Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB: Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 133 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 9783639076547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035177096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171213 | ||
007 | t | ||
008 | 081124s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783639076547 |9 978-3-639-07654-7 | ||
035 | |a (OCoLC)552024608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035177096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ljubicic, Marko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB |b Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |c Marko Ljubicic |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2008 | |
300 | |a IX, 133 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Dipl.-Arb. u.d.T. Ljubicic, Marko: Pensionsverpflichtungen nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung empirischer Befunde | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138348122472448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis........................................................................................
VI
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................VIII
1 Einleitung....................................................................................................1
2 Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland.................................3
2.1 Das Drei-Säulen-Konzept der Altersvorsorge......................................4
2.1.1 Gesetzliche Rentenversicherung.............................................4
2.1.2 Betriebliche Altersversorgung................................................5
2.1.3 Private Eigenvorsorge.............................................................5
2.2 Arbeitsrechtliche Regelungen bei der betrieblichen
Altersvorsorge.......................................................................................6
2.2.1 Gesetzliche Grundlagen..........................................................6
2.2.2 Rechtliche Entstehung von Pensionsverpflichtungen.............9
2.2.3 Ausgestaltung von Pensionszusagen....................................10
2.3 Durchfuhrungswege und deren steuerliche Behandlung....................11
2.3.1 Unmittelbare Altersversorgung (Direktzusage)....................12
2.3.2 Mittelbare Altersversorgung.................................................14
2.3.2.1 Unterstützungskasse....................................................14
2.3.2.2 Pensionskasse..............................................................15
2.3.2.3 Pensionsfonds..............................................................16
Inhaltsverzeichnis
Π
2.3.2.4 Direktversicherung......................................................17
2.4 Gründe für die Zusage betrieblicher
Altersversorgungsleistungen...............................................................18
2.4.1 Abhängigkeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer
und Arbeitgeber....................................................................18
2.4.2 Geschenk- und Treuecharakter der Betriebsrente.................19
2.4.3 Realisierung von Barwertvorteilen.......................................21
2.4.3.1 Steuerlast- und Abgabenwirkungen............................21
2.4.3.2 Renditebetrachtungen..................................................22
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB........................25
3.1 Bilanzansatz........................................................................................25
3.1.1 Handelsrechtliche Ansatzvorschriften..................................25
3.1.2 Steuerrechtliche Ansatzvorschriften.....................................27
3.2 Bewertung...........................................................................................29
3.2.1 Unmittelbare Verpflichtungen (Direktzusagen)...................29
3.2.1.1 Laufende Renten und unverfallbare
Anwartschaften ausgeschiedener Arbeitnehmer.........29
3.2.1.2 Pensionsanwaltschaften aktiver Arbeitnehmer...........30
3.2.1.2.1 Periodisierungsverfahren......................................32
3.2.1.2.2 Rechnungsgrundlagen..........................................35
3.2.1.3 Pensionsrückstellungszuführung und -auflösung........38
3.2.2 Mittelbare Verpflichtungen..................................................40
3.3 Ausweisvorschriften nach HGB.........................................................40
3.3.1 Bilanz....................................................................................41
3.3.2 Gewinn- und Verlustrechnung..............................................41
Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Anhang..................................................................................42
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach
internationalen Normen...................................................................43
4.1 Anwendungsbereich der IFRS für Konzernabschlüsse.......................43
4.2 Entwicklungslinie des
IAS
19.............................................................44
4.3 Aufbau des
IAS
19..............................................................................46
4.4 Versorgungsleistungen........................................................................47
4.4.1 Beitragsorientierte Pläne und Einordnung in den
deutschen Rechtskreis...........................................................48
4.4.1.1 Ansatz..........................................................................50
4.4.1.2 Bewertung...................................................................51
4.4.1.3 Ausweis.......................................................................51
4.4.2 Leistungsorientierte Pläne....................................................51
4.4.2.1 Ansatz..........................................................................52
4.4.2.1.1 Netto-Rückstellung..............................................52
4.4.2.1.2 Aktivierung eines
pension
assets.........................
