Konstruieren im Stahlbetonbau: 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau : mit 65 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fachbuchverl. Leipzig im Hanser Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Lehrbücher des Bauingenieurwesens
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://d-nb.info/988533618/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099089&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 270 |
Beschreibung: | 275 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783446416185 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035170399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120420 | ||
007 | t | ||
008 | 081119s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446416185 |9 978-3-446-41618-5 | ||
035 | |a (OCoLC)298549436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035170399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-525 | ||
084 | |a ZI 7130 |0 (DE-625)156592: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Prüser, Hans-Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruieren im Stahlbetonbau |n 1 |p Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau : mit 65 Tabellen |c Hans-Hermann Prüser |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fachbuchverl. Leipzig im Hanser Verl. |c 2009 | |
300 | |a 275 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher des Bauingenieurwesens | |
500 | |a Literaturverz. S. 270 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonkonstruktion |0 (DE-588)4445940-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stahlbetonkonstruktion |0 (DE-588)4445940-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035170388 |g 1 |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988533618/04 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099089&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016977340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016977340 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 7130 P971 -1 |
DE-BY-FWS_katkey | 440271 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101176684 083101176662 |
_version_ | 1824553880424284161 |
adam_text |
HANS-HERMANN PRUESER KONSTRUIEREN IM STAHLBETONBAU 1 GRUNDLAGEN MIT
ANWENDUNGEN IM HOCHBAU MIT 164 BILDERN, 65 TABELLEN, 18
ANWENDUNGSBEISPIELEN, 13 UEBUNGSAUFGABEN UND LEITFAEDEN FACHBUCHVERLAG
LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 13 1.1
STAHLBETON - EIN ZUVERLAESSIGER UND UNIVERSELL EINSETZBARER BAUSTOFF 13
1.2 . ETWAS ZUR GESCHICHTE 15 1.3 DAS TRAGVERHALTEN VON
