Internationale Rechnungslegung: IFRS Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuerpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834909282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035168564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130724 | ||
007 | t | ||
008 | 081119s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0975 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989185133 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834909282 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 978-3-8349-0928-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834909282 | |
035 | |a (OCoLC)301977888 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989185133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.0218 |2 22/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationale Rechnungslegung |b IFRS Praxis |c Michael Buschhüter ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a 433 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuerpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buschhüter, Michael |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)137151675 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016975552 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 B977st |
DE-BY-FWS_katkey | 347349 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101091057 |
_version_ | 1806176452469587968 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 20
Literaturverzeichnis 24
Bearbeiterverzeichnis 27
§ 1 Einführung 29
A. Der Weg zur weltweiten Rechnungslegung 29
B. Bedeutung der IFRS im deutschen Rechtsraum 31
C. Herausforderungen für Unternehmen und Berater 32
§ 2 Steuerrechtlicher Teil 34
A. Eingang der IFRS in das HGB 34
B. Vom Handelsrecht zur steuerlichen Gewinnermittlung 35
C. Unmittelbarer Einfluss der IFRS auf das deutsche Steuerrecht 39
I. Auslegung des Konzernbegriffes sowie Eigenkapitalermittlung
im Rahmen der Zinsschranke 39
II. Auslegung der wesensbestimmenden Tatbestandsmerkmale für den
steuerbegünstigten G-REIT 40
D. Mittelbarer Einfluss der IFRS auf das deutsche Steuerrecht 42
I. Unmittelbare Geltung der IFRS in der handelsbilanziellen
Konzernrechnungslegung 42
II. Mittelbare Wirkung der IFRS 44
III. Die Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung 50
E. Die einheitliche europäische Bemessungsgrundlage 51
§ 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS 52
A. Das Standardsetzungsverfahren 52
I. Einleitung 52
II. Organisationsstruktur des IASB 52
III. IASB Due Process 55
IV. IFRIC Due Process 58
V. Übernahme in europäisches Recht 60
VI. Deutsche Fachgremien 61
VII. Ausblick 61
B. Rahmenkonzept 62
I. Einführung 62
1. Funktion 62
2. Status 63
3. Anwendungsbereich 64
II. Inhalt 64
1. Überblick 64
2. Einzeldarstellung wesentlicher Inhalte 65
7
a) Zweck, Adressaten und Zielsetzung der Rechnungslegung
nach IFRS sowie die Bestandteile des Abschlusses 6!
b) Zugrunde liegende Annahmen, qualitative Anforderungen
und Beschränkungen 65
c) Definitionen und Erfassung von Abschlussposten 65
d) Bewertung der Abschlussposten 68
e) Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte 68
III. Aktuelle Entwicklungen 68
C. Wertkonzeptionen 70
I. Anschaffungs- und Herstellungskosten 70
II. Beizulegender Zeitwert 71
1. Grundlagen 71
2. Zeitwertermittlung bei aktivem Markt 72
a) Sachanlagevermögen 72
b) Immaterielle Vermögenswerte 73
c) Wertminderung 73
d) Erträge 74
3. Zeitwertermittlung ohne Rückgriff auf aktive Märkte 75
a) Bewertungsgrundlagen 75
b) Anzuwendende Bewertungsmethoden 7tf
III. Erzielbarer Betrag 7
1. Grundlagen 7/
2. Konzeption des Nutzungswerts 7/
a) Traditioneller Ansatz vs. Erwarteter Cashflow Ansatz 7£
b) Schätzung der Cashflows und der Abzinsungssätze 78
IV. Nettoveräußerungswert ^
V. Wesentliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht,
IFRS sowie US-GAAP 79
§4 Der IFRS-Abschluss 81
A. Darstellung des Abschlusses 81
I. Einleitung 81
II. Zielsetzung und Merkmale der Abschlusserstellung nach LAS 1 81
III. Inhalt des Abschlusses 83
1. Aufstellung über die Vermögens- und Finanzlage (Bilanz) 84
a) Umfang der Aufstellung 84
b) Darstellungsformen 86
c) Untergliederung 87
2. Gesamtergebnisrechnung 88
a) Umfang der Aufstellung 89
b) Single vs. two Statement approach 90
c) Ausweis nach dem Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren 9C
d) Untergliederung 91
e) Other comprehensive Income 91
3. Aufstellung über die Veränderungen im Eigenkapital 93
4. Angaben 93
a) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 9^
8
b) Angaben zu Schätzungsunsicherheiten 94
i c) Kapitalmanagement 95
d) Sonstige Angaben 95
B. Kapitalflussrechnungen 95
I. Wesensmerkmale 95
1 II. Zielsetzung 96
1 III. Anwendungsbereich 97
IV. Aufbau und Inhalt 98
1. Grundstruktur und Gestaltungsmerkmale 98
2. Definition und Abgrenzung des Finanzmittelfonds 99
3. Betriebliche Tätigkeit 101
4. Investitionstätigkeit 103
5. Finanzierungstätigkeit 104
V. Einzelregelungen für bestimmte Ein-und Auszahlungen 105
1. Zahlungsvorgänge in Fremdwährung 105
2. Zinsen und Dividenden 106
3. Ertragsteuern 106
4. Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen
und Joint Ventures 107
5. Erwerb und Veräußerung von Tochterunternehmen
und sonstigen Geschäftseinheiten 108
VI. Weitere Pflichtangaben sowie freiwillige Angaben 109
1. Nicht zahlungswirksame Transaktionen 109
2. Sonstige Angaben 109
VII. US-GAAP HO
VIII. HGB 111
C. Zwischenberichterstattung 112
I. Zielsetzung 112
II. Anwendungsbereich und Gegenstand 112
III. Mindestinhalt von Zwischenberichten 113
IV. Ansatz und (Folge-)Bewertung in Zwischenberichten 115
V. Berücksichtigung von Steuern in Zwischenberichten 116
VI. US-GAAP 116
VII. HGB 117
§5 Ausgewählte Abschlussposten 118
A. Immaterielle Vermögenswerte 118
I. Vorbemerkungen 118
II. Ansatz 119
1. Allgemeine Ansatzvoraussetzungen 119
2. Ansatzvoraussetzungen für selbsterstellte
