Raum: Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oberhausen
Athena-Verl.
|
Schriftenreihe: | Artificium
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
ISBN: | 9783898963442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035174504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091209 | ||
007 | t | ||
008 | 081121nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898963442 |9 978-3-89896-344-2 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ287064328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a CC 6320 |0 (DE-625)17656: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61040 |0 (DE-625)94202: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bering, Kunibert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)128729821 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raum |b Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion |c Kunibert Bering ; Alarich Rooch |
264 | 1 | |a Oberhausen |b Athena-Verl. | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Artificium |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rooch, Alarich |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)111446651 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016981378 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138344254275584 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung 9
1 Raumkonstruktion als retrospektive Utopie im 1 6. Jahrhundert 13
1.1 Die Villa
Barbaro
bei Maser 14
1.2 Handels-und Handlungsräume 15
Î
.3 Die Landnahme auf der Terraferma - ein neuer Handlungsraum 16
1.4 Eine neue Bauaufgabe greift Raum: Die Villen 17
1.5 Das Ideal des Lebens auf dem Lande - die
Villeggiatura
1 8
1.6 Andrea
Palladio: Die
Villa
Barbaro in
Maser 20
2 Räume des Wissens: Positionen der philosophischen Raumdebatte 35
2.1 Das »Theatrum Europaeum« 39
2.2 Die Rolle der jesuitischen Wissenschaft:
Räume »ad maiorem
Dei gloriam«
40
2.3 Athanasius Kircher: Räume für Wunder 42
2.4 »Globalisierung«
avant la lettre:
Europäische Mission und neue Raumvorstellungen 46
2.5 Wunderdarstellungen im Jesuitentheater 49
2.6 Der Standpunkt des Betrachters im Raum:
Andrea Pozzos Deckenfresko in S. Ignazio in Rom 50
2.7 Der Weg des Betrachters durch den Raum:
Das Deckenfresko
Pietro da
Cortonas im
Palazzo
Barberini in Rom 53
3 Raumaneignungen 55
3.1 Roma
aeterna:
Modelle für europäische Stadträume 55
3.2 Raumdispute: Bernini contra Borromini 59
3.3 Transzendente Raum-Fiktionen: Berninis Capeila Cornaro
in der Kirche Santa Maria
della Vittoria in
Rom 63
4 Raum und Herrschaft: Räume im Absolutismus 67
4.1 Ordnungsraum Versailles 67
4.2 Schloss Schleißheim bei München 88
4.3 Die Residenz in Würzburg:
Crossmodale Strukturen einer Herrschaftsarchitektur 93
5 Kant 103
5.1. Raumerfahrung und Körper 103
5.2 »Raum« in Kants Transzendentalphilosophie 104
5.3 Raumwahrnehmung und ästhetisches Urteil 105
Inhalt
б
6.1
6.2
7.1
7.2
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
9
9.1
9.2
9.3
10
11
11.1
11.2
12
13
14
14.1
14.2
15
15.1
15.2
Raumbegriff und Ästhetik:
Mimesis
109
Gegenposition·. »Eine Welt in der Welt« (August W. Schlegel) 109
»Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln«:
Zwischen Universal-Raum und »Nichts« 111
Raum und Subjekt - neue Bedingungen 11 7
Claude-Nicolas Ledoux: Die Saline in
Chaux
und das
Überwachungsprinzip des panoptischen Raumes 11 7
Panoptischer Blick und überwachter Raum 122
Im Zentrum des Bildes: Die Erfindung des Panoramas 133
Schussfelder und Bildräume 136
Zur Genese des Panoramas 137
Massenwirkung und die Mediatisierung des Krieges 141
»Öde Todesstille«: Synästhetische Wirkungen
und Bewegungsillusion im Panorama-Raum 143
Konkurrierende Räume: Diorama und Photorama 145
Facetten des sich wandelnden Raumbegriffs
in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 147
Raum der Politik:
Legitimationsmodelle der Raumaneignung im Imperialismus 149
Vertikale Prospektionen 153
Die phantastischen Räume und Reisen des Jules
Verne
155
Innovationen mathematischer Raumkonzeptionen 165
Wagner- Raum und Gesamtkunstwerk 167
Im Horizont des Gesamtkunstwerks: Ästhetisierungsprozesse 1 70
Die Überwindung des Wagner schen Raumbegriffs 1 71
Nietzsche: Der Wille zum Raum 1 73
Innenräume des Menschen: Blicke in Körper und Seele 177
Die Ästhetisierung der Lebenswelt: Stadtmetaphorik und Stadtraum 1 79
Das Museum: Raum des distinguierenden Schauerlebnisses 180
Der Raum der hohen Kultur - ein Ordnungsraum 204
Die industrielle Stadt:
Segregationen
des funktionalen und sozialen Raumes
Camillo Sitte
Tony Garnier:
Cité
industrielle
207
211
212
Inhalt
16 Raumtheorien um 1900 217
1 6.1 Konstruktionen von neuen Welten: Die Überwindung
des illusionistischen Tiefenraumes in der Malerei der Moderne 21 7
16.2 Hildebrand und Fiedler: Raum - Fernbild - Nahbild 227
1 6.3 August Schmarsow: »Architektur ist ihrem innersten Wesen
nach Raumgestaltung« 230
17 Kriegs-Räume 233
17.1 Präludium 233
17.2 Distanzen 234
1 7.3 Fragmentierung des Nahraumes und Explosionen
in grenzenlosen Räumen 237
18 Raumkonstruktionen der russischen Avantgarde 241
18.1
Malevič
und der Suprematismus:
»Die Unendlichkeit liegt vor euch« 241
18.2 Tatlin:Vom »Malerischen Relief«
zum »Monument für die IN. Internationale« 248
18.3
Rodčenko
und Lissitzky: »Umsteigestationen«
in unbekannte Räume 251
18.4
Gabo
und
Pevsner:
Raum und Zeit als Grundlagen der Kunst 256
19 Von Malerei zu Architektur: Schwitters MERZ-Bau 259
20 Räume durch Licht und Entmaterialisierung 263
21 Gegen Historismus und Jugendstil:
Raumkonzepte des Funktionalismus 271
22 »Licht und Luft für alle!«-Wohnraumreformen 275
22.1 Wohnungselend zu Beginn des 20. Jahrhunderts 275
22.2 Wohn räum-Reform 279
23 Das Subjekt in der Welt: Klaustrophobie und Transzendenz 301
23.1 Max Beckmanns Räume 301
23.2 Raumbegriff bei Wittgenstein 305
23.3 Raumbegriff bei Walter Benjamin 315
23.4 Ernst
Cassirer
und Martin Heidegger: Disputation in
Davos
(1929) 318
23.5 Ernst Jünger und Carl Schmitt:
Grabenkrieg und »Großraumordnung« 322
24 Raumbegriffe im Nationalsozialismus 325
24.1 Realisationen nationalsozialistischer Raumvorstellungen 326
25 Positionen anthropologischer Bestimmungen des Raumes 335
26 Raum und Wahrnehmung: James
Jerome Gibson
341
27 Raum - Farbe - Körper: Künstlerische Positionen
der 50er bis 70er Jahre des 20. Jahrhunderts 343
27.1 Lucio Fontana:
Concetto
spaziale
343
27.2 Josef Albers: Hommage
to the
Square 344
27.3 Farbe und Transzendenz 344
27.4 Licht und Meditation 353
28 Auseinandersetzungen um den Raum der modernen Stadt 357
28.
Ί
Die funktionale Stadt als Leitbild:
Die Gründung der
СІАМ
und die Charta von Athen 357
28.2
Derive
und
détournement-
die Raumaneignungen der Situationisten 366
28.3 Fiktive Architekturen 378
28.4 Richard
Serra:
Site specifity 380
29
»Spatial
turn«: Philosophische und soziologische Positionen
in einer Vielfalt der Welten 385
29.1 Körper in heteronomen Räumen:
Foucault
und de Certeau 386
29.2 »Non-Iieux« und Nomaden: Labyrinthe und Netze 389
29.3 Soziologie des Raumes 390
29.4 Sloterdijks Raum-Schäume und Baiers An-Architektur 411
30 Virtuelle Räume 417
30.1 Bilderwelten und Bildräume: digital - virtuell 419
31 Künstlerische Positionen 423
31.1 Räume ergreifen - Orte definieren 423
32 Architektur und Städtebau 435
32.1 Auflösung und Faltung 435
32.2 Städte ohne Rand: Räume der
Megapolis
437
Farbtafeln 441
Abbildungsnachweis 449
Literaturverzeichnis 451
Register 487
Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert ließ den Begriff des Raumes in
den Mittelpunkt der wissenschaftlichen, künstlerischen und lebens¬
weltlichen Diskurse rücken.
Foucault
nannte das 20. Jahrhundert schon
1967 die »Epoche des Raumes« - in den Kulturwissenschaften spricht
man vom
»spatial
turn«, um die grundlegende Bedeutung dieses Dis¬
kurses hervorzuheben. In der Nachfolge entstanden vielfältige Untersu¬
chungen und Thesen, die die umfassende Pluralität des Themas »Raum«
spiegeln.
Doch dabei geriet die historische Dimension der Raumbegriffe zu
oft aus dem Blickfeld. Raum als Wahrnehmungs- und Ordnungskate¬
gorie ist allerdings in Geschichtlichkeit eingewoben. Das Verständnis
von Raum und seiner Bedeutung wird in kulturellen
diskurs-
und sys¬
temabhängigen Prozessen entwickelt. Raumvorstellungen und -begriffe
fungieren als Ordnungsstrukturen und damit als systemkonstituierende
Größen. Eine Synopse divergierender Raumvorstelluhgen und
-realisa¬
tionen
im Horizont historischer Entfaltung scheint daher heute notwen¬
diger denn je zu sein.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht in einer breit ange:
legten Synopse der Entwicklungen, Begründungen und Auswirkungen
der Raumkonzepte, wie sie sich in den Feldern der Kunst, Philosophie,
Architektur, Geschichte, Politik, Religion niederschlagen.
Der zeitliche Untersuchungsrahmen ist weit gespannt: Der erste Band
reicht von der griechischen Antike des 6. vorchristlichen Jahrhunderts
bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts, der zweite führt die Darstellung
bis in die Gegenwart. Die interdisziplinäre Synopse öffnet so den Blick
auf die historische Dimension und ermöglicht in besonderer Weise
neue Bewertungen gerade auch des Einzelfalls.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkung 9
1 Raumkonstruktion als retrospektive Utopie im 1 6. Jahrhundert 13
1.1 Die Villa
Barbaro
bei Maser 14
1.2 Handels-und Handlungsräume 15
Î
.3 Die Landnahme auf der Terraferma - ein neuer Handlungsraum 16
1.4 Eine neue Bauaufgabe greift Raum: Die Villen 17
1.5 Das Ideal des Lebens auf dem Lande - die
Villeggiatura
1 8
1.6 Andrea
Palladio: Die
Villa
Barbaro in
Maser 20
2 Räume des Wissens: Positionen der philosophischen Raumdebatte 35
2.1 Das »Theatrum Europaeum« 39
2.2 Die Rolle der jesuitischen Wissenschaft:
Räume »ad maiorem
Dei gloriam«
40
2.3 Athanasius Kircher: Räume für Wunder 42
2.4 »Globalisierung«
avant la lettre:
Europäische Mission und neue Raumvorstellungen 46
2.5 Wunderdarstellungen im Jesuitentheater 49
2.6 Der Standpunkt des Betrachters im Raum:
Andrea Pozzos Deckenfresko in S. Ignazio in Rom 50
2.7 Der Weg des Betrachters durch den Raum:
Das Deckenfresko
Pietro da
Cortonas im
Palazzo
Barberini in Rom 53
3 Raumaneignungen 55
3.1 Roma
aeterna:
Modelle für europäische Stadträume 55
3.2 Raumdispute: Bernini contra Borromini 59
3.3 Transzendente Raum-Fiktionen: Berninis Capeila Cornaro
in der Kirche Santa Maria
della Vittoria in
Rom 63
4 Raum und Herrschaft: Räume im Absolutismus 67
4.1 Ordnungsraum Versailles 67
4.2 Schloss Schleißheim bei München 88
4.3 Die Residenz in Würzburg:
Crossmodale Strukturen einer Herrschaftsarchitektur 93
5 Kant 103
5.1. Raumerfahrung und Körper 103
5.2 »Raum« in Kants Transzendentalphilosophie 104
5.3 Raumwahrnehmung und ästhetisches Urteil 105
Inhalt
б
6.1
6.2
7.1
7.2
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
9
9.1
9.2
9.3
10
11
11.1
11.2
12
13
14
14.1
14.2
15
15.1
15.2
Raumbegriff und Ästhetik:
Mimesis
109
Gegenposition·. »Eine Welt in der Welt« (August W. Schlegel) 109
»Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln«:
Zwischen Universal-Raum und »Nichts« 111
Raum und Subjekt - neue Bedingungen 11 7
Claude-Nicolas Ledoux: Die Saline in
Chaux
und das
Überwachungsprinzip des panoptischen Raumes 11 7
Panoptischer Blick und überwachter Raum 122
Im Zentrum des Bildes: Die Erfindung des Panoramas 133
Schussfelder und Bildräume 136
Zur Genese des Panoramas 137
Massenwirkung und die Mediatisierung des Krieges 141
»Öde Todesstille«: Synästhetische Wirkungen
und Bewegungsillusion im Panorama-Raum 143
Konkurrierende Räume: Diorama und Photorama 145
Facetten des sich wandelnden Raumbegriffs
in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 147
Raum der Politik:
