Selbsttätigkeit im Unterricht: empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | VS Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 393 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783531163840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035165900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121120 | ||
007 | t | ||
008 | 081118s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N39,0588 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990301370 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531163840 |c Pb. : ca. EUR 34.90 |9 978-3-531-16384-0 | ||
024 | 3 | |a 9783531163840 | |
035 | |a (OCoLC)316191087 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990301370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.3943 |2 22/ger | |
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hecht, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbsttätigkeit im Unterricht |b empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns |c Michael Hecht. Mit einem Geleitw. von Stephan Wolff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2009 | |
300 | |a 393 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VS Research | |
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Selbstgesteuertes Lernen - Pädagogische Handlung - Schulpädagogik - Kanada | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Kanada |0 (DE-588)4029456-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kanada |0 (DE-588)4029456-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016972932 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138331538194432 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG: VON DER ZUMUTUNG ZUR KOOPERATION 15 1 DIE (SCHUL-
)PAEDAGOGISCHE PERSPEKTIVE 21 1.1 THEORIE DER PAEDAGOGIK - HERLEITUNG UND
BEGRUENDUNG VON FREMDAUFFORDERUNG ZUR SELBSTTAETIGKEIT. 22 1.1.1 DIE
ERZIEHUNGSPHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE (BENNER) 22 1.1.2 DIE PERSPEKTIVE
DER PAEDAGOGISCHEN BEZIEHUNGEN (NOHL) 24 1.1.3 ZUSAMMENFASSUNG: THEORIE
DER PAEDAGOGIK 27 1.2 THEORIE DER BILDUNG - FREMDAUFFORDERUNG ZUR
SELBSTTAETIGKEIT ALS ZIEL 27 1.2.1 DIALEKTISCHE DIDAKTIK (KLINGBERG) 29
1.2.2 KRITISCH-KONSTRUKTIVE DIDAKTIK (KLAFKI) 30 1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG:
THEORIE DER BILDUNG 31 1.3 THEORIE DER ERZIEHUNG - UMGANGSFORMEN MIT
FREMDAUFFORDERUNG ZUR SELBSTTAETIGKEIT 31 1.3.1 LERNORIENTIERTE THEORIEN
- REDUKTION DER BEDEUTUNG VON FREMDAUFFORDERUNG 32 1.3.2
LEHRLERNORIENTIERTE THEORIEN - AUSGEGLICHENE BERUECKSICHTIGUNG VON
FREMDAUFFORDERUNG UND SELBSTTAETIGKEIT 35 1.3.3 LEHRORIENTIERTE THEORIEN
- REDUKTION DER BEDEUTUNG VON SELBSTTAETIGKEIT 36 1.4 ZUSAMMENFASSUNG DES
1. KAPITELS - VOM UNVERSTANDENEN KONKRETEN 38 2 KLASSISCHE PAEDAGOGISCHE
MOMENTE 41 2.1 STRUKTURMERKMALE KLASSISCHER PAEDAGOGISCHER MOMENTE 41
2.1.1 VERSTELLTE SITUATIONEN 43 2.1.2 WENDEPUNKTE 44 2.1.3 DAS ZEIGEN
VON EMOTIONEN 46 2.1.4 DIE HERSTELLUNG EINER GEMEINSAMEN ORDNUNG 47
2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER STRUKTURMERKMALE KLASSISCHER PAEDAGOGISCHER
MOMENTE 49 12 INHALT 2.2 DIE OEFFNUNG VERSTELLTER SITUATIONEN 49 2.2.1
OFFENE ANFANGE (SUENKEL) 49 2.2.2 VORPAEDAGOGISCHES UND
ZENTRALPAEDAGOGISCHES (HOERSTER UND MUELLER) 52 2.3 ZUSAMMENFASSUNG DES 2.
KAPITELS - DIE IDEALISIERUNG EINES SONDERFALLS 56 3 PAEDAGOGISCHE
ARBEITSBUENDNISSE , 61 3.1 DIE STRUKTUR EINES PAEDAGOGISCHEN
ARBEITSBUENDNISSES NACH OEVERMANN 62 3.1.1 ERKENNTNISINTERESSE UND
BLICKRICHTUNG 62 3.1.2 OEVERMANNS STRUKTURMODELL PAEDAGOGISCHEN HANDEINS
63 3.1.3 PAEDAGOGISCHE ARBEITSBUENDNISSE UND PROFESSIONALISIERUNG NACH
OEVERMANN 67 3.1.4 DISKUSSION DES MODELLS VON OEVERMANN 68 3.2 DIE
STRUKTUR EINES PAEDAGOGISCHEN ARBEITSBUENDNISSES NACH MUELLER 74 3.2.1
ERKENNTNISINTERESSE UND BLICKRICHTUNG 74 3.2.2 MUELLERS STRUKTURMODELL
PAEDAGOGISCHEN HANDELNS 75 3.2.3 PAEDAGOGISCHES ARBEITSBUENDNIS UND
PROFESSIONALISIERUNG NACH MUELLER 83 3.2.4 DISKUSSION DES MODELLS VON
MUELLER 84 3.3 WERNETS ANSATZ DER PERMISSIVITAET ALS ALTERNATIVES
STRUKTURMODELL 88 3.3.1 ERKENNTNISINTERESSE UND BLICKRICHTUNG 88 3.3.2
WERNETS STRUKTURMODELL PAEDAGOGISCHEN HANDEINS 89 3.3.3 DISKUSSION DES
MODELLS VON WERNET.. 93 3.4 ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS - DIE
INTERAKTIVE BASIS PAEDAGOGISCHEN HANDELNS 97 4 DIE INTERAKTIVE
HERSTELLUNG SOZIALER ORDNUNGEN 103 4.1 SYMBOLISCHER INTERAKTIONISMUS:
INTERAKTIVE AUSHANDELUNGEN 104 4.2 INTERAKTIONS-ORDNUNGEN 107 4.2.1 VON
SITUATIONEN UND IHREN MENSCHEN (GOFFMAN) 107 4.2.2 NACHTRAEGLICHE
SINNGEBUNG (WEICK) L13 4.3 ZUSAMMENFASSUNG DES 4. KAPITELS: DIE
INTERAKTIVE HERSTELLUNG SOZIALER ORDNUNGEN 119 5 LOKALE ORDNUNGEN -
ETHNOMETHODOLOGIE 121 5.1 DIE PRODUKTION VON SINN (GARFINKEL) 122 5.2
ETHNOMETHODOLOGISCHE KONVERSATIONSANALYSE (SACKS) 125 5.3
ETHNOMETHODOLOGISCHE UNTERRICHTS FORSCHUNG 128 5.4 ZUSAMMENFASSUNG:
ETHNOMETHODOLOGIE 134 INHALT 13 5.5 DARSTELLUNG MEINER VORGEHENSWEISE
136 5.5.1 BESONDERHEITEN VON VIDEOANALYSEN 138 5.5.2 AUSWAHL DES
DATENMATERIALS 142 5.5.3 BESCHREIBUNG DES DATENMATERIALS 145 5.5.4
BESCHREIBUNG DER DATENANALYSE 148 6 DIE HERSTELLUNG VON AUFMERKSAMKEIT
(ANALYSEN TEIL I) 155 6.1 TEILSTUDIE 1: ANFAENGE 159 6.2 TEILSTUDIE 2:
TAKT 161 6.2.1 HANDLUNGEN ZEITLICH KOORDINIEREN 163 6.2.2
UNTERBRECHUNGEN 179 6.2.3 INHALTLICHE ASPEKTE VON TAKT... 186 6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER 2. TEILSTUDIE: ZEITLICHE PHAENOMENE IM UNTERRICHT 188
6.3 TEILSTUDIE 3: AUFSTEHEN 191 6.4 TEILSTUDIE 4: BLICKE 193 6.4.1
FOKUSSIERENDE BLICKE 194 6.4.2 MITTELDISTANZBLICKE 222 6.4.3
ZUSAMMENFASSUNG DER 4. TEILSTUDIE: BLICKE 232 6.5 TEILSTUDIE 5: MELDEN
235 6.6 DIE HERSTELLUNG VON AUFMERKSAMKEIT - ERGEBNISSE DER ANALYSEN
