Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. |
ISBN: | 9783631570548 3631570546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035169425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150720 | ||
007 | t | ||
008 | 081119s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N45,0368 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986037303 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631570548 |c Pb. : EUR 59.70 |9 978-3-631-57054-8 | ||
020 | |a 3631570546 |c Pb. : EUR 59.70 |9 3-631-57054-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631570548 | |
035 | |a (OCoLC)260254403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986037303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2922 | |
082 | 0 | |a 344.43012166 |2 22/ger | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rebel, Christian |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)133725669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG |c Christian Rebel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Severance pay |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 50 |w (DE-604)BV005584035 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016976413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138336823017472 |
---|---|
adam_text | 3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 49 INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 § 1 EINLEITUNG 27 § 2 FUNKTION, HISTORISCHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT UND DOGMATISCHE KONSTRUKTION DES § 113 ABS. 3 BETRVG 31
A. FUNKTION DES §113 ABS. 3 BETRVG 31 I. ALLGEMEINES 31 II.
RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DES NACHTEILSAUSGLEICHS 34 1. SINN EINES
SOLCHEN EINORDNUNGSVERSUCHS 34 2. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS STRAFHORM? 34
3. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS SCHADENSERSATZNORM? 36 4. § 113 ABS. 3 BETRVG
ALS GESETZLICH ANGEORDNETE VERTRAGSSTRAFE? 36 5. ERGEBNIS ZUR
RECHTSDOGMATISCHEN EINORDNUNG DES § 113 ABS. 3 BETRVG 38 III.
RANGVERHAELTNIS BEIDER ZWECKE 38 1. GESETZESKONZEPTION 38 2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 39 3. TELEOLOGIE DES § 113 BETRVG 39 4. ERGEBNIS
ZUM RANGVERHAELTNIS 40 IV. NACHTEILSAUSGLEICH ALLEIN ZUM
ARBEITNEHMERSCHUTZ? 40 V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ZWECK DES § 113 ABS. 3
BETRVG 42 B. § 74 BETRVG 1952 ALS HISTORISCHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE
NACHTEILSAUSGLEICHSREGELUNG 43 I. VERGLEICH VON § 113 BETRVG UND § 74
BETRVG 1952 43 II. UNTERSCHIEDLICHE BETEILIGUNGSKONZEPTE IM BETRVG 1952
UND 1972 BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 44 C. DOGMATISCHE KONSTRUKTION 46 I.
PROBLEMAUFRISS 46 II. KONSEQUENZEN DER BEIDEN AUFFASSUNGEN 47 1.
AUSWIRKUNG IM ERBRECHT UND BEI DER ABTRETUNG 47 2. AUSWIRKUNGEN
HINSICHTLICH DER VERJAEHRUNG 48 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986037303 DIGITALISIERT DURCH 4. ZWISCHENERGEBNIS 49
HI. STREITENTSCHEIDUNG 49 1. UNTERSCHIEDLICHER WORTLAUT 49 2. PARALLELE
ZU § 9 ABS. 1 S. 1 KSCHG? 50 3. NORMZWECK DES § 113 BETRVG 51 § 3
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH GEMAESS § 113 ABS. 3 BETRVG UND EG-RECHT 53 A.
ALLGEMEINES 53 B. MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE (RL 98/59/EG) 54 I. INHALT
DER RICHTLINIE 54 II. UMSETZUNG IN DEUTSCHES RECHT 55 1. §§ 17 F. KSCHG
ALS PRIMAERE UMSETZUNGSNORMEN 55 2. §§ 111 FF. BETRVG ALS ERGAENZUNG 55 3.
UMSETZUNG AUCH MITTELS § 106 BETRVG? 56 4. WEITERE UMSETZUNGSNORMEN 57
III. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS AUSREICHENDE SANKTION ZUR DURCH- SETZUNG
DES ZWEITEN TEILS DER MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE? 57 1. AUSREICHENDE
SANKTION, OBWOHL ALLEIN DEM ARBEITNEHMER EIN ANSPRUCH ZUSTEHT? 59 2.
GERINGERE ANFORDERUNG AN DEN PERSONALABBAU DURCH DIE RL 98/59/EG 60 3.
WEITERES SANKTIONSDEFIZIT IN DEN FAELLEN DES § 112A BETRVG? 61 4.
WIRKSAMER SCHUTZ DURCH § 113 BETRVG BEI TENDENZBETRIEBEN? 61 5. FEHLENDE
SANKTIONSWIRKUNG BEI BESTEHENDEN SOZIALPLANANSPRUECHEN? 62 A)
SUBSIDIARITAET DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 63 B) VERRECHNUNG MIT
SOZIALPLANANSPRUECHEN 64 C) TEILWEISE VERRECHNUNG 66 D) ERGEBNIS ZUR
FEHLENDEN SANKTIONSWIRKUNG BEI BESTEHENDEN SOZIALPLANANSPRUECHEN 67 6.
ZUSAMMENFASSUNG DER UMSETZUNGSDEFIZITE 67 IV. RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG 68 C. BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE (RL 2001/23/EG) 70 I 1.
INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSPFLICHTEN DES ART. 7 DER RL 2001/23/EG 70
2. VON DER RICHTLINIE GEFORDERTE SANKTIONEN 71 II. UMSETZUNG IN
DEUTSCHES RECHT 71 1. UMSETZUNG DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN INFORMATIONS-
UND KONSULTATIONSPFLICHTEN 71 2. INNERSTAATLICHE SANKTIONEN ZUR
DURCHSETZUNG DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN INFORMATIONS- UND
KONSULTATIONSPFLICHTEN 72 3. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNG DES ART. 7 ABS.
3 DER BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE? 73 A) ANFORDERUNG AN DIE
SCHIEDSSTELLE I.S.D. ART. 7 ABS. 3 DER RL 2001/23/EG 73 AA) WORTLAUT UND
SYSTEMATIK DES ART. 7 ABS. 3 DER RL 2001/23/EG 73 BB) HISTORIE DES ART.
7 ABS. 3 DER RL 2001/23/EG 74 CC) TELEOLOGIE DES ART. 7 ABS. 3 DER RL
2001/23/EG 75 DD) ZWISCHENERGEBNIS 75 B) KONSEQUENZEN FUER DAS DEUTSCHE
RECHT 75 AA) UMSETZUNGSDEFIZIT DURCH DIE §§ 111 S. I, 113 ABS. 3 BETRVG
75 BB) KEIN AUSGLEICH DURCH DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS NACH § 106 BETRVG
76 CC) ALTERNATIVEN FUER DEN GESETZGEBER 77 D. RAHMENRICHTLINIE (RL
2002/I4/EG) 78 I. ALLGEMEINES ZUR RICHTLINIE 78 II. INHALT DER
RICHTLINIE 79 III. UMSETZUNG DER RICHTLINIE INS DEUTSCHE RECHT 80 1.
DEFIZIT BEI VERAENDERUNGEN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 80 2. DEFIZIT BEI
UEBERGANG DES GANZEN BETRIEBES 81 3. ERGEBNIS UND HEILUNG DER MAENGEL 81
IV. INNERSTAATLICHE SANKTIONEN ZUR DURCHSETZUNG DER RICHTLINIE 83 E.
INSOLVENZRICHTLINIE (RL 80/987 EWG) 84 F. ZUSAMMENFASSUNG 84 § I.
BETEILIGUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG 86 II. EXISTENZ EINES
BETRIEBSRATES 87 1. NOTWENDIGER ZEITPUNKT DES BESTEHENS 87 A) WORTLAUT
DES § 111 S. 1 BETRVG 87 B) VERTRAUENSSCHUTZ 88 C) FUNKTION DER §§ 111
FF. BETRVG 89 2. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMT- BZW. KONZERNBETRIEBSRATS 90
B. ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG IN TENDENZBETRIEBEN 91 I. § 113
ABS. 3 BETRVG ALS SANKTION BEI UNZUREICHENDEM
INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH? 91 II. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS SANKTION IM
RAHMEN DES SOZIALPLANVERFAHRENS? 94 1. ERGEBNIS DER RECHTSPRECHUNG ALS
FORM DER AUSLEGUNG? 95 2. ERGEBNIS DER RECHTSPRECHUNG DURCH
ANALOGIESCHLUSS? 95 A) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 95 B) TELEOLOGISCHE
VERGLEICHBARKEIT 96 C) ZWISCHENERGEBNIS 97 III. ERGEBNIS ZUR
ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG IN TENDENZBETRIEBEN 97 C.
ANWENDBARKEIT BEI NICHT SOZIALPLANPFLICHTIGEN BETRIEBSAENDERUNGEN 98 I.
ANALOGE ANWENDUNG DES § 112A BETRVG AUF NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE AUS
§ 113 ABS. 3 BETRVG? 98 1. ARGUMENTATION VON HEINZE 99 2.
VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 99 II. ANALOGE ANWENDUNG DES § 113 ABS. 3
BETRVG AUF DEN NICHT ERZWINGBAREN SOZIALPLAN? 100 III. ERGEBNIS ZUR
ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG BEI EINER NICHT
SOZIALPLANPFLICHTIGEN BETRIEBSAENDERUNG 101 § 5 SCHULDNER DES
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 102 A. GRUNDSAETZLICHES ZUR
SCHULDNERSTELLUNG BEI § 113 ABS. 3 BETRVG 102 B. SCHULDNER DES
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS BEI KONZERNDIMENSIONALE 1. ADRESSAT DER
BETEILIGUNGSPFLICHTEN AUS DEN §§ 111 F. BETRVG IM VERTRAGSKONZERN 104 2.
ADRESSAT DER BETEILIGUNGSPFLICHTEN AUS DEN §§ 111 F. BETRVG IM
FAKTISCHEN KONZERN 105 3. KONSEQUENZEN DER ABWEICHENDEN AUFFASSUNG FUER
DIE SCHULDNERSTELLUNG BEI § 113 ABS. 3 BETRVG 105 II. WUERDIGUNG DIESER
AUFFASSUNG 106 1. ABWEICHENDE ANSICHT DURCH AUSLEGUNG BEGRUENDBAR? 106 2.
ABWEICHENDE ANSICHT DURCH ANALOGIE BEGRUENDBAR? 106 3. ABWEICHENDE
ANSICHT DURCH TELEOLOGISCHE GESETZESKORREKTUR BEGRUENDBAR? 107 A)
WIDERSPRUCH ZWISCHEN WORTLAUT UND NORMZWECK 107 B) WIDERSPRUCH NICHT AUF
ANDEREM WEGE AUFLOESBAR 107 D. SCHULDNERSTELLUNG UND
BETRIEBSINHABERWECHSEL 108 I. SCHULDNER BEI BETRIEBSAENDERUNG NACH
WECHSEL DER BETRIEBSINHABERSCHAFT 109 II. SCHULDNER BEI BETRIEBSAENDERUNG
VOR WECHSEL DER BETRIEBSINHABERSCHAFT 109 1. HAFTUNG DES VERAEUSSERERS UND
DES ERWERBERS BEIM BETRIEBSUEBERGANG DURCH EINZELRECHTSNACHFOLGE 110 A)
HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG 110 AA)
HAFTUNG MITTELS § 613A BGB? 110 BB) HAFTUNG MITTELS § 25 ABS. 1 S. 1
HGB? 110 B) HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 2 BETRVG
112 2. HAFTUNG DES VERAEUSSERERS UND DES ERWERBERS BEIM BETRIEBSUEBERGANG
DURCH GESAMTRECHTSNACHFOLGE 112 A) HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3
I.V.M. ABS. 1 BETRVG 113 B) HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3 I.V.M.
ABS. 2 BETRVG 114 AA) UNZUREICHEND DURCHDACHTE GESETZESFASSUNG 114 BB I.
BINDUNGSWIRKUNG EINES VORANGEGANGENEN BESCHLUSSVERFAHRENS -
PROBLEMAUFRISS 116 II. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU DIESEM PROBLEM
116 III. BEURTEILUNG DER AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 118 1. GRUNDSATZ
DER BESCHRAENKUNG DER RECHTSKRAFTWIRKUNG AUF DIE PARTEIEN UND ANDERE
FORMELLE BETEILIGTE 118 2. BINDUNG DRITTER DURCH DEN
ARBEITSGERICHTLICHEN FESTSTELLUNGSBESCHLUSS 119 A) GESETZLICH
ANGEORDNETER FALL DER RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 119 B) BETRIEBSRAT ALS
GESETZLICHER PROZESSSTANDSCHAFTER 120 C) BINDUNGSWIRKUNG KRAFT
REPRAESENTATION 122 D) BINDUNG KRAFT PRAEJUDIZIELLEM RECHTSVERHAELTNIS 123
AA) LEHRE VON DER MATERIELLRECHTLICHEN BINDUNGS- WIRKUNG 123 BB) LEHRE
VON DER DRITTWIRKUNG DER RECHTSKRAFT 124 CC) PROZESSUALE
RECHTSKRAFTTHEORIE 124 (1) INHALT UND BEDEUTUNG DER THEORIE 124 (2)
EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DES BAG 125 (3) ANWENDUNG DER PROZESSUALEN
RECHTSKRAFTTHEORIE 125 (AA) WORTLAUT / SYSTEMATIK /
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 126 (BB) SINN UND ZWECK 126 3. ERGEBNIS ZUR
BINDUNGSWIRKUNG 126 B. KEIN AUSREICHENDER VERSUCH DES
INTERESSENAUSGLEICHS 127 I. ALLGEMEINES 127 II. PFLICHT ZUR
UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 127 1. IST DIESE PFLICHT VON DER SANKTION
DES § 113 ABS. 3 BETRVG ERFASST? 127 2. UNTERRICHTUNGSPFLICHT NUR BEI
GEPLANTER BETRIEBSAENDERUNG 128 3. ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT 129 A) GENAUE DEFINITION DER RECHTZEITIGKEIT 129
B) SONDERFAELLE ZUR RECHTZEITIGKEIT DER UNTERRICHTUNG UND DE CC)
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG NACH ERFOLGTER WEISUNG DER GESELLSCHAFTER AN DIE
GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH 136 DD) BETRIEBSRATSBETEILIGUNG NACH DER
ENTSCHEIDUNG DES UNTERNEHMERS, DEN BETRIEB ZU SCHLIESSEN, SOFERN EINE
BETRIEBSUEBERNAHME SCHEITERT 137 EE) UNTERNEHMENSKAUF UNTER DER BEDINGUNG
EINER BETRIEBSAENDERUNG 138 FF) RECHTZEITIGKEIT DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG BEI EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN 138 GG)
RECHTZEITIGKEIT DER BETRIEBSRATSBETEILIGUNG BEI EINSCHALTUNG EINES
EXTERNEN BERATUNGS- UNTERNEHMENS 139 4. UMFANG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT
140 A) ALLGEMEINES ZUM UMFANG 140 B) UNTERRICHTUNG UNTER DEM VORBEHALT
DER NICHTGEFAHRDUNG VON BETRIEBS- BZW. GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN? 141 AA)
PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 141 BB) TELEOLOGISCHE VERGLEICHBARKEIT 142 C)
ZUGLEICH AUCH PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG DER NOTWENDIGEN UNTERLAGEN? 143
III. DURCHFUEHRUNG VON INTERESSENAUSGLEICHSVERHANDLUNGEN 143 1.
ALLGEMEINES 143 A) UNKLARHEITEN HINSICHTLICH DER ZUSTAENDIGKEIT DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN ORGANS 144 B) NOTWENDIGE PAUSE ZWISCHEN
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 146 C) NOTWENDIGER INHALT UND UMFANG DER
BERATUNG 147 2. BEENDIGUNG DER VERHANDLUNG 148 A) BEENDIGUNG DURCH
ABSCHLUSS EINES INTERESSENAUSGLEICHS 148 AA) MUENDLICHER
INTERESSENAUSGLEICH 148 BB) RAHMENINTERESSENAUSGLEICH 149 B) BEENDIGUNG
OHNE ABSCHLUSS EINES INTERESSENAUSGLEICHS 150 1 AA) ERGAENZUNG DES § 113
ABS. 3 BETRVG DURCH DAS ARBEITSRECHTLICHE BESCHAEFTIGUNGS-
FOERDERUNGSGESETZ 150 BB) ANALOGE ANWENDUNG DES § 17 ABS. 2 UND 3 KSCHG
154 CC) ABSCHLIESSENDES ZUR NOTWENDIGEN VERHANDLUNGSDAUER 155 IV.
ERSUCHEN UM VERMITTLUNG BEIM VORSTAND DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 155
1. PFLICHT BZW. OBLIEGENHEIT DES UNTERNEHMERS, DEN VORSTAND DER
BUNDESAGENTUR UM VERMITTLUNG ZU ERSUCHEN 155 2. *REAKTIONSPFLICHTEN DES
UNTERNEHMERS BEI EINEM VERMITTLUNGSVERSUCH DES VORSTANDES DER
BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 156 V. ANRUFEN DER EINIGUNGSSTELLE 158 1.
