Windows Server 2008: [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1195 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836213271 3836213273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035173434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090722 | ||
007 | t | ||
008 | 081121s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0010 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989979180 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836213271 |c Gb. : sfr 99.90 (freier Pr.), EUR 59.90, EUR 61.60 (AT) |9 978-3-8362-1327-1 | ||
020 | |a 3836213273 |9 3-8362-1327-3 | ||
035 | |a (OCoLC)304381440 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989979180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boddenberg, Ulrich B. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129600547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows Server 2008 |b [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] |c Ulrich B. Boddenberg |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 1195 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Windows Server 2008 |0 (DE-588)7569644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Server 2008 |0 (DE-588)7569644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016980337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091498906091520 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort zu diesem Buch 17
Inhalt des Buchs 19
*¦
1.1 Rückblick 21
1.1.1 Windows 1, 2 und 3 21
1.1.2 Windows NT 3.1 Advanced Server 24
1.1.3 Windows NT Server 3.5 und 3.51 25
1.1.4 Windows NT 4 Server 28
1.1.5 Windows 2000 Server und Windows Server 2003 29
1.2 Aufgaben und Rollen 32
1.2.1 Rollen 33
1.2.2 Features 34
1.2.3 Zusammenspiel mit anderen Microsoft-Produkten 36
2.1 Editionen 39
2.1.1 Technische Spezifikationen im Vergleich 40
2.1.2 Vergleich der installierbaren Serverrollen 41
2.2 Lizenzierung 43
3.1 Serverhardware 45
3.1.1 Prozessoren 45
3.1.2 Serverarchitektur 49
3.1.3 Hauptspeicher 50
3.1.4 Festplatten 51
3.1.5 Netzwerkkonnektivität 55
3.1.6 Überwachung 56
3.2 Storage-Architekturen 57
3.2.1 SAN, NAS, iSCSI 57
3.2.2 SAN-Architektur 62
3.2.3 Premium Features von Storage-Systemen 68
3.2.4 Virtualisierung 73
3.3 Netzwerk 75
3.3.1 Netzwerkstrukturen und Verfügbarkeit 76
3.3.2 Anbindung von entfernten Nutzern 80
3.3.3 Netzwerkmanagement 83
3.4 Das Rechenzentrum 84
3.4.1 Zugangskontrolle 84
3.4.2 Feuer, Wasser 86
3.4.3 Räumliche Anforderungen 87
3.4.4 Stromversorgung 88
3.4.5 Redundante Rechenzentren 90
3.5 Mein Freund, der Systemmonitor 91
3.5.1 Leistungsindikatoren, Objekte und Instanzen 93
3.5.2 Protokoll erstellen 97
3.5.3 Protokoll untersuchen 102
3.5.4 Leistungsmessung über Computergrenzen hinweg 105
3.6 Dimensionierung und Performance 106
3.6.1 Festplatte Co 107
3.6.2 Hauptspeicher 121
3.6.3 Prozessor 122
3.6.4 Netzwerkkonnektivität 123
4.1 Mein Freund, der Netzwerkmonitor 126
4.1.1 Kurzüberblick 127
4.1.2 Messen und Auswerten - ein Schnelleinstieg 131
4.2 IPv4vs. IPv6 137
4.2.1 Unterschiede 139
4.2.2 IPv6 - die Adressierung 140
4.2.3 Vergabe von IPv6-Adressen 147
4.2.4 Abschalten von IPv6 148
4.3 Einige grundlegende Netzwerkprotokolle 149
4.3.1 DHCP-Dynamic Host Configuration Protocol 149
4.3.2 ARP - Address Resolution Protocol 153
4.3.3 DNS - Domain Name System 155
4.4 Authentifizierung und Kerberos 160
4.4.1 Authentifizierung vs. Autorisierung 160
4.4.2 Kerberos - Funktionsweise 162
4.4.3 Delegierung 166
4.4.4 Der Service Principal Name (SPN) 167
4.4.5 Kerberos-Delegierung verwenden 170
4.4.6 ShoottheTrouble 172
4.4.7 Kernelmodus-Authentifizierung im IIS 7 176
!".'.¦-' . .-.i"fi"%V*. ' ' .-•.'.-. '••
5.1 Der Grundgedanke 180
5.2 .NET bei der Arbeit 182
5.3 .NET Framework und Compact Framework 184
5.4 Code Access Security 187
5.5 Von Codegruppen und Berechtigungssätzen 189
5.6 WPF, WCF, WWF und CardSpace 191
6.1 Grundinstallation 193
6.2 Aktivieren 197
7.1 Erste Schritte 205
7.1.1 Statische IP-Adresse setzen 206
7.1.2 Computer umbenennen 207
7.1.3 Der Domäne beitreten 207
7.1.4 Management per RDP ermöglichen 208
7.2 Weitere Rollen hinzufügen 209
7.2.1 OCList und OCSetup 209
7.2.2 Active Directory installieren 209
7.2.3 DNS-Server installieren 210
8.1 Aufbau und Struktur 214
8.1.1 Logische Struktur 215
8.1.2 Schema 224
8.1.3 Der globale Katalog (Global Catalog, GC) 228
