Rettungstötungen: Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges. [u.a.]
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 489 - 527 |
Beschreibung: | 538 S. |
ISBN: | 9783832937751 9783037511343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035172440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160513 | ||
007 | t | ||
008 | 081120s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0484 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991006399 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937751 |9 978-3-8329-3775-1 | ||
020 | |a 9783037511343 |9 978-3-03751-134-3 | ||
035 | |a (OCoLC)299688118 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991006399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-Bo133 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3110 |0 (DE-625)136027: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3130 |0 (DE-625)136030: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Till |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1074291875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rettungstötungen |b Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand |c Till Zimmermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] |c 2009 | |
300 | |a 538 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 25 | |
500 | |a Literaturverz. S. 489 - 527 | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Strafrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Tod |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Unschuldiger |0 (DE-588)4761152-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensgefahr |0 (DE-588)4167018-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notstand |0 (DE-588)4042689-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Lebensgefahr - Notstand - Unschuldiger - Tötung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensgefahr |0 (DE-588)4167018-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notstand |0 (DE-588)4042689-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unschuldiger |0 (DE-588)4761152-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 25 |w (DE-604)BV021559131 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016979356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016979356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138341060313088 |
---|---|
adam_text | Titel: Rettungstötungen
Autor: Zimmermann, Till
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis j 7
Einleitung 23
1. Teil Die strafrechtliche Beurteilung von Rettungstötungen auf
Kosten eines Unbeteiligten 25
1 ¦ 1 ¦ Weichenstellung und Unrechtstatbestand 27
I • 1 • 1 - Altruistische Retrungstötungen und Unrecht 27
1-1.1.1. Weichenstellung und rechtfertigender (Lebens-)Notstand? 28
1-1-1.1.1. Einführung 28
1.1.1.1.2. §34 StGB und Lebensnotstand 31
1-1-1.1.3. Die Architektur des Abwägungsverfahrens
gem. § 34 Satz 1 StGB 32
1.1.1.1.4. Das Gewicht eines (Lebens-)Interesses 33
1.1.1.1.5. Ergebnis 35
1-1.1.1.6. Gewichtsidentität des Rechtsguts Leben auch im quantitativen
Lebensnotstand? 36
1.1.1.1.6.1. Einführung 36
1.1.1.1.6.2. Die Mindermeinung 37
1.1.1.1.6.3. Die ganz herrschende Auffassung 38
Ll.1.1.6.4. Streitdarstellung 39
11.1.1.6.4.1. Die intuitive Plausibilität der Mindermeinung 39
1-1.1,1.6.4.2. Begründung für die Ausnahme vom Kumulationsgrundsatz 42
1-1.1.1.6.4.2.1. Das Begründungsdefizit der herrschenden Meinung 42
1-1.1.1.6.4.2.2. Eine rechtsphilosophische Skizze des rechtfertigenden
Notstands 45
1-1.1.1.7. Ergebnis 54
1-1-1.3.8. Denkbare Einwände gegen das hiesige Verständnis
von § 34 StGB 55
11.1.1.8.1. Spezielle Einwände gegen eine kontraktualistische
Interpretation des § 34 StGB 55
1 11.1.8.1.1. Der ,Sinn des Lebens 55
1-1.1.1.8.1.2. Die .Additionsregel 56
11.1.1.8.1.3. Die Abwägbarkeit von Interessen/Gütern der Allgemeinheit 58
1-1-1.1.8.1.4. Das Wesentlichkeitskriterium des § 34 Satz 1 StGB 59
9
1.1.1.1.8.1.5. Die Frage der „Angemessenheit i.S.d. § 34 Satz 2 StGB 63
1.1.1.1.8.1.5.1. Die Angemessenheitsklausel als „regelutilitaristisches
Korrektiv ? - oder: Gilt es, im Rahmen der Angemessenheits¬
klausel ein „Primat der Institutionen zu berücksichtigen? 64
1.1.1.1.8.1.5.2. Eigene Ansicht 65
1.1.1.1.8.2. Grundsätzliche Einwände gegen eine neo-kontraktualistische
Interpretation des Strafrechts 72
1.1.1.1.8.2.1. Die Schlüssigkeit des neo-kontraktualistischen Modells unter
Praxisbedingungen - oder: taugt Rawls als Modell für das
Strafrecht? 72
1.1.1.1.8.2.2. Kritik und Einwände 73
1.1.1.1.8.2.3. Eigene Ansicht im Anschluss an Hoerster 76
1.1.1.1.8.2.4. Die Möglichkeit der unfairen Exklusion 87
1.1.1.1.8.2.5. Exkurs: Skizze einer neo-kontraktualistischen Straftheorie 89
1.1.1.1.9. Abweichende vertragstheoretische Modelle 92
1.1.1.1.9.1. Stellvertretend: Der Ansatz von Fritze 92
1.1.1.1.9.2. Kritik 94
1.1.1.1.10. Ergebnis 99
1.1.1.2. Die Lehre von der indirekten Tötung 99
1.1.1.2.1. Einführung 99
1.1.1.2.2. Kritik 102
1.1.1.2.3. Ergebnis 107
1.1.1.2.4. Exkurs: Die Popularität der Lehre von der indirekten Tötung
im Kontext der Überwindung des § 216 StGB 107
1.1.1.2.4.1. Einführung 107
1.1.1.2.4.2. Ein untauglicher strafrechtsdogmatischer Versuch zur
Überwindung des § 216 StGB 109
1.1.1.2.4.3. Die Lösung des Problems: Das richtige Verständnis
von §216 StGB 112
1.1.1.3. Rechtfertigung altruistischer Rettungstötungen unter dem
Gesichtspunkt der Pflichtenkollision?