STAHLBETONBAUTEILEN 18 1.4 NORMUNG UND VORSCHRIFTEN 22 1.4.1
KONSTRUKTION UND BEMESSUNG 22 1.4.2 DAS SICHERHEITSKONZEPT IM
BAUINGENIEURWESEN 23 2 DIE BEANSPRUCHUNG DER TRAGENDEN KONSTRUKTION 25
2.1 CHARAKTERISTISCHE EINWIRKUNGEN IM HOCHBAU 25 2.2 DAS NACHWEISKONZEPT
DER DIN 1045-1 26 2.2.1 GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 27 2.2.2
GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 28 2.3 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG
VON SCHNITTGROESSEN 29 2.3.1 ELASTIZITAETSTHEORIE 30 2.3.1.1 ALLGEMEINES
UND VORAUSSETZUNGEN 30 2.3.1.2 VORGEHENSWEISE AN EINEM BEISPIEL
ERLAEUTERT 31 2.3.2 ELASTIZITAETSTHEORIE MIT MOMENTENUMLAGERUNG 36 2.3.3
PLASTIZITAETSTHEORIE 37 2.3.4 NICHTLINEARE VERFAHREN 38 2.4
IDEALISIERUNGEN UND VEREINFACHUNGEN AM TRAGWERK 40 2.4.1 WIRKSAME
STUETZWEITE 41 2.4.2 MITWIRKENDE PLATTENBREITE 42 2.4.3 ABMINDERUNG VON
STUETZMOMENTEN 43 2.4.4 ABMINDERUNG DER QUERKRAFT 44 2.4.5 IMPERFEKTIONEN
FUER EIN GESAMTTRAGWERK 44 2.5 SCHNITTGROESSENERMITTLUNGEN AN EINEM
HOCHBAUTRAGWERK 45 2.5.1 SYSTEMFINDUNG 47 2.5.1.1 TRAGGLIEDER FUER DIE
ABTRAGUNG VERTIKALER LASTEN 48 8 INHALTSVERZEICHNIS 2.5.1.2 ABTRAGUNG
HORIZONTALER LASTEN UND AUSSTEIFUNG DES TRAGWERKES 49 2.5.2
HANDRECHENVERFAHREN ZUR VORDIMENSIONIERUNG EINZELNER BAUTEILE 50 2.5.2.1
POS. 1 GESCHOSSDECKE 1. OG = TS 1.1: EINACHSIG GESPANNTE PLATTE UEBER 5
FELDER 51 2.5.2.2 POS. 1 GESCHOSSDECKE 1. OG = * TS 1.2: 2-FELDUNTERZUG
MIT KRAGARM 55 2.5.2.3 POS. 1 GESCHOSSDECKE 1. OG = TS 1.3: ABFANGUNG
IM RASTERPUNKT C3 ALS UNTERZUG 60 2.5.2.4 POS. 2 GESCHOSSDECKE 3. OG = *
TS 2.1: 2-ACHSIG GESPANNTE, DURCHLAUFENDE PLATTE 61 2.5.2.5 POS. 2
GESCHOSSDECKE 3. OG = TS 2.1: UNTERZUGSYSTEM 70 2.5.2.6 POS. 3
GEBAEUDESTUETZEN =» ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 71 2.5.3 SIMULATIONEN DES
GESAMTTRAGWERKES IN DER AUSFUEHRUNGSPLANUNG 74 2.5.3.1 ZUR NOTWENDIGKEIT
DER BERECHNUNG NACH THEORIE 2. ORDNUNG 75 2.5.3.2 POS. 1 GESCHOSSDECKE
1. OG 78 BEISPIEL 2.1: MITWIRKENDE PLATTENBREITE 80 2.5.3.3 POS. 2
GESCHOSSDECKE 3. OG 86 2.5.3.4 POS. 3 STUETZEN- UND RAHMENSYSTEM /
GEBAEUDEAUSSTEIFUNG 89 3 FESTIGKEIT UND VERFORMUNGSVERHALTEN DER
STAHLBETONBAUTEILE 92 3.1 BETON 93 3.1.1 ALLGEMEINES 93 3.1.2 FESTIGKEIT
UND VERFORMBARKEIT 95 3.1.3 ZEITABHAENGIGES VERFORMUNGSVERHALTEN INFOLGE
SCHWINDEN UND KRIECHEN 100 3.2 BETONSTAHL 102 3.3 DER VERBUND ZWISCHEN
STAHL UND BETON 104 3.4 TABELLEN FUER BEMESSUNG UND KONSTRUKTION 106
3.4.1 KENNWERTE DES BETONS 106 3.4.2 QUERSCHNITTE VON LAENGSBEWEHRUNGEN
108 3.4.3 QUERSCHNITTE VON BUEGELBEWEHRUNGEN 109 3.4.4 DAS GRUNDMASS DER
