Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Verlag eDission
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 171 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783881207508 9783881207515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035167465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110407 | ||
007 | t | ||
008 | 081118s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783881207508 |9 978-3-88120-750-8 | ||
020 | |a 9783881207515 |c ebook |9 978-3-88120-751-5 | ||
035 | |a (OCoLC)311074067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035167465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 510.712 |2 22/ger | |
084 | |a BU 6400 |0 (DE-625)16924: |2 rvk | ||
084 | |a SM 700 |0 (DE-625)143310: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Motzer, Renate |e Verfasser |0 (DE-588)114312265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht |c Renate Motzer |
264 | 1 | |a Hildesheim |b Verlag eDission |c 2008 | |
300 | |a 171 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Mathematikunterricht - Religionsunterricht - Fächerübergreifender Unterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138333873373184 |
---|---|
adam_text | FAECHERUEBERGREIFENDES LERNEN IM MATHEMATIK- UND RELIGIONSUNTERRICHT R.
MOTZER EINLEITUNG: ERFAHRUNGEN AUS EINEM SEMINAR ZUM
FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHTEN IM MATHEMATIK- UND RELIGIONSUNTERRICHT
4 M. BERCHTOLD FAECHERUEBERGREIFENDER UNTERRICHT MATHEMATIK - RELIGION IN
DER GRUNDSCHULE: ZAHLEN ALS SYMBOLE (3. KLASSE) 8 1 SYMBOLDIDAKTIK 8
DEFINITION UND MERKMALE VOM SYMBOLEN 8 RELIGIONSDIDAKTISCHE PRINZIPIEN
10 STUFEN DES SYMBOLVERSTEHENS 10 2 ZAHLENSYMBOLIK 12 3 DIE ZAHLEN
3,6,7,10 UND 12 13 3.1 DIE ZAHL DREI - DIE UMFASSENDE SYNTHESE - 13 3.2
DIE ZAHL SECHS - DIE VOLLKOMMENE WELT-ZAHL - 14 3.3 DIE ZAHL SIEBEN -
DIE SAEULEN DER WEISHEIT - 15 3.4 DIE ZAHL ZEHN - DAS ABGERUNDETE GANZE -
16 3.5 DIE ZAHL ZWOELF - DER GESCHLOSSENE KREIS - 17 4 PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN 17 GEPLANTE PRAKTISCHE UMSETZUNG UND ZIELE 18 LEHRPLANBEZUEGE
19 RELIGIONSLEHRE 19 MATHEMATIK 20 DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR
KIRCHENRAUMPAEDAGOGIK 20 ABLAUF UND ANALYSE DER UNTERRICHTSSTUNDEN 22
ERSTE UNTERRICHTSEINHEIT: ZAHLEN ALS SYMBOLE 22 ZWEITE
UNTERRICHTSEINHEIT: SYMMETRIE IN DER RELIGIOESEN KUNST 25 DRITTE
UNTERRICHTSEINHEIT: ORNAMENTE 28 VIERTE UNTERRICHTSEINHEIT: MAGISCHE
ZAHLEN IN DER BIBEL 28 FUENFTE UNTERRICHTSEINHEIT: BESUCH EINER KIRCHE 29
SECHSTE UNTERRICHTSEINHEIT: RUECKBLICK AUF DEN UNTERRICHTSGANG 32
ABSCHLIESSENDE REFLEXION 32 5 ANHANG UND LITERATURVERZEICHNIS 33 A
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992378044 DIGITALISIERT
DURCH 2 ELEMENTARE UEBERLEGUNGEN ZUR VORBEREITUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ
51 2.1 RAHMENBEDINGUNGEN DES UNTERRICHTS 51 2.1.1 DIE ANTHROPOGENEN
BEDINGUNGEN 51 2.1.2 DIE SOZIOKULTURELLEN BEDINGUNGEN 52 2.1.3
LERNVORAUSSETZUNGEN 53 2.1.4 ORGANISATORISCHE ANGELEGENHEITEN 54 2.2
LERN- UND LEHRZIELE DER UNTERRICHTSEINHEIT 55 2.2.1 KOGNITIVE
ZIELSETZUNGEN 55 2.2.2 AFFEKTIVE ZIELSETZUNGEN 56 2.2.3 PRAGMATISCHE
ZIELSETZUNGEN 56 2.3 DIDAKTISCH-METHODISCHE ZIELSETZUNGEN DER
UNTERRICHTSEQUENZ 57 2.3.1 LERNEN IN GRUPPENARBEIT 57 2.3.2
EXPERTENPUZZLE 58 2.3.3 PROJEKTMETHODE 59 2.3.4 LERNEN AN STATIONEN 59 3
UMSETZUNG DER UNTERRICHTSREIHE 60 3.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK UEBER DIE
UNTERRICHTSSEQUENZ 60 3.2 STUNDEN IN KATHOLISCHER RELIGIONSLEHRE 61
3.2.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK UEBER DIE GEHALTENEN RELIGIONSSTUNDEN 61
3.2.2 EINFUEHRUNGSSTUNDE ZU *SYMBOLE 62 3.2.2.1 GEPLANTER VERLAUF 62
3.2.2.2 REFLEXION 64 3.2.3 DIE STUNDEN ZUR ZAMENSYMBOLIK 66 3.2.3.1
GEPLANTER UNTERRICHTSVERLAUF 66 3.2.3.2 REFLEXION 67 3.3 STUNDEN IN
MATHEMATIK 71 3.3.1 STUNDE ZU *MAGISCHE QUADRATE 71 3.3.1.1 GEPLANTER
VERLAUF 72 3.3.1.2 REFLEXION 72 3.3.2 DOPPELSTUNDE ZU *BESONDERE ZAHLEN
74 3.3.2.1 GEPLANTER VERLAUF 74 3.3.2.2 REFLEXION 76 3.4
FAECHERUEBERGREIFENDE UNTERRICHTSSTUNDEN 81 3.4.1 GEPLANTER VERLAUF DER
FAECHERUEBERGREIFENDEN STUNDEN 81 3.4.2 REFLEXION UND PRAKTISCHE UMSETZUNG
82 4 ANHANG VI: WEITERE ZITATE ZU GEWISSHEIT UND (GOTT) BEWEISEN 169 DIE
WERTEVERMITTLUNG IN DER MATHEMATIK 106 4 DAS VORKOMMEN DES
GERECHTIGKEITSBEGRIFFS IM LEHRPLAN 107 4.1 ALLGEMEINER
FAECHERUEBERGREIFENDER GEDANKE 107 4.2. SPEZIFISCHER TEIL 108 4.2.1
KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 108 4.2.2 MATHEMATIK 109 5 EIN
UNTERRICHTSPROJEKT ZUM THEMA *GERECHTIGKEIT IM BEREICH DER VERGABE VON
SPENDERORGANEN 109 ERSTE STUNDE: DAS SYSTEM DER ORGANVERTEILUNG 111
ZWEITE STUNDE: PROBLEME BEI DER ORGANVERGABE UND MOEGLICHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE 117 DRITTE STUNDE: MOEGLICHE MODELLE DER ORGANVERGABE
UND DEREN ANWENDUNG 127 VIERTE STUNDE: MOEGLICHE MODELLE DER ORGANVERGABE
BEARBEITET AM COMPUTER 133 FUENFTE STUNDE: VOR- UND NACHTEILE DER ARBEIT
MIT MODELLEN; DAS GERECHTIG- KEITSPROBLEM DER ORGANVERTEILUNG IN DER
MATHEMATIK UND IN RELIGION 138 5.6 FEEDBACK DER SCHUELERINNEN 143 6
LITERATURVERZEICHNIS 149 R. MOTZER BEWEISEN IN DER MATHEMATIK UND IN DER
RELIGION - KANN ES EINEN GOTTESBEWEIS GEBEN? 150 1 . UNTERRICHTSSTUNDE:
WOZU DIENEN BEWEISE? 150 2. UNTERRICHTSSTUNDE: BESCHAEFTIGUNG MIT DEN
SOG. *GOTTESBEWEISEN 151 3. ERFAHRUNGEN AUS DEN UNTERRICHTSSTUNDEN 153
4. MATERIAL: ZITATE UND SCHUELERAUSSAGEN 157 ANHANG I: ZITATE ZU *GOTT
UND DIE MATHEMATIK 157 ANHANG II: AUSSAGEN VON 8. KLAESSLERN ZUM
BEWEISEN 160 ANHANG III: AUSSAGEN VON SCHUELERINNEN UND SCHUELERN DER 12.
KLASSE 162 ANHANG IV: AUSSAGEN DER 13. KLASSE 165 ANHANG V: ZAHLEN IM
GEDICHT 168
|
adam_txt |
FAECHERUEBERGREIFENDES LERNEN IM MATHEMATIK- UND RELIGIONSUNTERRICHT R.
MOTZER EINLEITUNG: ERFAHRUNGEN AUS EINEM SEMINAR ZUM
FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHTEN IM MATHEMATIK- UND RELIGIONSUNTERRICHT
4 M. BERCHTOLD FAECHERUEBERGREIFENDER UNTERRICHT MATHEMATIK - RELIGION IN
DER GRUNDSCHULE: ZAHLEN ALS SYMBOLE (3. KLASSE) 8 1 SYMBOLDIDAKTIK 8
DEFINITION UND MERKMALE VOM SYMBOLEN 8 RELIGIONSDIDAKTISCHE PRINZIPIEN
10 STUFEN DES SYMBOLVERSTEHENS 10 2 ZAHLENSYMBOLIK 12 3 DIE ZAHLEN
3,6,7,10 UND 12 13 3.1 DIE ZAHL DREI - DIE UMFASSENDE SYNTHESE - 13 3.2
DIE ZAHL SECHS - DIE VOLLKOMMENE WELT-ZAHL - 14 3.3 DIE ZAHL SIEBEN -
DIE SAEULEN DER WEISHEIT - 15 3.4 DIE ZAHL ZEHN - DAS ABGERUNDETE GANZE -
16 3.5 DIE ZAHL ZWOELF - DER GESCHLOSSENE KREIS - 17 4 PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN 17 GEPLANTE PRAKTISCHE UMSETZUNG UND ZIELE 18 LEHRPLANBEZUEGE
19 RELIGIONSLEHRE 19 MATHEMATIK 20 DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR
KIRCHENRAUMPAEDAGOGIK 20 ABLAUF UND ANALYSE DER UNTERRICHTSSTUNDEN 22
ERSTE UNTERRICHTSEINHEIT: ZAHLEN ALS SYMBOLE 22 ZWEITE
UNTERRICHTSEINHEIT: SYMMETRIE IN DER RELIGIOESEN KUNST 25 DRITTE
UNTERRICHTSEINHEIT: ORNAMENTE 28 VIERTE UNTERRICHTSEINHEIT: MAGISCHE
ZAHLEN IN DER BIBEL 28 FUENFTE UNTERRICHTSEINHEIT: BESUCH EINER KIRCHE 29
SECHSTE UNTERRICHTSEINHEIT: RUECKBLICK AUF DEN UNTERRICHTSGANG 32
ABSCHLIESSENDE REFLEXION 32 5 ANHANG UND LITERATURVERZEICHNIS 33 A
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992378044 DIGITALISIERT
DURCH 2 ELEMENTARE UEBERLEGUNGEN ZUR VORBEREITUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ
51 2.1 RAHMENBEDINGUNGEN DES UNTERRICHTS 51 2.1.1 DIE ANTHROPOGENEN
BEDINGUNGEN 51 2.1.2 DIE SOZIOKULTURELLEN BEDINGUNGEN 52 2.1.3
LERNVORAUSSETZUNGEN 53 2.1.4 ORGANISATORISCHE ANGELEGENHEITEN 54 2.2
LERN- UND LEHRZIELE DER UNTERRICHTSEINHEIT 55 2.2.1 KOGNITIVE
ZIELSETZUNGEN 55 2.2.2 AFFEKTIVE ZIELSETZUNGEN 56 2.2.3 PRAGMATISCHE
ZIELSETZUNGEN 56 2.3 DIDAKTISCH-METHODISCHE ZIELSETZUNGEN DER
UNTERRICHTSEQUENZ 57 2.3.1 LERNEN IN GRUPPENARBEIT 57 2.3.2
EXPERTENPUZZLE 58 2.3.3 PROJEKTMETHODE 59 2.3.4 LERNEN AN STATIONEN 59 3
UMSETZUNG DER UNTERRICHTSREIHE 60 3.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK UEBER DIE
UNTERRICHTSSEQUENZ 60 3.2 STUNDEN IN KATHOLISCHER RELIGIONSLEHRE 61
3.2.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK UEBER DIE GEHALTENEN RELIGIONSSTUNDEN 61
3.2.2 EINFUEHRUNGSSTUNDE ZU *SYMBOLE" 62 3.2.2.1 GEPLANTER VERLAUF 62
3.2.2.2 REFLEXION 64 3.2.3 DIE STUNDEN ZUR ZAMENSYMBOLIK 66 3.2.3.1
GEPLANTER UNTERRICHTSVERLAUF 66 3.2.3.2 REFLEXION 67 3.3 STUNDEN IN
MATHEMATIK 71 3.3.1 STUNDE ZU *MAGISCHE QUADRATE" 71 3.3.1.1 GEPLANTER
VERLAUF 72 3.3.1.2 REFLEXION 72 3.3.2 DOPPELSTUNDE ZU *BESONDERE ZAHLEN"
74 3.3.2.1 GEPLANTER VERLAUF 74 3.3.2.2 REFLEXION 76 3.4
FAECHERUEBERGREIFENDE UNTERRICHTSSTUNDEN 81 3.4.1 GEPLANTER VERLAUF DER
FAECHERUEBERGREIFENDEN STUNDEN 81 3.4.2 REFLEXION UND PRAKTISCHE UMSETZUNG
82 4 ANHANG VI: WEITERE ZITATE ZU GEWISSHEIT UND (GOTT) BEWEISEN 169 DIE
WERTEVERMITTLUNG IN DER MATHEMATIK 106 4 DAS VORKOMMEN DES
GERECHTIGKEITSBEGRIFFS IM LEHRPLAN 107 4.1 ALLGEMEINER
FAECHERUEBERGREIFENDER GEDANKE 107 4.2. SPEZIFISCHER TEIL 108 4.2.1
KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 108 4.2.2 MATHEMATIK 109 5 EIN
UNTERRICHTSPROJEKT ZUM THEMA *GERECHTIGKEIT IM BEREICH DER VERGABE VON
SPENDERORGANEN" 109 ERSTE STUNDE: DAS SYSTEM DER ORGANVERTEILUNG 111
ZWEITE STUNDE: PROBLEME BEI DER ORGANVERGABE UND MOEGLICHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE 117 DRITTE STUNDE: MOEGLICHE MODELLE DER ORGANVERGABE
UND DEREN ANWENDUNG 127 VIERTE STUNDE: MOEGLICHE MODELLE DER ORGANVERGABE
BEARBEITET AM COMPUTER 133 FUENFTE STUNDE: VOR- UND NACHTEILE DER ARBEIT
MIT MODELLEN; DAS GERECHTIG- KEITSPROBLEM DER ORGANVERTEILUNG IN DER
MATHEMATIK UND IN RELIGION 138 5.6 FEEDBACK DER SCHUELERINNEN 143 6
LITERATURVERZEICHNIS 149 R. MOTZER BEWEISEN IN DER MATHEMATIK UND IN DER
RELIGION - KANN ES EINEN GOTTESBEWEIS GEBEN? 150 1 . UNTERRICHTSSTUNDE:
WOZU DIENEN BEWEISE? 150 2. UNTERRICHTSSTUNDE: BESCHAEFTIGUNG MIT DEN