- oder: Die Darstellbarkeit des Interessenkonflikts 117
1.1.1.3.1. Einführung in die Problematik 117
1.1.1.3.2. Grundlagen der Pflichtenkollisionslehre 119
1.1.1.3.3. Der Impossibilium-Grundsatz als Richtschnur der
Kollisionsauflösung 121
1.1.1.3.4. Eine Möglichkeit: Entscheidung des Konflikts anhand der
Pflichtenstruktur 124
1.1.1.3.5. Die herrschende Meinung: Entscheidung des Pflichten¬
konflikts anhand der Interessenstruktur (§ 34 StGB) 126
1.1.1.3.6. Die Untauglichkeit der Pflichtenstruktur als
Entscheidungskriterium (Pflichtenstruktur als unscharfes
Abbild der Interessenstruktur) 129
10
1.1.1.3.6.1. Pflichtengewichtung anhand der subjektiven Motivationslage
des Pflichtadressaten? 130
1.1.1.3.6.2. Flankierende Argumente gegen die Betonung der
Pflichtenstruktur 133
1.1.1.3.6.2.1. Pflichtengewichtung anhand der Strafbewehrung? 133
1.1.1.3.6.2.2. Beispiele aus dem Bereich der Handlungspflichtenkollision 134
1.1.1.3.6.2.2.1. Pflicht vs. Obligation zur Selbsterhaltung 135
1.1.1.3.6.2.2.2. Supererogatorisches Rettungshandeln 136
1.1.1.3.7. Ergebnis 137
1.1.1.3.8. Exkurs: Die Kollision mehrerer Handlungspflichten 138
1.1.1.3.8.1. Einführung 138
1.1.1.3.8.2. Der Grundsatz: Vorrang des höherwertigen Interesses 138
1.1.1.3.8.3. Die Kollision gleichwertiger Handlungspflichten 142
1.1.1.3.8.4. Ergebnis 152
1.1.1.4. Atypische Rettungstötungen 153
1.1.1.4.1. Einführung 153
1.1.1.4.2. Rettungstötungen im defensiven Lebensnotstand 156
1.1.1.4.2.1. Einführung 157
1.1.1.4.2.2. Struktur und ethische Begründetheit von Aggressiv- und
Defensivnotstand 157
1.1.1.4.2.3. Der strafrechtliche Defensiv(lebens-)notstand 163
1.1.1.4.2.4. Auswirkungen der Defensivnotstandslage auf die
Interessenabwägung 168
1.1.1.4.2.5. Anwendbarkeit des § 34 StGB auf den Defensivnotstand? 171
1.1.1.4.3. Atypische Rettungstötungen und objektive Zurechnung 175
1.1.1.4.3.1. Die intertemporale Schlüssigkeit der Rechtsordnung 175
1.1.1.4.3.2. Die ,Ausweich -Fälle: Sphärengedanke und objektive
Zurechnung 182
1.1.1.5. Die Kollision von Unterlassungspflichten 187
1.1.1.5.1. Einführung 187
1.1.1.5.2. Der gegenwärtige Stand der Diskussion 190
1.1.1.5.3. Die vorgebrachten Argumente im Einzelnen 193
1.1.1.5.4. Eigene Ansicht 197
1.1.1.5.4.1. Mögliche Gründe für eine .Umwertung 197
1.1.1.5.4.2. Rechtfertigen die soeben herausgearbeiteten Gründe eine
.Umwertung ? 200
1.1.1.5.5. Ergebnis 209
1.1.2. Egoistische Rettungstötungen und Unrecht 209
1.1.2.1. Einführung 209
1.1.2.2. Die ganz herrschende Meinung 211
1.1.2.3. Die Ansicht Gimbernat Ordeigs 212
1.1.2.4. Ergebnis 214
1.2. Rechtswidrige Rettungstötungen und Straflösigkeit 214
11
1.2.1. Einführung 214
1.2.2. Der entschuldigende Notstand gem. § 3 5 StGB 217
1.2.2.1. Einführung 217
1.2.2.2. Die Theorie vom psychologischen Zwang 217
1.2.2.3. Die Lehre von der ,doppelten Schuldminderung 220
1.2.2.4. Präventionsorientierte Begründungsmuster 224
1.2.2.5. Versuch einer kontraktualistischen Begründung 227
1.2.2.5.1. Die Beschränkung des Rechtsgüterkatalogs 234
1.2.2.5.2. Die entschuldigte Notstandshilfe
gem. § 35 Abs. 1 Satz 1 StGB 236
1.2.2.5.3. Die Gegenausnahme des § 35 Abs. 1 Satz 2 StGB 240
1.2.2.5.3.1. .Bagatell -Fälle 241
1.2.2.5.3.2. Die Gefahrverursachung durch den Notstandstäter 241
1.2.2.5.3.3. Fälle eines „besonderen Rechtsverhältnisses 246
1.2.2.5.3.4. Die „Proportionalitäts-Zumutbarkeitsrelation des
§ 35 Abs. 1 Satz 2 StGB 250
1.2.2.5.3.5. Sozialnot 254
1.2.2.5.4. Die Irrtumsregelung des § 35 Abs. 2 StGB 260
1.2.3. Die übergesetzliche Straflösigkeit kraft Notstands 262
1.2.3.1. Keine Abhilfe durch § 17 StGB 262
1.2.3.2. Notstand als übergesetzlicher Straflosigkeitsgrund
in Literatur und Rspr. 263
1.2.3.2.1. Terminologie 264
1.2.3.2.2. Umrisse der übergesetzlichen Entschuldigung 266
1.2.3.3. Entwicklung einer eigenen Lösung 268
1.2.3.3.1. Lücke im Gesetz? 268