53
4.4.2.2 Bewertung...................................................................54
4.4.2.2.1 Netto-Rückstellung..............................................54
4.4.2.2.2 Pensionsaufwand in der Gewinn- und
Verlustrechnung...................................................61
4.4.2.3 Ausweis.......................................................................64
4.4.2.3.1 Bilanzausweis.......................................................64
4.4.2.3.2 Ausweis in der Gewinn- und
Verlustrechnung...................................................65
4.4.2.3.3 Anhangangaben....................................................65
Inhaltsverzeichnis
IV
5 Ökonomische Analyse unter Einbeziehung empirischer
Befunde..............................................................................................68
5.1 Betrachtete Unternehmen und grundlegende Erkenntnisse................70
5.2 Sachverhaltsgestaltung........................................................................74
5.2.1.1.1 Interne versus externe Finanzierung....................74
5.2.1.1.2 Pensionsplan.........................................................76
5.3 Sachverhaltsabbildung........................................................................77
5.3.1 Materielle Ermessensspielräume bei den
Rechnungsgrundlagen...........................................................77
5.3.1.1 Empirische Befunde....................................................78
5.3.1.2 Kritische Würdigung...................................................85
5.3.2 Materielle Wahlrechte..........................................................88
5.3.2.1 Ansatzwahlrechte........................................................88
5.3.2.2 Bewertungswahlrechte
(Versicherangsmathematische Gewinne und
Verluste)......................................................................88
5.3.3 Formelle Erläuterungswahlrechte bei der Angabe
der Rechnungsgrundlagen....................................................99
5.3.4 Formelles Ausweiswahlrecht des Zinsaufwandes..............100
6 Schlussbetrachtung................................................................................103
Anhang 1: Durchführungswege der betrieblichen Alterversorgung ...........106
Anhang 2: Pensionsverpflichtungen zu bilanzicllcm Eigenkapital..............108
Inhaltsverzeichnis
Anhang 3: Stille Lasten (bzw. Reserven) zu Eigenkapital............................115
Literaturverzeichnis..........................................................................................121
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
VI
Abkürzungsverzeichnis.VIII
1 Einleitung.1
2 Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland.3
2.1 Das Drei-Säulen-Konzept der Altersvorsorge.4
2.1.1 Gesetzliche Rentenversicherung.4
2.1.2 Betriebliche Altersversorgung.5
2.1.3 Private Eigenvorsorge.5
2.2 Arbeitsrechtliche Regelungen bei der betrieblichen
Altersvorsorge.6
2.2.1 Gesetzliche Grundlagen.6
2.2.2 Rechtliche Entstehung von Pensionsverpflichtungen.9
2.2.3 Ausgestaltung von Pensionszusagen.10
2.3 Durchfuhrungswege und deren steuerliche Behandlung.11
2.3.1 Unmittelbare Altersversorgung (Direktzusage).12
2.3.2 Mittelbare Altersversorgung.14
2.3.2.1 Unterstützungskasse.14
2.3.2.2 Pensionskasse.15
2.3.2.3 Pensionsfonds.16
Inhaltsverzeichnis
Π
2.3.2.4 Direktversicherung.17
2.4 Gründe für die Zusage betrieblicher
Altersversorgungsleistungen.18
2.4.1 Abhängigkeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer
und Arbeitgeber.18
2.4.2 Geschenk- und Treuecharakter der Betriebsrente.19
2.4.3 Realisierung von Barwertvorteilen.21
2.4.3.1 Steuerlast- und Abgabenwirkungen.21
2.4.3.2 Renditebetrachtungen.22
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB.25
3.1 Bilanzansatz.25
3.1.1 Handelsrechtliche Ansatzvorschriften.25
3.1.2 Steuerrechtliche Ansatzvorschriften.27
3.2 Bewertung.29
3.2.1 Unmittelbare Verpflichtungen (Direktzusagen).29
3.2.1.1 Laufende Renten und unverfallbare
Anwartschaften ausgeschiedener Arbeitnehmer.29
3.2.1.2 Pensionsanwaltschaften aktiver Arbeitnehmer.30
3.2.1.2.1 Periodisierungsverfahren.32
3.2.1.2.2 Rechnungsgrundlagen.35
3.2.1.3 Pensionsrückstellungszuführung und -auflösung.38
3.2.2 Mittelbare Verpflichtungen.40
3.3 Ausweisvorschriften nach HGB.40
3.3.1 Bilanz.41
3.3.2 Gewinn- und Verlustrechnung.41
Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Anhang.42
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach
internationalen Normen.43
4.1 Anwendungsbereich der IFRS für Konzernabschlüsse.43
4.2 Entwicklungslinie des
IAS
19.44
4.3 Aufbau des
IAS
19.46
4.4 Versorgungsleistungen.47
4.4.1 Beitragsorientierte Pläne und Einordnung in den
deutschen Rechtskreis.48
4.4.1.1 Ansatz.50
4.4.1.2 Bewertung.51
4.4.1.3 Ausweis.51
4.4.2 Leistungsorientierte Pläne.51
4.4.2.1 Ansatz.52
4.4.2.1.1 Netto-Rückstellung.52
4.4.2.1.2 Aktivierung eines
pension
assets.
