Der Verzicht auf den Sozialplananspruch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 604 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverz. Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 283 S. |
ISBN: | 9783832940379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035169367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181001 | ||
007 | t | ||
008 | 081119s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990734234 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832940379 |c Pb. : sfr 100.00 (freier Pr.), EUR 59.00 |9 978-3-8329-4037-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832940379 | |
035 | |a (OCoLC)316036858 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990734234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-Ef29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfotenhauer, Sebastian |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136747337 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verzicht auf den Sozialplananspruch |c Sebastian Pfotenhauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 604 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Sozialplan - Arbeitnehmer - Verzicht - Günstigkeitsprinzip | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 604 |w (DE-604)BV002469191 |9 604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016976342&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverz. |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081489307598848 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung 13
I.
Problemstellung 13
II.
Gang der Untersuchimg 14
B. Sozialplan als Betriebs Vereinbarung 16
I.
Uneinheitliche Beurteilung der Rechtsqualität 16
1. „Betriebsvereinbarung eigener Axt" 16
2. „Echte Betriebsvereinbarung" 17
3. Privatrechtlicher Normenvertrag 18
4. Stellungnahme 19
a) Wortlautauslegung 19
b) Historische Auslegung 20
c) Systematische Auslegung 20
d) Sinn und Zweck 25
II.
Folgerungen 26
C. Zustimmungserfordernis der §§ 112 Abs. 1 S. 3, 77 Abs. 4 S. 2 BetrVG 28
I.
Persönlicher Schutzumfang 29
II.
Geschützte Rechtspositionen 30
III.
Verzicht 31
1. Faktische Rechtsaufgabe 32
2. Rechtgeschäftlicher Rechtsverlust 33
a) Erlass § 397 Abs. 1 BGB 34
aa) Vertragsprinzip 34
bb) Umfang eines Erlasses 35
cc) Formvorschriften 36
dd) Pfandungsschutz als mittelbare Grenze eines Erlasses 38
b) Pactum de
non petendo
40
c) Negatives Schuldanerkennmis 41
aa) Vertragsinhalt 41
bb) Wirkung 43
d) Vergleich 43
aa) Vertragsinhalt 44
(ł)
Taugliches Rechtsverhältnis 44
(2) Streit oder Unklarheit der Parteien 45
(3) Gegenseitiges Nachgeben 45
bb) Form 46
cc) Wirkimg 46
(1) Tatsachenvergleiche als Kategorie des § 779 Abs. 1 BGB 47
(2) Verpflichtender oder verfügender Charakter des
Vergleiches 47
dd) Anwendbarkeit des § 77 Abs. 4 S. 2 BetrVG 49
(1) Allgemeine Grundsätze 49
(2) Tatsachenvergleich 49
e) Sonstiges prozessuales Verhalten 54
aa) Ansprachsverzicht, § 306 ZPO 54
bb) Anerkenntnis gegenüber einer negativen Feststellungsklage
des Arbeitgebers, § 307 ZPO 55
cc) Klageräcknahme, § 269 ZPO 56
dd) Klagerücknahmeversprechen 57
ее)
Sonstiges 58
f) Änderung des Schuldverhältnisses 59
g) Umschaffung 59
h) Beteiligung Dritter 60
i) Leistung an Erffillungs statt, § 364 Abs. 1 BGB 62
j) Abtretung 64
k) Sonderform: Ausgleichsquittung 64
aa) Bedeutung 64
bb) Auslegung der Klauseln 65
cc) Ausgleichsklausel in Formularform 67
(1) Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 67
(2) Grenzen der Formularvereinbarung 69
(3) Zusammenfassung 73
IV.
Verzichtsbegriff 73
1. Grammatikalische Erwägungen 73
2. Historische Erwägungen 74
3. Systematische Erwägungen 74
4.
Teleologische
Erwägungen 76
5. Zusammenfassung 78
D. Zustimmungsnorm 79
I.
Zustimmung im Sinne der §§ 182ff. BGB 79
1. Zuordnung zu den für §§ 182ff. BGB entwickelten Fallgruppen 79
2. Qualifizierung als Beteiligungsakt 81
3. Abgrenzung zu anderen Fallgestaltungen 82
a) Abänderung des Sozialplans 82
b) Öffnungsklausel 83
aa) Zulässigkeit 83
bb)
Konkretisierung der Anforderungen 85
cc)
Schlussfolgerung 86
с)
Schlichte Untätigkeit 86
II.