1.2.3.3.2. Materielle Begründungsmuster für eine übergesetzliche
Notstandsentschuldigung 272
1.2.3.3.2.1. Die Lehre von der „unlösbaren Pflichtenkollision 272
1.2.3.3.2.2. „Innerer Notstand als Entschuldigungsgrund? 273
1.2.3.3.2.3. Erklärungsversuche 274
1.2.3.3.2.3.1. Art. 4 Abs. 1 GG 274
1.2.3.3.2.3.1.1. Eigene Ansicht 275
1.2.3.3.2.3.1.1.1. Der ,harmlose Gewissensstäter 276
1.2.3.3.2.3.1.1.2. Die aktive Sterbehilfe 276
1.2.3.3.2.3.1.1.3. Die unterlassene Hilfeleistung 277
1.2.3.3.2.3.1.1.4. Die „Persönlichkeitszerstörung 278
1.2.3.3.2.3.1.2. Ergebnis 279
1.2.3.3.2.3.2. fV,elzels Lehre von der Schuldverstrickung 280
1.2.3.3.2.3.3. Der übergesetzliche entschuldigende Notstand als Analogie
zu § 35 StGB 285
1.2.3.3.2.3.3.1. Die herrschende Lehre von der doppelten Schuldminderung 285
1.2.3.3.2.3.3.2. Eigene Lösung 286
12
1.2.3.3.2.3.3.3. Der Einwand des Selbstwiderspruchs der Rechtsordnung 291
1.2.3.3.2.3.3.4. Die Voraussetzungen des übergesetzlichen entschuldigenden
Notstands 292
1.2.3.3.3. Ergebnis 295
2. Teil Rettungstötungen innerhalb der Gefahrgemeinschaft 297
2.1. Vorüberlegungen 299
2.1.1. Terminologisches: Der Begriff der ,Gefahrgemeinschaft 299
2.1.2. Die (A-)Symmetrie der Rettungschancen 301
2.1.2.1. Asymmetrische Verteilung der Rettungschancen 302
2.1.2.2. Symmetrische Verteilung der Rettungschancen 308
2.1.3. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten 311
2.2. Die rechtliche Beurteilung der Gefahrgemeinschafts-Fälle 312
2.2.1. Die herrschende Meinung - (übergesetzlicher)
entschuldigender Notstand 312
2.2.2. (Zwischen-)Ergebnis 316
2.2.2.1. Die ,Notwehrprobe : Ein unbefriedigendes Ergebnis? 316
2.2.2.2. Der Vorschlag Jägers 318
2.2.3. Ergebnis 323
2.2.4. Der „unverbotene Notstand
- oder: Das Phänomen paradoxer Rechtmäßigkeit 324
2.2.4.1. Erscheinungsformen 325
2.2.4.2. Stellvertretend: Die Lehre vom „rechtsfreien Raum 327
2.2.4.2.1. Ursprung und Bedeutung 327
2.2.4.2.2. Anwendungsbereich 328
2.2.4.2.3. Strafrechtsdogmatische Konstruktion 329
2.2.4.2.4. Rechtsfreier Raum und paradoxe Rechtmäßigkeit 332
2.2.4.2.5. Ergebnis 339
2.2.5. Rettungstötungen in der Gefahrgemeinschaft und Unrecht 340
2.2.5.1. Asymmetrische Verteilung der Rettungschancen 340
2.2.5.1.1. Exkurs: § 14Abs. 3 LuftSiGundder9/ll-Fall 341
2.2.5.1.2. Der gegenwärtige Meinungsstand in der Literatur 347
2.2.5.1.3. Die Position Ottos 350
2.2.5.1.4. Die Position Bernsmanns 353
2.2.5.1.4.1. Die Argumentation Bernsmanns im Detail 354
2.2.5.1.4.2. Kritik 356
2.2.5.1.5. Todgeweihtheit und „Schutzzweck der Norm 358
2.2.5.1.6. Zurechnungsausschluss durch Todgeweihtheit? 360
2.2.5.1.7. Todgeweihtheit und (mutmaßliche) Einwilligung 364
2.2.5.1.8. Rechtfertigender Notstand gem. § 34 StGB 368
2.2.5.1.8.1. Argumente gegen eine Notstandsrechtfertigung 371
13
2.2.5.1.8.2. Entwicklung einer eigenen Lösung 375
2.2.5.1.8.2.1. Die Interessenabwägung 375
2.2.5.1.8.2.2. Die Angemessenheit 379
2.2.5.1.8.2.2.1. Die Ansicht Pawliks: Selbstopfer aus Fairness-Gründen 382
2.2.5.1.8.2.2.2. Eigene Ansicht 386
2.2.5.1.8.2.3. (Zwischen-)Ergebnis 391
2.2.5.1.8.3. Zu den Einwänden 391
2.2.5.1.8.3.1. Pragmatische Einwände 391
2.2.5.1.8.3.2. Grundsätzliche Einwände 394
2.2.5.1.8.4. Ergebnis 401
2.2.5.1.8.5. Folgeüberlegungen 402
2.2.5.1.8.5.1. Rechtspflicht zur Tötung? 402
2.2.5.1.8.5.2. Zumutbarkeit und Duldungspflicht 404
2.2.5.2. Symmetrische Verteilung der Rettungschancen 405
2.2.5.2.1. Der Stand der Lehre 405
2.2.5.2.2. Die vorgebrachten Argumente im Einzelnen 407
2.2.5.2.3. Eigene Ansicht 410
2.2.5.2.4. Der,Auswahlmechanismus 415
2.2.5.2.4.1. Altruistische Rettungstötungen 416
2.2.5.2.4.2. Egoistische Rettungstötungen 417
2.2.5.2.4.2.1. Der Entscheidungskampf 417
2.2.5.2.4.2.2. Das Losverfahren 419
2.2.5.2.5. Ergebnis 422
2.2.5.2.6. Folgeüberlegung 422
3. Teil Rettungstötungen und Beginn des Lebens 425