53
4.4.2.2 Bewertung.54
4.4.2.2.1 Netto-Rückstellung.54
4.4.2.2.2 Pensionsaufwand in der Gewinn- und
Verlustrechnung.61
4.4.2.3 Ausweis.64
4.4.2.3.1 Bilanzausweis.64
4.4.2.3.2 Ausweis in der Gewinn- und
Verlustrechnung.65
4.4.2.3.3 Anhangangaben.65
Inhaltsverzeichnis
IV
5 Ökonomische Analyse unter Einbeziehung empirischer
Befunde.68
5.1 Betrachtete Unternehmen und grundlegende Erkenntnisse.70
5.2 Sachverhaltsgestaltung.74
5.2.1.1.1 Interne versus externe Finanzierung.74
5.2.1.1.2 Pensionsplan.76
5.3 Sachverhaltsabbildung.77
5.3.1 Materielle Ermessensspielräume bei den
Rechnungsgrundlagen.77
5.3.1.1 Empirische Befunde.78
5.3.1.2 Kritische Würdigung.85
5.3.2 Materielle Wahlrechte.88
5.3.2.1 Ansatzwahlrechte.88
5.3.2.2 Bewertungswahlrechte
(Versicherangsmathematische Gewinne und
Verluste).88
5.3.3 Formelle Erläuterungswahlrechte bei der Angabe
der Rechnungsgrundlagen.99
5.3.4 Formelles Ausweiswahlrecht des Zinsaufwandes.100
6 Schlussbetrachtung.103
Anhang 1: Durchführungswege der betrieblichen Alterversorgung .106
Anhang 2: Pensionsverpflichtungen zu bilanzicllcm Eigenkapital.108
Inhaltsverzeichnis '
Anhang 3: Stille Lasten (bzw. Reserven) zu Eigenkapital.115
Literaturverzeichnis.121 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ljubicic, Marko |
author_facet | Ljubicic, Marko |
author_role | aut |
author_sort | Ljubicic, Marko |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035177096 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)552024608 (DE-599)BVBBV035177096 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01348nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035177096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783639076547</subfield><subfield code="9">978-3-639-07654-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552024608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035177096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ljubicic, Marko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB</subfield><subfield code="b">Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde</subfield><subfield code="c">Marko Ljubicic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 133 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Dipl.-Arb. u.d.T. Ljubicic, Marko: Pensionsverpflichtungen nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung empirischer Befunde</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035177096 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783639076547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983931 |
oclc_num | 552024608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | IX, 133 Seiten graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Ljubicic, Marko Verfasser aut Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde Marko Ljubicic Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2008 IX, 133 Seiten graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Dipl.-Arb. u.d.T. Ljubicic, Marko: Pensionsverpflichtungen nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung empirischer Befunde (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ljubicic, Marko Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |
title_auth | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |
title_exact_search | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |
title_exact_search_txtP | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |
title_full | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde Marko Ljubicic |
title_fullStr | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde Marko Ljubicic |
title_full_unstemmed | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde Marko Ljubicic |
title_short | Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB |
title_sort | pensionsverpflichtungen nach ifrs und hgb darstellung der bilanzierungsregeln unter berucksichtigung empirischer befunde |
title_sub | Darstellung der Bilanzierungsregeln unter Berücksichtigung empirischer Befunde |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ljubicicmarko pensionsverpflichtungennachifrsundhgbdarstellungderbilanzierungsregelnunterberucksichtigungempirischerbefunde |