VERANKERUNGSLAENGE [CM] 110 4 BEMESSUNG IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT
(GZT) 112 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 BIEGUNG MIT NORMALKRAFT IN BALKEN UND
PLATTEN 112 4.1.1 GRUNDLAGEN 112 4.1.2 RECHTECKIGE BETONDRUCKZONE
(NORMALBETON C 12/15 BIS C 50/60) 116 4.1.2.1 . OHNE DRUCKBEWEHRUNG
118 4.1.2.2 . MIT DRUCKBEWEHRUNG 120 4.1.3 BELIEBIGE, NICHT
RECHTECKIGE BETONDRUCKZONE 123 4.1.4 ERGAENZENDE BETRACHTUNGEN AM
PLATTENBALKEN 124 4.1.5 BEISPIELE ZUR BEMESSUNG AUF BIEGUNG MIT
NORMALKRAFT 126 BEISPIEL 4.1.1: RECHTECKQUERSCHNITT UNTER BIEGEBELASTUNG
127 BEISPIEL 4.1.2: BIEGE-TRAGFAEHIGKEIT EINES RECHTECKQUERSCHNITTES 132
BEISPIEL 4.1.3: BEGRENZUNG DER BETONDRUCKZONE 134 BEISPIEL 4.1.4:
BIEGE-TRAGFAEHIGKEITEN IN UNTERSCHIEDLICHEN QUERSCHNITTEN 137 BEISPIEL
4.1.5: BEMESSUNG PLATTENBALKEN 145 BEISPIEL 4.1.6: BIEGEBEMESSUNG EINER
STAHLBETONPLATTE 148 BEISPIEL 4.1.7: NICHTRECHTECKIGE BETONDRUCKZONE 151
4.2 QUERKRAFT 155 4.2.1 BAUTEILE OHNE RECHNERISCH ERFORDERLICHE
QUERKRAFTBEWEHRUNG 155 4.2.2 BAUTEILE MIT RECHNERISCH ERFORDERLICHER
QUERKRAFTBEWEHRUNG 157 4.2.3 ZUGKRAFTVERANKERUNG AM ENDAUFLAGER 162
4.2.4 REDUZIERUNG DES BEMESSUNGSWERTES FUER DIE ERMITTLUNG DER
QUERKRAFTBEWEHRUNG 163 4.2.5 BEMESSUNGSBEISPIELE 164 BEISPIEL 4.2.1:
QUERKRAFTNACHWEIS AM SYSTEM PLATTE-UNTERZUG 164 BEISPIEL 4.2.2:
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT EINES SCHWEREN BINDERS 167 BEISPIEL 4.2.3:
NACHWEISFUEHRUNG AN EINEM ENDAUFLAGER 168 4.3 STUETZEN (BETONDRUCKGLIEDER)
171 4.3.1 BEMESSUNG MIT INTERAKTIONSDIAGRAMMEN 172 4.3.2
BERUECKSICHTIGUNG VON TRAGWERKSVERFORMUNGEN MODELLSTUETZENVERFAHREN 176
4.3.2.1 IMPERFEKTIONEN 177 4.3.2.2 THEORIE 2. ORDNUNG 178 4.3.2.3
KRIECHEINFLUSS 181 4.3.3 BEMESSUNGSBEISPIELE MODELLSTUETZENVERFAHREN . .
181 10 INHALTSVERZEICHNIS BEISPIEL 4.3.1: EINZELSTUETZE BEI
UNTERSCHIEDLICHEN LAGERUNGEN 181 BEISPIEL 4.3.2: STUETZE IN EINEM
MEHRSTOECKIGEN RAHMENSYSTEM 188 5 BEMESSUNG IM GRENZZUSTAND DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZGT) 194 5.1 ALLGEMEINES 194 5.2 DIE BEGRENZUNG
VON SPANNUNGEN 195 5.3 DIE BEGRENZUNG DER RISSBREITE 195 5.3.1
MINDESTBEWEHRUNG ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITE 197 5.3.1.1 ABFLIESSEN DER
HYDRATATIONSWAERME 198 5.3.1.2 AEUSSERER BIEGE-ZWANG 198 5.3.2 NACHWEIS DER
RISSBREITENBEGRENZUNG OHNE DIREKTE BERECHNUNG 199 5.3.3
BEMESSUNGSBEISPIELE RISSBREITENBEGRENZUNG 199 BEISPIEL 5.3.1: NACHWEIS
DER MINDESTBEWEHRUNG AUS DEM ABFLIESSEN DER HYDRATATIONSWAERME200 BEISPIEL
5.3.2: NACHWEIS DER MINDESTBEWEHRUNG ZUR AUFNAHME VON BIEGE-ZWANG .
201 BEISPIEL 5.3.3: NACHWEIS DER RISSBREITENBEGRENZUNG UNTER AEUSSEREN
EINWIRKUNGEN . 203 5.4 DURCHBIEGUNG 204 5.4.1 BEGRENZUNG DER
BIEGESCHLANKHEITEN 205 5.4.2 BEMESSUNGSBEISPIELE DURCHBIEGUNG 206
BEISPIEL 5.4.1: NACHWEIS EINER DURCHLAUFENDEN PLATTE . . . . 206
BEISPIEL 5.4.2: NACHWEIS DER BIEGESCHLANKHEIT FUER EINEN UNTERZUG 207 6
KONSTRUKTIONSREGELN 209 6.1 DAUERHAFTIGKEIT 209 6.2 DIE UEBERTRAGUNG UND
VERANKERUNG VON KRAEFTEN ZWISCHEN STAHL UND BETON 211 6.3 BUEGEL UND
QUERKRAFTBEWEHRUNG 213 6.4 KONSTRUKTIONSREGELN FUER EINZELNE BAUTEILE 214
6.4.1 BALKEN UND PLATTENBALKEN 214 6.4.2 STAHLBETONPLATTEN 215 6.4.3
STAHLBETONSTUETZEN 216 7 BEWEHRUNGSKONSTRUKTION 218 7.1 DURCHLAUFTRAEGER
MIT KRAGARM 218 7.1.1 VEREINFACHTE SYSTEMBESCHREIBUNG 218
INHALTSVERZEICHNIS 11 7.1.2 BIEGEBEWEHRUNG MIT ZUGKRAFTDECKUNG 218 7.1.3
BUEGELBEWEHRUNG MIT QUERKRAFTDECKUNGSLINIE 224 7.2 DURCHLAUFENDE,
2-ACHSIG GESPANNTE PLATTE 227 8 UEBUNGSAUFGABEN 232 A ANHANG: HILFSMITTEL
ZUR SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 246 A.1 DURCHLAUFTRAEGER UNTER
GLEICHSTRECKENLASTEN 246 A.1.1 CHARAKTERISTISCHE SCHNITTGROESSEN:
2-FELDTRAEGER UND 3-FELDTRAEGER MIT GLEICHEN STUETZWEITEN . 246 A.1.2
MASSGEBENDE BEMESSUNGSSCHNITTGROESSEN: DURCHLAUFTRAEGER BIS ZU 5 FELDER MIT
GLEICHEN STUETZWEITEN 246 A.1.3 MASSGEBENDE BEMESSUNGSSCHNITTGROESSEN:
2-FELDTRAEGER MIT UNTERSCHIEDLICHEN STUETZWEITEN UND KRAGARMEN 247 A.2
RECHTECKPLATTEN UNTER KONSTANTEN FLAECHENLASTEN 253 A.2.1 BIEGEMOMENTE IN
DURCHLAUFENDEN PLATTEN NACH PIEPER-MARTENS 253 A.2.2 AUFLAGERREAKTIONEN
VON RECHTECKPLATTEN NACH DEM VERFAHREN DER LASTEINZUGSFLAECHEN . . 254
A.2.3 DIE VEREINFACHTE MOMENTENVERTEILUNG IN RECHTECKPLATTEN NACH CZERNY
256 A.3 DIE KNICKLAENGE IN RAHMENSYSTEMEN 257 B ANHANG: VERGLEICHENDE
COMPUTERSIMULATION 258 B.1 UNTERZUGGELAGERTE DECKENPLATTE MIT
HAUPTTRAGRICHTUNG 258 B.2 UNTERZUGGELAGERTE DECKENPLATTE ZWEIACHSIG
GESPANNT 262 C ANHANG: BEMESSUNGSTABELLE FUER HOEHERFESTEN BETON 265 D
ANHANG: LEITFAEDEN FUER BEMESSUNGSAUFGABEN 266 D.1 BEMESSUNG: BIEGUNG MIT
LAENGSKRAFT (VORDIMENSIONIERUNG) 266 D.2 TRAGFAEHIGKEIT: BIEGUNG MIT
LAENGSKRAFT (C 12/15-C 50/60) 268 D.3 BEMESSUNG: QUERKRAFT
(VORDIMENSIONIERUNG) 269 LITERATURVERZEICHNIS 270 BEGRIFFE UND
FORMELZEICHEN 271 SACHWORTVERZEICHNIS 274 |
adam_txt |
HANS-HERMANN PRUESER KONSTRUIEREN IM STAHLBETONBAU 1 GRUNDLAGEN MIT