TEIL I 236 7 SELBSTTAETIGKEIT ALS DISZIPLINIERTE SUBJEKTIVITAET(ANALYSEN
TEIL 11) 247 7.1 TEILSTUDIE 6: ENDEN, VORWEGNAHMEN UND STRUKTURELLE
GEFAEHRDUNGEN 251 7.1.1 ENDEN 251 7.1.2 VORWEGNAHMEN 262 7.1.3
STRUKTURELLE GEFAEHRDUNGEN VON UNTERRICHT.. 265 7.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
6. TEILSTUDIE: VERHALTEN BEI STRUKTURELLEN GEFAEHRDUNGEN IM UNTERRICHT
284 7.2 TEILSTUDIE 7: KLASSENRAEUME 287 7.3 TEILSTUDIE 8: (UN)TAETIGKEIT
289 7.3.1 DIE HERSTELLUNG VON BETEILIGUNG 289 7.3.2 DIE PRODUKTION VON
TEILNAHMSLOSIGKEIT.. 309 7.3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER 8. TEILSTUDIE:
(UN-)TAETIGKEIT.. 339 7.4 SELBSTTAETIGKEIT ALS DISZIPLINIERTE
SUBJEKTIVITAET - ERGEBNISSE DER ANALYSEN TEIL II 340 14 INHALT 8
PAEDAGOGISCHE REPRISE: DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 351 8.1
ABSTUFUNGEN VON KOOPERATION 352 8.1.1 GRENZEN DER BETEILIGUNG 356 8.1.2
MOTIVATION UND DISZIPLIN ALS GELEGENHEITSSTRUKTUR 359 8.1.3
METHODISIERBARKEIT VON KOOPERATION 361 8.1.4 KOOPERATION UND LERNEN 363
8.2 DIE BEDEUTUNG KLASSISCHER PAEDAGOGISCHER MOMENTE 365 8.2.1
KOOPERATIVER SONDERFALL.. 366 8.2.2 SPRUENGE UND KONTINUITAET 367 8.2.3
UMGANG MIT UNGEWISSHEIT 368 8.2.4 LEARNING MOMENTS 369 8.3
PAEDAGOGISCHES HANDELN ALS KUNST.. 370 8.3.1 PAEDAGOGISCHES HANDELN ALS
KUENSTLERISCHE TAETIGKEIT 370 8.3.2 PAEDAGOGISCHE SITUATIONEN ALS KUNSTWERK
373 ANHANG .375 LITERATUR 381
Selbsttätigkeit im Unterricht
Pädagogisches Handeln ist immer auch Zumutung: Kinder und Jugendliche
werden systematisch mit unangenehmen, ungewollten Aufgaben, im
besten Fall mit befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Fremd¬
aufforderung zur Selbsttätigkeit
gitt
als zentrales Merkmal pädagogischer
Theorie. Selbsttätigkeit kann in pädagogischen Situationen jedoch nicht als
gegeben vorausgesetzt werden, wie es oft stillschweigend unterstellt wird.
Michael Hecht untersucht, wie sich soziale Akteure gemeinsam auf eine
Situation einlassen können, die auch als Zumutung verstanden werden
könnte und wie aus Konfrontation aktive (Mit-)Gestaltung und Engagement
entsteht. Anhand von Videoaufnahmen aus deutschen und kanadischen
Schulen erweitert er das pädagogische Paradoxon der Fremdaufforderung
zur Selbsttätigkeit um eine empirische Perspektive.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik
sowie der Sozialwissenschaften. Lehrerinnen und deren aus- und Fort¬
bildende erhalten wertvolle Anregungen für die Praxis.
|
adam_txt |
INHALT EINLEITUNG: VON DER ZUMUTUNG ZUR KOOPERATION 15 1 DIE (SCHUL-
)PAEDAGOGISCHE PERSPEKTIVE 21 1.1 THEORIE DER PAEDAGOGIK - HERLEITUNG UND
BEGRUENDUNG VON FREMDAUFFORDERUNG ZUR SELBSTTAETIGKEIT. 22 1.1.1 DIE
ERZIEHUNGSPHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE (BENNER) 22 1.1.2 DIE PERSPEKTIVE
DER PAEDAGOGISCHEN BEZIEHUNGEN (NOHL) 24 1.1.3 ZUSAMMENFASSUNG: THEORIE
DER PAEDAGOGIK 27 1.2 THEORIE DER BILDUNG - FREMDAUFFORDERUNG ZUR
SELBSTTAETIGKEIT ALS ZIEL 27 1.2.1 DIALEKTISCHE DIDAKTIK (KLINGBERG) 29
1.2.2 KRITISCH-KONSTRUKTIVE DIDAKTIK (KLAFKI) 30 1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG:
THEORIE DER BILDUNG 31 1.3 THEORIE DER ERZIEHUNG - UMGANGSFORMEN MIT
FREMDAUFFORDERUNG ZUR SELBSTTAETIGKEIT 31 1.3.1 LERNORIENTIERTE THEORIEN
- REDUKTION DER BEDEUTUNG VON FREMDAUFFORDERUNG 32 1.3.2
LEHRLERNORIENTIERTE THEORIEN - AUSGEGLICHENE BERUECKSICHTIGUNG VON
FREMDAUFFORDERUNG UND SELBSTTAETIGKEIT 35 1.3.3 LEHRORIENTIERTE THEORIEN
- REDUKTION DER BEDEUTUNG VON SELBSTTAETIGKEIT 36 1.4 ZUSAMMENFASSUNG DES
1. KAPITELS - VOM UNVERSTANDENEN KONKRETEN 38 2 KLASSISCHE PAEDAGOGISCHE
MOMENTE 41 2.1 STRUKTURMERKMALE KLASSISCHER PAEDAGOGISCHER MOMENTE 41
2.1.1 VERSTELLTE SITUATIONEN 43 2.1.2 WENDEPUNKTE 44 2.1.3 DAS ZEIGEN
VON EMOTIONEN 46 2.1.4 DIE HERSTELLUNG EINER GEMEINSAMEN ORDNUNG 47
2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER STRUKTURMERKMALE KLASSISCHER PAEDAGOGISCHER
MOMENTE 49 12 INHALT 2.2 DIE OEFFNUNG VERSTELLTER SITUATIONEN 49 2.2.1
OFFENE ANFANGE (SUENKEL) 49 2.2.2 VORPAEDAGOGISCHES UND
ZENTRALPAEDAGOGISCHES (HOERSTER UND MUELLER) 52 2.3 ZUSAMMENFASSUNG DES 2.
KAPITELS - DIE IDEALISIERUNG EINES SONDERFALLS 56 3 PAEDAGOGISCHE
ARBEITSBUENDNISSE , 61 3.1 DIE STRUKTUR EINES PAEDAGOGISCHEN
ARBEITSBUENDNISSES NACH OEVERMANN 62 3.1.1 ERKENNTNISINTERESSE UND
BLICKRICHTUNG 62 3.1.2 OEVERMANNS STRUKTURMODELL PAEDAGOGISCHEN HANDEINS
63 3.1.3 PAEDAGOGISCHE ARBEITSBUENDNISSE UND PROFESSIONALISIERUNG NACH
OEVERMANN 67 3.1.4 DISKUSSION DES MODELLS VON OEVERMANN 68 3.2 DIE
STRUKTUR EINES PAEDAGOGISCHEN ARBEITSBUENDNISSES NACH MUELLER 74 3.2.1
ERKENNTNISINTERESSE UND BLICKRICHTUNG 74 3.2.2 MUELLERS STRUKTURMODELL
PAEDAGOGISCHEN HANDELNS 75 3.2.3 PAEDAGOGISCHES ARBEITSBUENDNIS UND
PROFESSIONALISIERUNG NACH MUELLER 83 3.2.4 DISKUSSION DES MODELLS VON
MUELLER 84 3.3 WERNETS ANSATZ DER PERMISSIVITAET ALS ALTERNATIVES
STRUKTURMODELL 88 3.3.1 ERKENNTNISINTERESSE UND BLICKRICHTUNG 88 3.3.2
WERNETS STRUKTURMODELL PAEDAGOGISCHEN HANDEINS 89 3.3.3 DISKUSSION DES
MODELLS VON WERNET. 93 3.4 ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS - DIE
INTERAKTIVE BASIS PAEDAGOGISCHEN HANDELNS 97 4 DIE INTERAKTIVE
HERSTELLUNG SOZIALER ORDNUNGEN 103 4.1 SYMBOLISCHER INTERAKTIONISMUS:
INTERAKTIVE AUSHANDELUNGEN 104 4.2 INTERAKTIONS-ORDNUNGEN 107 4.2.1 VON
SITUATIONEN UND IHREN MENSCHEN (GOFFMAN) 107 4.2.2 NACHTRAEGLICHE
SINNGEBUNG (WEICK) L13 4.3 ZUSAMMENFASSUNG DES 4. KAPITELS: DIE
INTERAKTIVE HERSTELLUNG SOZIALER ORDNUNGEN 119 5 LOKALE ORDNUNGEN -
ETHNOMETHODOLOGIE 121 5.1 DIE PRODUKTION VON SINN (GARFINKEL) 122 5.2
ETHNOMETHODOLOGISCHE KONVERSATIONSANALYSE (SACKS) 125 5.3
ETHNOMETHODOLOGISCHE UNTERRICHTS FORSCHUNG 128 5.4 ZUSAMMENFASSUNG:
ETHNOMETHODOLOGIE 134 INHALT 13 5.5 DARSTELLUNG MEINER VORGEHENSWEISE
136 5.5.1 BESONDERHEITEN VON VIDEOANALYSEN 138 5.5.2 AUSWAHL DES
DATENMATERIALS 142 5.5.3 BESCHREIBUNG DES DATENMATERIALS 145 5.5.4
BESCHREIBUNG DER DATENANALYSE 148 6 DIE HERSTELLUNG VON AUFMERKSAMKEIT
(ANALYSEN TEIL I) 155 6.1 TEILSTUDIE 1: ANFAENGE 159 6.2 TEILSTUDIE 2:
TAKT 161 6.2.1 HANDLUNGEN ZEITLICH KOORDINIEREN 163 6.2.2
UNTERBRECHUNGEN 179 6.2.3 INHALTLICHE ASPEKTE VON TAKT. 186 6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER 2. TEILSTUDIE: ZEITLICHE PHAENOMENE IM UNTERRICHT 188
6.3 TEILSTUDIE 3: AUFSTEHEN 191 6.4 TEILSTUDIE 4: BLICKE 193 6.4.1
FOKUSSIERENDE BLICKE 194 6.4.2 MITTELDISTANZBLICKE 222 6.4.3
ZUSAMMENFASSUNG DER 4. TEILSTUDIE: BLICKE 232 6.5 TEILSTUDIE 5: MELDEN
235 6.6 DIE HERSTELLUNG VON AUFMERKSAMKEIT - ERGEBNISSE DER ANALYSEN
TEIL I 236 7 SELBSTTAETIGKEIT ALS DISZIPLINIERTE SUBJEKTIVITAET(ANALYSEN
TEIL 11) 247 7.1 TEILSTUDIE 6: ENDEN, VORWEGNAHMEN UND STRUKTURELLE
GEFAEHRDUNGEN 251 7.1.1 ENDEN 251 7.1.2 VORWEGNAHMEN 262 7.1.3
STRUKTURELLE GEFAEHRDUNGEN VON UNTERRICHT. 265 7.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
6. TEILSTUDIE: VERHALTEN BEI STRUKTURELLEN GEFAEHRDUNGEN IM UNTERRICHT
284 7.2 TEILSTUDIE 7: KLASSENRAEUME 287 7.3 TEILSTUDIE 8: (UN)TAETIGKEIT
289 7.3.1 DIE HERSTELLUNG VON BETEILIGUNG 289 7.3.2 DIE PRODUKTION VON
TEILNAHMSLOSIGKEIT. 309 7.3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER 8. TEILSTUDIE:
(UN-)TAETIGKEIT. 339 7.4 SELBSTTAETIGKEIT ALS DISZIPLINIERTE
SUBJEKTIVITAET - ERGEBNISSE DER ANALYSEN TEIL II 340 14 INHALT 8
PAEDAGOGISCHE REPRISE: DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 351 8.1
ABSTUFUNGEN VON KOOPERATION 352 8.1.1 GRENZEN DER BETEILIGUNG 356 8.1.2
MOTIVATION UND DISZIPLIN ALS GELEGENHEITSSTRUKTUR 359 8.1.3
METHODISIERBARKEIT VON KOOPERATION 361 8.1.4 KOOPERATION UND LERNEN 363
8.2 DIE BEDEUTUNG KLASSISCHER PAEDAGOGISCHER MOMENTE 365 8.2.1
KOOPERATIVER SONDERFALL. 366 8.2.2 SPRUENGE UND KONTINUITAET 367 8.2.3
UMGANG MIT UNGEWISSHEIT 368 8.2.4 "LEARNING MOMENTS" 369 8.3
PAEDAGOGISCHES HANDELN ALS KUNST. 370 8.3.1 PAEDAGOGISCHES HANDELN ALS
KUENSTLERISCHE TAETIGKEIT 370 8.3.2 PAEDAGOGISCHE SITUATIONEN ALS KUNSTWERK
373 ANHANG .375 LITERATUR 381
Selbsttätigkeit im Unterricht
Pädagogisches Handeln ist immer auch Zumutung: Kinder und Jugendliche
werden systematisch mit unangenehmen, ungewollten Aufgaben, im
besten Fall mit befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Fremd¬
aufforderung zur Selbsttätigkeit
gitt
als zentrales Merkmal pädagogischer
Theorie. Selbsttätigkeit kann in pädagogischen Situationen jedoch nicht als
gegeben vorausgesetzt werden, wie es oft stillschweigend unterstellt wird.
Michael Hecht untersucht, wie sich soziale Akteure gemeinsam auf eine
Situation einlassen können, die auch als Zumutung verstanden werden
könnte und wie aus Konfrontation aktive (Mit-)Gestaltung und Engagement
entsteht. Anhand von Videoaufnahmen aus deutschen und kanadischen
Schulen erweitert er das pädagogische Paradoxon der Fremdaufforderung
zur Selbsttätigkeit um eine empirische Perspektive.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik
sowie der Sozialwissenschaften. Lehrerinnen und deren aus- und Fort¬
bildende erhalten wertvolle Anregungen für die Praxis. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hecht, Michael |
author_facet | Hecht, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hecht, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035165900 |
classification_rvk | DP 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)316191087 (DE-599)DNB990301370 |
dewey-full | 371.3943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.3943 |
dewey-search | 371.3943 |
dewey-sort | 3371.3943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02582nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035165900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081118s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,0588</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990301370</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531163840</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16384-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531163840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316191087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990301370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.3943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecht, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbsttätigkeit im Unterricht</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns</subfield><subfield code="c">Michael Hecht. Mit einem Geleitw. von Stephan Wolff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VS Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Selbstgesteuertes Lernen - Pädagogische Handlung - Schulpädagogik - Kanada</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029456-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029456-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016972932</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Selbstgesteuertes Lernen - Pädagogische Handlung - Schulpädagogik - Kanada Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Kanada (DE-588)4029456-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Selbstgesteuertes Lernen - Pädagogische Handlung - Schulpädagogik - Kanada Deutschland Kanada |
id | DE-604.BV035165900 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:52:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531163840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016972932 |
oclc_num | 316191087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 393 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | VS Research |
spelling | Hecht, Michael Verfasser aut Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns Michael Hecht. Mit einem Geleitw. von Stephan Wolff 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2009 393 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VS Research Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008 Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Deutschland - Selbstgesteuertes Lernen - Pädagogische Handlung - Schulpädagogik - Kanada Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kanada (DE-588)4029456-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s Kanada (DE-588)4029456-0 g DE-604 Digitalisierung UB Erlangen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hecht, Michael Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115484-8 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4029456-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns |
title_auth | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns |
title_exact_search | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns |
title_exact_search_txtP | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns |
title_full | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns Michael Hecht. Mit einem Geleitw. von Stephan Wolff |
title_fullStr | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns Michael Hecht. Mit einem Geleitw. von Stephan Wolff |
title_full_unstemmed | Selbsttätigkeit im Unterricht empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns Michael Hecht. Mit einem Geleitw. von Stephan Wolff |
title_short | Selbsttätigkeit im Unterricht |
title_sort | selbsttatigkeit im unterricht empirische untersuchungen in deutschland und kanada zur paradoxie padagogischen handelns |
title_sub | empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns |
topic | Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | Pädagogische Handlung Schulpädagogik Selbstgesteuertes Lernen Deutschland - Selbstgesteuertes Lernen - Pädagogische Handlung - Schulpädagogik - Kanada Deutschland Kanada Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972932&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hechtmichael selbsttatigkeitimunterrichtempirischeuntersuchungenindeutschlandundkanadazurparadoxiepadagogischenhandelns |