Anatomie und Physiologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2008
|
Ausgabe: | Softcover-Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 1438 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527325108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035173616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100507 | ||
007 | t | ||
008 | 081121s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783527325108 |9 978-3-527-32510-8 | ||
035 | |a (OCoLC)263417449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035173616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 22/ger | |
084 | |a WW 1000 |0 (DE-625)152038:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WW 1452 |0 (DE-625)152049: |2 rvk | ||
084 | |a MED 300f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tortora, Gerard J. |e Verfasser |0 (DE-588)132130270 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Principles of anatomy and physiology |
245 | 1 | 0 | |a Anatomie und Physiologie |c Gerard J. Tortora ; Bryan H. Derrickson |
250 | |a Softcover-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 1438 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Anatomie - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Physiologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Derrickson, Bryan H. |e Verfasser |0 (DE-588)132130335 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016980513 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138342934118400 |
---|---|
adam_text | XIV
Inhaltsübersicht
Teil
I
Aufbau des menschlichen Körpers
1 Einführung in den menschlichen Körper
2 Die chemische Organisationsebene 35
3 Die zelluläre Organisationsebene 73
4 Die Organisationsebene der Gewebe
5
integument
173
129
Teil
II
Stützung und Bewegung des menschlichen Körpers
6
Skefettsystem: das Knochengewebe 207
7 Skelettsystem: das Rumpfskelett 235
8
Skelettsystem:
das Extremitätenskelett 277
9 Gelenke 307
10 Muskelgewebe 347
Π
Muskulatur 389
Teil
III
Steuerungssysteme des menschlichen Körpers
12
Nervengewebe 477
16
Sensorische, motorische und
13
Rückenmark und Spinalnerven 519
integrative
Systeme 637
14
Gehirn und Hirnnerven 557
17
Spezielle Sinne 671
15
Autonomes Nervensystem 611
18
Endokrines System 729
Teil
IV
Versorgung des menschlichen Körpers
19 Herz-Kreislauf-System: das Blut 777
20 Herz-Kreislauf-System: das Herz 811
21 Herz-Kreislauf-System: die Blutgefäße
und die Hämodynamik 859
22 Lymphatisches System und Immunität 935
23 Respirationssystem 983
24 Verdauungssystem 1039
25 Stoffwechsel und Ernährung 1103
26 Harnsystem 1151
27 Fliissigkeits-, Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushalt 1199
Teil
V
Fortbestehen und Entwicklung des menschlichen Körpers
28 Fortpianzungssysteme 1227 29 Entwicklung und Vererbung 1283
Anatomie und Physiologie. G. J.
Torto»,
Β. Η.
Demckson
Copyright
© 2006
WILEY-VCH Verfag GmbH
&
Co. KGaA, Weinheim
ISBN
Î-527-3IS47-0
XV
Inhaltsverzeichnis
Teil
í
Aufbau des menschlichen Körpers
1
Einführung in den menschlichen Körper 3
2.4.5
1.1
Definition der Anatomie und Physiologie 5
1.2
Ebenen der strukturellen Organisation 6
2.5
1.3
Charakteristika
des lebenden
2.5.1
menschlichen Organismus 11
2.5.2
1.3.1
Grundlegende Lebensvorgänge 11
2.5.3
1.3.2
Homöostase 12
2.5.4
1.3.3
Körperflüssigkeiten 12
2.5.5
1.4
Kontrolle der Homöostase 12
1.4.1
Rückkopplungs
système
13
2.5.6
1.4.2
Homöostatisches Ungleichgewicht 15
1.5
Anatomische Terminologie 16
1.5.1
Körperlagen 16
1.5.2
Bezeichnungen der Körperregionen 18
1.5.3
Richtungsbezeichnende Fachbegriffe 18
1.5.4
Ebenen und Schnitte 21
3
1.5.5
Körperhöhlen 22
3.1
1.5.6
Regionen und Quadranten des
3.2
Bauch-Beckenraums 25
3.2.1
1.6
Medizinische Bildgebungsverfahren 25
3.2.2
Zusammenfassung 30
3.2.3
Testfragen 32
3.2.4
Verständnisfragen 34
3.2.5
Antworten zu den Abbildungsfragen 34
3.2.6
о
1
2
Die chemische Organisationsebene 35
3.3
3.3.1
2.1
Organisation von Materie 37
3.3.2
2.1.1
Chemische Elemente 37
3.3.3
2.1.2
Struktur von Atomen 37
3.4
2.1.3
Ordnungszahl und Massenzahl 38
3.4.1
2.1.4
Atomare Masse 40
3.4.2
2.1.5
Ionen, Moleküle und Verbindungen 40
3.5
2.2
Chemische Bindungen 41
3.6
2.2.1
lonenbindungen 41
3.6.1
2.2.2
Kovalente Bindungen 42
3.6.2
2.2.3
Wasserstoffbindungen 44
3.7
2.3
Chemische Reaktionen 45
3.7.1
2.3.1
Energieformen und chemische Reaktionen 45
3.7.2
2.3.2
Energieübertragung bei chemischen
3.7.3
Reaktionen 46
3.8
2.3.3
Chemische Reaktionsarten 47
3.9
2.4
Anorganische Verbindungen
und Lösungen 48
2.4.1
Wasser 48
2.4.2
Lösungen, Kolloide und Suspensionen 50
2.4.3
Anorganische Säuren, Basen und Salze
Sí
2.4.4
Säure-Basen-Glefchgewlcht; Das pH-Konzept 51
Aufrechterhaltung des pH-Werts:
Puffersysteme 52
Organische Verbindungen 53
Kohlenstoff und seine funktionellen Gruppen 53
Kohlenhydrate 55
Lipide
56
Proteine 60
Nucleinsäuren: Desoxyribonucleinsäure (DNA)
und Ribonucleinsäure
(RNA)
65
Adenosintriphosphat 66
Zusammenfassung 68
Testfragen 69
Verständnisfragen 71
Antworten zu den Abbildungsfragen 71
Die zelluläre Organisationsebene 73
Teile einer Zelle 75
Plasmamembran 76
lipiddoppelschicht 76
Anordnung der Membranproteine 77
Funktionen der Membranproteine 77
Membranfluidität 78
Membranpermeabilität 79
Gradienten an der Plasmamembran 79
Transport durch die Plasmamembran SO
Transport mit kinetischer Energie 80
Transport mit Transportproteinen 84
Transport innerhalb von Vesikeln 87
Cytoplasma 91
Cytosol 91
Organellen 91
Zellkern 100
Proteinsyrrtnese
Ш4
Transkription 105
Translation 106
Zellteilung 108
Somatische
Zellteilung 109
Kontrolle des
Zełłschicksals
112
Teilung der Geschlechtszellen
í
13
Zellvielfalt 117
Altem und Zellen 117
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1 18
Medizinische Terminologie 120
Zusammenfassung 121
Testfragen 124
Verständnisfragen 227
Antworten zu den Abbildungsfragen 127
Anatomie und Phpwkffe. G. f.
Tortora,
B. H.
Demcksoii
Copyright © 2006
WÏLEY-VCH
Verlag GmbH & Co. KGaA, Welnheim
ISBN 3-527-31547-0
XVI Inhaltsverzeichnis
4
Die Organisationsebene der Gewebe
129
5
4.1
Gewebstypen und ihr Ursprung 131
5.1
4.2
Zeil Verbindungen 131
5.1.1
4.2.1
Tight Junctions
131
5.1.2
4.2.2
Adhäsionsverbindungen 131
5.1.3
4.2.3
Desmosomen 131
5.1.4
4.2.4
Hemidesmosomen 132
5.1.5
4.2.5
Gap Junctions
133
5.2
4.3
Epithelgewebe 133
5.2.1
4.3.1
Deckepithel 134
5.2.2
4.3.3
Drüsenepithel 142
5.2.3
4.4
Bindegewebe 145
5.3
4.4.1
Allgemeine Merkmale des Bindegewebes 145
5.4
4.4.2
Bindegewebszellen 145
5.4.1
4.4.3
Die extrazelluläre Matrix des
5.4.2
Bindegewebes 146
5.4.3
4.4.4
Einteilung des Bindegewebes 147
5.4.4
4.4.5
Arten des reifen Bindegewebes 149
5.4.5
4.5
Membranen 157
5.4.6
4.5.1
Epithelmembranen 157
5.5
4.5.2
Synovialmembranen 159
4.6
Muskelgewebe 159
5.5.1
4.7
Nervengewebe 162
5.5.2
4.S
Erregbare Zellen 162
5.6
4.9
Gewebereparatur:
5.7
Wiederherstellung der Homöostase
¡63
4.10
Altern und Gewebe 164
Erkrankungen: Gestörte Homöostase
165
Medizinische Terminologie 165
Zusammenfassung 166
Testfragen 168
Verständnisfragen 171
Antworten zu den Abbildungsfragen
171
Integument
173
Hautstruktur 175
Epidermis
175
Keratinisierung und Epidermiswachstum
Dennis 180
Strukturelle Grundlage der Hautfarbe 181
Tätowierung und Körperpiercing 182
HilfsStrukturen der Haut 182
Haare 182
Hautdrüsen 185
Nägel 187
Hauttypen 188
Hautfunktionen 189
Thermorégulation
189
Blutspeicher 189
Schutz 189
Hautsinne 189
Ausscheidung und Aufnahme 189
Vitamin-D-Synthese 190
Aufrechterhaltung der Homöostase:
Heilung von Hautwunden 190
Heilung der
Epidermis
190
Heilung einer tiefen Hautwunde 191
Entwicklung des
Integuments
192
Altern und
Integument
194
Homöostase und das
Integument
196
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 197
Medizinische Terminologie 200
Zusammenfassung 201
Testfragen 201
Verständnisfragen 203
Antworten zu den Abbildungsfragen 203
179
Teil
II
Stützung und Bewegung des menschlichen Körpers
6 Skelettsystem: das Knochengewebe 207 6.7
6.1 Aufgaben von Knochen und Skelettsystem 209 6.7.1
6.2 Knochenstraktur 209 6.7.2
6.3 Histologie des Knochengewebes 211
6.3.1 Kompaktes Knochengewebe 212 6.7.3
6.3.2 Spongiöser Knochen 214 6.7
A
6.4 Blut- und Nervenversorgung
des Knochens 215 6.8
6.5 Knochenbildung 215
6.5.1
Desmaie
Ossifikation 6.9
(membranose Ossifikation)
216
6.5.2 Chondrale Ossifikation
(endochondrale Ossifikation} 216
6.6 Knochenwachstum 219
6.6.1 Längenwachstum 219
6.6.2 Dickenwachstum 220
Knochen und Homöostase 221
Knochenumbau
(„Remodeling )
221
Einflüsse auf Knochenwachstum
und Knochenumbau 222
Frakturen und Knochenheilung 223
Rolle des Knochens bei der
Calciumhomöostase 225
Knochengewebe unter körperlicher
Belastung 227
Knochengewebe im Alter 227
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 228
Medizinische Terminologie 229
Zusammenfassung 229
Testfragen 230
Verständnisfragen 233
Antworten zu den Abbildungsfragen 234
XVII
7 Skelettsystem: das Rumpfskelett 235
7.1 Abteilungen des Skelettsystems 237
7.2 Knochentypen 239
7.3 Oberflächenmerkmale der Knochen 240
7.4 Schädel 241