8.1.4 Betriebsmasterrollen/FSMO-Rollen 230
8.1.5 Verteilung von Betriebsmasterrollen und
Global Catalog 240
8.1.6 Schreibgeschützte Domänencontroller,
Read Only Domain Controller (RODQ 243
8.2 Planung und Design des Active Directory 248
8.2.1 Abbildung des Unternehmens 248
8.2.2 Übersichtlichkeit und Verwaltbarkeit 250
8.2.3 Standorte 254
8.2.4 Replikation 260
8.2.5 Gruppenrichtlinien 291
8.3 Ein neues Active Directory einrichten 291
8.3.1 Den ersten Domänencontroller einrichten 291
8.3.2 Zusätzliche Domänencontroller einrichten 295
8.4 Gruppenrichtlinien 296
8.4.1 Anwendungsbeispiel 297
8.4.2 Richtlinien für Computer und Benutzer 300
8.4.3 Verteilung über Domänencontroller 302
8.4.4 Vererbung 306
8.4.5 Sicherheit und Vorrang 310
8.4.6 Filter 312
8.4.7 Abarbeitungsreihenfolge, Teil II 312
8.4.8 Lokale GPOs (Windows Vista und Windows Server 2008) 314
8.4.9 Starter-Gruppenrichtlinienobjekte/Starter-GPOs 317
8.4.10 ADMvs. ADMX 322
8.4.11 Zuweisen und Bearbeiten von Gruppenrichtlinien 334
8.4.12 WMI-Filter 348
8.4.13 Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 352
8.4.14 Loopback-Verarbeitung 354
8.4.15 Gruppenrichtlinien-Voreinstellungen (Preferences) 355
8.5 Diverses über Gruppen 360
8.6 Delegierung der Verwaltung 363
8.7 Das Active Directory aus der Client-Perspektive 364
8.7.1 DNS-Einträge oder »Wie findet der Client das
Active Directory?« 365
8.7.2 Das Active Directory durchsuchen 367
8.7.3 Individuelle Erweiterungen 368
8.8 Zeitdienst 369
8.8.1 Grundkonfiguration der Zeitsynchronisation 370
8.8.2 Größere Umgebungen 372
8.9 Upgrade der Gesamtstruktur auf Active Directory-
Domänendienste (AD DS) 2008 373
8.9.1 Schemaerweiterung und Anpassung der Domänen
durchführen 374
8.9.2 Windows Server 2008 Domänencontroller installieren . 379
8.9.3 Kurze Überprüfung 334
8.9.4 FSMO-Rollen verschieben 387
8.9.5 Alte Domänencontroller deinstallieren und einheitlichen
Modus wählen 390
8.9.6 Real-World-Troubleshooting-ein Beispiel 391
8.10 Umstrukturieren 398
8.11 Werkzeugkiste 399
i iiiys * ¦¦.'¦. i». ¦¦.'*.-¦¦ •.'¦ ^^'^SäMü^Mi^^^^^^^S^^^^^SISS^S^SSSSBS^ i^s^M
9.1 DNS 403
9.1.1 Zonen 404
9.1.2 Server 410
9.1.3 Weiterleitungen und Delegierungen 411
9.1.4 Einen DNS-Server für das AD hinzufügen 415
9.1.5 Manuell Einträge hinzufügen 416
9.1.6 Reverse-Lookupzone einrichten 417
9.1.7 Wie findet der Client einen Domänencontroller? 419
9.2 DHCP 419
9.2.1 Einen neuen DHCP-Server einrichten 420
9.2.2 Konfiguration und Betrieb 425
9.2.3 Redundanz 429
9.3 WINS 431
9.4 NetBIOS über TCP/IP 432
10.1 Installation 438
10.2 Einrichten einer Instanz 439
10.3 Administration 446
10.4 Replikation einrichten 453
11.1 Ein Anwendungsszenario 459
11.2 Installation 460
11.3 Die Kernidee 462
12.1 Einige Anwendungsszenarien 465
12.1.1 Intemet-Authentifizierung und Verschlüsselung 465
12.1.2 Sichere E-Mail 468
12.1.3 Codesignatur 471
12.1.4 IP-Verschlüsselung 473
12.1.5 Anmeldung mit Smartcard 473
12.1.6 Wireless Authentification (802.1X) 474
12.1.7 Fazit 475
12.2 Zertifikatsdienste installieren/Migration (einstufige Architektur) . 475
12.3 Zertifikate aus Sicht des Clients 485
12.4 Zertifikate und Windows Mobile 489
12.4.1 Pocket PC und Pocket PC Phone Edition 490
12.4.2 Smartphone 490
12.5 Zertifizierungspfad 492
12.6 Zertifikatsvorlagen 493
12.7 Weboberfläche 500
12.8 Mehrstufige Architekturen 503
12.8.1 Rollen 504
12.8.2 Architekturen 506
12.9 Autoenrollment 508
12.10 Zertifikate für Websites 511
12.11 Abschlussbemerkung zu den Zertifikatdiensten 512
13.1 Funktionsweise 515
13.2 Installation 517
13.2.1 Server-Installation 517
13.2.2 Client-Installation 523
13.3 Anwendung 524
13.3.1 Word-Dokument schützen 524
13.3.2 E-Mail schützen 527
13.3.3 Geschützte Inhalte ohne Office Co. anzeigen 530
13.4 Konfiguration 531
13.4.1 Serverkonfiguration 531
13.4.2 Gruppenrichtlinien 532
13.5 Abschlussbemerkung 532
14.1 Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste 534
14.1.1 Wie funktioniert NAP? 535
14.1.2 Netzwerkrichtlinienserver 540
10
14.1.3 Client vorbereiten 541
14.1.4 Mehrstufiges NAP-Konzept vorbereiten 544
14.1.5 NAP für DHCP-Zugriff 548
14.1.6 Und die anderen Netzwerkverbindungsmethoden? 566
14.2 Windows-Firewall 566
14.2.1 Eingehende und ausgehende Regeln 568
14.2.2 Basiskonfiguration 568
14.2.3 Regeln im Detail 571
14.2.4 Verbindungssicherheitsregeln 574
14.3 Windows Server Update Services (WSUS) 580