immaterielle Vermögenswerte 120
III. Bewertung 121
1. Zugangsbewertung 121
2. Folgebewertung 122
IV. Ausweis und Angaben 125
V. US-GAAP 127
9
VI. HGB 127
VII. Ausblick 128
B. Sachanlagen 128
I. Vorbemerkungen 128
II. Ansatz 128
III. Bewertung 129
1. Zugangsbewertung 125
2. Folgebewertung 130
3. Fremdkapitalkosten bei qualifizierten Vermögenswerten 134
4. Ausweis und Angaben 135
5. US-GAAP 136
6. HGB 137
7. Ausblick 137
C. Wertminderung von Vermögenswerten 138
I. Vorbemerkungen 138
II. Pflicht zum Niederstwerttest 139
III. Ermittlung des erzielbaren Betrags 140
1. Vorbemerkungen 140
2. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 14
3. Beizulegender Zeitwert abzüglich Verkaufskosten 142
4. Nutzungswert 14-
a) Prognose künftiger Cash-flows 143
b) Bestimmung des Diskontierungszinssatzes 14*
c) Beispiel zur Ermittlung des Nutzungswertes 14
aa) Sachverhalt 14
bb) Ermittlung des Nutzungswertes 148
IV. Ermittlung und Erfassung von Wertminderungsaufwand
bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 14
1. Vergleich von erzielbarem Betrag und Buchwert 14
2. Der Gesamtbuchwert einer Cash-Generating Unit 149
3. Erfassung von Wertminderungsaufwand 15
V. Wertaufholung I53
VI. Angaben 1^
VII. US-GAAP I55
VIII. HGB I55
IX. Ausblick I56
D. Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
I. Ansatz von Anlageimmobilien 15°
1. Einheitlich genutzte Immobilien 1^
2. Gemischt genutzte Immobilien 1^
II. Bewertung I55
1. Zugangsbewertung 1
2. Folgebewertung 15
a) Methodenwahlrecht I59
b) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs¬
oder Herstellungskosten 16
10
c) Bewertung zu Zeitwerten 161
aa) Konzeption 161
bb) Bewertung gemischt genutzter Immobilien 161
d) Wertermittlungsmethoden 162
e) Nutzungsänderungen 165
III. Latente Steuern 166
IV. Ausweis und Angaben 166
1. Ausweis 166
2. Angaben 167
E. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche 168
I. Anwendungsbereich und definitorische Abgrenzungen 168
II. Klassifizierung als „zur Veräußerung gehalten 169
1. Erstmalige Klassifizierung 170
2. Beibehaltung der Klassifizierung 171
III. Bewertungsvorschriften 171
IV. Ausweisvorschriften und Pflichtangaben 173
V. US-GAAP 174
VI. HGB 174
F. Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen 174
I. Einführung 174
II. Ausweis von Finanzinstrumenten 174
1. Definition 174
2. Abgrenzung von Eigen-und Fremdkapital 175
3. Saldierung von finanziellen Vermögenswerten
und finanziellen Verbindlichkeiten 178
HI. Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten 179
1. Bewertungskategorien 179
2. Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten 181
3. Bewertung von Finanzinstrumenten 182
4. Gewinne und Verluste 185
5. Wertminderung und Uneinbringlichkeit
von finanziellen Vermögenswerten 187
IV. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 188
1. Sicherungsinstrumente 189
2. Grundgeschäfte 189
3. Arten von Sicherungsbeziehungen 190
4. Absicherung des beizulegenden Zeitwerts 191
5. Absicherung von Zahlungsströmen 193
V. Angaben 196
1. Zweck 196
2. Angaben zu Finanzinstrumenten 196
3. Risikomanagement 197
G. Vorräte 198
I. Abweichungen zwischen IFRS, HGB und Steuerrecht im Überblick 198
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich 200
11
III. Ansatz 200
IV. Bewertungsmaßstäbe für Vorräte 202
1. Erst- oder Zugangsbewertung 202
a) Anschaffungskosten 202
b) Herstellungskosten 203
aa) Angemessenheit der Gemeinkosten 205
bb) Kuppelproduktion 206
cc) Dienstleistungsunternehmen 206
c) Vereinfachungen bei der Ermittlung der Anschaffungs¬
und Herstellungskosten 207
aa) Standardkostenmethode 207
2. Folgebewertung 208
a) Nettoveräußerungswert 208
aa) Besonderheit bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 210
bb) Wertaufholung 210
cc) Grundsatz der Einzelbewertung 210
b) Bewertungsvereinfachungsverfahren 211
c) Vergleich der Folgebewertung
nach IAS mit Steuerrecht und HGB 213
d) US-GAAP 214
3. Angaben 215
H. Fertigungsaufträge 216
I. Auftragsfertigung 216
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 216
2. Zusammenfassung und Teilung von Aufträgen 216
3. Vertragsarten 217
II. Ermittlung des anteiligen Gewinns 218
1. Voraussetzungen für Teilgewinnrealisation 218
2. Auftragserlöse 219
3. Auftragskosten 220
4. Ermittlung des Fertigstellungsgrads 222
5. Darstellung an einem Beispiel 223
6. Berücksichtigung von Schätzfehlern 224
III. Erfassung erwarteter Verluste 224
1. Darstellung der Auftragsfertigung in Bilanz und GuV 225
2. Vergleich der Auftragsfertigung
nach IFRS mit HGB und Steuerrecht 226
3. US-GAAP 227
4. Angaben 227
I. Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 227
I. Einführung 227
II. Zielsetzung 228
III. Anwendungsbereich 228
IV. Ansäte 229
V. Bewertung 231
1. Es handelt sich um eine größere Anzahl von Positionen 231
12
2. Es handelt sich um die Bewertung eines einzelnen Sachverhaltes 232
VI. Anpassung und Verbrauch von Rückstellungen 232
VII. Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 233
VIII. Angaben 234
IX. US-GAAP 235
X. HGB 236
XI. Ausblick 236
J. Leistungen an Arbeitnehmer 236
I. Einführung 236
II. Kurzfristige Leistungen an Arbeitnehmer 237
III. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 238
1. Beitragsorientierte Pläne 238
2. Leistungsorientierte Pläne 239
a) Erfassung in der Bilanz 239
b) Die Vermögenswertobergrenze,
Mindestfinanzierungsvorschriften und deren Zusammenwirken 240
c) Erfassung der Aufwands- und Ertragskomponenten 242
aa) Dienstzeitaufwand 242
bb) Zinsaufwand 242
cc) Erwarteter Ertrag aus Planvermögen 242
dd) Erfasste versicherungsmathematische Gewinne
und Verluste 243
ee) Erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 245
ff) Erfasste Plankürzungen und Abgeltungen 245
gg) Im Zusammenhang mit der Vermögenswertobergrenze
erfasste Beträge 245
d) Leistungsorientierte Pläne und Unternehmenszusammenschlüsse 246
e) Anhangangaben zu leistungsorientierten Plänen 246