7.4.1 Allgemeines Aussehen und Funktionen 241
7.4.2 Knochen des Hirnschädels 242
7.4.3 Knochen des Gesichtschädels 248
IAA Orbitae (Augenhöhlen) 252
7.4.5
Foramina
(Öffnungen) 252
7.4.6 Besonderheiten des Schädels 253
7.5 Os hyoideum (Zungenbein) 255
7.6 Wirbelsäule 256
7.6.1 Normale Krümmungen der Wirbelsäule 256
7.6.2
Disci
intervertébrales
(Zwischenwirbel¬
scheiben oder Bandscheiben) 256
7.6.3 Typische Bestandteile eines Wirbelkörpers 256
7.6.4 Wirbelsäulenabschnitte 259
7.7 Thorax (Brustkorb) 265
7.7.1
Sternum
(Brustbein) 265
7.7.2 Costae (Rippen) 266
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 269
Medizinische Terminologie 270
Zusammenfassung 271
Testfragen 272
Verständnisfragen 274
Antworten zu den Abbildungsfragen 275
8 Skelettsystem: das Extremitätenskelett 277
8.1 Schultergürtel 279
8.1.1
Clavicula
(Schlüsselbein) 279
8.1.2
Scapula
(Schulterblatt) 280
8.2 Obere Extremität 280
8.2.1
Humeras
(Oberarmknochen) 282
8.2.2
Ulna (Elle)
und Radius (Speiche) 283
8.2.3
Ossa
carpalia (Handwurzelknochen),
Ossa metacarpalia
(Mittelhandknochen)
und
Phalanges
(Fingerknochen) 285
8.3 Beckengürtel 287
8.3.1 Os
ilium
(Darmbein) 289
8.3.2 Os ischium (Sitzbein) 289
8.3.3
Os pubis
(Schambein) 289
8.3.4 Großes und kleines Becken 289
8.4 Vergleich zwischen weiblichem
und männlichem Becken 291
8.5 Untere Extremität 291
8.5.1
Femur
(Oberschenkelknochen) 293
8.5.2 Patella (Kniescheibe) 293
8.5.3
Tibia
(Schienbein) und Fibula
(Wadenbein) 295
8.5.4
Ossa
tarsalia (Fußwurzelkoochen),
Ossa
metatarsałia
(Mittelfußknochen)
und
Phalanges (Zehenknochen)
297
8.5.5 Fußgewölbe 298
8.6 Entwicklung des Skelettssystems 299
Homöostase und das Skelettsystem 302
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 303
Medizinische Terminologie 303
Zusammenfassung 303
Testfragen 304
Verständnisfragen 305
Antworten zu den Abbildungsfragen 306
9 Gelenke 307
9.1 Einteilung der Gelenke 309
9.2 Fibröse (bandhafte) Gelenke 309
9.2.1 Suturae 309
9.2.2 Syndesmosen 309
9.2.3 Gomphose 310
9.3 Cartilaginäre (knorpelhafte) Gelenke 310
9.3.1 Synchondrosen 310
9.3.2 Symphysen 311
9.4
Synoviale
Gelenke 311
9.4.1 Aufbau synovialer Gelenke 311
9.4.2 Nerven und Blutversorgung 313
9.4.3 Bursae (Schleimbeutel) und Sehnenscheiden 313
9.5 Bewegungsarten in synovialen Gelenken 314
9.5.1 Gleitbewegungen 314
9.5.2 Winkeländerungen 314
9.5.3 Rotation 316
9.5.4 Besondere Bewegungen 318
9.6 Einteilung der synovialen Gelenke 320
9.6.1 Plane Gelenke 320
9.6.2 Scharniergelenke 320
9.6.3 Radgelenke 320
9.6.4 Eigelenke 320
9.6.5 Sattelgelenke 320
9.6.6 Kugelgelenke 320
9.7 Kontakt und Bewegungsumfang in synovialen
Gelenken: Einflussfaktoren 323
9.8 Ausgewählte Gelenke des Körpers 323
9.9 Altem und Gelenke 338
9.10 Arthroplastie 338
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 339
Medizinische Terminologie 340
Zusammenfassung 341
Testfragen 342
Verständnisfragen 344
Antworten zu den Abbildungsfragen 345
W
Muskelgewebe 347
10.1 Obersicht über das Muskelgewebe 349
10.1.1 Muskelgewebsarten 349
10.1.2 Funktionen des Muskelgewebes 349
10.1.3 Eigenschaften von Muskelgewebe 350
10.2 Skelettmuskulatur 350
10.2.1 Bindegewebsbestandteile 350
10.2.2 Nerven- und Blutversorgung 352
XVI
ł i
Inhaltsverzeichnis
10.2.3 Mikroskopische Anatomie einer
Skelettmuskelfaser 352
10.2.4 Muskelproteine 356
10.3 Kontraktion und Relaxation
der Skelettmuskelfasern 357
10.3.1 Filamentgleitmechanismus 357
10.3.2 Neuromuskuläre Schaltstelle 361
10.4 Muskelstoffwechsel 365
10.4.1 ATP-Bildung in Muskelfasern 365
10.4.2 Muskelermüdung 367
10.4.3 Sauerstoffverbrauch nach einer Betätigung 367
10.5 Kontrolle der Muskelspannung 368
10.5.1 Motorische Einheiten 368
10.5.2 Zuckung 369
10.5.3 Stimulierangsfrequenz 369
10.5.4 Rekrutierung motorischer Einheiten 370
10.5.5 Muskeltonus 371
10.5.6 Isotonische und isometrische Kontraktionen 371
10.6 Skelettmuskelfaserarten 372
10.6.1 Langsame oxidative Fasern 373
10.6.2 Schnelle offldativ-glykoiytische Fasern 373
10.6.3 Schnelle glykolytische Fasern 373
10.6.4 Verteilung und Rekrutierung der
verschiedenen Faserarten 373
10.7 Körperliche Betätigung und
das Skelettmuskelgewebe 375
10.8 Herzmuskelgewebe 375
10.9 Glattes Muskelgewebe 376
10.9.1 Mikroskopische Anatomie der
glatten Muskulatur 376
10.9.2 Physiologie der glatten Muskulatur 377
10.10 Regeneration des Muskelgewebes 378
10.11 Muskelentwicklung 378
10.12 Altern und Muskelgewebe 380
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 380
Medizinische Terminologie 382
Zusammenfassung 382
Testfragen 385
Verständnisfragen 387
Antworten zu den Abbildungsfragen 387
11 Muskulatur 389
11.1 Wie Skelettmuskeln Bewegungen erzeugen 391
11.1.1 Muskelansatzpunkte: Ursprung und
Ansatz 391
11.1.2 Hebelsysteme und Hebelarbeit 392
11.1.3 Auswirkungen der Faszikelanordnung 394
11.1.4 Koordination innerhalb der Muskelgruppen 395
11.2 Benennung der Muskeln 398
11.3 Hauptskelettmuskeln 398
Facialisparese (Beil-Lähmung) 401
Strabismus
(Schielen) 405
Intubation während der Narkose 410
Hernia
inguinalis (Leistenhernie)
4Í7
Verletzung des M. levator
ani
und Stressharninkontinenz 424
Impingementssyndrom 431
Karpaltunnelsyndrom 446
Rückenverletzungen und schweres Heben 448
Adduktorenzerrung 454
Zerrung der rückwärtigen Beinmuskulatur 459
Schienbeinkanten-Syndrom
(Shin-Splint-Syndrom) 462
Fasciitis
plantaris
466
Homöostase und die Muskulatur 469
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 470
Zusammenfassung 470
Testfragen 471
Verständnisfragen 474
Antworten zu den Abbildungsfragen 474
Teil
III
Steuerungssysteme des menschlichen Körpers
12
Nervengewebe 477
12.3.3
12.1
Das Nervensystem: Überblick 479
12.3.4
12.1.1
Strukturen des Nervensystems 479
12.3.5
12.1.2
Funktionen des Nervensystems 480
12.3.6
12.1.3
Aufbau des Nervensystems 480
12.3.7
12.2
Histologie des Nervengewebes 481
12.2.1
Neuronen 481
12.4
12.2.2
Neuraglia 485
12.4.1
12.2.3
Myelmisierung 488
12.4.2
12.2.4
Graue und weiße Substanz
12.4.3
(Substantia
grísea,
Substantia alba)
488
12.3
Elektrische Signale in Neuronen 489
12.4.4
12.3.1
lonenkanlle 490
12.4.5
12.3.2
Ruhemembranpotenzial 492
Elektrotonische Potenziale 493
Erzeugung von Aktionspotenzialen 494
Weiterleitung von Nervenimpulsen 497
Codierung der Reizintensität 499
Vergleich von elektrischen Signalen,
die von erregbaren Zellen erzeugt werden 499
Signalübertragung an Synapsen 500
Elektrische Synapsen 501
Chemische Synapsen 501
Exitatorische und inhibitorische
postsynaptische Potenziale 502
Entfernen von Neurotransmittem 503
Räumliche und zeitliche
Summation
postsynaptischer Potenziale 503
Inhaltsverzeichnis
XIX
12.5
Neurotransmitter
505
12.5.1 Niedermolekulare
Neurotransmitter
505
12.5.2
Neuropeptide
507
12.6
Neuronale
Schaltkreise 508
12.7 Regeneration und Reparatur
von Nervengewebe 510
12.7.1 Neurogenese im ZNS 510
12.7.2 Schädigung und Reparatur im
PNS
510
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 522
Medizinische Terminologie 522
Zusammenfassung 523
Testfragen 525
Verständnisfragen 528
Antworten zu den Abbildungsfragen 52
S
13 Rückenmark und Spinalnerven 529
13.1 Anatomie des Rückenmarks 522
13.1.1 Schützende Strukturen 521
13.1.2 Makroskopische Anatomie des
Rückenmarks 522
13.1.3 Feinaufbau und mikroskopische
Anatomie des Rückenmarks 524
13.2 Spinalnerven 527
13.2.1 Bindegewebige Hüllen der Spinalnerven 527
13.2.2 Versorgungsgebiete der Spinalnerven 528
13.2.3 Dermatome 538
13.3 Physiologie des Rückenmarks 539
13.3.1 Sensorische und motorische Tractus 539
13.3.2 Reflexe und Reflexbögen 540
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 548
Medizinische Terminologie 550
Zusammenfassung 550
Testfragen 552
Verständnisfragen 554
Antworten zu den Abbildungsfragen 555
14 Gehirn und Hirnnerven 557
14.1 Aufbau des Gehirns, Schutz
und Blutversorgung 559
14.1.1 Die großen Anteile des Gehirns 559
14.1.2 Schutzhüllen des Gehirns 559
14.1.3 Blutfluss im Gehirn und die
Blut-Him-Schranke
{BHS}
562
14.2
liquor cerebrospinalis
562
14.2.1 Liquorbüdung in den Ventrikeln 562
14.2.2 liquorzirkulation 563
14.3 Hirnstamm 565
14.3.1
Medulla obiongata
566
14.3.2
Pons
(Brücke) 568
14.3.3 Mesencephalon (Mittelhim) 568
143.4
Formatio reticularis
(FR) 570
14.4
Cerebellum
(Kleinhirn) 570
14.5 Diencephaion 573
14.5.1
Thalamus
573
14.5.2
Hypothalamus
576
14.5.3 Epithalamus 577
14.5.4 Circumventriculäre Organe 577
14.6
Cerebrum
(Großhirn) 577
14.6.1 Lappen
(Lobi)
des
Cerebrums
577
14.6.2
Cerebrale
weiße Substanz
(Substantia alba cerebri)
578
14.6.3 Basalganglien 579
14.6.4 Limbisches System 580
14.7 Funktioneller Aufbau des
Cortex
cerebri 582
14.7.1 Sensorische Areale 582
14.7.2 Motorische Areale 584
14.7.3 Assoziationsareale 5S4
14.7.4 Hemisphärische
Latéralisation
585
14.7.5 Hirnweilen (Hirnströme) 586
14.8 Himnerven 587
14.8.1 N. olfactorius
(I)
587
14.8.2 N. opticus
(II)
588
14.8.3 N. oculomotorius
(III)
588
14.8.4 N. trochlearis
(IV)
589
14.8.5 N. trigeminus
(V)
590
14.8.6 N. abducens
(VI)
592
14.8.7 N. facialis
(VII)
592
14.8.8 N. vestibulocochlearis (VIII) 593
14.8.9 N. glossopharyngeus
(IX)