3.1. Einführung 425
3.2. Die einfach-vitale Indikationslage 427
3.2.1. Problemstellung 427
3.2.2. Die ganz herrschende Meinung: Der Embryo als
Grundrechtsträger - Lösungsversuche 428
3.2.3. Ein alternativer Ansatz: Kein Lebensrecht für Ungeborene 431
3.2.3.1. Rechtsethische Grundlagen: Überlebensinteresse und
Tötungs verbot 432
3.2.3.2. Der Einwand der Potentialität 438
3.2.3.3. Welchen Interessen dient §218 StGB? 440
3.2.3.4. Ergebnis 444
3.2.4. Exkurs: Bundesverfassungsgericht, Grundrechtsstatus
Ungeborener und Rechtswirklichkeit 445
3.3. Die doppelt-vitale Indikationslage 448
3.4. Ungeborene und Lebensinteressen Dritter 450
14
3.5. Die sog. Mehrlingsreduktion 453
3.6. Die sog. Perforation 457
3.6.1. Problemstellung (Vorwegnahme des Ergebnisses) 457
3.6.2. Perforation und Gefahrgemeinschaft 459
3.6.3. Perforation und rechtfertigende Pflichtenkollision 459
3.6.4. Perforation und Defensivnotstand 460
3.6.5. Weitere Ansätze 462
3.6.6. (Vorläufiges) Ergebnis 462
3.6.7. Die Ansicht Herzbergs 462
3.6.7.1. Die Argumente im Einzelnen 463
3.6.7.2. Ein zusätzliches rechtsethisches Argument:
Der Schutzzweck des § 218 StGB 465
3.6.7.3. Einwand: Wem steht das Recht auf Leben zu? 466
3.6.7.4. „Idealnormen und „Praxisnormen 466
3.6.7.5. Ergebnis 471
3.6.8. Ergebnis 471
3.7. Die einseitig tödliche Trennung Siamesischer Zwillinge 471
4. Teil Rückblick und nachträgliche Einschränkung der
Untersuchungsergebnisse in Bezug auf Rettungstötungen
auf Makroebene 479
Literaturverzeichnis 489
Stichwortverzeichnis 529
15
|
adam_txt |
Titel: Rettungstötungen
Autor: Zimmermann, Till
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis j 7
Einleitung 23
1. Teil Die strafrechtliche Beurteilung von Rettungstötungen auf
Kosten eines Unbeteiligten 25
1 ¦ 1 ¦ Weichenstellung und Unrechtstatbestand 27
I • 1 • 1 - Altruistische Retrungstötungen und Unrecht 27
1-1.1.1. Weichenstellung und rechtfertigender (Lebens-)Notstand? 28
1-1-1.1.1. Einführung 28
1.1.1.1.2. §34 StGB und Lebensnotstand 31
1-1-1.1.3. Die Architektur des Abwägungsverfahrens
gem. § 34 Satz 1 StGB 32
1.1.1.1.4. Das Gewicht eines (Lebens-)Interesses 33
1.1.1.1.5. Ergebnis 35
1-1.1.1.6. Gewichtsidentität des Rechtsguts Leben auch im quantitativen
Lebensnotstand? 36
1.1.1.1.6.1. Einführung 36
1.1.1.1.6.2. Die Mindermeinung 37
1.1.1.1.6.3. Die ganz herrschende Auffassung 38
Ll.1.1.6.4. Streitdarstellung 39
11.1.1.6.4.1. Die intuitive Plausibilität der Mindermeinung 39
1-1.1,1.6.4.2. Begründung für die Ausnahme vom Kumulationsgrundsatz 42
1-1.1.1.6.4.2.1. Das Begründungsdefizit der herrschenden Meinung 42
1-1.1.1.6.4.2.2. Eine rechtsphilosophische Skizze des rechtfertigenden
Notstands 45
1-1.1.1.7. Ergebnis 54
1-1-1.3.8. Denkbare Einwände gegen das hiesige Verständnis
von § 34 StGB 55
11.1.1.8.1. Spezielle Einwände gegen eine kontraktualistische
Interpretation des § 34 StGB 55
1 11.1.8.1.1. Der ,Sinn des Lebens' 55
1-1.1.1.8.1.2. Die .Additionsregel' 56
11.1.1.8.1.3. Die Abwägbarkeit von Interessen/Gütern der Allgemeinheit 58
1-1-1.1.8.1.4. Das Wesentlichkeitskriterium des § 34 Satz 1 StGB 59
9
1.1.1.1.8.1.5. Die Frage der „Angemessenheit" i.S.d. § 34 Satz 2 StGB 63
1.1.1.1.8.1.5.1. Die Angemessenheitsklausel als „regelutilitaristisches
Korrektiv"? - oder: Gilt es, im Rahmen der Angemessenheits¬
klausel ein „Primat der Institutionen" zu berücksichtigen? 64
1.1.1.1.8.1.5.2. Eigene Ansicht 65
1.1.1.1.8.2. Grundsätzliche Einwände gegen eine neo-kontraktualistische
Interpretation des Strafrechts 72
1.1.1.1.8.2.1. Die Schlüssigkeit des neo-kontraktualistischen Modells unter
Praxisbedingungen - oder: taugt Rawls als Modell für das
Strafrecht? 72
1.1.1.1.8.2.2. Kritik und Einwände 73
1.1.1.1.8.2.3. Eigene Ansicht im Anschluss an Hoerster 76
1.1.1.1.8.2.4. Die Möglichkeit der unfairen Exklusion 87