3. Planvermögen 247
a) Voraussetzungen 247
b) Ansatz und Bewertung 248
4. Gemeinschaftliche Pläne mehrerer Arbeitgeber und Konzernpläne 249
5. Sonstige langfristige Leistungen an Arbeitnehmer 249
IV. Abfindungsleistungen 250
1. Allgemein 250
2. Praxisbeispiel zur Altersteilzeit 250
V. Leistungen an Arbeitnehmer bei der Umstellung auf IFRS 252
VI. Ausblick 253
K. Anteilsbasierte Vergütungen 255
I. Defintion und Anwendungsbereich 255
H. Bilanzierungsprobleme 256
1. Grundsätzliche Fragestellungen 256
2. Erfassung als Aufwand? 256
3. Zeitpunkt der Erfassung 257
4. Wertermittlungskonzeption 258
III. Die Bilanzierung im Einzelnen 259
13
1. Klassifizierung der Vergütungssysteme 259
2. Vergütungssysteme mit Gewährung von Eigenkapitalinstrumenten 260
a) Grundfall ohne Ausübungsbedingungen 260
aa) Erfassung im Gewährungszeitpunkt 260
bb) Optionspreismodelle 261
cc) Schätzung der eingehenden Parameter 262
b) Berücksichtigung von Sperrfristen 263
c) Berücksichtigung anderer Ausübungsbedingungen 263
3. Vergütungssysteme mit Barausgleich 265
4. Kombinationsmodelle 266
L. Leasingverhältnisse 266
I. Ansatz von Leasingobjekten 266
1. Differenzierung zwischen finance und operate Leasing 267
2. Abgrenzungskriterien 267
3. Klassifizierungskriterien 268
a) Eigentumsübertragung 268
b) Günstige Kaufoption 269
c) Laufzeittest 269
d) Barwerttest 270
e) Spezialleasing 271
0 Besonderheiten beim Immobilienleasing 271
II. Bilanzierung von Leasingverhältnissen 272
1. Finance leases 272
a) Bilanzierung beim Leasingnehmer 272
b) Bilanzierung beim Leasinggeber 274
2. Operate leases 275
a) Bilanzierung beim Leasingnehmer 275
b) Bilanzierung beim Leasinggeber 275
III. Bilanzierung von Säle and-Lease-Back Transaktionen 276
1. Grundkonzeption 276
2. Sale-and-lease-back-Transaktion als finance lease 276
3. Sale-and-lease-back-Transaktion als operate lease 27/
IV. Leasingobjektgesellschaften 278
V. Latente Steuern 279
VI. Angaben 27?
1. Leasingnehmer 280
a) Angaben bei Finanzierungs-Leasingverhältnissen 280
b) Angaben bei Operating-Leasingverhältnissen 280
2. Leasinggeber 281
a) Angaben bei Finanzierungs-Leasingverhältnissen 281
b) Angaben bei Operating-Leasingverhältnissen 281
M. Ertragsteuern 282
I. Einführung 282
II. Tatsächliche Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 284
III. Latente Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 284
IV. Ausweis 28«
14
V. Angaben 289
VI. Ausblick 289
N. Erträge 290
I. Einfuhrung 290
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich 290
III. Allgemeine Grundsätze der Erlöserfassung und Erlösbewertung 291
IV. Erlösrealisierung beim Verkauf von Gütern 292
V. Erlösrealisierung bei der Erbringung von Dienstleistungen 295
VI. Realisation von Zinsen, Nutzungsentgelten und Dividenden 297
VII. Erlösrealisierung bei Tauschgeschäften 298
VIII. Angaben 299
DL US-GAAP 300
X. Ausblick 300
O. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden,
Änderungen von Schätzungen und Fehler 301
I. Behandlung von Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen,
Schätzungsänderungen sowie von Fehlerkorrekturen 301
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 301
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 301
a) Auswahl und Anwendung der Methoden 302
b) Methodenstetigkeit 302
c) Änderung der bisher angewandten Methoden 303
aa) Die Änderung ergibt sich aus einem Standard
oder einer Interpretation 303
bb) Die Änderung führt im Jahresabschluss
zu besseren und relevanteren Informationen 303
d) Änderung der Abschreibungsmethode 304
e) Auswirkungen einer rückwirkenden Anpassung 304
f) Angaben 305
3. Schätzungsänderungen 305
4. Behandlung von Fehlern 306
5. Undurchführbarkeit einer rückwirkenden Anpassung 309
6. US-GAAP 310
7. Regelungen nach Handels-und Steuerrecht 310
a) Steuerrecht 310
b) Handelsrecht 311
Unternehmensverbindungen 313
A. Unternehmenszusammenschlüsse 313
I- Einführung 313
II. Anwendungsbereich 313
III. Erwerbsmethode 315
IV. Bestimmung des Erwerbers 315
V. Bestimmung des Erwerbsstichtages 316
VI. Vermögenswerte, Schulden und Anteile
nicht-beherrschender Gesellschafter 317
1. Ansatzvorschriften 317
15
2. Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden 318
3. Bewertung der Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter 320
4. Ausnahmen von den Ansatz- und Bewertungsgrundsätzen 32(1
VII. Geschäfts- oder Firmenwert 322
VIII. Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss 325
IX. Provisorische Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses 325
X. Folgebilanzierung 326
XI. Angaben 327
XII. US-GAAP 327
XIII. Ausblick 328
B. Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse 329
I. Einführung 329
II. Konzernabschluss 330
1. Anwendungsbereich 330
2. Konsolidierungskreis 330
3. Konsolidierungsverfahren 334
4. Veränderungen des Anteilsbesitzes an Tochterunternehmen 335
5. Endkonsolidierung 336
6. Angaben 337
III. Separater Einzelabschluss 338
1. Anteilsbilanzierung 338
2. Angaben 339
IV. US-GAAP 339
V. AusbÜck 340
C. Anteile an assoziierten Unternehmen 340
I. Einfuhrung 340
II. Anwendungsbereich 341
III. Maßgeblicher Einfluss 341
IV. Equity-Methode 342
V. Verlust des maßgeblichen Einflusses 345
VI. Wertminderungen 346
VII. Separater Einzelabschluss 34o
VIII. Angaben 34*
IX. US-GAAP 347
X. Ausblick 347
D. Anteile an Joint Ventures 34«
I. Einführung 348
II. Definitorische und terminologische Grundlagen ^
III. Anwendungsbereich 350
IV. Abbildung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 351
V. Angaben 353
VI. US-GAAP 3M
VII. Ausblick 355
§ 7 Angaben 35«
A. Segmentberichterstattung 358
16
I. Wesensmerkmale 358
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich 359
III. Segmentabgrenzung 360
IV. Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente 361
V. Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden 363
VI. Anzugebende Segmentinformationen 364
1. Überblick 364
2. Allgemeine Informationen 364