SOG. *GOTTESBEWEISEN" 151 3. ERFAHRUNGEN AUS DEN UNTERRICHTSSTUNDEN 153
4. MATERIAL: ZITATE UND SCHUELERAUSSAGEN 157 ANHANG I: ZITATE ZU *GOTT
UND DIE MATHEMATIK" 157 ANHANG II: AUSSAGEN VON 8. KLAESSLERN ZUM
BEWEISEN 160 ANHANG III: AUSSAGEN VON SCHUELERINNEN UND SCHUELERN DER 12.
KLASSE 162 ANHANG IV: AUSSAGEN DER 13. KLASSE 165 ANHANG V: ZAHLEN IM
GEDICHT 168 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Motzer, Renate |
author_GND | (DE-588)114312265 |
author_facet | Motzer, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Motzer, Renate |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035167465 |
classification_rvk | BU 6400 SM 700 |
ctrlnum | (OCoLC)311074067 (DE-599)BVBBV035167465 |
dewey-full | 510.712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510.712 |
dewey-search | 510.712 |
dewey-sort | 3510.712 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Mathematik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01730nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035167465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081118s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881207508</subfield><subfield code="9">978-3-88120-750-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881207515</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-88120-751-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311074067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035167465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Motzer, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114312265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht</subfield><subfield code="c">Renate Motzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Verlag eDission</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematikunterricht - Religionsunterricht - Fächerübergreifender Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974470</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035167465 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:53:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783881207508 9783881207515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974470 |
oclc_num | 311074067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 171 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verlag eDission |
record_format | marc |
spelling | Motzer, Renate Verfasser (DE-588)114312265 aut Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht Renate Motzer Hildesheim Verlag eDission 2008 171 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mathematikunterricht - Religionsunterricht - Fächerübergreifender Unterricht Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Motzer, Renate Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht Mathematikunterricht - Religionsunterricht - Fächerübergreifender Unterricht Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049422-6 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4153520-0 |
title | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht |
title_auth | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht |
title_exact_search | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht |
title_exact_search_txtP | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht |
title_full | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht Renate Motzer |
title_fullStr | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht Renate Motzer |
title_full_unstemmed | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht Renate Motzer |
title_short | Fächerübergreifendes Lernen im Mathematik- und Religionsunterricht |
title_sort | facherubergreifendes lernen im mathematik und religionsunterricht |
topic | Mathematikunterricht - Religionsunterricht - Fächerübergreifender Unterricht Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd |
topic_facet | Mathematikunterricht - Religionsunterricht - Fächerübergreifender Unterricht Religionsunterricht Mathematikunterricht Fächerübergreifender Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT motzerrenate facherubergreifendeslernenimmathematikundreligionsunterricht |