG 259 5.9.2
EMPFEHLUNGEN IM EINZELNEN 260 6 BODENSCHUTZ 263 6.1 EINLEITUNG 264 6.2
BODENFUNKTIONEN, BEEINTRAECHTIGUNGEN UND REGELUNGS- DEFIZITE 267 6.2.1
BODENVERSIEGELUNG 269 6.2.2 DIFFUSE SCHAD- UND NAEHRSTOFFEINTRAEGE IN
BOEDEN 270 6.2.2.1 EINTRAEGE UEBER DIE LUFT 270 6.2.2.2 EINTRAEGE UEBER
FESTSTOFFE 270 6.2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 273 6.2.3 ALTLASTEN 274 6.2.4
BODENEROSION 275 6.2.5 BODENSCHADVERDICHTUNGEN 277 6.2.6 VERLUST AN
ORGANISCHER SUBSTANZ 277 6.3 BODENSCHUTZRECHT 280 6.3.1 DEFIZITE DES
DEUTSCHEN BODENSCHUTZRECHTS - EIN UEBERBLICK . 280 6.3.2
FORTENTWICKLUNGEN IM BODENSCHUTZRELEVANTEN RECHT 281 6.3.2.1
EFFEKTIVIERUNG DES PLANUNGSRECHTS 281 6.3.2.2 BODENSCHUTZ IM RAHMEN
FACHUEBERGREIFENDER VERTRAEGLICHKEITS- PRUEFUNGEN 283 6.3.2.3
ZWISCHENBILANZ 284 15 INHALT SEITE 6.3.3 AUF DEM WEG ZU EINER
EUROPAEISIERUNG DES BODENSCHUTZRECHTS 284 6.3.3.1 REGELUNGSGEHALT DES
BRRL-E 284 6.3.3.2 HYPOTHETISCHER ANPASSUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN
BODENSCHUTZRECHTS 285 6.3.3.3 DIE REGELUNGSBEFUGNIS DER EU 286 6.3.4
BILANZ UND AUSBLICK 287 6.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 287 7
GEWAESSERSCHUTZ 291 7.1 EINLEITUNG 292 7.2 ZUSTAND DER DEUTSCHEN
OBERFLAECHENGEWAESSER UND DES GRUNDWASSERS 292 7.2.1 WASSERQUALITAET 292
7.2.1.1 BELASTUNG DURCH STOFFEINTRAEGE 292 7.2.1.2 BEWERTUNG NACH WRRL
293 7.2.2 HYDROMORPHOLOGIE 294 7.2.2.1 HYDROMORPHOLOGISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN 294 7.2.2.2 BEWERTUNG NACH WRRL 296 7.2.3 ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN 296 7.3 STAND DER UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE
UND IHRER TOCHTERRICHTLINIEN 296 7.3.1 UMSETZUNG VON BESTANDSAUFNAHME
UND MONITORING 296 7.3.1.1 DEFIZITE DER BESTANDSAUFNAHME 296 7.3.1.2
MONITORING 297 7.3.2 MASSNAHMENPROGRAMME UND BEWIRTSCHAFTUNGSPLANUNG 298
7.3.2.1 HERAUSFORDERUNGEN BEIM ERREICHEN DER ZIELE DER WRRL 298 7.3.2.2
DIFFUSE STOFFEINTRAEGE 299 7.3.2.3 SCHADSTOFFBELASTUNG 301 7.3.2.4
HYDROMORPHOLOGIE 302 7.3.3 DIE TOCHTERRICHTLINIEN DER
WASSERRAHMENRICHTLINIE 304 7.3.3.1 DIE GRUNDWASSERRICHTLINIE 305 7.3.3.2
TOCHTERRICHTLINIE UEBER UMWELTQUALITAETSNORMEN FUER PRIORITAERE SCHADSTOFFE
306 7.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 312 7.4 INTEGRIERTES
FLUSSGEBIETSMANAGEMENT: GEWAESSER- BEWIRTSCHAFTUNG 313 7.4.1 GRUENDE FUER
EIN INTEGRIERTES FLUSSGEBIETSMANAGEMENT 313 7.4.2 ANFORDERUNGEN AN EIN
ANGEPASSTES MANAGEMENT 314 7.4.3 SITUATION DES INTEGRIERTEN MANAGEMENTS
314 16 INHALT SEITE 7.4.4 BEITRAEGE DER WASSERRAHMENRICHTLINIE UND DER
HOCHWASSER- SCHUTZRICHTLINIE ZUM INTEGRIERTEN FLUSSGEBIETSMANAGEMENT .