593
14.8.10 N.
vagus (X)
594
14.8.11 N. accessorius
(XI)
594
14.8.12 N. hypoglossus (XII) 595
14.9 Entwicklung des Nervensystems 600
14.10 Altern und Nervensystem 602
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 603
Medizinische Terminologie 604
Zusammenfassung 605
Testfragen 607
Verständnisfragen 609
Antworten zu den Abbildungsfragen 610
W
Autonomes Nervensystem 611
15.1 Vergleich des somalischen und
autonomen Nervensystems 613
15.2 Anatomie der autonomen motorischen
Signalwege 625
15.2.1 Anatomische Bestandteile 615
15.2.2 Aufbau des Sympathicus
6Ю
15.2.3 Aufbau des Parasympathicus 621
15.3
Neurotransmitter
und Rezeptoren
des ANS 622
15.3.1
Chołinerge
Neurone und Rezeptoren 622
15.3.2 Adrenerge Neurone und Rezeptoren 624
15.3.3 Agonisten und
Antagonisten
der
Rezeptoren 624
15.4 Physiologische Effekte des ANS 624
15.4.1 Autonomer Tonus 625
XX
Inhaltsverzeichnis
15.4.2
15.4.3
15.5
15.5.1
15.5.2
Sympathische Reaktionen 626
Parasympathische Reaktionen 626
Integration und Kontrolle autonomer
Funktionen 629
Autonome Reflexe 629
Autonome Kontrolle durch höhere
Zentren 629
Homöostase und das Nervensystem
Erkrankungen: Gestörte Homöostase
Medizinische Terminologie 631
Zusammenfassung 632
Testfragen 633
Verständnisfragen 635
Antworten zu den Äbbildungsfragen
630
631
635
639
Sensorische, motorische und
integrative
Systeme 637
Sensorik (SinnesWahrnehmung)
Sinnesmodalitäten 639
Der Vorgang der Sinneswahmehrmmg 639
Sinnesrezeptoren 640
Körperliche Empfindungen 642
Taktile Sinne 643
Temperatursinn 644
Schmerzsinn 645
Propriozeption 646
Somatosensorische Bahnen 649
Hmterstrang-Lemniscus
medialis-Bahnen 650
Vorderseitenstrang-Bahnen zum
Cortex
650
Projektion (Somatotopie) im
primären somatosensorischen Areal 651
Somatosensorische Bahnen zum
Cerebellum
(Kleinhirn) 653
Somatomotorische Bahnen 654
Organisation der oberen
motorischen Bahnen 655
Die Rolle der Basalganglien 658
Bewegungsmodulation durch das
Cerebellum
{Kleinhirn) 659
Integrative
Funktionen des Gehirns 660
Wachzustand und Schlaf 660
Lernen und Gedächtnis 662
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 664
Medizinische Terminologie 664
Zusammenfassung 665
Testfragen 667
Verständnisfragen 669
Antworten zu den Abbikiungsfragen 670
17 Spezielle Sinne 671
17.1 Geruchssinn (olfaktorischer Sinn} 673
17.1.1 Anatomie der Riechrezeptoren 673
16
16.1
16.1.1
16.1.2
16.1.3
16.2
16.2.1
16.2.2
16.2.3
16.2.4
16.3
16.3.1
16.3.2
16.3.3
16.3.4
16.4
16.4.1
16.4.2
16.4.3
16.5
16.5.1
16.5.2
17.1.2 Physiologie des Geruchssinns 674
17.1.3 Geruchschwellen und Adaptation 674
17.1.4 Olfaktorische Leitungsbahn 674
17.2 Geschmackssinn (gustatorischer Sinn) 675
17.2.1 Anatomie der Geschmacksknospen und
der
Papillae
675
Y7.2.2 Physiologie des Geschmackssinns 676
17.2.3 Geschmacksschwellen und Adaptation 677
17.2.4 Gustatorische Leitungsbahn 677
17.3 Sehen 678
17.3.1 Hilfseinrichtungen des Auges 678
17.3.2 Anatomie des Augapfels 681
17.3.3 Bilderzeugung 686
17.3.4 Konvergenz 689
17.3.5 Physiologie des Sehens 689
17.3.6 Sehbahn 692
17.4 Gehör und Gleichgewicht 695
17.4.1 Anatomie des Ohrs 695
17.4.2 Eigenschaften von Schallwellen 702
17.4.3 Physiologie des Gehörs 701
17
Λ
A
Auditorische Leitungsbahn 703
17.4.5 Physiologie des Gleichgewichtsinnes 703
17.4.6 Leitungsbahnen für das Gleichgewicht 705
17.5 Entwicklung und die speziellen Sinne 708
17.5.1 Augen 70S
17.5.2 Ohren 709
17.6 Altern und die speziellen Sinne 709
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 711
Medizinische Terminologie 712
Zusammenfassung 713
Testfragen 714
Verständnisfragen 717
Antworten zu den Abbildungsfragen 718
18 Endokrines System 719
18.1 Vergleich der Kontrolle durch das
Nervensystem und das endokrine System 721
18.2 Endokrine Drüsen 721
18.3 Hormonaktivität 722
18.3.1 Rolle der Hormonrezeptoren 722
18.3.2 Zirkulierende und lokale Hormone 723
18.3.3 Chemische Hormonklassen 724
18.3.4 Hormontransport im Blut 724
18.4 Mechanismen der Hormonwirkung 726
18.4.1 Wirkung fettlöslicher Hormone 726
18.4.2 Wirkung wasserlöslicher Hormone 727
18.4.3 Hormonwechselwirktmgen 728
18.5 Kontrolle der Hormonsekretion 729
18.6
Hypothalamus
und Hypophyse 729
18.6.1 Hypophysenvorderlappen 733
18.6.2 Hypophyserminterlappen 736
18.7 Schilddrüse 739
18.7.1 Bildung, Speicherung und Freisetzung
der Schiiddrüsenhormone 739
Inhaltsverzeichnis XXI
18.7.2
Wirkung der Schilddrüsenhormone 741
18.14.1
18.7.3
Kontrolle der Schilddrüsen-
hormonsekretion 741
18.14.2
18.7.4
Calcitonin 742
18.14.3
18.8
Nebenschilddrüsen 743
18.15
18.8.1
Parathormon 743
18.15.1
18.9
Nebennieren 746
18.15.2
18.9.1
Nebennierenrinde 746
18.15.3
18.9.2
Nebennierenmark 750
18.15.4
18.10
Pankreasinseln 751
18.16
18.10.1
Zellarten in den Pankreasinseln 752
18.17
18.10.2
Regulierung der Glucagon- und
Insulinsekretion 753
18.11
Eierstöcke und Hoden 755
18.12
Zirbeldrüse 755
18.13
Thymus
756
18.14
Andere endokrine Gewebe und Organe,
Eicosanoide und Wachstumsfaktoren 756
Hormone aus anderen endokrinen
Geweben und Organen 756
Eicosanoide 756
Wachstumsfaktoren 757
Stressreaktion 758
Kampf-oder-Flucht-Reaktion 758
Bewältigungsreaktion 758
Erschöpfung 760
Stress
und Krankheit 760
Entwicklung des endokrinen Systems 762
Altern und das endokrine System 762
Homöostase im Blickfeld:
das endokrine System 763
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 764
Medizinische Terminologie 768
Zusammenfassung 768
Testfragen 772
Verständnisfragen 773
Antworten zu den Abbildungsfragen 774
Teil
ÍV
Versorgung des menschlichen Körpers
19
Herz-Kreislauf-System: das Blut 777
19.8.4
19.1
Funktionen und Eigenschaften
von Blut 779
19.1.1
Funktionen von Blut 779
19.1.2
Physikalische Eigenschaften von Blut 779
19.1.3
Blutkomponenten 782
19.2
Bildung von Blutzellen 782
19.3
Rote Blutkörperchen 785
19.3.1
Anatomie der roten Blutkörperchen 785
19.3.2
Physiologie der roten Blutkörperchen 786
20
19.4
Weiße Blutkörperchen 789
20.1
19.4.1
Arten von weißen Blutkörperchen 789
20.1.1
19.4.2
Funktionen von weißen Blutkörperchen 790
20.1.2
19.5
Biutpiättchen 792
20.1.3
19.6
Stammzelltransplantationen aus
20.1.4
Knochenmark und Nabelschnurblut 792
20.1.5
19.7
Hämostase (Blutstillung) 794
20.1.6
19.7.1
Gefaßreaktion 794
20.2
19.7.2
Pfropfbildung aus Biutpiättchen 794
20.2.1
19.7.3
Blutgerinnung 795
19.7.4
Rolle von Vitamin
К
bei der
20.2.2
Blutgerinnung 798
20.2.3
19.7.5
Hämostatische Kontrolhnechanismen 798
20.2.4
19.7.6
Entstehung von intravasculären
20.3
Blutgerinnseln 799
19.8
Blutgruppen 800
20.3.1
19.8.1
ABO-Blutgmppensystem 800
20.3.2
19.8.2
Transfusionen 801
19.8.3
Rhesus-Błutgruppensystem
802
20.3.3
Typisierung und Kreuzprobe von Blut
für Transfusionen 802
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 804
Medizinische Terminologie 805
Zusammenfassung 806
Testfragen 808
Verständnisfragen 820
Antworten zu den Abbildungsfragen 820
Herz-Kreisiauf-System: das Herz 822
Anatomie des Herzens 823
Lage des Herzens 823
Herzbeutel 823
Schichten der Herzwand 8J5
Herzkammern 826
Dicke und Funktion des Myokards 820
Fibröses Herzskelett 820
Herzklappen und Blutzirkulation 822
Funktionsweise der Atrioventrikularklappen
(Segelklappen) 821
Funktionsweise der Taschenklappen 822
Körperkreislauf und Lungenkreislauf 823
Gefaßversorgung des Herzens 824
Herzmuskelgewebe
und Erregungsleitungssystem 826
Histologie des Herzmuskelgewebes 826
Autorhythmische Fasern:
das Erregungsleitungssystem des Herzens 828
Aktionspotenzial und Kontraktion
der Arbeitsmuskulatur des Herzens 830
XXI
I
Inhaltsverzeichnis
20.3.4 ATP-Produktion im Herzmuskel 831 21.7.1
20.3.5 Elektrokardiogramm 832 21.7.2
20.3.6 Zuordnung von EKG-Wellen zu Vorhof- 21.7.3
und Ventrikelsystole 833 21.7
A
20.4 Herzzyklus 835 21.7
20.4.1 Druckänderungen und Volumenverschiebungen 21.8
während eines Herzzyklus 835
20.4.2 Herztöne 837
20.5 Herzzeitvolumen 838
20.5.1 Regulation des Schlagvolumens 839
20.5.2 Regulation der Herzfrequenz 840
20.6 Körperliche Belastung und das Herz 843
20.7 Entwicklung und das Herz 844
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 846
Medizinische Terminologie 852
Zusammenfassung 853 22
Testfragen 854 22.1
Verständnisfragen 857
Antworten zu den Abbildungsfragen 857 22.1.1
22.1.2
21 Herz-Kreisiauf-System: die Blutgefäße 22.1.3
und die Hämodynamik 859 22.2
21.1 Struktur und Funktion von Blutgefäßen 861 22.3
21.1.1 Arterien 861
21.1.2
Arteriolen
863 22.3.1
21.1.3 Kapillaren 864
21.1.4 Venolen 866 22.3.2
21.1.5 Venen 866 22.4
21.1.6 Anastomosen 867
21.1.7 Blutverteilung 867
НАЛ
21.2 Stoffaustausch im Kapüiarbett 868 22.4.2
21.2.1 Diffusion 868 22.4.3
21.2.2 Transcytose 869
НАЛ
21.2.3
Konvektion:
Filtration und
Reabsorption
869 22.4.5
21.3 Hämodynamik: Faktoren, die die Blutströmung 22.4.6
beeinflussen 872 22.5
21.3.1 Blutdruck 872 22.5.1
21.3.2 Widerstand 873
21.3.3 Venöser Rückstrom 873 22.5.2
21.3.4 Geschwindigkeit der Blutströmung 874 22.5.3
21.4 Regulation von Blutdruck und Durchblutung 876 22.5.4
21.4.1 Rolle des kardiovaskulären Zentrums 876
21.4.2 Neuronale Regulation des Blutdrucks 877 22.6
21.4.3 HormoneHe Regulation des Blutdrucks 879
21.4.4 Lokale Regulation der Durchblutung 880 22.6.1
21.5 Untersuchungsniethoden des Kreislaufs 881
21.5.1 Puls 881 22.6.2
21.5.2 Messung des Blutdrucks 882 22.6.3
21.6 Schock und Homöostase 883 22.7
21.6.1 Schockarten 883 22.8
21.6.2 Homöostatische Reaktionen 22.9
auf einen Schock 883
21.6.3 Anzeichen und Symptome eines Schocks 885
21.7 Kreislaufabschnitte S85
Körperkreislauf 887
Pfortaderkreislauf 919
Lungenkreislauf 920
Fetaler Kreislauf 920
Entstehung von Blutgefäßen und Blut 924
Altern und Gefaßsystem 925
Homöostase im Blickfeld: das
Herz-Kreislauf-System 926
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 927
Medizinische Terminologie 928
Zusammenfassung 929
Testfragen 931
Verständnisfragen 933
Antworten zu den Abbildungsfragen 933
Lymphatisches System und Immunität 935
Aufbau und Funktion des
lymphatischen Systems 937
Funktionen des lymphatischen Systems 937
Lymphgefäße und Lymphsystem 937
Lymphorgane und Lymphgewebe 941
Entwicklung und das lymphatische System 947
Unspezifische Resistenz: das
angeborene Immunität 947
Äußere Abwehrmechanismen: Haut
und Schleimhäute 947
Innere Abwehrmechanismen 948
Spezifische Abwehrmechanismen:
die
adaptive
Immunität 953
T-Zell- und B-Zellreifung 953
Verschiedene Typen der Immunreaktion 953
Antigene
und Antigenrezeptoren 953
Haupthistokompatibilitätskomplex 955
Wege der Antigenprozessierung 955
Cytokine 957
Zellvermittelte Immunantwort 958
Aktivierung, Proliferation und
Differenzierung von T-Zellen 958
T-Zelklassen 959
EHminierung der Eindringlinge 960
Immunüberwachung
(„immunological
surveillance )
961
Durch Antikörper vermittelte
Immunantvrort 962
Aktivierung, Proliferation und
Differenzierung von B-Zellen 962
Antikörper 963
Immunologisches Gedächtnis 967
Selbsterkenmmg und Selbsttoteranz 968
Stress
und das
Immunsystem
970
Altern und das
Immunsystem
971
Homöostase, das lymphatische System
und Immunität 972
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 973
Inhaltsverzeichnis
ХХШ
Medizinische lerminologie 977
24.3.2
Zusammenfassung 978
24.3.3
Testfragen 979
24.4
Verständnisfragen 982
24.5
Antworten zu den Abbildungsfragen 982
24.5.1
24.5.2
23
Respirationssystem 983
24.5.3
23.1
Anatomie des Atmungssystems 985
24.5.4
23.1.1
Nase 985
23.1.2
Rachen
(Pharynx)
988
24.6
23.1.3
Kehlkopf 989
24.7
23.1.4
Anatomie der Stimmerzeugung 991
24.7.1
23.1.5
Luftröhre (Trachea) 993
24.7.2
23.1.6
Bronchien 994
24.8
23.1.7
Lunge 995
24.9
23.2
Pulmonale
Ventilation 2000
24.9.1
23.2.1
Druckänderungen bei der Ventilation 2003
24.9.2
23.2.2
Andere Einflüsse auf die
pulmonale
24.9.3
Ventilation 1005
23.2.3
Besondere Atemmuster 2006
24.10
23.3
Lungenvolumina und -kapazitäten 2007
24.10.1
23.4
Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid 2008
24.10.2
23.4.1
Die Gasgesetze: Das Daltorische und
24.10.3
das
Henrýsche
Gesetz 2009
23.4.2
Diffusion und innere Atmung 2020
24.11
23.5
Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport 2022
24.11.1
23.5.1
Sauerstofftransport 2022
24.11.2
23.5.2
Kohlendioxidtransport 2026
24.11.3
23.5.3
Zusammenfassung: Gasaustausch
24.11.4
und Gastransport in Lunge und Geweben 2027
23.6
Atmungsregulation 2029
24.11.5
23.6.1
Atemzentrum 2029
24.12
23.6.2
Einflüsse auf das Atemzentrum 2020
24.12.1
23.7
Körperliche Belastung und
24.12.2
das Respirationssystem 2024
24.12.3
23.8
Entwicklung und das Respirationssytem 2025
23.9
Altern und das Respirationssystem 2026
24.12.4
Homöostase und das Respirationssystem 2027
24.12.5
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 2028
24.12.6
Medizinische Terminologie 2032
24.13
Zusammenfassung 2033
24.13.1
Testfragen 2035
24.13.2
Verständnisfragen 1037
24.13.3
Antworten zu den Abbildungsfragen 2038
24.13.4
24.13.5
24
Verdauungssystem 1039
24.1
Übersicht über das Verdauungssystem 2042
24.13.6
24.2
Schichten des GI-Trakts 2042
24.14
24.2.1
Mucosa
2042
24.14.1
24.2.2
Submucosa
2043
24.14.2
24.2.3
Muscularis 2043
24.14.3
24.2.4
Serosa
2044
24.14.4
24.3
Innemerang des GI-Trakts 2Ö44
24.3.1
Darrnwandnewensystem 2044
24.15
Vegetatives Nervensystem 2044
Gastrointestinaler Reflexweg 1045
Peritoneum
2045
Mund 2048
Speicheldrüsen 2049
Zunge 2052
Zähne 2052
Mechanische und chemische Verdauung
im Mund 2053
Pharynx
2054
Ösophagus 2055
Histologie des Ösophagus 2055
Physiologie des Ösophagus 2055
Schluckvorgang 2055
Magen 2058
Anatomie des Magens 2058
Histologie des Magens 2058
Mechanische und chemische Verdauung
im Magen 2062
Pankreas
2063
Anatomie des
Pankreas
2064
Histologie des
Pankreas
2064
Zusammensetzung und Funktion
des Pankreassafts 2064
Leber und Gallenblase 2066
Anatomie von Leber und Gallenblase 2066
Histologie von Leber und Gallenblase 2066
Blutversorgung der Leber 2068
Rolle und Zusammensetzung
der Gallenflüssigkeit 2068
Funktionen der Leber 2069
Dünndarm 1070
Anatomie des Dünndarms 2070
Histologie des Dünndarms 2070
Rolle des Darmsafts und
der Bürstensaurnenzyme 2073
Mechanische Verdauung im Dünndarm 2074
Chemische Verdauung im Dünndarm 2074
Resorption im Dünndarm J075
Dickdarm 1082
Anatomie des Dickdarms 2082
Histologie des Dickdarms 2082
Mechanische Verdauung im Dickdarm 2084
Chemische Verdauung im Dickdarm 2084
Resorption und Fäzesbildung
im Dickdarm 2085
Darmentleerungsreflex
í
085
Verdauungsphasen 1087
Cephale Phase 1087
Castrale
Phase 1087
Intestinale
Phase 2088
Ändere Hormone des Verdauungs¬
systems 2089
Entwicklung des Verdauungssystems 1090
XXIV Inhaltsverzeichnis
24.16
Altern
und das Verdauungssystem 1090 25.9.2
Homöostase im Blickfeld: 25.9.3
das Verdauungssytem 1091
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1092
Medizinische Terminologie 1093
Zusammenfassung 1095
Testfragen 1098
Verständnisfragen 1100
Antworten zu den Abbildungsfragen 1101
26
25 Stofiwechsel und Ernährung 1103 26.1
25.1 Stoffwechselreaktionen 1105 26.2
25.1.1 Kopplung von Katabolismus und 26.2.1
Anabolismus durch ATP 1105 26.2.2
25.2 Energieübertragung 1106 26.2.3
25.2.1 Redoxreaktionen 1106 26.2.4
25.2.2 Mechanismen zur ATP-Erzeugung 1107 26.3
25.3 Kohlenhydratstoffwechsei 1107 26.4
25.3.1 Wege der
Glucose
1107 26.4.1
25.3.2 Weg der
Glucose
in die Zelle 1108 26.4.2
25.3.3 Gkicosekatabolismus 1108 26.4.3
25.3.4 Glucoseanabolismus 1116 26.5
25.4 Lipidstoffwechsel 1118 26.5.1
25.4.1 Transport von Lipiden mithilfe von
Iipoproteinen 1118 26.5.2
25.4.2 Herkunft und Bedeutung von
Cholesterin im Blut 1119 26.5.3
25.4.3 Wege der
lipide
1120 26.5.4
25.4.4 Speichemng von Triglyceriden 1120
25.4.5 lipidkatabolismus:
Ľpolyse
1120 26.5.5
25.4.6 Lipidanabolismus: Iipogenese 2121
25.5 Proteinstoffwechsel 1122 26.5.6
25.5.1 Weg der Proteine 1122
25.5.2 Proteinkatabolismus 1122 26.6
25.5.3 Proteinanabolismus 1123
25.6 Schlüsseimokküle an Stoffwechsel- 26.6.1
kreuzungen 1124
25.6.1 Rolle von
Glucose-
6-Phosphat 1124 26.6.2
25.6.2 Rolle von Pymvat 1125
25.6.3 Rolle von Acetyl-Coenzym
A
1126 26.7
25.7
Stofïwechseladaptationen
1127 26.7.1
25.7.1 Stoffwechsel während der 26.7.2
Absorptionsphase 1127 26.7.3
25.7.2 Stoffwechsel während der 26.8
postabsorptiven Phase 1128
25.7.3 Stoffwechsel beim Fasten und 26.8.1
bei Hunger 1130 26.8.2
25.8 Wärme- und Energiegleichgewicht 1131 26.8.3
25.8.1
Stofïwechselrate
1132 26.9
25.8.2 Homöostase der Körpertemperatur 1132
25.8.3 Energiehomöostase und Regulation 26.10
der Nahrangsaufnahme 1135 26.11
25.9 Ernährung 1137
25.9.1 Richtlinien für eine gesunde Ernährung 1137
Mineralien 1139
Vitamine 1139
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1143
Medizinische Terminologie 1144
Zusammenfassung 1145
Testfragen 1148
Verständnisfragen 1150
Antworten zu den Abbildungsfragen 1150
Hamsystem 1151
Überblick über die Nierenfunktionen 1153
Anatomie und Histologie der Nieren 1153
Äußere Anatomie der Nieren 1153
Innere Anatomie der Nieren 1154
Blut- und Nervenversorgung der Nieren 1157
Nephron 1160
Überblick über die Physiologie der Niere 1162
Glomeruläre Filtration 1163
Fütrationsmembran 1163
Nettofiltrationsdruck 1165
Glomeruläre Filtrationsrate 1166
Tubolare
Rückresorption und Sekretion 1168
Prinzipien der
tabularen
Rückresorption
und Sekretion 1168
Rückresorption und Sekretion im
Tubulus contortus proximalis 1270
Rückresorption in der Henle-Schleife 1273
Rückresorption im Tubulus
contortus distalis 2273
Rückresorption und Sekretion
im Sammelrohr 1174
Hormonelie
Regulierung der
tabularen
Rückresorption und Sekretion 2274
Produktion von verdünntem und
konzentriertem Urin 2276
Bildung von verdünntem Urin
(Wasserdiurese) 2276
Bildung von konzentriertem Urin
(Antidiurese) 1277
Prüfung der Nierenfunktion 1282
Urinanalyse 2281
Blutuntersuchungen 1181
Plasmadearance 1182
Transport, Sammeln und Ausscheiden
von Urin 2283
Harnleiter
(Ureter)
2183
Harnblase
(Vesica urinaria)
1184
Harnröhre
(Urethra)
1186
Beseitigung von Abfallstoffen in
anderen Körpersystemen 1187
Entwicklung und das Harnsystem 1188
Altern und das Harnsystem 2288
Homöostase und das Hamsystem 2190
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1191
Inhaltsverzeichnis XXV
Medizinische Terminologie 1192
Zusammenfassung 1193
Testfragen 1195
Verständnisfragen 1197
Antworten zu den Abbildungsfragen
27 Flüssigkeits-, Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushalt 1199
27.1 Flüssigkeitskompartimente und
Flüssigkeitsgleichgewicht 2201
27.1.1 Quellen des Zugewinns und des
Verlusts von Körperwasser 1202
27.1.2 Regulation des Körperwasserzugewinns
27.1.3 Regulation des Verlusts von Wasser
und Soluten 1203
27.1.4 Verschiebung von Wasser zwischen den
Körperflüssigkeitskompartimenten 1205
27.2
Elektrolyte
in Körperflüssigkeiten 1206
27.2.1 Konzentrationen von Elektrolyten in
den Körperflüssigkeiten 1206
27.2.2 Natrium 1207
27.2.3 Chlorid 1208
27.2
A
Kalium 1208
27.2.5
Bicarbonat
1208
1197 27.2.6
Calcium
1209
27.2.7 Phosphat 1209
27.2.8 Magnesium 1209
27.3 Säure-Basen-Gleichgewicht 1211
27.3.1 Die Wirkungen von Puffersystemen 1211
27.3.2 Abgabe von Kohlendioxid über die Lunge
(Abatmung) 1213
27.3.3 Ausscheidung von H* über die Nieren 1213
1203 27.3.4 Säure-Basen-Ungleichgewichte 1215
27.4 Altern und das Flüssigkeits-, Elektrolyt-
und Säure-Basen-Gleichgewicht 1217
Zusammenfassung
J
218
Testfragen 1220
Verständnisfragen 1223
Antworten zu den Abbildungsfragen 1223
Teil
V
Fortbestehen und Entwicklung des menschlichen Körpers
28 Fortpflanzungssysteme 1227 28.4.6
28.1 Männliches Fortpflanzungssystem 1229 28.4.7
28.1.1
Scrotum
1229 28.5
28.1.2 Testes 1229 28.6
28.1.3 Gänge des männlichen
Fortpflanzungssystems 1237
28.1.4 Akzessorische Geschlechtsdrüsen 1240
28.1.5 Samen 1241
28.1.6
Penis
1241
28.2 Weibliches Fortpflanzungssystem 1243
28.2.1
Ovarien
1243
28.2.2 Eileiter 2249 29
28.2.3 Uterus 2250 29.1
28.2.4 Vagina 2253 29.1.1
28.2.5
Vulva Í255
29.1.2
28.2.6
Perineum
2255
29.Ï.3
28.2.7 Brustdrüsen 2256 29.1.4
28.3 Weiblicher Fortpflanzungszyklus 2258 29,1.5
28.3.1 Hormonelle Regulierang des 29.2
weiblichen Fortpflanzungszyklus 2258 29.3
28.3.2 Phasen des weiblichen 29.3.1
Fortpflanzungszyklus 2259 29.3.2
28.4 Methoden der Geburtenkontrolle 1263 29.3.3
28.4.1 Chirurgische Sterilisierang 2264 29.4
28.4.2 Hormonelle Methoden
Î264
29.4.1
28.4.3 Intrautermpessare {IUP, Spirale| 1265 29.4.2
28.4.4 Spermizide (chemische Verhütungsittel) 1265 29.4,3
28.4.5 Barrieremethoden 29.4.4
{mechanische Verhütungsmittel) 1265 29.5
Periodische Enthaltsamkeit 2266
Abort 2266
Entwicklung der Fortpflanzungssysteme 2266
Altern und das Fortpflanzungssystem 2269
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 2270
Medizinische Terminologie 2274
Zusammenfassung 2275
Testfragen 2278
Verständnisfragen 2281
Antworten zu den Abbildungsfragen 1282
Entwicklung und Vererbung 1283
Embryonalphase
Î2S5
Erste EntwfcMungswoche 2285
Zweite EntwicMungswoche 2290
Dritte Entwfcklungswoche 1292
Vierte Entwicldungswoche
J
299
Fünfte bis achte EntwicMungswoche 1302
Fetaiphase 1J02
Teratogene 13Ö7
Chemikalien und Arzneistoffe 1307
Rauchen 2507
Bestrahlung 1307
Teste zur Pränataldiagnostik 1307
Ultraschalluntersuchung des Fetus
í
JOS
Amniocentese I3Ü8
Chorionzottenbiopsie 2309
Nichtinvasive Pränataltests 1309
Veränderungen in der Schwangerschaft 1309
XXVI Inhaltsverzeichnis
29.5.1 Hormone und Schwangerschaft 1309
29.5.2 Veränderungen in der Schwangerschaft 1311
29.6 Körperliche Betätigung und
Schwangerschaft 1313
29.7 Wehen und Geburt 1314
29.8 Anpassung des Kindes bei der Geburt 1316
29.8.1 Anpassungen des Atmungssystems 1316
29.8.2 Anpassung von Herz und Kreislauf 1316
29.9 Physiologie der Laktation 1317
29.10 Vererbung 1319
29.10.1 Genotyp und Phänotyp 1319
29.10.2 Variationen der dominant-rezessiven
Vererbung 1321
29.10.3 Autosomen, Geschlechtschromosomen
und Geschlechtsfestlegung 1323
29.10.4 Geschlechtsgekoppelte Vererbung 1324
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1325
Medizinische Terminologie 1327
Zusammenfassung 1328
Testfragen 1330
Verständnisfragen 1334
Antworten zu den Abbildungsfragen 1334
Anhang A: Maßeinheiten 1335
Anhang B: Periodensystem der Elemente 1337
Anhang C: Normalwerte ausgewählter Bluttests 1341
Anhang D: Normalwerte für Urinproben 1345
Anhang E: Antworten zu den Fragen 1347
Anhang F: Glossar 1359
Anhang C: Bildnachweis 1401
Anhang H: Sachverzeichnis 1407
|
adam_txt |
XIV
Inhaltsübersicht
Teil
I
Aufbau des menschlichen Körpers
1 Einführung in den menschlichen Körper
2 Die chemische Organisationsebene 35
3 Die zelluläre Organisationsebene 73
4 Die Organisationsebene der Gewebe
5
integument
173
129
Teil
II
Stützung und Bewegung des menschlichen Körpers
6
Skefettsystem: das Knochengewebe 207
7 Skelettsystem: das Rumpfskelett 235
8
Skelettsystem:
das Extremitätenskelett 277
9 Gelenke 307
10 Muskelgewebe 347
Π
Muskulatur 389
Teil
III
Steuerungssysteme des menschlichen Körpers
12
Nervengewebe 477
16
Sensorische, motorische und
13
Rückenmark und Spinalnerven 519
integrative
Systeme 637
14
Gehirn und Hirnnerven 557
17
Spezielle Sinne 671
15
Autonomes Nervensystem 611
18
Endokrines System 729
Teil
IV
Versorgung des menschlichen Körpers
19 Herz-Kreislauf-System: das Blut 777
20 Herz-Kreislauf-System: das Herz 811
21 Herz-Kreislauf-System: die Blutgefäße
und die Hämodynamik 859
22 Lymphatisches System und Immunität 935
23 Respirationssystem 983
24 Verdauungssystem 1039
25 Stoffwechsel und Ernährung 1103
26 Harnsystem 1151
27 Fliissigkeits-, Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushalt 1199
Teil
V
Fortbestehen und Entwicklung des menschlichen Körpers
28 Fortpianzungssysteme 1227 29 Entwicklung und Vererbung 1283
Anatomie und Physiologie. G. J.
Torto»,
Β. Η.
Demckson
Copyright
© 2006
WILEY-VCH Verfag GmbH
&
Co. KGaA, Weinheim
ISBN
Î-527-3IS47-0
XV
Inhaltsverzeichnis
Teil
í
Aufbau des menschlichen Körpers
1
Einführung in den menschlichen Körper 3
2.4.5
1.1
Definition der Anatomie und Physiologie 5
1.2
Ebenen der strukturellen Organisation 6
2.5
1.3
Charakteristika
des lebenden
2.5.1
menschlichen Organismus 11
2.5.2
1.3.1
Grundlegende Lebensvorgänge 11
2.5.3
1.3.2
Homöostase 12
2.5.4
1.3.3
Körperflüssigkeiten 12
2.5.5
1.4
Kontrolle der Homöostase 12
1.4.1
Rückkopplungs
système
13
2.5.6
1.4.2
Homöostatisches Ungleichgewicht 15
1.5
Anatomische Terminologie 16
1.5.1
Körperlagen 16
1.5.2
Bezeichnungen der Körperregionen 18
1.5.3
Richtungsbezeichnende Fachbegriffe 18
1.5.4
Ebenen und Schnitte 21
3
1.5.5
Körperhöhlen 22
3.1
1.5.6
Regionen und Quadranten des
3.2
Bauch-Beckenraums 25
3.2.1
1.6
Medizinische Bildgebungsverfahren 25
3.2.2
Zusammenfassung 30
3.2.3
Testfragen 32
3.2.4
Verständnisfragen 34
3.2.5
Antworten zu den Abbildungsfragen 34
3.2.6
о
1
2
Die chemische Organisationsebene 35
3.3
3.3.1
2.1
Organisation von Materie 37
3.3.2
2.1.1
Chemische Elemente 37
3.3.3
2.1.2
Struktur von Atomen 37
3.4
2.1.3
Ordnungszahl und Massenzahl 38
3.4.1
2.1.4
Atomare Masse 40
3.4.2
2.1.5
Ionen, Moleküle und Verbindungen 40
3.5
2.2
Chemische Bindungen 41
3.6
2.2.1
lonenbindungen 41
3.6.1
2.2.2
Kovalente Bindungen 42
3.6.2
2.2.3
Wasserstoffbindungen 44
3.7
2.3
Chemische Reaktionen 45
3.7.1
2.3.1
Energieformen und chemische Reaktionen 45
3.7.2
2.3.2
Energieübertragung bei chemischen
3.7.3
Reaktionen 46
3.8
2.3.3
Chemische Reaktionsarten 47
3.9
2.4
Anorganische Verbindungen
und Lösungen 48
2.4.1
Wasser 48
2.4.2
Lösungen, Kolloide und Suspensionen 50
2.4.3
Anorganische Säuren, Basen und Salze
Sí
2.4.4
Säure-Basen-Glefchgewlcht; Das pH-Konzept 51
Aufrechterhaltung des pH-Werts:
Puffersysteme 52
Organische Verbindungen 53
Kohlenstoff und seine funktionellen Gruppen 53
Kohlenhydrate 55
Lipide
56
Proteine 60
Nucleinsäuren: Desoxyribonucleinsäure (DNA)
und Ribonucleinsäure
(RNA)
65
Adenosintriphosphat 66
Zusammenfassung 68
Testfragen 69
Verständnisfragen 71
Antworten zu den Abbildungsfragen 71
Die zelluläre Organisationsebene 73
Teile einer Zelle 75
Plasmamembran 76
lipiddoppelschicht 76
Anordnung der Membranproteine 77
Funktionen der Membranproteine 77
Membranfluidität 78
Membranpermeabilität 79
Gradienten an der Plasmamembran 79
Transport durch die Plasmamembran SO
Transport mit kinetischer Energie 80
Transport mit Transportproteinen 84
Transport innerhalb von Vesikeln 87
Cytoplasma 91
Cytosol 91
Organellen 91
Zellkern 100
Proteinsyrrtnese
Ш4
Transkription 105
Translation 106
Zellteilung 108
Somatische
Zellteilung 109
Kontrolle des
Zełłschicksals
112
Teilung der Geschlechtszellen
í
13
Zellvielfalt 117
Altem und Zellen 117
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1 18
Medizinische Terminologie 120
Zusammenfassung 121
Testfragen 124
Verständnisfragen 227
Antworten zu den Abbildungsfragen 127
Anatomie und Phpwkffe. G. f.
Tortora,
B. H.
Demcksoii
Copyright © 2006
WÏLEY-VCH
Verlag GmbH & Co. KGaA, Welnheim
ISBN 3-527-31547-0
XVI Inhaltsverzeichnis
4
Die Organisationsebene der Gewebe
129
5
4.1
Gewebstypen und ihr Ursprung 131
5.1
4.2
Zeil Verbindungen 131
5.1.1
4.2.1
Tight Junctions
131
5.1.2
4.2.2
Adhäsionsverbindungen 131
5.1.3
4.2.3
Desmosomen 131
5.1.4
4.2.4
Hemidesmosomen 132
5.1.5
4.2.5
Gap Junctions
133
5.2
4.3
Epithelgewebe 133
5.2.1
4.3.1
Deckepithel 134
5.2.2
4.3.3
Drüsenepithel 142
5.2.3
4.4
Bindegewebe 145
5.3
4.4.1
Allgemeine Merkmale des Bindegewebes 145
5.4
4.4.2
Bindegewebszellen 145
5.4.1
4.4.3
Die extrazelluläre Matrix des
5.4.2
Bindegewebes 146
5.4.3
4.4.4
Einteilung des Bindegewebes 147
5.4.4
4.4.5
Arten des reifen Bindegewebes 149
5.4.5
4.5
Membranen 157
5.4.6
4.5.1
Epithelmembranen 157
5.5
4.5.2
Synovialmembranen 159
4.6
Muskelgewebe 159
5.5.1
4.7
Nervengewebe 162
5.5.2
4.S
Erregbare Zellen 162
5.6
4.9
Gewebereparatur:
5.7
Wiederherstellung der Homöostase
¡63
4.10
Altern und Gewebe 164
Erkrankungen: Gestörte Homöostase
165
Medizinische Terminologie 165
Zusammenfassung 166
Testfragen 168
Verständnisfragen 171
Antworten zu den Abbildungsfragen
171
Integument
173
Hautstruktur 175
Epidermis
175
Keratinisierung und Epidermiswachstum
Dennis 180
Strukturelle Grundlage der Hautfarbe 181
Tätowierung und Körperpiercing 182
HilfsStrukturen der Haut 182
Haare 182
Hautdrüsen 185
Nägel 187
Hauttypen 188
Hautfunktionen 189
Thermorégulation
189
Blutspeicher 189
Schutz 189
Hautsinne 189
Ausscheidung und Aufnahme 189
Vitamin-D-Synthese 190
Aufrechterhaltung der Homöostase:
Heilung von Hautwunden 190
Heilung der
Epidermis
190
Heilung einer tiefen Hautwunde 191
Entwicklung des
Integuments
192
Altern und
Integument
194
Homöostase und das
Integument
196
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 197
Medizinische Terminologie 200
Zusammenfassung 201
Testfragen 201
Verständnisfragen 203
Antworten zu den Abbildungsfragen 203
179
Teil
II
Stützung und Bewegung des menschlichen Körpers
6 Skelettsystem: das Knochengewebe 207 6.7
6.1 Aufgaben von Knochen und Skelettsystem 209 6.7.1
6.2 Knochenstraktur 209 6.7.2
6.3 Histologie des Knochengewebes 211
6.3.1 Kompaktes Knochengewebe 212 6.7.3
6.3.2 Spongiöser Knochen 214 6.7
A
6.4 Blut- und Nervenversorgung
des Knochens 215 6.8
6.5 Knochenbildung 215
6.5.1
Desmaie
Ossifikation 6.9
(membranose Ossifikation)
216
6.5.2 Chondrale Ossifikation
(endochondrale Ossifikation} 216
6.6 Knochenwachstum 219
6.6.1 Längenwachstum 219
6.6.2 Dickenwachstum 220
Knochen und Homöostase 221
Knochenumbau
(„Remodeling")
221
Einflüsse auf Knochenwachstum
und Knochenumbau 222
Frakturen und Knochenheilung 223
Rolle des Knochens bei der
Calciumhomöostase 225
Knochengewebe unter körperlicher
Belastung 227
Knochengewebe im Alter 227
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 228
Medizinische Terminologie 229
Zusammenfassung 229
Testfragen 230
Verständnisfragen 233
Antworten zu den Abbildungsfragen 234
XVII
7 Skelettsystem: das Rumpfskelett 235
7.1 Abteilungen des Skelettsystems 237
7.2 Knochentypen 239
7.3 Oberflächenmerkmale der Knochen 240
7.4 Schädel 241
7.4.1 Allgemeines Aussehen und Funktionen 241
7.4.2 Knochen des Hirnschädels 242
7.4.3 Knochen des Gesichtschädels 248
IAA Orbitae (Augenhöhlen) 252
7.4.5
Foramina
(Öffnungen) 252
7.4.6 Besonderheiten des Schädels 253
7.5 Os hyoideum (Zungenbein) 255
7.6 Wirbelsäule 256
7.6.1 Normale Krümmungen der Wirbelsäule 256
7.6.2
Disci
intervertébrales
(Zwischenwirbel¬
scheiben oder Bandscheiben) 256
7.6.3 Typische Bestandteile eines Wirbelkörpers 256
7.6.4 Wirbelsäulenabschnitte 259
7.7 Thorax (Brustkorb) 265
7.7.1
Sternum
(Brustbein) 265
7.7.2 Costae (Rippen) 266
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 269
Medizinische Terminologie 270
Zusammenfassung 271
Testfragen 272
Verständnisfragen 274
Antworten zu den Abbildungsfragen 275
8 Skelettsystem: das Extremitätenskelett 277
8.1 Schultergürtel 279
8.1.1
Clavicula
(Schlüsselbein) 279
8.1.2
Scapula
(Schulterblatt) 280
8.2 Obere Extremität 280
8.2.1
Humeras
(Oberarmknochen) 282
8.2.2
Ulna (Elle)
und Radius (Speiche) 283
8.2.3
Ossa
carpalia (Handwurzelknochen),
Ossa metacarpalia
(Mittelhandknochen)
und
Phalanges
(Fingerknochen) 285
8.3 Beckengürtel 287
8.3.1 Os
ilium
(Darmbein) 289
8.3.2 Os ischium (Sitzbein) 289
8.3.3
Os pubis
(Schambein) 289
8.3.4 Großes und kleines Becken 289
8.4 Vergleich zwischen weiblichem
und männlichem Becken 291
8.5 Untere Extremität 291
8.5.1
Femur
(Oberschenkelknochen) 293
8.5.2 Patella (Kniescheibe) 293
8.5.3
Tibia
(Schienbein) und Fibula
(Wadenbein) 295
8.5.4
Ossa
tarsalia (Fußwurzelkoochen),
Ossa
metatarsałia
(Mittelfußknochen)
und
Phalanges (Zehenknochen)
297
8.5.5 Fußgewölbe 298
8.6 Entwicklung des Skelettssystems 299
Homöostase und das Skelettsystem 302
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 303
Medizinische Terminologie 303
Zusammenfassung 303
Testfragen 304
Verständnisfragen 305
Antworten zu den Abbildungsfragen 306
9 Gelenke 307
9.1 Einteilung der Gelenke 309
9.2 Fibröse (bandhafte) Gelenke 309
9.2.1 Suturae 309
9.2.2 Syndesmosen 309
9.2.3 Gomphose 310
9.3 Cartilaginäre (knorpelhafte) Gelenke 310
9.3.1 Synchondrosen 310
9.3.2 Symphysen 311
9.4
Synoviale
Gelenke 311
9.4.1 Aufbau synovialer Gelenke 311
9.4.2 Nerven und Blutversorgung 313
9.4.3 Bursae (Schleimbeutel) und Sehnenscheiden 313
9.5 Bewegungsarten in synovialen Gelenken 314
9.5.1 Gleitbewegungen 314
9.5.2 Winkeländerungen 314
9.5.3 Rotation 316
9.5.4 Besondere Bewegungen 318
9.6 Einteilung der synovialen Gelenke 320
9.6.1 Plane Gelenke 320
9.6.2 Scharniergelenke 320
9.6.3 Radgelenke 320
9.6.4 Eigelenke 320
9.6.5 Sattelgelenke 320
9.6.6 Kugelgelenke 320
9.7 Kontakt und Bewegungsumfang in synovialen
Gelenken: Einflussfaktoren 323
9.8 Ausgewählte Gelenke des Körpers 323
9.9 Altem und Gelenke 338
9.10 Arthroplastie 338
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 339
Medizinische Terminologie 340
Zusammenfassung 341
Testfragen 342
Verständnisfragen 344
Antworten zu den Abbildungsfragen 345
W
Muskelgewebe 347
10.1 Obersicht über das Muskelgewebe 349
10.1.1 Muskelgewebsarten 349
10.1.2 Funktionen des Muskelgewebes 349
10.1.3 Eigenschaften von Muskelgewebe 350
10.2 Skelettmuskulatur 350
10.2.1 Bindegewebsbestandteile 350
10.2.2 Nerven- und Blutversorgung 352
XVI
ł i
Inhaltsverzeichnis
10.2.3 Mikroskopische Anatomie einer
Skelettmuskelfaser 352
10.2.4 Muskelproteine 356
10.3 Kontraktion und Relaxation
der Skelettmuskelfasern 357
10.3.1 Filamentgleitmechanismus 357
10.3.2 Neuromuskuläre Schaltstelle 361
10.4 Muskelstoffwechsel 365
10.4.1 ATP-Bildung in Muskelfasern 365
10.4.2 Muskelermüdung 367
10.4.3 Sauerstoffverbrauch nach einer Betätigung 367
10.5 Kontrolle der Muskelspannung 368
10.5.1 Motorische Einheiten 368
10.5.2 Zuckung 369
10.5.3 Stimulierangsfrequenz 369
10.5.4 Rekrutierung motorischer Einheiten 370
10.5.5 Muskeltonus 371
10.5.6 Isotonische und isometrische Kontraktionen 371
10.6 Skelettmuskelfaserarten 372
10.6.1 Langsame oxidative Fasern 373
10.6.2 Schnelle offldativ-glykoiytische Fasern 373
10.6.3 Schnelle glykolytische Fasern 373
10.6.4 Verteilung und Rekrutierung der
verschiedenen Faserarten 373
10.7 Körperliche Betätigung und
das Skelettmuskelgewebe 375
10.8 Herzmuskelgewebe 375
10.9 Glattes Muskelgewebe 376
10.9.1 Mikroskopische Anatomie der
glatten Muskulatur 376
10.9.2 Physiologie der glatten Muskulatur 377
10.10 Regeneration des Muskelgewebes 378
10.11 Muskelentwicklung 378
10.12 Altern und Muskelgewebe 380
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 380
Medizinische Terminologie 382
Zusammenfassung 382
Testfragen 385
Verständnisfragen 387
Antworten zu den Abbildungsfragen 387
11 Muskulatur 389
11.1 Wie Skelettmuskeln Bewegungen erzeugen 391
11.1.1 Muskelansatzpunkte: Ursprung und
Ansatz 391
11.1.2 Hebelsysteme und Hebelarbeit 392
11.1.3 Auswirkungen der Faszikelanordnung 394
11.1.4 Koordination innerhalb der Muskelgruppen 395
11.2 Benennung der Muskeln 398
11.3 Hauptskelettmuskeln 398
Facialisparese (Beil-Lähmung) 401
Strabismus
(Schielen) 405
Intubation während der Narkose 410
Hernia
inguinalis (Leistenhernie)
4Í7
Verletzung des M. levator
ani
und Stressharninkontinenz 424
Impingementssyndrom 431
Karpaltunnelsyndrom 446
Rückenverletzungen und schweres Heben 448
Adduktorenzerrung 454
Zerrung der rückwärtigen Beinmuskulatur 459
Schienbeinkanten-Syndrom
(Shin-Splint-Syndrom) 462
Fasciitis
plantaris
466
Homöostase und die Muskulatur 469
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 470
Zusammenfassung 470
Testfragen 471
Verständnisfragen 474
Antworten zu den Abbildungsfragen 474
Teil
III
Steuerungssysteme des menschlichen Körpers
12
Nervengewebe 477
12.3.3
12.1
Das Nervensystem: Überblick 479
12.3.4
12.1.1
Strukturen des Nervensystems 479
12.3.5
12.1.2
Funktionen des Nervensystems 480
12.3.6
12.1.3
Aufbau des Nervensystems 480
12.3.7
12.2
Histologie des Nervengewebes 481
12.2.1
Neuronen 481
12.4
12.2.2
Neuraglia 485
12.4.1
12.2.3
Myelmisierung 488
12.4.2
12.2.4
Graue und weiße Substanz
12.4.3
(Substantia
grísea,
Substantia alba)
488
12.3
Elektrische Signale in Neuronen 489
12.4.4
12.3.1
lonenkanlle 490
12.4.5
12.3.2
Ruhemembranpotenzial 492
Elektrotonische Potenziale 493
Erzeugung von Aktionspotenzialen 494
Weiterleitung von Nervenimpulsen 497
Codierung der Reizintensität 499
Vergleich von elektrischen Signalen,
die von erregbaren Zellen erzeugt werden 499
Signalübertragung an Synapsen 500
Elektrische Synapsen 501
Chemische Synapsen 501
Exitatorische und inhibitorische
postsynaptische Potenziale 502
Entfernen von Neurotransmittem 503
Räumliche und zeitliche
Summation
postsynaptischer Potenziale 503
Inhaltsverzeichnis
XIX
12.5
Neurotransmitter
505
12.5.1 Niedermolekulare
Neurotransmitter
505
12.5.2
Neuropeptide
507
12.6
Neuronale
Schaltkreise 508
12.7 Regeneration und Reparatur
von Nervengewebe 510
12.7.1 Neurogenese im ZNS 510
12.7.2 Schädigung und Reparatur im
PNS
510
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 522
Medizinische Terminologie 522
Zusammenfassung 523
Testfragen 525
Verständnisfragen 528
Antworten zu den Abbildungsfragen 52
S
13 Rückenmark und Spinalnerven 529
13.1 Anatomie des Rückenmarks 522
13.1.1 Schützende Strukturen 521
13.1.2 Makroskopische Anatomie des
Rückenmarks 522
13.1.3 Feinaufbau und mikroskopische
Anatomie des Rückenmarks 524
13.2 Spinalnerven 527
13.2.1 Bindegewebige Hüllen der Spinalnerven 527
13.2.2 Versorgungsgebiete der Spinalnerven 528
13.2.3 Dermatome 538
13.3 Physiologie des Rückenmarks 539
13.3.1 Sensorische und motorische Tractus 539
13.3.2 Reflexe und Reflexbögen 540
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 548
Medizinische Terminologie 550
Zusammenfassung 550
Testfragen 552
Verständnisfragen 554
Antworten zu den Abbildungsfragen 555
14 Gehirn und Hirnnerven 557
14.1 Aufbau des Gehirns, Schutz
und Blutversorgung 559
14.1.1 Die großen Anteile des Gehirns 559
14.1.2 Schutzhüllen des Gehirns 559
14.1.3 Blutfluss im Gehirn und die
Blut-Him-Schranke
{BHS}
562
14.2
liquor cerebrospinalis
562
14.2.1 Liquorbüdung in den Ventrikeln 562
14.2.2 liquorzirkulation 563
14.3 Hirnstamm 565
14.3.1
Medulla obiongata
566
14.3.2
Pons
(Brücke) 568
14.3.3 Mesencephalon (Mittelhim) 568
143.4
Formatio reticularis
(FR) 570
14.4
Cerebellum
(Kleinhirn) 570
14.5 Diencephaion 573
14.5.1
Thalamus
573
14.5.2
Hypothalamus
576
14.5.3 Epithalamus 577
14.5.4 Circumventriculäre Organe 577
14.6
Cerebrum
(Großhirn) 577
14.6.1 Lappen
(Lobi)
des
Cerebrums
577
14.6.2
Cerebrale
weiße Substanz
(Substantia alba cerebri)
578
14.6.3 Basalganglien 579
14.6.4 Limbisches System 580
14.7 Funktioneller Aufbau des
Cortex
cerebri 582
14.7.1 Sensorische Areale 582
14.7.2 Motorische Areale 584
14.7.3 Assoziationsareale 5S4
14.7.4 Hemisphärische
Latéralisation
585
14.7.5 Hirnweilen (Hirnströme) 586
14.8 Himnerven 587
14.8.1 N. olfactorius
(I)
587
14.8.2 N. opticus
(II)
588
14.8.3 N. oculomotorius
(III)
588
14.8.4 N. trochlearis
(IV)
589
14.8.5 N. trigeminus
(V)
590
14.8.6 N. abducens
(VI)
592
14.8.7 N. facialis
(VII)
592
14.8.8 N. vestibulocochlearis (VIII) 593
14.8.9 N. glossopharyngeus
(IX)
593
14.8.10 N.
vagus (X)
594
14.8.11 N. accessorius
(XI)
594
14.8.12 N. hypoglossus (XII) 595
14.9 Entwicklung des Nervensystems 600
14.10 Altern und Nervensystem 602
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 603
Medizinische Terminologie 604
Zusammenfassung 605
Testfragen 607
Verständnisfragen 609
Antworten zu den Abbildungsfragen 610
W
Autonomes Nervensystem 611
15.1 Vergleich des somalischen und
autonomen Nervensystems 613
15.2 Anatomie der autonomen motorischen
Signalwege 625
15.2.1 Anatomische Bestandteile 615
15.2.2 Aufbau des Sympathicus
6Ю
15.2.3 Aufbau des Parasympathicus 621
15.3
Neurotransmitter
und Rezeptoren
des ANS 622
15.3.1
Chołinerge
Neurone und Rezeptoren 622
15.3.2 Adrenerge Neurone und Rezeptoren 624
15.3.3 Agonisten und
Antagonisten
der
Rezeptoren 624
15.4 Physiologische Effekte des ANS 624
15.4.1 Autonomer Tonus 625
XX
Inhaltsverzeichnis
15.4.2
15.4.3
15.5
15.5.1
15.5.2
Sympathische Reaktionen 626
Parasympathische Reaktionen 626
Integration und Kontrolle autonomer
Funktionen 629
Autonome Reflexe 629
Autonome Kontrolle durch höhere
Zentren 629
Homöostase und das Nervensystem
Erkrankungen: Gestörte Homöostase
Medizinische Terminologie 631
Zusammenfassung 632
Testfragen 633
Verständnisfragen 635
Antworten zu den Äbbildungsfragen
630
631
635
639
Sensorische, motorische und
integrative
Systeme 637
Sensorik (SinnesWahrnehmung)
Sinnesmodalitäten 639
Der Vorgang der Sinneswahmehrmmg 639
Sinnesrezeptoren 640
Körperliche Empfindungen 642
Taktile Sinne 643
Temperatursinn 644
Schmerzsinn 645
Propriozeption 646
Somatosensorische Bahnen 649
Hmterstrang-Lemniscus
medialis-Bahnen 650
Vorderseitenstrang-Bahnen zum
Cortex
650
Projektion (Somatotopie) im
primären somatosensorischen Areal 651
Somatosensorische Bahnen zum
Cerebellum
(Kleinhirn) 653
Somatomotorische Bahnen 654
Organisation der oberen
motorischen Bahnen 655
Die Rolle der Basalganglien 658
Bewegungsmodulation durch das
Cerebellum
{Kleinhirn) 659
Integrative
Funktionen des Gehirns 660
Wachzustand und Schlaf 660
Lernen und Gedächtnis 662
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 664
Medizinische Terminologie 664
Zusammenfassung 665
Testfragen 667
Verständnisfragen 669
Antworten zu den Abbikiungsfragen 670
17 Spezielle Sinne 671
17.1 Geruchssinn (olfaktorischer Sinn} 673
17.1.1 Anatomie der Riechrezeptoren 673
16
16.1
16.1.1
16.1.2
16.1.3
16.2
16.2.1
16.2.2
16.2.3
16.2.4
16.3
16.3.1
16.3.2
16.3.3
16.3.4
16.4
16.4.1
16.4.2
16.4.3
16.5
16.5.1
16.5.2
17.1.2 Physiologie des Geruchssinns 674
17.1.3 Geruchschwellen und Adaptation 674
17.1.4 Olfaktorische Leitungsbahn 674
17.2 Geschmackssinn (gustatorischer Sinn) 675
17.2.1 Anatomie der Geschmacksknospen und
der
Papillae
675
Y7.2.2 Physiologie des Geschmackssinns 676
17.2.3 Geschmacksschwellen und Adaptation 677
17.2.4 Gustatorische Leitungsbahn 677
17.3 Sehen 678
17.3.1 Hilfseinrichtungen des Auges 678
17.3.2 Anatomie des Augapfels 681
17.3.3 Bilderzeugung 686
17.3.4 Konvergenz 689
17.3.5 Physiologie des Sehens 689
17.3.6 Sehbahn 692
17.4 Gehör und Gleichgewicht 695
17.4.1 Anatomie des Ohrs 695
17.4.2 Eigenschaften von Schallwellen 702
17.4.3 Physiologie des Gehörs 701
17
Λ
A
Auditorische Leitungsbahn 703
17.4.5 Physiologie des Gleichgewichtsinnes 703
17.4.6 Leitungsbahnen für das Gleichgewicht 705
17.5 Entwicklung und die speziellen Sinne 708
17.5.1 Augen 70S
17.5.2 Ohren 709
17.6 Altern und die speziellen Sinne 709
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 711
Medizinische Terminologie 712
Zusammenfassung 713
Testfragen 714
Verständnisfragen 717
Antworten zu den Abbildungsfragen 718
18 Endokrines System 719
18.1 Vergleich der Kontrolle durch das
Nervensystem und das endokrine System 721
18.2 Endokrine Drüsen 721
18.3 Hormonaktivität 722
18.3.1 Rolle der Hormonrezeptoren 722
18.3.2 Zirkulierende und lokale Hormone 723
18.3.3 Chemische Hormonklassen 724
18.3.4 Hormontransport im Blut 724
18.4 Mechanismen der Hormonwirkung 726
18.4.1 Wirkung fettlöslicher Hormone 726
18.4.2 Wirkung wasserlöslicher Hormone 727
18.4.3 Hormonwechselwirktmgen 728
18.5 Kontrolle der Hormonsekretion 729
18.6
Hypothalamus
und Hypophyse 729
18.6.1 Hypophysenvorderlappen 733
18.6.2 Hypophyserminterlappen 736
18.7 Schilddrüse 739
18.7.1 Bildung, Speicherung und Freisetzung
der Schiiddrüsenhormone 739
Inhaltsverzeichnis XXI
18.7.2
Wirkung der Schilddrüsenhormone 741
18.14.1
18.7.3
Kontrolle der Schilddrüsen-
hormonsekretion 741
18.14.2
18.7.4
Calcitonin 742
18.14.3
18.8
Nebenschilddrüsen 743
18.15
18.8.1
Parathormon 743
18.15.1
18.9
Nebennieren 746
18.15.2
18.9.1
Nebennierenrinde 746
18.15.3
18.9.2
Nebennierenmark 750
18.15.4
18.10
Pankreasinseln 751
18.16
18.10.1
Zellarten in den Pankreasinseln 752
18.17
18.10.2
Regulierung der Glucagon- und
Insulinsekretion 753
18.11
Eierstöcke und Hoden 755
18.12
Zirbeldrüse 755
18.13
Thymus
756
18.14
Andere endokrine Gewebe und Organe,
Eicosanoide und Wachstumsfaktoren 756
Hormone aus anderen endokrinen
Geweben und Organen 756
Eicosanoide 756
Wachstumsfaktoren 757
Stressreaktion 758
Kampf-oder-Flucht-Reaktion 758
Bewältigungsreaktion 758
Erschöpfung 760
Stress
und Krankheit 760
Entwicklung des endokrinen Systems 762
Altern und das endokrine System 762
Homöostase im Blickfeld:
das endokrine System 763
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 764
Medizinische Terminologie 768
Zusammenfassung 768
Testfragen 772
Verständnisfragen 773
Antworten zu den Abbildungsfragen 774
Teil
ÍV
Versorgung des menschlichen Körpers
19