INITIATIVPFLICHT / -OBLIEGENHEIT DES ARBEITGEBERS 158 A)
WORTLAUTARGUMENTE 158 B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 160 C) SINN UND ZWECK DER
NORM 161 D) PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 162 E) WEITERE UEBERLEGUNGEN 162
F) ERGEBNIS 164 2. *PFLICHT DES ARBEITGEBERS ZUM ABWARTEN DES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS 164 3. ZUSAMMENFASSUNG HINSICHTLICH DES
ERSUCHENS UM VERMITTLUNG BEIM VORSTAND DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT /
ANRUFEN DER EINIGUNGSSTELLE 165 VI. SCHULDHAFTES NICHTVERSUCHEN? 165
VII. AUSNAHMEN VON DER NOTWENDIGKEIT DES VERSUCHS DES
INTERESSENAUSGLEICHS 166 1. VERHANDLUNGSVERWEIGERUNG DURCH DEN
BETRIEBSRAT 166 2. ZWINGENDER GRUND DES NICHTVERSUCHENS 168 A) WORTLAUT
168 B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 169 C) SINN UND ZWECK 170 D)
ZWISCHENERGEBNIS 171 3. TELEOLOGISCHE REDUKTION 171 1 A) AUSNAHMEN VON
DER VERHANDLUNGSPFLICHT IM RAHMEN EINES EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHRENS?
172 B) AUSNAHMEN VON DER VERHANDLUNGSPFLICHT AUSSERHALB EINES EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS? 174 C) TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI § 113 ABS. 3
BETRVG 174 AA) UNVEREINBARKEIT DER IDEOLOGISCHEN REDUKTION MIT §122INSO
175 BB) UNVEREINBARKEIT DER IDEOLOGISCHEN REDUKTION MIT DER
MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE (RL 98/59/EG) 176 CC) ERGEBNIS ZUR
TELEOLOGISCHE REDUKTION 178 4. ENTBINDUNG DURCH ZEITLICH UNBEFRISTETEN
SOZIALPLAN 179 5. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSNAHMEN VON DER NOTWENDIGKEIT
DES VERSUCHS DES INTERESSENAUSGLEICHS 180 VIII. ERGEBNISSE ZUM
AUSREICHENDEN VERSUCH DES INTERESSENAUSGLEICHS 180 C. ENTLASSUNG ODER
WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE ALS FOLGE DER BETRIEBSAENDERUNG 182 I. BEGRIFF
DER ENTLASSUNG 182 1. WORTLAUT 183 2. HISTORISCHES ARGUMENT 183 3.
SYSTEMATIK 183 4. SINN UND ZWECK DER NORM 184 5. KONSEQUENZEN FUER
EINZELNE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 186 II. BEGRIFF DER ANDEREN
WIRTSCHAFTLICHEN NACHTEILE 187 1. ALLGEMEINES 187 2. EINSCHRAENKUNG AUS
EINEM VERGLEICH MIT DER ENTLASSUNG 188 A) WORTLAUT 188 B) SYSTEMATIK 188
C) TELEOLOGIE 188 III. KAUSALITAET 189 1. ALLGEMEINES 189 2. AUSGEWAEHLTE
EINZELFAELLE 190 A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BETRIEBSAENDERUNG UND
EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS BZW. EINVERNEHMLICHER VERTRAGSAUFHEBUNG
190 1 B) UNTERBRECHUNG DES URSACHENZUSAMMENHANGS BEI WIDERSPRUCH DES
ARBEITNEHMERS GEMAESS § 613A ABS. 6 S. 1 BGB 191 AA)
AEQUIVALENZ/EINSCHRAENKUNG DURCH DIE ADAEQUANZ 191 BB) UNTERBRECHUNG DES
KAUSALZUSAMMENHANGS 191 CC) ERGEBNIS 192 IV. ZUSAMMENFASSUNG 192 § 7
INHALT UND UMFANG DES NACHTEILSAUSGLEICHS 193 A. EINFUEHRUNG 193 B.
BEHANDLUNG DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 193 I. ZEITPUNKT DER
ENTSTEHUNG 193 II. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 194 1. PFAENDUNGSGRENZE DES § 850C
ZPO 195 2. PFAENDUNGSSCHUTZ ALLEIN DURCH § 850I ZPO 197 III. VERZICHT AUF
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH 197 1. ANALOGE ANWENDUNG DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES AUS § 112 ABS. 1 S. 3 BETRVG I.V.M. § 77 ABS.
4 S. 2 BETRVG? 197 A) VORLIEGEN EINER PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE 198 B)
TELEOLOGISCHE VERGLEICHBARKEIT 199 C) ERGEBNIS 200 2. UNVERZICHTBARKEIT
AUS DEM NORMZWECK DES § 113 ABS. 3 BETRVG? 201 A) AUSWIRKUNG DER
VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DES § 113 ABS. 3 BETRVG AUF DIE VERZICHTBARKEIT
201 B) LOESUNGSANSATZ AUS DER GEWICHTUNG DER BEIDEN FUNKTIONEN 201 C)
ERGEBNIS 202 C. HOEHE DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 203 I.
ABFINDUNGSZAHLUNG NACH § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG 203 1.
ALLGEMEINES 203 A) ANGEMESSENHEIT DER ABFINDUNG I.S.D. § 9 ABS. 1 S. 1
KSCHG 203 B) ERMESSENSEINSCHRAENKUNG DURCH § 112 ABS. 5 BETRVG? 204 AA)
REGELUNGSLUECKE 205 BB) PLANWIDRIGKEIT 205 1 CC) TELEOLOGISCHE
VERGLEICHBARKEIT 205 C) RICHTLINIEN ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG AUS § 10
KSCHG?....2O7 AA) EXPLIZITE VORGABEN DES § 10 KSCHG 207 BB) LEBENSALTER
UND BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT ALS ALLEINIGE VORGABEN 207 CC)
BEMESSUNGSFAKTOREN DER §§ 9 ABS. 1 S. 1,10 KSCHG 208 D) ERGEBNIS ZU DEN
GESETZLICHEN VORGABEN DER ERMESSENSAUSUEBUNG 209 E) KRITERIEN AUS DEM
TELOS DES § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG 210 AA) VORGABEN AUS DEM
AUSGLEICHSZWECK DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 210 (1)
UEBERBRIICKUNGSFUNKTION DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 210 (2)
ENTSCHAEDIGUNGSFUNKTION DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 211 (3)
ZWISCHENERGEBNIS ZUM AUSGLEICHSZWECK 211 BB) VORGABEN AUS DEM
SANKTIONSZWECK DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 211 CC) UNTERGRENZE DER
ABFINDUNG AUS DEM SINN UND ZWECK DES § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG
212 F) KONKRETER ZEITPUNKT FUER DIE BESTIMMUNG DER EINZELNEN KRITERIEN
ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG 213 2. EINZELNE KRITERIEN FUER DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG 214 A) ALTER DES BETROFFENEN ARBEITNEHMERS 214 B)
DAUER DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 215 C) WEITERE SOZIALDATEN DES
ARBEITNEHMERS 216 D) VERLUST EINER TARIFLICHEN ZUSATZVERGUETUNG/
BERUECKSICHTIGUNG ERWORBENER ANWARTSCHAFTEN/ BERECHTIGUNG ZUM ERWERB DES
ARBEITSLOSENGELDES 216 E) LAGE AUF DEM ARBEITSMARKT 217 F) INTENSITAET
DER PFLICHTVERLETZUNG 217 G) WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBARKEIT FUER DEN
UNTERNEHMER 218 AA BB) SINN UND ZWECK DES § 113 BETRVG ALS ALLEINIGER
ANKNUEPFUNGSPUNKT 219 CC) GRENZE DER WIRTSCHAFTLICHEN BELASTBARKEIT 219
II. AUSGLEICH ANDERER WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE GEMAESS § 113 ABS. 3
I.V.M. ABS. 1 BETRVG 221 D. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN DES
ARBEITNEHMERS 223 I. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH UND
SOZIALPLANABFINDUNGEN 224 II. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH UND ABFINDUNG
NACH § LA ABS. 1 S. 1 KSCHG 224 III. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH UND
ABFINDUNG NACH § 9 ABS. 1 S. 1 KSCHG 226 E. ZUSAMMENFASSUNG 227 § 8
NACHTEILSAUSGLEICH IN DER INSOLVENZ 228 A. ALLGEMEINES 228 I.
ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG IN DER INSOLVENZ 228 II. GRUND DER
INSOLVENZRECHTLICHEN SONDERREGELUNGEN ZU DEN §§ 111 FF. BETRVG 229 III.
KEINE VERPFLICHTUNG ZUM INTERESSENAUSGLEICH BEI EINEM ERST NACH DER
INSOLVENZEROEFRHUNG GEWAEHLTEN BETRIEBSRAT? 230 B. MODIFIKATION DES
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS DURCH DIE §§ 121 F. INSO UND IHRE
AUSWIRKUNG AUF DEN NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH DER ARBEITNEHMER 232 I.
ADRESSATEN DER §§ 121 F. INSO 232 1. INSOLVENZVERWALTER UND
EIGENVERWALTUNG DURCH DEN SCHULDNER ALS UNPROBLEMATISCHE FAELLE 232 2.
VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER ALS ADRESSAT DER §§ 121 F. INSO? 233 A)
*STARKER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 233 AA) UNMITTELBARE ANWENDUNG
DER §§ 121 F. INSO 233 BB) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 121 F. INSO 234 B)
*SCHWACHER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 236 3 3. BEGRUENDETHEIT DES
ZUSTIMMUNGSANTRAGS 241 4. WEITERE AUSNAHMEN VON DER NOTWENDIGKEIT EINES
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS 242 C. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH IN DER
INSOLVENZ 242 I. HOEHE DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 242 1.
ABFINDUNGSHOEHE NACH § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG ....242 A)
PARALLELITAET MIT DER GERICHTLICHEN FESTLEGUNG DER ABFINDUNGSHOEHE
AUSSERHALB DER INSOLVENZ? 242 B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 123 ABS. 1
INSO? 243 C) BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN ANDERER INSOLVENZGLAEUBIGER
IM RAHMEN DES GERICHTLICH AUSZUUEBENDEN ERMESSENS? 244 2. AUSGLEICH
ANDERER WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE GEMAESS § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 2
BETRVG 245 II. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DES NACHTEILSAUSGLEICHS-
ANSPRUCHS 245 1. VORNAHME DER BETRIEBSAENDERUNG SEITENS DES *ENDGUELTIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 246 A) EINORDNUNG ALS MASSEVERBINDLICHKEIT I.S.D. §
55 ABS. 1 NR. 1 INSO 246 B) KONSEQUENZ DIESER EINORDNUNG 246 2. VORNAHME
DER BETRIEBSAENDERUNG SEITENS DES GEMEINSCHULDNERS 247 A) EINORDNUNG ALS
INSOLVENZFORDERUNG I.S.D. § 38 INSO 247 B) KONSEQUENZ DIESER EINORDNUNG
248 3. VORNAHME DER BETRIEBSAENDERUNG SEITENS DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 248 A) *STARKER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 248
B) *SCHWACHER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 249 AA) VORLAEUFIGER
VERWALTER MIT PARTIELLER VERMOEGENSVERFUEGUNGSBEFUGNIS 249 (1) PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE 249 (2 D. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS WEGEN DER
BEGRUENDUNG VON ANSPRUECHEN GEMAESS § 113 ABS. 3 BETRVG 251 I. HAFTUNG GEMAESS
§ 60 ABS. 1 INSO 252 1. HAFTUNG GEMAESS § 60 ABS. 1 INSO GEGENUEBER DEN
NACHTEILSAUSGLEICHSBERECHTIGTEN ARBEITNEHMERN 252 A) BETEILIGTENSTELLUNG
DER ARBEITNEHMER 252 B) INSOLVENZSPEZIFISCHE PFLICHTVERLETZUNG 252 AA)
AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER INSOLVENZSPEZIFITAET 252 BB)
INSOLVENZSPEZIFISCHE PFLICHTVERLETZUNG GEGENUEBER DEN ARBEITNEHMERN BEI
UNZUREICHEN- DEM INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH 254 C) ZWISCHENERGEBNIS 255
2. HAFTUNG GEMAESS § 60 ABS. 1 INSO GEGENUEBER DEN UEBRIGEN AM
INSOLVENZVERFAHREN BETEILIGTEN GLAEUBIGERN 255 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
HAFTUNG GEMAESS § 60 ABS. 1 INSO 256 II. HAFTUNG GEMAESS § 61 S. 1 INSO 257
1. HAFTUNG GEMAESS § 61 S. 1 INSO GEGENUEBER DEN
NACHTEILSAUSGLEICHSBERECHTIGTEN ARBEITNEHMERN 257 2. HAFTUNG GEMAESS § 61
S. 1 INSO GEGENUEBER DEN UEBRIGEN AM INSOLVENZVERFAHREN BETEILIGTEN
GLAEUBIGERN 258 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUR VERWALTERHAFTUNG 258 § 9
NACHTEILSAUSGLEICH DES § 113 ABS. 3 BETRVG UND DIE WEITEREN RECHTS-
FOLGEN BEI EINEM UNZUREICHENDEN INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH DES
UNTERNEHMERS 259 A. ALLGEMEINES 259 B. RECHTSFOLGEN AUF DER EBENE VON
ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT 259 I. VORNAHMEANSPRUECHE DES BETRIEBSRATS
WAEHREND EINER GERADE STATTFINDENDEN BETRIEBSAENDERUNG 259 1. ANSPRUCH AUF
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 259 A) WORTLAUT 260 B) GESETZESHISTORIE 260 C
BETRIEBSRATS 284 DD) ZUSAMMENFASSUNG DER SYSTEMATISCHEN ARGUMENTE...265
D) SINN UND ZWECK. 266 E) ZUSAMMENFASSUNG UND VERFASSUNGSKONFORMITAET DES
ERGEBNISSES 266 2. ANSPRUCH AUF DURCHFUEHRUNG DES
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS I.S.D. § 112 BETRVG 269 A) ANSPRUCH AUF
TAETIGWERDEN DES UNTERNEHMERS 269 AA) WORTLAUT 269 BB) SYSTEMATIK 269 CC)
SINN UND ZWECK 270 DD) VERFASSUNGSKONFORMITAET 271 EE) ERGEBNIS 271 B)
ANSPRUCH AUF EINLASSUNG 272 AA) WORTLAUT 272 BB) SYSTEMATIK 272 CC) SINN
UND ZWECK 273 DD) ERGEBNIS 273 3. ANSPRUCH AUS § 23 ABS. 3 S. 1 BETRVG
274 A) ANSPRUCHSQUALITAET 274 AA) WORTLAUT 275 BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
276 B) VORLIEGEN DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 23 ABS. 3 S. 1
BETRVG 278 AA) PFLICHTVERLETZUNG DES UNTERNEHMERS 278 ( 1 )
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG... .279 (2)
DURCHFUEHRUNG DES WEITEREN INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS ALS PFLICHT-
VERLETZUNG 279 (3) ZWISCHENERGEBNIS 280 BB) GROBHEIT DER
PFLICHTVERLETZUNG 280 C) KONKURRENZVERHAELTNIS ZU DEN §§ 111 FF. BETRVG
282 AA) VERHAELTNIS ZU § 111 S. 1 BETRVG 282 BB) VERHAELTNIS ZU § 113 ABS.
3 BETRVG 283 D) ERGEBNIS ZU § 23 ABS. 3 BETRVG 284 4. ZUSAMMENFASSUNG ZU
DEN LEISTUNGSANSPRUECHEN DES 22 II. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE DES
BETRIEBSRATS 285 1. ANFORDERUNGEN AUS DEN DOGMATISCHEN ERWAEGUNGEN DES
BAG 287 2. ANFORDERUNGEN AUS DEN AUSFUEHRUNGEN DES GERICHTS ZU DEN
EINZELNEN BETEILIGUNGSRECHTEN 289 A) QUALITAET DES BETEILIGUNGSRECHTS 290
B) NOTWENDIGKEIT DER ANERKENNUNG DES ALLGEMEINEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
290 3. ERFUELLEN DIE §§ 111 F. BETRVG DIE ANFORDERUNGEN DES GERICHTS? 291
A) VORLIEGEN EINES MITBESTIMMUNGSRECHTS 291 AA)
INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH NACH § 112 ABS. 2 UND 3 BETRVG 291 BB)
UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHT NACH § 111 S. I BETRVG 292 B)
ABSCHLIESSENDER SCHUTZ DURCH § 113 ABS. 3 BETRVG? 293 AA) WORTLAUT DES §
113 ABS. 3 BETRVG 293 BB) GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 293 CC)
GESETZESSYSTEMATIK 294 (1) VERGLEICH MIT § 113 ABS. 1 BETRVG 294 (2)
VERGLEICH MIT DEN SANKTIONSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DES § 87 ABS. 1
BETRVG 295 DD) ZWECK DES § 113 ABS. 3 BETRVG 296 EE) ERGEBNIS 298 III.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 299 C. SANKTIONEN DURCH STRAF- UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN 300 I. STRAFVORSCHRIFT DES § 119 ABS. 1 NR. 2 BETRVG
300 II. BUSSGELDVORSCHRIFT DES § 121 ABS. 1 BETRVG 301 § 10
ZUSAMMENFASSUNG 302 LITERATURVERZEICHNIS 306
|
adam_txt |
3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 49 INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 § 1 EINLEITUNG 27 § 2 FUNKTION, HISTORISCHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT UND DOGMATISCHE KONSTRUKTION DES § 113 ABS. 3 BETRVG 31
A. FUNKTION DES §113 ABS. 3 BETRVG 31 I. ALLGEMEINES 31 II.
RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DES NACHTEILSAUSGLEICHS 34 1. SINN EINES
SOLCHEN EINORDNUNGSVERSUCHS 34 2. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS STRAFHORM? 34
3. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS SCHADENSERSATZNORM? 36 4. § 113 ABS. 3 BETRVG
ALS GESETZLICH ANGEORDNETE VERTRAGSSTRAFE? 36 5. ERGEBNIS ZUR
RECHTSDOGMATISCHEN EINORDNUNG DES § 113 ABS. 3 BETRVG 38 III.