315 7.4.5 HEMMNISSE DURCH DIE SEKTORALE ORGANISATION DER UMWELT-
VERWALTUNG UND ABGRENZUNG DER PLANUNGSRAEUME 316 7.4.6 ZUSAMMENFASSUNG
UND EMPFEHLUNGEN 316 7.5 MEERESUMWELTSCHUTZ 317 7.5.1 STRATEGIEN UND
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 318 7.5.1.1 DIE NOTWENDIGKEIT FUER EIN STARKES
EUROPAEISCHES MEERESSCHUTZKONZEPT 318 7.5.1.2 DAS GRUENBUCH FUER EINE
EUROPAEISCHE MEERESPOLITIK 319 7.5.2 WESENTLICHE HANDLUNGSFELDER 321
7.5.2.1 FISCHEREI 321 7.5.2.2 DIE SEESCHIFFFAHRT 324 7.5.2.3
LANDWIRTSCHAFT 326 7.5.2.4 ENERGIEGEWINNUNG UND ROHSTOFFNUTZUNG 326
7.5.2.5 KLIMAWANDEL 327 7.5.3 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 327 7.6
GEWAESSERSCHUTZ IM UMWELTGESETZBUCH 328 7.6.1 DAS MODIFIZIERTE
ZULASSUNGSRECHT 328 7.6.1.1 GEWAESSERSCHUTZ IM RAHMEN DER INTEGRIERTEN
VORHABENGENEHMIGUNG 328 7.6.1.2 ZULASSUNGEN NACH DEM ENTWURF EINES
UMWELTGESETZBUCHES - TEIL WASSERWIRTSCHAFT 329 7.6.2 REGELUNGEN ZUR
BEWIRTSCHAFTUNG OBERIRDISCHER GEWAESSER . 330 7.6.2.1
MINDESTWASSERFUEHRUNG 330 7.6.2.2 WASSERKRAFTNUTZUNG 331 7.6.2.3
GEWAESSERRANDSTREIFEN 331 7.6.3 BESONDERE WASSERWIRTSCHAFTLICHE
BESTIMMUNGEN 332 7.6.3.1 ABWASSERBESEITIGUNG 332 7.6.3.2
HOCHWASSERSCHUTZ 332 7.6.4 ABWEICHUNGSRECHTE DER BUNDESLAENDER 332 7.6.5
BILANZ UND AUSBLICK 333 7.6.6 EMPFEHLUNGEN 333 8 STOFFE UND PRODUKTE 335
8.1 EINLEITUNG 335 8.2 SYNTHETISCHE NANOMATERIALIEN 336 8.2.1 EINLEITUNG
336 8.2.2 EIGENSCHAFTEN, VERWENDUNGEN UND ENTWICKLUNG VON
NANOMATERIALIEN 337 17 INHALT SEITE 8.2.3 MOEGLICHE NEGATIVE AUSWIRKUNGEN
AUF UMWELT UND GESUNDHEIT 338 8.2.4 AKTUELLE INITIATIVEN 339 8.2.5
REGULIERUNG UND KENNZEICHNUNG VON NANOMATERIALIEN 340 8.2.6 BEWERTUNG
UND EMPFEHLUNGEN 341 8.3 BROMIERTE FLAMMSCHUTZMITTEL 342 8.3.1
EINLEITUNG 342 8.3.2 VERWENDUNG, PRODUKTION UND STOFFEIGENSCHAFTEN 342
8.3.3 EINTRAG IN DIE UND VERHALTEN IN DER UMWELT 343 8.3.4 RISIKO FUER
DIE GESUNDHEIT 345 8.3.5 UMWELTRISIKO 347 8.3.6 SUBSTITUTION 349 8.3.7
STAND DER RECHTLICHEN REGELUNGEN 349 8.3.8 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 350
8.4 ARZNEIMITTEL IN DER UMWELT 35 0 8.4.1 EINLEITUNG 350 8.4.2
ARZNEIMITTELBEDARF 351 8.4.3 ARZNEIMITTELSICHERHEIT 352 8.4.4 VERHALTEN
UND VERBLEIB IN DER UMWELT 353 8.4.5 UMWELTRISIKOBEWERTUNG 354 8.4.6
INFORMATIONSDEFIZITE 354 8.4.7 FAZIT UND EMPFEHLUNG 355 8.5 REACH 357
8.5.1 EINLEITUNG 357 8.5.2 REACH: EIN KONSEQUENTER SCHRITT ZU MEHR
CHEMIKALIEN- SICHERHEIT 358 8.5.3 GRUNDSTRUKTUR DER REGISTRIERUNG 360
8.5.4 ANSTEHENDE KONKRETISIERUNGEN FUER DIE REGISTRIERUNG 362 8.5.5
GRUNDSTRUKTUR DER EVALUIERUNG UND ZULASSUNG 364 8.5.6 FAZIT UND
EMPFEHLUNGEN 366 8.6 PFLANZENSCHUTZMITTEL 366 8.6.1 EINLEITUNG 366 8.6.2
BELASTUNGSLAGE 367 8.6.3 RECHTLICHE REGELUNGEN ZU PFLANZENSCHUTZMITTELN
370 8.6.4 REVISION DER PFLANZENSCHUTZMITTELZULASSUNG 371 18 INHALT SEITE
8.6.5 KONTROLLE DER PFLANZENSCHUTZMITTELANWENDUNGEN 373 8.6.6 FAZIT UND
EMPFEHLUNGEN 375 8.7 QUECKSILBER 375 8.7.1 EINLEITUNG 375 8.7.2
BELASTUNGSSITUATION 376 8.7.3 RISIKO FUER DIE GESUNDHEIT 376 8.7.4
RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR MINDERUNG DER QUECKSILBER- EINTRAEGE 377 8.7.5