Herz-Kreislauf-System: das Blut 777
19.8.4
19.1
Funktionen und Eigenschaften
von Blut 779
19.1.1
Funktionen von Blut 779
19.1.2
Physikalische Eigenschaften von Blut 779
19.1.3
Blutkomponenten 782
19.2
Bildung von Blutzellen 782
19.3
Rote Blutkörperchen 785
19.3.1
Anatomie der roten Blutkörperchen 785
19.3.2
Physiologie der roten Blutkörperchen 786
20
19.4
Weiße Blutkörperchen 789
20.1
19.4.1
Arten von weißen Blutkörperchen 789
20.1.1
19.4.2
Funktionen von weißen Blutkörperchen 790
20.1.2
19.5
Biutpiättchen 792
20.1.3
19.6
Stammzelltransplantationen aus
20.1.4
Knochenmark und Nabelschnurblut 792
20.1.5
19.7
Hämostase (Blutstillung) 794
20.1.6
19.7.1
Gefaßreaktion 794
20.2
19.7.2
Pfropfbildung aus Biutpiättchen 794
20.2.1
19.7.3
Blutgerinnung 795
19.7.4
Rolle von Vitamin
К
bei der
20.2.2
Blutgerinnung 798
20.2.3
19.7.5
Hämostatische Kontrolhnechanismen 798
20.2.4
19.7.6
Entstehung von intravasculären
20.3
Blutgerinnseln 799
19.8
Blutgruppen 800
20.3.1
19.8.1
ABO-Blutgmppensystem 800
20.3.2
19.8.2
Transfusionen 801
19.8.3
Rhesus-Błutgruppensystem
802
20.3.3
Typisierung und Kreuzprobe von Blut
für Transfusionen 802
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 804
Medizinische Terminologie 805
Zusammenfassung 806
Testfragen 808
Verständnisfragen 820
Antworten zu den Abbildungsfragen 820
Herz-Kreisiauf-System: das Herz 822
Anatomie des Herzens 823
Lage des Herzens 823
Herzbeutel 823
Schichten der Herzwand 8J5
Herzkammern 826
Dicke und Funktion des Myokards 820
Fibröses Herzskelett 820
Herzklappen und Blutzirkulation 822
Funktionsweise der Atrioventrikularklappen
(Segelklappen) 821
Funktionsweise der Taschenklappen 822
Körperkreislauf und Lungenkreislauf 823
Gefaßversorgung des Herzens 824
Herzmuskelgewebe
und Erregungsleitungssystem 826
Histologie des Herzmuskelgewebes 826
Autorhythmische Fasern:
das Erregungsleitungssystem des Herzens 828
Aktionspotenzial und Kontraktion
der Arbeitsmuskulatur des Herzens 830
XXI
I
Inhaltsverzeichnis
20.3.4 ATP-Produktion im Herzmuskel 831 21.7.1
20.3.5 Elektrokardiogramm 832 21.7.2
20.3.6 Zuordnung von EKG-Wellen zu Vorhof- 21.7.3
und Ventrikelsystole 833 21.7
A
20.4 Herzzyklus 835 21.7
20.4.1 Druckänderungen und Volumenverschiebungen 21.8
während eines Herzzyklus 835
20.4.2 Herztöne 837
20.5 Herzzeitvolumen 838
20.5.1 Regulation des Schlagvolumens 839
20.5.2 Regulation der Herzfrequenz 840
20.6 Körperliche Belastung und das Herz 843
20.7 Entwicklung und das Herz 844
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 846
Medizinische Terminologie 852
Zusammenfassung 853 22
Testfragen 854 22.1
Verständnisfragen 857
Antworten zu den Abbildungsfragen 857 22.1.1
22.1.2
21 Herz-Kreisiauf-System: die Blutgefäße 22.1.3
und die Hämodynamik 859 22.2
21.1 Struktur und Funktion von Blutgefäßen 861 22.3
21.1.1 Arterien 861
21.1.2
Arteriolen
863 22.3.1
21.1.3 Kapillaren 864
21.1.4 Venolen 866 22.3.2
21.1.5 Venen 866 22.4
21.1.6 Anastomosen 867
21.1.7 Blutverteilung 867
НАЛ
21.2 Stoffaustausch im Kapüiarbett 868 22.4.2
21.2.1 Diffusion 868 22.4.3
21.2.2 Transcytose 869
НАЛ
21.2.3
Konvektion:
Filtration und
Reabsorption
869 22.4.5
21.3 Hämodynamik: Faktoren, die die Blutströmung 22.4.6
beeinflussen 872 22.5
21.3.1 Blutdruck 872 22.5.1
21.3.2 Widerstand 873
21.3.3 Venöser Rückstrom 873 22.5.2
21.3.4 Geschwindigkeit der Blutströmung 874 22.5.3
21.4 Regulation von Blutdruck und Durchblutung 876 22.5.4
21.4.1 Rolle des kardiovaskulären Zentrums 876
21.4.2 Neuronale Regulation des Blutdrucks 877 22.6
21.4.3 HormoneHe Regulation des Blutdrucks 879
21.4.4 Lokale Regulation der Durchblutung 880 22.6.1
21.5 Untersuchungsniethoden des Kreislaufs 881
21.5.1 Puls 881 22.6.2
21.5.2 Messung des Blutdrucks 882 22.6.3
21.6 Schock und Homöostase 883 22.7
21.6.1 Schockarten 883 22.8
21.6.2 Homöostatische Reaktionen 22.9
auf einen Schock 883
21.6.3 Anzeichen und Symptome eines Schocks 885
21.7 Kreislaufabschnitte S85
Körperkreislauf 887
Pfortaderkreislauf 919
Lungenkreislauf 920
Fetaler Kreislauf 920
Entstehung von Blutgefäßen und Blut 924
Altern und Gefaßsystem 925
Homöostase im Blickfeld: das
Herz-Kreislauf-System 926
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 927
Medizinische Terminologie 928
Zusammenfassung 929
Testfragen 931
Verständnisfragen 933
Antworten zu den Abbildungsfragen 933
Lymphatisches System und Immunität 935
Aufbau und Funktion des
lymphatischen Systems 937
Funktionen des lymphatischen Systems 937
Lymphgefäße und Lymphsystem 937
Lymphorgane und Lymphgewebe 941
Entwicklung und das lymphatische System 947
Unspezifische Resistenz: das
angeborene Immunität 947
Äußere Abwehrmechanismen: Haut
und Schleimhäute 947
Innere Abwehrmechanismen 948
Spezifische Abwehrmechanismen:
die
adaptive
Immunität 953
T-Zell- und B-Zellreifung 953
Verschiedene Typen der Immunreaktion 953
Antigene
und Antigenrezeptoren 953
Haupthistokompatibilitätskomplex 955
Wege der Antigenprozessierung 955
Cytokine 957
Zellvermittelte Immunantwort 958
Aktivierung, Proliferation und
Differenzierung von T-Zellen 958
T-Zelklassen 959
EHminierung der Eindringlinge 960
Immunüberwachung
(„immunological
surveillance")
961
Durch Antikörper vermittelte
Immunantvrort 962
Aktivierung, Proliferation und
Differenzierung von B-Zellen 962
Antikörper 963
Immunologisches Gedächtnis 967
Selbsterkenmmg und Selbsttoteranz 968
Stress
und das
Immunsystem
970
Altern und das
Immunsystem
971
Homöostase, das lymphatische System
und Immunität 972
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 973
Inhaltsverzeichnis
ХХШ
Medizinische lerminologie 977
24.3.2
Zusammenfassung 978
24.3.3
Testfragen 979
24.4
Verständnisfragen 982
24.5
Antworten zu den Abbildungsfragen 982
24.5.1
24.5.2
23
Respirationssystem 983
24.5.3
23.1
Anatomie des Atmungssystems 985
24.5.4
23.1.1
Nase 985
23.1.2
Rachen
(Pharynx)
988
24.6
23.1.3
Kehlkopf 989
24.7
23.1.4
Anatomie der Stimmerzeugung 991
24.7.1
23.1.5
Luftröhre (Trachea) 993
24.7.2
23.1.6
Bronchien 994
24.8
23.1.7
Lunge 995
24.9
23.2
Pulmonale
Ventilation 2000
24.9.1
23.2.1
Druckänderungen bei der Ventilation 2003
24.9.2
23.2.2
Andere Einflüsse auf die
pulmonale
24.9.3
Ventilation 1005
23.2.3
Besondere Atemmuster 2006
24.10
23.3
Lungenvolumina und -kapazitäten 2007
24.10.1
23.4
Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid 2008
24.10.2
23.4.1
Die Gasgesetze: Das Daltorische und
24.10.3
das
Henrýsche
Gesetz 2009
23.4.2
Diffusion und innere Atmung 2020
24.11
23.5
Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport 2022
24.11.1
23.5.1
Sauerstofftransport 2022
24.11.2
23.5.2
Kohlendioxidtransport 2026
24.11.3
23.5.3
Zusammenfassung: Gasaustausch
24.11.4
und Gastransport in Lunge und Geweben 2027
23.6
Atmungsregulation 2029
24.11.5
23.6.1
Atemzentrum 2029
24.12
23.6.2
Einflüsse auf das Atemzentrum 2020
24.12.1
23.7
Körperliche Belastung und
24.12.2
das Respirationssystem 2024
24.12.3
23.8
Entwicklung und das Respirationssytem 2025
23.9
Altern und das Respirationssystem 2026
24.12.4
Homöostase und das Respirationssystem 2027
24.12.5
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 2028
24.12.6
Medizinische Terminologie 2032
24.13
Zusammenfassung 2033
24.13.1
Testfragen 2035
24.13.2
Verständnisfragen 1037
24.13.3
Antworten zu den Abbildungsfragen 2038
24.13.4
24.13.5
24
Verdauungssystem 1039
24.1
Übersicht über das Verdauungssystem 2042
24.13.6
24.2
Schichten des GI-Trakts 2042
24.14
24.2.1
Mucosa
2042
24.14.1
24.2.2
Submucosa
2043
24.14.2
24.2.3
Muscularis 2043
24.14.3
24.2.4
Serosa
2044
24.14.4
24.3
Innemerang des GI-Trakts 2Ö44
24.3.1
Darrnwandnewensystem 2044
24.15
Vegetatives Nervensystem 2044
Gastrointestinaler Reflexweg 1045
Peritoneum
2045
Mund 2048
Speicheldrüsen 2049
Zunge 2052
Zähne 2052
Mechanische und chemische Verdauung
im Mund 2053
Pharynx
2054
Ösophagus 2055
Histologie des Ösophagus 2055
Physiologie des Ösophagus 2055
Schluckvorgang 2055
Magen 2058
Anatomie des Magens 2058
Histologie des Magens 2058
Mechanische und chemische Verdauung
im Magen 2062
Pankreas
2063
Anatomie des
Pankreas
2064
Histologie des
Pankreas
2064
Zusammensetzung und Funktion
des Pankreassafts 2064
Leber und Gallenblase 2066
Anatomie von Leber und Gallenblase 2066
Histologie von Leber und Gallenblase 2066
Blutversorgung der Leber 2068
Rolle und Zusammensetzung
der Gallenflüssigkeit 2068
Funktionen der Leber 2069
Dünndarm 1070
Anatomie des Dünndarms 2070
Histologie des Dünndarms 2070
Rolle des Darmsafts und
der Bürstensaurnenzyme 2073
Mechanische Verdauung im Dünndarm 2074
Chemische Verdauung im Dünndarm 2074
Resorption im Dünndarm J075
Dickdarm 1082
Anatomie des Dickdarms 2082
Histologie des Dickdarms 2082
Mechanische Verdauung im Dickdarm 2084
Chemische Verdauung im Dickdarm 2084
Resorption und Fäzesbildung
im Dickdarm 2085
Darmentleerungsreflex
í
085
Verdauungsphasen 1087
Cephale Phase 1087
Castrale
Phase 1087
Intestinale
Phase 2088
Ändere Hormone des Verdauungs¬
systems 2089
Entwicklung des Verdauungssystems 1090
XXIV Inhaltsverzeichnis
24.16
Altern
und das Verdauungssystem 1090 25.9.2
Homöostase im Blickfeld: 25.9.3
das Verdauungssytem 1091
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1092
Medizinische Terminologie 1093
Zusammenfassung 1095
Testfragen 1098
Verständnisfragen 1100
Antworten zu den Abbildungsfragen 1101
26
25 Stofiwechsel und Ernährung 1103 26.1
25.1 Stoffwechselreaktionen 1105 26.2
25.1.1 Kopplung von Katabolismus und 26.2.1
Anabolismus durch ATP 1105 26.2.2
25.2 Energieübertragung 1106 26.2.3
25.2.1 Redoxreaktionen 1106 26.2.4
25.2.2 Mechanismen zur ATP-Erzeugung 1107 26.3
25.3 Kohlenhydratstoffwechsei 1107 26.4
25.3.1 Wege der
Glucose
1107 26.4.1
25.3.2 Weg der
Glucose
in die Zelle 1108 26.4.2
25.3.3 Gkicosekatabolismus 1108 26.4.3
25.3.4 Glucoseanabolismus 1116 26.5
25.4 Lipidstoffwechsel 1118 26.5.1
25.4.1 Transport von Lipiden mithilfe von
Iipoproteinen 1118 26.5.2
25.4.2 Herkunft und Bedeutung von
Cholesterin im Blut 1119 26.5.3
25.4.3 Wege der
lipide
1120 26.5.4
25.4.4 Speichemng von Triglyceriden 1120
25.4.5 lipidkatabolismus:
Ľpolyse
1120 26.5.5
25.4.6 Lipidanabolismus: Iipogenese 2121
25.5 Proteinstoffwechsel 1122 26.5.6
25.5.1 Weg der Proteine 1122
25.5.2 Proteinkatabolismus 1122 26.6
25.5.3 Proteinanabolismus 1123
25.6 Schlüsseimokküle an Stoffwechsel- 26.6.1
kreuzungen 1124
25.6.1 Rolle von
Glucose-
6-Phosphat 1124 26.6.2
25.6.2 Rolle von Pymvat 1125
25.6.3 Rolle von Acetyl-Coenzym
A
1126 26.7
25.7
Stofïwechseladaptationen
1127 26.7.1
25.7.1 Stoffwechsel während der 26.7.2
Absorptionsphase 1127 26.7.3
25.7.2 Stoffwechsel während der 26.8
postabsorptiven Phase 1128
25.7.3 Stoffwechsel beim Fasten und 26.8.1
bei Hunger 1130 26.8.2
25.8 Wärme- und Energiegleichgewicht 1131 26.8.3
25.8.1
Stofïwechselrate
1132 26.9
25.8.2 Homöostase der Körpertemperatur 1132
25.8.3 Energiehomöostase und Regulation 26.10
der Nahrangsaufnahme 1135 26.11
25.9 Ernährung 1137
25.9.1 Richtlinien für eine gesunde Ernährung 1137
Mineralien 1139
Vitamine 1139
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1143
Medizinische Terminologie 1144
Zusammenfassung 1145
Testfragen 1148
Verständnisfragen 1150
Antworten zu den Abbildungsfragen 1150
Hamsystem 1151
Überblick über die Nierenfunktionen 1153
Anatomie und Histologie der Nieren 1153
Äußere Anatomie der Nieren 1153
Innere Anatomie der Nieren 1154
Blut- und Nervenversorgung der Nieren 1157
Nephron 1160
Überblick über die Physiologie der Niere 1162
Glomeruläre Filtration 1163
Fütrationsmembran 1163
Nettofiltrationsdruck 1165
Glomeruläre Filtrationsrate 1166
Tubolare
Rückresorption und Sekretion 1168
Prinzipien der
tabularen
Rückresorption
und Sekretion 1168
Rückresorption und Sekretion im
Tubulus contortus proximalis 1270
Rückresorption in der Henle-Schleife 1273
Rückresorption im Tubulus
contortus distalis 2273
Rückresorption und Sekretion
im Sammelrohr 1174
Hormonelie
Regulierung der
tabularen
Rückresorption und Sekretion 2274
Produktion von verdünntem und
konzentriertem Urin 2276
Bildung von verdünntem Urin
(Wasserdiurese) 2276
Bildung von konzentriertem Urin
(Antidiurese) 1277
Prüfung der Nierenfunktion 1282
Urinanalyse 2281
Blutuntersuchungen 1181
Plasmadearance 1182
Transport, Sammeln und Ausscheiden
von Urin 2283
Harnleiter
(Ureter)
2183
Harnblase
(Vesica urinaria)
1184
Harnröhre
(Urethra)
1186
Beseitigung von Abfallstoffen in
anderen Körpersystemen 1187
Entwicklung und das Harnsystem 1188
Altern und das Harnsystem 2288
Homöostase und das Hamsystem 2190
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1191
Inhaltsverzeichnis XXV
Medizinische Terminologie 1192
Zusammenfassung 1193
Testfragen 1195
Verständnisfragen 1197
Antworten zu den Abbildungsfragen
27 Flüssigkeits-, Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushalt 1199
27.1 Flüssigkeitskompartimente und
Flüssigkeitsgleichgewicht 2201
27.1.1 Quellen des Zugewinns und des
Verlusts von Körperwasser 1202
27.1.2 Regulation des Körperwasserzugewinns
27.1.3 Regulation des Verlusts von Wasser
und Soluten 1203
27.1.4 Verschiebung von Wasser zwischen den
Körperflüssigkeitskompartimenten 1205
27.2
Elektrolyte
in Körperflüssigkeiten 1206
27.2.1 Konzentrationen von Elektrolyten in
den Körperflüssigkeiten 1206
27.2.2 Natrium 1207
27.2.3 Chlorid 1208
27.2
A
Kalium 1208
27.2.5
Bicarbonat
1208
1197 27.2.6
Calcium
1209
27.2.7 Phosphat 1209
27.2.8 Magnesium 1209
27.3 Säure-Basen-Gleichgewicht 1211
27.3.1 Die Wirkungen von Puffersystemen 1211
27.3.2 Abgabe von Kohlendioxid über die Lunge
(Abatmung) 1213
27.3.3 Ausscheidung von H* über die Nieren 1213
1203 27.3.4 Säure-Basen-Ungleichgewichte 1215
27.4 Altern und das Flüssigkeits-, Elektrolyt-
und Säure-Basen-Gleichgewicht 1217
Zusammenfassung
J
218
Testfragen 1220
Verständnisfragen 1223
Antworten zu den Abbildungsfragen 1223
Teil
V
Fortbestehen und Entwicklung des menschlichen Körpers
28 Fortpflanzungssysteme 1227 28.4.6
28.1 Männliches Fortpflanzungssystem 1229 28.4.7
28.1.1
Scrotum
1229 28.5
28.1.2 Testes 1229 28.6
28.1.3 Gänge des männlichen
Fortpflanzungssystems 1237
28.1.4 Akzessorische Geschlechtsdrüsen 1240
28.1.5 Samen 1241
28.1.6
Penis
1241
28.2 Weibliches Fortpflanzungssystem 1243
28.2.1
Ovarien
1243
28.2.2 Eileiter 2249 29
28.2.3 Uterus 2250 29.1
28.2.4 Vagina 2253 29.1.1
28.2.5
Vulva Í255
29.1.2
28.2.6
Perineum
2255
29.Ï.3
28.2.7 Brustdrüsen 2256 29.1.4
28.3 Weiblicher Fortpflanzungszyklus 2258 29,1.5
28.3.1 Hormonelle Regulierang des 29.2
weiblichen Fortpflanzungszyklus 2258 29.3
28.3.2 Phasen des weiblichen 29.3.1
Fortpflanzungszyklus 2259 29.3.2
28.4 Methoden der Geburtenkontrolle 1263 29.3.3
28.4.1 Chirurgische Sterilisierang 2264 29.4
28.4.2 Hormonelle Methoden
Î264
29.4.1
28.4.3 Intrautermpessare {IUP, Spirale| 1265 29.4.2
28.4.4 Spermizide (chemische Verhütungsittel) 1265 29.4,3
28.4.5 Barrieremethoden 29.4.4
{mechanische Verhütungsmittel) 1265 29.5
Periodische Enthaltsamkeit 2266
Abort 2266
Entwicklung der Fortpflanzungssysteme 2266
Altern und das Fortpflanzungssystem 2269
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 2270
Medizinische Terminologie 2274
Zusammenfassung 2275
Testfragen 2278
Verständnisfragen 2281
Antworten zu den Abbildungsfragen 1282
Entwicklung und Vererbung 1283
Embryonalphase
Î2S5
Erste EntwfcMungswoche 2285
Zweite EntwicMungswoche 2290
Dritte Entwfcklungswoche 1292
Vierte Entwicldungswoche
J
299
Fünfte bis achte EntwicMungswoche 1302
Fetaiphase 1J02
Teratogene 13Ö7
Chemikalien und Arzneistoffe 1307
Rauchen 2507
Bestrahlung 1307
Teste zur Pränataldiagnostik 1307
Ultraschalluntersuchung des Fetus
í
JOS
Amniocentese I3Ü8
Chorionzottenbiopsie 2309
Nichtinvasive Pränataltests 1309
Veränderungen in der Schwangerschaft 1309
XXVI Inhaltsverzeichnis
29.5.1 Hormone und Schwangerschaft 1309
29.5.2 Veränderungen in der Schwangerschaft 1311
29.6 Körperliche Betätigung und
Schwangerschaft 1313
29.7 Wehen und Geburt 1314
29.8 Anpassung des Kindes bei der Geburt 1316
29.8.1 Anpassungen des Atmungssystems 1316
29.8.2 Anpassung von Herz und Kreislauf 1316
29.9 Physiologie der Laktation 1317
29.10 Vererbung 1319
29.10.1 Genotyp und Phänotyp 1319
29.10.2 Variationen der dominant-rezessiven
Vererbung 1321
29.10.3 Autosomen, Geschlechtschromosomen
und Geschlechtsfestlegung 1323
29.10.4 Geschlechtsgekoppelte Vererbung 1324
Erkrankungen: Gestörte Homöostase 1325
Medizinische Terminologie 1327
Zusammenfassung 1328
Testfragen 1330
Verständnisfragen 1334
Antworten zu den Abbildungsfragen 1334
Anhang A: Maßeinheiten 1335
Anhang B: Periodensystem der Elemente 1337
Anhang C: Normalwerte ausgewählter Bluttests 1341
Anhang D: Normalwerte für Urinproben 1345
Anhang E: Antworten zu den Fragen 1347
Anhang F: Glossar 1359
Anhang C: Bildnachweis 1401
Anhang H: Sachverzeichnis 1407 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tortora, Gerard J. Derrickson, Bryan H. |
author_GND | (DE-588)132130270 (DE-588)132130335 |
author_facet | Tortora, Gerard J. Derrickson, Bryan H. |
author_role | aut aut |
author_sort | Tortora, Gerard J. |
author_variant | g j t gj gjt b h d bh bhd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035173616 |
classification_rvk | WW 1000 WW 1452 |
classification_tum | MED 300f |
ctrlnum | (OCoLC)263417449 (DE-599)BVBBV035173616 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Medizin |
edition | Softcover-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035173616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081121s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527325108</subfield><subfield code="9">978-3-527-32510-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035173616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152038:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1452</subfield><subfield code="0">(DE-625)152049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tortora, Gerard J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132130270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Principles of anatomy and physiology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie und Physiologie</subfield><subfield code="c">Gerard J. Tortora ; Bryan H. Derrickson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softcover-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1438 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anatomie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physiologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Derrickson, Bryan H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132130335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016980513</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035173616 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:55:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527325108 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016980513 |
oclc_num | 263417449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-861 |
owner_facet | DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-861 |
physical | XXVI, 1438 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Tortora, Gerard J. Verfasser (DE-588)132130270 aut Principles of anatomy and physiology Anatomie und Physiologie Gerard J. Tortora ; Bryan H. Derrickson Softcover-Ausg. Weinheim Wiley-VCH 2008 XXVI, 1438 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anatomie - Lehrbuch Physiologie - Lehrbuch Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anatomie (DE-588)4001895-7 s Physiologie (DE-588)4045981-0 s 1\p DE-604 DE-604 Derrickson, Bryan H. Verfasser (DE-588)132130335 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tortora, Gerard J. Derrickson, Bryan H. Anatomie und Physiologie Anatomie - Lehrbuch Physiologie - Lehrbuch Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001895-7 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Anatomie und Physiologie |
title_alt | Principles of anatomy and physiology |
title_auth | Anatomie und Physiologie |
title_exact_search | Anatomie und Physiologie |
title_exact_search_txtP | Anatomie und Physiologie |
title_full | Anatomie und Physiologie Gerard J. Tortora ; Bryan H. Derrickson |
title_fullStr | Anatomie und Physiologie Gerard J. Tortora ; Bryan H. Derrickson |
title_full_unstemmed | Anatomie und Physiologie Gerard J. Tortora ; Bryan H. Derrickson |
title_short | Anatomie und Physiologie |
title_sort | anatomie und physiologie |
topic | Anatomie - Lehrbuch Physiologie - Lehrbuch Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Anatomie - Lehrbuch Physiologie - Lehrbuch Anatomie Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tortoragerardj principlesofanatomyandphysiology AT derricksonbryanh principlesofanatomyandphysiology AT tortoragerardj anatomieundphysiologie AT derricksonbryanh anatomieundphysiologie |