"Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo": Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Metzler
2008
|
Schriftenreihe: | Heine-Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 487 S. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783476022738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035177468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230830 | ||
007 | t | ||
008 | 081124s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,2584 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988782502 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476022738 |c Pb. : ca. sfr 108.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.95, ca. EUR 72.00 (AT) |9 978-3-476-02273-8 | ||
024 | 3 | |a 9783476022738 | |
035 | |a (OCoLC)301335112 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988782502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2343.J8 | |
082 | 0 | |a 831.7 |2 22/ger | |
084 | |a GL 5418 |0 (DE-625)41524:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grundmann, Regina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" |b Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk |c Regina Grundmann |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Metzler |c 2008 | |
300 | |a 487 S. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heine-Studien | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 | ||
600 | 1 | 4 | |a Heine, Heinrich <1797-1856> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 4 | |a Heine, Heinrich <1797-1856> |x Influence |
600 | 1 | 7 | |a Heine, Heinrich |d 1797-1856 |0 (DE-588)118548018 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Judaism in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Judenbild |0 (DE-588)4123470-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judentum |g Motiv |0 (DE-588)4193640-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heine, Heinrich |d 1797-1856 |0 (DE-588)118548018 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Judentum |g Motiv |0 (DE-588)4193640-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heine, Heinrich |d 1797-1856 |0 (DE-588)118548018 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Judenbild |0 (DE-588)4123470-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-00351-5 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111341&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016984289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091514413481984 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Überblick über die Transformation des jüdischen Selbstverständnisses
im Zeitalter der Aufklärung 6
2. Skizzierung der Entwicklung von Heines Verhältnis zum Judentum 19
3. Forschungsbericht 32
I.
Die „Wissenschaftsjuden" — Heine und der Verein für Cultur
und Wissenschaft der Juden
1.
1. Die Gründung des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden 46
1.2. Die Etablierung eines neuen Judentumsbegriffs durch die
Vereinsmitglieder 50
1.3. Die Forderung nach einer wissenschaftlichen Erforschung des
Judentums 54
1.4. Der angestrebte Ausgleich zwischen jüdischer und
europäischer Kultur 58
1.5. Das Programm des Entwurfs von Statuten des Vereins für
Cultur und Wissenschaft der Juden 61
1.6. Die Mitglieder des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden 65
1.7. Die Auflösung des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden 67
1.8. Heines Beitrittsmotivation und seine Tätigkeit im Verein für Cultur
und Wissenschaft der Juden 71
1.9. Heines Beziehung zu den führenden Mitgliedern des Vereins 76
1.9.1. Moses Moser — der ,ßpüog von Nathan dem Weisen" 76
1.9.2. Leopold Zunz — ,Ji4ann der Rede und der
Thar
80
1.9.3. Eduard Gans — „Und du bist zu Kreuz gekrochen" 86
II.
„Die Alten gehn in die
Synagog'/
Und in den Tempel die Neuen"
— Heines Auseinandersetzung mit den zentralen Richtungen
des zeitgenössischen Judentums
II.
1. Heine und die jüdische Reformbewegung 92
II.
1.1. Die Entstehung der jüdischen Reformbewegung 92
П.
1.2.
,,[Е]
in evangelisches Christenthümchen unter jüdischer
Firma" — Heines Kritik an der jüdischen Reformbewegung 100
II.
1.3. Heines Verhältnis zu den Berliner und Hamburger
Reformpredigern 106
II.
1.4. Die Darstellung der jüdischen Reformbewegung in
Heines Werk 111
II.2. Heine und die jüdische Orthodoxie 119
11.2.1. Die jüdische Orthodoxie zu Beginn des 19. Jahrhunderts 119
11.2.2. Heines Auseinandersetzung mit der jüdischen Orthodoxie 120
11.2.3. Die Darstellung der jüdischen Orthodoxie in Heines Werk 123
11.2.3.1. Heines Kritik an dem Geschichtsbewusstsein der
jüdischen Orthodoxie 123
11.2.3.2. Die ,Ganzheit' der jüdischen Orthodoxie 128
11.2.4. ,JDaß der Rabbi und der Mönch/ Daß sie alle beide stinken"
— Heines Kritik an der institutionalisierten jüdischen
Orthodoxie 131
III.
„fAJber zum kommenden Jahre als Söhne der Freyheit!"