14.3.1 Die Funktionsweise 581
14.3.2 Installation 583
14.3.3 Erstkonfiguration mit dem Assistenten 586
14.3.4 Konfiguration und Betrieb 589
14.3.5 Updates genehmigen 593
14.3.6 Gruppenrichtlinie konfigurieren 597
14.3.7 Kurzer Blick auf den WSUS-Client 599
14.3.8 Mit Berichten arbeiten 600
15.1 Allgemeines zum Dateisystem 603
15.1.1 Aufbau 604
15.1.2 Platten verwalten 605
15.1.3 MBRvs. GPT 607
15.1.4 Partitionieren 609
15.1.5 Basis-Datenträger vs. dynamische Datenträger 613
15.1.6 Spiegeln 614
15.1.7 Volumes vergrößern und verkleinern 617
15.1.8 Weitere Optionen 622
15.1.9 Schattenkopien- Volume Shadow Copy Service 624
15.1.10Transactional NTFS und Self-Healing NTFS 627
15.2 Installation der Rolle Dateiserver 627
15.3 Ressourcen-Manager für Dateiserver (RMDS) 628
15.3.1 Kontingentverwaltung 629
15.3.2 Dateiprüfungsverwaltung/File Screening Management . 635
15.3.3 Speicherberichteverwaltung 637
15.4 Verteiltes Dateisystem - Distributed File System (DFS) 641
15.4.1 Grundfunktion 641
15.4.2 DFS und DFS-Replikation 643
15.4.3 Ausfallsicherheit 644
15.4.4 Verteilen von Daten - standortübergreifendes DFS 645
15.4.5 Sicherung von Daten 647
15.4.6 DFS installieren 648
15.4.7 Basiskonfiguration 649
15.4.8 Konfiguration der Replikation 657
15.4.9 Redundanz des Namespaceservers 661
15.5 Encrypting File System, EFS 662
15.5.1 Konfiguration und Anwendung 663
15.5.2 Zugriff für mehrere Benutzer 667
15.5.3 Datenwiederherstellungs-Agenten 670
15.5.4 EFS per Gruppenrichtlinie steuern 676
15.5.5 Cipher.exe 677
16.1 Einige Begriffe und Definitionen 680
16.1.1 Druckserver, Druckerund Druckerobjekte 680
16.1.2 XPS 683
16.2 Installation 685
16.3 Arbeiten mit der Druckverwaltung 687
16.3.1 Drucker installieren 688
16.3.2 Zusätzliche Treiber installieren 689
16.3.3 Anschlüsse konfigurieren 692
16.3.4 Druckserver konfigurieren 692
16.3.5 Eigenschaften und Druckerstandards 693
16.3.6 Import/Export der Konfiguration 694
16.3.7 Arbeiten mit Filtern (Überwachen) 695
16.4 Drucker bereitstellen 696
17.1 Begriffsdefinitionen 704
17.1.1 Webapplikation vs. Webservice 704
17.1.2 Website vs. Webseite 707
17.2 ASP.NET 708
17.2.1 Die Entwicklungsumgebung 709
17.2.2 Clientseitig: JavaScript 712
17.2.3 Die web.config-Datei 713
17.2.4 Kompilierung und Vorkompilierung 715
17.2.5 SicherheitundASP.NET 720
17.3 Installation 721
17.4 Kurzer Überblick über die Architektur des Webservers 723
17.4.1 Architektur 723
17.4.2 Anforderungsverarbeitung 724
17.4.3 Anforderungsverarbeitung im Anwendungspool 726
17.4.4 Die »Modulbauweise« 730
17.5 Webserver, Websites, Anwendungen, virtuelle Verzeichnisse
und Anwendungspools 735
17.5.1 Die Zusammenhänge 736
17.5.2 Webserver 739
17.5.3 Anwendungspool 739
17.5.4 Website 741
17.5.5 Anwendung 745
17.5.6 Virtuelles Verzeichnis 747
17.6 Authentifizierung 748
17.6.1 Anonyme Authentifizierung 749
17.6.2 Standardauthentifizierung 752
17.6.3 Digestauthentifizierung 758
17.6.4 Windows-Authentifizierung 761
17.6.5 Authentifizierungsdelegierung 765
17.6.6 Webanwendungen und Kerberos 767
17.6.7 Delegierung, eingeschranke Delegierung und
Protokollübergang 778
17.6.8 Formularauthentifizierung 781
17.7 Autorisierung 791
17.7.1 NTFS-Berechtigungen 792
17.7.2 URL-Autorisierung 792
17.8 Sonstiges zum Thema »Sicherheit« 794
17.8.1 SSL-Verschlüsselung 795
17.8.2 .NET-Vertrauensebenen 800
17.8.3 IP-und Domäneneinschränkungen 806
17.9 Sitzungszustand Co 807
17.10 Load Balancing und Redundanz 811
17.10.1 Verwendung von Microsoft NLB 812
17.10.2 Remoteanforderungen 812
17.10.3 Freigegebene Konfiguration 813
17.10.4 Sitzungsstatus 815
17.10.5 Datenbankserver Co 815
17.11 Administration 815
17.11.1 Remote-Administration 816
17.11.2 Remote-Administration für Nicht-Server-
Administratoren und IIS-Benutzer 820
17.11.3 Delegierung von Features 823
17.11.4 Protokollierung 825
17.12 IlS-Schlussbemerkung 828
18.1 Warum SharePoint? 830
18.1.1 Unternehmenswissen 832
18.1.2 Intranet, Extranet und Internet 834
18.1.3 Content Manager und andere Rollen 836
18.1.4 Wie viele Mausklicks? Oder: Über die Benutzer¬
effizienz 841
18.2 Welche SharePoint-Edition? 842
18.3 Das initiale Projekt 844
18.4 Hinweise zur Lizenzierung 845
18.5 Installation 846
18.6 Ein erster Blick 854
18.6.1 Zentraladministration 854
18.6.2 SharePoint Website 857
18.6.3 Konfigurationsmöglichkeiten auf der Website 860
18.6.4 Dateistruktur 861