MASSNAHMEN DER CHLOR-ALKALI-INDUSTRIE 378 8.7.6 PRODUKTION, BEDARF UND
HANDEL 378 8.7.7 QUECKSILBERSTRATEGIE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 380
8.7.8 FAZIT UND EMPFEHLUNG 382 8.8 ZUSAMMENFASSUNG 383 9 LAERMSCHUTZ 387
9.1 EINLEITUNG 387 9.2 FLUGLAERM 390 9.2.1 ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES
ZUM SCHUTZ GEGEN FLUGLAERM 391 9.2.2 LAERMSCHUTZBEREICH UND
LAERMSCHUTZZONEN 392 9.2.3 SIEDLUNGSBESCHRAENKUNGEN 394 9.2.4 PASSIVER
SCHALLSCHUTZ UND ENTSCHAEDIGUNGEN 396 9.2.5 GESETZ ZUM SCHUTZ GEGEN
FLUGLAERM UND LUFTVERKEHRSGESETZ . 397 9.2.6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
399 9.3 UMGEBUNGSLAERMRICHTLINIE 400 9.3.1 STRATEGISCHE LAERMKARTIERUNG
401 9.3.1.1 INHALT UND UMFANG 401 9.3.1.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE
PLANUNGSTRAEGER 403 9.3.1.3 ERGEBNISSE DER KARTIERUNG 403 9.3.1.3.1
BEWERTUNGSMASSSTAEBE 403 9.3.1.3.2 LAERMKARTIERUNGEN DER FUENF GROESSTEN
DEUTSCHEN STAEDTE 405 9.3.2 LAERMAKTIONSPLANUNG 406 9.3.2.1 INHALT UND
ZIELSETZUNG DER LAERMAKTIONSPLAENE 406 9.3.2.2 AUSLOESEKRITERIEN 408
9.3.2.3 OEFFENTLICHKEITS- UND BEHOERDENBETEILIGUNG 409 9.3.2.4 MASSNAHMEN
410 9.3.2.5 ANSAETZE DER MASSNAHMENPLANUNG 412 9.3.3 BILANZ UND AUSBLICK
412 19 INHALT SEITE 9.4 EMPFEHLUNGEN 413 10 ABFALL- UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT 415 10.1 EINLEITUNG 415 10.1.1 VON DER
ABFALLWIRTSCHAFT ZUR RESSOURCENWIRTSCHAFT? 415 10.1.2 STAND DER
ABFALLWIRTSCHAFT 416 10.2 MECHANISCH-BIOLOGISCHE ABFALLBEHANDLUNG 419
10.2.1 AKTUELLE SITUATION 419 10.2.1.1 VERFAHRENSKONZEPTE 420 10.2.1.2
ANLAGENANZAHL UND MENGENSTROEME 420 10.2.1.3 ZWISCHENGELAGERTE MENGEN 421
10.2.2 SCHWACHSTELLENANALYSE 422 10.2.2.1 MECHANISCHE AUFBEREITUNG 422
10.2.2.2 BIOLOGISCHE AUFBEREITUNG 422 10.2.2.3 ABLUFTBEHANDLUNG 423
10.2.3 BEWERTUNG DER ERZEUGTEN STOFFSTROEME 424 10.2.3.1 HEIZWERTARME
FRAKTION 424 10.2.3.2 LANGZEITVERHALTEN DER MECHANISCH-BIOLOGISCH
STABILISIERTEN DEPONIEFRAKTION 425 10.2.3.3 HEIZWERTREICHE FRAKTION 425
10.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 426 10.3 NUTZUNG ORGANISCHER
RESTMASSEN: VERWERTUNG VON KLAERSCHLAMM, BIOABFAELLEN, GAERRUECKSTAENDEN 427
10.3.1 AUSGANGSSITUATION 427 10.3.2 AUSGEWAEHLTE STOFFSTROEME 428 10.3.2.1
KLAERSCHLAMM 428 10.3.2.2 BIOABFALL 432 10.3.2.3 WIRTSCHAFTSDUENGER UND
LANDWIRTSCHAFTLICHE GAERRESTE 434 10.3.2.4 VERGLEICH DER DUENGEMITTEL 435
10.3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 435 10.4 GETRENNTSAMMLUNG VON
ABFAELLEN UND POTENZIALE VON ABFALLBEHANDLUNGSTECHNOLOGIEN MIT
WEITERGEHENDEN SORTIERSCHRITTEN 437 10.4.1 MODELLVERSUCHE UND VERGLEICHE
VERSCHIEDENER SAMMELSYSTEME 437 10.4.2 EMPFEHLUNGEN 441 10.5 AUSWERTUNG
VON ERFAHRUNGEN MIT DER UMSETZUNG VON PRODUKTVERANTWORTUNG (ELEKTRO- UND
ELEKTRONIKGERAETE, ALTFAHRZEUGE) 441 10.5.1 ZIELE UND INSTRUMENTE DER
PRODUKTVERANTWORTUNG 441 20 INHALT SEITE 10.5.2 RESULTATE EINZELNER
PRODUKTVERANTWORTUNGS-REGELUNGEN 442 10.5.2.1 ELEKTRO- UND
ELEKTRONIKGERAETE 442 10.5.2.2 ALTFAHRZEUGE 445 10.5.3 EMPFEHLUNGEN 447
10.6 NOVELLIERUNG DER ABFALLRAHMENRICHTLINIE 448 11 LANDWIRTSCHAFT 453