Anforderungen an eine Zustimmung 87
1. Zuständiges Organ 87
a) Sonderfall: Sozialplangestaltung durch originär zuständigen
Gesamtbetriebsrat 87
b) Gesamtbetriebsratszuständigkeit kraft Auftrags gemäß
§ 50 Abs. 2 BetrVG 91
c) Zuständigkeitsverlagerung auf Ausschüsse 91
d) Betriebsratlose Betriebe 93
aa) Entbehrlichkeit der Zustimmung kraft Zuordnung zur
Arbeitnehmer-Sphäre 96
bb) Analoge Anwendung von § 77 Abs. 6 BetrVG 97
cc) Analoge Anwendung von § 103 Abs. 2 BetrVG 98
dd) Ergebnis 99
e) Von der Einigungsstelle beschlossene Sozialpläne 100
2. Zustimmungsverfahren 100
a) Eröffnung des Zustimmungsverfahrens 100
b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates 102
c) Differenzierung zwischen Zustimmungsakt und betriebsrats¬
interner Willensbildung 103
3. Beschlussfassung 103
a) Mögliche beschlussleitende Beweggründe 103
b) Bindung der Beschlüsse 105
aa) Grenzen innerhalb des Zustimmungserfordernisses 105
bb) Anwendung allgemeingültiger Beschlussbegrenzungen -
§ 74 BetrVG 106
cc) Bindung an allgemeingültige Beschlussbegrenzungen -
§ 75 Abs. 1 BetrVG 107
(1) Persönliche Anwendbarkeit 108
(2) Sachliche Anwendbarkeit 109
(3) Folgerung 110
(4) Generelle Beschlüsse 113
dd) Bindung an allgemeingültige Beschlussbegrenzungen - § 75
Abs. 2 BetrVG 115
ее)
Übertragung der Grandsätze des § 112 Abs. 5 BetrVG auf
die Zustimmungsentscheidung 118
ff) Fehlerhafte Beschlussfassung 119
(1) Rechtschutz des Arbeitnehmers 120
(2) Rechtsschutz des Arbeitgebers - Zustimmungsersetzung 123
(3) Rechtsschutz des Arbeitgebers - § 23 Abs. 1 S. 1 BetrVG 123
(4) Rechtsschutz des Arbeitgebers - Unterlassungs- und
Beseitigungsansprüche 124
(5) Feststellungsantrag
129
(6) Zusammenfassung
130
Zustimmungsakt
130
a) Formanforderungen an den Erklärungsakt
131
b) Zustimmung durch schlüssiges Handeln
132
aa) Restriktive Handhabung
133
bb) Permissiver Ansatz
133
cc) Stellungnahme
133
dd) Folgerungen
135
(1) Passiv duldendes Verhalten
135
(2) Unwirksame Kollektiwereinbarungen
136
(3) Einbindung des Betriebsrats in Vertragsverhandlungen
137
c) Erklärungsgegner
138
d) Erklärungsinhalt
138
e) Zustimmungserklärangen bei zweifelhafter Beschlusslage
138
aa) Erforderlichkeit von vertrauensschützenden Regelungen
139
bb) Vertrauensschutz durch Beweiserleichterungen
141
cc) Vertrauensschutz nach Grandsätzen der
Rechtsscheinsvolhnacht
143
dd) Sphärenerwägung
144
ее)
Stellungnahme: Sphärengrundsätze bei der
Verzichtszustimmung
145
f) Wirkung der Erklärung
151
aa) Verzichtsbejahung
152
bb) Verzichtsablehnung
153
(1) Herleitung der Unwirksamkeitsfolge
153
(2) Vorzeitige Ablehnung
154
(3) Nachfolgende Ablehnung
155
cc) Untätigkeit
156
(1) Verpflichtung zur Stellungnahme
157
(2) Prozessualer Ansatz
159
(3) Fiktion endgültiger Verweigerung
160
Zusammenfassung
161
III.
E. Flexibilisierung nach den Regeln des Günstigkeitsprinzips 163
I.
Dogmatische Grundlage 163
1. Fundierang eines betriebsverfassungsrechtlichen Günstigkeitsprinzips 163
2. Konkretisierung der Kollisionsnorm - Günstigkeitsvergleich 167
II.