3. Angaben zur Ertrags- und Vermögenslage 364
4. Überleitungsrechnungen 366
VII. Anpassung früherer Segmentangaben 367
VIII. Angaben auf Unternehmensebene 367
IX. US-GAAP 368
X. HGB/DRS 369
B. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 370
I. Einführung 370
II. Nahe stehende Unternehmen und Personen 370
III. Angaben 371
IV. Weitere Angabepflichten nach deutschem Recht 373
V. US-GAAP 373
VI. Ausblick 373
C. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 374
I. Einführung 374
II. Bestimmung der Betrachtungsperiode 374
III. Arten von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag 375
IV. Beispiele für berücksichtigungspfüchtige Ereignisse 376
V. Beispiele für nicht berücksichtigungspflichtige Ereignisse 377
VI. Verpflichtung zur Dividendenzahlung 378
VII. Unternehmensfortführung 378
VIII. Angaben 379
D. Ergebnis je Aktie 380
I. Einführung 380
H. Zielsetzung 380
III. Anwendungsbereich 381
IV. Basic EPS 381
V. Diluted Earnings per Share 384
VI. Ausweis und Angabepflichten 387
VII. US-GAAP 388
VIII. Ausblick 388
*8 Lagebericht 390
A. Hintergrund des IASB-Projektes zum Lagebericht 390
B. Übersicht über die wesentlichen Punkte des Diskussionspapiers 390
I. Begriffliche Abgrenzung 390
II. Investoren als Adressaten 391
III. Grundsätze und qualitative Anforderungen 392
17
IV. Inhaltliche Anforderungen 393
V. Ausblick 394
§ 9 Erstmalige Anwendung der IFRS 395
A. Überblick und Vorbemerkung 395
B. Grundsätze für die Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz 395
I. Ansatz aller Vermögenswerte und Schulden zum IFRS-
EröfFnungsbilanzstichtag 396
II. Retrospektive Bewertung der Vermögenswerte
und Schulden in der IFRS-EröfFnungsbilanz 396
III. Abgrenzung und Ausweis von Vermögenswerten
und Schulden in der IFRS-Eröffnungsbilanz 397
IV. Verwendung des Informationsstands
zum IFRS-Eröffnungsbilanzstichtag 397
V. Erfolgsneutrale Erfassung vorzunehmender Anpassungen 397
VI. Sondervorschriften für die IFRS-Eröffnungsbilanz 398
VII. Ereignisorientierte Neubewertung 398
VIII. Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
und immaterielle Vermögenswerte 398
1. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert zum IFRS-
Eröffnungsbilanzstichtag 399
2. Übernahme vergangener, nicht-ereignisinduzierter Neubewertungen
als angenommene Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 399
IX. Unternehmenszusammenschlüsse (insb. Goodwill) 400
1. Vollständige oder partielle Übernahme
von Erstkonsolidierungswerten aus der früheren Rechnungslegung 400
2. Bei der früheren Erstkonsolidierung
nicht angesetzte Vermögenswerte und Schulden 401
X. Konzernunternehmen, die bereits IFRS anwenden 402
XI. (Nicht-) Ansatz von finanziellen Vermögenswerten und Schulden,
die nach der früheren Rechnungslegung vor dem 1. Januar 2004
als Abgang erfasst wurden 402
XII. Designation finanzieller Vermögenswerte und Schulden 403
XIII. Pensionsrückstellungen 403
XIV. Ausweis zusammengesetzter Finanzinstrumente 403
XV. Hedge Accounting 404
XVI. Währungsumrechnungsdifferenzen 404
XVII. Anteilsbasierte Vergütungen 404
XVIII. Langfristige Vermögenswerte, die zur Veräußerung
gehalten werden, und Einstellung von Bereichen 405
XIX. Rückbauverpflichtungen 405
XX. Eingebettete Leasingverhältnisse 406
XXI. Fremdkapitalkosten 406
XXII. Bilanzierung von Minderheitenanteilen 406
C. Angaben 407
I. Bestandteile des ersten IFRS-Abschlusses 407
II. Nicht-IFRS Vergleichsinformationen und historische Daten 407
18
III. Erläuterung des Übergangs auf IFRS 407
IV. Zwischenabschlüsse 408
V. US-GAAP 408
VI. HGB 408
VII. Ausblick 409
§ 10 IFRS für kleine und mittelständige Unternehmen 410
A. Hintergrund des SME-Projekts 410
B. Grundkonzeption und Anwendungsbereich 411
I. Konzeption des SME-Standards 411
II. Aufbau und Struktur des Standardentwurfs 413
III. Anwendungsbereich 415
C. Die wesentlichen Vereinfachungen im Überblick 416
I. Grundlegende Prinzipien und Auswahl von Bilanzierungsmethoden 416
II. Erleichterungen bei Ansatz und Bewertung 417
1. Finanzinstrumente 417
2. Leistungen an Arbeitnehmer 419
3. Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte
und des Geschäfts- oder Firmenwertes 420
4. Leasing 421
5. Zuwendung der öffentlichen Hand 422
6. Gewährung zusätzlicher Wahlrechte 423
III. Angaben und erstmalige Anwendung 424
D. Kritische Würdigung und Umsetzungschancen 424
Stichwortverzeichnis 426
19
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 20
Literaturverzeichnis 24
Bearbeiterverzeichnis 27
§ 1 Einführung 29
A. Der Weg zur weltweiten Rechnungslegung 29
B. Bedeutung der IFRS im deutschen Rechtsraum 31
C. Herausforderungen für Unternehmen und Berater 32
§ 2 Steuerrechtlicher Teil 34
A. Eingang der IFRS in das HGB 34
B. Vom Handelsrecht zur steuerlichen Gewinnermittlung 35
C. Unmittelbarer Einfluss der IFRS auf das deutsche Steuerrecht 39
I. Auslegung des Konzernbegriffes sowie Eigenkapitalermittlung
im Rahmen der Zinsschranke 39
II. Auslegung der wesensbestimmenden Tatbestandsmerkmale für den
steuerbegünstigten G-REIT 40
D. Mittelbarer Einfluss der IFRS auf das deutsche Steuerrecht 42
I. Unmittelbare Geltung der IFRS in der handelsbilanziellen
Konzernrechnungslegung 42
II. Mittelbare Wirkung der IFRS 44
III. Die Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung 50
E. Die einheitliche europäische Bemessungsgrundlage 51
§ 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS 52
A. Das Standardsetzungsverfahren 52
I. Einleitung 52
II. Organisationsstruktur des IASB 52
III. IASB Due Process 55
IV. IFRIC Due Process 58
V. Übernahme in europäisches Recht 60
VI. Deutsche Fachgremien 61
VII. Ausblick 61
B. Rahmenkonzept 62
I. Einführung 62
1. Funktion 62
2. Status 63
3. Anwendungsbereich 64
II. Inhalt 64
1. Überblick 64
2. Einzeldarstellung wesentlicher Inhalte 65
7
a) Zweck, Adressaten und Zielsetzung der Rechnungslegung
nach IFRS sowie die Bestandteile des Abschlusses 6!