Legitimationsmodelle der Raumaneignung im Imperialismus 149
Vertikale Prospektionen 153
Die phantastischen Räume und Reisen des Jules
Verne
155
Innovationen mathematischer Raumkonzeptionen 165
Wagner- Raum und Gesamtkunstwerk 167
Im Horizont des Gesamtkunstwerks: Ästhetisierungsprozesse 1 70
Die Überwindung des Wagner'schen Raumbegriffs 1 71
Nietzsche: Der Wille zum Raum 1 73
Innenräume des Menschen: Blicke in Körper und Seele 177
Die Ästhetisierung der Lebenswelt: Stadtmetaphorik und Stadtraum 1 79
Das Museum: Raum des distinguierenden Schauerlebnisses 180
Der Raum der hohen Kultur - ein Ordnungsraum 204
Die industrielle Stadt:
Segregationen
des funktionalen und sozialen Raumes
Camillo Sitte
Tony Garnier:
Cité
industrielle
207
211
212
Inhalt
16 Raumtheorien um 1900 217
1 6.1 Konstruktionen von neuen Welten: Die Überwindung
des illusionistischen Tiefenraumes in der Malerei der Moderne 21 7
16.2 Hildebrand und Fiedler: Raum - Fernbild - Nahbild 227
1 6.3 August Schmarsow: »Architektur ist ihrem innersten Wesen
nach Raumgestaltung« 230
17 Kriegs-Räume 233
17.1 Präludium 233
17.2 Distanzen 234
1 7.3 Fragmentierung des Nahraumes und Explosionen
in grenzenlosen Räumen 237
18 Raumkonstruktionen der russischen Avantgarde 241
18.1
Malevič
und der Suprematismus:
»Die Unendlichkeit liegt vor euch« 241
18.2 Tatlin:Vom »Malerischen Relief«
zum »Monument für die IN. Internationale« 248
18.3
Rodčenko
und Lissitzky: »Umsteigestationen«
in unbekannte Räume 251
18.4
Gabo
und
Pevsner:
Raum und Zeit als Grundlagen der Kunst 256
19 Von Malerei zu Architektur: Schwitters' MERZ-Bau 259
20 Räume durch Licht und Entmaterialisierung 263
21 Gegen Historismus und Jugendstil:
Raumkonzepte des Funktionalismus 271
22 »Licht und Luft für alle!«-Wohnraumreformen 275
22.1 Wohnungselend zu Beginn des 20. Jahrhunderts 275
22.2 Wohn räum-Reform 279
23 Das Subjekt in der Welt: Klaustrophobie und Transzendenz 301
23.1 Max Beckmanns Räume 301
23.2 Raumbegriff bei Wittgenstein 305
23.3 Raumbegriff bei Walter Benjamin 315
23.4 Ernst
Cassirer
und Martin Heidegger: Disputation in
Davos
(1929) 318
23.5 Ernst Jünger und Carl Schmitt:
Grabenkrieg und »Großraumordnung« 322
24 Raumbegriffe im Nationalsozialismus 325
24.1 Realisationen nationalsozialistischer Raumvorstellungen 326
25 Positionen anthropologischer Bestimmungen des Raumes 335
26 Raum und Wahrnehmung: James
Jerome Gibson
341
27 Raum - Farbe - Körper: Künstlerische Positionen
der 50er bis 70er Jahre des 20. Jahrhunderts 343
27.1 Lucio Fontana:
Concetto
spaziale
343
27.2 Josef Albers: Hommage
to the
Square 344
27.3 Farbe und Transzendenz 344
27.4 Licht und Meditation 353
28 Auseinandersetzungen um den Raum der modernen Stadt 357
28.
Ί
Die funktionale Stadt als Leitbild:
Die Gründung der
СІАМ
und die Charta von Athen 357
28.2
Derive
und
détournement-
die Raumaneignungen der Situationisten 366
28.3 Fiktive Architekturen 378
28.4 Richard
Serra:
Site specifity 380
29
»Spatial
turn«: Philosophische und soziologische Positionen
in einer Vielfalt der Welten 385
29.1 Körper in heteronomen Räumen:
Foucault
und de Certeau 386
29.2 »Non-Iieux« und Nomaden: Labyrinthe und Netze 389
29.3 Soziologie des Raumes 390
29.4 Sloterdijks Raum-Schäume und Baiers An-Architektur 411
30 Virtuelle Räume 417
30.1 Bilderwelten und Bildräume: digital - virtuell 419
31 Künstlerische Positionen 423
31.1 Räume ergreifen - Orte definieren 423
32 Architektur und Städtebau 435
32.1 Auflösung und Faltung 435
32.2 Städte ohne Rand: Räume der
Megapolis
437
Farbtafeln 441
Abbildungsnachweis 449
Literaturverzeichnis 451
Register 487
Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert ließ den Begriff des Raumes in
den Mittelpunkt der wissenschaftlichen, künstlerischen und lebens¬
weltlichen Diskurse rücken.
Foucault
nannte das 20. Jahrhundert schon
1967 die »Epoche des Raumes« - in den Kulturwissenschaften spricht
man vom
»spatial
turn«, um die grundlegende Bedeutung dieses Dis¬
kurses hervorzuheben. In der Nachfolge entstanden vielfältige Untersu¬
chungen und Thesen, die die umfassende Pluralität des Themas »Raum«
spiegeln.
Doch dabei geriet die historische Dimension der Raumbegriffe zu
oft aus dem Blickfeld. Raum als Wahrnehmungs- und Ordnungskate¬
gorie ist allerdings in Geschichtlichkeit eingewoben. Das Verständnis
von Raum und seiner Bedeutung wird in kulturellen
diskurs-
und sys¬
temabhängigen Prozessen entwickelt. Raumvorstellungen und -begriffe
fungieren als Ordnungsstrukturen und damit als systemkonstituierende
Größen. Eine Synopse divergierender Raumvorstelluhgen und
-realisa¬
tionen
im Horizont historischer Entfaltung scheint daher heute notwen¬
diger denn je zu sein.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht in einer breit ange:
legten Synopse der Entwicklungen, Begründungen und Auswirkungen
der Raumkonzepte, wie sie sich in den Feldern der Kunst, Philosophie,
Architektur, Geschichte, Politik, Religion niederschlagen.
Der zeitliche Untersuchungsrahmen ist weit gespannt: Der erste Band
reicht von der griechischen Antike des 6. vorchristlichen Jahrhunderts
bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts, der zweite führt die Darstellung
bis in die Gegenwart. Die interdisziplinäre Synopse öffnet so den Blick
auf die historische Dimension und ermöglicht in besonderer Weise
neue Bewertungen gerade auch des Einzelfalls. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bering, Kunibert 1951- Rooch, Alarich 1956- |
author_GND | (DE-588)128729821 (DE-588)111446651 |
author_facet | Bering, Kunibert 1951- Rooch, Alarich 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bering, Kunibert 1951- |
author_variant | k b kb a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035174504 |
classification_rvk | CC 6320 LH 61040 |
ctrlnum | (DE-599)BSZ287064328 |
discipline | Kunstgeschichte Philosophie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01619nam a2200361 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV035174504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081121nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898963442</subfield><subfield code="9">978-3-89896-344-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ287064328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6320</subfield><subfield code="0">(DE-625)17656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61040</subfield><subfield code="0">(DE-625)94202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bering, Kunibert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128729821</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="b">Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion</subfield><subfield code="c">Kunibert Bering ; Alarich Rooch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oberhausen</subfield><subfield code="b">Athena-Verl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Artificium</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rooch, Alarich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111446651</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016981378</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035174504 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:55:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898963442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016981378 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Athena-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Artificium |
spelling | Bering, Kunibert 1951- Verfasser (DE-588)128729821 aut Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion Kunibert Bering ; Alarich Rooch Oberhausen Athena-Verl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Artificium ... Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Raum (DE-588)4048561-4 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Raum (DE-588)4048561-4 s Rooch, Alarich 1956- Verfasser (DE-588)111446651 aut Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bering, Kunibert 1951- Rooch, Alarich 1956- Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Raum (DE-588)4048561-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000626-8 (DE-588)4048561-4 |
title | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion |
title_auth | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion |
title_exact_search | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion |
title_exact_search_txtP | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion |
title_full | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion Kunibert Bering ; Alarich Rooch |
title_fullStr | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion Kunibert Bering ; Alarich Rooch |
title_full_unstemmed | Raum Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion Kunibert Bering ; Alarich Rooch |
title_short | Raum |
title_sort | raum gestaltung wahrnehmung wirklichkeitskonstruktion |
title_sub | Gestaltung, Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion |
topic | Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Raum (DE-588)4048561-4 gnd |
topic_facet | Ästhetik Raum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beringkunibert raumgestaltungwahrnehmungwirklichkeitskonstruktion AT roochalarich raumgestaltungwahrnehmungwirklichkeitskonstruktion |