Modifikationen für ein sozialplanbezogenes Günstigkeitsprinzip 167
1. Grundsätzliche Abweichungen der Regelung „Sozialplan" 168
2. Konkrete Auswirkungen auf den Vergleichsvorgang 169
a) Vergleichsgruppenbiidung 169
aa) These von ¿er strikten funktionalen Äquivalenz 170
10
bb)
Unmöglichkeit bei der Sozialplanmodifikation - Folgerungen 171
cc) Mittelbare Wirkungen — Sozialplan in der Rechtsordnung 173
(1) Rechtssprechung zu Lohn-und Gehaltsspitzen 174
(2) Stellungnahme — Folgerangen 175
(3) Ursachen möglicher Drittwirkungen 177
(a) Arbeitslosenversicherung 177
(b) Grundsicherang für Arbeitssuchende 179
(c) Behandlung in anderweitigen
Sozialversicherungssystemen 179
(d) Steuerrechtliche Behandlung 181
(e) Behandlung in der sonstigen Rechtsordnung 182
(f) Zusammenfassung 186
dd) Leistungen Dritter 186
(1) Ausgestaltung des Transfersozialplankonzeptes 186
(a) Grandlegende Neugestaltung 187
(b) Verflechtung von Betriebsverfassungsrecht und
ArbeitsfÖrderungsrecht 188
(c) Ausgestalung von Transfersozialplanleistungen 189
(i) Transfermaßnahmen 190
(ii) Transferkurzarbeitergeld 191
(2) Mögliche Wechselwirkungen 195
(3) Berücksichtungsfahigkeit 196
ее)
Zusammenfassung 200
b) Gegenüberstellung 200
aa) Ausgangslage 201
bb) Anwendung auf den Sozialplananspruch 203
(1) Schutzprinzip 203
(2) Ordnimgsrunktion 205
(3) Rechtsunsicherheit 207
(4) Prognoseprinzip 209
(5) Zukünftige Entwicklungen 212
(6) Drittschutz durch Sozialplanregelung 215
(7) Reduzierte Schutzwürdigkeit 216
(8) Wahlrechtsansatz 224
(9) Legitimation der Abweichung bei dem Verweis auf
tarifliche Ausschlussfristen 226
(10)Verfassungsrechtliche Bewertung 227
cc) Zusammenfassung - objektive Kriterien 229
dd) Subjektivierungen 231
ее)
Umsetzung der Subjektivierung 241
ff) Praktische Folgerungen 246
(1) Primär objektive Günstigkeitsüberprüfung 246
(2) Subjektivierung der Beurteilungsperspektive 247
(3) Generelles Kontrollprogramm 247
11
(4) Aufklärungspflichten
247
(5) Fallgrappen
249
(a)
Kapitalisierung von Dauerleistungen
249
(b)
Beendigung der Rechtsbeziehungen zwischen
Arbeitnehmer und Arbeitgeber
251
(с)
Drittleistungskonstellationen
254
gg)
Fazit
255
Zusammenfassung
255
III.
F. Verhältnis zwischen Zustimmungsverfahren und Günstigkeitsprinzip 258
I.
Einleitung 258
II.
Stufenverhältnis 259
1. Möglichkeit der Übertragung des Verhältnisses des Tarifver¬
zichtsvorbehalts gegenüber dem Günstigkeitsprinzip auf das
Betriebsverfassungsrecht 259
2. Eigener Ansatz 259
a) Qualifizierung der Ausgangsposition 259
b) Grammatikalische und historische Erwägungen 260
c) Systematische Erwägungen 260
d)
Teleologische
Überlegungen - Legitimation 261
e) Verfassungsrechtliche Überlegungen 262
3. Folgerung 262
a) Kombination der Verfahren 263
b)
иЬефЛгшщзрк^атт
263
G.
Fazit 265
Literaturverzeichnis 267
12 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung 13
I.
Problemstellung 13
II.
Gang der Untersuchimg 14
B. Sozialplan als Betriebs Vereinbarung 16
I.
Uneinheitliche Beurteilung der Rechtsqualität 16
1. „Betriebsvereinbarung eigener Axt" 16
2. „Echte Betriebsvereinbarung" 17
3. Privatrechtlicher Normenvertrag 18
4. Stellungnahme 19
a) Wortlautauslegung 19
b) Historische Auslegung 20
c) Systematische Auslegung 20
d) Sinn und Zweck 25
II.
Folgerungen 26
C. Zustimmungserfordernis der §§ 112 Abs. 1 S. 3, 77 Abs. 4 S. 2 BetrVG 28
I.
Persönlicher Schutzumfang 29
II.
Geschützte Rechtspositionen 30
III.
Verzicht 31
1. Faktische Rechtsaufgabe 32
2. Rechtgeschäftlicher Rechtsverlust 33
a) Erlass § 397 Abs. 1 BGB 34
aa) Vertragsprinzip 34
bb) Umfang eines Erlasses 35
cc) Formvorschriften 36
dd) Pfandungsschutz als mittelbare Grenze eines Erlasses 38
b) Pactum de
non petendo
40
c) Negatives Schuldanerkennmis 41
aa) Vertragsinhalt 41
bb) Wirkung 43
d) Vergleich 43
aa) Vertragsinhalt 44
(ł)
Taugliches Rechtsverhältnis 44
(2) Streit oder Unklarheit der Parteien 45
(3) Gegenseitiges Nachgeben 45
bb) Form 46
cc) Wirkimg 46
(1) Tatsachenvergleiche als Kategorie des § 779 Abs. 1 BGB 47
(2) Verpflichtender oder verfügender Charakter des
Vergleiches 47
dd) Anwendbarkeit des § 77 Abs. 4 S. 2 BetrVG 49
(1) Allgemeine Grundsätze 49
(2) Tatsachenvergleich 49
e) Sonstiges prozessuales Verhalten 54
aa) Ansprachsverzicht, § 306 ZPO 54
bb) Anerkenntnis gegenüber einer negativen Feststellungsklage
des Arbeitgebers, § 307 ZPO 55
cc) Klageräcknahme, § 269 ZPO 56
dd) Klagerücknahmeversprechen 57
ее)
Sonstiges 58
f) Änderung des Schuldverhältnisses 59
g) Umschaffung 59
h) Beteiligung Dritter 60
i) Leistung an Erffillungs statt, § 364 Abs. 1 BGB 62
j) Abtretung 64
k) Sonderform: Ausgleichsquittung 64
aa) Bedeutung 64
bb) Auslegung der Klauseln 65
cc) Ausgleichsklausel in Formularform 67
(1) Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 67
(2) Grenzen der Formularvereinbarung 69
(3) Zusammenfassung 73
IV.
Verzichtsbegriff 73
1. Grammatikalische Erwägungen 73
2. Historische Erwägungen 74
3. Systematische Erwägungen 74
4.
Teleologische
Erwägungen 76
5. Zusammenfassung 78
D. Zustimmungsnorm 79
I.
Zustimmung im Sinne der §§ 182ff. BGB 79
1. Zuordnung zu den für §§ 182ff. BGB entwickelten Fallgruppen 79
2. Qualifizierung als Beteiligungsakt 81
3. Abgrenzung zu anderen Fallgestaltungen 82
a) Abänderung des Sozialplans 82
b) Öffnungsklausel 83
aa) Zulässigkeit 83
bb)
Konkretisierung der Anforderungen 85
cc)
Schlussfolgerung 86
с)
Schlichte Untätigkeit 86
II.
Anforderungen an eine Zustimmung 87
1. Zuständiges Organ 87
a) Sonderfall: Sozialplangestaltung durch originär zuständigen
Gesamtbetriebsrat 87
b) Gesamtbetriebsratszuständigkeit kraft Auftrags gemäß
§ 50 Abs. 2 BetrVG 91
c) Zuständigkeitsverlagerung auf Ausschüsse 91
d) Betriebsratlose Betriebe 93
aa) Entbehrlichkeit der Zustimmung kraft Zuordnung zur
Arbeitnehmer-Sphäre 96
bb) Analoge Anwendung von § 77 Abs. 6 BetrVG 97
cc) Analoge Anwendung von § 103 Abs. 2 BetrVG 98
dd) Ergebnis 99
e) Von der Einigungsstelle beschlossene Sozialpläne 100
2. Zustimmungsverfahren 100
a) Eröffnung des Zustimmungsverfahrens 100
b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates 102
c) Differenzierung zwischen Zustimmungsakt und betriebsrats¬
interner Willensbildung 103
3. Beschlussfassung 103
a) Mögliche beschlussleitende Beweggründe 103
b) Bindung der Beschlüsse 105
aa) Grenzen innerhalb des Zustimmungserfordernisses 105
bb) Anwendung allgemeingültiger Beschlussbegrenzungen -
§ 74 BetrVG 106
cc) Bindung an allgemeingültige Beschlussbegrenzungen -
§ 75 Abs. 1 BetrVG 107
(1) Persönliche Anwendbarkeit 108
(2) Sachliche Anwendbarkeit 109
(3) Folgerung 110
(4) Generelle Beschlüsse 113
dd) Bindung an allgemeingültige Beschlussbegrenzungen - § 75
Abs. 2 BetrVG 115
ее)
Übertragung der Grandsätze des § 112 Abs. 5 BetrVG auf
die Zustimmungsentscheidung 118
ff) Fehlerhafte Beschlussfassung 119
(1) Rechtschutz des Arbeitnehmers 120
(2) Rechtsschutz des Arbeitgebers - Zustimmungsersetzung 123
(3) Rechtsschutz des Arbeitgebers - § 23 Abs. 1 S. 1 BetrVG 123
(4) Rechtsschutz des Arbeitgebers - Unterlassungs- und