1.1.1.1.8.2.5. Exkurs: Skizze einer neo-kontraktualistischen Straftheorie 89
1.1.1.1.9. Abweichende vertragstheoretische Modelle 92
1.1.1.1.9.1. Stellvertretend: Der Ansatz von Fritze 92
1.1.1.1.9.2. Kritik 94
1.1.1.1.10. Ergebnis 99
1.1.1.2. Die Lehre von der indirekten Tötung 99
1.1.1.2.1. Einführung 99
1.1.1.2.2. Kritik 102
1.1.1.2.3. Ergebnis 107
1.1.1.2.4. Exkurs: Die Popularität der Lehre von der indirekten Tötung
im Kontext der Überwindung des § 216 StGB 107
1.1.1.2.4.1. Einführung 107
1.1.1.2.4.2. Ein untauglicher strafrechtsdogmatischer Versuch zur
Überwindung des § 216 StGB 109
1.1.1.2.4.3. Die Lösung des Problems: Das richtige Verständnis
von §216 StGB 112
1.1.1.3. Rechtfertigung altruistischer Rettungstötungen unter dem
Gesichtspunkt der Pflichtenkollision?
- oder: Die Darstellbarkeit des Interessenkonflikts 117
1.1.1.3.1. Einführung in die Problematik 117
1.1.1.3.2. Grundlagen der Pflichtenkollisionslehre 119
1.1.1.3.3. Der Impossibilium-Grundsatz als Richtschnur der
Kollisionsauflösung 121
1.1.1.3.4. Eine Möglichkeit: Entscheidung des Konflikts anhand der
Pflichtenstruktur 124
1.1.1.3.5. Die herrschende Meinung: Entscheidung des Pflichten¬
konflikts anhand der Interessenstruktur (§ 34 StGB) 126
1.1.1.3.6. Die Untauglichkeit der Pflichtenstruktur als
Entscheidungskriterium (Pflichtenstruktur als unscharfes
Abbild der Interessenstruktur) 129
10
1.1.1.3.6.1. Pflichtengewichtung anhand der subjektiven Motivationslage
des Pflichtadressaten? 130
1.1.1.3.6.2. Flankierende Argumente gegen die Betonung der
Pflichtenstruktur 133
1.1.1.3.6.2.1. Pflichtengewichtung anhand der Strafbewehrung? 133
1.1.1.3.6.2.2. Beispiele aus dem Bereich der Handlungspflichtenkollision 134
1.1.1.3.6.2.2.1. Pflicht vs. Obligation zur Selbsterhaltung 135
1.1.1.3.6.2.2.2. Supererogatorisches Rettungshandeln 136
1.1.1.3.7. Ergebnis 137
1.1.1.3.8. Exkurs: Die Kollision mehrerer Handlungspflichten 138
1.1.1.3.8.1. Einführung 138
1.1.1.3.8.2. Der Grundsatz: Vorrang des höherwertigen Interesses 138
1.1.1.3.8.3. Die Kollision gleichwertiger Handlungspflichten 142
1.1.1.3.8.4. Ergebnis 152
1.1.1.4. Atypische Rettungstötungen 153
1.1.1.4.1. Einführung 153
1.1.1.4.2. Rettungstötungen im defensiven Lebensnotstand 156
1.1.1.4.2.1. Einführung 157
1.1.1.4.2.2. Struktur und ethische Begründetheit von Aggressiv- und
Defensivnotstand 157
1.1.1.4.2.3. Der strafrechtliche Defensiv(lebens-)notstand 163
1.1.1.4.2.4. Auswirkungen der Defensivnotstandslage auf die
Interessenabwägung 168
1.1.1.4.2.5. Anwendbarkeit des § 34 StGB auf den Defensivnotstand? 171
1.1.1.4.3. Atypische Rettungstötungen und objektive Zurechnung 175
1.1.1.4.3.1. Die intertemporale Schlüssigkeit der Rechtsordnung 175
1.1.1.4.3.2. Die ,Ausweich'-Fälle: Sphärengedanke und objektive
Zurechnung 182
1.1.1.5. Die Kollision von Unterlassungspflichten 187
1.1.1.5.1. Einführung 187
1.1.1.5.2. Der gegenwärtige Stand der Diskussion 190
1.1.1.5.3. Die vorgebrachten Argumente im Einzelnen 193
1.1.1.5.4. Eigene Ansicht 197
1.1.1.5.4.1. Mögliche Gründe für eine .Umwertung' 197
1.1.1.5.4.2. Rechtfertigen die soeben herausgearbeiteten Gründe eine
.Umwertung'? 200
1.1.1.5.5. Ergebnis 209
1.1.2. Egoistische Rettungstötungen und Unrecht 209
1.1.2.1. Einführung 209
1.1.2.2. Die ganz herrschende Meinung 211
1.1.2.3. Die Ansicht Gimbernat Ordeigs 212
1.1.2.4. Ergebnis 214
1.2. Rechtswidrige Rettungstötungen und Straflösigkeit 214
11
1.2.1. Einführung 214
1.2.2. Der entschuldigende Notstand gem. § 3 5 StGB 217
1.2.2.1. Einführung 217
1.2.2.2. Die Theorie vom psychologischen Zwang 217
1.2.2.3. Die Lehre von der ,doppelten Schuldminderung' 220
1.2.2.4. Präventionsorientierte Begründungsmuster 224
1.2.2.5. Versuch einer kontraktualistischen Begründung 227
1.2.2.5.1. Die Beschränkung des Rechtsgüterkatalogs 234
1.2.2.5.2. Die entschuldigte Notstandshilfe
gem. § 35 Abs. 1 Satz 1 StGB 236
1.2.2.5.3. Die Gegenausnahme des § 35 Abs. 1 Satz 2 StGB 240
1.2.2.5.3.1. .Bagatell'-Fälle 241
1.2.2.5.3.2. Die Gefahrverursachung durch den Notstandstäter 241
1.2.2.5.3.3. Fälle eines „besonderen Rechtsverhältnisses" 246
1.2.2.5.3.4. Die „Proportionalitäts-Zumutbarkeitsrelation" des
§ 35 Abs. 1 Satz 2 StGB 250
1.2.2.5.3.5. Sozialnot 254
1.2.2.5.4. Die Irrtumsregelung des § 35 Abs. 2 StGB 260
1.2.3. Die übergesetzliche Straflösigkeit kraft Notstands 262
1.2.3.1. Keine Abhilfe durch § 17 StGB 262
1.2.3.2. Notstand als übergesetzlicher Straflosigkeitsgrund
in Literatur und Rspr. 263
1.2.3.2.1. Terminologie 264
1.2.3.2.2. Umrisse der übergesetzlichen Entschuldigung 266
1.2.3.3. Entwicklung einer eigenen Lösung 268
1.2.3.3.1. Lücke im Gesetz? 268
1.2.3.3.2. Materielle Begründungsmuster für eine übergesetzliche
Notstandsentschuldigung 272
1.2.3.3.2.1. Die Lehre von der „unlösbaren Pflichtenkollision" 272
1.2.3.3.2.2. „Innerer Notstand" als Entschuldigungsgrund? 273
1.2.3.3.2.3. Erklärungsversuche 274
1.2.3.3.2.3.1. Art. 4 Abs. 1 GG 274
1.2.3.3.2.3.1.1. Eigene Ansicht 275
1.2.3.3.2.3.1.1.1. Der ,harmlose'Gewissensstäter 276
1.2.3.3.2.3.1.1.2. Die aktive Sterbehilfe 276
1.2.3.3.2.3.1.1.3. Die unterlassene Hilfeleistung 277
1.2.3.3.2.3.1.1.4. Die „Persönlichkeitszerstörung" 278
1.2.3.3.2.3.1.2. Ergebnis 279
1.2.3.3.2.3.2. fV,elzels Lehre von der Schuldverstrickung 280
1.2.3.3.2.3.3. Der übergesetzliche entschuldigende Notstand als Analogie
zu § 35 StGB 285
1.2.3.3.2.3.3.1. Die herrschende Lehre von der doppelten Schuldminderung 285
1.2.3.3.2.3.3.2. Eigene Lösung 286
12
1.2.3.3.2.3.3.3. Der Einwand des Selbstwiderspruchs der Rechtsordnung 291
1.2.3.3.2.3.3.4. Die Voraussetzungen des übergesetzlichen entschuldigenden
Notstands 292
1.2.3.3.3. Ergebnis 295
2. Teil Rettungstötungen innerhalb der Gefahrgemeinschaft 297
2.1. Vorüberlegungen 299
2.1.1. Terminologisches: Der Begriff der ,Gefahrgemeinschaft' 299
2.1.2. Die (A-)Symmetrie der Rettungschancen 301
2.1.2.1. Asymmetrische Verteilung der Rettungschancen 302
2.1.2.2. Symmetrische Verteilung der Rettungschancen 308
2.1.3. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten 311
2.2. Die rechtliche Beurteilung der Gefahrgemeinschafts-Fälle 312
2.2.1. Die herrschende Meinung - (übergesetzlicher)
entschuldigender Notstand 312
2.2.2. (Zwischen-)Ergebnis 316
2.2.2.1. Die ,Notwehrprobe': Ein unbefriedigendes Ergebnis? 316
2.2.2.2. Der Vorschlag Jägers 318
2.2.3. Ergebnis 323
2.2.4. Der „unverbotene" Notstand
- oder: Das Phänomen paradoxer Rechtmäßigkeit 324
2.2.4.1. Erscheinungsformen 325
2.2.4.2. Stellvertretend: Die Lehre vom „rechtsfreien Raum" 327
2.2.4.2.1. Ursprung und Bedeutung 327
2.2.4.2.2. Anwendungsbereich 328
2.2.4.2.3. Strafrechtsdogmatische Konstruktion 329
2.2.4.2.4. Rechtsfreier Raum und paradoxe Rechtmäßigkeit 332
2.2.4.2.5. Ergebnis 339
2.2.5. Rettungstötungen in der Gefahrgemeinschaft und Unrecht 340
2.2.5.1. Asymmetrische Verteilung der Rettungschancen 340
2.2.5.1.1. Exkurs: § 14Abs. 3 LuftSiGundder9/ll-Fall 341
2.2.5.1.2. Der gegenwärtige Meinungsstand in der Literatur 347
2.2.5.1.3. Die Position Ottos 350
2.2.5.1.4. Die Position Bernsmanns 353
2.2.5.1.4.1. Die Argumentation Bernsmanns im Detail 354
2.2.5.1.4.2. Kritik 356
2.2.5.1.5. Todgeweihtheit und „Schutzzweck der Norm" 358
2.2.5.1.6. Zurechnungsausschluss durch Todgeweihtheit? 360
2.2.5.1.7. Todgeweihtheit und (mutmaßliche) Einwilligung 364
2.2.5.1.8. Rechtfertigender Notstand gem. § 34 StGB 368
2.2.5.1.8.1. Argumente gegen eine Notstandsrechtfertigung 371
13
2.2.5.1.8.2. Entwicklung einer eigenen Lösung 375
2.2.5.1.8.2.1. Die Interessenabwägung 375
2.2.5.1.8.2.2. Die Angemessenheit 379
2.2.5.1.8.2.2.1. Die Ansicht Pawliks: Selbstopfer aus Fairness-Gründen 382
2.2.5.1.8.2.2.2. Eigene Ansicht 386
2.2.5.1.8.2.3. (Zwischen-)Ergebnis 391
2.2.5.1.8.3. Zu den Einwänden 391
2.2.5.1.8.3.1. Pragmatische Einwände 391
2.2.5.1.8.3.2. Grundsätzliche Einwände 394
2.2.5.1.8.4. Ergebnis 401
2.2.5.1.8.5. Folgeüberlegungen 402
2.2.5.1.8.5.1. Rechtspflicht zur Tötung? 402
2.2.5.1.8.5.2. Zumutbarkeit und Duldungspflicht 404
2.2.5.2. Symmetrische Verteilung der Rettungschancen 405
2.2.5.2.1. Der Stand der Lehre 405
2.2.5.2.2. Die vorgebrachten Argumente im Einzelnen 407
2.2.5.2.3. Eigene Ansicht 410
2.2.5.2.4. Der,Auswahlmechanismus' 415
2.2.5.2.4.1. Altruistische Rettungstötungen 416
2.2.5.2.4.2. Egoistische Rettungstötungen 417
2.2.5.2.4.2.1. Der Entscheidungskampf 417
2.2.5.2.4.2.2. Das Losverfahren 419
2.2.5.2.5. Ergebnis 422
2.2.5.2.6. Folgeüberlegung 422
3. Teil Rettungstötungen und Beginn des Lebens 425
3.1. Einführung 425
3.2. Die einfach-vitale Indikationslage 427
3.2.1. Problemstellung 427
3.2.2. Die ganz herrschende Meinung: Der Embryo als
Grundrechtsträger - Lösungsversuche 428
3.2.3. Ein alternativer Ansatz: Kein Lebensrecht für Ungeborene 431
3.2.3.1. Rechtsethische Grundlagen: Überlebensinteresse und
Tötungs verbot 432
3.2.3.2. Der Einwand der Potentialität 438
3.2.3.3. Welchen Interessen dient §218 StGB? 440
3.2.3.4. Ergebnis 444
3.2.4. Exkurs: Bundesverfassungsgericht, Grundrechtsstatus
Ungeborener und Rechtswirklichkeit 445
3.3. Die doppelt-vitale Indikationslage 448
3.4. Ungeborene und Lebensinteressen Dritter 450
14
3.5. Die sog. Mehrlingsreduktion 453
3.6. Die sog. Perforation 457
3.6.1. Problemstellung (Vorwegnahme des Ergebnisses) 457
3.6.2. Perforation und Gefahrgemeinschaft 459
3.6.3. Perforation und rechtfertigende Pflichtenkollision 459
3.6.4. Perforation und Defensivnotstand 460
3.6.5. Weitere Ansätze 462
3.6.6. (Vorläufiges) Ergebnis 462
3.6.7. Die Ansicht Herzbergs 462
3.6.7.1. Die Argumente im Einzelnen 463
3.6.7.2. Ein zusätzliches rechtsethisches Argument:
Der Schutzzweck des § 218 StGB 465
3.6.7.3. Einwand: Wem steht das Recht auf Leben zu? 466
3.6.7.4. „Idealnormen" und „Praxisnormen" 466
3.6.7.5. Ergebnis 471
3.6.8. Ergebnis 471
3.7. Die einseitig tödliche Trennung Siamesischer Zwillinge 471
4. Teil Rückblick und nachträgliche Einschränkung der
Untersuchungsergebnisse in Bezug auf Rettungstötungen
auf Makroebene 479
Literaturverzeichnis 489
Stichwortverzeichnis 529
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zimmermann, Till 1979- |
author_GND | (DE-588)1074291875 |
author_facet | Zimmermann, Till 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Till 1979- |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035172440 |
classification_rvk | PH 3110 PH 3130 |
ctrlnum | (OCoLC)299688118 (DE-599)DNB991006399 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02430nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035172440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081120s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991006399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937751</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3775-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037511343</subfield><subfield code="9">978-3-03751-134-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299688118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991006399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Till</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074291875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rettungstötungen</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand</subfield><subfield code="c">Till Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">538 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 489 - 527</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unschuldiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4761152-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167018-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042689-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Lebensgefahr - Notstand - Unschuldiger - Tötung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167018-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042689-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unschuldiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4761152-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016979356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016979356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Lebensgefahr - Notstand - Unschuldiger - Tötung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Lebensgefahr - Notstand - Unschuldiger - Tötung Deutschland |
id | DE-604.BV035172440 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:54:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937751 9783037511343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016979356 |
oclc_num | 299688118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-2070s DE-703 DE-Bo133 DE-521 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-2070s DE-703 DE-Bo133 DE-521 |
physical | 538 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Zimmermann, Till 1979- Verfasser (DE-588)1074291875 aut Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand Till Zimmermann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] 2009 538 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 25 Literaturverz. S. 489 - 527 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Strafrecht fes Tod fes Unschuldiger (DE-588)4761152-2 gnd rswk-swf Tötung (DE-588)4060336-2 gnd rswk-swf Lebensgefahr (DE-588)4167018-8 gnd rswk-swf Notstand (DE-588)4042689-0 gnd rswk-swf Deutschland - Lebensgefahr - Notstand - Unschuldiger - Tötung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensgefahr (DE-588)4167018-8 s Notstand (DE-588)4042689-0 s Unschuldiger (DE-588)4761152-2 s Tötung (DE-588)4060336-2 s DE-604 Studien zum Strafrecht 25 (DE-604)BV021559131 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016979356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Till 1979- Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand Studien zum Strafrecht Strafrecht fes Tod fes Unschuldiger (DE-588)4761152-2 gnd Tötung (DE-588)4060336-2 gnd Lebensgefahr (DE-588)4167018-8 gnd Notstand (DE-588)4042689-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4761152-2 (DE-588)4060336-2 (DE-588)4167018-8 (DE-588)4042689-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand |
title_auth | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand |
title_exact_search | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand |
title_exact_search_txtP | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand |
title_full | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand Till Zimmermann |
title_fullStr | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand Till Zimmermann |
title_full_unstemmed | Rettungstötungen Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand Till Zimmermann |
title_short | Rettungstötungen |
title_sort | rettungstotungen untersuchungen zur strafrechtlichen beurteilung von totungshandlungen im lebensnotstand |
title_sub | Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand |
topic | Strafrecht fes Tod fes Unschuldiger (DE-588)4761152-2 gnd Tötung (DE-588)4060336-2 gnd Lebensgefahr (DE-588)4167018-8 gnd Notstand (DE-588)4042689-0 gnd |
topic_facet | Strafrecht Tod Unschuldiger Tötung Lebensgefahr Notstand Deutschland - Lebensgefahr - Notstand - Unschuldiger - Tötung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016979356&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT zimmermanntill rettungstotungenuntersuchungenzurstrafrechtlichenbeurteilungvontotungshandlungenimlebensnotstand |