ANWENDUNGEN IM HOCHBAU MIT 164 BILDERN, 65 TABELLEN, 18
ANWENDUNGSBEISPIELEN, 13 UEBUNGSAUFGABEN UND LEITFAEDEN FACHBUCHVERLAG
LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 13 1.1
STAHLBETON - EIN ZUVERLAESSIGER UND UNIVERSELL EINSETZBARER BAUSTOFF 13
1.2 . ETWAS ZUR GESCHICHTE 15 1.3 DAS TRAGVERHALTEN VON
STAHLBETONBAUTEILEN 18 1.4 NORMUNG UND VORSCHRIFTEN 22 1.4.1
KONSTRUKTION UND BEMESSUNG 22 1.4.2 DAS SICHERHEITSKONZEPT IM
BAUINGENIEURWESEN 23 2 DIE BEANSPRUCHUNG DER TRAGENDEN KONSTRUKTION 25
2.1 CHARAKTERISTISCHE EINWIRKUNGEN IM HOCHBAU 25 2.2 DAS NACHWEISKONZEPT
DER DIN 1045-1 26 2.2.1 GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 27 2.2.2
GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 28 2.3 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG
VON SCHNITTGROESSEN 29 2.3.1 ELASTIZITAETSTHEORIE 30 2.3.1.1 ALLGEMEINES
UND VORAUSSETZUNGEN 30 2.3.1.2 VORGEHENSWEISE AN EINEM BEISPIEL
ERLAEUTERT 31 2.3.2 ELASTIZITAETSTHEORIE MIT MOMENTENUMLAGERUNG 36 2.3.3
PLASTIZITAETSTHEORIE 37 2.3.4 NICHTLINEARE VERFAHREN 38 2.4
IDEALISIERUNGEN UND VEREINFACHUNGEN AM TRAGWERK 40 2.4.1 WIRKSAME
STUETZWEITE 41 2.4.2 MITWIRKENDE PLATTENBREITE 42 2.4.3 ABMINDERUNG VON
STUETZMOMENTEN 43 2.4.4 ABMINDERUNG DER QUERKRAFT 44 2.4.5 IMPERFEKTIONEN
FUER EIN GESAMTTRAGWERK 44 2.5 SCHNITTGROESSENERMITTLUNGEN AN EINEM
HOCHBAUTRAGWERK 45 2.5.1 SYSTEMFINDUNG 47 2.5.1.1 TRAGGLIEDER FUER DIE
ABTRAGUNG VERTIKALER LASTEN 48 8 INHALTSVERZEICHNIS 2.5.1.2 ABTRAGUNG
HORIZONTALER LASTEN UND AUSSTEIFUNG DES TRAGWERKES 49 2.5.2
HANDRECHENVERFAHREN ZUR VORDIMENSIONIERUNG EINZELNER BAUTEILE 50 2.5.2.1
POS. 1 GESCHOSSDECKE 1. OG = TS 1.1: EINACHSIG GESPANNTE PLATTE UEBER 5
FELDER 51 2.5.2.2 POS. 1 GESCHOSSDECKE 1. OG = * TS 1.2: 2-FELDUNTERZUG
MIT KRAGARM 55 2.5.2.3 POS. 1 GESCHOSSDECKE 1. OG = TS 1.3: ABFANGUNG
IM RASTERPUNKT C3 ALS UNTERZUG 60 2.5.2.4 POS. 2 GESCHOSSDECKE 3. OG = *
TS 2.1: 2-ACHSIG GESPANNTE, DURCHLAUFENDE PLATTE 61 2.5.2.5 POS. 2
GESCHOSSDECKE 3. OG = TS 2.1: UNTERZUGSYSTEM 70 2.5.2.6 POS. 3
GEBAEUDESTUETZEN =» ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 71 2.5.3 SIMULATIONEN DES
GESAMTTRAGWERKES IN DER AUSFUEHRUNGSPLANUNG 74 2.5.3.1 ZUR NOTWENDIGKEIT
DER BERECHNUNG NACH THEORIE 2. ORDNUNG 75 2.5.3.2 POS. 1 GESCHOSSDECKE
1. OG 78 BEISPIEL 2.1: MITWIRKENDE PLATTENBREITE 80 2.5.3.3 POS. 2
GESCHOSSDECKE 3. OG 86 2.5.3.4 POS. 3 STUETZEN- UND RAHMENSYSTEM /
GEBAEUDEAUSSTEIFUNG 89 3 FESTIGKEIT UND VERFORMUNGSVERHALTEN DER
STAHLBETONBAUTEILE 92 3.1 BETON 93 3.1.1 ALLGEMEINES 93 3.1.2 FESTIGKEIT
UND VERFORMBARKEIT 95 3.1.3 ZEITABHAENGIGES VERFORMUNGSVERHALTEN INFOLGE
SCHWINDEN UND KRIECHEN 100 3.2 BETONSTAHL 102 3.3 DER VERBUND ZWISCHEN
STAHL UND BETON 104 3.4 TABELLEN FUER BEMESSUNG UND KONSTRUKTION 106
3.4.1 KENNWERTE DES BETONS 106 3.4.2 QUERSCHNITTE VON LAENGSBEWEHRUNGEN
108 3.4.3 QUERSCHNITTE VON BUEGELBEWEHRUNGEN 109 3.4.4 DAS GRUNDMASS DER
VERANKERUNGSLAENGE [CM] 110 4 BEMESSUNG IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT
(GZT) 112 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 BIEGUNG MIT NORMALKRAFT IN BALKEN UND
PLATTEN 112 4.1.1 GRUNDLAGEN 112 4.1.2 RECHTECKIGE BETONDRUCKZONE
(NORMALBETON C 12/15 BIS C 50/60) 116 4.1.2.1 . OHNE DRUCKBEWEHRUNG
118 4.1.2.2 . MIT DRUCKBEWEHRUNG 120 4.1.3 BELIEBIGE, NICHT
RECHTECKIGE BETONDRUCKZONE 123 4.1.4 ERGAENZENDE BETRACHTUNGEN AM
PLATTENBALKEN 124 4.1.5 BEISPIELE ZUR BEMESSUNG AUF BIEGUNG MIT
NORMALKRAFT 126 BEISPIEL 4.1.1: RECHTECKQUERSCHNITT UNTER BIEGEBELASTUNG
127 BEISPIEL 4.1.2: BIEGE-TRAGFAEHIGKEIT EINES RECHTECKQUERSCHNITTES 132
BEISPIEL 4.1.3: BEGRENZUNG DER BETONDRUCKZONE 134 BEISPIEL 4.1.4:
BIEGE-TRAGFAEHIGKEITEN IN UNTERSCHIEDLICHEN QUERSCHNITTEN 137 BEISPIEL
4.1.5: BEMESSUNG PLATTENBALKEN 145 BEISPIEL 4.1.6: BIEGEBEMESSUNG EINER
STAHLBETONPLATTE 148 BEISPIEL 4.1.7: NICHTRECHTECKIGE BETONDRUCKZONE 151
4.2 QUERKRAFT 155 4.2.1 BAUTEILE OHNE RECHNERISCH ERFORDERLICHE
QUERKRAFTBEWEHRUNG 155 4.2.2 BAUTEILE MIT RECHNERISCH ERFORDERLICHER
QUERKRAFTBEWEHRUNG 157 4.2.3 ZUGKRAFTVERANKERUNG AM ENDAUFLAGER 162
4.2.4 REDUZIERUNG DES BEMESSUNGSWERTES FUER DIE ERMITTLUNG DER
QUERKRAFTBEWEHRUNG 163 4.2.5 BEMESSUNGSBEISPIELE 164 BEISPIEL 4.2.1:
QUERKRAFTNACHWEIS AM SYSTEM PLATTE-UNTERZUG 164 BEISPIEL 4.2.2:
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT EINES SCHWEREN BINDERS 167 BEISPIEL 4.2.3:
NACHWEISFUEHRUNG AN EINEM ENDAUFLAGER 168 4.3 STUETZEN (BETONDRUCKGLIEDER)
171 4.3.1 BEMESSUNG MIT INTERAKTIONSDIAGRAMMEN 172 4.3.2
BERUECKSICHTIGUNG VON TRAGWERKSVERFORMUNGEN MODELLSTUETZENVERFAHREN 176
4.3.2.1 IMPERFEKTIONEN 177 4.3.2.2 THEORIE 2. ORDNUNG 178 4.3.2.3
KRIECHEINFLUSS 181 4.3.3 BEMESSUNGSBEISPIELE MODELLSTUETZENVERFAHREN . .
