Cool bleiben statt zuschlagen!: 2 Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Buxtehude
Persen
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bergedorfer Unterrichtsideen
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 195 S. Ill. |
ISBN: | 9783834437488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035175555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120808 | ||
007 | t | ||
008 | 081124s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834437488 |9 978-3-8344-3748-8 | ||
035 | |a (OCoLC)265729954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035175555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-473 | ||
100 | 1 | |a Benner, Tilo |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124617646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cool bleiben statt zuschlagen! |n 2 |p Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen |c Tilo Benner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Buxtehude |b Persen |c 2008 | |
300 | |a 195 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bergedorfer Unterrichtsideen | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035175546 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016982408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016982408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138345884811264 |
---|---|
adam_text | Inhalt
VORWORT
TEIL
I:
EINFUHRUNG
1. Konflikte im schulischen Alltag
2. Mediation als Konfliktlösungsverfahren
3. Ausbildung von Peer-Mediatoren
4. Umsetzung in den schulischen Alltag -
ein Vorschlag
5. Hinweise zu den Materialien
TEIL
II:
EINHEITEN
Einheit 1 und 2
Einheit 3 und 4
Einheit 5 und 6
Einheit 7 und 8
Einheit 9 und 10
Einheit 11
Einheit 12 ff.
TEIL
III:
BAUSTEINE
Kooperation
Empathie
1.
Gefühlvolle Sprache
2.
Körpersprache
3.
Sicherheitsabstand
4.
Theater der Gefühle
Kennenlernen
5.
Ausbildungsinhalte
6.
Autogrammjäger
7.
Eigenes Konfliktverhalten
8.
Namensball
Kommunikation
9.
Abschlussrunde
10.
Ärgermitteilung
11.
Aktives Zuhören
12.
Beleidigungsskala
13.
Echo-Dialog
14.
Gefühlsrunde
15.
Ich-MitteiLung
16.
Rückenzeichnen
17.
Sichtweisen
18.
Vier Seiten einer Nachricht
19.
Zielscheibenschießen
20.
Zuhören
Konflikte
21. Eisberg-Modell
22. Gassenlauf
23. Konfliktcharaktere
24. Konfliktdefinition
25. Konfliktlösungsmodelle
26. Konfliktunterbrechung
27. Planung einer Klassenfahrt
28. Spinnwebanalyse
29. Streit- und Versöhnungsdialoge
8
9
10
16
19
22
23
24
25
26
27
28
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
30. Achtfüßlerstand
59
31. Blinder Transport
60
32. Eierfall
61
33. Einstieg
62
34. Entknoten
63
35. Feuerwehreinsatz
64
36. Frisbeeball
65
37. Gratwanderung
66
38. Himmelbett
67
39. Hindernisüberquerung
68
40. Hula-Hoop-Kreis
69
41. Kartonbau
70
42. Kniestuhlkreis
71
43. Labyrinth
72
44. Pendelkreis
73
45. Pipeline
74
46. Puzzlekran
75
47. Schiffbruch
76
48. Schildträger
77
49. Schwebender Stab
78
50. Schwebendes Tablett
79
51. Schweizer Käse
80
52. Seilparcours
81
53. Seilschaft
82
54. Spinnennetz
83
55. Sternkreis
84
56. Storchennest
85
57. Sumpfüberquerung
86
58. Tausendfüßler
87
59. Teamzeichner
88
60. Turmbau
89
61. Turmkran
90
62. Verflixt flottes Rohr
91
63. Vorsicht Hochspannung!
92
Mediation
64. Grundlagen der Mediation
93
65. Mediationsgespräch
94
66. Phase 1: Einleitung
95
67. Phase 2: Konfliktdarstellung
96
68. Phase 3: Konflikterhellung
97
69. Phase 4: Gemeinsame Lösungssuche
98
70. Phase 5: Abschluss
99
71. Umgang mit unfairem Verhalten
100
72. Vorführung eines Mediationsgespräches
101
Sonstiges
73. Klammerkampf
102
74. Vorstellung in den Patenschaftsklassen
103
TEIL
IV:
BEISPIELTEXTE
Bl Klassenlehrerbrief 106
B2 Werbeflyer mit Anmeldeformular
als Einlegeblatt 107
B3 Eltembrief 110
B4 Schülerbrief für den Klassenraum 111
B5 Zertifikat/Zeugnisanlage 112
TEIL
V:
MATERIALIEN
Ml
Autogrammjäger
114
М2
Positive Eigenschaften
115
МЗ
Auswertung der Gruppenarbeit
116
М4
Konfliktdefinition
117
М5
RoLlenbeschreibungen
„Konfliktcharaktere
118
М6
Streitdialog
120
М7
Versöhnungsdialog
121
М8
Namenskarten „Planung einer
Klassenfahrt
122
М9
Rollenbeschreibungen „Planung einer
Klassenfahrt
123
MIO
Beobachtungsbogen „Planung einer
Klassenfahrt
126
МИ
Stichwortkarten „Planung einer
Klassenfahrt
127
М12
Eisberg-Modell nach
С
Besemer
128
М13
Vier Seiten einer Nachricht nach
F. Schulz von Thun
129
М14
Übungskarten „Vier Seiten einer
Nachricht
130
М15
Gutes und schlechtes Zuhören
138
М16
Aktives Zuhören
139
М17
Karten „Gefühlte Sprache
140
М18
Gefühls karte
η
142
М19
Zielscheiben
144
М20
Ärgermitteilung
145
М21
Konfliktsituationen
146
М22
Konfliktlösungsmodelle
147
М23
Grundlagen der Mediation
148
М24
Die fünf Phasen der Mediation
149
М25
Ablauf eines Mediationsgespräches
151
М26
Sitzanordnungen für Mediations¬
gespräche
152
М27
Phase 1 der Mediation: Einleitung
153
М28
Mediationsgespräch:
1. Einleitung
154
М29
Phase 2 der Mediation:
Konfliktdarstellung - Berichte
155
МЗО
Mediationsgespräch:
2. Konfliktdarstellung
156
М31
Bewertungskarten
157
М32
Ich-Mitteilung
158
МЗЗ
Arbeitsblatt zu Ich-Mitteilungen
159
М34
Spinnwebanalyse
160
M35 Phase 3 der Mediation: Konflikterhellung -
Ursachen 161
M36 Mediationsgespräch:
3. Konflikterhellung 162
M37 Projektbeschreibungen zum Planspiel
„Kartonbau 163
M38 Phase 4 der Mediation:
Gemeinsame Lösungssuche 164
M39 Mediationsgespräch:
4. Lösungssuche 165
M40 Phase 5 der Mediation:
Abschluss - Vereinbarung 166
M41 Mediationsgespräch:
5. Abschluss 167
M42 Vertrag 168
M43 Protokoll des Mediationsgespräches 169
M44 Auswertungsfragen für
Mediationsgespräche 170
M45 Reflexion von Mediationsgesprächen 171
M46 Entschuldigungsschreiben 172
TEIL
VI:
KONFLIKTFALLE
FUR DIE
ROLLENSPIELE
Kl An der Bushaltestelle 174
K2 Die Plastikflasche 175
КЗ
Die Apfelschorle 176
K4 Das neue Kleid 177
K5 Pausenfußball 178
K6 Das Bayern-Trikot 179
K7 Der
МРЗ-Ріауег
180
K8 Die Sportstunde 181
K9 Die Mathematikhausaufgaben 182
K10 Die Tafelanschrift 183
Kll Die Klassenfahrt 184
K12 Indiaca 185
K13 Das Handy-Guthaben 186
K14 BRAVO-Starschnitt 187
K15 Der FIFA-WM-Ball 188
K16 Der Vortrag 189
K17 Das Fladenbrot 190
K18 Tokio Hotel 191
K19
Mobbing
192
K20 Am Bahnsteig 193
LITERATUR UND INTERNETADRESSEN 194
|
adam_txt |
Inhalt
VORWORT
TEIL
I:
EINFUHRUNG
1. Konflikte im schulischen Alltag
2. Mediation als Konfliktlösungsverfahren
3. Ausbildung von Peer-Mediatoren
4. Umsetzung in den schulischen Alltag -
ein Vorschlag
5. Hinweise zu den Materialien
TEIL
II:
EINHEITEN
Einheit 1 und 2
Einheit 3 und 4
Einheit 5 und 6
Einheit 7 und 8
Einheit 9 und 10
Einheit 11
Einheit 12 ff.
TEIL
III:
BAUSTEINE
Kooperation
Empathie
1.
Gefühlvolle Sprache
2.
Körpersprache
3.
Sicherheitsabstand
4.
Theater der Gefühle
Kennenlernen
5.
Ausbildungsinhalte
6.
Autogrammjäger
7.
Eigenes Konfliktverhalten
8.
Namensball
Kommunikation
9.
Abschlussrunde
10.
Ärgermitteilung
11.
Aktives Zuhören
12.
Beleidigungsskala
13.
Echo-Dialog
14.
Gefühlsrunde
15.
Ich-MitteiLung
16.
Rückenzeichnen
17.
Sichtweisen
18.
Vier Seiten einer Nachricht
19.
Zielscheibenschießen
20.
Zuhören
Konflikte
21. Eisberg-Modell
22. Gassenlauf
23. Konfliktcharaktere
24. Konfliktdefinition
25. Konfliktlösungsmodelle
26. Konfliktunterbrechung
27. Planung einer Klassenfahrt
28. Spinnwebanalyse
29. Streit- und Versöhnungsdialoge
8
9
10
16
19
22
23
24
25
26
27
28
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
30. Achtfüßlerstand
59
31. Blinder Transport
60
32. Eierfall
61
33. Einstieg
62
34. Entknoten
63
35. Feuerwehreinsatz
64
36. Frisbeeball
65
37. Gratwanderung
66
38. Himmelbett
67
39. Hindernisüberquerung
68
40. Hula-Hoop-Kreis
69
41. Kartonbau
70
42. Kniestuhlkreis
71
43. Labyrinth
72
44. Pendelkreis
73
45. Pipeline
74
46. Puzzlekran
75
47. Schiffbruch
76
48. Schildträger
77
49. Schwebender Stab
78
50. Schwebendes Tablett
79
51. Schweizer Käse
80
52. Seilparcours
81
53. Seilschaft
82
54. Spinnennetz
83
55. Sternkreis
84
56. Storchennest
85
57. Sumpfüberquerung
86
58. Tausendfüßler
87
59. Teamzeichner
88
60. Turmbau
89
61. Turmkran
90
62. Verflixt flottes Rohr
91
63. Vorsicht Hochspannung!
92
Mediation
64. Grundlagen der Mediation
93
65. Mediationsgespräch
94
66. Phase 1: Einleitung
95
67. Phase 2: Konfliktdarstellung
96
68. Phase 3: Konflikterhellung
97
69. Phase 4: Gemeinsame Lösungssuche
98
70. Phase 5: Abschluss
99
71. Umgang mit unfairem Verhalten
100
72. Vorführung eines Mediationsgespräches
101
Sonstiges
73. Klammerkampf
102
74. Vorstellung in den Patenschaftsklassen
103
TEIL
IV:
BEISPIELTEXTE
Bl Klassenlehrerbrief 106
B2 Werbeflyer mit Anmeldeformular
als Einlegeblatt 107
B3 Eltembrief 110
B4 Schülerbrief für den Klassenraum 111
B5 Zertifikat/Zeugnisanlage 112
TEIL
V:
MATERIALIEN
Ml
Autogrammjäger
114
М2
Positive Eigenschaften
115
МЗ
Auswertung der Gruppenarbeit
116
М4
Konfliktdefinition
117
М5
RoLlenbeschreibungen
„Konfliktcharaktere"
118
М6
Streitdialog
120
М7
Versöhnungsdialog
121
М8
Namenskarten „Planung einer
Klassenfahrt"
122
М9
Rollenbeschreibungen „Planung einer
Klassenfahrt"
123
MIO
Beobachtungsbogen „Planung einer
Klassenfahrt"
126
МИ
Stichwortkarten „Planung einer
Klassenfahrt"
127
М12
Eisberg-Modell nach
С
Besemer
128
М13
Vier Seiten einer Nachricht nach
F. Schulz von Thun
129
М14
Übungskarten „Vier Seiten einer
Nachricht"
130
М15
Gutes und schlechtes Zuhören
138
М16
Aktives Zuhören
139
М17
Karten „Gefühlte Sprache"
140
М18
Gefühls karte
η
142
М19
Zielscheiben
144
М20
Ärgermitteilung
145
М21
Konfliktsituationen
146
М22
Konfliktlösungsmodelle
147
М23
Grundlagen der Mediation
148
М24
Die fünf Phasen der Mediation
149
М25
Ablauf eines Mediationsgespräches
151
М26
Sitzanordnungen für Mediations¬
gespräche
152
М27
Phase 1 der Mediation: Einleitung
153
М28
Mediationsgespräch:
1. Einleitung
154
М29
Phase 2 der Mediation:
Konfliktdarstellung - Berichte
155
МЗО
Mediationsgespräch:
2. Konfliktdarstellung
156
М31
Bewertungskarten
157
М32
Ich-Mitteilung
158
МЗЗ
Arbeitsblatt zu Ich-Mitteilungen
159
М34
Spinnwebanalyse
160
M35 Phase 3 der Mediation: Konflikterhellung -
Ursachen 161
M36 Mediationsgespräch:
3. Konflikterhellung 162
M37 Projektbeschreibungen zum Planspiel
„Kartonbau" 163
M38 Phase 4 der Mediation:
Gemeinsame Lösungssuche 164
M39 Mediationsgespräch:
4. Lösungssuche 165
M40 Phase 5 der Mediation:
Abschluss - Vereinbarung 166
M41 Mediationsgespräch:
5. Abschluss 167
M42 Vertrag 168
M43 Protokoll des Mediationsgespräches 169
M44 Auswertungsfragen für
Mediationsgespräche 170
M45 Reflexion von Mediationsgesprächen 171
M46 Entschuldigungsschreiben 172
TEIL
VI:
KONFLIKTFALLE
FUR DIE
ROLLENSPIELE
Kl An der Bushaltestelle 174
K2 Die Plastikflasche 175