RANGVERHAELTNIS BEIDER ZWECKE 38 1. GESETZESKONZEPTION 38 2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 39 3. TELEOLOGIE DES § 113 BETRVG 39 4. ERGEBNIS
ZUM RANGVERHAELTNIS 40 IV. NACHTEILSAUSGLEICH ALLEIN ZUM
ARBEITNEHMERSCHUTZ? 40 V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ZWECK DES § 113 ABS. 3
BETRVG 42 B. § 74 BETRVG 1952 ALS HISTORISCHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE
NACHTEILSAUSGLEICHSREGELUNG 43 I. VERGLEICH VON § 113 BETRVG UND § 74
BETRVG 1952 43 II. UNTERSCHIEDLICHE BETEILIGUNGSKONZEPTE IM BETRVG 1952
UND 1972 BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 44 C. DOGMATISCHE KONSTRUKTION 46 I.
PROBLEMAUFRISS 46 II. KONSEQUENZEN DER BEIDEN AUFFASSUNGEN 47 1.
AUSWIRKUNG IM ERBRECHT UND BEI DER ABTRETUNG 47 2. AUSWIRKUNGEN
HINSICHTLICH DER VERJAEHRUNG 48 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986037303 DIGITALISIERT DURCH 4. ZWISCHENERGEBNIS 49
HI. STREITENTSCHEIDUNG 49 1. UNTERSCHIEDLICHER WORTLAUT 49 2. PARALLELE
ZU § 9 ABS. 1 S. 1 KSCHG? 50 3. NORMZWECK DES § 113 BETRVG 51 § 3
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH GEMAESS § 113 ABS. 3 BETRVG UND EG-RECHT 53 A.
ALLGEMEINES 53 B. MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE (RL 98/59/EG) 54 I. INHALT
DER RICHTLINIE 54 II. UMSETZUNG IN DEUTSCHES RECHT 55 1. §§ 17 F. KSCHG
ALS PRIMAERE UMSETZUNGSNORMEN 55 2. §§ 111 FF. BETRVG ALS ERGAENZUNG 55 3.
UMSETZUNG AUCH MITTELS § 106 BETRVG? 56 4. WEITERE UMSETZUNGSNORMEN 57
III. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS AUSREICHENDE SANKTION ZUR DURCH- SETZUNG
DES ZWEITEN TEILS DER MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE? 57 1. AUSREICHENDE
SANKTION, OBWOHL ALLEIN DEM ARBEITNEHMER EIN ANSPRUCH ZUSTEHT? 59 2.
GERINGERE ANFORDERUNG AN DEN PERSONALABBAU DURCH DIE RL 98/59/EG 60 3.
WEITERES SANKTIONSDEFIZIT IN DEN FAELLEN DES § 112A BETRVG? 61 4.
WIRKSAMER SCHUTZ DURCH § 113 BETRVG BEI TENDENZBETRIEBEN? 61 5. FEHLENDE
SANKTIONSWIRKUNG BEI BESTEHENDEN SOZIALPLANANSPRUECHEN? 62 A)
SUBSIDIARITAET DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 63 B) VERRECHNUNG MIT
SOZIALPLANANSPRUECHEN 64 C) TEILWEISE VERRECHNUNG 66 D) ERGEBNIS ZUR
FEHLENDEN SANKTIONSWIRKUNG BEI BESTEHENDEN SOZIALPLANANSPRUECHEN 67 6.
ZUSAMMENFASSUNG DER UMSETZUNGSDEFIZITE 67 IV. RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG 68 C. BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE (RL 2001/23/EG) 70 I 1.
INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSPFLICHTEN DES ART. 7 DER RL 2001/23/EG 70
2. VON DER RICHTLINIE GEFORDERTE SANKTIONEN 71 II. UMSETZUNG IN
DEUTSCHES RECHT 71 1. UMSETZUNG DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN INFORMATIONS-
UND KONSULTATIONSPFLICHTEN 71 2. INNERSTAATLICHE SANKTIONEN ZUR
DURCHSETZUNG DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN INFORMATIONS- UND
KONSULTATIONSPFLICHTEN 72 3. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNG DES ART. 7 ABS.
3 DER BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE? 73 A) ANFORDERUNG AN DIE
SCHIEDSSTELLE I.S.D. ART. 7 ABS. 3 DER RL 2001/23/EG 73 AA) WORTLAUT UND
SYSTEMATIK DES ART. 7 ABS. 3 DER RL 2001/23/EG 73 BB) HISTORIE DES ART.
7 ABS. 3 DER RL 2001/23/EG 74 CC) TELEOLOGIE DES ART. 7 ABS. 3 DER RL
2001/23/EG 75 DD) ZWISCHENERGEBNIS 75 B) KONSEQUENZEN FUER DAS DEUTSCHE
RECHT 75 AA) UMSETZUNGSDEFIZIT DURCH DIE §§ 111 S. I, 113 ABS. 3 BETRVG
75 BB) KEIN AUSGLEICH DURCH DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS NACH § 106 BETRVG
76 CC) ALTERNATIVEN FUER DEN GESETZGEBER 77 D. RAHMENRICHTLINIE (RL
2002/I4/EG) 78 I. ALLGEMEINES ZUR RICHTLINIE 78 II. INHALT DER
RICHTLINIE 79 III. UMSETZUNG DER RICHTLINIE INS DEUTSCHE RECHT 80 1.
DEFIZIT BEI VERAENDERUNGEN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 80 2. DEFIZIT BEI
UEBERGANG DES GANZEN BETRIEBES 81 3. ERGEBNIS UND HEILUNG DER MAENGEL 81
IV. INNERSTAATLICHE SANKTIONEN ZUR DURCHSETZUNG DER RICHTLINIE 83 E.
INSOLVENZRICHTLINIE (RL 80/987 EWG) 84 F. ZUSAMMENFASSUNG 84 § I.
BETEILIGUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG 86 II. EXISTENZ EINES
BETRIEBSRATES 87 1. NOTWENDIGER ZEITPUNKT DES BESTEHENS 87 A) WORTLAUT
DES § 111 S. 1 BETRVG 87 B) VERTRAUENSSCHUTZ 88 C) FUNKTION DER §§ 111
FF. BETRVG 89 2. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMT- BZW. KONZERNBETRIEBSRATS 90
B. ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG IN TENDENZBETRIEBEN 91 I. § 113
ABS. 3 BETRVG ALS SANKTION BEI UNZUREICHENDEM
INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH? 91 II. § 113 ABS. 3 BETRVG ALS SANKTION IM
RAHMEN DES SOZIALPLANVERFAHRENS? 94 1. ERGEBNIS DER RECHTSPRECHUNG ALS
FORM DER AUSLEGUNG? 95 2. ERGEBNIS DER RECHTSPRECHUNG DURCH
ANALOGIESCHLUSS? 95 A) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 95 B) TELEOLOGISCHE
VERGLEICHBARKEIT 96 C) ZWISCHENERGEBNIS 97 III. ERGEBNIS ZUR
ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG IN TENDENZBETRIEBEN 97 C.
ANWENDBARKEIT BEI NICHT SOZIALPLANPFLICHTIGEN BETRIEBSAENDERUNGEN 98 I.
ANALOGE ANWENDUNG DES § 112A BETRVG AUF NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE AUS
§ 113 ABS. 3 BETRVG? 98 1. ARGUMENTATION VON HEINZE 99 2.
VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 99 II. ANALOGE ANWENDUNG DES § 113 ABS. 3
BETRVG AUF DEN NICHT ERZWINGBAREN SOZIALPLAN? 100 III. ERGEBNIS ZUR
ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG BEI EINER NICHT
SOZIALPLANPFLICHTIGEN BETRIEBSAENDERUNG 101 § 5 SCHULDNER DES
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 102 A. GRUNDSAETZLICHES ZUR
SCHULDNERSTELLUNG BEI § 113 ABS. 3 BETRVG 102 B. SCHULDNER DES
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS BEI KONZERNDIMENSIONALE 1. ADRESSAT DER
BETEILIGUNGSPFLICHTEN AUS DEN §§ 111 F. BETRVG IM VERTRAGSKONZERN 104 2.
ADRESSAT DER BETEILIGUNGSPFLICHTEN AUS DEN §§ 111 F. BETRVG IM
FAKTISCHEN KONZERN 105 3. KONSEQUENZEN DER ABWEICHENDEN AUFFASSUNG FUER
DIE SCHULDNERSTELLUNG BEI § 113 ABS. 3 BETRVG 105 II. WUERDIGUNG DIESER
AUFFASSUNG 106 1. ABWEICHENDE ANSICHT DURCH AUSLEGUNG BEGRUENDBAR? 106 2.
ABWEICHENDE ANSICHT DURCH ANALOGIE BEGRUENDBAR? 106 3. ABWEICHENDE
ANSICHT DURCH TELEOLOGISCHE GESETZESKORREKTUR BEGRUENDBAR? 107 A)
WIDERSPRUCH ZWISCHEN WORTLAUT UND NORMZWECK 107 B) WIDERSPRUCH NICHT AUF
ANDEREM WEGE AUFLOESBAR 107 D. SCHULDNERSTELLUNG UND
BETRIEBSINHABERWECHSEL 108 I. SCHULDNER BEI BETRIEBSAENDERUNG NACH
WECHSEL DER BETRIEBSINHABERSCHAFT 109 II. SCHULDNER BEI BETRIEBSAENDERUNG
VOR WECHSEL DER BETRIEBSINHABERSCHAFT 109 1. HAFTUNG DES VERAEUSSERERS UND
DES ERWERBERS BEIM BETRIEBSUEBERGANG DURCH EINZELRECHTSNACHFOLGE 110 A)
HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG 110 AA)
HAFTUNG MITTELS § 613A BGB? 110 BB) HAFTUNG MITTELS § 25 ABS. 1 S. 1
HGB? 110 B) HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 2 BETRVG
112 2. HAFTUNG DES VERAEUSSERERS UND DES ERWERBERS BEIM BETRIEBSUEBERGANG
DURCH GESAMTRECHTSNACHFOLGE 112 A) HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3
I.V.M. ABS. 1 BETRVG 113 B) HAFTUNG BEI ANSPRUCH AUS § 113 ABS. 3 I.V.M.
ABS. 2 BETRVG 114 AA) UNZUREICHEND DURCHDACHTE GESETZESFASSUNG 114 BB I.
BINDUNGSWIRKUNG EINES VORANGEGANGENEN BESCHLUSSVERFAHRENS -
PROBLEMAUFRISS 116 II. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU DIESEM PROBLEM
116 III. BEURTEILUNG DER AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 118 1. GRUNDSATZ
DER BESCHRAENKUNG DER RECHTSKRAFTWIRKUNG AUF DIE PARTEIEN UND ANDERE
FORMELLE BETEILIGTE 118 2. BINDUNG DRITTER DURCH DEN
ARBEITSGERICHTLICHEN FESTSTELLUNGSBESCHLUSS 119 A) GESETZLICH
ANGEORDNETER FALL DER RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 119 B) BETRIEBSRAT ALS
GESETZLICHER PROZESSSTANDSCHAFTER 120 C) BINDUNGSWIRKUNG KRAFT
REPRAESENTATION 122 D) BINDUNG KRAFT PRAEJUDIZIELLEM RECHTSVERHAELTNIS 123
AA) LEHRE VON DER MATERIELLRECHTLICHEN BINDUNGS- WIRKUNG 123 BB) LEHRE
VON DER DRITTWIRKUNG DER RECHTSKRAFT 124 CC) PROZESSUALE
RECHTSKRAFTTHEORIE 124 (1) INHALT UND BEDEUTUNG DER THEORIE 124 (2)
EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DES BAG 125 (3) ANWENDUNG DER PROZESSUALEN
RECHTSKRAFTTHEORIE 125 (AA) WORTLAUT / SYSTEMATIK /
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 126 (BB) SINN UND ZWECK 126 3. ERGEBNIS ZUR
BINDUNGSWIRKUNG 126 B. KEIN AUSREICHENDER VERSUCH DES
INTERESSENAUSGLEICHS 127 I. ALLGEMEINES 127 II. PFLICHT ZUR
UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 127 1. IST DIESE PFLICHT VON DER SANKTION
DES § 113 ABS. 3 BETRVG ERFASST? 127 2. UNTERRICHTUNGSPFLICHT NUR BEI
GEPLANTER BETRIEBSAENDERUNG 128 3. ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT 129 A) GENAUE DEFINITION DER RECHTZEITIGKEIT 129
B) SONDERFAELLE ZUR RECHTZEITIGKEIT DER UNTERRICHTUNG UND DE CC)
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG NACH ERFOLGTER WEISUNG DER GESELLSCHAFTER AN DIE
GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH 136 DD) BETRIEBSRATSBETEILIGUNG NACH DER
ENTSCHEIDUNG DES UNTERNEHMERS, DEN BETRIEB ZU SCHLIESSEN, SOFERN EINE
BETRIEBSUEBERNAHME SCHEITERT 137 EE) UNTERNEHMENSKAUF UNTER DER BEDINGUNG
EINER BETRIEBSAENDERUNG 138 FF) RECHTZEITIGKEIT DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG BEI EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN 138 GG)
RECHTZEITIGKEIT DER BETRIEBSRATSBETEILIGUNG BEI EINSCHALTUNG EINES
EXTERNEN BERATUNGS- UNTERNEHMENS 139 4. UMFANG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT
140 A) ALLGEMEINES ZUM UMFANG 140 B) UNTERRICHTUNG UNTER DEM VORBEHALT
DER NICHTGEFAHRDUNG VON BETRIEBS- BZW. GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN? 141 AA)
PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 141 BB) TELEOLOGISCHE VERGLEICHBARKEIT 142 C)
ZUGLEICH AUCH PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG DER NOTWENDIGEN UNTERLAGEN? 143
III. DURCHFUEHRUNG VON INTERESSENAUSGLEICHSVERHANDLUNGEN 143 1.
ALLGEMEINES 143 A) UNKLARHEITEN HINSICHTLICH DER ZUSTAENDIGKEIT DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN ORGANS 144 B) NOTWENDIGE PAUSE ZWISCHEN
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 146 C) NOTWENDIGER INHALT UND UMFANG DER
BERATUNG 147 2. BEENDIGUNG DER VERHANDLUNG 148 A) BEENDIGUNG DURCH
ABSCHLUSS EINES INTERESSENAUSGLEICHS 148 AA) MUENDLICHER
INTERESSENAUSGLEICH 148 BB) RAHMENINTERESSENAUSGLEICH 149 B) BEENDIGUNG
OHNE ABSCHLUSS EINES INTERESSENAUSGLEICHS 150 1 AA) ERGAENZUNG DES § 113
ABS. 3 BETRVG DURCH DAS ARBEITSRECHTLICHE BESCHAEFTIGUNGS-
FOERDERUNGSGESETZ 150 BB) ANALOGE ANWENDUNG DES § 17 ABS. 2 UND 3 KSCHG
154 CC) ABSCHLIESSENDES ZUR NOTWENDIGEN VERHANDLUNGSDAUER 155 IV.
ERSUCHEN UM VERMITTLUNG BEIM VORSTAND DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 155
1. PFLICHT BZW. OBLIEGENHEIT DES UNTERNEHMERS, DEN VORSTAND DER
BUNDESAGENTUR UM VERMITTLUNG ZU ERSUCHEN 155 2. *REAKTIONSPFLICHTEN" DES
UNTERNEHMERS BEI EINEM VERMITTLUNGSVERSUCH DES VORSTANDES DER
BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 156 V. ANRUFEN DER EINIGUNGSSTELLE 158 1.
INITIATIVPFLICHT / -OBLIEGENHEIT DES ARBEITGEBERS 158 A)
WORTLAUTARGUMENTE 158 B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 160 C) SINN UND ZWECK DER
NORM 161 D) PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 162 E) WEITERE UEBERLEGUNGEN 162
F) ERGEBNIS 164 2. *PFLICHT" DES ARBEITGEBERS ZUM ABWARTEN DES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS 164 3. ZUSAMMENFASSUNG HINSICHTLICH DES
ERSUCHENS UM VERMITTLUNG BEIM VORSTAND DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT /
ANRUFEN DER EINIGUNGSSTELLE 165 VI. SCHULDHAFTES NICHTVERSUCHEN? 165
VII. AUSNAHMEN VON DER NOTWENDIGKEIT DES VERSUCHS DES
INTERESSENAUSGLEICHS 166 1. VERHANDLUNGSVERWEIGERUNG DURCH DEN
BETRIEBSRAT 166 2. ZWINGENDER GRUND DES NICHTVERSUCHENS 168 A) WORTLAUT
168 B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 169 C) SINN UND ZWECK 170 D)
ZWISCHENERGEBNIS 171 3. TELEOLOGISCHE REDUKTION 171 1 A) AUSNAHMEN VON
DER VERHANDLUNGSPFLICHT IM RAHMEN EINES EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHRENS?
172 B) AUSNAHMEN VON DER VERHANDLUNGSPFLICHT AUSSERHALB EINES EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS? 174 C) TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI § 113 ABS. 3
BETRVG 174 AA) UNVEREINBARKEIT DER IDEOLOGISCHEN REDUKTION MIT §122INSO
175 BB) UNVEREINBARKEIT DER IDEOLOGISCHEN REDUKTION MIT DER
MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE (RL 98/59/EG) 176 CC) ERGEBNIS ZUR
TELEOLOGISCHE REDUKTION 178 4. ENTBINDUNG DURCH ZEITLICH UNBEFRISTETEN
SOZIALPLAN 179 5. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSNAHMEN VON DER NOTWENDIGKEIT
DES VERSUCHS DES INTERESSENAUSGLEICHS 180 VIII. ERGEBNISSE ZUM
AUSREICHENDEN VERSUCH DES INTERESSENAUSGLEICHS 180 C. ENTLASSUNG ODER
WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE ALS FOLGE DER BETRIEBSAENDERUNG 182 I. BEGRIFF
DER ENTLASSUNG 182 1. WORTLAUT 183 2. HISTORISCHES ARGUMENT 183 3.
SYSTEMATIK 183 4. SINN UND ZWECK DER NORM 184 5. KONSEQUENZEN FUER
EINZELNE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 186 II. BEGRIFF DER ANDEREN
WIRTSCHAFTLICHEN NACHTEILE 187 1. ALLGEMEINES 187 2. EINSCHRAENKUNG AUS
EINEM VERGLEICH MIT DER ENTLASSUNG 188 A) WORTLAUT 188 B) SYSTEMATIK 188
C) TELEOLOGIE 188 III. KAUSALITAET 189 1. ALLGEMEINES 189 2. AUSGEWAEHLTE
EINZELFAELLE 190 A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BETRIEBSAENDERUNG UND
EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS BZW. EINVERNEHMLICHER VERTRAGSAUFHEBUNG
190 1 B) UNTERBRECHUNG DES URSACHENZUSAMMENHANGS BEI WIDERSPRUCH DES
ARBEITNEHMERS GEMAESS § 613A ABS. 6 S. 1 BGB 191 AA)
AEQUIVALENZ/EINSCHRAENKUNG DURCH DIE ADAEQUANZ 191 BB) UNTERBRECHUNG DES
KAUSALZUSAMMENHANGS 191 CC) ERGEBNIS 192 IV. ZUSAMMENFASSUNG 192 § 7
INHALT UND UMFANG DES NACHTEILSAUSGLEICHS 193 A. EINFUEHRUNG 193 B.
BEHANDLUNG DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 193 I. ZEITPUNKT DER
ENTSTEHUNG 193 II. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 194 1. PFAENDUNGSGRENZE DES § 850C
ZPO 195 2. PFAENDUNGSSCHUTZ ALLEIN DURCH § 850I ZPO 197 III. VERZICHT AUF
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH 197 1. ANALOGE ANWENDUNG DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES AUS § 112 ABS. 1 S. 3 BETRVG I.V.M. § 77 ABS.
4 S. 2 BETRVG? 197 A) VORLIEGEN EINER PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE 198 B)
TELEOLOGISCHE VERGLEICHBARKEIT 199 C) ERGEBNIS 200 2. UNVERZICHTBARKEIT
AUS DEM NORMZWECK DES § 113 ABS. 3 BETRVG? 201 A) AUSWIRKUNG DER
VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DES § 113 ABS. 3 BETRVG AUF DIE VERZICHTBARKEIT
201 B) LOESUNGSANSATZ AUS DER GEWICHTUNG DER BEIDEN FUNKTIONEN 201 C)
ERGEBNIS 202 C. HOEHE DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 203 I.
ABFINDUNGSZAHLUNG NACH § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG 203 1.
ALLGEMEINES 203 A) ANGEMESSENHEIT DER ABFINDUNG I.S.D. § 9 ABS. 1 S. 1
KSCHG 203 B) ERMESSENSEINSCHRAENKUNG DURCH § 112 ABS. 5 BETRVG? 204 AA)
REGELUNGSLUECKE 205 BB) PLANWIDRIGKEIT 205 1 CC) TELEOLOGISCHE
VERGLEICHBARKEIT 205 C) RICHTLINIEN ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG AUS § 10
KSCHG?.2O7 AA) EXPLIZITE VORGABEN DES § 10 KSCHG 207 BB) LEBENSALTER
UND BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT ALS ALLEINIGE VORGABEN 207 CC)
BEMESSUNGSFAKTOREN DER §§ 9 ABS. 1 S. 1,10 KSCHG 208 D) ERGEBNIS ZU DEN
GESETZLICHEN VORGABEN DER ERMESSENSAUSUEBUNG 209 E) KRITERIEN AUS DEM
TELOS DES § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG 210 AA) VORGABEN AUS DEM
AUSGLEICHSZWECK DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 210 (1)
UEBERBRIICKUNGSFUNKTION DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 210 (2)
ENTSCHAEDIGUNGSFUNKTION DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 211 (3)
ZWISCHENERGEBNIS ZUM AUSGLEICHSZWECK 211 BB) VORGABEN AUS DEM
SANKTIONSZWECK DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 211 CC) UNTERGRENZE DER
ABFINDUNG AUS DEM SINN UND ZWECK DES § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG
212 F) KONKRETER ZEITPUNKT FUER DIE BESTIMMUNG DER EINZELNEN KRITERIEN
ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG 213 2. EINZELNE KRITERIEN FUER DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG 214 A) ALTER DES BETROFFENEN ARBEITNEHMERS 214 B)
DAUER DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 215 C) WEITERE SOZIALDATEN DES
ARBEITNEHMERS 216 D) VERLUST EINER TARIFLICHEN ZUSATZVERGUETUNG/
BERUECKSICHTIGUNG ERWORBENER ANWARTSCHAFTEN/ BERECHTIGUNG ZUM ERWERB DES
ARBEITSLOSENGELDES 216 E) LAGE AUF DEM ARBEITSMARKT 217 F) INTENSITAET
DER PFLICHTVERLETZUNG 217 G) WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBARKEIT FUER DEN
UNTERNEHMER 218 AA BB) SINN UND ZWECK DES § 113 BETRVG ALS ALLEINIGER
ANKNUEPFUNGSPUNKT 219 CC) GRENZE DER WIRTSCHAFTLICHEN BELASTBARKEIT 219
II. AUSGLEICH ANDERER WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE GEMAESS § 113 ABS. 3
I.V.M. ABS. 1 BETRVG 221 D. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN DES
ARBEITNEHMERS 223 I. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH UND
SOZIALPLANABFINDUNGEN 224 II. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH UND ABFINDUNG
NACH § LA ABS. 1 S. 1 KSCHG 224 III. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH UND
ABFINDUNG NACH § 9 ABS. 1 S. 1 KSCHG 226 E. ZUSAMMENFASSUNG 227 § 8
NACHTEILSAUSGLEICH IN DER INSOLVENZ 228 A. ALLGEMEINES 228 I.
ANWENDBARKEIT DES § 113 ABS. 3 BETRVG IN DER INSOLVENZ 228 II. GRUND DER
INSOLVENZRECHTLICHEN SONDERREGELUNGEN ZU DEN §§ 111 FF. BETRVG 229 III.
KEINE VERPFLICHTUNG ZUM INTERESSENAUSGLEICH BEI EINEM ERST NACH DER
INSOLVENZEROEFRHUNG GEWAEHLTEN BETRIEBSRAT? 230 B. MODIFIKATION DES
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS DURCH DIE §§ 121 F. INSO UND IHRE
AUSWIRKUNG AUF DEN NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH DER ARBEITNEHMER 232 I.
ADRESSATEN DER §§ 121 F. INSO 232 1. INSOLVENZVERWALTER UND
EIGENVERWALTUNG DURCH DEN SCHULDNER ALS UNPROBLEMATISCHE FAELLE 232 2.
VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER ALS ADRESSAT DER §§ 121 F. INSO? 233 A)
*STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 233 AA) UNMITTELBARE ANWENDUNG
DER §§ 121 F. INSO 233 BB) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 121 F. INSO 234 B)
*SCHWACHER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 236 3 3. BEGRUENDETHEIT DES
ZUSTIMMUNGSANTRAGS 241 4. WEITERE AUSNAHMEN VON DER NOTWENDIGKEIT EINES
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS 242 C. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCH IN DER
INSOLVENZ 242 I. HOEHE DES NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS 242 1.
ABFINDUNGSHOEHE NACH § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 BETRVG .242 A)
PARALLELITAET MIT DER GERICHTLICHEN FESTLEGUNG DER ABFINDUNGSHOEHE
AUSSERHALB DER INSOLVENZ? 242 B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 123 ABS. 1
INSO? 243 C) BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN ANDERER INSOLVENZGLAEUBIGER
IM RAHMEN DES GERICHTLICH AUSZUUEBENDEN ERMESSENS? 244 2. AUSGLEICH
ANDERER WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE GEMAESS § 113 ABS. 3 I.V.M. ABS. 2
BETRVG 245 II. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DES NACHTEILSAUSGLEICHS-
ANSPRUCHS 245 1. VORNAHME DER BETRIEBSAENDERUNG SEITENS DES *ENDGUELTIGEN"
INSOLVENZVERWALTERS 246 A) EINORDNUNG ALS MASSEVERBINDLICHKEIT I.S.D. §
55 ABS. 1 NR. 1 INSO 246 B) KONSEQUENZ DIESER EINORDNUNG 246 2. VORNAHME
DER BETRIEBSAENDERUNG SEITENS DES GEMEINSCHULDNERS 247 A) EINORDNUNG ALS
INSOLVENZFORDERUNG I.S.D. § 38 INSO 247 B) KONSEQUENZ DIESER EINORDNUNG
248 3. VORNAHME DER BETRIEBSAENDERUNG SEITENS DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 248 A) *STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 248
B) *SCHWACHER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 249 AA) VORLAEUFIGER
VERWALTER MIT PARTIELLER VERMOEGENSVERFUEGUNGSBEFUGNIS 249 (1) PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE 249 (2 D. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS WEGEN DER
BEGRUENDUNG VON ANSPRUECHEN GEMAESS § 113 ABS. 3 BETRVG 251 I. HAFTUNG GEMAESS
§ 60 ABS. 1 INSO 252 1. HAFTUNG GEMAESS § 60 ABS. 1 INSO GEGENUEBER DEN
NACHTEILSAUSGLEICHSBERECHTIGTEN ARBEITNEHMERN 252 A) BETEILIGTENSTELLUNG
DER ARBEITNEHMER 252 B) INSOLVENZSPEZIFISCHE PFLICHTVERLETZUNG 252 AA)
AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER INSOLVENZSPEZIFITAET 252 BB)
INSOLVENZSPEZIFISCHE PFLICHTVERLETZUNG GEGENUEBER DEN ARBEITNEHMERN BEI
UNZUREICHEN- DEM INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH 254 C) ZWISCHENERGEBNIS 255
2. HAFTUNG GEMAESS § 60 ABS. 1 INSO GEGENUEBER DEN UEBRIGEN AM
INSOLVENZVERFAHREN BETEILIGTEN GLAEUBIGERN 255 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
HAFTUNG GEMAESS § 60 ABS. 1 INSO 256 II. HAFTUNG GEMAESS § 61 S. 1 INSO 257
1. HAFTUNG GEMAESS § 61 S. 1 INSO GEGENUEBER DEN
NACHTEILSAUSGLEICHSBERECHTIGTEN ARBEITNEHMERN 257 2. HAFTUNG GEMAESS § 61
S. 1 INSO GEGENUEBER DEN UEBRIGEN AM INSOLVENZVERFAHREN BETEILIGTEN
GLAEUBIGERN 258 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUR VERWALTERHAFTUNG 258 § 9
NACHTEILSAUSGLEICH DES § 113 ABS. 3 BETRVG UND DIE WEITEREN RECHTS-
FOLGEN BEI EINEM UNZUREICHENDEN INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH DES
UNTERNEHMERS 259 A. ALLGEMEINES 259 B. RECHTSFOLGEN AUF DER EBENE VON
ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT 259 I. VORNAHMEANSPRUECHE DES BETRIEBSRATS
WAEHREND EINER GERADE STATTFINDENDEN BETRIEBSAENDERUNG 259 1. ANSPRUCH AUF
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 259 A) WORTLAUT 260 B) GESETZESHISTORIE 260 C
BETRIEBSRATS 284 DD) ZUSAMMENFASSUNG DER SYSTEMATISCHEN ARGUMENTE.265
D) SINN UND ZWECK. 266 E) ZUSAMMENFASSUNG UND VERFASSUNGSKONFORMITAET DES
ERGEBNISSES 266 2. ANSPRUCH AUF DURCHFUEHRUNG DES
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS I.S.D. § 112 BETRVG 269 A) ANSPRUCH AUF
TAETIGWERDEN DES UNTERNEHMERS 269 AA) WORTLAUT 269 BB) SYSTEMATIK 269 CC)
SINN UND ZWECK 270 DD) VERFASSUNGSKONFORMITAET 271 EE) ERGEBNIS 271 B)
ANSPRUCH AUF EINLASSUNG 272 AA) WORTLAUT 272 BB) SYSTEMATIK 272 CC) SINN
UND ZWECK 273 DD) ERGEBNIS 273 3. ANSPRUCH AUS § 23 ABS. 3 S. 1 BETRVG
274 A) ANSPRUCHSQUALITAET 274 AA) WORTLAUT 275 BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
276 B) VORLIEGEN DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 23 ABS. 3 S. 1
BETRVG 278 AA) PFLICHTVERLETZUNG DES UNTERNEHMERS 278 ( 1 )
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG. .279 (2)
DURCHFUEHRUNG DES WEITEREN INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHRENS ALS PFLICHT-
VERLETZUNG 279 (3) ZWISCHENERGEBNIS 280 BB) GROBHEIT DER
PFLICHTVERLETZUNG 280 C) KONKURRENZVERHAELTNIS ZU DEN §§ 111 FF. BETRVG
282 AA) VERHAELTNIS ZU § 111 S. 1 BETRVG 282 BB) VERHAELTNIS ZU § 113 ABS.
3 BETRVG 283 D) ERGEBNIS ZU § 23 ABS. 3 BETRVG 284 4. ZUSAMMENFASSUNG ZU
DEN LEISTUNGSANSPRUECHEN DES 22 II. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE DES
BETRIEBSRATS 285 1. ANFORDERUNGEN AUS DEN DOGMATISCHEN ERWAEGUNGEN DES
BAG 287 2. ANFORDERUNGEN AUS DEN AUSFUEHRUNGEN DES GERICHTS ZU DEN
EINZELNEN BETEILIGUNGSRECHTEN 289 A) QUALITAET DES BETEILIGUNGSRECHTS 290
B) NOTWENDIGKEIT DER ANERKENNUNG DES ALLGEMEINEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
290 3. ERFUELLEN DIE §§ 111 F. BETRVG DIE ANFORDERUNGEN DES GERICHTS? 291
A) VORLIEGEN EINES MITBESTIMMUNGSRECHTS 291 AA)
INTERESSENAUSGLEICHSVERSUCH NACH § 112 ABS. 2 UND 3 BETRVG 291 BB)
UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHT NACH § 111 S. I BETRVG 292 B)
ABSCHLIESSENDER SCHUTZ DURCH § 113 ABS. 3 BETRVG? 293 AA) WORTLAUT DES §
113 ABS. 3 BETRVG 293 BB) GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 293 CC)
GESETZESSYSTEMATIK 294 (1) VERGLEICH MIT § 113 ABS. 1 BETRVG 294 (2)
VERGLEICH MIT DEN SANKTIONSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DES § 87 ABS. 1
BETRVG 295 DD) ZWECK DES § 113 ABS. 3 BETRVG 296 EE) ERGEBNIS 298 III.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 299 C. SANKTIONEN DURCH STRAF- UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN 300 I. STRAFVORSCHRIFT DES § 119 ABS. 1 NR. 2 BETRVG
300 II. BUSSGELDVORSCHRIFT DES § 121 ABS. 1 BETRVG 301 § 10
ZUSAMMENFASSUNG 302 LITERATURVERZEICHNIS 306 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rebel, Christian 1979- |
author_GND | (DE-588)133725669 |
author_facet | Rebel, Christian 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Rebel, Christian 1979- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035169425 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2922 |
callnumber-raw | KK2922 |
callnumber-search | KK2922 |
callnumber-sort | KK 42922 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)260254403 (DE-599)DNB986037303 |
dewey-full | 344.43012166 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012166 |
dewey-search | 344.43012166 |
dewey-sort | 3344.43012166 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02250nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035169425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081119s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N45,0368</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986037303</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631570548</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.70</subfield><subfield code="9">978-3-631-57054-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631570546</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.70</subfield><subfield code="9">3-631-57054-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631570548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260254403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986037303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2922</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012166</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebel, Christian</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133725669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG</subfield><subfield code="c">Christian Rebel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Severance pay</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016976413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035169425 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:53:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631570548 3631570546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016976413 |
oclc_num | 260254403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
physical | 337 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Rebel, Christian 1979- Verfasser (DE-588)133725669 aut Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG Christian Rebel Frankfurt am Main Lang 2008 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 50 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 Severance pay Germany Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd rswk-swf Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd rswk-swf Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 s Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Abfindung (DE-588)4000110-6 s DE-604 Zivilrechtliche Schriften 50 (DE-604)BV005584035 50 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rebel, Christian 1979- Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG Zivilrechtliche Schriften Severance pay Germany Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4000110-6 (DE-588)4006162-0 (DE-588)4027278-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG |
title_auth | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG |
title_exact_search | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG |
title_exact_search_txtP | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG |
title_full | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG Christian Rebel |
title_fullStr | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG Christian Rebel |
title_full_unstemmed | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG Christian Rebel |
title_short | Grundprobleme des Nachteilsausgleichs gemäß § 113 Abs. 3 BetrVG |
title_sort | grundprobleme des nachteilsausgleichs gemaß 113 abs 3 betrvg |
topic | Severance pay Germany Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd |
topic_facet | Severance pay Germany Arbeitnehmer Abfindung Betriebsänderung Interessenausgleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT rebelchristian grundproblemedesnachteilsausgleichsgemaß113abs3betrvg |