18.7 Webanwendung, Websitesammlung, Website 863
18.7.1 Vorhandene Webanwendung administrieren 865
18.7.2 Vorhandene Websitesammlung administrieren 866
18.7.3 Neue Webanwendung und Websitesammung erstellen . 869
18.8 Listen und Dokumentbibliotheken 875
18.8.1 Listen anlegen 876
18.8.2 Listen konfigurieren 879
18.8.3 Listenwebparts 896
18.8.4 Der Papierkorb 897
18.8.5 Dokumentbibliotheken 899
18.8.6 Eingehende E-Mail 902
18.9 Benutzerverwaltung in SharePoint 911
18.9.1 SharePoint-Gruppen 912
18.9.2 AD-Benutzer und Gruppen ohne SharePoint-Gruppen
verwenden 918
18.9.3 AD-Gruppen vs. SharePoint-Gruppen 919
18.9.4 Berechtigungsstufen 921
18.9.5 Vererbung 922
i/i
18.10 Webparts 925
18.10.1 Webparts hinzufügen 927
18.10.2 Webparts mit dem SharePoint Designer platzieren 929
18.10.3 Webparts konfigurieren 930
18.10.4 Der Webpartkatalog 931
18.10.5 Webparts mit Verbindungen 933
18.11 Workflows 938
18.11.1 SharePoint Designer-Workflows vs. Visual Studio-
Workflows 940
18.11.2 SharePoint-Workflows aus 10.000 m Höhe 942
18.11.3 Standard-Workflows (Drei-Status-Workflow) 944
18.11.4 SharePoint Designer-Workflows 955
18.11.5 Visual Studio-Workflows 979
18.12 Vorlagen 979
18.13 Abschlussbemerkung 980
19.1 Die Funktionen aus 10.000 m Höhe 984
19.2 Installation 988
19.3 Benutzerzugriff 996
19.4 Installation von Anwendungen 1002
19.5 Desktop bereitstellen 1007
19.6 RemoteApp-Programme 1008
19.7 Administration und Verwaltung 1016
19.7.1 Terminaldienstekonfiguration 1017
19.7.2 Benutzeradministration 1028
19.7.3 Terminaldiensteverwaltung 1031
19.7.4 Loopbackverarbeitung 1034
19.7.5 Terminaldienstelizenzierung 1035
19.8 Drucken, Easy Print 1042
19.8.1 Installation von Easy Print 1045
19.8.2 Kurze Überprüfung 1046
19.8.3 Gruppenrichtlinien 1048
19.9 Terminaldienste-Webzugriff 1049
19.10 Terminaldienste-Farmen mit Netzwerklastenausgleich/
Sitzungsbroker 1053
19.10.1 Installation 1056
19.10.2 Überwachen 1064
19.10.3 RemoteApp-Programme »umpaketieren« 1065
19.11 Terminaldienste-Farmen mit DNS Round Robin bzw.
Sitzungsbroker 1065
19.12 Terminaldienstegateway 1°66
19.12.1 Anwendung und Architektur 1°66
19.12.2 Installation 1°68
19.12.3 Konfiguration 1076
19.12.4 Clientkonfiguration und Verbindungsaufbau 1081
19.12.5 Überwachung 1°84
19.12.6 NAP und das Terminaldienstegateway 1084
19.13 Schlussbemerkung 1096
¦Eri!H iPn^^^fvPfin vr * ¦*»¦» . ¦ - •,¦%'••* i i"
20.1 Vorüberlegungen 1098
20.1.1 Allgemeines 1098
20.1.2 Hardware und Konfiguration 1105
20.2 Failover-Cluster 1108
20.2.1 Aktiv - Passiv - n+1 1111
20.2.2 Installation 1112
20.2.3 Anwendungen hinzufügen 1128
20.2.4 Cluster schwenken 1133
20.2.5 Feinkonfiguration des Clusters und weitere
Vorgehensweise 1134
20.3 Network Load Balancing 1135
20.3.1 Funktionsweise des Network Load Balancings 1136
20.3.2 Installation und Konfiguration 1138
20.3.3 Ein paar Hintergründe 1146
20.3.4 Webserver, Kerberos und NLB 1154
20.3.5 NLB-Troubleshooting allgemein 1168
20.3.6 NLB im Terminalserver-Umfeld 1168
21.1 Sicherung 1171
21.2 Wiederherstellung 1173
21.2.1 Dateien und Ordner 1174
21.2.2 Server wiederherstellen 1176
lndex 1179
16 |
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort zu diesem Buch 17
Inhalt des Buchs 19
*¦
1.1 Rückblick 21
1.1.1 Windows 1, 2 und 3 21
1.1.2 Windows NT 3.1 Advanced Server 24
1.1.3 Windows NT Server 3.5 und 3.51 25
1.1.4 Windows NT 4 Server 28
1.1.5 Windows 2000 Server und Windows Server 2003 29
1.2 Aufgaben und Rollen 32
1.2.1 Rollen 33
1.2.2 Features 34
1.2.3 Zusammenspiel mit anderen Microsoft-Produkten 36
2.1 Editionen 39
2.1.1 Technische Spezifikationen im Vergleich 40
2.1.2 Vergleich der installierbaren Serverrollen 41
2.2 Lizenzierung 43
3.1 Serverhardware 45
3.1.1 Prozessoren 45
3.1.2 Serverarchitektur 49
3.1.3 Hauptspeicher 50
3.1.4 Festplatten 51
3.1.5 Netzwerkkonnektivität 55
3.1.6 Überwachung 56
3.2 Storage-Architekturen 57
3.2.1 SAN, NAS, iSCSI 57
3.2.2 SAN-Architektur 62
3.2.3 Premium Features von Storage-Systemen 68
3.2.4 Virtualisierung 73
3.3 Netzwerk 75
3.3.1 Netzwerkstrukturen und Verfügbarkeit 76
3.3.2 Anbindung von entfernten Nutzern 80
3.3.3 Netzwerkmanagement 83
3.4 Das Rechenzentrum 84
3.4.1 Zugangskontrolle 84
3.4.2 Feuer, Wasser 86
3.4.3 Räumliche Anforderungen 87
3.4.4 Stromversorgung 88
3.4.5 Redundante Rechenzentren 90
3.5 Mein Freund, der Systemmonitor 91
3.5.1 Leistungsindikatoren, Objekte und Instanzen 93
3.5.2 Protokoll erstellen 97
3.5.3 Protokoll untersuchen 102
3.5.4 Leistungsmessung über Computergrenzen hinweg 105
3.6 Dimensionierung und Performance 106
3.6.1 Festplatte Co 107
3.6.2 Hauptspeicher 121
3.6.3 Prozessor 122
3.6.4 Netzwerkkonnektivität 123
4.1 Mein Freund, der Netzwerkmonitor 126
4.1.1 Kurzüberblick 127
4.1.2 Messen und Auswerten - ein Schnelleinstieg 131
4.2 IPv4vs. IPv6 137
4.2.1 Unterschiede 139
4.2.2 IPv6 - die Adressierung 140
4.2.3 Vergabe von IPv6-Adressen 147
4.2.4 Abschalten von IPv6 148
4.3 Einige grundlegende Netzwerkprotokolle 149
4.3.1 DHCP-Dynamic Host Configuration Protocol 149
4.3.2 ARP - Address Resolution Protocol 153
4.3.3 DNS - Domain Name System 155
4.4 Authentifizierung und Kerberos 160
4.4.1 Authentifizierung vs. Autorisierung 160
4.4.2 Kerberos - Funktionsweise 162
4.4.3 Delegierung 166
4.4.4 Der Service Principal Name (SPN) 167
4.4.5 Kerberos-Delegierung verwenden 170
4.4.6 ShoottheTrouble 172
4.4.7 Kernelmodus-Authentifizierung im IIS 7 176
!".'.¦-' . .-.i"fi"%V*. ' ' .-•.'.-. '••
5.1 Der Grundgedanke 180
5.2 .NET bei der Arbeit 182
5.3 .NET Framework und Compact Framework 184
5.4 Code Access Security 187
5.5 Von Codegruppen und Berechtigungssätzen 189
5.6 WPF, WCF, WWF und CardSpace 191
6.1 Grundinstallation 193
6.2 Aktivieren 197
7.1 Erste Schritte 205
7.1.1 Statische IP-Adresse setzen 206
7.1.2 Computer umbenennen 207
7.1.3 Der Domäne beitreten 207
7.1.4 Management per RDP ermöglichen 208
7.2 Weitere Rollen hinzufügen 209
7.2.1 OCList und OCSetup 209
7.2.2 Active Directory installieren 209
7.2.3 DNS-Server installieren 210
8.1 Aufbau und Struktur 214
8.1.1 Logische Struktur 215
8.1.2 Schema 224
8.1.3 Der globale Katalog (Global Catalog, GC) 228
8.1.4 Betriebsmasterrollen/FSMO-Rollen 230
8.1.5 Verteilung von Betriebsmasterrollen und
Global Catalog 240
8.1.6 Schreibgeschützte Domänencontroller,
Read Only Domain Controller (RODQ 243
8.2 Planung und Design des Active Directory 248
8.2.1 Abbildung des Unternehmens 248
8.2.2 Übersichtlichkeit und Verwaltbarkeit 250
8.2.3 Standorte 254
8.2.4 Replikation 260
8.2.5 Gruppenrichtlinien 291
8.3 Ein neues Active Directory einrichten 291
8.3.1 Den ersten Domänencontroller einrichten 291
8.3.2 Zusätzliche Domänencontroller einrichten 295
8.4 Gruppenrichtlinien 296
8.4.1 Anwendungsbeispiel 297
8.4.2 Richtlinien für Computer und Benutzer 300
8.4.3 Verteilung über Domänencontroller 302
8.4.4 Vererbung 306
8.4.5 Sicherheit und Vorrang 310
8.4.6 Filter 312
8.4.7 Abarbeitungsreihenfolge, Teil II 312
8.4.8 Lokale GPOs (Windows Vista und Windows Server 2008) 314
8.4.9 Starter-Gruppenrichtlinienobjekte/Starter-GPOs 317
8.4.10 ADMvs. ADMX 322
8.4.11 Zuweisen und Bearbeiten von Gruppenrichtlinien 334
8.4.12 WMI-Filter 348
8.4.13 Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 352
8.4.14 Loopback-Verarbeitung 354
8.4.15 Gruppenrichtlinien-Voreinstellungen (Preferences) 355
8.5 Diverses über Gruppen 360
8.6 Delegierung der Verwaltung 363
8.7 Das Active Directory aus der Client-Perspektive 364
8.7.1 DNS-Einträge oder »Wie findet der Client das
Active Directory?« 365
8.7.2 Das Active Directory durchsuchen 367
8.7.3 Individuelle Erweiterungen 368
8.8 Zeitdienst 369
8.8.1 Grundkonfiguration der Zeitsynchronisation 370
8.8.2 Größere Umgebungen 372
8.9 Upgrade der Gesamtstruktur auf Active Directory-
Domänendienste (AD DS) 2008 373
8.9.1 Schemaerweiterung und Anpassung der Domänen
durchführen 374
8.9.2 Windows Server 2008 Domänencontroller installieren . 379
8.9.3 Kurze Überprüfung 334
8.9.4 FSMO-Rollen verschieben 387
8.9.5 Alte Domänencontroller deinstallieren und einheitlichen
Modus wählen 390
8.9.6 Real-World-Troubleshooting-ein Beispiel 391
8.10 Umstrukturieren 398
8.11 Werkzeugkiste 399
i iiiys * ¦¦.'¦. i». ¦¦.'*.-¦¦ •.'¦ ^^'^SäMü^Mi^^^^^^^S^^^^^SISS^S^SSSSBS^ i^s^M
9.1 DNS 403
9.1.1 Zonen 404
9.1.2 Server 410
9.1.3 Weiterleitungen und Delegierungen 411
9.1.4 Einen DNS-Server für das AD hinzufügen 415
9.1.5 Manuell Einträge hinzufügen 416
9.1.6 Reverse-Lookupzone einrichten 417
9.1.7 Wie findet der Client einen Domänencontroller? 419
9.2 DHCP 419
9.2.1 Einen neuen DHCP-Server einrichten 420
9.2.2 Konfiguration und Betrieb 425
9.2.3 Redundanz 429
9.3 WINS 431
9.4 NetBIOS über TCP/IP 432
10.1 Installation 438
10.2 Einrichten einer Instanz 439
10.3 Administration 446
10.4 Replikation einrichten 453
11.1 Ein Anwendungsszenario 459
11.2 Installation 460
11.3 Die Kernidee 462
12.1 Einige Anwendungsszenarien 465
12.1.1 Intemet-Authentifizierung und Verschlüsselung 465
12.1.2 Sichere E-Mail 468
12.1.3 Codesignatur 471
12.1.4 IP-Verschlüsselung 473
12.1.5 Anmeldung mit Smartcard 473
12.1.6 Wireless Authentification (802.1X) 474
12.1.7 Fazit 475
12.2 Zertifikatsdienste installieren/Migration (einstufige Architektur) . 475
12.3 Zertifikate aus Sicht des Clients 485
12.4 Zertifikate und Windows Mobile 489
12.4.1 Pocket PC und Pocket PC Phone Edition 490
12.4.2 Smartphone 490
12.5 Zertifizierungspfad 492
12.6 Zertifikatsvorlagen 493
12.7 Weboberfläche 500
12.8 Mehrstufige Architekturen 503
12.8.1 Rollen 504
12.8.2 Architekturen 506
12.9 Autoenrollment 508
12.10 Zertifikate für Websites 511
12.11 Abschlussbemerkung zu den Zertifikatdiensten 512
13.1 Funktionsweise 515
13.2 Installation 517
13.2.1 Server-Installation 517
13.2.2 Client-Installation 523
13.3 Anwendung 524
13.3.1 Word-Dokument schützen 524
13.3.2 E-Mail schützen 527
13.3.3 Geschützte Inhalte ohne Office Co. anzeigen 530
13.4 Konfiguration 531
13.4.1 Serverkonfiguration 531
13.4.2 Gruppenrichtlinien 532
13.5 Abschlussbemerkung 532
14.1 Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste 534
14.1.1 Wie funktioniert NAP? 535
14.1.2 Netzwerkrichtlinienserver 540
10
14.1.3 Client vorbereiten 541
14.1.4 Mehrstufiges NAP-Konzept vorbereiten 544
14.1.5 NAP für DHCP-Zugriff 548
14.1.6 Und die anderen Netzwerkverbindungsmethoden? 566
14.2 Windows-Firewall 566
14.2.1 Eingehende und ausgehende Regeln 568
14.2.2 Basiskonfiguration 568
14.2.3 Regeln im Detail 571
14.2.4 Verbindungssicherheitsregeln 574
14.3 Windows Server Update Services (WSUS) 580
14.3.1 Die Funktionsweise 581
14.3.2 Installation 583
14.3.3 Erstkonfiguration mit dem Assistenten 586
14.3.4 Konfiguration und Betrieb 589
14.3.5 Updates genehmigen 593
14.3.6 Gruppenrichtlinie konfigurieren 597
14.3.7 Kurzer Blick auf den WSUS-Client 599
14.3.8 Mit Berichten arbeiten 600
15.1 Allgemeines zum Dateisystem 603
15.1.1 Aufbau 604
15.1.2 Platten verwalten 605
15.1.3 MBRvs. GPT 607
15.1.4 Partitionieren 609
15.1.5 Basis-Datenträger vs. dynamische Datenträger 613
15.1.6 Spiegeln 614
15.1.7 Volumes vergrößern und verkleinern 617
15.1.8 Weitere Optionen 622
15.1.9 Schattenkopien- Volume Shadow Copy Service 624
15.1.10Transactional NTFS und Self-Healing NTFS 627
15.2 Installation der Rolle Dateiserver 627
15.3 Ressourcen-Manager für Dateiserver (RMDS) 628
15.3.1 Kontingentverwaltung 629
15.3.2 Dateiprüfungsverwaltung/File Screening Management . 635
15.3.3 Speicherberichteverwaltung 637
15.4 Verteiltes Dateisystem - Distributed File System (DFS) 641
15.4.1 Grundfunktion 641
15.4.2 DFS und DFS-Replikation 643
15.4.3 Ausfallsicherheit 644
15.4.4 Verteilen von Daten - standortübergreifendes DFS 645
15.4.5 Sicherung von Daten 647
15.4.6 DFS installieren 648
15.4.7 Basiskonfiguration 649
15.4.8 Konfiguration der Replikation 657
15.4.9 Redundanz des Namespaceservers 661
15.5 Encrypting File System, EFS 662
15.5.1 Konfiguration und Anwendung 663
15.5.2 Zugriff für mehrere Benutzer 667
15.5.3 Datenwiederherstellungs-Agenten 670
15.5.4 EFS per Gruppenrichtlinie steuern 676
15.5.5 Cipher.exe 677
16.1 Einige Begriffe und Definitionen 680
16.1.1 Druckserver, Druckerund Druckerobjekte 680
16.1.2 XPS 683
16.2 Installation 685
16.3 Arbeiten mit der Druckverwaltung 687
16.3.1 Drucker installieren 688
16.3.2 Zusätzliche Treiber installieren 689
16.3.3 Anschlüsse konfigurieren 692
16.3.4 Druckserver konfigurieren 692
16.3.5 Eigenschaften und Druckerstandards 693
16.3.6 Import/Export der Konfiguration 694
16.3.7 Arbeiten mit Filtern (Überwachen) 695
16.4 Drucker bereitstellen 696
17.1 Begriffsdefinitionen 704
17.1.1 Webapplikation vs. Webservice 704
17.1.2 Website vs. Webseite 707
17.2 ASP.NET 708
17.2.1 Die Entwicklungsumgebung 709
17.2.2 Clientseitig: JavaScript 712
17.2.3 Die web.config-Datei 713
17.2.4 Kompilierung und Vorkompilierung 715
17.2.5 SicherheitundASP.NET 720
17.3 Installation 721
17.4 Kurzer Überblick über die Architektur des Webservers 723
17.4.1 Architektur 723
17.4.2 Anforderungsverarbeitung 724
17.4.3 Anforderungsverarbeitung im Anwendungspool 726
17.4.4 Die »Modulbauweise« 730
17.5 Webserver, Websites, Anwendungen, virtuelle Verzeichnisse
und Anwendungspools 735
17.5.1 Die Zusammenhänge 736
17.5.2 Webserver 739
17.5.3 Anwendungspool 739
17.5.4 Website 741
17.5.5 Anwendung 745
17.5.6 Virtuelles Verzeichnis 747
17.6 Authentifizierung 748
17.6.1 Anonyme Authentifizierung 749
17.6.2 Standardauthentifizierung 752
17.6.3 Digestauthentifizierung 758
17.6.4 Windows-Authentifizierung 761
17.6.5 Authentifizierungsdelegierung 765
17.6.6 Webanwendungen und Kerberos 767
17.6.7 Delegierung, eingeschranke Delegierung und
Protokollübergang 778
17.6.8 Formularauthentifizierung 781
17.7 Autorisierung 791
17.7.1 NTFS-Berechtigungen 792
17.7.2 URL-Autorisierung 792
17.8 Sonstiges zum Thema »Sicherheit« 794
17.8.1 SSL-Verschlüsselung 795
17.8.2 .NET-Vertrauensebenen 800
17.8.3 IP-und Domäneneinschränkungen 806
17.9 Sitzungszustand Co 807
17.10 Load Balancing und Redundanz 811
17.10.1 Verwendung von Microsoft NLB 812
17.10.2 Remoteanforderungen 812
17.10.3 Freigegebene Konfiguration 813
17.10.4 Sitzungsstatus 815
17.10.5 Datenbankserver Co 815
17.11 Administration 815
17.11.1 Remote-Administration 816
17.11.2 Remote-Administration für Nicht-Server-
Administratoren und IIS-Benutzer 820
17.11.3 Delegierung von Features 823
17.11.4 Protokollierung 825
17.12 IlS-Schlussbemerkung 828
18.1 Warum SharePoint? 830
18.1.1 Unternehmenswissen 832
18.1.2 Intranet, Extranet und Internet 834
18.1.3 Content Manager und andere Rollen 836
18.1.4 Wie viele Mausklicks? Oder: Über die Benutzer¬
effizienz 841
18.2 Welche SharePoint-Edition? 842
18.3 Das initiale Projekt 844
18.4 Hinweise zur Lizenzierung 845
18.5 Installation 846
18.6 Ein erster Blick 854
18.6.1 Zentraladministration 854
18.6.2 SharePoint Website 857
18.6.3 Konfigurationsmöglichkeiten auf der Website 860
18.6.4 Dateistruktur 861
18.7 Webanwendung, Websitesammlung, Website 863
18.7.1 Vorhandene Webanwendung administrieren 865
18.7.2 Vorhandene Websitesammlung administrieren 866
18.7.3 Neue Webanwendung und Websitesammung erstellen . 869
18.8 Listen und Dokumentbibliotheken 875
18.8.1 Listen anlegen 876
18.8.2 Listen konfigurieren 879
18.8.3 Listenwebparts 896
18.8.4 Der Papierkorb 897
18.8.5 Dokumentbibliotheken 899
18.8.6 Eingehende E-Mail 902
18.9 Benutzerverwaltung in SharePoint 911
18.9.1 SharePoint-Gruppen 912
18.9.2 AD-Benutzer und Gruppen ohne SharePoint-Gruppen
verwenden 918
18.9.3 AD-Gruppen vs. SharePoint-Gruppen 919
18.9.4 Berechtigungsstufen 921
18.9.5 Vererbung 922
i/i
18.10 Webparts 925
18.10.1 Webparts hinzufügen 927
18.10.2 Webparts mit dem SharePoint Designer platzieren 929
18.10.3 Webparts konfigurieren 930
18.10.4 Der Webpartkatalog 931
18.10.5 Webparts mit Verbindungen 933
18.11 Workflows 938
18.11.1 SharePoint Designer-Workflows vs. Visual Studio-
Workflows 940
18.11.2 SharePoint-Workflows aus 10.000 m Höhe 942
18.11.3 Standard-Workflows (Drei-Status-Workflow) 944
18.11.4 SharePoint Designer-Workflows 955
18.11.5 Visual Studio-Workflows 979
18.12 Vorlagen 979
18.13 Abschlussbemerkung 980
19.1 Die Funktionen aus 10.000 m Höhe 984
19.2 Installation 988
19.3 Benutzerzugriff 996
19.4 Installation von Anwendungen 1002
19.5 Desktop bereitstellen 1007
19.6 RemoteApp-Programme 1008
19.7 Administration und Verwaltung 1016
19.7.1 Terminaldienstekonfiguration 1017
19.7.2 Benutzeradministration 1028
19.7.3 Terminaldiensteverwaltung 1031
19.7.4 Loopbackverarbeitung 1034
19.7.5 Terminaldienstelizenzierung 1035
19.8 Drucken, Easy Print 1042
19.8.1 Installation von Easy Print 1045
19.8.2 Kurze Überprüfung 1046
19.8.3 Gruppenrichtlinien 1048
19.9 Terminaldienste-Webzugriff 1049
19.10 Terminaldienste-Farmen mit Netzwerklastenausgleich/
Sitzungsbroker 1053
19.10.1 Installation 1056
19.10.2 Überwachen 1064
19.10.3 RemoteApp-Programme »umpaketieren« 1065
19.11 Terminaldienste-Farmen mit DNS Round Robin bzw.
Sitzungsbroker 1065
19.12 Terminaldienstegateway 1°66
19.12.1 Anwendung und Architektur 1°66
19.12.2 Installation 1°68
19.12.3 Konfiguration 1076
19.12.4 Clientkonfiguration und Verbindungsaufbau 1081
19.12.5 Überwachung 1°84
19.12.6 NAP und das Terminaldienstegateway 1084
19.13 Schlussbemerkung 1096
¦Eri!H iPn^^^fvPfin vr * ¦*»¦» . ¦ - •,¦%'••* i i"
20.1 Vorüberlegungen 1098
20.1.1 Allgemeines 1098
20.1.2 Hardware und Konfiguration 1105
20.2 Failover-Cluster 1108
20.2.1 Aktiv - Passiv - n+1 1111
20.2.2 Installation 1112
20.2.3 Anwendungen hinzufügen 1128
20.2.4 Cluster schwenken 1133
20.2.5 Feinkonfiguration des Clusters und weitere
Vorgehensweise 1134
20.3 Network Load Balancing 1135
20.3.1 Funktionsweise des Network Load Balancings 1136
20.3.2 Installation und Konfiguration 1138
20.3.3 Ein paar Hintergründe 1146
20.3.4 Webserver, Kerberos und NLB 1154
20.3.5 NLB-Troubleshooting allgemein 1168
20.3.6 NLB im Terminalserver-Umfeld 1168
21.1 Sicherung 1171
21.2 Wiederherstellung 1173
21.2.1 Dateien und Ordner 1174
21.2.2 Server wiederherstellen 1176
lndex 1179
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_GND | (DE-588)129600547 |
author_facet | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_variant | u b b ub ubb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035173434 |
classification_rvk | ST 261 ST 281 |
ctrlnum | (OCoLC)304381440 (DE-599)DNB989979180 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035173434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090722</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081121s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0010</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989979180</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836213271</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 99.90 (freier Pr.), EUR 59.90, EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1327-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836213273</subfield><subfield code="9">3-8362-1327-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304381440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989979180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boddenberg, Ulrich B.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129600547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2008</subfield><subfield code="b">[das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien]</subfield><subfield code="c">Ulrich B. Boddenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1195 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Server 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016980337</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035173434 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:55:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:56:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836213271 3836213273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016980337 |
oclc_num | 304381440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1051 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-83 DE-2070s DE-522 |
owner_facet | DE-20 DE-1051 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-83 DE-2070s DE-522 |
physical | 1195 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Verfasser (DE-588)129600547 aut Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] Ulrich B. Boddenberg 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2009 1195 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 gnd rswk-swf Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569644-7 |
title | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] |
title_auth | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] |
title_exact_search | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] |
title_exact_search_txtP | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] |
title_full | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] Ulrich B. Boddenberg |
title_fullStr | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] Ulrich B. Boddenberg |
title_full_unstemmed | Windows Server 2008 [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] Ulrich B. Boddenberg |
title_short | Windows Server 2008 |
title_sort | windows server 2008 das umfassende handbuch konzeption installation und konfiguration technologien und praxisrelevante losungen inkl zahlreicher anwendungsszenarien |
title_sub | [das umfassende Handbuch ; Konzeption, Installation und Konfiguration ; Technologien und praxisrelevante Lösungen ; inkl. zahlreicher Anwendungsszenarien] |
topic | Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 gnd |
topic_facet | Windows Server 2008 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016980337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boddenbergulrichb windowsserver2008dasumfassendehandbuchkonzeptioninstallationundkonfigurationtechnologienundpraxisrelevantelosungeninklzahlreicheranwendungsszenarien |