Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher: eine netzwerkanalytische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783830036951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035176947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230815 | ||
007 | t| | ||
008 | 081124s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0446 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A48,0906 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989940713 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036951 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3695-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830036951 | |
035 | |a (OCoLC)276154872 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989940713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 371.04 |2 22/ger | |
084 | |a DO 1100 |0 (DE-625)19750:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kanevski, Rimma |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1051319013 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher? |
245 | 1 | 0 | |a Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher |b eine netzwerkanalytische Studie |c Rimma Kanevski |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 334 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Kanevski, Rimma: Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher? | ||
650 | 0 | 7 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis |v 7 |w (DE-604)BV017639000 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3695-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613147837562880 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.5
Einleitung.17
1 Ausdehnung des Schultages: die Ganztagsschule,
das Internat.21
1.1 Zum Begriff ganztägiger schulischer Organisationsformen.23
1.2 Argumente und Begründungen für eine ganztägige
Schulorganisation.27
1.2.1 Sozial-und arbeitsmarktpolitlsche Argumente.28
1.2.1.1 Familie im Prozess gesellschaftlichen Wandels.28
1.2.1.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf.36
1.2.1.3 Überforderte Eltern.37
1.2.1.4 Veränderte Lebensbedingungen der Kinder.38
1.2.2 Bildungspolitische Begründung der Ganztagsschule.40
1.2.3 Schulentwicklungsargumente.44
1.3 Internat: eine spezifische Form der Ganztags-beschulung.44
1.4 Zusammenfassung.49
2 Das soziale Netzwerk.51
2.1 Das Forschungsfeld „Soziale Netzwerke".51
2.2 Soziales Netzwerk - Begriffsbestimmung.55
2.2.1 Komponenten sozialer Netzwerke.56
2.2.2 Ist ein soziales Netzwerk eine soziale Gruppe?.59
2.2.3 Ist ein soziales Netzwerk ein soziales System?.60
2.3 Arten von sozialen Netzwerken.66
2.4 Merkmale und Eigenschaften sozialer Netzwerke.69
2.5 Netzwerkanalytische Maßzahlen.74
2.5.1 Maßzahlen für die Beschreibung von Akteuren.75
2.5.2 Maßzahlen für die Beschreibung von ego-zentrierten
Netzwerken.77
2.6 Zusammenfassung.79
3 Soziale Unterstützung - ein funktionales Merkmal
sozialer Netzwerke.81
3.1 Das Konzept „Soziale Unterstützung".81
3.2 Bewertung von sozialer Unterstützung.86
3.3 Unterstützungsressourcen.87
3.3.1 Personale Ressourcen.88
3.3.1.1 Alter.89
3.3.1.2 Geschlecht.91
3.3.1.3 Schichtzugehörigkeit.92
3.3.1.4 Identität, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit
-Begriffsbestimmungen.94
3.3.1.5 Selbstkonzept im Jugendalter.97
3.3.1.6 Netzwerkorientierung.101
3.3.2 Soziale Ressourcen.103
3.3.2.1 Familiäre Ressourcen.104
3.3.2.2 Außerfamiliäre Ressourcen.112
3.3.2.3 Schuleigenschaften und ihre Bedeutung
für soziale Beziehungen von Jugendlichen:
Schulgröße und Dauer des Schultages.119
3.4 Effekte sozialer Unterstützung.122
3.5 Zusammenfassung.123
4 Ziele, Fragestellungen und Erwartungen
der Untersuchung.127
5 Methoden und empirisches Vorgehen.135
5.1 Beschreibung der Schule.136
5.2 Untersuchungsdesign.141
5.3 Untersuchungsbasis.145
5.4 Vorgehensweise bei der Datenerhebung einschließlich
der Stichprobe.151
5.4.1 Stichprobe.151
5.4.2 Datenerhebung.152
5.5 Untersuchungsinstrumente.154
5.5.1 Erhebung.155
5.5.2 LüNIK - Lüneburger Netzwerkinstrument für Kinder
und Jugendliche.157
5.5.3 Gütekriterien.161
5.5.4 Erfassung des Selbstbildes: Selbstkonzeptskalen (Harter) . 162
5.5.5 Erfassung der Netzwerkorientierung.
Netzwerkorientierungsfragebogen (NOF).164
5.6 Datenaufbereitung und Datenauswertung.166
6 Ergebnisse.169
6.1 Persönlichkeitseigenschaften. Alters- und geschlechts-
spezifische Unterschiede.170
6.1.1 Selbstkonzept.170
6.1.2 Netzwerkorientierung.172
6.2 Strukturelle Merkmale der gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerke. Alters- und geschlechts-
spezifischen Unterschiede.172
6.2.1 Netzwerkgröße.172
10
6.2.2 Die Zusammensetzung des gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerks.175
6.2.2.1 Zusammensetzung von gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerken. Geschlechtsspezifische
Unterschiede.176
6.2.2.2 Zusammensetzung von gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerken. Altersspezifische
Unterschiede.179
6.3 Interaktionale Merkmale der gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerke. Alters- und geschlechts-
spezifische Unterschiede.183
6.3.1 Multiplexität von Beziehungen im gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerk.183
6.3.2 Kontakthäufigkeit in der Freizeit.185
6.3.3 Empfundene Nähe in den Beziehungen.189
6.3.4 Schulisches Gleichaltrigennetzwerk
(Unterstützungsnetzwerk).193
6.4 Funktionales Merkmal der gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerke - Soziale Unterstützung, Alters-
und geschlechtsspezifische Unterschiede.197
6.4.1 Wahrgenommene soziale Unterstützung.
Geschlechtsspezifische Unterschiede.198
6.4.2 Wahrgenommene soziale Unterstützung. Altersspezifische
Unterschiede.200
6.4.3 Unterstützungsquellen.201
6.4.4 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.206
11
6.4.4.1 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.
Geschlechtsspezifische Unterschiede.206
6.4.4.2 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.
Altersspezifische Unterschiede.208
6.5 Zusammenfassung der Einzelbefunde.210
6.6 Zusammenhang zwischen der täglichen Aufenthaltsdauer
in der Schule und den Netzwerkmerkmalen.213
6.6.1 Das gesamte persönliche Unterstützungsnetzwerk.
Strukturelle und interaktionale Merkmale.214
6.6.2 Zusammensetzung des gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerks.215
6.6.3 Schulisches Unterstützungsnetzwerk von Gleichaltrigen:
Strukturelle und interaktionale Merkmale.220
6.6.3.1 Netzwerkgröße.220
6.6.3.2 Outdegree.222
6.6.3.3 Indegree.224
6.6.3.4 Freundschaften.225
6.6.4 Interaktionale Merkmale persönlicher
Unterstützungsnetzwerke: Multiplexität und Reziprozität
der Beziehungen.227
6.6.5 Funktionales Merkmal des schulischen Gleichaltrigen-
netzwerks: wahrgenommene soziale Unterstützung.228
6.6.6 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.229
6.6.7 Interaktionales Merkmal des schulischen
Gleichaltrigennetzwerks: Kontaktfrequenz in der Freizeit.230
12
6.6.8 Empfundene Nähe zu verschiedenen Statusgruppen
im Unterstützungsnetzwerk.231
6.7 Wahrgenommene soziale Unterstützung. Ein theoretisches
und ein empirisches Modell.233
6.8 Zusammenfassung.238
7 Diskussion und Ausblick.243
7.1 Methodik und Untersuchungsteilnahme.244
7.2 Qualität der angewendeten Erhebungsinstrumente und ihre
Eignung für die Untersuchungen an Jugendlichen.247
7.3 Diskussion der Ergebnisse zu strukturellen, interaktionalen
und funktionalen Merkmalen persönlicher Unterstützungs-
netzwerke im Zusammenhang mit dem Geschlecht.250
7.4 Diskussion der Ergebnisse zu strukturellen, interaktionalen
und funktionalen Merkmalen persönlicher Unterstützungs-
netzwerke im Zusammenhang mit dem Alter.252
7.5 Diskussion der Ergebnisse zu strukturellen, interaktionalen
und funktionalen Merkmalen persönlicher Unterstützungsnetz-
werke im Zusammenhang mit der Dauer des Schultages.255
7.6 Diskussion des empirischen Modells der wahrgenommenen
sozialen Unterstützung.260
Literatur.263
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.5
Einleitung.17
1 Ausdehnung des Schultages: die Ganztagsschule,
das Internat.21
1.1 Zum Begriff ganztägiger schulischer Organisationsformen.23
1.2 Argumente und Begründungen für eine ganztägige
Schulorganisation.27
1.2.1 Sozial-und arbeitsmarktpolitlsche Argumente.28
1.2.1.1 Familie im Prozess gesellschaftlichen Wandels.28
1.2.1.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf.36
1.2.1.3 Überforderte Eltern.37
1.2.1.4 Veränderte Lebensbedingungen der Kinder.38
1.2.2 Bildungspolitische Begründung der Ganztagsschule.40
1.2.3 Schulentwicklungsargumente.44
1.3 Internat: eine spezifische Form der Ganztags-beschulung.44
1.4 Zusammenfassung.49
2 Das soziale Netzwerk.51
2.1 Das Forschungsfeld „Soziale Netzwerke".51
2.2 Soziales Netzwerk - Begriffsbestimmung.55
2.2.1 Komponenten sozialer Netzwerke.56
2.2.2 Ist ein soziales Netzwerk eine soziale Gruppe?.59
2.2.3 Ist ein soziales Netzwerk ein soziales System?.60
2.3 Arten von sozialen Netzwerken.66
2.4 Merkmale und Eigenschaften sozialer Netzwerke.69
2.5 Netzwerkanalytische Maßzahlen.74
2.5.1 Maßzahlen für die Beschreibung von Akteuren.75
2.5.2 Maßzahlen für die Beschreibung von ego-zentrierten
Netzwerken.77
2.6 Zusammenfassung.79
3 Soziale Unterstützung - ein funktionales Merkmal
sozialer Netzwerke.81
3.1 Das Konzept „Soziale Unterstützung".81
3.2 Bewertung von sozialer Unterstützung.86
3.3 Unterstützungsressourcen.87
3.3.1 Personale Ressourcen.88
3.3.1.1 Alter.89
3.3.1.2 Geschlecht.91
3.3.1.3 Schichtzugehörigkeit.92
3.3.1.4 Identität, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit
-Begriffsbestimmungen.94
3.3.1.5 Selbstkonzept im Jugendalter.97
3.3.1.6 Netzwerkorientierung.101
3.3.2 Soziale Ressourcen.103
3.3.2.1 Familiäre Ressourcen.104
3.3.2.2 Außerfamiliäre Ressourcen.112
3.3.2.3 Schuleigenschaften und ihre Bedeutung
für soziale Beziehungen von Jugendlichen:
Schulgröße und Dauer des Schultages.119
3.4 Effekte sozialer Unterstützung.122
3.5 Zusammenfassung.123
4 Ziele, Fragestellungen und Erwartungen
der Untersuchung.127
5 Methoden und empirisches Vorgehen.135
5.1 Beschreibung der Schule.136
5.2 Untersuchungsdesign.141
5.3 Untersuchungsbasis.145
5.4 Vorgehensweise bei der Datenerhebung einschließlich
der Stichprobe.151
5.4.1 Stichprobe.151
5.4.2 Datenerhebung.152
5.5 Untersuchungsinstrumente.154
5.5.1 Erhebung.155
5.5.2 LüNIK - Lüneburger Netzwerkinstrument für Kinder
und Jugendliche.157
5.5.3 Gütekriterien.161
5.5.4 Erfassung des Selbstbildes: Selbstkonzeptskalen (Harter) . 162
5.5.5 Erfassung der Netzwerkorientierung.
Netzwerkorientierungsfragebogen (NOF).164
5.6 Datenaufbereitung und Datenauswertung.166
6 Ergebnisse.169
6.1 Persönlichkeitseigenschaften. Alters- und geschlechts-
spezifische Unterschiede.170
6.1.1 Selbstkonzept.170
6.1.2 Netzwerkorientierung.172
6.2 Strukturelle Merkmale der gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerke. Alters- und geschlechts-
spezifischen Unterschiede.172
6.2.1 Netzwerkgröße.172
10
6.2.2 Die Zusammensetzung des gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerks.175
6.2.2.1 Zusammensetzung von gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerken. Geschlechtsspezifische
Unterschiede.176
6.2.2.2 Zusammensetzung von gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerken. Altersspezifische
Unterschiede.179
6.3 Interaktionale Merkmale der gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerke. Alters- und geschlechts-
spezifische Unterschiede.183
6.3.1 Multiplexität von Beziehungen im gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerk.183
6.3.2 Kontakthäufigkeit in der Freizeit.185
6.3.3 Empfundene Nähe in den Beziehungen.189
6.3.4 Schulisches Gleichaltrigennetzwerk
(Unterstützungsnetzwerk).193
6.4 Funktionales Merkmal der gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerke - Soziale Unterstützung, Alters-
und geschlechtsspezifische Unterschiede.197
6.4.1 Wahrgenommene soziale Unterstützung.
Geschlechtsspezifische Unterschiede.198
6.4.2 Wahrgenommene soziale Unterstützung. Altersspezifische
Unterschiede.200
6.4.3 Unterstützungsquellen.201
6.4.4 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.206
11
6.4.4.1 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.
Geschlechtsspezifische Unterschiede.206
6.4.4.2 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.
Altersspezifische Unterschiede.208
6.5 Zusammenfassung der Einzelbefunde.210
6.6 Zusammenhang zwischen der täglichen Aufenthaltsdauer
in der Schule und den Netzwerkmerkmalen.213
6.6.1 Das gesamte persönliche Unterstützungsnetzwerk.
Strukturelle und interaktionale Merkmale.214
6.6.2 Zusammensetzung des gesamten persönlichen
Unterstützungsnetzwerks.215
6.6.3 Schulisches Unterstützungsnetzwerk von Gleichaltrigen:
Strukturelle und interaktionale Merkmale.220
6.6.3.1 Netzwerkgröße.220
6.6.3.2 Outdegree.222
6.6.3.3 Indegree.224
6.6.3.4 Freundschaften.225
6.6.4 Interaktionale Merkmale persönlicher
Unterstützungsnetzwerke: Multiplexität und Reziprozität
der Beziehungen.227
6.6.5 Funktionales Merkmal des schulischen Gleichaltrigen-
netzwerks: wahrgenommene soziale Unterstützung.228
6.6.6 Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung.229
6.6.7 Interaktionales Merkmal des schulischen
Gleichaltrigennetzwerks: Kontaktfrequenz in der Freizeit.230
12
6.6.8 Empfundene Nähe zu verschiedenen Statusgruppen
im Unterstützungsnetzwerk.231
6.7 Wahrgenommene soziale Unterstützung. Ein theoretisches
und ein empirisches Modell.233
6.8 Zusammenfassung.238
7 Diskussion und Ausblick.243
7.1 Methodik und Untersuchungsteilnahme.244
7.2 Qualität der angewendeten Erhebungsinstrumente und ihre
Eignung für die Untersuchungen an Jugendlichen.247
7.3 Diskussion der Ergebnisse zu strukturellen, interaktionalen
und funktionalen Merkmalen persönlicher Unterstützungs-
netzwerke im Zusammenhang mit dem Geschlecht.250
7.4 Diskussion der Ergebnisse zu strukturellen, interaktionalen
und funktionalen Merkmalen persönlicher Unterstützungs-
netzwerke im Zusammenhang mit dem Alter.252
7.5 Diskussion der Ergebnisse zu strukturellen, interaktionalen
und funktionalen Merkmalen persönlicher Unterstützungsnetz-
werke im Zusammenhang mit der Dauer des Schultages.255
7.6 Diskussion des empirischen Modells der wahrgenommenen
sozialen Unterstützung.260
Literatur.263
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kanevski, Rimma 1966- |
author_GND | (DE-588)1051319013 |
author_facet | Kanevski, Rimma 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kanevski, Rimma 1966- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035176947 |
classification_rvk | DO 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)276154872 (DE-599)DNB989940713 |
dewey-full | 371.04 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.04 |
dewey-search | 371.04 |
dewey-sort | 3371.04 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035176947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230815</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A48,0906</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989940713</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036951</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3695-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830036951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276154872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989940713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19750:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanevski, Rimma</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051319013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher?</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher</subfield><subfield code="b">eine netzwerkanalytische Studie</subfield><subfield code="c">Rimma Kanevski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Kanevski, Rimma: Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017639000</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3695-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035176947 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:27Z |
indexdate | 2024-12-05T15:02:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983781 |
oclc_num | 276154872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-384 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-384 DE-B1533 |
physical | 334 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis |
spelling | Kanevski, Rimma 1966- Verfasser (DE-588)1051319013 aut Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher? Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie Rimma Kanevski Hamburg Kovač 2008 334 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis 7 Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Kanevski, Rimma: Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher? Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd rswk-swf Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Peer-Group (DE-588)4075968-4 s DE-604 Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis 7 (DE-604)BV017639000 7 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3695-1.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kanevski, Rimma 1966- Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie Schriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075968-4 (DE-588)4055762-5 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4155947-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie |
title_alt | Fördert die Ganztagsbeschulung soziale Beziehungen Jugendlicher? |
title_auth | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie |
title_exact_search | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie |
title_exact_search_txtP | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie |
title_full | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie Rimma Kanevski |
title_fullStr | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie Rimma Kanevski |
title_full_unstemmed | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher eine netzwerkanalytische Studie Rimma Kanevski |
title_short | Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher |
title_sort | ganztagsbeschulung und soziale beziehungen jugendlicher eine netzwerkanalytische studie |
title_sub | eine netzwerkanalytische Studie |
topic | Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd |
topic_facet | Peer-Group Soziales Netzwerk Jugend Ganztagsschule Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3695-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017639000 |
work_keys_str_mv | AT kanevskirimma fordertdieganztagsbeschulungsozialebeziehungenjugendlicher AT kanevskirimma ganztagsbeschulungundsozialebeziehungenjugendlichereinenetzwerkanalytischestudie |