11.1 EINLEITUNG 454 11.2 UMWELTAUSWIRKUNGEN DER LANDWIRTSCHAFT 454 11.3
RECHTLICHE REGELUNGEN FUER EINE UMWELTSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT: GUTE
FACHLICHE PRAXIS UND CROSS COMPLIANCE 455 11.4 INTEGRATION VON
UMWELTASPEKTEN IN DIE AGRARPOLITIK IN DER LAUFENDEN FOERDERPERIODE 458
11.4.1 FINANZIERUNG DER AGRAR-UMWELTPOLITIK 458 11.4.2 AUSGESTALTUNG DER
FINANZIERUNG DER 2. SAEULE IN DEUTSCHLAND UND DEN BUNDESLAENDERN 460
11.4.3 ZIELORIENTIERUNG DER AGRARUMWELTMASSNAHMEN 462 11.4.4
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE WEITERENTWICKLUNG DER
AGRARUMWELTPOLITIK 464 11.5 WEITERE MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG
STOFFLICHER BELASTUNGEN 468 11.5.1 MASSNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER
NAEHRSTOFFBELASTUNGEN DURCH DIE LANDWIRTSCHAFT 468 11.5.1.1 NOVELLIERTE
DUENGEVERORDNUNG 469 11.5.1.2 STICKSTOFFUEBERSCHUSSABGABE IM LICHTE DER
NIEDERLAENDISCHEN ERFAHRUNGEN 470 11.5.2 EINSATZ VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN 471 11.5.2.1 FESTLEGUNG QUANTITATIVER
MINDERUNGSZIELE 472 11.5.2.2 FINANZIELLE ANREIZINSTRUMENTE ZUR
VERMINDERUNG DES PFLANZENSCHUTZMITTELEINSATZES 473 11.5.2.3 VERBESSERUNG
DER BERATUNG 475 11.5.3 TIERARZNEIEN 475 11.6 OEKOLOGISCHER LANDBAU 476
11.6.1 OEKOLOGISCHER LANDBAU IN DEUTSCHLAND 476 11.6.2 POSITIVE
UMWELTWIRKUNGEN 477 11.6.3 FOERDERUNG 478 11.6.4 EMPFEHLUNGEN 479 21
INHALT SEITE 11.7 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER UMWELTORIENTIERTEN
REFORM DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK 480 11.7.1 EINLEITUNG 480 11.7.2
BESONDERHEITEN DES LANDWIRTSCHAFTSSEKTORS: AGRARPOLITIK ALS
SOZIALPOLITIK FUER DEN LAENDLICHEN RAUM 480 11.7.3 DIE AGRARPOLITISCHE
AKTEURSSTRUKTUR 481 11.7.4 STRUKTURELLE UND STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN
BISHERIGER AGRARPOLITISCHER REFORMEN IN EUROPA 483 11.7.4.1 STRUKTURELLE
FAKTOREN: EXTERNER HANDLUNGSDRUCK 483 11.7.4.2 STRATEGISCHE FAKTOREN:
POLICY FEEDBACK, AUFLOESUNG GESCHLOSSENER POLITIKNETZWERKE UND
KOMPENSATIONSZAHLUNGEN 483 11.7.5 OPTIONEN EINER ZUKUENFTIGEN
AGRARUMWELTPOLITIK 485 11.7.6 ZUSAMMENFASSUNG: EINE REFORMSTRATEGIE FUER
DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK 487 12 GENTECHNIK 489 12.1 BESTANDSAUFNAHME
489 12.1.1 STAND VON EXPERIMENTELLER FREISETZUNG UND ANBAU IN EUROPA UND
DEUTSCHLAND 490 12.1.1.1 SITUATION IN EUROPA 490 12.1.1.2 SITUATION IN
DEUTSCHLAND 490 12.1.2 AUSWIRKUNGEN DES ANBAUS GENTECHNISCH VERAENDERTER
PFLANZEN AUF NATUR UND UMWELT 491 12.1.2.1 GENTECHNISCHE VERAENDERUNG VON
PFLANZEN UND IHRE NICHT-INTENDIERTEN FOLGEN 491 12.1.2.2 AUSBREITUNG IN
DIE UMWELT UND VERWILDERUNG 491 12.1.2.3 VERTIKALER UND HORIZONTALER
GENTRANSFER 492 12.1.2.4 TOXISCHE WIRKUNGEN AUF NICHT-ZIELORGANISMEN 492
12.1.2.5 WIRKUNGEN EINER VERAENDERTEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN ANBAUPRAXIS
493 12.1.2.6 PHARMAPFLANZEN 494 12.1.2.7 TRANSGENE BAEUME 494 12.1.3 DER
ANBAU GENTECHNISCH VERAENDERTER PFLANZEN UND DER SCHUTZ SENSIBLER GEBIETE
495 12.2 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM GENTECHNIKRECHT 496 12.2.1
ZULASSUNGSVERFAHREN FUER EXPERIMENTELLE FREISETZUNGEN UND
INVERKEHRBRINGEN 496 12.2.1.1 GENEHMIGUNG EXPERIMENTELLER FREISETZUNGEN
497 12.2.1.2 GENEHMIGUNG DES INVERKEHRBRINGENS 498 12.2.1.2.1
INVERKEHRBRINGEN VON PRODUKTEN 498 12.2.1.2.2 INVERKEHRBRINGEN
GENTECHNISCH VERAENDERTER LEBENS- UND FUTTERMITTEL 499 22 INHALT SEITE
12.2.1.3 DEFIZITE DER GENEHMIGUNGSVERFAHREN 501 12.2.1.4 ZWISCHENFAZIT
501 12.2.2 KOEXISTENZ 501 12.2.2.1 GUTE FACHLICHE PRAXIS 502 12.2.2.2
KENNZEICHNUNG 503 12.2.2.3 GENTECHNIKFREIE REGIONEN 504 12.2.2.4
ZWISCHENFAZIT 504 12.2.3 BILANZ UND AUSBLICK 504 12.3 MONITORING 504
12.3.1 KONZEPT DES OEKOLOGISCHEN SCHADENS 504 12.3.2 ANFORDERUNGEN AN EIN
ANGEMESSENES MONITORING 507 12.3.2.1 MONITORINGSTRATEGIE 507 12.3.2.2
UNTERSUCHUNGSRAEUME UND -ZEITRAEUME 508 12.3.2.3 FINANZIERUNG 508 12.4
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 509 LITERATURVERZEICHNIS 511
STICHWORTVERZEICHNIS 581 ANHANG ERLASS 593 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 595
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035178394 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TD171 |
callnumber-raw | TD171.5.G3 |
callnumber-search | TD171.5.G3 |
callnumber-sort | TD 3171.5 G3 |
callnumber-subject | TD - Environmental Technology |
classification_rvk | AR 31100 ZG 8640 |
classification_tum | UMW 027f GEO 781f |
ctrlnum | (OCoLC)290437872 (DE-599)DNB990909069 |
discipline | Geowissenschaften Allgemeines Physik Technik Soziologie Umwelt |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Allgemeines Physik Technik Soziologie Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035178394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081125s2008 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0573</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990909069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503110919</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-11091-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503110919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)290437872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990909069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TD171.5.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 31100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8657:2665</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8640</subfield><subfield code="0">(DE-625)155994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 781f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels</subfield><subfield code="b">Umweltgutachten 2008</subfield><subfield code="c">[Sachverständigenrat für Umweltfragen]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umweltgutachten 2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt</subfield><subfield code="c">Juni 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">597 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">264 mm x 185 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umweltgutachten</subfield><subfield code="v">2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Umweltgutachten</subfield><subfield code="v">2008</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009689964</subfield><subfield code="9">2008</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016985203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016985203</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV035178394 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:57:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503110919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016985203 |
oclc_num | 290437872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-11 DE-20 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-11 DE-20 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | 597 Seiten Diagramme 264 mm x 185 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Erich Schmidt |
record_format | marc |
series | Umweltgutachten |
series2 | Umweltgutachten |
spelling | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] Umweltgutachten 2008 Berlin Erich Schmidt Juni 2008 597 Seiten Diagramme 264 mm x 185 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltpolitik Umweltschutz Environmental policy European Union countries Environmental policy Germany Environmental protection European Union countries Environmental protection Germany Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s b DE-604 Umweltgutachten 2008 (DE-604)BV009689964 2008 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016985203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 Umweltgutachten Umweltpolitik Umweltschutz Environmental policy European Union countries Environmental policy Germany Environmental protection European Union countries Environmental protection Germany Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4164199-1 |
title | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 |
title_alt | Umweltgutachten 2008 |
title_auth | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 |
title_exact_search | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 |
title_exact_search_txtP | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 |
title_full | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
title_fullStr | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
title_full_unstemmed | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels Umweltgutachten 2008 [Sachverständigenrat für Umweltfragen] |
title_short | Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels |
title_sort | umweltschutz im zeichen des klimawandels umweltgutachten 2008 |
title_sub | Umweltgutachten 2008 |
topic | Umweltpolitik Umweltschutz Environmental policy European Union countries Environmental policy Germany Environmental protection European Union countries Environmental protection Germany Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Umweltschutz Environmental policy European Union countries Environmental policy Germany Environmental protection European Union countries Environmental protection Germany Klimaänderung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016985203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009689964 |