181 10 INHALTSVERZEICHNIS BEISPIEL 4.3.1: EINZELSTUETZE BEI
UNTERSCHIEDLICHEN LAGERUNGEN 181 BEISPIEL 4.3.2: STUETZE IN EINEM
MEHRSTOECKIGEN RAHMENSYSTEM 188 5 BEMESSUNG IM GRENZZUSTAND DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZGT) 194 5.1 ALLGEMEINES 194 5.2 DIE BEGRENZUNG
VON SPANNUNGEN 195 5.3 DIE BEGRENZUNG DER RISSBREITE 195 5.3.1
MINDESTBEWEHRUNG ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITE 197 5.3.1.1 ABFLIESSEN DER
HYDRATATIONSWAERME 198 5.3.1.2 AEUSSERER BIEGE-ZWANG 198 5.3.2 NACHWEIS DER
RISSBREITENBEGRENZUNG OHNE DIREKTE BERECHNUNG 199 5.3.3
BEMESSUNGSBEISPIELE RISSBREITENBEGRENZUNG 199 BEISPIEL 5.3.1: NACHWEIS
DER MINDESTBEWEHRUNG AUS DEM ABFLIESSEN DER HYDRATATIONSWAERME200 BEISPIEL
5.3.2: NACHWEIS DER MINDESTBEWEHRUNG ZUR AUFNAHME VON BIEGE-ZWANG .
201 BEISPIEL 5.3.3: NACHWEIS DER RISSBREITENBEGRENZUNG UNTER AEUSSEREN
EINWIRKUNGEN . 203 5.4 DURCHBIEGUNG 204 5.4.1 BEGRENZUNG DER
BIEGESCHLANKHEITEN 205 5.4.2 BEMESSUNGSBEISPIELE DURCHBIEGUNG 206
BEISPIEL 5.4.1: NACHWEIS EINER DURCHLAUFENDEN PLATTE . . . . 206
BEISPIEL 5.4.2: NACHWEIS DER BIEGESCHLANKHEIT FUER EINEN UNTERZUG 207 6
KONSTRUKTIONSREGELN 209 6.1 DAUERHAFTIGKEIT 209 6.2 DIE UEBERTRAGUNG UND
VERANKERUNG VON KRAEFTEN ZWISCHEN STAHL UND BETON 211 6.3 BUEGEL UND
QUERKRAFTBEWEHRUNG 213 6.4 KONSTRUKTIONSREGELN FUER EINZELNE BAUTEILE 214
6.4.1 BALKEN UND PLATTENBALKEN 214 6.4.2 STAHLBETONPLATTEN 215 6.4.3
STAHLBETONSTUETZEN 216 7 BEWEHRUNGSKONSTRUKTION 218 7.1 DURCHLAUFTRAEGER
MIT KRAGARM 218 7.1.1 VEREINFACHTE SYSTEMBESCHREIBUNG 218
INHALTSVERZEICHNIS 11 7.1.2 BIEGEBEWEHRUNG MIT ZUGKRAFTDECKUNG 218 7.1.3
BUEGELBEWEHRUNG MIT QUERKRAFTDECKUNGSLINIE 224 7.2 DURCHLAUFENDE,
2-ACHSIG GESPANNTE PLATTE 227 8 UEBUNGSAUFGABEN 232 A ANHANG: HILFSMITTEL
ZUR SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 246 A.1 DURCHLAUFTRAEGER UNTER
GLEICHSTRECKENLASTEN 246 A.1.1 CHARAKTERISTISCHE SCHNITTGROESSEN:
2-FELDTRAEGER UND 3-FELDTRAEGER MIT GLEICHEN STUETZWEITEN . 246 A.1.2
MASSGEBENDE BEMESSUNGSSCHNITTGROESSEN: DURCHLAUFTRAEGER BIS ZU 5 FELDER MIT
GLEICHEN STUETZWEITEN 246 A.1.3 MASSGEBENDE BEMESSUNGSSCHNITTGROESSEN:
2-FELDTRAEGER MIT UNTERSCHIEDLICHEN STUETZWEITEN UND KRAGARMEN 247 A.2
RECHTECKPLATTEN UNTER KONSTANTEN FLAECHENLASTEN 253 A.2.1 BIEGEMOMENTE IN
DURCHLAUFENDEN PLATTEN NACH PIEPER-MARTENS 253 A.2.2 AUFLAGERREAKTIONEN
VON RECHTECKPLATTEN NACH DEM VERFAHREN DER LASTEINZUGSFLAECHEN . . 254
A.2.3 DIE VEREINFACHTE MOMENTENVERTEILUNG IN RECHTECKPLATTEN NACH CZERNY
256 A.3 DIE KNICKLAENGE IN RAHMENSYSTEMEN 257 B ANHANG: VERGLEICHENDE
COMPUTERSIMULATION 258 B.1 UNTERZUGGELAGERTE DECKENPLATTE MIT
HAUPTTRAGRICHTUNG 258 B.2 UNTERZUGGELAGERTE DECKENPLATTE ZWEIACHSIG
GESPANNT 262 C ANHANG: BEMESSUNGSTABELLE FUER HOEHERFESTEN BETON 265 D
ANHANG: LEITFAEDEN FUER BEMESSUNGSAUFGABEN 266 D.1 BEMESSUNG: BIEGUNG MIT
LAENGSKRAFT (VORDIMENSIONIERUNG) 266 D.2 TRAGFAEHIGKEIT: BIEGUNG MIT
LAENGSKRAFT (C 12/15-C 50/60) 268 D.3 BEMESSUNG: QUERKRAFT
(VORDIMENSIONIERUNG) 269 LITERATURVERZEICHNIS 270 BEGRIFFE UND
FORMELZEICHEN 271 SACHWORTVERZEICHNIS 274 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prüser, Hans-Hermann |
author_facet | Prüser, Hans-Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Prüser, Hans-Hermann |
author_variant | h h p hhp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035170399 |