b) Zugrunde liegende Annahmen, qualitative Anforderungen
und Beschränkungen 65
c) Definitionen und Erfassung von Abschlussposten 65
d) Bewertung der Abschlussposten 68
e) Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte 68
III. Aktuelle Entwicklungen 68
C. Wertkonzeptionen 70
I. Anschaffungs- und Herstellungskosten 70
II. Beizulegender Zeitwert 71
1. Grundlagen 71
2. Zeitwertermittlung bei aktivem Markt 72
a) Sachanlagevermögen 72
b) Immaterielle Vermögenswerte 73
c) Wertminderung 73
d) Erträge 74
3. Zeitwertermittlung ohne Rückgriff auf aktive Märkte 75
a) Bewertungsgrundlagen 75
b) Anzuwendende Bewertungsmethoden 7tf
III. Erzielbarer Betrag 7'
1. Grundlagen 7/
2. Konzeption des Nutzungswerts 7/
a) Traditioneller Ansatz vs. Erwarteter Cashflow Ansatz 7£
b) Schätzung der Cashflows und der Abzinsungssätze 78
IV. Nettoveräußerungswert ^
V. Wesentliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht,
IFRS sowie US-GAAP 79
§4 Der IFRS-Abschluss 81
A. Darstellung des Abschlusses 81
I. Einleitung 81
II. Zielsetzung und Merkmale der Abschlusserstellung nach LAS 1 81
III. Inhalt des Abschlusses 83
1. Aufstellung über die Vermögens- und Finanzlage (Bilanz) 84
a) Umfang der Aufstellung 84
b) Darstellungsformen 86
c) Untergliederung 87
2. Gesamtergebnisrechnung 88
a) Umfang der Aufstellung 89
b) Single vs. two Statement approach 90
c) Ausweis nach dem Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren 9C
d) Untergliederung 91
e) Other comprehensive Income 91
3. Aufstellung über die Veränderungen im Eigenkapital 93
4. Angaben 93
a) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 9^
8
b) Angaben zu Schätzungsunsicherheiten 94
i c) Kapitalmanagement 95
d) Sonstige Angaben 95
' B. Kapitalflussrechnungen 95
I. Wesensmerkmale 95
1 II. Zielsetzung 96
1 III. Anwendungsbereich 97
IV. Aufbau und Inhalt 98
1. Grundstruktur und Gestaltungsmerkmale 98
2. Definition und Abgrenzung des Finanzmittelfonds 99
3. Betriebliche Tätigkeit 101
4. Investitionstätigkeit 103
5. Finanzierungstätigkeit 104
V. Einzelregelungen für bestimmte Ein-und Auszahlungen 105
1. Zahlungsvorgänge in Fremdwährung 105
2. Zinsen und Dividenden 106
3. Ertragsteuern 106
4. Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen
und Joint Ventures 107
5. Erwerb und Veräußerung von Tochterunternehmen
und sonstigen Geschäftseinheiten 108
VI. Weitere Pflichtangaben sowie freiwillige Angaben 109
1. Nicht zahlungswirksame Transaktionen 109
2. Sonstige Angaben 109
VII. US-GAAP HO
VIII. HGB 111
C. Zwischenberichterstattung 112
I. Zielsetzung 112
II. Anwendungsbereich und Gegenstand 112
III. Mindestinhalt von Zwischenberichten 113
IV. Ansatz und (Folge-)Bewertung in Zwischenberichten 115
V. Berücksichtigung von Steuern in Zwischenberichten 116
VI. US-GAAP 116
VII. HGB 117
§5 Ausgewählte Abschlussposten 118
A. Immaterielle Vermögenswerte 118
I. Vorbemerkungen 118
II. Ansatz 119
1. Allgemeine Ansatzvoraussetzungen 119
2. Ansatzvoraussetzungen für selbsterstellte
immaterielle Vermögenswerte 120
III. Bewertung 121
1. Zugangsbewertung 121
2. Folgebewertung 122
IV. Ausweis und Angaben 125
V. US-GAAP 127
9
VI. HGB 127
VII. Ausblick 128
B. Sachanlagen 128
I. Vorbemerkungen 128
II. Ansatz 128
III. Bewertung 129
1. Zugangsbewertung 125
2. Folgebewertung 130
3. Fremdkapitalkosten bei qualifizierten Vermögenswerten 134
4. Ausweis und Angaben 135
5. US-GAAP 136
6. HGB 137
7. Ausblick 137
C. Wertminderung von Vermögenswerten 138
I. Vorbemerkungen 138
II. Pflicht zum Niederstwerttest 139
III. Ermittlung des erzielbaren Betrags 140
1. Vorbemerkungen 140
2. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 14'
3. Beizulegender Zeitwert abzüglich Verkaufskosten 142
4. Nutzungswert 14-
a) Prognose künftiger Cash-flows 143
b) Bestimmung des Diskontierungszinssatzes 14*
c) Beispiel zur Ermittlung des Nutzungswertes 14'
aa) Sachverhalt 14'
bb) Ermittlung des Nutzungswertes 148
IV. Ermittlung und Erfassung von Wertminderungsaufwand
bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 14'
1. Vergleich von erzielbarem Betrag und Buchwert 14"
2. Der Gesamtbuchwert einer Cash-Generating Unit 149
3. Erfassung von Wertminderungsaufwand 15'
V. Wertaufholung I53
VI. Angaben 1^
VII. US-GAAP I55
VIII. HGB I55
IX. Ausblick I56
D. Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien '"
I. Ansatz von Anlageimmobilien 15°
1. Einheitlich genutzte Immobilien 1^
2. Gemischt genutzte Immobilien 1^
II. Bewertung I55
1. Zugangsbewertung 1"
2. Folgebewertung 15'
a) Methodenwahlrecht I59
b) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs¬
oder Herstellungskosten 16"
10
c) Bewertung zu Zeitwerten 161
aa) Konzeption 161
bb) Bewertung gemischt genutzter Immobilien 161
d) Wertermittlungsmethoden 162
e) Nutzungsänderungen 165
III. Latente Steuern 166
IV. Ausweis und Angaben 166
1. Ausweis 166
2. Angaben 167
E. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche 168
I. Anwendungsbereich und definitorische Abgrenzungen 168
II. Klassifizierung als „zur Veräußerung gehalten" 169
1. Erstmalige Klassifizierung 170
2. Beibehaltung der Klassifizierung 171
III. Bewertungsvorschriften 171
IV. Ausweisvorschriften und Pflichtangaben 173
V. US-GAAP 174
VI. HGB 174
F. Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen 174
I. Einführung 174
II. Ausweis von Finanzinstrumenten 174
1. Definition 174
2. Abgrenzung von Eigen-und Fremdkapital 175
3. Saldierung von finanziellen Vermögenswerten
und finanziellen Verbindlichkeiten 178
HI. Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten 179
1. Bewertungskategorien 179
2. Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten 181
3. Bewertung von Finanzinstrumenten 182
4. Gewinne und Verluste 185
5. Wertminderung und Uneinbringlichkeit
von finanziellen Vermögenswerten 187
IV. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 188
1. Sicherungsinstrumente 189
2. Grundgeschäfte 189
3. Arten von Sicherungsbeziehungen 190
4. Absicherung des beizulegenden Zeitwerts 191
5. Absicherung von Zahlungsströmen 193
V. Angaben 196
1. Zweck 196
2. Angaben zu Finanzinstrumenten 196
3. Risikomanagement 197
G. Vorräte 198
I. Abweichungen zwischen IFRS, HGB und Steuerrecht im Überblick 198
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich 200
11
III. Ansatz 200
IV. Bewertungsmaßstäbe für Vorräte 202
1. Erst- oder Zugangsbewertung 202
a) Anschaffungskosten 202
b) Herstellungskosten 203
aa) Angemessenheit der Gemeinkosten 205
bb) Kuppelproduktion 206
cc) Dienstleistungsunternehmen 206
c) Vereinfachungen bei der Ermittlung der Anschaffungs¬
und Herstellungskosten 207
aa) Standardkostenmethode 207
2. Folgebewertung 208
a) Nettoveräußerungswert 208
aa) Besonderheit bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 210
bb) Wertaufholung 210
cc) Grundsatz der Einzelbewertung 210
b) Bewertungsvereinfachungsverfahren 211
c) Vergleich der Folgebewertung
nach IAS mit Steuerrecht und HGB 213
d) US-GAAP 214
3. Angaben 215
H. Fertigungsaufträge 216
I. Auftragsfertigung 216
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 216
2. Zusammenfassung und Teilung von Aufträgen 216
3. Vertragsarten 217
II. Ermittlung des anteiligen Gewinns 218
1. Voraussetzungen für Teilgewinnrealisation 218
2. Auftragserlöse 219
3. Auftragskosten 220
4. Ermittlung des Fertigstellungsgrads 222
5. Darstellung an einem Beispiel 223
6. Berücksichtigung von Schätzfehlern 224
III. Erfassung erwarteter Verluste 224
1. Darstellung der Auftragsfertigung in Bilanz und GuV 225
2. Vergleich der Auftragsfertigung
nach IFRS mit HGB und Steuerrecht 226
3. US-GAAP 227
4. Angaben 227
I. Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 227
I. Einführung 227
II. Zielsetzung 228
III. Anwendungsbereich 228
IV. Ansäte 229
V. Bewertung 231
1. Es handelt sich um eine größere Anzahl von Positionen 231
12
2. Es handelt sich um die Bewertung eines einzelnen Sachverhaltes 232
VI. Anpassung und Verbrauch von Rückstellungen 232
VII. Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 233
VIII. Angaben 234
IX. US-GAAP 235
X. HGB 236
XI. Ausblick 236
J. Leistungen an Arbeitnehmer 236
I. Einführung 236
II. Kurzfristige Leistungen an Arbeitnehmer 237
III. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 238
1. Beitragsorientierte Pläne 238
2. Leistungsorientierte Pläne 239
a) Erfassung in der Bilanz 239
b) Die Vermögenswertobergrenze,
Mindestfinanzierungsvorschriften und deren Zusammenwirken 240
c) Erfassung der Aufwands- und Ertragskomponenten 242
aa) Dienstzeitaufwand 242
bb) Zinsaufwand 242
cc) Erwarteter Ertrag aus Planvermögen 242
dd) Erfasste versicherungsmathematische Gewinne
und Verluste 243
ee) Erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 245
ff) Erfasste Plankürzungen und Abgeltungen 245
gg) Im Zusammenhang mit der Vermögenswertobergrenze
erfasste Beträge 245
d) Leistungsorientierte Pläne und Unternehmenszusammenschlüsse 246
e) Anhangangaben zu leistungsorientierten Plänen 246
3. Planvermögen 247
a) Voraussetzungen 247
b) Ansatz und Bewertung 248
4. Gemeinschaftliche Pläne mehrerer Arbeitgeber und Konzernpläne 249
5. Sonstige langfristige Leistungen an Arbeitnehmer 249
IV. Abfindungsleistungen 250
1. Allgemein 250
2. Praxisbeispiel zur Altersteilzeit 250
V. Leistungen an Arbeitnehmer bei der Umstellung auf IFRS 252
VI. Ausblick 253
K. Anteilsbasierte Vergütungen 255
I. Defintion und Anwendungsbereich 255
H. Bilanzierungsprobleme 256
1. Grundsätzliche Fragestellungen 256
2. Erfassung als Aufwand? 256
3. Zeitpunkt der Erfassung 257
4. Wertermittlungskonzeption 258
III. Die Bilanzierung im Einzelnen 259
13
1. Klassifizierung der Vergütungssysteme 259
2. Vergütungssysteme mit Gewährung von Eigenkapitalinstrumenten 260
a) Grundfall ohne Ausübungsbedingungen 260
aa) Erfassung im Gewährungszeitpunkt 260
bb) Optionspreismodelle 261
cc) Schätzung der eingehenden Parameter 262
b) Berücksichtigung von Sperrfristen 263
c) Berücksichtigung anderer Ausübungsbedingungen 263
3. Vergütungssysteme mit Barausgleich 265
4. Kombinationsmodelle 266
L. Leasingverhältnisse 266
I. Ansatz von Leasingobjekten 266
1. Differenzierung zwischen finance und operate Leasing 267
2. Abgrenzungskriterien 267
3. Klassifizierungskriterien 268
a) Eigentumsübertragung 268
b) Günstige Kaufoption 269
c) Laufzeittest 269
d) Barwerttest 270
e) Spezialleasing 271
0 Besonderheiten beim Immobilienleasing 271
II. Bilanzierung von Leasingverhältnissen 272
1. Finance leases 272
a) Bilanzierung beim Leasingnehmer 272
b) Bilanzierung beim Leasinggeber 274
2. Operate leases 275
a) Bilanzierung beim Leasingnehmer 275
b) Bilanzierung beim Leasinggeber 275
III. Bilanzierung von Säle and-Lease-Back Transaktionen 276
1. Grundkonzeption 276
2. Sale-and-lease-back-Transaktion als finance lease 276
3. Sale-and-lease-back-Transaktion als operate lease 27/
IV. Leasingobjektgesellschaften 278
V. Latente Steuern 279
VI. Angaben 27?
1. Leasingnehmer 280
a) Angaben bei Finanzierungs-Leasingverhältnissen 280
b) Angaben bei Operating-Leasingverhältnissen 280
