Sprachkino: zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
merz & solitude
2008
|
Schriftenreihe: | Reflexiv
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Portsmouth, Univ., Diss. |
Beschreibung: | 340 S. Ill. 224 mm x 138 mm DVD-Video (12 cm) |
ISBN: | 9783937982212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035176207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090721 | ||
007 | t | ||
008 | 081124s2008 gw a||| mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0295 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990086771 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937982212 |c Pb. : EUR 29.80 |9 978-3-937982-21-2 | ||
024 | 3 | |a 9783937982212 | |
035 | |a (OCoLC)290438055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990086771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-525 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 401.41 |2 22/ger | |
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a ER 740 |0 (DE-625)27749: |2 rvk | ||
084 | |a ES 160 |0 (DE-625)27809: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reichl, Veronika |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136685714 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachkino |b zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit |c Veronika Reichl |
264 | 1 | |a Stuttgart |b merz & solitude |c 2008 | |
300 | |a 340 S. |b Ill. |c 224 mm x 138 mm |e DVD-Video (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reflexiv | |
500 | |a Teilw. zugl.: Portsmouth, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Motion pictures and language | |
650 | 4 | |a Speech in motion pictures | |
650 | 0 | 7 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildersprache |0 (DE-588)4006619-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Abstrakte |0 (DE-588)4394056-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstraktes Denken |0 (DE-588)4204195-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visuelle Vorstellung |0 (DE-588)4188427-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Das Abstrakte |0 (DE-588)4394056-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Abstraktes Denken |0 (DE-588)4204195-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Visuelle Vorstellung |0 (DE-588)4188427-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Bildersprache |0 (DE-588)4006619-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148397&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091504866197504 |
---|---|
adam_text |
Veronika Reichl
Sprachkino
Zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache
und Bildlichkeit
Reihe Reflexiv
Inhaltsverzeichnis
1 Fragestellung und Methode 17
1.1 Fragestellung 17
1.2 Forschungsmethode 19
1.2.1 Praktische Visualisierungsexperimente 19
1.2.2 Zusammenspiel zwischen praktischen Experimenten
und theoretischer Auseinandersetzung 25
2 Bedeutungskonstruktion in der Sprache 29
2.1 Die Bedeutung der Wörter 29
2.1.1 Das potenzielle Bedeutungsfeld eines Wortes 29
2.1.2 Arten des Bezugs zum Prototyp 32
2.1.3 Körperliche Grundierung der Wörter und das Konzept
des Image-Schema 35
2.2 Wörter in Anwendung 38
2.2.1 Ineinandersetzen von Wörtern durch Grammatik 40
2.2.2 Überblendung und Subtraktion von Bedeutung 45
2.3 Sprechen in Metaphern 47
2.3.1 Lebende und tote Metaphern 47
2.3.2 Struktur-Metaphern und neugeborene Metaphern 49
2.3.3 Funktionsweise von Metaphern 51
2.3.4 Analogien und Unvereinbarkeiten in Metaphern 55
2.4 Transitivität und Kausalität 60
2.4.1 Veränderung konzeptualisieren 60
2.4.2 Transitivität 61
2.4.3 Explizite Kausalität 64
2.4.4 Kausale Ketten 65
2.4.5 Elemente der Transitivität und Kausalität 67
2.5 Hin zur Abstraktion 69
2.6 Mögliche
Charakteristika
philosophischer Texte 73
2.6.1 Substantive 73
2.6.2 Verben 74
2.6.3 Erzählstrukturen 78
2.6.4 Metapher und Metonymie im theoretischen Text 85
2.6.5 Passagen aus philosophischen Texten als metaphorische
Überblendungen 87
3 Bedeutungskonstruktion in Bild und Film 91
3.1 Natur des Bildes 91
3.1.1 Bildträger, Bildobjekt, Bildsujet 91
3.1.2 Die doppelte Präsenz des Bildes 93
3.2 Wahrnehmung dreidimensionaler Objekte 97
3.2.1 Räumlich deutbare Einheiten finden 97
3.2.2 Erkennen durch Ähnlichkeit 96
3.3 Was ist auf Bildern zu sehen? 104
3.3.1 Zweidimensionale und dreidimensionale Objekte 104
3.3.2 Stil und Ausdruck 106
3.3.3 Bildräume 107
3.3.4 Kombinationen von visuellen Objekten 109
3.4 Denotation im Bild 111
3.4.1 Denotation als Bezug 112
3.4.2 Kontrastierung meiner Klassifikation von Denotation
mit Peirce und Goodman 113
3.4.3 Meine Klassifikation der Denotation 115
3.5 Wahrnehmung von Film 120
3.5.1 Wahrnehmung von Film als bewegtem Bild 120
3.5.2 Kamerablick und partielle Illusion 122
3.6 Bedeutung in der Filmeinstellung 124
3.6.1 Die Einstellung als Grundeinheit des Films 124
3.6.2 Bewegungen im Film 125
3.6.3 Zeitlichkeit der Einstellung 125
3.7 Bedeutung durch Schnitt/Montage 126
3.7.1 Der unsichtbare Schnitt 128
3.7.2 Kollisionsmontage als inhaltliche Verknüpfung
nach Eisenstein 132
3.7.3 Bedeutungsmöglichkeiten durch Schnitt/Montage 135
3.8 Veränderung und Kausalität im Film 136
3.8.1 Den Eindruck von Kausalität herstellen 136
3.8.2 Kausalität im Schnitt 142
3.8.3 Psychische Kausalität: Reiz und Reaktion 142
3.9 Denotation im Film 143
3.10 Buchstäblichkeit, Metapher und Metonymie im Film 144
3.10.1 Buchstäblichkeit im Film 145
3.10.2 Metonymie im Film 145
3.10.3 Metapher im Film 145
3.11 Einige Eigenheiten von Animationsfilm 146
4 Katalog der Filmexperimente 149
4.1 Film
Žižek A:
Umsetzung von Image-Schemata 149
4.2 Film
Žižek B:
Ineinandersetzung von Image-Schemata 150
4.3 Film Spinoza: buchstäbliche Umsetzung des metaphorisch
Gemeinten 151
4.4 Film Wittgenstein: Struktur-Metaphern anwenden 152
4.5 Film Heidegger: Neugeborene Metaphern entwerfen 153
4.6 Film Bachelard: Widersprüche herstellen 154
4.7 Film Deleuze&Guattari: Visualisierung einer Erzählstruktur 155
4.8 Film McLuhan A: Umsetzung in ein Grundmotiv 156
4.9 Film McLuhan
В
und Film McLuhan C: Umsetzung in
Stills
und/oder Modelle 157
4.10 Film Derrida: Umsetzung mit einem durchgehenden
Trägerobjekt 158
4.11 Film
Foucault A:
Umsetzung verschiedener Inhalte
mitdemselben Trägerobjekt 159
4.12 Film
Foucault
В:
Umsetzung der emotionalen
Wirkung einesTextes 160
4.13 Film Butler: Umsetzung, die den Betrachter miteinbezieht 161
5 Die Umsetzung von Text in Animationsfilm 163
5.1 Gegenüberstellung der Bedeutungskonstruktion in
Text und Animationsfilm 163
5.1.
J
Verweisung und Präsenz 163
5.1.2 Wörter und visuelle Einheiten 164
5.1.3 Satz und Animationsfilmeinstellung 164
5.1.4 Trennung und Untrennbarkeit von Objekt und
Bewegung 165
5.1.5 Subtraktion und Addition von Bedeutung 166
5.1.6 Verschränkung von Gestaltung, Inhalt und Form 166
5.1.7 Aussageabsicht des Systems Sprache und des Systems
Animationsfilm 167
5.1.8 Rezeption von Text und Animationsfilm 167
5.1.9 Zeitlichkeit und Erzählstrukturen 168
5.1.10 Handlung/Relation und Ereignis
/Kontinuum
168
5.1.11 Ist Animationsfilm also eine Sprache? 171
5.2 Umsetzung und Vollzug 172
5.2.1 Was meint Umsetzung? 172
5.2.2 Umsetzung als Vollzug und Verkörperung 174
5.2.3 Unterscheidungsmerkmale für verschiedene Formen
des Vollzuges 176
5.3 Buchstäblicher Vollzug: Verkörperung durch einen
Vertreter der Kategorie 180
5.3.1 Buchstäblicher Vollzug des buchstäblich Gemeinten 180
5.3.2 Buchstäblicher Vollzug des metaphorisch Gemeinten 191
5.3.3 Verschiebungen durch den buchstäblichen Vollzug 194
5.4 Inventiver Vollzug: Verkörperung durch eine willkürlich
gewählte visuelle Information 196
5.4.1 Inventiver Vollzug von Substantiven, Verben und von
ganzen Sätzen 197
5.4.2 Wann tritt der
inventive
Vollzug in ein metaphorisches
Verhältnis zum Text? 199
5.4.3 Struktur-Metaphern und neue Metaphern zwischen
Text und Animationsfilm 200
5.4.4 Verschiebungen durch den inventiven Vollzug 205
5.5 Anaphorischer Vollzug: Verkörperung durch einen
Platzhalter 207
5.5.1 Anaphorischer Vollzug und Symbolisierung 208
5.5.2 Verschiebungen durch den anaphorischen Vollzug 211
5.6 Umsetzung von Sätzen und Textpassagen 212
5.6.1 Der Satz umgesetzt in eine Einstellung 212
5.6.2 Umsetzung von abstrakten Sätzen 215
5.6.3 Meta-Umsetzung 217
5.7 Ästhetische Ausformung 219
5.7.1 Grad der Präsenz, Intentionalität und Lebendigkeit 221
5.7.2 »Neutrale« Gestaltung 222
5.7.3 Gestaltung als Bezug auf andere Aspekte des Textes 223
5.7.4 Gestaltung in Bezug auf die restliche Gestaltung 224
5.7.5 Nähe zum Prototyp 225
5.7.6 Abstrahierung bestimmter Designmerkmale 226
5.8 Wie also kann sich animierter Film auf abstrakte Inhalte
beziehen? 229
6 Das Zusammenspiel von Text und Animationsfilm 231
6.1 Voraussetzungen durch das Format des Zusammenspiels 231
6.1.1 Wahrnehmung von Animationsfilm und
gesprochenerSprache 231
6.1.2 Konventionelle Formen des Zusammenspiels von Text
und Film 232
6.1.3 Merkmale eines erfolgreichen Zusammenspiels 235
6.2 Zusammenspiel von Text und Animationsfilm als
metaphorische Überblendung 237
6.3 Analogien und Unvereinbarkeiten zwischen Text und
Animationsfilm 238
6.3.1 Analogien zwischen Text und Animationsfilm 238
6.3.2 Unvereinbarkeiten zwischen Text und Animationsfilm 241
6.4 Bezüge und Symbolisierungen 243
6.4.1 Herstellung von Bezügen zwischen Text und
Animationsfilm 243
6.4.2 Instant-Symbolisierungen 252
6.5 Metaphorische Überblendung und Subtraktion 259
6.5.1 Überblendung und Subtraktion in der Sprache 259
6.5.2 Überblendung und Subtraktion zwischen Text und
Animationsfilm 261
6.6 Verschiebungen durch das Zusammenspiel 264
6.7 Funktionen des Zusammenspiels 271
6.7.1 Funktionen der sprachlichen Metapher 271
6.7.2 Funktionen des Zusammenspiels zwischen Text und
Animationsfilm 272
6.8 Zusammenspiel als Figurgrundverhältnis 275
6.8.1 McLuhans Modell der Metapher als Figurgrund¬
verhältnis 275
6.8.2 Text und seine Lektüre als Figurgrundverhältnis 277
6.8.3 Text und durch ihn ausgelöste innere Bilder als
Figurgrundverhältnis 278
6.8.4 Bedeutung und Konstruktion von Bedeutung als
Figurgrundverhältnis 281
6.8.5 Rezeption von Animationsfilm und Rezeption von
Sprache als Figurgrundverhältnis 282
6.8.6 Die Sichtbarmachung des Grundes 283
6.9 Unsinn in meinen Filmen im Abgleich mit Deleuzes
Begriff des Un-Sinns 284
6.10 Was passiert also im Zusammenspiel? 290
Anhang 295
A.l Kann eine Bewegung ein Platzhalter sein? 295
A.2 Sonderformen der Umsetzung 297
A.2.1 Umsetzung eines Satzes in eine Überblendung 297
A.2.2 Umsetzung eines Satzes in eine Abfolge mehrerer
Einstellungen 298
A.3 Vollzug sprachlicher Mittel 299
A.3.3 Annäherung an Metaphern 300
A.3.4 Annäherungen an Negation 306
A.4 Beispiel, literarische Illustration und Modell im Abgleich
mit meinem Zusammenspiel 312
A.5 Analogien, Differenzen und Interaktionen zwischen
Text und Animationsfilm anhand von Filmbeispielen 314
A.5.1 Beispiel eines buchstäblichen Vollzugs von
buchstäblich Gemeintem 314
A.5.2 Beispiel eines buchstäblichen Vollzugs von
metaphorisch Gemeintem 316
A.5.3
Beispiel eines neu-metaphorischen Bezugs auf ein
Substantiv 318
A.5.4 Beispiel eines neu-metaphorischen Bezugs auf einen
ganzen Satz 319
A.5.5 Beispiel eines Vollzugs entlang einer Struktur-
Metapher 320
A.5.6 Beispiel einer Meta-Umsetzung 321
A.6 Umsetzung von Verben und Substantiven 322
A.7 McLuhans Tetrade der Entsprechungen als Beschreibung
des Verhältnisses zwischen Text und Animationsfilm 324
Literaturverzeichnis 329
Abbildungsverzeichnis 337
Filmverzeichnis 338 |
adam_txt |
Veronika Reichl
Sprachkino
Zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache
und Bildlichkeit
Reihe Reflexiv
Inhaltsverzeichnis
1 Fragestellung und Methode 17
1.1 Fragestellung 17
1.2 Forschungsmethode 19
1.2.1 Praktische Visualisierungsexperimente 19
1.2.2 Zusammenspiel zwischen praktischen Experimenten
und theoretischer Auseinandersetzung 25
2 Bedeutungskonstruktion in der Sprache 29
2.1 Die Bedeutung der Wörter 29
2.1.1 Das potenzielle Bedeutungsfeld eines Wortes 29
2.1.2 Arten des Bezugs zum Prototyp 32
2.1.3 Körperliche Grundierung der Wörter und das Konzept
des Image-Schema 35
2.2 Wörter in Anwendung 38
2.2.1 Ineinandersetzen von Wörtern durch Grammatik 40
2.2.2 Überblendung und Subtraktion von Bedeutung 45
2.3 Sprechen in Metaphern 47
2.3.1 Lebende und tote Metaphern 47
2.3.2 Struktur-Metaphern und neugeborene Metaphern 49
2.3.3 Funktionsweise von Metaphern 51
2.3.4 Analogien und Unvereinbarkeiten in Metaphern 55
2.4 Transitivität und Kausalität 60
2.4.1 Veränderung konzeptualisieren 60
2.4.2 Transitivität 61
2.4.3 Explizite Kausalität 64
2.4.4 Kausale Ketten 65
2.4.5 Elemente der Transitivität und Kausalität 67
2.5 Hin zur Abstraktion 69
2.6 Mögliche
Charakteristika
philosophischer Texte 73
2.6.1 Substantive 73
2.6.2 Verben 74
2.6.3 Erzählstrukturen 78
2.6.4 Metapher und Metonymie im theoretischen Text 85
2.6.5 Passagen aus philosophischen Texten als metaphorische
Überblendungen 87
3 Bedeutungskonstruktion in Bild und Film 91
3.1 Natur des Bildes 91
3.1.1 Bildträger, Bildobjekt, Bildsujet 91
3.1.2 Die doppelte Präsenz des Bildes 93
3.2 Wahrnehmung dreidimensionaler Objekte 97
3.2.1 Räumlich deutbare Einheiten finden 97
3.2.2 Erkennen durch Ähnlichkeit 96
3.3 Was ist auf Bildern zu sehen? 104
3.3.1 Zweidimensionale und dreidimensionale Objekte 104
3.3.2 Stil und Ausdruck 106
3.3.3 Bildräume 107
3.3.4 Kombinationen von visuellen Objekten 109
3.4 Denotation im Bild 111
3.4.1 Denotation als Bezug 112
3.4.2 Kontrastierung meiner Klassifikation von Denotation
mit Peirce und Goodman 113
3.4.3 Meine Klassifikation der Denotation 115
3.5 Wahrnehmung von Film 120
3.5.1 Wahrnehmung von Film als bewegtem Bild 120
3.5.2 Kamerablick und partielle Illusion 122
3.6 Bedeutung in der Filmeinstellung 124
3.6.1 Die Einstellung als Grundeinheit des Films 124
3.6.2 Bewegungen im Film 125
3.6.3 Zeitlichkeit der Einstellung 125
3.7 Bedeutung durch Schnitt/Montage 126
3.7.1 Der unsichtbare Schnitt 128
3.7.2 Kollisionsmontage als inhaltliche Verknüpfung
nach Eisenstein 132
3.7.3 Bedeutungsmöglichkeiten durch Schnitt/Montage 135
3.8 Veränderung und Kausalität im Film 136
3.8.1 Den Eindruck von Kausalität herstellen 136
3.8.2 Kausalität im Schnitt 142
3.8.3 Psychische Kausalität: Reiz und Reaktion 142
3.9 Denotation im Film 143
3.10 Buchstäblichkeit, Metapher und Metonymie im Film 144
3.10.1 Buchstäblichkeit im Film 145
3.10.2 Metonymie im Film 145
3.10.3 Metapher im Film 145
3.11 Einige Eigenheiten von Animationsfilm 146
4 Katalog der Filmexperimente 149
4.1 Film
Žižek A:
Umsetzung von Image-Schemata 149
4.2 Film
Žižek B:
Ineinandersetzung von Image-Schemata 150
4.3 Film Spinoza: buchstäbliche Umsetzung des metaphorisch
Gemeinten 151
4.4 Film Wittgenstein: Struktur-Metaphern anwenden 152
4.5 Film Heidegger: Neugeborene Metaphern entwerfen 153
4.6 Film Bachelard: Widersprüche herstellen 154
4.7 Film Deleuze&Guattari: Visualisierung einer Erzählstruktur 155
4.8 Film McLuhan A: Umsetzung in ein Grundmotiv 156
4.9 Film McLuhan
В
und Film McLuhan C: Umsetzung in
Stills
und/oder Modelle 157
4.10 Film Derrida: Umsetzung mit einem durchgehenden
Trägerobjekt 158
4.11 Film
Foucault A:
Umsetzung verschiedener Inhalte
mitdemselben Trägerobjekt 159
4.12 Film
Foucault
В:
Umsetzung der emotionalen
Wirkung einesTextes 160
4.13 Film Butler: Umsetzung, die den Betrachter miteinbezieht 161
5 Die Umsetzung von Text in Animationsfilm 163
5.1 Gegenüberstellung der Bedeutungskonstruktion in
Text und Animationsfilm 163
5.1.
J
Verweisung und Präsenz 163
5.1.2 Wörter und visuelle Einheiten 164
5.1.3 Satz und Animationsfilmeinstellung 164
5.1.4 Trennung und Untrennbarkeit von Objekt und
Bewegung 165
5.1.5 Subtraktion und Addition von Bedeutung 166
5.1.6 Verschränkung von Gestaltung, Inhalt und Form 166
5.1.7 Aussageabsicht des Systems Sprache und des Systems
Animationsfilm 167
5.1.8 Rezeption von Text und Animationsfilm 167
5.1.9 Zeitlichkeit und Erzählstrukturen 168
5.1.10 Handlung/Relation und Ereignis
/Kontinuum
168
5.1.11 Ist Animationsfilm also eine Sprache? 171
5.2 Umsetzung und Vollzug 172
5.2.1 Was meint Umsetzung? 172
5.2.2 Umsetzung als Vollzug und Verkörperung 174
5.2.3 Unterscheidungsmerkmale für verschiedene Formen
des Vollzuges 176
5.3 Buchstäblicher Vollzug: Verkörperung durch einen
Vertreter der Kategorie 180
5.3.1 Buchstäblicher Vollzug des buchstäblich Gemeinten 180
5.3.2 Buchstäblicher Vollzug des metaphorisch Gemeinten 191
5.3.3 Verschiebungen durch den buchstäblichen Vollzug 194
5.4 Inventiver Vollzug: Verkörperung durch eine willkürlich
gewählte visuelle Information 196
5.4.1 Inventiver Vollzug von Substantiven, Verben und von
ganzen Sätzen 197
5.4.2 Wann tritt der
inventive
Vollzug in ein metaphorisches
Verhältnis zum Text? 199
5.4.3 Struktur-Metaphern und neue Metaphern zwischen
Text und Animationsfilm 200
5.4.4 Verschiebungen durch den inventiven Vollzug 205
5.5 Anaphorischer Vollzug: Verkörperung durch einen
Platzhalter 207
5.5.1 Anaphorischer Vollzug und Symbolisierung 208
5.5.2 Verschiebungen durch den anaphorischen Vollzug 211
5.6 Umsetzung von Sätzen und Textpassagen 212
5.6.1 Der Satz umgesetzt in eine Einstellung 212
5.6.2 Umsetzung von abstrakten Sätzen 215
5.6.3 Meta-Umsetzung 217
5.7 Ästhetische Ausformung 219
5.7.1 Grad der Präsenz, Intentionalität und Lebendigkeit 221
5.7.2 »Neutrale« Gestaltung 222
5.7.3 Gestaltung als Bezug auf andere Aspekte des Textes 223
5.7.4 Gestaltung in Bezug auf die restliche Gestaltung 224
5.7.5 Nähe zum Prototyp 225
5.7.6 Abstrahierung bestimmter Designmerkmale 226
5.8 Wie also kann sich animierter Film auf abstrakte Inhalte
beziehen? 229
6 Das Zusammenspiel von Text und Animationsfilm 231
6.1 Voraussetzungen durch das Format des Zusammenspiels 231
6.1.1 Wahrnehmung von Animationsfilm und
gesprochenerSprache 231
6.1.2 Konventionelle Formen des Zusammenspiels von Text
und Film 232
6.1.3 Merkmale eines erfolgreichen Zusammenspiels 235
6.2 Zusammenspiel von Text und Animationsfilm als
metaphorische Überblendung 237
6.3 Analogien und Unvereinbarkeiten zwischen Text und
Animationsfilm 238
6.3.1 Analogien zwischen Text und Animationsfilm 238
6.3.2 Unvereinbarkeiten zwischen Text und Animationsfilm 241
6.4 Bezüge und Symbolisierungen 243
6.4.1 Herstellung von Bezügen zwischen Text und
Animationsfilm 243
6.4.2 Instant-Symbolisierungen 252
6.5 Metaphorische Überblendung und Subtraktion 259
6.5.1 Überblendung und Subtraktion in der Sprache 259
6.5.2 Überblendung und Subtraktion zwischen Text und
Animationsfilm 261
6.6 Verschiebungen durch das Zusammenspiel 264
6.7 Funktionen des Zusammenspiels 271
6.7.1 Funktionen der sprachlichen Metapher 271
6.7.2 Funktionen des Zusammenspiels zwischen Text und
Animationsfilm 272
6.8 Zusammenspiel als Figurgrundverhältnis 275
6.8.1 McLuhans Modell der Metapher als Figurgrund¬
verhältnis 275
6.8.2 Text und seine Lektüre als Figurgrundverhältnis 277
6.8.3 Text und durch ihn ausgelöste innere Bilder als
Figurgrundverhältnis 278
6.8.4 Bedeutung und Konstruktion von Bedeutung als
Figurgrundverhältnis 281
6.8.5 Rezeption von Animationsfilm und Rezeption von
Sprache als Figurgrundverhältnis 282
6.8.6 Die Sichtbarmachung des Grundes 283
6.9 Unsinn in meinen Filmen im Abgleich mit Deleuzes
Begriff des Un-Sinns 284
6.10 Was passiert also im Zusammenspiel? 290
Anhang 295
A.l Kann eine Bewegung ein Platzhalter sein? 295
A.2 Sonderformen der Umsetzung 297
A.2.1 Umsetzung eines Satzes in eine Überblendung 297
A.2.2 Umsetzung eines Satzes in eine Abfolge mehrerer
Einstellungen 298
A.3 Vollzug sprachlicher Mittel 299
A.3.3 Annäherung an Metaphern 300
A.3.4 Annäherungen an Negation 306
A.4 Beispiel, literarische Illustration und Modell im Abgleich
mit meinem Zusammenspiel 312
A.5 Analogien, Differenzen und Interaktionen zwischen
Text und Animationsfilm anhand von Filmbeispielen 314
A.5.1 Beispiel eines buchstäblichen Vollzugs von
buchstäblich Gemeintem 314
A.5.2 Beispiel eines buchstäblichen Vollzugs von
metaphorisch Gemeintem 316
A.5.3
Beispiel eines neu-metaphorischen Bezugs auf ein
Substantiv 318
A.5.4 Beispiel eines neu-metaphorischen Bezugs auf einen
ganzen Satz 319
A.5.5 Beispiel eines Vollzugs entlang einer Struktur-
Metapher 320
A.5.6 Beispiel einer Meta-Umsetzung 321
A.6 Umsetzung von Verben und Substantiven 322
A.7 McLuhans Tetrade der Entsprechungen als Beschreibung
des Verhältnisses zwischen Text und Animationsfilm 324
Literaturverzeichnis 329
Abbildungsverzeichnis 337
Filmverzeichnis 338 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichl, Veronika 1973- |
author_GND | (DE-588)136685714 |
author_facet | Reichl, Veronika 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Reichl, Veronika 1973- |
author_variant | v r vr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035176207 |
classification_rvk | CC 4800 ER 740 ES 160 |
ctrlnum | (OCoLC)290438055 (DE-599)DNB990086771 |
dewey-full | 401.41 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 401.41 |
dewey-search | 401.41 |
dewey-sort | 3401.41 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft Soziologie Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Soziologie Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035176207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090721</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 gw a||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0295</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990086771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937982212</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-937982-21-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937982212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)290438055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990086771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401.41</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)27749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)27809:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichl, Veronika</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136685714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachkino</subfield><subfield code="b">zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit</subfield><subfield code="c">Veronika Reichl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">merz & solitude</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">224 mm x 138 mm</subfield><subfield code="e">DVD-Video (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reflexiv</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Portsmouth, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures and language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Speech in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006619-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Abstrakte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394056-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstraktes Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204195-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visuelle Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188427-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Das Abstrakte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394056-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abstraktes Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204195-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Visuelle Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188427-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bildersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006619-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148397&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983052</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035176207 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:56:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:56:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937982212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016983052 |
oclc_num | 290438055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-12 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-255 DE-525 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M472 DE-12 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-255 DE-525 DE-Po75 |
physical | 340 S. Ill. 224 mm x 138 mm DVD-Video (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | merz & solitude |
record_format | marc |
series2 | Reflexiv |
spelling | Reichl, Veronika 1973- Verfasser (DE-588)136685714 aut Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit Veronika Reichl Stuttgart merz & solitude 2008 340 S. Ill. 224 mm x 138 mm DVD-Video (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reflexiv Teilw. zugl.: Portsmouth, Univ., Diss. Motion pictures and language Speech in motion pictures Text (DE-588)4059596-1 gnd rswk-swf Bildersprache (DE-588)4006619-8 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Bild (DE-588)4006568-6 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Das Abstrakte (DE-588)4394056-0 gnd rswk-swf Abstraktes Denken (DE-588)4204195-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Das Abstrakte (DE-588)4394056-0 s Sprache (DE-588)4056449-6 s Bild (DE-588)4006568-6 s Film (DE-588)4017102-4 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-188 Abstraktes Denken (DE-588)4204195-8 s Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 s Bildersprache (DE-588)4006619-8 s Text (DE-588)4059596-1 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148397&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichl, Veronika 1973- Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit Motion pictures and language Speech in motion pictures Text (DE-588)4059596-1 gnd Bildersprache (DE-588)4006619-8 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Das Abstrakte (DE-588)4394056-0 gnd Abstraktes Denken (DE-588)4204195-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059596-1 (DE-588)4006619-8 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4006568-6 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4394056-0 (DE-588)4204195-8 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4188427-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit |
title_auth | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit |
title_exact_search | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit |
title_exact_search_txtP | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit |
title_full | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit Veronika Reichl |
title_fullStr | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit Veronika Reichl |
title_full_unstemmed | Sprachkino zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit Veronika Reichl |
title_short | Sprachkino |
title_sort | sprachkino zur schnittstelle zwischen abstrakter sprache und bildlichkeit |
title_sub | zur Schnittstelle zwischen abstrakter Sprache und Bildlichkeit |
topic | Motion pictures and language Speech in motion pictures Text (DE-588)4059596-1 gnd Bildersprache (DE-588)4006619-8 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Das Abstrakte (DE-588)4394056-0 gnd Abstraktes Denken (DE-588)4204195-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Visuelle Vorstellung (DE-588)4188427-9 gnd |
topic_facet | Motion pictures and language Speech in motion pictures Text Bildersprache Film Bild Sprache Das Abstrakte Abstraktes Denken Philosophie Visuelle Vorstellung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148397&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016983052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichlveronika sprachkinozurschnittstellezwischenabstrakterspracheundbildlichkeit |