classification_rvk | ZI 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)298549436 (DE-599)BVBBV035170399 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035170399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120420</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081119s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446416185</subfield><subfield code="9">978-3-446-41618-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298549436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035170399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)156592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prüser, Hans-Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren im Stahlbetonbau</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau : mit 65 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Hermann Prüser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Hanser Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher des Bauingenieurwesens</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 270</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445940-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stahlbetonkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445940-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035170388</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988533618/04</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099089&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016977340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016977340</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035170399 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:54:10Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446416185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016977340 |
oclc_num | 298549436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-Aug4 DE-12 DE-92 DE-210 DE-29T DE-634 DE-83 DE-M347 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-525 |
owner_facet | DE-1050 DE-Aug4 DE-12 DE-92 DE-210 DE-29T DE-634 DE-83 DE-M347 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-525 |
physical | 275 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Hanser Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher des Bauingenieurwesens |
spellingShingle | Prüser, Hans-Hermann Konstruieren im Stahlbetonbau Stahlbetonkonstruktion (DE-588)4445940-3 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4445940-3 (DE-588)4056842-8 (DE-588)4032231-2 (DE-588)4025188-3 |
title | Konstruieren im Stahlbetonbau |
title_auth | Konstruieren im Stahlbetonbau |
title_exact_search | Konstruieren im Stahlbetonbau |
title_exact_search_txtP | Konstruieren im Stahlbetonbau |
title_full | Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau : mit 65 Tabellen Hans-Hermann Prüser |
title_fullStr | Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau : mit 65 Tabellen Hans-Hermann Prüser |
title_full_unstemmed | Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau : mit 65 Tabellen Hans-Hermann Prüser |
title_short | Konstruieren im Stahlbetonbau |
title_sort | konstruieren im stahlbetonbau grundlagen mit anwendungen im hochbau mit 65 tabellen |
topic | Stahlbetonkonstruktion (DE-588)4445940-3 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd |
topic_facet | Stahlbetonkonstruktion Stahlbetonbau Konstruktion Hochbau |
url | http://d-nb.info/988533618/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099089&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016977340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035170388 |
work_keys_str_mv | AT pruserhanshermann konstruierenimstahlbetonbau1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7130 P971 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |