Elektronik ohne Ballast: Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2008
|
Ausgabe: | Jubiläumsausg. |
Schriftenreihe: | Franzis Elektronik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1216 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783772353802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035167958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090505 | ||
007 | t | ||
008 | 081119s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772353802 |9 978-3-7723-5380-2 | ||
035 | |a (OCoLC)277045794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035167958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-B768 | ||
084 | |a ZN 4000 |0 (DE-625)157336: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 230f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Benda, Dietmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronik ohne Ballast |b Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] |c Dietmar Benda |
250 | |a Jubiläumsausg. | ||
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2008 | |
300 | |a 1216 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Franzis Elektronik | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138334571724800 |
---|---|
adam_text | FRANZIS ELEKTRONIK DIETMAR BENDA ELEKTRONIK OHNE BALLAST GRUNDLAGEN DER
ELEKTRONIK LEICHT VERSTAENDLICH MIT 1229 ABBILDUNGEN INHALT TEIL 1
ELEMENTARSTUFE A GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK 27 1 DIE GRUNDRECHENREGELN 29
1.1 DIE ADDITION IN VERSCHIEDENEN ZIFFERNSYSTEMEN .. 29 1.2 UEBUNGEN 39
1.3 DIE SUBTRAKTION IN VERSCHIEDENEN ZIFFERNSYSTEMEN 41 1.4 UEBUNGEN ...
....;.... 43 2 UND, ODER, EXKLUSIV-ODER UND NICHT 45 2.1
ODER-VERKNUEPFUNG ,.. . 46 2.2 UND-VERKNUEPFUNG
.... ...V.. ... . . ... . 50 2.3 EXKLUSIV-ODER-VERKNUEPFUNG ...:........
51 2.4 UEBUNGEN 53 2.5 DAS KOMPLEMENT UND DIE NEGATION 54 2.6 UEBUNGEN 56
2.7 WIE SUBTRAHIERT EIN COMPUTER? 57 2.8 UEBUNGEN 59 3 DAS OHMSCHE GESETZ
UND SEINE ANWENDUNG 60 3.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN U, I UND R 61 3.2
UEBUNGEN 63 3.3 ANWENDUNG DES OHMSCHEN GESETZES 65 3.4 UEBUNGEN . ..; 67
4 DIE KIRCHHOFFSCHEN GESETZE 69 4.1 DIE REIHENSCHALTUNG 69 4.2 UEBUNGEN
72 4.3 DER SPANNUNGSTEILER 73 4.4 GENERATOR MIT LASTWIDERSTAND 74 4.5
LINEARE UND NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 76 4.6 UEBUNGEN 80 4.7 DIE
PARALLELSCHALTUNG 80 10 JNHGLT_ 4.8 UEBUNGEN 87 4.9 BELASTETER
SPANNUNGSTEILER 87 4.10 UEBUNGEN 90 5 FUNKTIONEN VON KONDENSATOR UND
SPULE 92 5.1 FUNKTIONSBETRACHTUNG DES KONDENSATORS 92 5.2 UEBUNGEN : 94
5.3 TYPEN VON KONDENSATOREN 95 5.4 FUNKTIONSBETRACHTUNG DER SPULE 95 5.5
UEBUNGEN 96 5.6 STROMLEITER IM MAGNETFELD 97 5.7 ANWENDUNG VON SPULEN 102
6 BAUELEMENTE UND SCHALTUNGEN VERBRAUCHEN ELEKTRISCHE LEISTUNG ..... 103
6.1 PRINZIPIELLE BERECHNUNG DER LEISTUNG 103 6.2 BELASTBARKEIT VON
BAUTEILEN ., 104 6.3 LEISTUNG BEI WECHSELSPANNUNG 107 6.4 UEBUNGEN ....V
109 6.5 LEISTUNGSANPASSUNG ;. ; 110 6.6 UEBUNGEN 111 7 ZEITGLIEDER UND
FREQUENZ-ABHAENGIGE WIDERSTAENDE 113 7.1 NOCHMALS ZUR WECHSELSPANNUNG 113
7.2 UEBUNGEN 115 7.3 BLINDWIDERSTAENDE 115 7.4 UEBUNGEN 118 7.5 SPULE UND
KONDENSATOR AN GLEICHSPANNUNG 118 7.6 UEBUNGEN ; .... 121 8 DIODEN UND
TRANSISTOREN 123 8.1 DIODEN 123 8.2 Z-DIODEN 128 8.3 TRANSISTOREN
...V.......... 129 8.4 UEBUNGEN ..;..... ..: 135 9 LOESUNGEN ZU DEN
UEBUNGEN 13 7 W] 11 B BAUELEMENTE 147 1 OHMSCHE (LINEARE) WIDERSTAENDE 149
1.1 KENNWERTE 149 1.2 KOHLESCHICHTWIDERSTAND 155 1.3
METATLOXID-SCHICHTWIDERSTAND 160 1.4 METALLSCHICHTWIDERSTAND 160 1.5
DRAHTWIDERSTAND *. 161 1.6 DREH-, SCHIEBE-UND TRIMMWIDERSTAND 167 1.7
WIDERSTANDSNETZWERK IN SCHICHTTECHNIK 170 2 NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 171
2.1 HEISSLEITER (NTC-WIDERSTAND) 171 2.2 KALTLEITER (PTC-WIDERSTAND ODER
THERMISTOR) 172 2.3 TEMPERATURUNABHAENGIGERWIDERSTAND 172 2.4
SPANNUNGS-UND STROMABHAENGIGER WIDERSTAND 173 3 KONDENSATOREN .. 175 3.1
FUNKTION 175 3.2 KENNWERTE 177 3.3 METALLPAPIERKONDENSATOR .. 179 3.4
KUNSTSTOFF-FOLIENKONDENSATOR 181 3.5 GLIMMERKONDENSATOR 182 3.6
ELEKTROLYTKONDENSATOR 182 3.7 KERAMIKKONDENSATOR 184 3.8 KONDENSATOR MIT
VERAENDERBARER KAPAZITAET 192 4 SPULEN 194 4.1 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
194 4.2 INDUKTIVITAET VON EINZEL- UND DOPPELLEITUNGEN ; 195 4.3 LUFTSPULE
..: 195 4.4 SPULE MITMASSEKEM 198 4.5 SPULE MIT EISENBLECHKERNEN 200 4.6
SPULE MIT FERRITKERN 203 5 DISKRETE HALBLEITERBAUELEMENTE 204 5.1 WAS
SIND HALBLEITER? ..204 5.2 STROMFLUSS IM HALBLEITER ...A ... 208 5.3
DIODEN ; 209 5.3.1 ALLZWECKDIODE 212 12 [___ 1 L 5.3.2 KAPAZITAETSDIODE
213 5.3.3 SILIZIUM-SCHALTERDIODE 216 5.3.4 SI-PIN-DIODEN-REGLER 217
5.3.5 . Z-DIODE R ... 217 5.3.6 TUNNELDIODE , ........:........ 218
5.3.7 BACKWARD-DIODE 219 5.3.8 SILIZIUM-KONTAKTSCHUTZDIODE ...;. ... 219
5.3.9 SCHOTTKY-DIODE ,.......;, 220 5.4 GLEICHRICHTER ......;,: ........
220 5.4.1 EINWEGGLEICHRICHTER ;......: 220 5.4.2 BRUECKENGLEICHRICHTER
221 5.5 , .VIERSCHICHTHALBLEITER 222 5.5.1 VIERSCHICHTDIODE 222 5.5.2
DIAC (TRIGGERDIODE) ..223 5.4.3 THYRISTOREN 224 5.5.4 THYRISTORTETRODE
.., , 227 5.5.5 TRIAC 227 . 5.6. TRANSISTOREN .*. 228 5.6.1
BIPOLARTRANSISTOR 229 , 5.6.2 UNIPOLARTRANSISTOR , 235 5.6.3
LAWINENTRANSISTOR ..; -. 238 5.6.4 UNIJUNCTION-TRANSISTOR ...239 5.7
MIKROWELLENGENERATOREN , **/. 239 5.8 THERMOGENERATOR UND THERMOKUEHLER
242 5.9 HALLGENERATOR ... 244 6 INTEGRIERTE HALBLEITERSCHALTUNGEN 245
6.1 DIGITALE TTL-IS 245 6.1.1 FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN ......:. 247 6.1.2
EINGANGSSIGNALE ......; 248 6.1.3 AUSGANGSSIGNALE 249 6.1.4
TTL-LASTEINHEIT, FAN-OUT .250 6.1.5 STOERSPANNUNGSABSTAENDE 251 6.1.6
EINGANGS-CLAMPING-DIODEN 253 6.1.7 WIRED-OR 253 6.1.8 GATTER ,.,..,..
255 6.1.9 FLIPFLOPS . 257 6.1.10 STROMSPITZEN , * ; . 258 6.1.11
TEMPERATURBEREICHE 258 6.2 DIGITALE CMOS-IS ....258 ___ 13 6.2.1
KENNWERTE 259 6.2.2 OFFENE EINGAENGE 260 6.2.3 FAN-OUT 260 6.2-4
EINGANGSSIGNALE ,. 261 6.2.5 PARALLELSCHALTUNG 261 6.2.6 INTERFACE FUER
TTL-SCHALTUNGEN 261 6.2.7 EIGENSCHAFTEN ;...... : ..: 261 6.2.8
GRENZWERTE 261 6.2.9 BETRIEBSSPANNUNG 262 6.2.10 BEHANDLUNGVON
CMOS-SCHALTUNGEN 262 6.3 ANALOGE (LINEARE) IS 263 6.3.1
OPERATIONSVERSTAERKER ; , 263 6.3.2 IS FUER RUNDFUNK-UND FERNSEHEMPFAENGER
266 7 BUS-FUNKTIONEN 269 7.1 ISMITTRI-STATE-AUSGANG 269 7.2
HALBLEITERSPEICHER....... . 271 . 7.2.1 - SCHREIB-LESE-SPEICHER 272
7.2.2 FESTSPEICHER 272 7.2.3 PROGRAMMIERBARER FESTSPEICHER 273 7.2.4
LOESCHBARES PROM 273 7.3 EIN-AUSGABE-BAUSTEINE ... 273 8 SENSOREN 276 8.1
TEMPERATURSENSOREN 276 8.2 LICHTSENSOREN 277 8.3 DRUCK- UND
KRAFTMESS-SENSOREN 281 8.4 SENSOREN ZUR ERFASSUNG MECHANISCHER GROESSEN
284 9 OPTOELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 287 9.1 FOTOWIDERSTAND 287 9.2
FOTODIODE 288 9.3 FOTOTRANSISTOR 289 9.4 LEUCHTDIODEN 290 9.5
OPTOKOPPLER 294 10 SMD-TECHNIK 297 10.1 SMD-WIDERSTAENDE 297 10.2
SMD-KONDENSATOREN ,...{ 299 10.3 SMD-DIODEN UND -TRANSISTOREN 299 10.4
INTEGRIERTE SMD-SCHALTUNGEN ; 301 14 L__ 11 NORMEN UND SYMBOLE 304 11.1
KENNZEICHEN FUER VERAENDERBARKEIT :.. 304 11.2 WIDERSTAENDE 304 11.3 SPULEN
306 11.4 KONDENSATOREN 306 11.5 HALBLEITERWIDERSTAENDE 307 11.6
HALBLEITERDIODEN UND VIERSCHICHTELEMENTE 307 11.7 BIPOLARE TRANSISTOREN
308 11.8 UNIPOLARE TRANSISTOREN ....: 309 C MESSEN AN BAUELEMENTEN UND
SCHALTUNGEN 311 1 WAS MAN BEIM MESSEN ALLES BEACHTEN MUSS 312 1.1 MESSEN
DER ELEKTRISCHEN GROESSEN 314 1.2 SICHERUNG DES MESSGERAETS 320 2
BASISWISSEN DER MESSTECHNIK MIT DEM DIGITALMULTIMETER (DMM) 322 2.1
POLARITAET BEI SPANNUNGSMESSUNGEN ..323 2.2 UEBUNGEN ;. 327 2.3 POLARITAET
BEI STROMMESSUNGEN 327 2.4 MESSEN VON GLEICH- ODER WECHSELGROESSEN . 329
2.5 WELCHER MESSBEREICH SOLL GEWAEHLT WERDEN? 330 2.6 WEITERE
MESSFUNKTIONEN BEI DMM 335 2.7 INNENWIDERSTANDSVERHAELTNISVON MESSOBJEKT
UND MESSGERAET.. 341 2.8 MESSLEITUNGEN, EINFLUSS VON LAENGE UND QUALITAET
342 2.9 MESSGENAUIGKEIT DER MESSINSTRUMENTE .345 2.10 FEHLER IM
MESSAUFBAU ODER IM MESSOBJEKT 346 3 MESSPRAKTIKUM MIT DMM , , 348 3.1
DURCH WIDERSTANDSMESSUNGEN IM STROMKREIS FESTZUSTELLENDES 348 3.2
UEBUNGEN 352 3.3 SCHNELLER KOMPONENTENTEST 352 . 3.4 UEBUNGEN 356 3.5
FUNKTIONSPRUEFUNGEN AN HALBLEITERBAUELEMENTEN DURCH SPANNUNGSMESSUNGEN
357 4 MESSUNGEN MIT DEM OSZILLOSKOP : 362 4.1 FUNKTIONSUEBERSICHT UND
BEDIENELEMENTE 362 4.2 ERZEUGUNG DER ZEITABLENKUNG 364 ____ 15 4.3
TRIGGERFLANKE UND TRIGGERPEGEL : 365 4.4 . STABILITAET .....
;.;.;...;....; ;...... 366 4.5 TRIGGERSIGNALE ..;..:.. .........; 366
4.6 ANKOPPLUNG .......: 367 4.7 HELLTASTUNG 368 4.8 DEHNUNG ...368 4.9
UEBUNGEN .369 5 MESSUNGEN MITHILFE DES PC 373 . 5.1 . WIE FUNKTIONIERT
EIN PC-OSZILLOSKOP? 374 5.2 DMM MIT COMPUTERSCHNITTSTELLE 375 6
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN J... 379 TEIL 2 AUFBAUSTUFE . . . A ANALOGE
(LINEARE) SCHALTUNGSTECHNIK :. 381 1 DEFINITIONEN UND GRUNDBEGRIFFE DER
ANALOGTECHNIK 382 1.1 MERKMALE ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG :; 382 1.2
UEBERTRAGUNGSELEMENTE DER ANALOGTECHNIK 383 1.3 FUNKTIONSDEFINITIONEN 383
2 GRUNDSCHALTUNGEN -. 385 2.1 SPANNUNGSTEILER 385 2.2 BRUECKENSCHALTUNGEN
....;. 387 2.2.1 MESSBRUECKEN FUER OHMSCHE WIDERSTAENDE 390 2.2.2
KAPAZITAETS-UND INDUKTIVITAETSMESSBRUECKEN ,...,.; 392 2.2.3 TEMPERATUR-
UND HF-STROM-MESSBRUECKEN 393 2.2.4 DEHNUNGS: UND DRUCKMESSBRUECKEN 394
2.3 PHASENVERSCHIEBUNGSSCHALTUNGEN 395 2.3.1 PHASENVERSCHIEBUNGSGLIEDER
..-. 395 2.3.2 PHASENBRUECKEN .398 2.4 . FREQUENZABHAENGIGE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER UND FILTER ..:..... 399 2.5 UEBUNGEN : 402 3
SPANNUNGS- UND STROMVERSORGUNGSICHALTUNGEN 405 3.1
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 406 3.1.1 EINWEGSCHALTUNG 407 3.1.2
ZWEIWEGSCHALTUNG ...* 408 3.1.3 ZWEIWEG-BRUECKENSCHALTUNG ...V. 409 3.1.4
GESTEUERTER GLEICHRICHTER ... ; 410 3.2 LADEKONDENSATOR UND SIEBGLIEDER
...412 3.2.1 LADEKONDENSATOR 412 3.2.2 SIEBGLIEDER 413 3.3 .
SPANNUNGSVERVIELFACHUNG 415 3.4 BEGRENZER- UND
STABILISIERUNGSSCHALTUNGEN 417 3.4.1 DIODENSCHALTUNGEN 418 3.4.2
Z-DIODENSCHALTUNG 419 3.5 ELEKTRONISCHE REGLER 423 3.5.1
FUNKTIONSMERKMALE 424 3.5.2 SPANNUNGSSTABILISIERUNG 426 3.6 UEBUNGEN 433
VERSTAERKERSCHALTUNGEN 436 4.1 GRUNDLAGEN DER VERSTAERKERTECHNIK 436 4.1.1
DAS DEZIBEL ALS MASSEINHEIT DER VERSTAERKUNG 437 4.1.2
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN 439 4.1.3 VERZERRUNGEN, KLIRRFAKTOR UND
STOERSIGNALE 443 4.1.4 NULLPUNKTDRIFT UND AUSGANGSWERTE 445 4.2
VERSTAERKERGRUNDSCHALTUNGEN 446 4.2.1 STROM-, SPANNUNGS- UND
LEISTUNGSVERSTAERKERSTUFE 447 4.2.2 ERZEUGUNG DES ARBEITSPUNKTS 454 4.3
VERSTAERKERKOPPLUNGEN 455 4.3.1 WIDERSTANDSKOPPLUNG 456 4.3.2 DIREKTE
ODER GALVANISCHE KOPPLUNG 456 4.3.3 KAPAZITIVE KOPPLUNG 457 4.3.4
UEBERTRAGER- UND BANDFILTERKOPPLUNG 457 4.4 VERSTAERKERGEGENKOPPLUNGEN 460
4.4.1 THERMISCHE BEANSPRUCHUNG ^ 465 4.4.2 GEGENKOPPLUNG UEBER MEHRERE
STUFEN ..467 4.5 MEHRSTUFIGE VERSTAERKERGRUNDSCHALTUNGEN 468 4.5.1
DIFFERENZVERSTAERKER 469 4.5.2 GEGENTAKTVERSTAERKER 472 4.5.3
KASKADENVERSTAERKER 474 4.5.4 KETTENVERSTAERKER V 475 4.6 UEBUNGEN . 476
____ 17 5 SCHWINGSCHALTUNGEN : 480 5.1 MITKOPPLUNG ..:.:....*..
.....;...... 480 5.2 LC-OSZILLATOR ;:: ....481 5.3 RC-OSZILATOR
..........,..;. 482 5.4 QUARZOSZILLATOREN ........ . 485 5.5
SPANNUNGSGESTEUERTER OSZILLATOR (VCO) 486 5.6 UEBUNGEN ....: . *;.* 489
6 MODULATOR-UND DEMODULATORSCHALTUNGEN 491 6.1 AMPLITUDENMODULATION (AM)
*....-. 492 6.2 DEMODULATORSCHALTUNGEN FUER AM ; 497 6.3
FREQUENZMODULATION (FM) .*;.... ;..... 499 6.4 DEMODULATORSCHALTUNGEN
FUER FM 501 6.5 UEBUNGEN 504 7 INTEGRIERTE VERSTAERKER . 506 7.1
KENNWERTE DES OPERATIONSVERSTAERKERS ; :...... 506 7.2 GRUNDSCHALTUNGEN
.......I..... 511 7.3- UEBUNGEN ; ...1..A.. ......... 511 8 AKTIVE FILTER
,. 517 8.1 FILTER ERSTER ORDNUNG :...... 517 8.2 FILTER HOEHERER ORDNUNG
518 9 ANALOG-DIGITAL-WANDLER 521 9.1 VERFAHREN 521 9.2 PARALLELVERFAHREN
522 9.3 WAEGEVERFAHREN 523 9.4 EINSATZ INTEGRIERTER AD-WANDLER 524 10
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN :..... ... 530 B DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK 535
1 DIGITALE SIGNALE ALS TRAEGER DER INFORMATIONEN 536 1.1 DAS
DIGITAL-BINAERE SYSTEM ....:. ....; .....: 536 1.2 VERGLEICH VON
DIGITALER UND ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG 537 1.2.1 LEISTUNG UND
WIRKUNGSGRAD , 537 1.2.2 BETRIEBSSICHERHEIT UND STABILITAET 538 1.2.3
GENAUIGKEIT 539 18 2 FUNKTIONEN DER BAUELEMENTE IN DIGITALEN SCHALTUNGEN
540 2.1 ELEKTRISCHE FUNKTION EINES SCHALTERS 541 2.2 DIODE ALS SCHALTER
541 2.3 TRANSISTOR ALS SCHALTER 543 2.4 DEFINITION DER SCHALTZEITEN 546
2.5 EMITTERSCHALTUNG IM SCHALTERBETRIEB 548 2.6. KOLLEKTORSCHALTUNG IM
SCHALTERBETRIEB ; 549 2.7 TRANSISTORSCHALTER BEI INDUKTIVER UND
KAPAZITIVER LAST 550 2.8 UEBERTRAGUNG, KLAMMERUNG UND BEGRENZUNG
DIGITALER SIGNALE 554 2.8.1 KAPAZITIVE KOPPLUNG 554 2.8.2 KOMPENSIERTER
SPANNUNGSTEILER ....; 555 2.8.3 KLAMMER-UND BEGRENZERSCHALTUNGEN ; 556
2.9 UEBUNGEN 558 2.10 KENNWERTE VON TTL-ICS 560 2.11 KENNWERTE VON
CMOS-ICS 563 3 LOGISCHE GRUNDSCHALTUNGEN * ; ;... 565 3.1 NEGATION
(NICHT-VERKNUEPFUNG) 566 3.2 KONJUNKTION (UND-VERKNUEPFUNG) 568 3.3
DISJUNKTION (ODER-VERKNUEPFUNG) 569 3.4 NAND-VERKNUEPFUNG 571 3.5
NOR-VERKNUEPFUNG , ..573 3.6 ANTIVALENZ-VERKNUEPFUNG 574 3.7
AEQUIVALENZ-VERKNUEPFUNG 575 3.8 UEBUNGEN 576 4 LOGISCHE SCHALTNETZE 579
4.1 PRIORITAETSENCODER 579 4.2 MULTIPLEXER(DATENSELEKTOR) .580 4.3
DEMULTIPLEXER (DECODER) 582 4.4 VERGLEICHER ; 583 4.5 KOMPLEMENTIERER
586 4.6 VOLLADDIERER 587 4.7 ARITHMETISCH-LOGISCHE EINHEIT (ALU) 593 5
KIPPSTUFEN, SPEICHERSCHALTUNGEN ... 597 5.1 GLIEDERUNG UND FUNKTION 597
5.2 INTEGRIERTE KIPPSCHALTUNGEN UND TAKTGENERATOREN 599 5.2.1 RS-ODER
BASIS-FLIPFLOP ...:. 599 5.2.2 POSITIV-FLANKENGETRIGGERTES FLIPFLOP 600
5.2.3 NEGATIV-FLANKENGESTEUERTES FLIPFLOP .:...... 602 I ____ 19 5.2.4
PULSGETRIGGERTES FLIPFLOP (MASTER-SLAVE) 603 5.2.5 MONOFLOP 604 5.2.6
SCHMITT-TRIGGER 605 5.3 UEBUNGEN ; 606 6 SCHALTWERKE , 608 6.1
BETRIEBSARTEN 608 6.1.1 SYNCHRONE STEUERUNG 608 6.1.2 ASYNCHRONE
STEUERUNG 608 6.2 TAKTGENERATOR 609 6.3 ZAEHLERUND FREQUENZTEILER 609 6.4
RINGZAEHLER ....* 614 6.5 SCHIEBEREGISTER 616 6.6 RECHENELEMENTE 619 6.7
UEBUNGEN * 623 7 CODES UND CODE-UMSETZER 624 7.1 CODE-UMSETZER :. 625
7.1.1 BCD-ZU-DEZIMAL-DECODIERER . 626 7.1.2
EXCESS-3-ZU-DEZIMAL-DECODIERER 626 7.1.3 BCD-ZU-SIEBENSEGMENT-DECODIERER
628 7.2 PARITAETSGENERATOR, PARITAETSPRUEFER 630 8 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
(DAU) 632 . 8.1 STROMSUMMIERER 632 . 8.2 WIDERSTANDSKETTENLEITER 636 8.3
DAU MIT ELEKTRONISCHEN SCHALTELEMENTEN 637 8.4 EINCHIP-DAU .640 8.5
UEBUNGEN 644 9 DIGITALE FILTER 646 9.1 A-D-UND D-A-UMSETZUNG 646 9.2
GRUNDAUFBAU ..647 9.3 IC-BEISPIEL........ . 648 10 KV-DIAGRAMME ZUR
ERSTELLUNG VON SCHALTNETZEN 652 10.1 DAS KV-DIAGRAMM 652 10.2 BEISPIEL
MIT DREI VARIABLEN 653 10.3 BAUSTEINAUSWAHL ; 655 10.4 BEISPIEL MIT FUENF
VARIABLEN .. ..... 656 11 LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN 65 9 5
STROMVERSORGUNGSSCHALTUNGEN 820 5.1 LADE- UND PUFFERGERAETE 820 5.2
NOTSTROMGERAETE FUER WECHSELSTROM 824 5.3 ELEKTRONISCH GEREGELTE
GLEICHSTROM-VERSORGUENGSSCHALTUNGEN 825 6 ANWENDUNGSBEISPIELE MIT
INTEGRIERTEN STEUER- UND REGELFUNKTIONEN 829 6.1
SENSORBEDIENBARERTREPPENLICHT-ZEITSCHALTER 829 6.2 NULLSPANNUNGSSCHALTER
, 833 6.3 PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 835 6.4 WEITERE ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER INTEGRIERTE STEUER- UND REGELBAUSTEINE 840 7 ANTRIEBSSTEUERUNGEN UND
ANTRIEBSREGELUNGEN 843 7.1 DREHZAHLREGELUNG MIT IMPULSSTEUERUNG 843 7.2
DREHZAHLREGELUNG MIT SAEGEZAHNSTEUERUNG 844 7.3 MOTORSTEUERUNGEN MITSPS
.: 846 7.4 WECHSELRICHTERBETRIEB FUER GLEICHSTROMANTRIEBE 851 7.5
GETAKTETE ENDSTUFEN 856 8 DREHSTROM-SERVOANTRIEBE MIT MODULAREN
REGELVERSTAERKERSYSTEMEN .. 859 8.1 VERSORGUNGSMODUL 860 8.2
VERSTAERKERMODUL 863 8.3 DREHSTROM-SERVOMOTOR 865 8.4 NETZANSCHLUSS FUER
AC-ANTRIEBE ...866 9 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER WECHSELRICHTER IN DER
PHOTOVOLTAIK 868 9.1 SCHALTUNGSUEBERSICHT UND TEILSCHALTUNGEN 868 9.2
DREIPHASIGE EINSPEISUNG 868 9.3 * *MULTI-STRING -NETZKOPPLUNG 871 TEILB
NACHRICHTENTECHNIK ; 873 1 OBERSICHT 875 1.1 FERNSEH-UND RUNDFUNKTECHNIK
877 1.2 FERNSPRECHSYSTEME 877 1.3 BILDSCHIRMTEXT (BTX) 877 1.4
DATENTECHNIK, SPRACHGESTEUERT 879 1.5 FUNKTECHNIK [.: 880 1.6 VERKEHRS-
UND MOBILE INFORMATIONSTECHNIK 881 1.7 UEBERTRAGUNGSTECHNIK 881 ____ 23 2
GRUNDLAGEN DER NACHRICHTEN- UND UEBERTRAGUNGSTECHNIK 882 2.1 SCHWINGUNGEN
UND IHRE UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN 883 2.1.1 LANGEWEILEN : 888 2.1.2
MITTLERE WELLEN 888 2.1.3. KURZE WELLEN 888 2.1.4 ULTRAKURZE WELLEN ;
890 2.2 KABEL UND GLASFASERLEITUNGEN 891 2.2.1 DOPPELADERKABEL ....; . .
892 2.2.2 KOAXIALKABEL 894 2.2.3 LICHTWELLENLEITER (LWL) 895 2.3 SENDE-
UND EMPFANGSANTENNEN 898 2.3.1 SENDEANTENNEN 898 2.3.2 RICHTFUNKANTENNEN
ALS RELAISSTATIONEN 903 2.3.3 EMPFANGSANTENNEN 903 2.4 VERSTAERKUNG,
DAEMPFUNG, ANPASSUNG ...;.........-. 906 . 2.5 MODULATION UND
DEMOLULATION 908 2.6 SENDER 913 3 FERNSPRECH-VERMITTLUNGSTECHNIK 914 3.1
KOPPELNETZE .....;... ...915 3.2 TEILNEHMERANSCHLUSSSYSTEM IM
FERNSPRECHNETZ 918 3.3 NETZSTRUKTUREN 923 3.4 DIGITALES ORTSNETZ 925 3.5
FEMVERMITTLUNGSTECHNIK 926 3.6 INTERNATIONALE FEMVERMITTLUNGSTECHNIK 927
3.7 SIGNALISIERUNG IM FERNVERKEHR 931 3.8 GEBUEHRENERFASSUNG 935 3.9
DAEMPFUNGSPLAN ... 936 4 DIGITALES VERMITTLUNGSSYSTEM (ISDN) 93 8 4.1
SYSTEMSTRUKTUR 938 4.2 VERTEILTE STEUERUNG 942 4.3 DIGITAL-KOPPELNETZ
944 4.4 . ANSCHLUSSMODULE .* 946 4.5 SOFTWARESTRUKTUR :... 948 4.6
SYSTEMVERFUEGBARKEIT 950 4.7 ANALOG-TEILNEHMERSATZ 950 4.8
ANALOG-VERBINDUNGSSATZ ,..* :...; 955 4.9 DIGITALER VERBINDUNGSSATZ
..... 959 4.10 KOPPELNETZ-BAUSTEIN 961 24 5 RICHTFUNKSYSTEME 969 5.1
ANALOGES RICHTFUNKSYSTEM 969 5.2 DIGITALES RICHTFUNKSYSTEM ..; 970 6
SATELLITENSYSTEME 977 6.1 FUNKTIONSUEBERSICHT 977 6.2 DIGITALES
VERMITTLUNGSSYSTEM 979 6.3 TECHNIK DES SATELLITENEMPFANGS 980 C
REGELUNGSTECHNIK ; 993 1 REGELUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 995 1.1
REGELUNGSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE . 996 1.2 REGELKREIS IM BLOCKSCHEMA
1000 1.3 REGELVERSTAERKER ; 1001 2 REGELN UND STEUERN 1009 2.1 BEISPIELE
1009. 2.2 FUNKTIONSSCHEMA 1012 3 ZEITVERHALTEN VON REGELKREISEN 1015 3.1
. PROPORTIONALGLIED 1016 3.2 TOTZEITGLIED 1019 3.3 INTEGRIERGLIED 1020
3.4 DIFFERENZIERGLIED 1021 3.5 SUMMIERUNGSSTELLE 1021 3.6
KENNLINIENGLIED 1022 3.7 MULTIPLIKATIVES GLIED 1023 3.8 PL-REGLER 1023
3.9 PID-REGLER 1025 3.10 REGELUNG NICHTLINEARER STRECKEN 1028 4
NACHLAUFSYNCHRONISATION 1032 4.1 ABTAST-HALTEGLIED 1033 4.2
SYNCHRONGLEICHRICHTER 1034 4.3 FREQUENZEMPFINDLICHER PHASENDETEKTOR 1036
4.4 PHASENDETEKTOR MIT ERWEITERTEM MESSBEREICH 1038 4.5
FREQUENZVERVIELFACHER MIT PLL 1039 INHALT 2 25 5 SENSOREN 1041 5.1
SCHUTZARTEN UND EINSATZBEANSPRUCHUNG ,.:..... 1042 5.2 INDUKTIVER
WEGSENSOR 1043 5.3 .DREHZAHLSENSOR 1045 5.4 KRAFTSENSOR ........I 1047
5.5 ABSOLUTDRUCKSENSOR ;.;... 1049 5.6 GABELKOPPLER ......;.... 1051 5.7
REFLEXKOPPLER 1052 5.8 INKREMENTALE DREHGEBER 1056 6 ROBOTERSTEUERUNG
UND-REGELUNG 1059 6.1 MECHANISCHE GRUNDLAGEN 1059 6.2 STEUERUNGUND
BEDIENUNG ;..... 1060 7 ANWENDUNGSBEISPIELE UND ANWENDUNGSSCHALTUNGEN
1063 7.1 SPANNUNGSREGLER ... 1063 7.2 NACHLAUFREGELUNG MIT P-, I- UND
D-REGLER ; 1073 7.3 DREHZAHLREGELUNG MIT BLOCKIERSCHUTZ 1078 7.4
NACHLAUFSTEUERUNG FUER MECHANISCHE STELLEINRICHTUNGEN 1080 7.5
ZWEIPUNKT-TEMPERATURREGELUNG 1082 7.6 REGELSCHALTUNG FUER DIE VERTONUNG
1083 7.7 DIGITALSERVO 1086 7.8 SPS-UND MIKROCOMPUTER-REGELUNGEN 1088 7.9
REGELVERSTAERKER FUER DREHSTROM-SERVOANTRIEBE 1092 7.10 FUZZY-CONTROL 1094
D STEUERUNGSTECHNIK 1097 1 GRUNDLAGEN UND SYSTEMUEBERSICHT 1099 1.1
GRUNDLAGEN 1099 1.2 SYSTEMUEBERSICHT , 1101 1.3 GESTEUERTE VERBRAUCHER
UND GERAETE 1103 1.4 STEUEREINRICHTUNGEN 1106 2 ANALOGE STEUERUNGEN
;....;..............; 1111 2.1 STABILISIERUNGSSCHALTUNGEN FUER STROM UND
SPANNUNG 1111 2.2 VERSTAERKERSCHALTUNG .......... 1119 2.3
STEUERSCHALTUNG FUER GLEICHSTROMMOTOR 1120 2.4 NACHLAUFSTEUERUNG 1122 26
2.5 FREQUENZ- UND DREHZAHLMESSUNG 1124 2.6 IMPULSBREITEN-STEUERUNG FUER
GLEICHSTROMLAST 1128 3 DIGITALE STEUERUNGEN ;...: 1131 3.1
NORMIERSCHALTUNG 1131 *3.2 SICHERHEITSSCHALTUNG ....:.. 1132 3.3
FUEHRUNGSSTEUERUNG 1132 3.4 DREHRICHTUNGSSTEUERUNG 1133 3.5 DIGITALE
DREHZAHLSTEUERUNG FUER EINEN GLEICHSTROMMOTOR 1134 3.6 STEUERSCHALTUNG
FUER EINEN SCHLITTENANTRIEB 1136 3.7 DREHZAHLMESSER 1137 3.8
UMDREHUNGSWAECHTER 1138 3.9. ERSTLINGSMELDER ..... 1140 3.10
PRUEFSCHALTUNG FUER SCHALTNETZE 1142 3.11 DRUCKGUSSAUTOMAT 1145 3.12
HYDRAULISCHE PRESSE 1147 3.13 DIGITALER PHASENSCHIEBER 1151 4
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 1157 4.1 WIE ARBEITEN
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN? 1158 4.2 PROGRAMMSTEUERUNG DER SPS
1158 4.3 PROGRAMMIEREN VON LOGISCHEN VERKNUEPFUNGEN 1162 4.4
PROGRAMMIEREN VON SPEICHERFUNKTIONEN 1163 4.5 ZEIT-UND ZAEHLOPERATIONEN
1165 4.6 SPRUNGANWEISUNGEN 1167 4.7 LADE-SOFORT-ANWEISUNG 1169 4.8
FLANKENERKENNUNG 1170 4.9 ANWENDUNGSBEISPIELE 1172 5
MIKROCOMPUTER-STEUERUNGEN 1178 5.1 STEUERUNG EINER MODELL-VERKEHRSANLAGE
1178 5.2 SCHRITTMOTORSTEUERUNG 1182 5.3 SCHNITTSTELLE FUER
STEUERUHGSMODELLE 1189 6 ROBOTER-CONTROLLER 1195 6.1 STEUERUNGSSYSTEME
......; 1195 6.2 SENSOR^DATENVERARBEITUNG 1196 6.3 ANWENDUNGSBEREICHE
VON RC-SYSTEMEN* 1198 SACHVERZEICHNIS 1203
|
adam_txt |
FRANZIS ELEKTRONIK DIETMAR BENDA ELEKTRONIK OHNE BALLAST GRUNDLAGEN DER
ELEKTRONIK LEICHT VERSTAENDLICH MIT 1229 ABBILDUNGEN INHALT TEIL 1
ELEMENTARSTUFE A GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK 27 1 DIE GRUNDRECHENREGELN 29
1.1 DIE ADDITION IN VERSCHIEDENEN ZIFFERNSYSTEMEN . 29 1.2 UEBUNGEN 39
1.3 DIE SUBTRAKTION IN VERSCHIEDENEN ZIFFERNSYSTEMEN 41 1.4 UEBUNGEN .
.;. 43 2 UND, ODER, EXKLUSIV-ODER UND NICHT 45 2.1
ODER-VERKNUEPFUNG ' ,.'. 46 2.2 UND-VERKNUEPFUNG
.'.V.'.".'.".'. 50 2.3 EXKLUSIV-ODER-VERKNUEPFUNG .:.
51 2.4 UEBUNGEN 53 2.5 DAS KOMPLEMENT UND DIE NEGATION 54 2.6 UEBUNGEN 56
2.7 WIE SUBTRAHIERT EIN COMPUTER? 57 2.8 UEBUNGEN 59 3 DAS OHMSCHE GESETZ
UND SEINE ANWENDUNG 60 3.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN U, I UND R 61 3.2
UEBUNGEN 63 3.3 ANWENDUNG DES OHMSCHEN GESETZES 65 3.4 UEBUNGEN '. .; 67
4 DIE KIRCHHOFFSCHEN GESETZE 69 4.1 DIE REIHENSCHALTUNG 69 4.2 UEBUNGEN
72 4.3 DER SPANNUNGSTEILER 73 4.4 GENERATOR MIT LASTWIDERSTAND 74 4.5
LINEARE UND NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 76 4.6 UEBUNGEN 80 4.7 DIE
PARALLELSCHALTUNG 80 10 \JNHGLT_ 4.8 UEBUNGEN 87 4.9 BELASTETER
SPANNUNGSTEILER 87 4.10 UEBUNGEN 90 5 FUNKTIONEN VON KONDENSATOR UND
SPULE 92 5.1 FUNKTIONSBETRACHTUNG DES KONDENSATORS 92 5.2 UEBUNGEN : 94
5.3 TYPEN VON KONDENSATOREN 95 5.4 FUNKTIONSBETRACHTUNG DER SPULE 95 5.5
UEBUNGEN 96 5.6 STROMLEITER IM MAGNETFELD 97 5.7 ANWENDUNG VON SPULEN 102
6 BAUELEMENTE UND SCHALTUNGEN VERBRAUCHEN ELEKTRISCHE LEISTUNG . 103
6.1 PRINZIPIELLE BERECHNUNG DER LEISTUNG 103 6.2 BELASTBARKEIT VON
BAUTEILEN ., 104 6.3 LEISTUNG BEI WECHSELSPANNUNG 107 6.4 UEBUNGEN .V
109 6.5 LEISTUNGSANPASSUNG ;.' ; 110 6.6 UEBUNGEN 111 7 ZEITGLIEDER UND
FREQUENZ-ABHAENGIGE WIDERSTAENDE 113 7.1 NOCHMALS ZUR WECHSELSPANNUNG 113
7.2 UEBUNGEN 115 7.3 BLINDWIDERSTAENDE 115 7.4 UEBUNGEN 118 7.5 SPULE UND
KONDENSATOR AN GLEICHSPANNUNG 118 7.6 UEBUNGEN ;'. 121 8 DIODEN UND
TRANSISTOREN 123 8.1 DIODEN 123 8.2 Z-DIODEN 128 8.3 TRANSISTOREN
.V. 129 8.4 UEBUNGEN .;. .: 135 9 LOESUNGEN ZU DEN
UEBUNGEN 13 7 W] 11 B BAUELEMENTE 147 1 OHMSCHE (LINEARE) WIDERSTAENDE 149
1.1 KENNWERTE 149 1.2 KOHLESCHICHTWIDERSTAND 155 1.3
METATLOXID-SCHICHTWIDERSTAND 160 1.4 METALLSCHICHTWIDERSTAND 160 1.5
DRAHTWIDERSTAND *. 161 1.6 DREH-, SCHIEBE-UND TRIMMWIDERSTAND 167 1.7
WIDERSTANDSNETZWERK IN SCHICHTTECHNIK 170 2 NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 171
2.1 HEISSLEITER (NTC-WIDERSTAND) 171 2.2 KALTLEITER (PTC-WIDERSTAND ODER
THERMISTOR) 172 2.3 TEMPERATURUNABHAENGIGERWIDERSTAND 172 2.4
SPANNUNGS-UND STROMABHAENGIGER WIDERSTAND 173 3 KONDENSATOREN .' 175 3.1
FUNKTION 175 3.2 KENNWERTE 177 3.3 METALLPAPIERKONDENSATOR '. 179 3.4
KUNSTSTOFF-FOLIENKONDENSATOR 181 3.5 GLIMMERKONDENSATOR 182 3.6
ELEKTROLYTKONDENSATOR 182 3.7 KERAMIKKONDENSATOR 184 3.8 KONDENSATOR MIT
VERAENDERBARER KAPAZITAET 192 4 SPULEN 194 4.1 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
194 4.2 INDUKTIVITAET VON EINZEL- UND DOPPELLEITUNGEN ; 195 4.3 LUFTSPULE
.: 195 4.4 SPULE MITMASSEKEM 198 4.5 SPULE MIT EISENBLECHKERNEN 200 4.6
SPULE MIT FERRITKERN ' 203 5 DISKRETE HALBLEITERBAUELEMENTE 204 5.1 WAS
SIND HALBLEITER? .204 5.2 STROMFLUSS IM HALBLEITER .A . 208 5.3
DIODEN ; 209 5.3.1 ALLZWECKDIODE 212 12 [_ 1 L 5.3.2 KAPAZITAETSDIODE
213 5.3.3 SILIZIUM-SCHALTERDIODE 216 5.3.4 SI-PIN-DIODEN-REGLER 217
5.3.5 . Z-DIODE R . 217 5.3.6 TUNNELDIODE , .:. 218
5.3.7 BACKWARD-DIODE 219 5.3.8 SILIZIUM-KONTAKTSCHUTZDIODE .;. . 219
5.3.9 SCHOTTKY-DIODE ,.;, 220 5.4 GLEICHRICHTER .;,: .
220 5.4.1 EINWEGGLEICHRICHTER ;.: 220 5.4.2 BRUECKENGLEICHRICHTER
221 5.5 , .VIERSCHICHTHALBLEITER 222 5.5.1 VIERSCHICHTDIODE 222 5.5.2
DIAC (TRIGGERDIODE) .223 5.4.3 THYRISTOREN 224 5.5.4 THYRISTORTETRODE
., , 227 5.5.5 TRIAC 227 . 5.6. TRANSISTOREN .*. 228 5.6.1
BIPOLARTRANSISTOR 229 , 5.6.2 UNIPOLARTRANSISTOR , 235 5.6.3
LAWINENTRANSISTOR .; -. 238 5.6.4 UNIJUNCTION-TRANSISTOR .239 5.7
MIKROWELLENGENERATOREN , **/. 239 5.8 THERMOGENERATOR UND THERMOKUEHLER
242 5.9 HALLGENERATOR . 244 6 INTEGRIERTE HALBLEITERSCHALTUNGEN 245
6.1 DIGITALE TTL-IS 245 6.1.1 FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN .:. 247 6.1.2
EINGANGSSIGNALE .; 248 6.1.3 AUSGANGSSIGNALE 249 6.1.4
TTL-LASTEINHEIT, FAN-OUT .250 6.1.5 STOERSPANNUNGSABSTAENDE 251 6.1.6
EINGANGS-CLAMPING-DIODEN 253 6.1.7 WIRED-OR 253 6.1.8 GATTER ,.,.,.
255 6.1.9 FLIPFLOPS '. 257 6.1.10 STROMSPITZEN , * ; . 258 6.1.11
TEMPERATURBEREICHE 258 6.2 DIGITALE CMOS-IS .258 _ 13 6.2.1
KENNWERTE 259 6.2.2 OFFENE EINGAENGE 260 6.2.3 FAN-OUT 260 6.2-4
EINGANGSSIGNALE ,. 261 6.2.5 PARALLELSCHALTUNG 261 6.2.6 INTERFACE FUER
TTL-SCHALTUNGEN 261 6.2.7 EIGENSCHAFTEN ;. : .: 261 6.2.8
GRENZWERTE 261 6.2.9 BETRIEBSSPANNUNG 262 6.2.10 BEHANDLUNGVON
CMOS-SCHALTUNGEN 262 6.3 ANALOGE (LINEARE) IS 263 6.3.1
OPERATIONSVERSTAERKER ; , 263 6.3.2 IS FUER RUNDFUNK-UND FERNSEHEMPFAENGER
266 7 BUS-FUNKTIONEN 269 7.1 ISMITTRI-STATE-AUSGANG 269 7.2
HALBLEITERSPEICHER. '. 271 . 7.2.1 - SCHREIB-LESE-SPEICHER 272
7.2.2 FESTSPEICHER 272 7.2.3 PROGRAMMIERBARER FESTSPEICHER 273 7.2.4
LOESCHBARES PROM 273 7.3 EIN-AUSGABE-BAUSTEINE . 273 8 SENSOREN 276 8.1
TEMPERATURSENSOREN 276 8.2 LICHTSENSOREN 277 8.3 DRUCK- UND
KRAFTMESS-SENSOREN 281 8.4 SENSOREN ZUR ERFASSUNG MECHANISCHER GROESSEN
284 9 OPTOELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 287 9.1 FOTOWIDERSTAND 287 9.2
FOTODIODE 288 9.3 FOTOTRANSISTOR 289 9.4 LEUCHTDIODEN 290 9.5
OPTOKOPPLER 294 10 SMD-TECHNIK 297 10.1 SMD-WIDERSTAENDE 297 10.2
SMD-KONDENSATOREN ,.{ 299 10.3 SMD-DIODEN UND -TRANSISTOREN 299 10.4
INTEGRIERTE SMD-SCHALTUNGEN ; 301 14 L_ 11 NORMEN UND SYMBOLE 304 11.1
KENNZEICHEN FUER VERAENDERBARKEIT :. 304 11.2 WIDERSTAENDE 304 11.3 SPULEN
306 11.4 KONDENSATOREN 306 11.5 HALBLEITERWIDERSTAENDE 307 11.6
HALBLEITERDIODEN UND VIERSCHICHTELEMENTE 307 11.7 BIPOLARE TRANSISTOREN
308 11.8 UNIPOLARE TRANSISTOREN .: 309 C MESSEN AN BAUELEMENTEN UND
SCHALTUNGEN 311 1 WAS MAN BEIM MESSEN ALLES BEACHTEN MUSS 312 1.1 MESSEN
DER ELEKTRISCHEN GROESSEN 314 1.2 SICHERUNG DES MESSGERAETS 320 2
BASISWISSEN DER MESSTECHNIK MIT DEM DIGITALMULTIMETER (DMM) 322 2.1
POLARITAET BEI SPANNUNGSMESSUNGEN .323 2.2 UEBUNGEN ;.' 327 2.3 POLARITAET
BEI STROMMESSUNGEN 327 2.4 MESSEN VON GLEICH- ODER WECHSELGROESSEN '. 329
2.5 WELCHER MESSBEREICH SOLL GEWAEHLT WERDEN? 330 2.6 WEITERE
MESSFUNKTIONEN BEI DMM 335 2.7 INNENWIDERSTANDSVERHAELTNISVON MESSOBJEKT
UND MESSGERAET. 341 2.8 MESSLEITUNGEN, EINFLUSS VON LAENGE UND QUALITAET
342 2.9 MESSGENAUIGKEIT DER MESSINSTRUMENTE .345 2.10 FEHLER IM
MESSAUFBAU ODER IM MESSOBJEKT 346 3 MESSPRAKTIKUM MIT DMM , , 348 3.1
DURCH WIDERSTANDSMESSUNGEN IM STROMKREIS FESTZUSTELLENDES 348 3.2
UEBUNGEN 352 3.3 SCHNELLER KOMPONENTENTEST 352 . 3.4 UEBUNGEN 356 3.5
FUNKTIONSPRUEFUNGEN AN HALBLEITERBAUELEMENTEN DURCH SPANNUNGSMESSUNGEN
357 4 MESSUNGEN MIT DEM OSZILLOSKOP : 362 4.1 FUNKTIONSUEBERSICHT UND
BEDIENELEMENTE 362 4.2 ERZEUGUNG DER ZEITABLENKUNG 364 _ 15 4.3
TRIGGERFLANKE UND TRIGGERPEGEL : 365 4.4 . STABILITAET .
;.;.;.;.; ;. 366 4.5 TRIGGERSIGNALE .;.:. .; 366
4.6 ANKOPPLUNG .: 367 4.7 HELLTASTUNG 368 4.8 DEHNUNG .368 4.9
UEBUNGEN .369 5 MESSUNGEN MITHILFE DES PC 373 . 5.1 . WIE FUNKTIONIERT
EIN PC-OSZILLOSKOP? 374 5.2 DMM MIT COMPUTERSCHNITTSTELLE 375 6'
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN J. 379 TEIL 2 AUFBAUSTUFE . . . A ANALOGE
(LINEARE) SCHALTUNGSTECHNIK :. 381 1 DEFINITIONEN UND GRUNDBEGRIFFE DER
ANALOGTECHNIK 382 1.1 MERKMALE ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG :; 382 1.2
UEBERTRAGUNGSELEMENTE DER ANALOGTECHNIK 383 1.3 FUNKTIONSDEFINITIONEN 383
2 GRUNDSCHALTUNGEN -. 385 2.1 SPANNUNGSTEILER 385 2.2 BRUECKENSCHALTUNGEN
.;. 387 2.2.1 MESSBRUECKEN FUER OHMSCHE WIDERSTAENDE 390 2.2.2
KAPAZITAETS-UND INDUKTIVITAETSMESSBRUECKEN ,.,.; 392 2.2.3 TEMPERATUR-
UND HF-STROM-MESSBRUECKEN 393 2.2.4 DEHNUNGS: UND DRUCKMESSBRUECKEN 394
2.3 PHASENVERSCHIEBUNGSSCHALTUNGEN 395 2.3.1 PHASENVERSCHIEBUNGSGLIEDER
.-. 395 2.3.2 PHASENBRUECKEN .398 2.4 . FREQUENZABHAENGIGE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER UND FILTER .:. 399 2.5 UEBUNGEN : 402 3
SPANNUNGS- UND STROMVERSORGUNGSICHALTUNGEN 405 3.1
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 406 3.1.1 EINWEGSCHALTUNG 407 3.1.2
ZWEIWEGSCHALTUNG .* 408 3.1.3 ZWEIWEG-BRUECKENSCHALTUNG .V. 409 3.1.4
GESTEUERTER GLEICHRICHTER . ; 410 3.2 LADEKONDENSATOR UND SIEBGLIEDER
.412 3.2.1 LADEKONDENSATOR 412 3.2.2 SIEBGLIEDER 413 3.3 .
SPANNUNGSVERVIELFACHUNG 415 3.4 BEGRENZER- UND
STABILISIERUNGSSCHALTUNGEN 417 3.4.1 DIODENSCHALTUNGEN 418 3.4.2
Z-DIODENSCHALTUNG 419 3.5 ELEKTRONISCHE REGLER 423 3.5.1
FUNKTIONSMERKMALE 424 3.5.2 SPANNUNGSSTABILISIERUNG 426 3.6 UEBUNGEN 433
VERSTAERKERSCHALTUNGEN 436 4.1 GRUNDLAGEN DER VERSTAERKERTECHNIK 436 4.1.1
DAS DEZIBEL ALS MASSEINHEIT DER VERSTAERKUNG 437 4.1.2
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN 439 4.1.3 VERZERRUNGEN, KLIRRFAKTOR UND
STOERSIGNALE 443 4.1.4 NULLPUNKTDRIFT UND AUSGANGSWERTE 445 4.2
VERSTAERKERGRUNDSCHALTUNGEN 446 4.2.1 STROM-, SPANNUNGS- UND
LEISTUNGSVERSTAERKERSTUFE 447 4.2.2 ERZEUGUNG DES ARBEITSPUNKTS 454 4.3
VERSTAERKERKOPPLUNGEN 455 4.3.1 WIDERSTANDSKOPPLUNG 456 4.3.2 DIREKTE
ODER GALVANISCHE KOPPLUNG 456 4.3.3 KAPAZITIVE KOPPLUNG 457 4.3.4
UEBERTRAGER- UND BANDFILTERKOPPLUNG 457 4.4 VERSTAERKERGEGENKOPPLUNGEN 460
4.4.1 THERMISCHE BEANSPRUCHUNG ^ 465 4.4.2 GEGENKOPPLUNG UEBER MEHRERE
STUFEN .467 4.5 MEHRSTUFIGE VERSTAERKERGRUNDSCHALTUNGEN 468 4.5.1
DIFFERENZVERSTAERKER 469 4.5.2 GEGENTAKTVERSTAERKER 472 4.5.3
KASKADENVERSTAERKER 474 4.5.4 KETTENVERSTAERKER V 475 4.6 UEBUNGEN .' 476
_ 17 5 SCHWINGSCHALTUNGEN : 480 5.1 MITKOPPLUNG .:.:.*.
.;. 480 5.2 LC-OSZILLATOR ;:: .481 5.3 RC-OSZILATOR
.,.;. 482 5.4 QUARZOSZILLATOREN .'. 485 5.5
SPANNUNGSGESTEUERTER OSZILLATOR (VCO) 486 5.6 UEBUNGEN .: '. *;.* 489
6 MODULATOR-UND DEMODULATORSCHALTUNGEN 491 6.1 AMPLITUDENMODULATION (AM)
*.-. 492 6.2 DEMODULATORSCHALTUNGEN FUER AM ; 497 6.3
FREQUENZMODULATION (FM) .*;. ;. 499 6.4 DEMODULATORSCHALTUNGEN
FUER FM 501 6.5 UEBUNGEN 504 7 INTEGRIERTE VERSTAERKER ' '. 506 7.1
KENNWERTE DES OPERATIONSVERSTAERKERS ; :. 506 7.2 GRUNDSCHALTUNGEN
.I. 511 7.3- UEBUNGEN ; .1.A. . 511 8 AKTIVE FILTER
,. 517 8.1 FILTER ERSTER ORDNUNG :. 517 8.2 FILTER HOEHERER ORDNUNG
518 9 ANALOG-DIGITAL-WANDLER 521 9.1 VERFAHREN 521 9.2 PARALLELVERFAHREN
522 9.3 WAEGEVERFAHREN 523 9.4 EINSATZ INTEGRIERTER AD-WANDLER 524 10
LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN :. . 530 B DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK 535
1 DIGITALE SIGNALE ALS TRAEGER DER INFORMATIONEN 536 1.1 DAS
DIGITAL-BINAERE SYSTEM .:. .; .: 536 1.2 VERGLEICH VON
DIGITALER UND ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG 537 1.2.1 LEISTUNG UND
WIRKUNGSGRAD ', 537 1.2.2 BETRIEBSSICHERHEIT UND STABILITAET 538 1.2.3
GENAUIGKEIT 539 18 2 FUNKTIONEN DER BAUELEMENTE IN DIGITALEN SCHALTUNGEN
540 2.1 ELEKTRISCHE FUNKTION EINES SCHALTERS 541 2.2 DIODE ALS SCHALTER
541 2.3 TRANSISTOR ALS SCHALTER 543 2.4 DEFINITION DER SCHALTZEITEN 546
2.5 EMITTERSCHALTUNG IM SCHALTERBETRIEB 548 2.6. KOLLEKTORSCHALTUNG IM
SCHALTERBETRIEB ; 549 2.7 TRANSISTORSCHALTER BEI INDUKTIVER UND
KAPAZITIVER LAST 550 2.8 UEBERTRAGUNG, KLAMMERUNG UND BEGRENZUNG
DIGITALER SIGNALE 554 2.8.1 KAPAZITIVE KOPPLUNG 554 2.8.2 KOMPENSIERTER
SPANNUNGSTEILER .; 555 2.8.3 KLAMMER-UND BEGRENZERSCHALTUNGEN ; 556
2.9 UEBUNGEN 558 2.10 KENNWERTE VON TTL-ICS 560 2.11 KENNWERTE VON
CMOS-ICS 563 3 LOGISCHE GRUNDSCHALTUNGEN * ; ;. 565 3.1 NEGATION
(NICHT-VERKNUEPFUNG) 566 3.2 KONJUNKTION (UND-VERKNUEPFUNG) 568 3.3
DISJUNKTION (ODER-VERKNUEPFUNG) 569 3.4 NAND-VERKNUEPFUNG 571 3.5
NOR-VERKNUEPFUNG , .573 3.6 ANTIVALENZ-VERKNUEPFUNG 574 3.7
AEQUIVALENZ-VERKNUEPFUNG 575 3.8 UEBUNGEN 576 4 LOGISCHE SCHALTNETZE 579
4.1 PRIORITAETSENCODER 579 4.2 MULTIPLEXER(DATENSELEKTOR) .580 4.3
DEMULTIPLEXER (DECODER) 582 4.4 VERGLEICHER ; 583 4.5 KOMPLEMENTIERER
586 4.6 VOLLADDIERER 587 4.7 ARITHMETISCH-LOGISCHE EINHEIT (ALU) 593 5
KIPPSTUFEN, SPEICHERSCHALTUNGEN . 597 5.1 GLIEDERUNG UND FUNKTION 597
5.2 INTEGRIERTE KIPPSCHALTUNGEN UND TAKTGENERATOREN 599 5.2.1 RS-ODER
BASIS-FLIPFLOP .:. 599 5.2.2 POSITIV-FLANKENGETRIGGERTES FLIPFLOP 600
5.2.3 NEGATIV-FLANKENGESTEUERTES FLIPFLOP .:. 602 I _ 19 5.2.4
PULSGETRIGGERTES FLIPFLOP (MASTER-SLAVE) 603 5.2.5 MONOFLOP 604 5.2.6
SCHMITT-TRIGGER 605 5.3 UEBUNGEN ; 606 6 SCHALTWERKE , 608 6.1
BETRIEBSARTEN 608 6.1.1 SYNCHRONE STEUERUNG 608 6.1.2 ASYNCHRONE
STEUERUNG 608 6.2 TAKTGENERATOR 609 6.3 ZAEHLERUND FREQUENZTEILER 609 6.4
RINGZAEHLER .* 614 6.5 SCHIEBEREGISTER 616 6.6 RECHENELEMENTE 619 6.7
UEBUNGEN * 623 7 CODES UND CODE-UMSETZER 624 7.1 CODE-UMSETZER :. 625
7.1.1 BCD-ZU-DEZIMAL-DECODIERER .' 626 7.1.2
EXCESS-3-ZU-DEZIMAL-DECODIERER 626 7.1.3 BCD-ZU-SIEBENSEGMENT-DECODIERER
628 7.2 PARITAETSGENERATOR, PARITAETSPRUEFER 630 8 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
(DAU) 632 . 8.1 STROMSUMMIERER 632 . 8.2 WIDERSTANDSKETTENLEITER 636 8.3
DAU MIT ELEKTRONISCHEN SCHALTELEMENTEN 637 8.4 EINCHIP-DAU .640 8.5
UEBUNGEN 644 9 DIGITALE FILTER 646 9.1 A-D-UND D-A-UMSETZUNG 646 9.2
'GRUNDAUFBAU '.647 9.3 IC-BEISPIEL. '. 648 10 KV-DIAGRAMME ZUR
ERSTELLUNG VON SCHALTNETZEN 652 10.1 DAS KV-DIAGRAMM 652 10.2 BEISPIEL
MIT DREI VARIABLEN 653 10.3 BAUSTEINAUSWAHL ; 655 10.4 BEISPIEL MIT FUENF
VARIABLEN .'. 656 11 LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN 65 9 5
STROMVERSORGUNGSSCHALTUNGEN 820 5.1 LADE- UND PUFFERGERAETE 820 5.2
NOTSTROMGERAETE FUER WECHSELSTROM 824 5.3 ELEKTRONISCH GEREGELTE
GLEICHSTROM-VERSORGUENGSSCHALTUNGEN 825 6 ANWENDUNGSBEISPIELE MIT
INTEGRIERTEN STEUER- UND REGELFUNKTIONEN 829 6.1
SENSORBEDIENBARERTREPPENLICHT-ZEITSCHALTER 829 6.2 NULLSPANNUNGSSCHALTER
, 833 6.3 PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 835 6.4 WEITERE ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER INTEGRIERTE STEUER- UND REGELBAUSTEINE 840 7 ANTRIEBSSTEUERUNGEN UND
ANTRIEBSREGELUNGEN 843 7.1 DREHZAHLREGELUNG MIT IMPULSSTEUERUNG 843 7.2
DREHZAHLREGELUNG MIT SAEGEZAHNSTEUERUNG 844 7.3 MOTORSTEUERUNGEN MITSPS
.: 846 7.4 WECHSELRICHTERBETRIEB FUER GLEICHSTROMANTRIEBE 851 7.5
GETAKTETE ENDSTUFEN 856 8 DREHSTROM-SERVOANTRIEBE MIT MODULAREN
REGELVERSTAERKERSYSTEMEN . 859 8.1 VERSORGUNGSMODUL 860 8.2
VERSTAERKERMODUL 863 8.3 DREHSTROM-SERVOMOTOR 865 8.4 NETZANSCHLUSS FUER
AC-ANTRIEBE .866 9 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER WECHSELRICHTER IN DER
PHOTOVOLTAIK 868 9.1 SCHALTUNGSUEBERSICHT UND TEILSCHALTUNGEN 868 9.2
DREIPHASIGE EINSPEISUNG 868 9.3 * *MULTI-STRING"-NETZKOPPLUNG 871 TEILB
NACHRICHTENTECHNIK ; 873 1 OBERSICHT 875 1.1 FERNSEH-UND RUNDFUNKTECHNIK
877 1.2 FERNSPRECHSYSTEME 877 1.3 BILDSCHIRMTEXT (BTX) 877 1.4
DATENTECHNIK, SPRACHGESTEUERT 879 1.5 FUNKTECHNIK [.: 880 1.6 VERKEHRS-
UND MOBILE INFORMATIONSTECHNIK 881 1.7 UEBERTRAGUNGSTECHNIK 881 _ 23 2
GRUNDLAGEN DER NACHRICHTEN- UND UEBERTRAGUNGSTECHNIK 882 2.1 SCHWINGUNGEN
UND IHRE UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN 883 2.1.1 LANGEWEILEN : 888 2.1.2
MITTLERE WELLEN 888 2.1.3. KURZE WELLEN 888 2.1.4 ULTRAKURZE WELLEN ;
890 2.2 KABEL UND GLASFASERLEITUNGEN 891 2.2.1 DOPPELADERKABEL .; .'.
892 2.2.2 KOAXIALKABEL 894 2.2.3 LICHTWELLENLEITER (LWL) 895 2.3 SENDE-
UND EMPFANGSANTENNEN 898 2.3.1 SENDEANTENNEN 898 2.3.2 RICHTFUNKANTENNEN
ALS RELAISSTATIONEN 903 2.3.3 EMPFANGSANTENNEN 903 2.4 VERSTAERKUNG,
DAEMPFUNG, ANPASSUNG .;.-. 906 . 2.5 MODULATION UND
DEMOLULATION 908 2.6 SENDER 913 3 FERNSPRECH-VERMITTLUNGSTECHNIK 914 3.1
KOPPELNETZE .;. .915 3.2 TEILNEHMERANSCHLUSSSYSTEM IM
FERNSPRECHNETZ 918 3.3 NETZSTRUKTUREN 923 3.4 DIGITALES ORTSNETZ 925 3.5
FEMVERMITTLUNGSTECHNIK 926 3.6 INTERNATIONALE FEMVERMITTLUNGSTECHNIK 927
3.7 SIGNALISIERUNG IM FERNVERKEHR 931 3.8 GEBUEHRENERFASSUNG 935 3.9
DAEMPFUNGSPLAN . 936 4 DIGITALES VERMITTLUNGSSYSTEM (ISDN) 93 8 4.1
SYSTEMSTRUKTUR 938 4.2 VERTEILTE STEUERUNG 942 4.3 DIGITAL-KOPPELNETZ
944 4.4 . ANSCHLUSSMODULE .* 946 4.5 SOFTWARESTRUKTUR :. 948 4.6
SYSTEMVERFUEGBARKEIT 950 4.7 ANALOG-TEILNEHMERSATZ 950 4.8
ANALOG-VERBINDUNGSSATZ ,.* :.; 955 4.9 DIGITALER VERBINDUNGSSATZ
. 959 4.10 KOPPELNETZ-BAUSTEIN 961 24 5 RICHTFUNKSYSTEME 969 5.1
ANALOGES RICHTFUNKSYSTEM 969 5.2 DIGITALES RICHTFUNKSYSTEM .; 970 6
SATELLITENSYSTEME 977 6.1 FUNKTIONSUEBERSICHT 977 6.2 DIGITALES
VERMITTLUNGSSYSTEM 979 6.3 TECHNIK DES SATELLITENEMPFANGS 980 C
REGELUNGSTECHNIK ; 993 1 REGELUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 995 1.1
REGELUNGSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE '. 996 1.2 REGELKREIS IM BLOCKSCHEMA
1000 1.3 REGELVERSTAERKER ; 1001 2 REGELN UND STEUERN 1009 2.1 BEISPIELE
1009. 2.2 FUNKTIONSSCHEMA 1012 3 ZEITVERHALTEN VON REGELKREISEN 1015 3.1
. PROPORTIONALGLIED 1016 3.2 TOTZEITGLIED 1019 3.3 INTEGRIERGLIED 1020
3.4 DIFFERENZIERGLIED 1021 3.5 SUMMIERUNGSSTELLE 1021 3.6
KENNLINIENGLIED 1022 3.7 MULTIPLIKATIVES GLIED 1023 3.8 PL-REGLER 1023
3.9 PID-REGLER 1025 3.10 REGELUNG NICHTLINEARER STRECKEN 1028 4
NACHLAUFSYNCHRONISATION 1032 4.1 ABTAST-HALTEGLIED 1033 4.2
SYNCHRONGLEICHRICHTER 1034 4.3 FREQUENZEMPFINDLICHER PHASENDETEKTOR 1036
4.4 PHASENDETEKTOR MIT ERWEITERTEM MESSBEREICH 1038 4.5
FREQUENZVERVIELFACHER MIT PLL 1039 INHALT"2 25 5 SENSOREN 1041 5.1
SCHUTZARTEN UND EINSATZBEANSPRUCHUNG ,.:. 1042 5.2 INDUKTIVER
WEGSENSOR 1043 5.3 .DREHZAHLSENSOR 1045 5.4 KRAFTSENSOR .I 1047 '
5.5 ABSOLUTDRUCKSENSOR ;.;. 1049 5.6 GABELKOPPLER .;. 1051 5.7
REFLEXKOPPLER 1052 5.8 INKREMENTALE DREHGEBER 1056 6 ROBOTERSTEUERUNG
UND-REGELUNG 1059 6.1 MECHANISCHE GRUNDLAGEN 1059 6.2 STEUERUNGUND
BEDIENUNG ;. 1060 7 ANWENDUNGSBEISPIELE UND ANWENDUNGSSCHALTUNGEN
1063 7.1 SPANNUNGSREGLER . 1063 7.2 NACHLAUFREGELUNG MIT P-, I- UND
D-REGLER ; 1073 7.3 DREHZAHLREGELUNG MIT BLOCKIERSCHUTZ 1078 7.4
NACHLAUFSTEUERUNG FUER MECHANISCHE STELLEINRICHTUNGEN 1080 7.5
ZWEIPUNKT-TEMPERATURREGELUNG 1082 7.6 REGELSCHALTUNG FUER DIE VERTONUNG
1083 7.7 DIGITALSERVO 1086 7.8 SPS-UND MIKROCOMPUTER-REGELUNGEN 1088 7.9
REGELVERSTAERKER FUER DREHSTROM-SERVOANTRIEBE 1092 7.10 FUZZY-CONTROL 1094
D STEUERUNGSTECHNIK 1097 1 GRUNDLAGEN UND SYSTEMUEBERSICHT 1099 1.1
GRUNDLAGEN 1099 1.2 SYSTEMUEBERSICHT , 1101 1.3 GESTEUERTE VERBRAUCHER
UND GERAETE 1103 1.4 STEUEREINRICHTUNGEN 1106 2 ANALOGE STEUERUNGEN
;.;.; 1111 2.1 STABILISIERUNGSSCHALTUNGEN FUER STROM UND
SPANNUNG 1111 2.2 VERSTAERKERSCHALTUNG . 1119 2.3
STEUERSCHALTUNG FUER GLEICHSTROMMOTOR 1120 2.4 NACHLAUFSTEUERUNG 1122 26
2.5 FREQUENZ- UND DREHZAHLMESSUNG 1124 2.6 IMPULSBREITEN-STEUERUNG FUER
GLEICHSTROMLAST 1128 3 DIGITALE STEUERUNGEN ;.: 1131 3.1
NORMIERSCHALTUNG 1131 *3.2 SICHERHEITSSCHALTUNG .:. 1132 3.3
FUEHRUNGSSTEUERUNG 1132 3.4 DREHRICHTUNGSSTEUERUNG 1133 "3.5 DIGITALE
DREHZAHLSTEUERUNG FUER EINEN GLEICHSTROMMOTOR 1134 3.6 STEUERSCHALTUNG
FUER EINEN SCHLITTENANTRIEB 1136 3.7 DREHZAHLMESSER 1137 3.8
UMDREHUNGSWAECHTER 1138 3.9. ERSTLINGSMELDER . 1140 3.10
PRUEFSCHALTUNG FUER SCHALTNETZE 1142 3.11 DRUCKGUSSAUTOMAT 1145 3.12
HYDRAULISCHE PRESSE 1147 3.13 DIGITALER PHASENSCHIEBER 1151 4
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 1157 4.1 WIE ARBEITEN
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN? 1158 4.2 PROGRAMMSTEUERUNG DER SPS
1158 4.3 PROGRAMMIEREN VON LOGISCHEN VERKNUEPFUNGEN 1162 4.4
PROGRAMMIEREN VON SPEICHERFUNKTIONEN 1163 4.5 ZEIT-UND ZAEHLOPERATIONEN
1165 4.6 SPRUNGANWEISUNGEN 1167 4.7 LADE-SOFORT-ANWEISUNG 1169 4.8
FLANKENERKENNUNG 1170 4.9 ANWENDUNGSBEISPIELE 1172 5
MIKROCOMPUTER-STEUERUNGEN 1178 5.1 STEUERUNG EINER MODELL-VERKEHRSANLAGE
1178 5.2 SCHRITTMOTORSTEUERUNG 1182 5.3 SCHNITTSTELLE FUER
STEUERUHGSMODELLE 1189 6 ROBOTER-CONTROLLER 1195 6.1 STEUERUNGSSYSTEME
.; 1195 6.2 SENSOR^DATENVERARBEITUNG 1196 6.3 ANWENDUNGSBEREICHE
VON RC-SYSTEMEN* 1198 SACHVERZEICHNIS 1203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benda, Dietmar |
author_facet | Benda, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Benda, Dietmar |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035167958 |
classification_rvk | ZN 4000 |
classification_tum | ELT 230f |
ctrlnum | (OCoLC)277045794 (DE-599)BVBBV035167958 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | Jubiläumsausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01675nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035167958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081119s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772353802</subfield><subfield code="9">978-3-7723-5380-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277045794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035167958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 230f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benda, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik ohne Ballast</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.]</subfield><subfield code="c">Dietmar Benda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jubiläumsausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1216 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Franzis Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974957</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035167958 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:53:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772353802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974957 |
oclc_num | 277045794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-858 DE-703 DE-1043 DE-92 DE-634 DE-29T DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-858 DE-703 DE-1043 DE-92 DE-634 DE-29T DE-B768 |
physical | 1216 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Franzis Elektronik |
spelling | Benda, Dietmar Verfasser aut Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] Dietmar Benda Jubiläumsausg. Poing Franzis 2008 1216 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franzis Elektronik Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 s Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benda, Dietmar Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014346-6 (DE-588)4113419-9 |
title | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] |
title_auth | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] |
title_exact_search | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] |
title_exact_search_txtP | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] |
title_full | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] Dietmar Benda |
title_fullStr | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] Dietmar Benda |
title_full_unstemmed | Elektronik ohne Ballast Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] Dietmar Benda |
title_short | Elektronik ohne Ballast |
title_sort | elektronik ohne ballast grundlagen der elektronik leicht verstandlich grundlagen der elektronik bauelemente messen und prufen analoge und digitale schaltungstechnik mikroprozessor computer leistungselektronik nachrichtentechnik u v m |
title_sub | Grundlagen der Elektronik leicht verständlich ; [Grundlagen der Elektronik ; Bauelemente, Messen und Prüfen, analoge und digitale Schaltungstechnik, Mikroprozessor/Computer, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, u. v. m.] |
topic | Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd |
topic_facet | Elektronik Elektronische Schaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bendadietmar elektronikohneballastgrundlagenderelektronikleichtverstandlichgrundlagenderelektronikbauelementemessenundprufenanalogeunddigitaleschaltungstechnikmikroprozessorcomputerleistungselektroniknachrichtentechnikuvm |