Transnationales Co-Management: betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälisches Dampfboot
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. 21 cm |
ISBN: | 9783896917492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035165134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090420 | ||
007 | t| | ||
008 | 081118s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896917492 |c kart. |9 978-3-89691-749-2 | ||
035 | |a (OCoLC)277044287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035165134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 331.88094 |2 22/ger | |
084 | |a MS 5000 |0 (DE-625)123721: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hürtgen, Stefanie |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)136638309 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transnationales Co-Management |b betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz |c Stefanie Hürtgen |
246 | 1 | 3 | |a Jenseits institutioneller Differenz und kultureller Vielfalt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Westfälisches Dampfboot |c 2008 | |
300 | |a 313 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., überarb. und gekürzte Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Betriebsrat |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Staaten |2 stw | |
650 | 7 | |a Frankreich |2 stw | |
650 | 7 | |a Globalisierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Internationale Gewerkschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Polen |2 stw | |
650 | 4 | |a Globalisierung | |
650 | 4 | |a Globalization |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Works councils |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisierung |0 (DE-588)4153201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union - Globalisierung - Europäischer Betriebsrat - Arbeitnehmervertreter - Kooperation | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europäisierung |0 (DE-588)4153201-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016972175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136129460961280 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 11
Danksagung . 13
Teill
Länderübergreifende ökonomische Transformationsprozesse
und Belegschaftsvertretung: konzeptionelle Kritik der Diskussion
und eigener Forschungsansatz
1 Globalisierung, Europäisierung und Transformation:
wachsende Instabilität als Rahmenbedingung gewerkschaftlicher Politik 16
1.1 Globalisierung als globaler Raum der Konkurrenz 16
1.2 Europäisierung: soziale Divergenz und monetäre Konvergenz 19
1.3 EU-Osterweiterung: keine stabile Arbeitsteilung zwischen
Ost- und Westeuropa 21
1.4 Zusammenfassung und Kritik: Der globale Raum der Konkurrenz
und sein Verschwinden in gewerkschaftsnahen Diskussionen 25
2 Das Paradigma des Institutionalismus als theoretische Begrenzung
der europäischen Gewerkschaftsforschung 28
2.1 Interessenvertretung und regionale Pfadabhängigkeit 29
2.2 Kritik des regionalen Institutionalismus in der europäischen
Gewerkschafts- und Transformationsforschung 33
2.2.1 Ökonomie als exogene Größe I: Institutionalisierung
als organisatorische Regulierung 34
2.2.2 Ökonomie als exogene Größe II: Das Theorem der
Unvergleichbarkeit 36
2.2.3 Nationalisierung der empirischen Befunde 38
2.2.4 Verpflichtung auf nationale Mentalitäten 39
2.2.5 Teleologische Ankunftsvorstellungen 40
2.3 Institutionalistische Betrachtung am Beispiel der Diskussion
um Euro-Betriebsräte 42
2.3.1 Kurzabriss der Entwicklung von Euro-Betriebsräten 43
2.3.2 Kritische Darstellung der Diskussion der Euro-Betriebsräte 45
2.3.3 Zusammenfassung 48
3 Anlage und Durchführung der Untersuchung 49
3.1 Untersuchungshypothesen und die Frage
der Verbetrieblichung von Interessenvertretung 49
3.2 Gewerkschaften als Repräsentation von Lohnabhängigen 51
3.3 Erforschung von subjektiven Deutungsmustern 53
3.4 Die Länder des Samples 54
3.5 Gewerkschaftsaktivität, Branchen, Unternehmen
und Betriebe des Samples 55
3.6 Durchführung der Interviews 57
3.7 Auswertung der Interviews 58
Teil II
Länderspezifische Auswertung der Interviews
1 Frankreich 62
1.1 Gewerkschaftszugehörigkeit als wichtige Selbstverortung 66
1.1.1. Zwei kommunistische Gewerkschaftsvertreter 66
1.1.2 Zwei auf ihre Weise klassische Vertreter der CFDT 67
1.1.3 Ein klassischer Vertreter der FO 68
1.1.4 Die Vertreterin einer Berufsgewerkschaft 69
1.1.5 Zwischenstop: die Interviewpartner als Vertreter von
Richtungsgewerkschaften? 69
1.2 Zurückgehende Arbeitskämpfe und Intensivierung der Arbeit
als durchgehende Topoi der französischen Interviews 70
1.2.1 Technologische Modernisierung und Individualisierung 70
1.2.2 Das Leiden an der Arbeit 72
1.2.3 Zusammenfassung: Individualisierung als Leiden -
ein französischer Diskurs 73
1.3 Das oberste Ziel gewerkschaftlicher Arbeit:
Die Leute in Arbeit bringen 74
1.3.1 Zugeständnisse oder nicht? 74
1.3.2 Prekäre und Arbeitslose sind keine gewerkschaftlichen Partner 75
1.3.3 Kurzer Zwischenstop 76
1.4 Die Bedeutung des Euro-Betriebsrats 76
1.5 Zusammenfassung und Vorschau 78
2 Deutschland 79
2.1 Gewerkschaftsbiographische und betriebliche Entwicklungen 83
2.1.1 Betriebsratsarbeit: Aufstieg oder Politik? 84
2.1.2 1989: „Da waren viele Ideale dabei" 85
2.2 Die 90er Jahre: Das Scheitern gewerkschaftspolitischer
Zusammenarbeit und die Rettung des Betriebes 86
2.2.1 Die Nachwendezeit im Westen: Vom Scheitern
einer Ost-West-Zusammenarbeit 86
2.2.2 Die Nachwendezeit im Osten:
Die Entwicklung zum heimlichen Manager 87
2.2.3 Rettung des Betriebes in Ost und West 89
2.3 Rettung des Betriebes: Aufeigene Faust oder auf sich gestellt? 91
2.4 Prekarität und Arbeitslosigkeit 92
2.5 Zwischenzusammenfassung: Die Interviewpartner als Vertreter
regionaler Besonderheiten? 94
2.6 Die internationale Ebene und der Euro-Betriebsrat:
Interessenvertretung durch Sachkompetenz 96
2.6.1 Sachkompetenz und Mitbestimmung:
Die kulturelle Überlegenheit des deutschen Modells 97
2.6.2 Verschiedene nationale Kompetenzen und der Fokus
auf betriebsorientierte Sachkompetenz 99
2.7 Kurzzusammenfassung und Ausblick 101
3 Polen - 102
3.1 Gewerkschaftspolitische Selbsteinordnung 107
3.1.1 Widerstandstradition mit den kleinen Leuten,
Ordnungstradition mit dem Management oder
Neue Zeiten mit wachsender Verantwortung? 108
3.1.2 Runder Tisch und Marktreformen -
Logik des Bruchs versus Logik der Kompetenz 110
3.1.3 Der Betrieb als Ort ideologienübergreifender
Zusammenarbeit 111
3.1.4 Erste Zwischenbilanz: Die Interviewpartner
als typisch polnische Gewerkschaftsvertreter 112
3.2 Modernisierung im Betrieb als Grundlage fur Lohnforderungen 114
3.2.1 Modernisierung trotz Entlassungen 114
3.2.2 Das Leistungsprinzip als Prinzip
der Kohärenz eigener Verhältnisse 115
3.2.3 Moderne Leistung und polnische Löhne? 117
3.2.4 Keine Interessenvertretung von Schwachen und Prekären 118
3.2.5 Kleine Zwischenzusammenfassung 119
3.3 Interessenvertreter im Euro-Betriebsrat:
Gleichrangige Partner auf internationaler Ebene 120
4 Zusammenfassung: Keine Vorrangigkeit von nationalen
und institutionellen Wertehaltungen 121
Teil III
Länderübergreifende Auswertung der Interviews:
Interessenvertretung und Betriebsarbeit
1 Einleitung: Verbetrieblichung als übergreifendes Problem 126
2 Interessenvertretung und gute Lohnarbeit 128
2.1 Lohnarbeit als Grundlage von Interessenvertretung 128
2.2 Die Grundunterscheidung: Arbeitsamkeit oder Arbeit vertreten 129
2.2.1 Arbeitsamkeit 129
2.2.2 Gute Arbeit 131
Exkurs: Wer sichert die Leistung der Belegschaft?
Über gewerkschaftspolitische Grundvorstellungen als
„Organe der Belegschaftsmacht" oder als „Ordnungsinstanz" 132
Die Belegschaft leistet ohne Frage gute Arbeit -
sie kann unmittelbar vertreten werden 133
Die Belegschaft arbeitet nur bedingt gut -
die Interessenvertretung muss mit für Leistung sorgen 134
3 Übergreifende Problemlagen:
unsichere Betriebs- und Beschäftigungssituationen trotz guter Arbeit 137
3.1 Betriebliche Ungewissheit:
Von der Ausnahmesituation zur Normalität 137
3.2 Politische Ungewissheit:
Vom Rückgang politischer Auseinandersetzungsfähigkeit 140
4 Übergreifende Dynamiken:
Verbetrieblichung von Leistung und Leistungsanerkennung 143
4.1 Soziale Verbetrieblichung von Leistung:
Das erweiterte Belegschaftskollektiv 144
4.2 Funktionale Verbetrieblichung von Leistung:
Anerkennung von Leitungs- und Vbrgesetztenfunktionen 145
4.3 Zwischenergebnis und Einordnung:
Betriebsleistung statt Arbeiterleistung 146
Der Umgang mit der Verunsicherung von Betrieb und Belegschaft 149
5.1 Die Modernität des eigenen Betriebes 149
5.2 Die Übernahme betriebswirtschaftlicher Verantwortung 150
5.3 Unternehmensstrategien als Gegenstand von Belegschaftsvertretung 151
5.3.1 „Gutes Management" als gedankliche Folge „guter Arbeit" 151
5.3.2 Aktive Auseinandersetzungen um gutes Management 153
5.3.3 Der strategische Kompromiss als nahe liegendes Resultat 155
5.4 Unstrittige Akzeptanz von unternehmerischen Anforderungen:
zwei Varianten 157
5.5 Zusammenfassung und zweites Zwischenergebnis:
Zwei Formen von Co-Management relativ unabhängig
von institutionalisierten Formen der Mitbestimmung 159
Verbetrieblichung und Verunsicherung auf europäischer Ebene 162
6.1 Fortgesetzte Unternehmensrestrukturierung
und der „ewig neue" Euro-Betriebsrat 162
6.2 Wozu nützt ein Euro-Betriebsrat? 163
6.2.1 Der Euro-Betriebsrat als politisches Gremium 163
6.2.2 Der Euro-Betriebsrat als Gremium zur Orientierung
auf „gutes Management" 164
6.2.3 Der Euro-Betriebsrat als Ort des Lobbyismus
und der Kulturunterschiede 167
6.3 Gutes Management und verbetrieblichte Solidarität
als begrenzter Umgang mit Standortkonkurrenz 168
6.4 Zusammenfassung: Europäisches Co-Management
und die Vertretung prinzipiell unsicherer Belegschaften 171
Globalisierung und der Zusammenhang zur Ausrichtung
aufCo-Management 172
7.1 Rekapitulation der Untersuchungsergebnisse:
Co-Management in Europa 172
7.2 Co-Management in der Literatur zu Euro-Betriebsräten 173
7.3 Globalisierung und Co-Management:
Die Problematik systematischer sozialer Unsicherheit 176
7.4 Soziale Unsicherheit, betriebliche Arbeitsteilung
und Co-Management 177
7.5 Co-Management, Leistung und Managementfehler 180
Anmerkungen 183
Anhang 268
Interviewportraits 268
Frankreich 268
Deutschland 270
Polen 273
Abkürzungsverzeichnis 278
Literatur 281 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 11
Danksagung . 13
Teill
Länderübergreifende ökonomische Transformationsprozesse
und Belegschaftsvertretung: konzeptionelle Kritik der Diskussion
und eigener Forschungsansatz
1 Globalisierung, Europäisierung und Transformation:
wachsende Instabilität als Rahmenbedingung gewerkschaftlicher Politik 16
1.1 Globalisierung als globaler Raum der Konkurrenz 16
1.2 Europäisierung: soziale Divergenz und monetäre Konvergenz 19
1.3 EU-Osterweiterung: keine stabile Arbeitsteilung zwischen
Ost- und Westeuropa 21
1.4 Zusammenfassung und Kritik: Der globale Raum der Konkurrenz
und sein Verschwinden in gewerkschaftsnahen Diskussionen 25
2 Das Paradigma des Institutionalismus als theoretische Begrenzung
der europäischen Gewerkschaftsforschung 28
2.1 Interessenvertretung und regionale Pfadabhängigkeit 29
2.2 Kritik des regionalen Institutionalismus in der europäischen
Gewerkschafts- und Transformationsforschung 33
2.2.1 Ökonomie als exogene Größe I: Institutionalisierung
als organisatorische Regulierung 34
2.2.2 Ökonomie als exogene Größe II: Das Theorem der
Unvergleichbarkeit 36
2.2.3 Nationalisierung der empirischen Befunde 38
2.2.4 Verpflichtung auf nationale Mentalitäten 39
2.2.5 Teleologische Ankunftsvorstellungen 40
2.3 Institutionalistische Betrachtung am Beispiel der Diskussion
um Euro-Betriebsräte 42
2.3.1 Kurzabriss der Entwicklung von Euro-Betriebsräten 43
2.3.2 Kritische Darstellung der Diskussion der Euro-Betriebsräte 45
2.3.3 Zusammenfassung 48
3 Anlage und Durchführung der Untersuchung 49
3.1 Untersuchungshypothesen und die Frage
der Verbetrieblichung von Interessenvertretung 49
3.2 Gewerkschaften als Repräsentation von Lohnabhängigen 51
3.3 Erforschung von subjektiven Deutungsmustern 53
3.4 Die Länder des Samples 54
3.5 Gewerkschaftsaktivität, Branchen, Unternehmen
und Betriebe des Samples 55
3.6 Durchführung der Interviews 57
3.7 Auswertung der Interviews 58
Teil II
Länderspezifische Auswertung der Interviews
1 Frankreich 62
1.1 Gewerkschaftszugehörigkeit als wichtige Selbstverortung 66
1.1.1. Zwei kommunistische Gewerkschaftsvertreter 66
1.1.2 Zwei auf ihre Weise klassische Vertreter der CFDT 67
1.1.3 Ein klassischer Vertreter der FO 68
1.1.4 Die Vertreterin einer Berufsgewerkschaft 69
1.1.5 Zwischenstop: die Interviewpartner als Vertreter von
Richtungsgewerkschaften? 69
1.2 Zurückgehende Arbeitskämpfe und Intensivierung der Arbeit
als durchgehende Topoi der französischen Interviews 70
1.2.1 Technologische Modernisierung und Individualisierung 70
1.2.2 Das Leiden an der Arbeit 72
1.2.3 Zusammenfassung: Individualisierung als Leiden -
ein französischer Diskurs 73
1.3 Das oberste Ziel gewerkschaftlicher Arbeit:
Die Leute in Arbeit bringen 74
1.3.1 Zugeständnisse oder nicht? 74
1.3.2 Prekäre und Arbeitslose sind keine gewerkschaftlichen Partner 75
1.3.3 Kurzer Zwischenstop 76
1.4 Die Bedeutung des Euro-Betriebsrats 76
1.5 Zusammenfassung und Vorschau 78
2 Deutschland 79
2.1 Gewerkschaftsbiographische und betriebliche Entwicklungen 83
2.1.1 Betriebsratsarbeit: Aufstieg oder Politik? 84
2.1.2 1989: „Da waren viele Ideale dabei" 85
2.2 Die 90er Jahre: Das Scheitern gewerkschaftspolitischer
Zusammenarbeit und die Rettung des Betriebes 86
2.2.1 Die Nachwendezeit im Westen: Vom Scheitern
einer Ost-West-Zusammenarbeit 86
2.2.2 Die Nachwendezeit im Osten:
Die Entwicklung zum heimlichen Manager 87
2.2.3 Rettung des Betriebes in Ost und West 89
2.3 Rettung des Betriebes: Aufeigene Faust oder auf sich gestellt? 91
2.4 Prekarität und Arbeitslosigkeit 92
2.5 Zwischenzusammenfassung: Die Interviewpartner als Vertreter
regionaler Besonderheiten? 94
2.6 Die internationale Ebene und der Euro-Betriebsrat:
Interessenvertretung durch Sachkompetenz 96
2.6.1 Sachkompetenz und Mitbestimmung:
Die kulturelle Überlegenheit des deutschen Modells 97
2.6.2 Verschiedene nationale Kompetenzen und der Fokus
auf betriebsorientierte Sachkompetenz 99
2.7 Kurzzusammenfassung und Ausblick 101
3 Polen - 102
3.1 Gewerkschaftspolitische Selbsteinordnung 107
3.1.1 Widerstandstradition mit den kleinen Leuten,
Ordnungstradition mit dem Management oder
Neue Zeiten mit wachsender Verantwortung? 108
3.1.2 Runder Tisch und Marktreformen -
Logik des Bruchs versus Logik der Kompetenz 110
3.1.3 Der Betrieb als Ort ideologienübergreifender
Zusammenarbeit 111
3.1.4 Erste Zwischenbilanz: Die Interviewpartner
als typisch polnische Gewerkschaftsvertreter 112
3.2 Modernisierung im Betrieb als Grundlage fur Lohnforderungen 114
3.2.1 Modernisierung trotz Entlassungen 114
3.2.2 Das Leistungsprinzip als Prinzip
der Kohärenz eigener Verhältnisse 115
3.2.3 Moderne Leistung und polnische Löhne? 117
3.2.4 Keine Interessenvertretung von Schwachen und Prekären 118
3.2.5 Kleine Zwischenzusammenfassung 119
3.3 Interessenvertreter im Euro-Betriebsrat:
Gleichrangige Partner auf internationaler Ebene 120
4 Zusammenfassung: Keine Vorrangigkeit von nationalen
und institutionellen Wertehaltungen 121
Teil III
Länderübergreifende Auswertung der Interviews:
Interessenvertretung und Betriebsarbeit
1 Einleitung: Verbetrieblichung als übergreifendes Problem 126
2 Interessenvertretung und gute Lohnarbeit 128
2.1 Lohnarbeit als Grundlage von Interessenvertretung 128
2.2 Die Grundunterscheidung: Arbeitsamkeit oder Arbeit vertreten 129
2.2.1 Arbeitsamkeit 129
2.2.2 Gute Arbeit 131
Exkurs: Wer sichert die Leistung der Belegschaft?
Über gewerkschaftspolitische Grundvorstellungen als
„Organe der Belegschaftsmacht" oder als „Ordnungsinstanz" 132
Die Belegschaft leistet ohne Frage gute Arbeit -
sie kann unmittelbar vertreten werden 133
Die Belegschaft arbeitet nur bedingt gut -
die Interessenvertretung muss mit für Leistung sorgen 134
3 Übergreifende Problemlagen:
unsichere Betriebs- und Beschäftigungssituationen trotz guter Arbeit 137
3.1 Betriebliche Ungewissheit:
Von der Ausnahmesituation zur Normalität 137
3.2 Politische Ungewissheit:
Vom Rückgang politischer Auseinandersetzungsfähigkeit 140
4 Übergreifende Dynamiken:
Verbetrieblichung von Leistung und Leistungsanerkennung 143
4.1 Soziale Verbetrieblichung von Leistung:
Das erweiterte Belegschaftskollektiv 144
4.2 Funktionale Verbetrieblichung von Leistung:
Anerkennung von Leitungs- und Vbrgesetztenfunktionen 145
4.3 Zwischenergebnis und Einordnung:
Betriebsleistung statt Arbeiterleistung 146
Der Umgang mit der Verunsicherung von Betrieb und Belegschaft 149
5.1 Die Modernität des eigenen Betriebes 149
5.2 Die Übernahme betriebswirtschaftlicher Verantwortung 150
5.3 Unternehmensstrategien als Gegenstand von Belegschaftsvertretung 151
5.3.1 „Gutes Management" als gedankliche Folge „guter Arbeit" 151
5.3.2 Aktive Auseinandersetzungen um gutes Management 153
5.3.3 Der strategische Kompromiss als nahe liegendes Resultat 155
5.4 Unstrittige Akzeptanz von unternehmerischen Anforderungen:
zwei Varianten 157
5.5 Zusammenfassung und zweites Zwischenergebnis:
Zwei Formen von Co-Management relativ unabhängig
von institutionalisierten Formen der Mitbestimmung 159
Verbetrieblichung und Verunsicherung auf europäischer Ebene 162
6.1 Fortgesetzte Unternehmensrestrukturierung
und der „ewig neue" Euro-Betriebsrat 162
6.2 Wozu nützt ein Euro-Betriebsrat? 163
6.2.1 Der Euro-Betriebsrat als politisches Gremium 163
6.2.2 Der Euro-Betriebsrat als Gremium zur Orientierung
auf „gutes Management" 164
6.2.3 Der Euro-Betriebsrat als Ort des Lobbyismus
und der Kulturunterschiede 167
6.3 Gutes Management und verbetrieblichte Solidarität
als begrenzter Umgang mit Standortkonkurrenz 168
6.4 Zusammenfassung: Europäisches Co-Management
und die Vertretung prinzipiell unsicherer Belegschaften 171
Globalisierung und der Zusammenhang zur Ausrichtung
aufCo-Management 172
7.1 Rekapitulation der Untersuchungsergebnisse:
Co-Management in Europa 172
7.2 Co-Management in der Literatur zu Euro-Betriebsräten 173
7.3 Globalisierung und Co-Management:
Die Problematik systematischer sozialer Unsicherheit 176
7.4 Soziale Unsicherheit, betriebliche Arbeitsteilung
und Co-Management 177
7.5 Co-Management, Leistung und Managementfehler 180
Anmerkungen 183
Anhang 268
Interviewportraits 268
Frankreich 268
Deutschland 270
Polen 273
Abkürzungsverzeichnis 278
Literatur 281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hürtgen, Stefanie 1970- |
author_GND | (DE-588)136638309 |
author_facet | Hürtgen, Stefanie 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Hürtgen, Stefanie 1970- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035165134 |
classification_rvk | MS 5000 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)277044287 (DE-599)BVBBV035165134 |
dewey-full | 331.88094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.88094 |
dewey-search | 331.88094 |
dewey-sort | 3331.88094 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035165134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090420</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081118s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896917492</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-89691-749-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277044287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035165134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.88094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hürtgen, Stefanie</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136638309</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transnationales Co-Management</subfield><subfield code="b">betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz</subfield><subfield code="c">Stefanie Hürtgen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jenseits institutioneller Differenz und kultureller Vielfalt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälisches Dampfboot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., überarb. und gekürzte Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Betriebsrat</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Gewerkschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalization</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Globalisierung - Europäischer Betriebsrat - Arbeitnehmervertreter - Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016972175</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union - Globalisierung - Europäischer Betriebsrat - Arbeitnehmervertreter - Kooperation Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Europäische Union - Globalisierung - Europäischer Betriebsrat - Arbeitnehmervertreter - Kooperation Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Deutschland Polen |
id | DE-604.BV035165134 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:52:13Z |
indexdate | 2025-01-02T11:24:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896917492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016972175 |
oclc_num | 277044287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-384 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-384 DE-188 DE-521 |
physical | 313 S. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Westfälisches Dampfboot |
record_format | marc |
spelling | Hürtgen, Stefanie 1970- Verfasser (DE-588)136638309 aut Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz Stefanie Hürtgen Jenseits institutioneller Differenz und kultureller Vielfalt 1. Aufl. Münster Westfälisches Dampfboot 2008 313 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., überarb. und gekürzte Diss. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen stw Deutschland stw EU-Betriebsrat stw EU-Staaten stw Frankreich stw Globalisierung stw Internationale Gewerkschaft stw Polen stw Globalisierung Globalization European Union countries Management Employee participation European Union countries Works councils European Union countries Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd rswk-swf Europäisierung (DE-588)4153201-6 gnd rswk-swf Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd rswk-swf Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Europäische Union - Globalisierung - Europäischer Betriebsrat - Arbeitnehmervertreter - Kooperation Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Globalisierung (DE-588)4557997-0 s Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 s Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 Europäisierung (DE-588)4153201-6 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s Polen (DE-588)4046496-9 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hürtgen, Stefanie 1970- Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsbeziehungen stw Deutschland stw EU-Betriebsrat stw EU-Staaten stw Frankreich stw Globalisierung stw Internationale Gewerkschaft stw Polen stw Globalisierung Globalization European Union countries Management Employee participation European Union countries Works councils European Union countries Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd Europäisierung (DE-588)4153201-6 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4130852-9 (DE-588)4153201-6 (DE-588)4120500-5 (DE-588)4776680-3 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz |
title_alt | Jenseits institutioneller Differenz und kultureller Vielfalt |
title_auth | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz |
title_exact_search | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz |
title_exact_search_txtP | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz |
title_full | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz Stefanie Hürtgen |
title_fullStr | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz Stefanie Hürtgen |
title_full_unstemmed | Transnationales Co-Management betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz Stefanie Hürtgen |
title_short | Transnationales Co-Management |
title_sort | transnationales co management betriebliche politik in der globalen konkurrenz |
title_sub | betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsbeziehungen stw Deutschland stw EU-Betriebsrat stw EU-Staaten stw Frankreich stw Globalisierung stw Internationale Gewerkschaft stw Polen stw Globalisierung Globalization European Union countries Management Employee participation European Union countries Works councils European Union countries Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd Europäisierung (DE-588)4153201-6 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsbeziehungen Deutschland EU-Betriebsrat EU-Staaten Frankreich Globalisierung Internationale Gewerkschaft Polen Globalization European Union countries Management Employee participation European Union countries Works councils European Union countries Kooperation Arbeitnehmervertreter Europäisierung Interessenvertretung Europäischer Betriebsrat Europäische Union - Globalisierung - Europäischer Betriebsrat - Arbeitnehmervertreter - Kooperation Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016972175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hurtgenstefanie transnationalescomanagementbetrieblichepolitikinderglobalenkonkurrenz AT hurtgenstefanie jenseitsinstitutionellerdifferenzundkulturellervielfalt |