— Heines politische und ästhetische Funktionalisierung
jüdischer Riten
III.
1. Die Infragestellung der Normativität des Zeremonialgesetzes durch
die Maskilim und die Mitglieder des Vereins für Cultur und
Wissenschaft der Juden 141
111.2. Das Pessachfest — der Übergang von der Knechtschaft zur Freiheit 148
111.3. Das Pessachfest als Fest der politischen Befreiung 149
111.3.1. Der Abschnitt über die Exilkost und Zunz'
Pessach-Predigt von 1822 149
Ш.З.2.
Der Exodus als emanzipatorischer Akt des Volkes Israel 158
111.4. Heines Negierung der eschatologischen Botschaft des
Pessachfestes 162
III.
5. Die Verbindung zwischen der Geschichte von der Opferung
Isaaks und dem Pessachgeschehen 166
111.6. „[IJch liebe Eure Küche weit mehr als Euren Glauben" —
Religiöse und kulturelle Identität im Rabbi von Bacherach 171
111.6.1. Die Sinnentleerung des Ritus in der Diaspora 171
111.6.2. Die jüdische Küche als Identifikationsmöglichkeit mit der
jüdischen Kulturtradition 177
111.7. Der Sabbat als allwöchentlicher Ruhetag 184
III.7.1. Die Verwandlung des jüdischen Volkes mit Beginn
des Sabbats 184
ΙΠ.7.2.
Die „Vermählung Israels/Mit der Frau
Prinzessin
Sabbath"
187
III.7.3. Die Sabbat-Existenz des Dichters 192
111.8. Das jüdische Festjahr 197
111.
8.1. Das Chanukkafest — der J8te
October
der Juden" 197
111.8.2. Jom Kippur — der „heiligef.] Versöhnungstag" 199
111.8.3. „Und ich werfe noch zu dir hinab/All meine Schmerzen
und Sünden" — Rosch ha-Schana 201
111.
8.4. Simchat
Thora
— die Freude an den „heiligen
Pergamentrollen" 203
111.8.5.
Sukkot
— das Laubhüttenfest 204
111.8.6. Der „Untergang des Tempels/ Und der Stadt
Jeruscholayim" — der neunte Av 206
111.9. Liturgische Gebete 210
IV.
„fDJer letztere Vergleich ist nicht von mir, sondern von einem
Rabbinen"
— Heines Säkularisierung und poetologische
Transformation des
rabbinischen
Schrifttums
IV.
1. Die Historisierung der
rabbinischen
Überlieferung durch die
Maskilim und die Mitglieder des Vereins für Cultur und
Wissenschaft der Juden 214
IV.2. Heines Kenntnis des
rabbinischen
Schrifttums 221
IV.3. Der Katholizismus der Juden" — Heines Kritik am Talmud 225
IV.4. Die Vorbildfunktion des sephardischen Judentums 231
IV.4.1. Die Identifikation der Maskilim und der Mitglieder des
Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden mit der
sephardischen Traditionslinie 231
IV.4.2. „Spitzfindige Scholastik" und ,freygeistige
Denkungsarť
— Heines Vergleich von aschkenasischem und
sephardischem Judentum 236
IV.5. Heines Bezugnahme auf das
rabbuiisene
Schrifttum 241
IV.6. Die Thematisierung der Auseinandersetzung Heines mit dem
rabbinischen
Schrifttum in der bisherigen Forschungsliteratur 244
IV.7. Rabbinische Motive in Heines Werk 250
IV.7.1. Explizit auf das rabbinische Schrifttum verweisende Motive 250
IV.
7.2. Rabbinische Motive, die nicht als solche gekennzeichnet
sind 254
IV.7.3. Ein Motiv potenziell rabbinischer Herkunft 263
IV.
8. „O verzage nicht, schöner Messias" — Heines Erzählung vom
gefesselten Messias 266
IV.9.
Heines poetologische Funktionalisierung der Haggada
275
IV.
10.
Zunz' Werk Die gottesdienstlichen
Vorträge der Juden
historisch
entwickelt als Hauptquelle des Vergleichs von
Halacha
und
Haggada
285
V.
„fFJür
den Freund der Menschheit wird dergleichen
immer
ein Herzeleid seyn" — Heines Thematisierung der jüdischen
Leidensgeschichte
V.
1. Die Entstehung der modernen jüdischen Historiographie 290
V.2. Heines Einarbeitung in die jüdische Geschichte 297
V.3. Die jüdische Leidensgeschichte — „ Welches Martyrthum" 302
V.3.1. Judenfeindlichkeit im Mittelalter und in der Neuzeit 302
V.3.2. Jüdische Existenz in der Diaspora 310
V.3.3. ,,[AJn Leib und Seele verkrüppelt[.]" — Die Auswirkungen
der Ghettoexistenz 314
V.3.4. Folgen der Erlösungsgewissheit in der Diaspora 318
V.4. Conditio
judaica
als conditio
humana
323
V.4.1. Damaskus 1840 — „wo die Sache der Menschheit
bluter
323
V.4.2.
Ahasver
-
symbole mélancolique de l'humanité'''
330
V.4.3.
Das „als Weltheiland gekreuzigte[.] Judenthumu —
Die Spiegelung der jüdischen Leidensgeschichte in der
Passion Christi 335
V.5. ,JLaß die Mohren und die Juden" — Heines Paria-Diskurs 341
V.6. ,Jhre Sache ist identisch mit der des deutschen VolL·" —
Heines Engagement für die Emanzipation der Juden 347
VI.
„ Wir stammen/ Von Schlemihl
ben
Zuri
Schadday"
— Judentum und Dichtertum als Schlemihltum
VI.
1. Die Erforschung der jüdischen Literatur durch die Vertreter
der Wissenschaft des Judentums 359
VI.2. Die Fokussierung der Wissenschaft des Judentums auf die
spanisch-jüdische Poesie des Mittelalters 365
VI.3. Heines Einarbeitung in die spanisch-jüdische Dichtertradition 370
VI.4. Das „Triumvirat der Dichtkunst" — Heines Porträts
spanisch-jüdischer Dichter 375
VIAl.JehudaHalevy 375
VI.4.
1.1.
Heines
Thematisierung von Leben und Werk
Jehuda Halevys 375
VI.4.1.2. „[VJergäß' ich/Jemals dein, Jerusalem" —
Halevys Jerusalem-Sehnsucht 378
VI.4.1.3. Halevys Dichtung als zentraler Bestandteil der
kulturellen Überlieferung des Judentums 384
VI.4.2. Moses ibn Esra 390
VI
.4.3.
Salomon ibn
Gabiről
392
VI.5. Auserwählung und Märtyrertum — Das Schicksal des Dichters
in der Moderne 395
VI.5.1. Das Poetentum von Gottes Gnaden 395
VI.5.2. ^ichterschicksal! böser Unstern" — Der Dichter als
Märtyrer 398
VI.5.3. Jehuda Halevy als Prototyp des modernen Dichters 402
VI.5.4. Halevys ^erlenthränenlied" — Der Zusammenhang
von Leiden und Dichtung 404
VI.6. Der Dichter als Schlemihl 412
VI.
7. Der ewige Jude als ewiger Dichter — Die Identifikation von
Judentum und Dichtertum 419
VII. Schluss
- Heines Modernismus im Kontext seiner
Auseinandersetzung mit dem Judentum 432
VIII. Glossar 440
IX.
Literaturverzeichnis 446
X.
Werkregister 475
XI.
Personenregister 479 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Überblick über die Transformation des jüdischen Selbstverständnisses
im Zeitalter der Aufklärung 6
2. Skizzierung der Entwicklung von Heines Verhältnis zum Judentum 19
3. Forschungsbericht 32
I.
Die „Wissenschaftsjuden" — Heine und der Verein für Cultur
und Wissenschaft der Juden
1.
1. Die Gründung des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden 46
1.2. Die Etablierung eines neuen Judentumsbegriffs durch die
Vereinsmitglieder 50
1.3. Die Forderung nach einer wissenschaftlichen Erforschung des
Judentums 54
1.4. Der angestrebte Ausgleich zwischen jüdischer und
europäischer Kultur 58
1.5. Das Programm des Entwurfs von Statuten des Vereins für
Cultur und Wissenschaft der Juden 61
1.6. Die Mitglieder des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden 65
1.7. Die Auflösung des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden 67
1.8. Heines Beitrittsmotivation und seine Tätigkeit im Verein für Cultur
und Wissenschaft der Juden 71
1.9. Heines Beziehung zu den führenden Mitgliedern des Vereins 76
1.9.1. Moses Moser — der ,ßpüog von Nathan dem Weisen" 76
1.9.2. Leopold Zunz — ,Ji4ann der Rede und der
Thar
80
1.9.3. Eduard Gans — „Und du bist zu Kreuz gekrochen" 86
II.
„Die Alten gehn in die
Synagog'/
Und in den Tempel die Neuen"
— Heines Auseinandersetzung mit den zentralen Richtungen
des zeitgenössischen Judentums
II.
1. Heine und die jüdische Reformbewegung 92
II.
1.1. Die Entstehung der jüdischen Reformbewegung 92
П.
1.2.
,,[Е]
in evangelisches Christenthümchen unter jüdischer
Firma" — Heines Kritik an der jüdischen Reformbewegung 100
II.
1.3. Heines Verhältnis zu den Berliner und Hamburger
Reformpredigern 106
II.
1.4. Die Darstellung der jüdischen Reformbewegung in
Heines Werk 111
II.2. Heine und die jüdische Orthodoxie 119
11.2.1. Die jüdische Orthodoxie zu Beginn des 19. Jahrhunderts 119
11.2.2. Heines Auseinandersetzung mit der jüdischen Orthodoxie 120
11.2.3. Die Darstellung der jüdischen Orthodoxie in Heines Werk 123
11.2.3.1. Heines Kritik an dem Geschichtsbewusstsein der
jüdischen Orthodoxie 123
11.2.3.2. Die ,Ganzheit' der jüdischen Orthodoxie 128
11.2.4. ,JDaß der Rabbi und der Mönch/ Daß sie alle beide stinken"
— Heines Kritik an der institutionalisierten jüdischen
Orthodoxie 131
III.
„fAJber zum kommenden Jahre als Söhne der Freyheit!"
— Heines politische und ästhetische Funktionalisierung
jüdischer Riten
III.
1. Die Infragestellung der Normativität des Zeremonialgesetzes durch
die Maskilim und die Mitglieder des Vereins für Cultur und
Wissenschaft der Juden 141
111.2. Das Pessachfest — der Übergang von der Knechtschaft zur Freiheit 148
111.3. Das Pessachfest als Fest der politischen Befreiung 149
111.3.1. Der Abschnitt über die Exilkost und Zunz'
Pessach-Predigt von 1822 149
Ш.З.2.
Der Exodus als emanzipatorischer Akt des Volkes Israel 158
111.4. Heines Negierung der eschatologischen Botschaft des
Pessachfestes 162
III.
5. Die Verbindung zwischen der Geschichte von der Opferung
Isaaks und dem Pessachgeschehen 166
111.6. „[IJch liebe Eure Küche weit mehr als Euren Glauben" —
Religiöse und kulturelle Identität im Rabbi von Bacherach 171
111.6.1. Die Sinnentleerung des Ritus in der Diaspora 171
111.6.2. Die jüdische Küche als Identifikationsmöglichkeit mit der
jüdischen Kulturtradition 177
111.7. Der Sabbat als allwöchentlicher Ruhetag 184
III.7.1. Die Verwandlung des jüdischen Volkes mit Beginn
des Sabbats 184
ΙΠ.7.2.
Die „Vermählung Israels/Mit der Frau
Prinzessin
Sabbath"
187
III.7.3. Die Sabbat-Existenz des Dichters 192
111.8. Das jüdische Festjahr 197
111.
8.1. Das Chanukkafest — der J8te
October
der Juden" 197
111.8.2. Jom Kippur — der „heiligef.] Versöhnungstag" 199
111.8.3. „Und ich werfe noch zu dir hinab/All meine Schmerzen
und Sünden" — Rosch ha-Schana 201
111.
8.4. Simchat
Thora
— die Freude an den „heiligen
Pergamentrollen" 203
111.8.5.
Sukkot
— das Laubhüttenfest 204
111.8.6. Der „Untergang des Tempels/ Und der Stadt
Jeruscholayim" — der neunte Av 206
111.9. Liturgische Gebete 210
IV.
„fDJer letztere Vergleich ist nicht von mir, sondern von einem
Rabbinen"
— Heines Säkularisierung und poetologische
Transformation des
rabbinischen
Schrifttums
IV.
1. Die Historisierung der
rabbinischen
Überlieferung durch die
Maskilim und die Mitglieder des Vereins für Cultur und
Wissenschaft der Juden 214
IV.2. Heines Kenntnis des
rabbinischen
Schrifttums 221
IV.3. Der Katholizismus der Juden" — Heines Kritik am Talmud 225
IV.4. Die Vorbildfunktion des sephardischen Judentums 231
IV.4.1. Die Identifikation der Maskilim und der Mitglieder des
Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden mit der
sephardischen Traditionslinie 231
IV.4.2. „Spitzfindige Scholastik" und ,freygeistige
Denkungsarť
— Heines Vergleich von aschkenasischem und
sephardischem Judentum 236
IV.5. Heines Bezugnahme auf das
rabbuiisene
Schrifttum 241
IV.6. Die Thematisierung der Auseinandersetzung Heines mit dem
rabbinischen
Schrifttum in der bisherigen Forschungsliteratur 244
IV.7. Rabbinische Motive in Heines Werk 250
IV.7.1. Explizit auf das rabbinische Schrifttum verweisende Motive 250
IV.
7.2. Rabbinische Motive, die nicht als solche gekennzeichnet
sind 254
IV.7.3. Ein Motiv potenziell rabbinischer Herkunft 263
IV.
8. „O verzage nicht, schöner Messias" — Heines Erzählung vom
gefesselten Messias 266
IV.9.
Heines poetologische Funktionalisierung der Haggada
275
IV.
10.
Zunz' Werk Die gottesdienstlichen
Vorträge der Juden
historisch
entwickelt als Hauptquelle des Vergleichs von
Halacha
und
Haggada
285
V.
„fFJür
den Freund der Menschheit wird dergleichen
immer
ein Herzeleid seyn" — Heines Thematisierung der jüdischen
Leidensgeschichte
V.
1. Die Entstehung der modernen jüdischen Historiographie 290
V.2. Heines Einarbeitung in die jüdische Geschichte 297
V.3. Die jüdische Leidensgeschichte — „ Welches Martyrthum" 302
V.3.1. Judenfeindlichkeit im Mittelalter und in der Neuzeit 302
V.3.2. Jüdische Existenz in der Diaspora 310
V.3.3. ,,[AJn Leib und Seele verkrüppelt[.]" — Die Auswirkungen
der Ghettoexistenz 314
V.3.4. Folgen der Erlösungsgewissheit in der Diaspora 318
V.4. Conditio
judaica
als conditio
humana
323
V.4.1. Damaskus 1840 — „wo die Sache der Menschheit
bluter
323
V.4.2.
Ahasver
-
symbole mélancolique de l'humanité'''
330
V.4.3.
Das „als Weltheiland gekreuzigte[.] Judenthumu —
Die Spiegelung der jüdischen Leidensgeschichte in der
Passion Christi 335
V.5. ,JLaß die Mohren und die Juden" — Heines Paria-Diskurs 341
V.6. ,Jhre Sache ist identisch mit der des deutschen VolL·" —
Heines Engagement für die Emanzipation der Juden 347
VI.
„ Wir stammen/ Von Schlemihl
ben
Zuri
Schadday"
— Judentum und Dichtertum als Schlemihltum
VI.
1. Die Erforschung der jüdischen Literatur durch die Vertreter
der Wissenschaft des Judentums 359
VI.2. Die Fokussierung der Wissenschaft des Judentums auf die
spanisch-jüdische Poesie des Mittelalters 365
VI.3. Heines Einarbeitung in die spanisch-jüdische Dichtertradition 370
VI.4. Das „Triumvirat der Dichtkunst" — Heines Porträts
spanisch-jüdischer Dichter 375
VIAl.JehudaHalevy 375
VI.4.
1.1.
Heines
Thematisierung von Leben und Werk
Jehuda Halevys 375
VI.4.1.2. „[VJergäß' ich/Jemals dein, Jerusalem" —
Halevys Jerusalem-Sehnsucht 378
VI.4.1.3. Halevys Dichtung als zentraler Bestandteil der
kulturellen Überlieferung des Judentums 384
VI.4.2. Moses ibn Esra 390
VI
.4.3.
Salomon ibn
Gabiről
392
VI.5. Auserwählung und Märtyrertum — Das Schicksal des Dichters
in der Moderne 395
VI.5.1. Das Poetentum von Gottes Gnaden 395
VI.5.2. ^ichterschicksal! böser Unstern" — Der Dichter als
Märtyrer 398
VI.5.3. Jehuda Halevy als Prototyp des modernen Dichters 402
VI.5.4. Halevys ^erlenthränenlied" — Der Zusammenhang
von Leiden und Dichtung 404
VI.6. Der Dichter als Schlemihl 412
VI.
7. Der ewige Jude als ewiger Dichter — Die Identifikation von
Judentum und Dichtertum 419
VII. Schluss
- Heines Modernismus im Kontext seiner
Auseinandersetzung mit dem Judentum 432
VIII. Glossar 440
IX.
Literaturverzeichnis 446
X.
Werkregister 475
XI.
Personenregister 479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grundmann, Regina |
author_facet | Grundmann, Regina |
author_role | aut |
author_sort | Grundmann, Regina |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035177468 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2343 |
callnumber-raw | PT2343.J8 |
callnumber-search | PT2343.J8 |
callnumber-sort | PT 42343 J8 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GL 5418 |
ctrlnum | (OCoLC)301335112 (DE-599)DNB988782502 |
dewey-full | 831.7 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.7 |
dewey-search | 831.7 |
dewey-sort | 3831.7 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035177468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230830</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,2584</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988782502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476022738</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 108.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.95, ca. EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-476-02273-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783476022738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301335112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988782502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2343.J8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 5418</subfield><subfield code="0">(DE-625)41524:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Regina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo"</subfield><subfield code="b">Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk</subfield><subfield code="c">Regina Grundmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">487 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heine-Studien</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heine, Heinrich <1797-1856></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heine, Heinrich <1797-1856></subfield><subfield code="x">Influence</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heine, Heinrich</subfield><subfield code="d">1797-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judaism in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123470-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193640-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heine, Heinrich</subfield><subfield code="d">1797-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548018</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193640-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heine, Heinrich</subfield><subfield code="d">1797-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548018</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Judenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123470-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-00351-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111341&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016984289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035177468 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:56:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476022738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016984289 |
oclc_num | 301335112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-703 DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-703 DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | 487 S. 230 mm x 155 mm |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
series2 | Heine-Studien |
spelling | Grundmann, Regina Verfasser aut "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk Regina Grundmann Stuttgart [u.a.] Metzler 2008 487 S. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heine-Studien Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 Heine, Heinrich <1797-1856> Criticism and interpretation Heine, Heinrich <1797-1856> Influence Heine, Heinrich 1797-1856 (DE-588)118548018 gnd rswk-swf Judaism in literature Judenbild (DE-588)4123470-4 gnd rswk-swf Judentum Motiv (DE-588)4193640-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heine, Heinrich 1797-1856 (DE-588)118548018 p Judentum Motiv (DE-588)4193640-1 s DE-604 Judenbild (DE-588)4123470-4 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-00351-5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111341&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundmann, Regina "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk Heine, Heinrich <1797-1856> Criticism and interpretation Heine, Heinrich <1797-1856> Influence Heine, Heinrich 1797-1856 (DE-588)118548018 gnd Judaism in literature Judenbild (DE-588)4123470-4 gnd Judentum Motiv (DE-588)4193640-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118548018 (DE-588)4123470-4 (DE-588)4193640-1 (DE-588)4113937-9 |
title | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk |
title_auth | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk |
title_exact_search | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk |
title_exact_search_txtP | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk |
title_full | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk Regina Grundmann |
title_fullStr | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk Regina Grundmann |
title_full_unstemmed | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk Regina Grundmann |
title_short | "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" |
title_sort | rabbi faibisch was auf hochdeutsch heißt apollo judentum dichtertum schlemihltum in heinrich heines werk |
title_sub | Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk |
topic | Heine, Heinrich <1797-1856> Criticism and interpretation Heine, Heinrich <1797-1856> Influence Heine, Heinrich 1797-1856 (DE-588)118548018 gnd Judaism in literature Judenbild (DE-588)4123470-4 gnd Judentum Motiv (DE-588)4193640-1 gnd |
topic_facet | Heine, Heinrich <1797-1856> Criticism and interpretation Heine, Heinrich <1797-1856> Influence Heine, Heinrich 1797-1856 Judaism in literature Judenbild Judentum Motiv Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111341&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016984289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grundmannregina rabbifaibischwasaufhochdeutschheißtapollojudentumdichtertumschlemihltuminheinrichheineswerk |