2. Leasinggeber 281
a) Angaben bei Finanzierungs-Leasingverhältnissen 281
b) Angaben bei Operating-Leasingverhältnissen 281
M. Ertragsteuern 282
I. Einführung 282
II. Tatsächliche Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 284
III. Latente Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 284
IV. Ausweis 28«
14
V. Angaben 289
VI. Ausblick 289
N. Erträge 290
I. Einfuhrung 290
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich 290
III. Allgemeine Grundsätze der Erlöserfassung und Erlösbewertung 291
IV. Erlösrealisierung beim Verkauf von Gütern 292
V. Erlösrealisierung bei der Erbringung von Dienstleistungen 295
VI. Realisation von Zinsen, Nutzungsentgelten und Dividenden 297
VII. Erlösrealisierung bei Tauschgeschäften 298
VIII. Angaben 299
DL US-GAAP 300
X. Ausblick 300
O. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden,
Änderungen von Schätzungen und Fehler 301
I. Behandlung von Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen,
Schätzungsänderungen sowie von Fehlerkorrekturen 301
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 301
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 301
a) Auswahl und Anwendung der Methoden 302
b) Methodenstetigkeit 302
c) Änderung der bisher angewandten Methoden 303
aa) Die Änderung ergibt sich aus einem Standard
oder einer Interpretation 303
bb) Die Änderung führt im Jahresabschluss
zu besseren und relevanteren Informationen 303
d) Änderung der Abschreibungsmethode 304
e) Auswirkungen einer rückwirkenden Anpassung 304
f) Angaben 305
3. Schätzungsänderungen 305
4. Behandlung von Fehlern 306
5. Undurchführbarkeit einer rückwirkenden Anpassung 309
6. US-GAAP 310
7. Regelungen nach Handels-und Steuerrecht 310
a) Steuerrecht 310
b) Handelsrecht 311
" Unternehmensverbindungen 313
A. Unternehmenszusammenschlüsse 313
I- Einführung 313
II. Anwendungsbereich 313
III. Erwerbsmethode 315
IV. Bestimmung des Erwerbers 315
V. Bestimmung des Erwerbsstichtages 316
VI. Vermögenswerte, Schulden und Anteile
nicht-beherrschender Gesellschafter 317
1. Ansatzvorschriften 317
15
2. Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden 318
3. Bewertung der Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter 320
4. Ausnahmen von den Ansatz- und Bewertungsgrundsätzen 32(1
VII. Geschäfts- oder Firmenwert 322
VIII. Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss 325
IX. Provisorische Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses 325
X. Folgebilanzierung 326
XI. Angaben 327
XII. US-GAAP 327
XIII. Ausblick 328
B. Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse 329
I. Einführung 329
II. Konzernabschluss 330
1. Anwendungsbereich 330
2. Konsolidierungskreis 330
3. Konsolidierungsverfahren 334
4. Veränderungen des Anteilsbesitzes an Tochterunternehmen 335
5. Endkonsolidierung 336
6. Angaben 337
III. Separater Einzelabschluss 338
1. Anteilsbilanzierung 338
2. Angaben 339
IV. US-GAAP 339
V. AusbÜck 340
C. Anteile an assoziierten Unternehmen 340
I. Einfuhrung 340
II. Anwendungsbereich 341
III. Maßgeblicher Einfluss 341
IV. Equity-Methode 342
V. Verlust des maßgeblichen Einflusses 345
VI. Wertminderungen 346
VII. Separater Einzelabschluss 34o
VIII. Angaben 34*
IX. US-GAAP 347
X. Ausblick 347
D. Anteile an Joint Ventures 34«
I. Einführung 348
II. Definitorische und terminologische Grundlagen ^
III. Anwendungsbereich 350
IV. Abbildung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 351
V. Angaben 353
VI. US-GAAP 3M
VII. Ausblick 355
§ 7 Angaben 35«
A. Segmentberichterstattung 358
16
I. Wesensmerkmale 358
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich 359
III. Segmentabgrenzung 360
IV. Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente 361
V. Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden 363
VI. Anzugebende Segmentinformationen 364
1. Überblick 364
2. Allgemeine Informationen 364
3. Angaben zur Ertrags- und Vermögenslage 364
4. Überleitungsrechnungen 366
VII. Anpassung früherer Segmentangaben 367
VIII. Angaben auf Unternehmensebene 367
IX. US-GAAP 368
X. HGB/DRS 369
B. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 370
I. Einführung 370
II. Nahe stehende Unternehmen und Personen 370
III. Angaben 371
IV. Weitere Angabepflichten nach deutschem Recht 373
V. US-GAAP 373
VI. Ausblick 373
C. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 374
I. Einführung 374
II. Bestimmung der Betrachtungsperiode 374
III. Arten von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag 375
IV. Beispiele für berücksichtigungspfüchtige Ereignisse 376
V. Beispiele für nicht berücksichtigungspflichtige Ereignisse 377
VI. Verpflichtung zur Dividendenzahlung 378
VII. Unternehmensfortführung 378
VIII. Angaben 379
D. Ergebnis je Aktie 380
I. Einführung 380
H. Zielsetzung 380
III. Anwendungsbereich 381
IV. Basic EPS 381
V. Diluted Earnings per Share 384
VI. Ausweis und Angabepflichten 387
VII. US-GAAP 388
VIII. Ausblick 388
*8 Lagebericht 390
A. Hintergrund des IASB-Projektes zum Lagebericht 390
B. Übersicht über die wesentlichen Punkte des Diskussionspapiers 390
I. Begriffliche Abgrenzung 390
II. Investoren als Adressaten 391
III. Grundsätze und qualitative Anforderungen 392
17
IV. Inhaltliche Anforderungen 393
V. Ausblick 394
§ 9 Erstmalige Anwendung der IFRS 395
A. Überblick und Vorbemerkung 395
B. Grundsätze für die Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz 395
I. Ansatz aller Vermögenswerte und Schulden zum IFRS-
EröfFnungsbilanzstichtag 396
II. Retrospektive Bewertung der Vermögenswerte
und Schulden in der IFRS-EröfFnungsbilanz 396
III. Abgrenzung und Ausweis von Vermögenswerten
und Schulden in der IFRS-Eröffnungsbilanz 397
IV. Verwendung des Informationsstands
zum IFRS-Eröffnungsbilanzstichtag 397
V. Erfolgsneutrale Erfassung vorzunehmender Anpassungen 397
VI. Sondervorschriften für die IFRS-Eröffnungsbilanz 398
VII. Ereignisorientierte Neubewertung 398
VIII. Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
und immaterielle Vermögenswerte 398
1. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert zum IFRS-
Eröffnungsbilanzstichtag 399
2. Übernahme vergangener, nicht-ereignisinduzierter Neubewertungen
als angenommene Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 399
IX. Unternehmenszusammenschlüsse (insb. Goodwill) 400
1. Vollständige oder partielle Übernahme
von Erstkonsolidierungswerten aus der früheren Rechnungslegung 400
2. Bei der früheren Erstkonsolidierung
nicht angesetzte Vermögenswerte und Schulden 401
X. Konzernunternehmen, die bereits IFRS anwenden 402
XI. (Nicht-) Ansatz von finanziellen Vermögenswerten und Schulden,
die nach der früheren Rechnungslegung vor dem 1. Januar 2004
als Abgang erfasst wurden 402
XII. Designation finanzieller Vermögenswerte und Schulden 403
XIII. Pensionsrückstellungen 403
XIV. Ausweis zusammengesetzter Finanzinstrumente 403
XV. Hedge Accounting 404
XVI. Währungsumrechnungsdifferenzen 404
XVII. Anteilsbasierte Vergütungen 404
XVIII. Langfristige Vermögenswerte, die zur Veräußerung
gehalten werden, und Einstellung von Bereichen 405
XIX. Rückbauverpflichtungen 405
XX. Eingebettete Leasingverhältnisse 406
XXI. Fremdkapitalkosten 406
XXII. Bilanzierung von Minderheitenanteilen 406
C. Angaben 407
I. Bestandteile des ersten IFRS-Abschlusses 407
II. Nicht-IFRS Vergleichsinformationen und historische Daten 407
18
III. Erläuterung des Übergangs auf IFRS 407
IV. Zwischenabschlüsse 408
V. US-GAAP 408
VI. HGB 408
VII. Ausblick 409
§ 10 IFRS für kleine und mittelständige Unternehmen 410
A. Hintergrund des SME-Projekts 410
B. Grundkonzeption und Anwendungsbereich 411
I. Konzeption des SME-Standards 411
II. Aufbau und Struktur des Standardentwurfs 413
III. Anwendungsbereich 415
C. Die wesentlichen Vereinfachungen im Überblick 416
I. Grundlegende Prinzipien und Auswahl von Bilanzierungsmethoden 416
II. Erleichterungen bei Ansatz und Bewertung 417
1. Finanzinstrumente 417
2. Leistungen an Arbeitnehmer 419
3. Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte
und des Geschäfts- oder Firmenwertes 420
4. Leasing 421
5. Zuwendung der öffentlichen Hand 422
6. Gewährung zusätzlicher Wahlrechte 423
III. Angaben und erstmalige Anwendung 424
D. Kritische Würdigung und Umsetzungschancen 424
Stichwortverzeichnis 426
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)137151675 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035168564 |
classification_rvk | PE 358 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)301977888 (DE-599)DNB989185133 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035168564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081119s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0975</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989185133</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834909282</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0928-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834909282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301977888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989185133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.0218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">IFRS Praxis</subfield><subfield code="c">Michael Buschhüter ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschhüter, Michael</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137151675</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016975552</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035168564 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:53:23Z |
indexdate | 2024-08-01T11:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834909282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016975552 |
oclc_num | 301977888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M347 DE-1049 DE-945 DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-M347 DE-1049 DE-945 DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s DE-188 |
physical | 433 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Steuerpraxis |
spellingShingle | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis |
title_auth | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis |
title_exact_search | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis |
title_exact_search_txtP | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis |
title_full | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis Michael Buschhüter ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis Michael Buschhüter ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Internationale Rechnungslegung IFRS Praxis Michael Buschhüter ... (Hrsg.) |
title_short | Internationale Rechnungslegung |
title_sort | internationale rechnungslegung ifrs praxis |
title_sub | IFRS Praxis |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschhutermichael internationalerechnungslegungifrspraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 B977st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |