Formenschutz von Maschinen und Anlagen: Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631580349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035176451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 081124s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N42,0288 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990602192 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631580349 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-58034-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631580349 | |
035 | |a (OCoLC)316235059 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990602192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beplat, Heiko J. |e Verfasser |0 (DE-588)136476910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formenschutz von Maschinen und Anlagen |b Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht |c Heiko J. Beplat |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 268 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes |v 8 |w (DE-604)BV013249830 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138347178754048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Gang der Arbeit..........................................................................17
1. Kapitel
Nutzen und Anwendungsfelder des Investitionsgüterdesigns..............................21
A. Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung
der Investitionsgüterindustrie.........................................................................21
I.
Historische Entwicklung des Investitionsgüterdesigns.............................22
II.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionsgüterindustrie...............25
B. Gründe einer bewussten Formgebung von Investitionsgütern.........................26
I.
Design als Marketingwert und Differenzierungsmittel gegenüber
Wettbewerbern........................................................................................27
II.
Design als Informationsträger.................................................................28
1. Design als Mittel zur Produkterklärung...............................................29
2. Design als Imageträger -
Corporate
Identhy-Strategie........................30
III.
Design als Klammer bei organisatorischem Beschaffimgsverhalten.........32
IV.
Produktergonomie und Sicherheitsdesign................................................34
V.
Design als Mittel zur Reduzierung von Fertigungskosten........................35
VI.
Design als Grundlage zum Schutz vor Produktpiraterie...........................36
C. Grenzen einer freien Formgebung von Investitionsgütern..............................38
I.
Einschränkung der Gestaltungsfreiheit aufgrund produktspezifischer
Gründe....................................................................................................39
1. Einfluss der technischen Funktion und der Kontaktintensität auf
die Gestaltungsfreiheit........................................................................39
2. Einfluss der individuellen Fertigung auf die Gestaltungsfreiheit
am Beispiel Produktgeschäft/Anlagengeschäft...................................40
3. Einfluss einer notwendigen IntegrationsfShigkeit auf die
Gestaltungsfreihek am Beispiel Systemgeschäft/Zuliefergeschäft.......41
II.
Einschränkung der Gestaltungsfreiheit aufgrund gesetzlicher
Vorgaben................................................................................................42
1. Maschinenrichtlinie............................................................................43
2. Gesetze...............................................................................................45
3. Technische Normen............................................................................46
D. Zusammenfassung der Gründe und Grenzen
einer bewussten Formgebung.........................................................................47
2.
Kapitel
Rechtliche
Möglichkeiten zum Formenschutz.....................................................49
Α.
Geschmacksmusterschutz..............................................................................49
I.
Entwicklung des Geschmacksmustersystems...........................................50
1. Historische Entwicklung des deutschen
Geschmacksmustergesetzes................................................................50
2. Notwendigkeit der „doppelten Regelung durch Verordnung und
Richtlinie............................................................................................52
3. Entwicklung der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung...........53
4. Entwicklung der Geschmacksmusterrichtlinie.....................................55
II.
Eingetragenes Geschmacksmuster...........................................................56
1. Neuheit...............................................................................................57
a) Überblick über Neuheitsbegriffe in Literatur und
Rechtsprechung.............................................................................58
b) Neuheitsbegriff in Geschmacksmusterverordnung und
deutschem Musterrecht..................................................................59
aa) Beurteilung der Neuheit durch die Fachkreise.........................60
bb) Bekanntgabe im normalen GeschäftsverlauF
Problem der Internetveröffentlichung......................................61
c) Stellungnahme zum Neuheitsbegriff..............................................62
d) Beweislast über die Neuheit des Musters........................................64
2. Eigenart..............................................................................................65
a) Eigenart - Begriff im deutschen Geschmacksmustergesetz und
in der Verordnung..........................................................................65
b) Eigentümlichkeit - Begriff nach altem deutschen
Geschmacksmustergesetz...............................................................65
c) Verhältnis der Eigenart zu der Eigentümlichkeit............................66
aa) Richtlinienkonforme Auslegung der Eigentümlichkeit............67
bb) Geringere Anforderungen an den Begriff der Eigenart.............69
cc) Ergebnis zu den Anforderungen an die Eigenart......................71
d) Beurteilung der Eigenart durch den informierten Benutzer.............71
aa) Bewertung der Eigentümlichkeit nach alter Rechtslage
durch den durchschnittlichen Mustergestalter..........................72
bb) Bewertung der Eigenart nach neuer Rechtslage durch den
informierten Benutzer.............................................................72
cc) Vom informierten Benutzer zu berücksichtigende
Vergleichsmuster....................................................................75
dd) Auswirkungen des informierten Benutzers auf die
Bewertungspraxis....................................................................76
3. Verhältnis der Neuheit zur Eigenart....................................................78
a) Erfordernis von Neuheit und Eigenart oder
Unterscheidungskraft.....................................................................78
10
b)
Verhältnis der Neuheit zur Eigentümlichkeit nach
altem deutschen Geschmacksmusterrecht.......................................79
c) Verhältnis der Neuheit zur Eigenart nach neuer Rechtslage............80
aa) Nebeneinander von Neuheit und Eigenart................................80
bb) Stufenverhältnis von Neuheit und Eigenart..............................80
d) Stellungnahme zum Verhältnis der Merkmale „Neuheit und
„Eigenart ......................................................................................81
4. Für Investitionsgüter relevante Ausschlussgründe vom
Musterschutz......................................................................................83
a) Ausschluss von nicht sichtbaren Bauelementen in komplexen
Erzeugnissen..................................................................................83
aa) Grundsätzliche Kritik an dem Merkmal
„bei dessen bestimmungsgemäßer Verwendung sichtbar .......85
bb) Auslegungsansätze zum Merkmal
„bei dessen bestimmungsgemäßer Verwendung sichtbar .......87
cc) Lösungsvorschlag zum Merkmal
„bei dessen bestimmungsgemäßer Verwendung sichtbar .......88
b) Ausschluss ausschließlich technisch bedingter Merkmale..............90
aa) Auslegungsansätze zur „ausschließlich technisch
bedingten Funktion ................................................................90
bb) Stellungnahme zur „ausschließlich technisch bedingten
Funktion unter Berücksichtigung der markenrechtlichen
Rechtsprechung.......................................................................92
c) Ausschluss von Verbindungselementen
(„must-fiť -Teile)
.............93
d)
Ausschluss von sichtbaren Ersatzteilen
(„must-matchf-Teile)
........94
aa) Argumente gegen einen musterrechtlichen Schutz
sichtbarer Ersatzteile...............................................................95
bb) Argumente fflr einen musterrechtlichen Schutz sichtbarer
Ersatzteile...............................................................................96
cc) Politischer Ausblick über den Schutz sichtbarer Ersatzteile.....96
5. Schutzumfang und Qualität des eingetragenen
Geschmacksmusters...........................................................................97
a) Nachahmungsschutz mit absoluter Sperrwirkung...........................98
b) Qualität des Schutzumfings im Vergleich zum alten
Geschmacksmuster........................................................................98
aa) Tendenziell höherer Schutzumfimg als nach aftem
Geschmacksmuster..................................................................99
bb) Stellungnahme zur Qualität des Schutzumiangs......................99
III.
Nicht eingetragenes Gemeinscbafisgeschmacksmuster..........................101
1. Schutzworaussetzungen.....................................................................102
2. Schutzfeeginn durch öffentliches
25ugăi^lfchmachen
.........................103
11
a)
Musterveröffentlichung außerhalb der Europäischen
Gemeinschaft...............................................................................103
aa) Erweiterung des Gemeinschaftsbegriffs durch Art. 11
Abs. 2 GGVO.......................................................................103
bb) Konkretisierung des Öffentlichkeitsbegriffs durch Art. 11
Abs. 2 GGVO.......................................................................104
b) Stellungnahme zur Musterveröffentlichung außerhalb der
Gemeinschaft...............................................................................104
c) Kritik am Verständnis von Art. 11 Abs. 2 GGVO........................106
3. Schutzumfang des nicht eingetragenen
Gemeinschaftsgeschmacksmusters...................................................107
a) Beweislast über objektive Voraussetzungen der Nachahmung......108
b) Beweislast über Kenntnis des Nachahmers...................................108
c) Anscheinsbeweis über Kenntnis des Nachahmers.........................108
d) Einschränkung des Anscheinsbeweises........................................109
B. Zusammenfassung zum Geschmacksmusterschutz.......................................110
С
Formmarkenschutz......................................................................................112
I.
Bedeutung der Formmarke für die Investitionsgüterindustrie................113
II.
Besonderheiten von Formmarken..........................................................114
III.
Gesetzliche Grundlagen des Formmarkenschutzes................................115
IV.
Begründung des Formmarkenschutzes..................................................116
1. Begründung des Formmarkenschutzes nach alter Rechtslage............116
2. Begründung des Formmarkenschutzes ohne Registereintragung
nach neuer Rechtslage......................................................................
Π
8
V.
Tatbestandsvoraussetzungen des Formmarkenschutzes.........................119
1. Unterscheidungseignung...................................................................119
2. Besondere Ausschlussgründe für Formmarken..................................121
a) Anwendungsbereich der Ausschlussgründe..................................121
aa) Umfang der Ausschlussgründe und allgemeines
Freihahebedürfhis.................................................................122
bb) Kumulative Anwendbarkeit der Ausschlussgründe................124
3. Besondere Ausschlussgründe für Formmarken im Einzelnen............125
a) Ausschluss von Formen, die durch die Art der Ware bedingt
sind (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG)..................................................125
aa) Ausschluss von reinen Grundformen.....................................126
bb) Ausschluss von üblichen Warenformen.................................127
cc) Stellungnahme und eigener Ansatz........................................127
b) Ausschluss von technisch erforderlichen Formen (§3 Abs. 2
Nr. 2 MarkenG)...........................................................................128
aa) Auslegung des Merkmals der technisch erforderlichen
Form.....................................................................................128
bb) Rechtsprechung des EuGH in der Philips/Remington-
Efischcidung.........................................................................130
12
cc)
Würdigung der Philips/Remington-Entscheidung..................130
dd) Stellungnahme zum Umfang des Ausschlussgrundes.............131
ее)
Ausschluss von Normbauteilen.............................................134
c) Ausschluss von Formen, die der Ware einen wesentlichen
Wert verleihen (§ 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG).................................134
aa) Literaturansätze zur einschränkenden Auslegung..................136
bb) Stellungnahme zur einschränkenden Auslegung....................137
cc) Neuer Anwendungsbereich des Ausschlussgrundes § 3
Abs. 2 Nr. 3 MarkenG...........................................................138
4. Sonderfall: Markenrechtlicher Schutz von Ersatzteilen und
Bauelementen...................................................................................138
a) Markenfähigkeit komplexer Erzeugnisse - Gesamtkarosserie-
Entscheidung...............................................................................139
b) Markenffiiigkeit einzelner Bauteile - Karosserieteile-
Entscheidung ...............................................................................139
c) Vergleich der Gesamtkarosserie- mit der Karosserieteile-
Entscheidung ...............................................................................140
d) Würdigung der Karosserieteile-Entscheidung...............................141
aa) Ausschluss nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG...........................141
bb) Ausschluss nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG...........................142
cc) Ausschluss nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG...........................143
dd) Ergebnis zur Äurassme/e/Ye-Entscheidung...........................143
e) Vergleich der Kühlergrill-Entscheidung mit der
Karosserieteile-Entscheidung.......................................................143
f) Ergebnis zum markenrechtlichen Schutz von Ersatzteilen und
Bauelementen..............................................................................144
5. Absolute Schutzhindernisse..............................................................145
a) Konkrete Unterscheidungskraft LS.v. § 8 Abs. 2 Nr. 1
MarkenG.....................................................................................145
aa) Umfang der konkreten Unterscheidungskraft.........................146
bb) Beurteilung der konkreten Unterscheidungskraft...................147
cc) Bedeutung der konkreten Unterscheidungskraft bei
Investitionsgütern..................................................................148
b) Allgemeines Freihaitebedürmis i.S.v. § 8 Abs. 2 Nr. 2
MarkenG.....................................................................................149
aa) Umfang des allgemeinen Freihaltebedürfhisses.....................150
bb) Bedeutung des allgemeinen Freihaltebedürfhisses bei
Investitionsgütern..................................................................151
6. Verkehrsdurehsetzung LS.v. § 8 Abs. 3 MarkenG.............................152
7. Künftige Bedeutung des allgemeinen Freihakebedürfhisses und
da- Verkd*sdurehsetzuqg................................................................153
13
VI. Schutzumfang
von Formmarken............................................................154
1. Bestimmung des Schutzumfangs von Formmarken...........................155
a)
Verwechslungsgefahr...................................................................156
b)
Sonderfell: Kombination von Form- und Wort-/Bildmarke..........158
2. Kritik am Schutzumfang von Formmarken.......................................159
a) Starkes Schutzrecht durch restriktive Eintragungspraxis...............160
b) Höhere Einzelfallgerechtigkeit durch liberale
Eintragungspraxis........................................................................161
c) Stellungnahme zur Eintragungspraxis und zum Schutzumfang.....162
D. Zusammenfassung zum Formmarkenschutz.................................................163
E. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz..................................165
I.
Bedeutung des ergänzenden Leistungsschutzes für Investitionsgüter.....166
II.
Entstehungsgeschichte und
Entwicklung des ergänzenden Leistungsschutzes..................................167
III.
Tatbestandsvoraussetzungen des ergänzenden Leistungsschutzes..........169
1. Wettbewerbliche Eigenart.................................................................169
a) Anwendungsbereich der wettbewerblichen Eigenart....................170
b) Voraussetzungen der wettbewerblichen Eigenart technischer
Erzeugnisse..................................................................................171
2. Fallgruppen des ergänzenden Leistungsschutzes...............................173
a) Herkunftstäuschung (§ 4 Nr. 9
a UWG)
.......................................174
b) Rufausbeutung (§ 4 Nr. 9
b
UWG)...............................................176
c) Unredliche Kenntniserlangung (§ 4 Nr. 9
c UWG)
.......................176
d) Ungeregelte Fallgruppen..............................................................176
IV.
Einschränkung des Leistungsschutzes durch Bagatellschwelle
gemäß § 3 UWG...................................................................................178
1. Beurteilung von Bagatellverstößen nach alter Rechtslage (§ 13
UWGa.F.)
........................................................................................178
a)
Kriterien der Erheblichkeit nach alter Rechtslage.........................179
b) Bedeutung der Erheblichkeit für den Leistungsschutz nach
alter Rechtslage............................................................................180
2. Beurteilung von Bagatellverstößen nach neuer Rechtslage (§ 3
UWG)..............................................................................................181
3. Vergleich zwischen § 3 UWG und § 13 Abs. 2 UWG a.F.................182
a) Neue Regelung führt zu einer Absenkung der Bagatellschwelle... 182
b) Neue Regelung entspricht alter Bagatellschwelle.........................183
c) Stellungnahme zum Umfang der Bagatellschwelle........................183
4. Anwendbarkeit der Bagatellschwelle auf den ergänzenden
Leistungsschutz................................................................................184
a) Bagatellschwelle findet bei allen Wettbewerbshandlungen
Anwendung.................................................................................185
b)
Bagatełlschwelte
gilt nicht bei indizierter Unlauterkett.................185
14
c)
Stellungnahme zur „These der indizierten Unlauterkeit ..............186
aa) Anwendbarkeit der Bagatellschwelle auf vergleichende
Werbung...............................................................................186
bb) Anwendbarkeit der Bagatellschwelle auf unzumutbare
Belästigungen.......................................................................188
cc) Ergebnis zur „Theorie der indizierte Unlauterkeit ................188
d) Ergebnis zur Anwendbarkeit der Bagatellschwelle
auf den ergänzenden Leistungsschutz...........................................189
V.
Schutzumfang des ergänzenden Leistungsschutzes................................190
VI.
Schutzdauer des ergänzenden Leistungsschutzes...................................191
1. Rechtsprechung zur Schutzdauer des ergänzenden
Leistungsschutzes.............................................................................192
a) Schutzdauer von Saisonartikeln....................................................192
b) Schutzdauer technischer Wirtschaftsgüter....................................193
2. Literaturansätze zur Einschränkung der Schutzdauer........................194
a) Generelle Einschränkung des ergänzenden Leistungsschutzes......194
b) Differenzierung zwischen kurz- und langlebigen Produkten.........195
c) Stellungnahme zur Einschränkung der Schutzdauer.....................195
VII.
Beweislast über Voraussetzungen des ergänzenden
Leistungsschutzes und der Bagatellschwelle.........................................198
VIII. Ausblick: Auswirkungen der Europäischen Richtlinie über
unlautere Geschäftspraktiken auf den ergänzenden Leistungsschutz......199
IX.
Kritik am ergänzenden Leistungsschutz................................................201
F. Zusammenfassung zum ergänzenden
wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz......................................................202
G.Urheberrecht................................................................................................203
I.
Bedeutung des Urheberrechts für die Investitionsgüterindustrie............204
II.
Entwicklung des urheberrechtlichen Schutzes industrieller Formen.......205
III.
Schutzvoraussetzungen für Werke der angewandten Kunst...................207
1. Persönliche geistige Schöpfung........................................................207
2. Wahrnehmbare Form........................................................................208
3. Individualität der Schöpfung.............................................................20«
4. Maßstab der Individualität bei Werken der angewandten Kunst........20t
IV.
Schutzumfang des Urheberrechts..........................................................211
V.
Ausblick und Umfang des Urheberschutzes in der Europäischen
Gemeinschaft........................................................................................211
1. Absenkung der Gestaltungshöhe aufgrund europäischer Vorgaben
...2П
2. Stellungnahme zur Absenkung der Gestaltungshöhe
aufgrund europäischer Vorgaben......................................................21:
H. Zusammenfassung zum Urheberrecht..........................................................215
15
3.
Kapitel
Verhältnis der Schutzrechte..............................................................................217
Α.
Überblick über die Funktion der Schutzrechte..............................................218
B. Verhältnis der Schutzrechte im Einzelnen....................................................219
I.
Geschmacksmusterrecht im Verhältnis zum Urheberrecht.....................220
1. Aufgabe des Stufenverhältnisses führt zu einer Absenkung
der urheberrechtlichen Gestaltungshöhe bei Werken der
angewandten Kunst..........................................................................221
2. Aufgabe des Stufenverhältnisses hat keine Auswirkungen
auf urheberrechtliche Gestaltungshöhe bei Werken der
angewandten Kunst..........................................................................223
3. Neuausrichtung des urheberrechtlichen Schutzumfangs....................224
4. Ergebnis zum Verhältnis des Geschmacksmusterrechts
gegenüber dem Urheberrecht............................................................225
II.
Geschmacksmusterrecht im Verhältnis zum Markenrecht......................228
III.
Geschmacksmusterrecht im Verhältnis
zum ergänzenden Leistungsschutz.........................................................230
IV.
Markenrecht im Verhältnis zum ergänzenden Leistungsschutz..............232
V.
Markenrecht im Verhältnis zum Urheberrecht.......................................234
С
Ergebnis zum Verhältnis der Schutzrechte...................................................235
4. Kapitel
Zusammenlassung und Schlussbetrachtung......................................................237
A. Zusammenfassung des 1. Kapitels................................................................237
B. Zusammenfassung des 2. Kapitels................................................................238
I.
Geschmacksmusterschutz......................................................................238
II.
Formmarkenschutz................................................................................241
III.
Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz...........................244
IV.
Urheberschutz.......................................................................................246
C. Zusammenfassung des 3. Kapitels................................................................246
D. Schlussbetrachtung......................................................................................248
Literaturverzeichnis..........................................................................................251
Wegen der verwendeten Abkürzungen wH verwiesen auf:
Kirchner, Hildebert/Btttz,
Cornelie:
AbkürzMgsverzeichnis der Rechtsspra¬
che, 5. Auflage, Berlin/New York 2003
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Gang der Arbeit.17
1. Kapitel
Nutzen und Anwendungsfelder des Investitionsgüterdesigns.21
A. Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung
der Investitionsgüterindustrie.21
I.
Historische Entwicklung des Investitionsgüterdesigns.22
II.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionsgüterindustrie.25
B. Gründe einer bewussten Formgebung von Investitionsgütern.26
I.
Design als Marketingwert und Differenzierungsmittel gegenüber
Wettbewerbern.27
II.
Design als Informationsträger.28
1. Design als Mittel zur Produkterklärung.29
2. Design als Imageträger -
Corporate
Identhy-Strategie.30
III.
Design als Klammer bei organisatorischem Beschaffimgsverhalten.32
IV.
Produktergonomie und Sicherheitsdesign.34
V.
Design als Mittel zur Reduzierung von Fertigungskosten.35
VI.
Design als Grundlage zum Schutz vor Produktpiraterie.36
C. Grenzen einer freien Formgebung von Investitionsgütern.38
I.
Einschränkung der Gestaltungsfreiheit aufgrund produktspezifischer
Gründe.39
1. Einfluss der technischen Funktion und der Kontaktintensität auf
die Gestaltungsfreiheit.39
2. Einfluss der individuellen Fertigung auf die Gestaltungsfreiheit
am Beispiel Produktgeschäft/Anlagengeschäft.40
3. Einfluss einer notwendigen IntegrationsfShigkeit auf die
Gestaltungsfreihek am Beispiel Systemgeschäft/Zuliefergeschäft.41
II.
Einschränkung der Gestaltungsfreiheit aufgrund gesetzlicher
Vorgaben.42
1. Maschinenrichtlinie.43
2. Gesetze.45
3. Technische Normen.46
D. Zusammenfassung der Gründe und Grenzen
einer bewussten Formgebung.47
2.
Kapitel
Rechtliche
Möglichkeiten zum Formenschutz.49
Α.
Geschmacksmusterschutz.49
I.
Entwicklung des Geschmacksmustersystems.50
1. Historische Entwicklung des deutschen
Geschmacksmustergesetzes.50
2. Notwendigkeit der „doppelten" Regelung durch Verordnung und
Richtlinie.52
3. Entwicklung der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung.53
4. Entwicklung der Geschmacksmusterrichtlinie.55
II.
Eingetragenes Geschmacksmuster.56
1. Neuheit.57
a) Überblick über Neuheitsbegriffe in Literatur und
Rechtsprechung.58
b) Neuheitsbegriff in Geschmacksmusterverordnung und
deutschem Musterrecht.59
aa) Beurteilung der Neuheit durch die Fachkreise.60
bb) Bekanntgabe im normalen GeschäftsverlauF
Problem der Internetveröffentlichung.61
c) Stellungnahme zum Neuheitsbegriff.62
d) Beweislast über die Neuheit des Musters.64
2. Eigenart.65
a) Eigenart - Begriff im deutschen Geschmacksmustergesetz und
in der Verordnung.65
b) Eigentümlichkeit - Begriff nach altem deutschen
Geschmacksmustergesetz.65
c) Verhältnis der Eigenart zu der Eigentümlichkeit.66
aa) Richtlinienkonforme Auslegung der Eigentümlichkeit.67
bb) Geringere Anforderungen an den Begriff der Eigenart.69
cc) Ergebnis zu den Anforderungen an die Eigenart.71
d) Beurteilung der Eigenart durch den informierten Benutzer.71
aa) Bewertung der Eigentümlichkeit nach alter Rechtslage
durch den durchschnittlichen Mustergestalter.72
bb) Bewertung der Eigenart nach neuer Rechtslage durch den
informierten Benutzer.72
cc) Vom informierten Benutzer zu berücksichtigende
Vergleichsmuster.75
dd) Auswirkungen des informierten Benutzers auf die
Bewertungspraxis.76
3. Verhältnis der Neuheit zur Eigenart.78
a) Erfordernis von Neuheit und Eigenart oder
Unterscheidungskraft.78
10
b)
Verhältnis der Neuheit zur Eigentümlichkeit nach
altem deutschen Geschmacksmusterrecht.79
c) Verhältnis der Neuheit zur Eigenart nach neuer Rechtslage.80
aa) Nebeneinander von Neuheit und Eigenart.80
bb) Stufenverhältnis von Neuheit und Eigenart.80
d) Stellungnahme zum Verhältnis der Merkmale „Neuheit" und
„Eigenart".81
4. Für Investitionsgüter relevante Ausschlussgründe vom
Musterschutz.83
a) Ausschluss von nicht sichtbaren Bauelementen in komplexen
Erzeugnissen.83
aa) Grundsätzliche Kritik an dem Merkmal
„bei dessen bestimmungsgemäßer Verwendung sichtbar".85
bb) Auslegungsansätze zum Merkmal
„bei dessen bestimmungsgemäßer Verwendung sichtbar".87
cc) Lösungsvorschlag zum Merkmal
„bei dessen bestimmungsgemäßer Verwendung sichtbar".88
b) Ausschluss ausschließlich technisch bedingter Merkmale.90
aa) Auslegungsansätze zur „ausschließlich technisch
bedingten Funktion".90
bb) Stellungnahme zur „ausschließlich technisch bedingten
Funktion" unter Berücksichtigung der markenrechtlichen
Rechtsprechung.92
c) Ausschluss von Verbindungselementen
(„must-fiť'-Teile)
.93
d)
Ausschluss von sichtbaren Ersatzteilen
(„must-matchf-Teile)
.94
aa) Argumente gegen einen musterrechtlichen Schutz
sichtbarer Ersatzteile.95
bb) Argumente fflr einen musterrechtlichen Schutz sichtbarer
Ersatzteile.96
cc) Politischer Ausblick über den Schutz sichtbarer Ersatzteile.96
5. Schutzumfang und Qualität des eingetragenen
Geschmacksmusters.97
a) Nachahmungsschutz mit absoluter Sperrwirkung.98
b) Qualität des Schutzumfings im Vergleich zum alten
Geschmacksmuster.98
aa) Tendenziell höherer Schutzumfimg als nach aftem
Geschmacksmuster.99
bb) Stellungnahme zur Qualität des Schutzumiangs.99
III.
Nicht eingetragenes Gemeinscbafisgeschmacksmuster.101
1. Schutzworaussetzungen.102
2. Schutzfeeginn durch öffentliches
25ugăi^lfchmachen
.103
11
a)
Musterveröffentlichung außerhalb der Europäischen
Gemeinschaft.103
aa) Erweiterung des Gemeinschaftsbegriffs durch Art. 11
Abs. 2 GGVO.103
bb) Konkretisierung des Öffentlichkeitsbegriffs durch Art. 11
Abs. 2 GGVO.104
b) Stellungnahme zur Musterveröffentlichung außerhalb der
Gemeinschaft.104
c) Kritik am Verständnis von Art. 11 Abs. 2 GGVO.106
3. Schutzumfang des nicht eingetragenen
Gemeinschaftsgeschmacksmusters.107
a) Beweislast über objektive Voraussetzungen der Nachahmung.108
b) Beweislast über Kenntnis des Nachahmers.108
c) Anscheinsbeweis über Kenntnis des Nachahmers.108
d) Einschränkung des Anscheinsbeweises.109
B. Zusammenfassung zum Geschmacksmusterschutz.110
С
Formmarkenschutz.112
I.
Bedeutung der Formmarke für die Investitionsgüterindustrie.113
II.
Besonderheiten von Formmarken.114
III.
Gesetzliche Grundlagen des Formmarkenschutzes.115
IV.
Begründung des Formmarkenschutzes.116
1. Begründung des Formmarkenschutzes nach alter Rechtslage.116
2. Begründung des Formmarkenschutzes ohne Registereintragung
nach neuer Rechtslage.
Π
8
V.
Tatbestandsvoraussetzungen des Formmarkenschutzes.119
1. Unterscheidungseignung.119
2. Besondere Ausschlussgründe für Formmarken.121
a) Anwendungsbereich der Ausschlussgründe.121
aa) Umfang der Ausschlussgründe und allgemeines
Freihahebedürfhis.122
bb) Kumulative Anwendbarkeit der Ausschlussgründe.124
3. Besondere Ausschlussgründe für Formmarken im Einzelnen.125
a) Ausschluss von Formen, die durch die Art der Ware bedingt
sind (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG).125
aa) Ausschluss von reinen Grundformen.126
bb) Ausschluss von üblichen Warenformen.127
cc) Stellungnahme und eigener Ansatz.127
b) Ausschluss von technisch erforderlichen Formen (§3 Abs. 2
Nr. 2 MarkenG).128
aa) Auslegung des Merkmals der technisch erforderlichen
Form.128
bb) Rechtsprechung des EuGH in der Philips/Remington-
Efischcidung.130
12
cc)
Würdigung der Philips/Remington-Entscheidung.130
dd) Stellungnahme zum Umfang des Ausschlussgrundes.131
ее)
Ausschluss von Normbauteilen.134
c) Ausschluss von Formen, die der Ware einen wesentlichen
Wert verleihen (§ 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG).134
aa) Literaturansätze zur einschränkenden Auslegung.136
bb) Stellungnahme zur einschränkenden Auslegung.137
cc) Neuer Anwendungsbereich des Ausschlussgrundes § 3
Abs. 2 Nr. 3 MarkenG.138
4. Sonderfall: Markenrechtlicher Schutz von Ersatzteilen und
Bauelementen.138
a) Markenfähigkeit komplexer Erzeugnisse - Gesamtkarosserie-
Entscheidung.139
b) Markenffiiigkeit einzelner Bauteile - Karosserieteile-
Entscheidung .139
c) Vergleich der Gesamtkarosserie- mit der Karosserieteile-
Entscheidung .140
d) Würdigung der Karosserieteile-Entscheidung.141
aa) Ausschluss nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG.141
bb) Ausschluss nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG.142
cc) Ausschluss nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG.143
dd) Ergebnis zur Äurassme/e/Ye-Entscheidung.143
e) Vergleich der Kühlergrill-Entscheidung mit der
Karosserieteile-Entscheidung.143
f) Ergebnis zum markenrechtlichen Schutz von Ersatzteilen und
Bauelementen.144
5. Absolute Schutzhindernisse.145
a) Konkrete Unterscheidungskraft LS.v. § 8 Abs. 2 Nr. 1
MarkenG.145
aa) Umfang der konkreten Unterscheidungskraft.146
bb) Beurteilung der konkreten Unterscheidungskraft.147
cc) Bedeutung der konkreten Unterscheidungskraft bei
Investitionsgütern.148
b) Allgemeines Freihaitebedürmis i.S.v. § 8 Abs. 2 Nr. 2
MarkenG.149
aa) Umfang des allgemeinen Freihaltebedürfhisses.150
bb) Bedeutung des allgemeinen Freihaltebedürfhisses bei
Investitionsgütern.151
6. Verkehrsdurehsetzung LS.v. § 8 Abs. 3 MarkenG.152
7. Künftige Bedeutung des allgemeinen Freihakebedürfhisses und
da- Verkd*sdurehsetzuqg.153
13
VI. Schutzumfang
von Formmarken.154
1. Bestimmung des Schutzumfangs von Formmarken.155
a)
Verwechslungsgefahr.156
b)
Sonderfell: Kombination von Form- und Wort-/Bildmarke.158
2. Kritik am Schutzumfang von Formmarken.159
a) Starkes Schutzrecht durch restriktive Eintragungspraxis.160
b) Höhere Einzelfallgerechtigkeit durch liberale
Eintragungspraxis.161
c) Stellungnahme zur Eintragungspraxis und zum Schutzumfang.162
D. Zusammenfassung zum Formmarkenschutz.163
E. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz.165
I.
Bedeutung des ergänzenden Leistungsschutzes für Investitionsgüter.166
II.
Entstehungsgeschichte und
Entwicklung des ergänzenden Leistungsschutzes.167
III.
Tatbestandsvoraussetzungen des ergänzenden Leistungsschutzes.169
1. Wettbewerbliche Eigenart.169
a) Anwendungsbereich der wettbewerblichen Eigenart.170
b) Voraussetzungen der wettbewerblichen Eigenart technischer
Erzeugnisse.171
2. Fallgruppen des ergänzenden Leistungsschutzes.173
a) Herkunftstäuschung (§ 4 Nr. 9
a UWG)
.174
b) Rufausbeutung (§ 4 Nr. 9
b
UWG).176
c) Unredliche Kenntniserlangung (§ 4 Nr. 9
c UWG)
.176
d) Ungeregelte Fallgruppen.176
IV.
Einschränkung des Leistungsschutzes durch Bagatellschwelle
gemäß § 3 UWG.178
1. Beurteilung von Bagatellverstößen nach alter Rechtslage (§ 13
UWGa.F.)
.178
a)
Kriterien der Erheblichkeit nach alter Rechtslage.179
b) Bedeutung der Erheblichkeit für den Leistungsschutz nach
alter Rechtslage.180
2. Beurteilung von Bagatellverstößen nach neuer Rechtslage (§ 3
UWG).181
3. Vergleich zwischen § 3 UWG und § 13 Abs. 2 UWG a.F.182
a) Neue Regelung führt zu einer Absenkung der Bagatellschwelle. 182
b) Neue Regelung entspricht alter Bagatellschwelle.183
c) Stellungnahme zum Umfang der Bagatellschwelle.183
4. Anwendbarkeit der Bagatellschwelle auf den ergänzenden
Leistungsschutz.184
a) Bagatellschwelle findet bei allen Wettbewerbshandlungen
Anwendung.185
b)
Bagatełlschwelte
gilt nicht bei indizierter Unlauterkett.185
14
c)
Stellungnahme zur „These der indizierten Unlauterkeit".186
aa) Anwendbarkeit der Bagatellschwelle auf vergleichende
Werbung.186
bb) Anwendbarkeit der Bagatellschwelle auf unzumutbare
Belästigungen.188
cc) Ergebnis zur „Theorie der indizierte Unlauterkeit".188
d) Ergebnis zur Anwendbarkeit der Bagatellschwelle
auf den ergänzenden Leistungsschutz.189
V.
Schutzumfang des ergänzenden Leistungsschutzes.190
VI.
Schutzdauer des ergänzenden Leistungsschutzes.191
1. Rechtsprechung zur Schutzdauer des ergänzenden
Leistungsschutzes.192
a) Schutzdauer von Saisonartikeln.192
b) Schutzdauer technischer Wirtschaftsgüter.193
2. Literaturansätze zur Einschränkung der Schutzdauer.194
a) Generelle Einschränkung des ergänzenden Leistungsschutzes.194
b) Differenzierung zwischen kurz- und langlebigen Produkten.195
c) Stellungnahme zur Einschränkung der Schutzdauer.195
VII.
Beweislast über Voraussetzungen des ergänzenden
Leistungsschutzes und der Bagatellschwelle.198
VIII. Ausblick: Auswirkungen der Europäischen Richtlinie über
unlautere Geschäftspraktiken auf den ergänzenden Leistungsschutz.199
IX.
Kritik am ergänzenden Leistungsschutz.201
F. Zusammenfassung zum ergänzenden
wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz.202
G.Urheberrecht.203
I.
Bedeutung des Urheberrechts für die Investitionsgüterindustrie.204
II.
Entwicklung des urheberrechtlichen Schutzes industrieller Formen.205
III.
Schutzvoraussetzungen für Werke der angewandten Kunst.207
1. Persönliche geistige Schöpfung.207
2. Wahrnehmbare Form.208
3. Individualität der Schöpfung.20«
4. Maßstab der Individualität bei Werken der angewandten Kunst.20t
IV.
Schutzumfang des Urheberrechts.211
V.
Ausblick und Umfang des Urheberschutzes in der Europäischen
Gemeinschaft.211
1. Absenkung der Gestaltungshöhe aufgrund europäischer Vorgaben
.2П
2. Stellungnahme zur Absenkung der Gestaltungshöhe
aufgrund europäischer Vorgaben.21:
H. Zusammenfassung zum Urheberrecht.215
15
3.
Kapitel
Verhältnis der Schutzrechte.217
Α.
Überblick über die Funktion der Schutzrechte.218
B. Verhältnis der Schutzrechte im Einzelnen.219
I.
Geschmacksmusterrecht im Verhältnis zum Urheberrecht.220
1. Aufgabe des Stufenverhältnisses führt zu einer Absenkung
der urheberrechtlichen Gestaltungshöhe bei Werken der
angewandten Kunst.221
2. Aufgabe des Stufenverhältnisses hat keine Auswirkungen
auf urheberrechtliche Gestaltungshöhe bei Werken der
angewandten Kunst.223
3. Neuausrichtung des urheberrechtlichen Schutzumfangs.224
4. Ergebnis zum Verhältnis des Geschmacksmusterrechts
gegenüber dem Urheberrecht.225
II.
Geschmacksmusterrecht im Verhältnis zum Markenrecht.228
III.
Geschmacksmusterrecht im Verhältnis
zum ergänzenden Leistungsschutz.230
IV.
Markenrecht im Verhältnis zum ergänzenden Leistungsschutz.232
V.
Markenrecht im Verhältnis zum Urheberrecht.234
С
Ergebnis zum Verhältnis der Schutzrechte.235
4. Kapitel
Zusammenlassung und Schlussbetrachtung.237
A. Zusammenfassung des 1. Kapitels.237
B. Zusammenfassung des 2. Kapitels.238
I.
Geschmacksmusterschutz.238
II.
Formmarkenschutz.241
III.
Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz.244
IV.
Urheberschutz.246
C. Zusammenfassung des 3. Kapitels.246
D. Schlussbetrachtung.248
Literaturverzeichnis.251
Wegen der verwendeten Abkürzungen wH verwiesen auf:
Kirchner, Hildebert/Btttz,
Cornelie:
AbkürzMgsverzeichnis der Rechtsspra¬
che, 5. Auflage, Berlin/New York 2003
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beplat, Heiko J. |
author_GND | (DE-588)136476910 |
author_facet | Beplat, Heiko J. |
author_role | aut |
author_sort | Beplat, Heiko J. |
author_variant | h j b hj hjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035176451 |
classification_rvk | PE 705 |
ctrlnum | (OCoLC)316235059 (DE-599)DNB990602192 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035176451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N42,0288</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990602192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631580349</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58034-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631580349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316235059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990602192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beplat, Heiko J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136476910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formenschutz von Maschinen und Anlagen</subfield><subfield code="b">Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Heiko J. Beplat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013249830</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035176451 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631580349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983294 |
oclc_num | 316235059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 268 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes |
series2 | Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes |
spelling | Beplat, Heiko J. Verfasser (DE-588)136476910 aut Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht Heiko J. Beplat Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 268 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes 8 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008 Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s Industriedesign (DE-588)4072788-9 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes 8 (DE-604)BV013249830 8 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beplat, Heiko J. Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht Schriften zur Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht |
title_auth | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht |
title_exact_search | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht |
title_full | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht Heiko J. Beplat |
title_fullStr | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht Heiko J. Beplat |
title_full_unstemmed | Formenschutz von Maschinen und Anlagen Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht Heiko J. Beplat |
title_short | Formenschutz von Maschinen und Anlagen |
title_sort | formenschutz von maschinen und anlagen schutz des außeren erscheinungsbildes von investitionsgutern im spannungsverhaltnis zwischen geschmacksmuster marken wettbewerbs und urheberrecht |
title_sub | Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern im Spannungsverhältnis zwischen Geschmacksmuster-, Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht |
topic | Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Maschinenbau Industriedesign Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013249830 |
work_keys_str_mv | AT beplatheikoj formenschutzvonmaschinenundanlagenschutzdesaußerenerscheinungsbildesvoninvestitionsguternimspannungsverhaltniszwischengeschmacksmustermarkenwettbewerbsundurheberrecht |