Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte: theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783531159973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035164525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120807 | ||
007 | t | ||
008 | 081118s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N15,0296 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A43,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988007606 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531159973 |c kart. : EUR 49.90 |9 978-3-531-15997-3 | ||
024 | 3 | |a 9783531159973 | |
035 | |a (OCoLC)259253270 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988007606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a HQ799.G5 | |
082 | 0 | |a 303.372083 |2 22/ger | |
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
084 | |a MS 2150 |0 (DE-625)123632: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2250 |0 (DE-625)123634: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tamke, Fanny |e Verfasser |0 (DE-588)137394926 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte |b theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung |c Fanny Tamke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 416 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a Equality |z Germany | |
650 | 4 | |a Social stratification |z Germany | |
650 | 4 | |a Youth |z Germany |x Attitudes | |
650 | 4 | |a Youth |z Germany |x Social conditions | |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988007606/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016971573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138329566871552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... 13
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 15
1 Wertorientierungen Jugendlicher - Ausdruck jugendlicher Lebenslagen?
Entwicklung der Fragestellung ........................................................................ 17
2 Jugend als Gegenstand der Forschung ............................................................ 23
2.1 Synopse aktueller Diagnosen über den Gegenstand Jugend .......................... 23
2.2 Das Unbehagen an der Jugendforschung - ein dezentralisiertes
Wissenschaftsfeld mit Theoriedefizit und empiristischen Zügen .................. 32
3 Theoretische Ansätze der Jugendforschung - wider ein Theoriedefizit ....... 41
3.1 Klassische (gesellschafts-^heoretische Ansätze der Jugendforschung ......... 43
3.1.1 Schelsky - Gesellschaft als strukturelle Herausforderung für
Jugendliche .......................................................................................... 46
3.1.2 Strakturfunktionalistische, rollentheoretische Ansätze ........................ 49
3.1.3 Tenbrock - eigenständige Teilkultur durch gesellschaftliche
Differenzierung .................................................................................... 51
3.1.4 Neidhardt und die schichtspezifischen Chancen einer Minderheit
auf Jugend ............................................................................................ 54
3.1.5 Krise der Jugendsoziologie und Kritik der marxistischen
Jugendforschung .................................................................................. 58
3.1.6 Zusammenfassung klassischer Ansätze ................................................ 62
3.2 Neuere jugendtheoretische Ansätze bzw. theoretische Anleihen der
Jugendforschung ........................................................................................... 64
3.2.1 Sozialökologische Ansätze und Lebensweltanalyse ............................. 67
3.2.2 Handlungstheoretische Ansätze: Akteurskonzept, Lebensbewältigung,
Ethnomethodologie - neue Sichtweisen auf den Jugendlichen ............ 71
3.2.3 Neuere sozialisationstheoretische Aspekte in der Jugendforschung .... 76
3.3 Zusammenfassung - Anforderungen an eine gesellschaftstheoretisch
fundierte Jugendforschung ............................................................................ 82
4 Jugend und soziale Ungleichheit ...................................................................... 87
4.1
Plurale
Jugenden - Ausdruck sozialer Ungleichheit? .................................... 87
4.1.1 Notwendigkeit ungleichheitstheoretischer Überlegungen in der
Jugendforschung —
Plurale
Jugenden durch soziokulturelle und
sozialstrukturelle Pluralisierung ........................................................... 88
4.1.2 Soziale Ungleichheit - eine Begriffsbestimmung ................................ 91
4.2 Theoretische Ansätze zur Fassung sozialer Ungleichheit und sozialer
Differenzierung ............................................................................................. 95
4.2.1 Klassen- und Schichtansätze .................................................................. 97
4.2.2 Milieu- und Lebensstilansätze .............................................................. 104
4.2.3 Sozialer Raum, Klassen und Lebensstil bei Bourdieu .......................... 121
4.2.4 Das Konzept der Sozialen Lage/Lebenslage als integrativer Ansatz ... 125
4.2.5
Integrative
Ansätze -
Plurale
Sozialstrukturforschung ........................ 132
4.2.6 Zusammenfassung - Konsens aus der Darstellung verschiedener
Konzepte zur Fassung sozialer Ungleichheit ....................................... 134
4.3 Ungleichheitstheoretische Ansätze in der Jugendforschung .......................... 140
4.3.1 Alter als Strukturkategorie sozialer Ungleichheit - Jugendspezifische
Lebenslage versus Lebenslagenspezifität von Jugenden ...................... 140
4.3.2 Lebensstil- und Milieutypologien in der empirischen
Jugendforschung .................................................................................. 142
4.3.3 Das Konzept der sozialen Lage/Lebenslage in der Jugendforschung ... 152
4.3.4
Integrative
Perspektiven in der Jugendforschung: Lebensführung
als Sozialisationskonzept ..................................................................... 156
4.3.5 Zusammenfassung — ungleichheitstheoretische Konzepte in der
Jugendforschung .................................................................................. 158
4.4 Reproduktion sozialer Ungleichheit durch
familiale
Sozialisation,
Status- und Bildungsvererbung ..................................................................... 161
4.4.1 Lebenslagenspezifische
familiale
Sozialisation ................................... 162
4.4.2 Ungleichheit der Bildungschancen ....................................................... 175
5 Soziale Ungleichheit und Werte ....................................................................... 191
5.1 Werte und ihre Zentralität in der Jugendforschung ....................................... 193
5.2 Messung von Werten - Werteinventare ........................................................ 197
5.3
(Familiale)
Sozialisation von Wertorientierungen ......................................... 206
5.4 Werte als obligatorischer Bestandteil von Konzepten sozialer
Ungleichheit .................................................................................................. 217
5.5 Übertragung auf die eigene Fragestellung: Wertorientierungen als
Bewältigung der sozialen Lage - forschungsleitende Hypothesen ............... 220
6
Re-Analyse
der 13. Shell-Jugendstudie aus ungleichheitstheoretischer
Perspektive - Soziale Lage und Wertorientierungen ..................................... 233
6.1 Die 13. Shell-Jugendstudie als Datenbasis .................................................... 234
6.1.1 Grandgesamtheit der 13. Shell-Jugendstudie ....................................... 234
6.1.2 Das verwendete Werteinventar der Studie ........................................... 238
6.1.3 Zusammenhänge der Wertorientierungen zu sozialstrukturellen
Merkmalen - Ergebnisse der 13. Shell-Jugendstudie .......................... 243
6.1.4 Wertetypologie der 13. Shell-Jugendstudie .......................................... 250
6.2 Gegenentwurf: Jugendliche Lebenslagen und Benachteiligung .................... 257
6.2.1 Möglichkeiten der Operationalisierang des Lebenslagenansatzes ....... 259
6.2.2 Abbildung der Dimensionen sozialer Ungleichheit durch einen
Benachteiligungsindex ......................................................................... 270
6.3 Soziale Lage und Benachteiligung der verschiedenen Statusgruppen ........... 279
6.3.1 Lebenslagen von Schülern - die heterogenste
Grappe
Jugendlicher? .. 279
6.3.2 Lebenslagen von Auszubildenden - verkürztes Moratorium? ............. 286
6.3.3 Lebenslagen von Studierenden - die Privilegierten? ........................... 293
6.3.4 Lebenslagen von Berufstätigen - noch Jugendliche? ........................... 297
6.3.5 Lebenslagen von Nichtberufstätigen - die benachteiligte Jugend? ...... 302
6.3.6 Wehr- und Zivildienstleistende - besondere Lebenslage ..................... 307
6.3.7 Überblick über die Statusgrappen......................................................... 309
6.4 Der Benachteiligungsindex in der Gesamtstichprobe .................................... 314
6.5 Lagetypologie nach Schwenk (1999) ............................................................ 318
7 Ergebnisse, Diskussion und Ausblick .............................................................. 327
7.1 Ergebnisse zu den Forschungshypothesen ..................................................... 327
7.2 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Ausblick ...................... 333
Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 347
Anhang ........................................................................................................................... 383
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis . 13
Tabellenverzeichnis . 15
1 Wertorientierungen Jugendlicher - Ausdruck jugendlicher Lebenslagen?
Entwicklung der Fragestellung . 17
2 Jugend als Gegenstand der Forschung . 23
2.1 Synopse aktueller Diagnosen über den Gegenstand Jugend . 23
2.2 Das Unbehagen an der Jugendforschung - ein dezentralisiertes
Wissenschaftsfeld mit Theoriedefizit und empiristischen Zügen . 32
3 Theoretische Ansätze der Jugendforschung - wider ein Theoriedefizit . 41
3.1 Klassische (gesellschafts-^heoretische Ansätze der Jugendforschung . 43
3.1.1 Schelsky - Gesellschaft als strukturelle Herausforderung für
Jugendliche . 46
3.1.2 Strakturfunktionalistische, rollentheoretische Ansätze . 49
3.1.3 Tenbrock - eigenständige Teilkultur durch gesellschaftliche
Differenzierung . 51
3.1.4 Neidhardt und die schichtspezifischen Chancen einer Minderheit
auf Jugend . 54
3.1.5 Krise der Jugendsoziologie und Kritik der marxistischen
Jugendforschung . 58
3.1.6 Zusammenfassung klassischer Ansätze . 62
3.2 Neuere jugendtheoretische Ansätze bzw. theoretische Anleihen der
Jugendforschung . 64
3.2.1 Sozialökologische Ansätze und Lebensweltanalyse . 67
3.2.2 Handlungstheoretische Ansätze: Akteurskonzept, Lebensbewältigung,
Ethnomethodologie - neue Sichtweisen auf den Jugendlichen . 71
3.2.3 Neuere sozialisationstheoretische Aspekte in der Jugendforschung . 76
3.3 Zusammenfassung - Anforderungen an eine gesellschaftstheoretisch
fundierte Jugendforschung . 82
4 Jugend und soziale Ungleichheit . 87
4.1
Plurale
Jugenden - Ausdruck sozialer Ungleichheit? . 87
4.1.1 Notwendigkeit ungleichheitstheoretischer Überlegungen in der
Jugendforschung —
Plurale
Jugenden durch soziokulturelle und
sozialstrukturelle Pluralisierung . 88
4.1.2 Soziale Ungleichheit - eine Begriffsbestimmung . 91
4.2 Theoretische Ansätze zur Fassung sozialer Ungleichheit und sozialer
Differenzierung . 95
4.2.1 Klassen- und Schichtansätze . 97
4.2.2 Milieu- und Lebensstilansätze . 104
4.2.3 Sozialer Raum, Klassen und Lebensstil bei Bourdieu . 121
4.2.4 Das Konzept der Sozialen Lage/Lebenslage als integrativer Ansatz . 125
4.2.5
Integrative
Ansätze -
Plurale
Sozialstrukturforschung . 132
4.2.6 Zusammenfassung - Konsens aus der Darstellung verschiedener
Konzepte zur Fassung sozialer Ungleichheit . 134
4.3 Ungleichheitstheoretische Ansätze in der Jugendforschung . 140
4.3.1 Alter als Strukturkategorie sozialer Ungleichheit - Jugendspezifische
Lebenslage versus Lebenslagenspezifität von Jugenden . 140
4.3.2 Lebensstil- und Milieutypologien in der empirischen
Jugendforschung . 142
4.3.3 Das Konzept der sozialen Lage/Lebenslage in der Jugendforschung . 152
4.3.4
Integrative
Perspektiven in der Jugendforschung: Lebensführung
als Sozialisationskonzept . 156
4.3.5 Zusammenfassung — ungleichheitstheoretische Konzepte in der
Jugendforschung . 158
4.4 Reproduktion sozialer Ungleichheit durch
familiale
Sozialisation,
Status- und Bildungsvererbung . 161
4.4.1 Lebenslagenspezifische
familiale
Sozialisation . 162
4.4.2 Ungleichheit der Bildungschancen . 175
5 Soziale Ungleichheit und Werte . 191
5.1 Werte und ihre Zentralität in der Jugendforschung . 193
5.2 Messung von Werten - Werteinventare . 197
5.3
(Familiale)
Sozialisation von Wertorientierungen . 206
5.4 Werte als obligatorischer Bestandteil von Konzepten sozialer
Ungleichheit . 217
5.5 Übertragung auf die eigene Fragestellung: Wertorientierungen als
Bewältigung der sozialen Lage - forschungsleitende Hypothesen . 220
6
Re-Analyse
der 13. Shell-Jugendstudie aus ungleichheitstheoretischer
Perspektive - Soziale Lage und Wertorientierungen . 233
6.1 Die 13. Shell-Jugendstudie als Datenbasis . 234
6.1.1 Grandgesamtheit der 13. Shell-Jugendstudie . 234
6.1.2 Das verwendete Werteinventar der Studie . 238
6.1.3 Zusammenhänge der Wertorientierungen zu sozialstrukturellen
Merkmalen - Ergebnisse der 13. Shell-Jugendstudie . 243
6.1.4 Wertetypologie der 13. Shell-Jugendstudie . 250
6.2 Gegenentwurf: Jugendliche Lebenslagen und Benachteiligung . 257
6.2.1 Möglichkeiten der Operationalisierang des Lebenslagenansatzes . 259
6.2.2 Abbildung der Dimensionen sozialer Ungleichheit durch einen
Benachteiligungsindex . 270
6.3 Soziale Lage und Benachteiligung der verschiedenen Statusgruppen . 279
6.3.1 Lebenslagen von Schülern - die heterogenste
Grappe
Jugendlicher? . 279
6.3.2 Lebenslagen von Auszubildenden - verkürztes Moratorium? . 286
6.3.3 Lebenslagen von Studierenden - die Privilegierten? . 293
6.3.4 Lebenslagen von Berufstätigen - noch Jugendliche? . 297
6.3.5 Lebenslagen von Nichtberufstätigen - die benachteiligte Jugend? . 302
6.3.6 Wehr- und Zivildienstleistende - besondere Lebenslage . 307
6.3.7 Überblick über die Statusgrappen. 309
6.4 Der Benachteiligungsindex in der Gesamtstichprobe . 314
6.5 Lagetypologie nach Schwenk (1999) . 318
7 Ergebnisse, Diskussion und Ausblick . 327
7.1 Ergebnisse zu den Forschungshypothesen . 327
7.2 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Ausblick . 333
Literaturverzeichnis . 347
Anhang . 383 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tamke, Fanny |
author_GND | (DE-588)137394926 |
author_facet | Tamke, Fanny |
author_role | aut |
author_sort | Tamke, Fanny |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035164525 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ799 |
callnumber-raw | HQ799.G5 |
callnumber-search | HQ799.G5 |
callnumber-sort | HQ 3799 G5 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | DP 6000 MS 2150 MS 2250 |
ctrlnum | (OCoLC)259253270 (DE-599)DNB988007606 |
dewey-full | 303.372083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.372083 |
dewey-search | 303.372083 |
dewey-sort | 3303.372083 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02346nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035164525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081118s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N15,0296</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A43,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988007606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531159973</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15997-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531159973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)259253270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988007606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ799.G5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.372083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tamke, Fanny</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137394926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte</subfield><subfield code="b">theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung</subfield><subfield code="c">Fanny Tamke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equality</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social stratification</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988007606/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016971573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035164525 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:52:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531159973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016971573 |
oclc_num | 259253270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 416 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Tamke, Fanny Verfasser (DE-588)137394926 aut Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung Fanny Tamke 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 416 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Jugend Equality Germany Social stratification Germany Youth Germany Attitudes Youth Germany Social conditions Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s DE-188 http://d-nb.info/988007606/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tamke, Fanny Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung Jugend Equality Germany Social stratification Germany Youth Germany Attitudes Youth Germany Social conditions Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132695-7 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung |
title_auth | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung |
title_exact_search | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung |
title_exact_search_txtP | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung |
title_full | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung Fanny Tamke |
title_fullStr | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung Fanny Tamke |
title_full_unstemmed | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung Fanny Tamke |
title_short | Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte |
title_sort | jugenden soziale ungleichheit und werte theoretische zusammenfuhrung und empirische uberprufung |
title_sub | theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung |
topic | Jugend Equality Germany Social stratification Germany Youth Germany Attitudes Youth Germany Social conditions Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Jugend Equality Germany Social stratification Germany Youth Germany Attitudes Youth Germany Social conditions Wertorientierung Soziale Ungleichheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988007606/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tamkefanny jugendensozialeungleichheitundwertetheoretischezusammenfuhrungundempirischeuberprufung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis