Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule: Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aaachen
Shaker Media
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 276 S. Ill. |
ISBN: | 9783940459602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035176909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090723 | ||
007 | t | ||
008 | 081124s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0443 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989998509 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940459602 |c kart. : EUR 22.80 (DE), EUR 22.80 (AT), sfr 45.60 (freier Pr.) |9 978-3-940459-60-2 | ||
035 | |a (OCoLC)297540361 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989998509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 372.6 |2 22/ger | |
084 | |a DP 3000 |0 (DE-625)19831:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4100 |0 (DE-625)20013:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hußnätter, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule |b Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie |c Horst Hußnätter |
264 | 1 | |a Aaachen |b Shaker Media |c 2008 | |
300 | |a VIII, 276 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kompensatorische Spracherziehung |0 (DE-588)4164868-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulkind |0 (DE-588)4077197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindergartenerziehung |0 (DE-588)4130244-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulkind |0 (DE-588)4077197-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kompensatorische Spracherziehung |0 (DE-588)4164868-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983745 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138347859279872 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 ELEMENTARE AUSSAGEN ZU SPRACHE UND
KOMMUNIKATION S. 1 1.1 SPRACHE UNTERSCHEIDET SICH VOM SPRECHEN S. 1 1.2
AM SPRACHHANDELN WERDEN FUNKTIONEN DER SPRACHE ERKENNBAR S. 2 1.2.1
TEILASPEKT SPRECHEN S. 5 1.2.2 TEILASPEKT HOEREN S. 6 1.2.3 TEILASPEKT
SCHREIBEN S. 7 1.2.4 TEILASPEKT LESEN S. 8 1.2.5 EXKURS UEBER DIE
SPEICHERFAEHIGKEIT S. 9 1.2.6 ZUSAMMENFASSUNG S. 9 1.3 SPRACHZEICHEN
HABEN SYMBOLCHARAKTER S. 9 1.4 IM SPRECHAKT WERDEN SPRACHZEICHEN
KONKRETISIERT S. 10 1.5 SPRACHE IST VERBALE KOMMUNIKATION S. 12 1.6
GESTOERTE KOMMUNIKATION S. 14 1.7 KOMMUNIKATION IST EIN PAEDAGOGISCHER AKT
S. 14 1.8 SPRACHERWERB UND SPRECHENLERNEN S. 15 1.8.1 ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN SPRACHENTWICKLUNG UND PHONETIK S. 17 1.8.1.1 EXKURS UEBER
URSACHEN UND THEORIE VON AUSSPRACHESTOERUNGEN S. 17 1.8.1.2 PHONETISCHES
GRUNDLAGENWISSEN ALS BASIS FUER DIAGNOSTIK UND THERAPIE S. 17 1.8.1.2.1
ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN S. 17 1.8.1.2.2 PHONETIK ALS TEILASPEKT DER
PSYCHOLINGUISTIK S. 18 1.8.1.2.3 DIE PHONETISCHEN FUNKTIONSBEREICHE S.
19 1.8.1.2.4 DIE SPRECHATMUNG S. 20 1.8.1.2.5 DIEPHONATION S.21
1.8.1.2.6 DIE ARTIKULATION S. 22 .2.6.1 LAUTBILDUNG S.23 ,2.6.2
LAUTBESCHREIBUNG S.23 .2.6.3 LAUTVERAENDERUNG UND LAUTSCHWUND S. 27
.2.6.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN S. 27 .8.2 VORBEDINGUNGEN FUER DIE
SPRACHENTWICKLUNG S. 29 .8.3 SPRACHLICHE BASISERFAHRUNGEN S. 29 .8.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989998509 DIGITALISIERT
DURCH 1.9.2.1 AUSSPRACHESTOERUNGEN / STAMMELN S. 46 1.9.2.2 DYSPHASIE /
DYSGRAMMATISMUS S. 46 1.9.2.3 MEHRSPRACHIGKEIT S. 47 1.9.2.4
REDESTOERUNGEN S. 48 1.9.2.4.1 STOTTERN S - 48 1.9.2.4.2 POLTERN S. 49
1.9.2.4.3 MUTISMUS S. 49 1.9.2.5 NAESELN S - 49 1.9.2.6 ZENTRALAUDITIVE
SPRACHVERARBEITUNGSSTOERUNGEN S. 50 1.9.2.7 ZENTRALE SPRACHSTOERUNGEN S.
51 1.9.2.8 WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 51 1.9.2.9
SCHRIFTSPRACHERWERBSSTOERUNGEN S. 51 1.9.2.10 STIMMSTOERUNGEN S. 51 1.10
ENTWICKLUNGSPHASEN DES KINDES UND JUGENDLICHEN UNTER PAEDAGOGISCHER
FRAGESTELLUNG S. 52 1.10.1 VORBEMERKUNGEN S. 52 1.10.2 SAEUGLINGSPHASE S.
53 1.10.3 KLEINKINDPHASE I S. 53 1.10.4 KLEINKINDPHASE II S. 53 1.10.5
PHASE DER SCHULFAEHIGKEIT S. 54 1.10.6 PHASE DER VOLLKINDHEIT S. 54
1.10.7 PHASE DER VORPUBERTAET S. 55 1.10.8 PHASE DER PUBERTAET S. 55
1.10.9 PHASE DER ADOLESZENZ S. 56 1.11 ALLGEMEINE AUSSAGEN ZUM MOBILEN
DIENST S. 56 1.11.1 RECHTLICHE VERANKERUNG S. 57 1.11.2
AUFGABENDIFFERENZIERUNG IM MOBILEN DIENST S. 57 1.11.3 EXTERNE
VERNETZUNG DES MOBILEN SPRACHFOERDERDIENSTES S. 58 2 DIAGNOSTIK S. 59 2.1
BERATUNG UND ERSTVORSTELLUNG S. 59 2.2 GRUNDLAGEN S. 60 2.3 BEGRUENDUNG
VON SCREENINGVERFAHREN S. 60 2.4 ERGAENZENDE DIAGNOSTISCHE HILFE DURCH
DAS ELTERNGESPRAECH S. 60 2.4. 2.5.3.5 WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 81
2.5.3.5.1 DIAGNOSTIK VON WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 86 2.5.3.5.2 THERAPIE
VON WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 88 2.5.3.6 UEBERPRUEFUNG DER REDESTOERUNGEN S.
90 2.5.3.6.1 EXKURS ZU URSACHEN UND THEORIE DES STOTTERNS S. 90
2.5.3.6.2 UEBERPRUEFUNG DES STOTTERNS S. 91 2.5.3.6.3 EXKURS ZU URSACHEN
UND THEORIE DES POLTERNS S. 96 2.5.3.6.4 UEBERPRUEFUNG DES POLTERSYNDROMS
S. 98 2.5.3.6.5 ABGRENZUNGEN ZWISCHEN POLTERN UND STOTTERN S. 99
2.5.3.6.6 URSACHE UND DIAGNOSE DES MUTISMUS S. 100 2.5.3.6.7
ZUSAMMENSCHAU REDESTOERUNGEN S. 104 2.5.3.7 STOERUNGEN DES STIMMKLANGES S.
104 2.5.3.7.1 BESTIMMUNGSMERKMALE DES SPRACHKLANGES - AKZENTE DER
SPRACHE S. 105 2.5.3.7.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN FUER STIMMGESTOERTE UND
NAESELNDE S. 106 2.5.3.7.3 AUSFUEHRUNGEN ZU VERSCHIEDENEN
BEURTEILUNGSPARAMETER S. 109 2.5.3.8 STOERUNGEN DER AUDITIVEN
SPRACHVERARBEITUNG ALS BEGLEITERSCHEINUNG BEI ARTIKULATIONS- UND
LESE-RECHTSCHREIBPROBLEMEN S. 109 2.5.3.8.1 DIE SPEZIFISCHE
SPRACHERWERBSSTOERUNG (SSES) UND IHRE AUSWIRKUNGEN FUER DEN
SCHRIFTSPRACHERWERB S. 113 2.5.3.8.2 EXKURS ZUR LESE-UND
RECHTSCHREIBSCHWAECHE S. 115 2.5.3.9 VERLAUFSDIAGNOSTIK - UEBERSICHTSBOEGEN
S. 116 2.5.4 INFORMELLE SPRACHUEBERPRUEFUNG IN DER HAUPTSCHULE S. 120
2.5.4.1 BEGRUENDUNG DES VERFAHRENS S. 120 2.5.4.2 PRUEFBOGEN DES
SPRACHSCREENINGS FUER DIE HAUPTSCHULE S. 126 2.5.4.3 AUSWERTUNGSKRITERIEN
FUER DEN PRUEFBOGEN S. 143 2.5.4.3.1 FALLBEISPIEL 1 S. 145 2.5.4.3.2
FALLBEISPIEL 2 S. 146 2.5.4. 3 6 2.1 FALLBEISPIELE AUS DEM
VORSCHULBEREICH/KINDERGARTEN S. 159 3 6.2A.I DIAGNOSE-, THERAPIE-UND
FOERDERANLAESSE DURCH DIE ARBEIT MIT DEM BILDERBUCH S. 162 3^2.1.2 DAS
BILDERBUCH ALS MITTEL ZUR DIAGNOSTIK AM BEISPIEL *ZOTTEL VON SYLVIA
BOETSCH S. 164 3.6.2.1.3 UNTERWEISUNGSMODELL ZUR ARBEIT MIT DEM
BILDERBUCH *RUND HERUM IN MEINER STADT VON ALI MITGUTSCH S. 167
3.6.2.1.4 EINSATZ VON KARTONSPIELEN S. 173 3.6.2.1.5 ANREGUNGEN FUER DIE
ELTERNARBEIT S. 175 3.6.2.2 EMPFEHLUNG SCHULVORBEREITENDE EINRICHTUNG S.
177 3.6.2.2.1 UNTERWEISUNGSMODELLE: WIE KLEINE TIERE GROSS WERDEN: VOM EI
ZUM SCHMETTERLING S. 179 3.6.2.2.2 DIE BEDEUTUNG DER VORGESTELLTEN
ARBEITSWEISEN FUER DAS *ANFANGSSTOTTERN S. 184 3.6.2.3 FALLBEISPIELE AUS
DEM GRUNDSCHULBEREICH S. 187 - FALLBEISPIEL - BERATUNG S. 187 -
FALLBEISPIEL - MOBILE THERAPIE S. 188 - FALLBEISPIEL - VERWEIGERUNG DER
EMPFEHLUNGEN S. 188 - FALLBEISPIEL - EINSCHULUNGEN IN DIE FOERDERSCHULE
S. 189 - FALLBEISPIEL - EINSCHULUNG IN DIE HAUPTSCHULE ZUR
SPRACHFOERDERUNG S. 192 3.6.2.4 FALLBEISPIELE AUS DEM HAUPTSCHULBEREICH
S. 193 3.6.2.4.1 ANKREUZVERFAHREN S. 194 3.6.2.4.2 MOBILER DIENST AN DER
HAUPTSCHULE - FALLBEISPIELE S. 195 - FALL 1: STOTTERN S. 195 - FALL 2:
AUSSPRACHESTOERUNGEN S. 195 3.6.2.4.3 EINSCHULUNG IN DIE HAUPTSCHULE ZUR
SPRACHFOERDERUNG - FALLDARSTELLUNGEN S. 196 - FALL 1: SPEZIFISCHE
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNG S. 196 - FALL 2: KLONOTONISCHE STOTTERN S. 196
- BEISPIELEN IM KINDERGARTEN- UND VORSCHULBEREICH S. 247 3.7.6.4.1
SPIELSITUATION FUER DIE VERBZWEITSTELLUNG S. 247 3.7.6.4.2
SPIELSITUATIONEN ZUR VERBZWEITSTELLUNG UND SUBJEKT-VERB-KONGRUENZ S. 249
3.7.6.4.3 SPIELSITUATIONEN MIT DEM BALL - ADJEKTIV- UND VERBGEBRAUCH S.
250 3.7.6.4.4 UEBUNG DER ARTIKEL - SPIELE ZUM FUEHLEN S. 251 3.7.6.4.5
MERKBLAETTER FUER ELTERNMITARBEIT S. 253 3.7.6.5 FOERDERUNG BEI
SPRACHAUFBAUSTOERUNGEN AN AUSGEWAEHLTEN BEISPIELEN IM GRUND- UND
HAUPTSCHULBEREICH S. 254 - PRAEPOSITIONEN S. 255 - HANDLUNGSABLAEUFE
RICHTIGSTELLEN S. 257 - ADJEKTIVE S. 258 - WORTSCHATZERWEITERUNG UND
-FESTIGUNG S. 259 - AUFGABEN IN ANLEHNUNG AN DEN DEUTSCHUNTERRICHT S.
259 3.7.6.6 ELTERNBERATUNG UND MITARBEIT S. 263 3.7.6.6.1 ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE S. 263 3.7.6.6.2 SELBSTERFAHRUNGSSPIELE FUER ELTERN,
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE, ERZIEHER UND REGELSCHULLEHRER S. 264 3.7.6.6.3
ELTERNBERATUNG BEI SPRACHAUFBAU- UND SCHRIFTSPRACHERWERBSGESTOERTEN
KINDERN S. 267 4 GRENZEN DES MOBILEN SPRACHFOERDERDIENSTES S. 269 5
ANHANG, LITERATURVERZEICHNIS S. 273 5.1 FACHLITERATUR S. 273 5.2
BILDERBUECHER, THERAPIEMATERIAL, MATERIALLISTE S. 276
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 ELEMENTARE AUSSAGEN ZU SPRACHE UND
KOMMUNIKATION S. 1 1.1 SPRACHE UNTERSCHEIDET SICH VOM SPRECHEN S. 1 1.2
AM SPRACHHANDELN WERDEN FUNKTIONEN DER SPRACHE ERKENNBAR S. 2 1.2.1
TEILASPEKT SPRECHEN S. 5 1.2.2 TEILASPEKT HOEREN S. 6 1.2.3 TEILASPEKT
SCHREIBEN S. 7 1.2.4 TEILASPEKT LESEN S. 8 1.2.5 EXKURS UEBER DIE
SPEICHERFAEHIGKEIT S. 9 1.2.6 ZUSAMMENFASSUNG S. 9 1.3 SPRACHZEICHEN
HABEN SYMBOLCHARAKTER S. 9 1.4 IM SPRECHAKT WERDEN SPRACHZEICHEN
KONKRETISIERT S. 10 1.5 SPRACHE IST VERBALE KOMMUNIKATION S. 12 1.6
GESTOERTE KOMMUNIKATION S. 14 1.7 KOMMUNIKATION IST EIN PAEDAGOGISCHER AKT
S. 14 1.8 SPRACHERWERB UND SPRECHENLERNEN S. 15 1.8.1 ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN SPRACHENTWICKLUNG UND PHONETIK S. 17 1.8.1.1 EXKURS UEBER
URSACHEN UND THEORIE VON AUSSPRACHESTOERUNGEN S. 17 1.8.1.2 PHONETISCHES
GRUNDLAGENWISSEN ALS BASIS FUER DIAGNOSTIK UND THERAPIE S. 17 1.8.1.2.1
ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN S. 17 1.8.1.2.2 PHONETIK ALS TEILASPEKT DER
PSYCHOLINGUISTIK S. 18 1.8.1.2.3 DIE PHONETISCHEN FUNKTIONSBEREICHE S.
19 1.8.1.2.4 DIE SPRECHATMUNG S. 20 1.8.1.2.5 DIEPHONATION S.21
1.8.1.2.6 DIE ARTIKULATION S. 22 .2.6.1 LAUTBILDUNG S.23 ,2.6.2
LAUTBESCHREIBUNG S.23 .2.6.3 LAUTVERAENDERUNG UND LAUTSCHWUND S. 27
.2.6.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN S. 27 .8.2 VORBEDINGUNGEN FUER DIE
SPRACHENTWICKLUNG S. 29 .8.3 SPRACHLICHE BASISERFAHRUNGEN S. 29 .8.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989998509 DIGITALISIERT
DURCH 1.9.2.1 AUSSPRACHESTOERUNGEN / STAMMELN S. 46 1.9.2.2 DYSPHASIE /
DYSGRAMMATISMUS S. 46 1.9.2.3 MEHRSPRACHIGKEIT S. 47 1.9.2.4
REDESTOERUNGEN S. 48 1.9.2.4.1 STOTTERN S - 48 1.9.2.4.2 POLTERN S. 49
1.9.2.4.3 MUTISMUS S. 49 1.9.2.5 NAESELN S - 49 1.9.2.6 ZENTRALAUDITIVE
SPRACHVERARBEITUNGSSTOERUNGEN S. 50 1.9.2.7 ZENTRALE SPRACHSTOERUNGEN S.
51 1.9.2.8 WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 51 1.9.2.9
SCHRIFTSPRACHERWERBSSTOERUNGEN S. 51 1.9.2.10 STIMMSTOERUNGEN S. 51 1.10
ENTWICKLUNGSPHASEN DES KINDES UND JUGENDLICHEN UNTER PAEDAGOGISCHER
FRAGESTELLUNG S. 52 1.10.1 VORBEMERKUNGEN S. 52 1.10.2 SAEUGLINGSPHASE S.
53 1.10.3 KLEINKINDPHASE I S. 53 1.10.4 KLEINKINDPHASE II S. 53 1.10.5
PHASE DER SCHULFAEHIGKEIT S. 54 1.10.6 PHASE DER VOLLKINDHEIT S. 54
1.10.7 PHASE DER VORPUBERTAET S. 55 1.10.8 PHASE DER PUBERTAET S. 55
1.10.9 PHASE DER ADOLESZENZ S. 56 1.11 ALLGEMEINE AUSSAGEN ZUM MOBILEN
DIENST S. 56 1.11.1 RECHTLICHE VERANKERUNG S. 57 1.11.2
AUFGABENDIFFERENZIERUNG IM MOBILEN DIENST S. 57 1.11.3 EXTERNE
VERNETZUNG DES MOBILEN SPRACHFOERDERDIENSTES S. 58 2 DIAGNOSTIK S. 59 2.1
BERATUNG UND ERSTVORSTELLUNG S. 59 2.2 GRUNDLAGEN S. 60 2.3 BEGRUENDUNG
VON SCREENINGVERFAHREN S. 60 2.4 ERGAENZENDE DIAGNOSTISCHE HILFE DURCH
DAS ELTERNGESPRAECH S. 60 2.4. 2.5.3.5 WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 81
2.5.3.5.1 DIAGNOSTIK VON WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 86 2.5.3.5.2 THERAPIE
VON WORTFINDUNGSSTOERUNGEN S. 88 2.5.3.6 UEBERPRUEFUNG DER REDESTOERUNGEN S.
90 2.5.3.6.1 EXKURS ZU URSACHEN UND THEORIE DES STOTTERNS S. 90
2.5.3.6.2 UEBERPRUEFUNG DES STOTTERNS S. 91 2.5.3.6.3 EXKURS ZU URSACHEN
UND THEORIE DES POLTERNS S. 96 2.5.3.6.4 UEBERPRUEFUNG DES POLTERSYNDROMS
S. 98 2.5.3.6.5 ABGRENZUNGEN ZWISCHEN POLTERN UND STOTTERN S. 99
2.5.3.6.6 URSACHE UND DIAGNOSE DES MUTISMUS S. 100 2.5.3.6.7
ZUSAMMENSCHAU REDESTOERUNGEN S. 104 2.5.3.7 STOERUNGEN DES STIMMKLANGES S.
104 2.5.3.7.1 BESTIMMUNGSMERKMALE DES SPRACHKLANGES - AKZENTE DER
SPRACHE S. 105 2.5.3.7.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN FUER STIMMGESTOERTE UND
NAESELNDE S. 106 2.5.3.7.3 AUSFUEHRUNGEN ZU VERSCHIEDENEN
BEURTEILUNGSPARAMETER S. 109 2.5.3.8 STOERUNGEN DER AUDITIVEN
SPRACHVERARBEITUNG ALS BEGLEITERSCHEINUNG BEI ARTIKULATIONS- UND
LESE-RECHTSCHREIBPROBLEMEN S. 109 2.5.3.8.1 DIE SPEZIFISCHE
SPRACHERWERBSSTOERUNG (SSES) UND IHRE AUSWIRKUNGEN FUER DEN
SCHRIFTSPRACHERWERB S. 113 2.5.3.8.2 EXKURS ZUR LESE-UND
RECHTSCHREIBSCHWAECHE S. 115 2.5.3.9 VERLAUFSDIAGNOSTIK - UEBERSICHTSBOEGEN
S. 116 2.5.4 INFORMELLE SPRACHUEBERPRUEFUNG IN DER HAUPTSCHULE S. 120
2.5.4.1 BEGRUENDUNG DES VERFAHRENS S. 120 2.5.4.2 PRUEFBOGEN DES
SPRACHSCREENINGS FUER DIE HAUPTSCHULE S. 126 2.5.4.3 AUSWERTUNGSKRITERIEN
FUER DEN PRUEFBOGEN S. 143 2.5.4.3.1 FALLBEISPIEL 1 S. 145 2.5.4.3.2
FALLBEISPIEL 2 S. 146 2.5.4. 3 6 2.1 FALLBEISPIELE AUS DEM
VORSCHULBEREICH/KINDERGARTEN S. 159 3 6.2A.I DIAGNOSE-, THERAPIE-UND
FOERDERANLAESSE DURCH DIE ARBEIT MIT DEM BILDERBUCH S. 162 3^2.1.2 DAS
BILDERBUCH ALS MITTEL ZUR DIAGNOSTIK AM BEISPIEL *ZOTTEL" VON SYLVIA
BOETSCH S. 164 3.6.2.1.3 UNTERWEISUNGSMODELL ZUR ARBEIT MIT DEM
BILDERBUCH *RUND HERUM IN MEINER STADT" VON ALI MITGUTSCH S. 167
3.6.2.1.4 EINSATZ VON KARTONSPIELEN S. 173 3.6.2.1.5 ANREGUNGEN FUER DIE
ELTERNARBEIT S. 175 3.6.2.2 EMPFEHLUNG SCHULVORBEREITENDE EINRICHTUNG S.
177 3.6.2.2.1 UNTERWEISUNGSMODELLE: WIE KLEINE TIERE GROSS WERDEN: VOM EI
ZUM SCHMETTERLING S. 179 3.6.2.2.2 DIE BEDEUTUNG DER VORGESTELLTEN
ARBEITSWEISEN FUER DAS *ANFANGSSTOTTERN" S. 184 3.6.2.3 FALLBEISPIELE AUS
DEM GRUNDSCHULBEREICH S. 187 - FALLBEISPIEL - BERATUNG S. 187 -
FALLBEISPIEL - MOBILE THERAPIE S. 188 - FALLBEISPIEL - VERWEIGERUNG DER
EMPFEHLUNGEN S. 188 - FALLBEISPIEL - EINSCHULUNGEN IN DIE FOERDERSCHULE
S. 189 - FALLBEISPIEL - EINSCHULUNG IN DIE HAUPTSCHULE ZUR
SPRACHFOERDERUNG S. 192 3.6.2.4 FALLBEISPIELE AUS DEM HAUPTSCHULBEREICH
S. 193 3.6.2.4.1 ANKREUZVERFAHREN S. 194 3.6.2.4.2 MOBILER DIENST AN DER
HAUPTSCHULE - FALLBEISPIELE S. 195 - FALL 1: STOTTERN S. 195 - FALL 2:
AUSSPRACHESTOERUNGEN S. 195 3.6.2.4.3 EINSCHULUNG IN DIE HAUPTSCHULE ZUR
SPRACHFOERDERUNG - FALLDARSTELLUNGEN S. 196 - FALL 1: SPEZIFISCHE
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNG S. 196 - FALL 2: KLONOTONISCHE STOTTERN S. 196
- BEISPIELEN IM KINDERGARTEN- UND VORSCHULBEREICH S. 247 3.7.6.4.1
SPIELSITUATION FUER DIE VERBZWEITSTELLUNG S. 247 3.7.6.4.2
SPIELSITUATIONEN ZUR VERBZWEITSTELLUNG UND SUBJEKT-VERB-KONGRUENZ S. 249
3.7.6.4.3 SPIELSITUATIONEN MIT DEM BALL - ADJEKTIV- UND VERBGEBRAUCH S.
250 3.7.6.4.4 UEBUNG DER ARTIKEL - SPIELE ZUM FUEHLEN S. 251 3.7.6.4.5
MERKBLAETTER FUER ELTERNMITARBEIT S. 253 3.7.6.5 FOERDERUNG BEI
SPRACHAUFBAUSTOERUNGEN AN AUSGEWAEHLTEN BEISPIELEN IM GRUND- UND
HAUPTSCHULBEREICH S. 254 - PRAEPOSITIONEN S. 255 - HANDLUNGSABLAEUFE
RICHTIGSTELLEN S. 257 - ADJEKTIVE S. 258 - WORTSCHATZERWEITERUNG UND
-FESTIGUNG S. 259 - AUFGABEN IN ANLEHNUNG AN DEN DEUTSCHUNTERRICHT S.
259 3.7.6.6 ELTERNBERATUNG UND MITARBEIT S. 263 3.7.6.6.1 ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE S. 263 3.7.6.6.2 SELBSTERFAHRUNGSSPIELE FUER ELTERN,
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE, ERZIEHER UND REGELSCHULLEHRER S. 264 3.7.6.6.3
ELTERNBERATUNG BEI SPRACHAUFBAU- UND SCHRIFTSPRACHERWERBSGESTOERTEN
KINDERN S. 267 4 GRENZEN DES MOBILEN SPRACHFOERDERDIENSTES S. 269 5
ANHANG, LITERATURVERZEICHNIS S. 273 5.1 FACHLITERATUR S. 273 5.2
BILDERBUECHER, THERAPIEMATERIAL, MATERIALLISTE S. 276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hußnätter, Horst |
author_facet | Hußnätter, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Hußnätter, Horst |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035176909 |
classification_rvk | DP 3000 DP 3100 DT 4000 DT 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)297540361 (DE-599)DNB989998509 |
dewey-full | 372.6 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.6 |
dewey-search | 372.6 |
dewey-sort | 3372.6 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02556nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035176909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0443</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989998509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940459602</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.80 (DE), EUR 22.80 (AT), sfr 45.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-940459-60-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297540361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989998509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19831:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20013:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hußnätter, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule</subfield><subfield code="b">Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie</subfield><subfield code="c">Horst Hußnätter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aaachen</subfield><subfield code="b">Shaker Media</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 276 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompensatorische Spracherziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164868-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindergartenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130244-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kompensatorische Spracherziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164868-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983745</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035176909 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940459602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983745 |
oclc_num | 297540361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-20 DE-11 |
physical | VIII, 276 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker Media |
record_format | marc |
spelling | Hußnätter, Horst Verfasser aut Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie Horst Hußnätter Aaachen Shaker Media 2008 VIII, 276 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompensatorische Spracherziehung (DE-588)4164868-7 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd rswk-swf Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd rswk-swf Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd rswk-swf Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd rswk-swf Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s Sprachstörung (DE-588)4056500-2 s Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 s Sprachförderung (DE-588)4316406-7 s DE-604 Schulkind (DE-588)4077197-0 s Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s Kompensatorische Spracherziehung (DE-588)4164868-7 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hußnätter, Horst Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie Kompensatorische Spracherziehung (DE-588)4164868-7 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164868-7 (DE-588)4064017-6 (DE-588)4077197-0 (DE-588)4316406-7 (DE-588)4056500-2 (DE-588)4130244-8 (DE-588)4158406-5 |
title | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie |
title_auth | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie |
title_exact_search | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie |
title_exact_search_txtP | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie |
title_full | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie Horst Hußnätter |
title_fullStr | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie Horst Hußnätter |
title_full_unstemmed | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie Horst Hußnätter |
title_short | Mobile Sprachförderung im Kindergarten und in der Regelschule |
title_sort | mobile sprachforderung im kindergarten und in der regelschule ursachen von sprachstorungen diagnose und beratung therapie |
title_sub | Ursachen von Sprachstörungen - Diagnose und Beratung - Therapie |
topic | Kompensatorische Spracherziehung (DE-588)4164868-7 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Kindergartenerziehung (DE-588)4130244-8 gnd Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd |
topic_facet | Kompensatorische Spracherziehung Vorschulkind Schulkind Sprachförderung Sprachstörung Kindergartenerziehung Grundschulpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hußnatterhorst mobilesprachforderungimkindergartenundinderregelschuleursachenvonsprachstorungendiagnoseundberatungtherapie |