КЗ
Die Apfelschorle 176
K4 Das neue Kleid 177
K5 Pausenfußball 178
K6 Das Bayern-Trikot 179
K7 Der
МРЗ-Ріауег
180
K8 Die Sportstunde 181
K9 Die Mathematikhausaufgaben 182
K10 Die Tafelanschrift 183
Kll Die Klassenfahrt 184
K12 Indiaca 185
K13 Das Handy-Guthaben 186
K14 BRAVO-Starschnitt 187
K15 Der FIFA-WM-Ball 188
K16 Der Vortrag 189
K17 Das Fladenbrot 190
K18 Tokio Hotel 191
K19
Mobbing
192
K20 Am Bahnsteig 193
LITERATUR UND INTERNETADRESSEN 194 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benner, Tilo 1969- |
author_GND | (DE-588)124617646 |
author_facet | Benner, Tilo 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Benner, Tilo 1969- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035175555 |
ctrlnum | (OCoLC)265729954 (DE-599)BVBBV035175555 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01185nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035175555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081124s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834437488</subfield><subfield code="9">978-3-8344-3748-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265729954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035175555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benner, Tilo</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124617646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cool bleiben statt zuschlagen!</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen</subfield><subfield code="c">Tilo Benner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Buxtehude</subfield><subfield code="b">Persen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">195 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bergedorfer Unterrichtsideen</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035175546</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016982408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016982408</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035175555 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:55:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834437488 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016982408 |
oclc_num | 265729954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-N32 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-N32 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 195 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Persen |
record_format | marc |
series2 | Bergedorfer Unterrichtsideen |
spelling | Benner, Tilo 1969- Verfasser (DE-588)124617646 aut Cool bleiben statt zuschlagen! 2 Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen Tilo Benner 1. Aufl. Buxtehude Persen 2008 195 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bergedorfer Unterrichtsideen (DE-604)BV035175546 2 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016982408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benner, Tilo 1969- Cool bleiben statt zuschlagen! |
title | Cool bleiben statt zuschlagen! |
title_auth | Cool bleiben statt zuschlagen! |
title_exact_search | Cool bleiben statt zuschlagen! |
title_exact_search_txtP | Cool bleiben statt zuschlagen! |
title_full | Cool bleiben statt zuschlagen! 2 Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen Tilo Benner |
title_fullStr | Cool bleiben statt zuschlagen! 2 Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen Tilo Benner |
title_full_unstemmed | Cool bleiben statt zuschlagen! 2 Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren, 8. bis 10. Klasse : mit Kopiervorlagen Tilo Benner |
title_short | Cool bleiben statt zuschlagen! |
title_sort | cool bleiben statt zuschlagen bausteine zur ausbildung von schulermediatoren 8 bis 10 klasse mit kopiervorlagen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016982408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035175546 |
work_keys_str_mv | AT bennertilo coolbleibenstattzuschlagen2 |