Beseitigungsansprüche 124
(5) Feststellungsantrag
129
(6) Zusammenfassung
130
Zustimmungsakt
130
a) Formanforderungen an den Erklärungsakt
131
b) Zustimmung durch schlüssiges Handeln
132
aa) Restriktive Handhabung
133
bb) Permissiver Ansatz
133
cc) Stellungnahme
133
dd) Folgerungen
135
(1) Passiv duldendes Verhalten
135
(2) Unwirksame Kollektiwereinbarungen
136
(3) Einbindung des Betriebsrats in Vertragsverhandlungen
137
c) Erklärungsgegner
138
d) Erklärungsinhalt
138
e) Zustimmungserklärangen bei zweifelhafter Beschlusslage
138
aa) Erforderlichkeit von vertrauensschützenden Regelungen
139
bb) Vertrauensschutz durch Beweiserleichterungen
141
cc) Vertrauensschutz nach Grandsätzen der
Rechtsscheinsvolhnacht
143
dd) Sphärenerwägung
144
ее)
Stellungnahme: Sphärengrundsätze bei der
Verzichtszustimmung
145
f) Wirkung der Erklärung
151
aa) Verzichtsbejahung
152
bb) Verzichtsablehnung
153
(1) Herleitung der Unwirksamkeitsfolge
153
(2) Vorzeitige Ablehnung
154
(3) Nachfolgende Ablehnung
155
cc) Untätigkeit
156
(1) Verpflichtung zur Stellungnahme
157
(2) Prozessualer Ansatz
159
(3) Fiktion endgültiger Verweigerung
160
Zusammenfassung
161
III.
E. Flexibilisierung nach den Regeln des Günstigkeitsprinzips 163
I.
Dogmatische Grundlage 163
1. Fundierang eines betriebsverfassungsrechtlichen Günstigkeitsprinzips 163
2. Konkretisierung der Kollisionsnorm - Günstigkeitsvergleich 167
II.
Modifikationen für ein sozialplanbezogenes Günstigkeitsprinzip 167
1. Grundsätzliche Abweichungen der Regelung „Sozialplan" 168
2. Konkrete Auswirkungen auf den Vergleichsvorgang 169
a) Vergleichsgruppenbiidung 169
aa) These von ¿er strikten funktionalen Äquivalenz 170
10
bb)
Unmöglichkeit bei der Sozialplanmodifikation - Folgerungen 171
cc) Mittelbare Wirkungen — Sozialplan in der Rechtsordnung 173
(1) Rechtssprechung zu Lohn-und Gehaltsspitzen 174
(2) Stellungnahme — Folgerangen 175
(3) Ursachen möglicher Drittwirkungen 177
(a) Arbeitslosenversicherung 177
(b) Grundsicherang für Arbeitssuchende 179
(c) Behandlung in anderweitigen
Sozialversicherungssystemen 179
(d) Steuerrechtliche Behandlung 181
(e) Behandlung in der sonstigen Rechtsordnung 182
(f) Zusammenfassung 186
dd) Leistungen Dritter 186
(1) Ausgestaltung des Transfersozialplankonzeptes 186
(a) Grandlegende Neugestaltung 187
(b) Verflechtung von Betriebsverfassungsrecht und
ArbeitsfÖrderungsrecht 188
(c) Ausgestalung von Transfersozialplanleistungen 189
(i) Transfermaßnahmen 190
(ii) Transferkurzarbeitergeld 191
(2) Mögliche Wechselwirkungen 195
(3) Berücksichtungsfahigkeit 196
ее)
Zusammenfassung 200
b) Gegenüberstellung 200
aa) Ausgangslage 201
bb) Anwendung auf den Sozialplananspruch 203
(1) Schutzprinzip 203
(2) Ordnimgsrunktion 205
(3) Rechtsunsicherheit 207
(4) Prognoseprinzip 209
(5) Zukünftige Entwicklungen 212
(6) Drittschutz durch Sozialplanregelung 215
(7) Reduzierte Schutzwürdigkeit 216
(8) Wahlrechtsansatz 224
(9) Legitimation der Abweichung bei dem Verweis auf
tarifliche Ausschlussfristen 226
(10)Verfassungsrechtliche Bewertung 227
cc) Zusammenfassung - objektive Kriterien 229
dd) Subjektivierungen 231
ее)
Umsetzung der Subjektivierung 241
ff) Praktische Folgerungen 246
(1) Primär objektive Günstigkeitsüberprüfung 246
(2) Subjektivierung der Beurteilungsperspektive 247
(3) Generelles Kontrollprogramm 247
11
(4) Aufklärungspflichten
247
(5) Fallgrappen
249
(a)
Kapitalisierung von Dauerleistungen
249
(b)
Beendigung der Rechtsbeziehungen zwischen
Arbeitnehmer und Arbeitgeber
251
(с)
Drittleistungskonstellationen
254
gg)
Fazit
255
Zusammenfassung
255
III.
F. Verhältnis zwischen Zustimmungsverfahren und Günstigkeitsprinzip 258
I.
Einleitung 258
II.
Stufenverhältnis 259
1. Möglichkeit der Übertragung des Verhältnisses des Tarifver¬
zichtsvorbehalts gegenüber dem Günstigkeitsprinzip auf das
Betriebsverfassungsrecht 259
2. Eigener Ansatz 259
a) Qualifizierung der Ausgangsposition 259
b) Grammatikalische und historische Erwägungen 260
c) Systematische Erwägungen 260
d)
Teleologische
Überlegungen - Legitimation 261
e) Verfassungsrechtliche Überlegungen 262
3. Folgerung 262
a) Kombination der Verfahren 263
b)
иЬефЛгшщзрк^атт
263
G.
Fazit 265
Literaturverzeichnis 267
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfotenhauer, Sebastian 1980- |
author_GND | (DE-588)136747337 |
author_facet | Pfotenhauer, Sebastian 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Pfotenhauer, Sebastian 1980- |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035169367 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)316036858 (DE-599)DNB990734234 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035169367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081119s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990734234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832940379</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 100.00 (freier Pr.), EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4037-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832940379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316036858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990734234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfotenhauer, Sebastian</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136747337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verzicht auf den Sozialplananspruch</subfield><subfield code="c">Sebastian Pfotenhauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">604</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Sozialplan - Arbeitnehmer - Verzicht - Günstigkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 604</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016976342&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverz.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Sozialplan - Arbeitnehmer - Verzicht - Günstigkeitsprinzip Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Sozialplan - Arbeitnehmer - Verzicht - Günstigkeitsprinzip Deutschland |
id | DE-604.BV035169367 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:53:42Z |
indexdate | 2024-07-20T07:17:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832940379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016976342 |
oclc_num | 316036858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-384 DE-29 DE-Ef29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-384 DE-29 DE-Ef29 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Pfotenhauer, Sebastian 1980- Verfasser (DE-588)136747337 aut Der Verzicht auf den Sozialplananspruch Sebastian Pfotenhauer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 604 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008 Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd rswk-swf Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd rswk-swf Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland - Sozialplan - Arbeitnehmer - Verzicht - Günstigkeitsprinzip Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialplan (DE-588)4055877-0 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Verzicht (DE-588)4188174-6 s Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht ; 604 (DE-604)BV002469191 604 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016976342&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverz. Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfotenhauer, Sebastian 1980- Der Verzicht auf den Sozialplananspruch Nomos-Universitätsschriften Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188174-6 (DE-588)4158507-0 (DE-588)4055877-0 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch |
title_auth | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch |
title_exact_search | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch |
title_exact_search_txtP | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch |
title_full | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch Sebastian Pfotenhauer |
title_fullStr | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch Sebastian Pfotenhauer |
title_full_unstemmed | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch Sebastian Pfotenhauer |
title_short | Der Verzicht auf den Sozialplananspruch |
title_sort | der verzicht auf den sozialplananspruch |
topic | Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Verzicht Günstigkeitsprinzip Sozialplan Arbeitnehmer Deutschland - Sozialplan - Arbeitnehmer - Verzicht - Günstigkeitsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016976342&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016976342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT pfotenhauersebastian derverzichtaufdensozialplananspruch |