KOMA-Script: eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lehmann
2008
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 559 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865412911 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035164194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081219 | ||
007 | t | ||
008 | 081117s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865412911 |c kart. : EUR 14.95 |9 978-3-86541-291-1 | ||
035 | |a (OCoLC)276777363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035164194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kohm, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a KOMA-Script |b eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 |c Markus Kohm ; Jens-Uwe Morawski |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Lehmann |c 2008 | |
300 | |a 559 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a KOMA-Script 3 | |
650 | 0 | 7 | |a KOMA-Script 3 |0 (DE-588)7633763-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a KOMA-Script 3 |0 (DE-588)7633763-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morawski, Jens-Uwe |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016971264 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138329054117888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 5
1. Einleitung 23
1.1. Dokumentaufbau................................. 23
1.2. Die Geschichte von KOMA-Script.................... 25
1.3. Installation...................................... 26
1.4. Fehlermeldungen, Fragen, Probleme.................. 26
1. KOMA-Script für Autoren 27
2. Satzspiegelberechnung mit typearea.sty 29
2.1. Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion............... 29
2.2. Satzspiegelkonstruktion durch Teilung................ 33
2.3. Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen........... 35
2.4. Frühe oder späte Optionenwahl...................... 35
2.5. Einstellung des Satzspiegels und der Seitenaufteilung .... 37
2.6. Einstellung des Papierformats....................... 55
2.7. Tipps.......................................... 58
3. Die Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl 63
3.1. Frühe oder späte Optionenwahl...................... 64
3.2. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script ... 66
3.3. Entwurfsmodus.................................. 67
3.4. Seitenaufteilung.................................. 67
3.5. Wahl der Schriftgröße für das Dokument............... 69
3.6. Textauszeichnungen............................... 70
3.7. Dokumenttitel................................... 76
3.8. Zusammenfassung................................ 84
3.9. Inhaltsverzeichnis................................ 85
3.10. Absatzauszeichnung............................... 91
3.11. Erkennung von rechten und linken Seiten.............. 94
3.12. Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen............ 95
3.13. Vakatseiten...................................... 102
3.14. Fußnoten....................................... 105
3.15. Abgrenzung..................................... 110
3.16. Gliederung...................................... 112
3.17. Schlauer Spruch.................................. 132
3.18. Listen.......................................... 135
3.19. Mathematik..................................... 146
3.20. Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen......... 146
3.21. Randnotizen..................................... 165
3.22. Anhang........................................ 166
3.23. Literaturverzeichnis............................... 166
3.24. Stichwortverzeichnis.............................. 170
4. Die neue Brief klasse scrlttr2 173
4.1. Variablen....................................... 173
4.2. Pseudolängen.................................... 178
4.3. Frühe oder späte Optionenwahl...................... 179
4.4. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script ... 181
4.5. Entwurfsmodus.................................. 183
4.6. Seitenaufteilung.................................. 183
4.7. Genereller Aufbau eines Briefdokuments............... 184
4.8. Wahl der Schriftgröße für das Dokument oder einen Brief . 195
4.9. Textauszeichnungen............................... 198
4.10. Briefbogen...................................... 201
4.11. Absatzauszeichnung............................... 231
4.12. Erkennung von rechten und linken Seiten.............. 232
4.13. Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen............ 233
4.14. Vakatseiten...................................... 237
4.15. Fußnoten....................................... 239
4.16. Listen.......................................... 243
4.17. Mathematik.................................___ 247
4.18. Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen......... 247
4.19. Randnotizen..................................... 248
4.20. Schlussgruß..................................... 248
4.21. Letter-Class-Option-Dateien......................... 251
4.22. Adressdateien und Serienbriefe...................... 257
5. Kopf- und Fußzeilen mit scrpage2 263
5.1. Grundlegende Funktionen.......................... 263
5.1.1. Vordefinierte Seitenstile..................... 264
5.1.2. Manuelle und automatische Kolumnentitel....... 268
5.1.3. Formatierung der Kopf- und Fußzeilen.......... 270
5.1.4. Optionen beim Laden des Paketes.............. 276
5.2. Seitenstile selbst gestalten.......................... 281
5.2.1. Die Anwenderschnittstelle.................... 281
5.2.2. Die Expertenschnittstelle..................... 283
5.2.3. Seitenstile verwalten........................ 288
6. Wochentag und Uhrzeit mit scrdate und scrtime 289
6.1. Der aktuelle Wochentag mit scrdate................... 289
6.2. Die aktuelle Zeit mit scrtime ........................ 290
7. Adressdateien mit scraddr erschließen 293
7.1. Überblick....................................... 293
7.2. Benutzung...................................... 294
7.3. Paketoptionen für Warnungen....................... 296
8. Adressdateien aus Adressdatenbanken 297
9. Fähigkeiten von KOMA-Script mit scrextend anderen erschließen 299
9.1. Frühe oder späte Optionenwahl bei KOMA-Script........ 299
9.2. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script ... 301
9.3. Optionale, erweiterte Möglichkeiten.................. 302
9.4. Entwurfsmodus.................................. 302
9.5. Wahl der Schriftgröße für das Dokument............... 303
9.6. Textauszeichnungen............................... 304
9.7. Dokumenttitel................................... 307
9.8. Erkennung von rechten und linken Seiten..............314
9.9. Wahl eines vordefinierten Seitenstils..................315
9.10. Vakatseiten......................................316
9.11. Fußnoten.......................................319
9.12. Schlauer Spruch..................................324
9.13. Listen..........................................325
9.14. Randnotizen.....................................329
II. KOMA-Script für fortgeschrittene Anwender und Experten 331
10. Grundlegende Funktionen im Paket scrbase 333
10.1. Laden des Pakets................................. 333
10.2. Schlüssel als Eigenschaften von Familien und deren
Mitgliedern..................................... 334
10.3. Verzweigungen .................................. 345
10.4. Definition sprachabhängiger Bezeichner............... 348
10.5. Identifikation von KOMA-Script..................... 352
10.6. Erweiterungen des KT^-Kerns....................... 352
11. Paketabhängigkeiten mit scrlfile beherrschen 355
11.1. Die Sache mit den Paketabhängigkeiten............... 355
11.2. Aktionen vor und nach dem Laden................... 356
11.3. Dateien beim Einlesen ersetzen...................... 362
12. Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von tocbasic 367
12.1. Grundlegende Anweisungen........................ 367
12.2. Erzeugen eines Verzeichnisses....................... 372
12.3. Interne Anweisungen für Klassen- und Paketautoren...... 379
12.4. Ein komplettes Beispiel............................ 381
13. Zusätzliche Informationen zum Paket typearea.sty 385
13.1. Anweisungen für Experten.......................... 385
13.2. Lokale Einstellungen durch die Datei typearea.cfg...... 386
13.3. Mehr oder weniger obsolete Optionen und Anweisungen .. 387
14. Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und scrextend 391
14.1. Ergänzende Hinweise zu Benutzeranweisungen......... 391
14.2. Zusammenspiel von KOMA-Script und anderen Paketen. .. 401
14.3. Anweisungen für Experten.......................... 405
14.4. Mehr oder weniger obsolete Optionen und Anweisungen .. 413
15. Zusätzliche Informationen zur Briefklasse scrlttr2 417
15.1. Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender...........417
15.1.1. Faltmarken...............................423
15.1.2. Briefkopf.................................425
15.1.3. Anschrift.................................426
15.1.4. Absenderergänzungen.......................429
15.1.5. Geschäftszeile.............................429
15.1.6. Schlussgruß............................... 431
15.1.7. Briefbogenfuß............................. 431
15.2. Variablen für fortgeschrittene Anwender...............432
15.3. lco-Dateien für fortgeschrittene Anwender.............434
15.4. Unterstützung verschiedener Sprachen................436
15.5. Von der obsoleten scrlettr zur aktuellen scrlttr2..........440
Anhang 443
A. Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich 445
A.l. Einleitung ...................................... 445
A.2. Harmonie als allen Satzspiegeln gemeinsamer Grundsatz .. 446
A.3. Vom Mittelalter bis zur Renaissance................... 450
A.4. Die Moderne.................................... 455
A.5. Seltene Alternativen............................... 459
A.6. Zusammenfassung................................ 461
B. Farbige Kapitelmarkierungen am Papierrand 465
B.l. Die Grundidee................................... 465
B.2. Die Umsetzung................................... 466
B.3. Das Ergebnis.................................... 474
C. Tipps und Tricks mit Gleitumgebungen 477
C.l. Problemstellung.................................. 477
C.2. Lösungsweg..................................... 477
C.3. Abwandlungen für weitere Verwendungsmöglichkeiten ... 480
D. Unterstützung japanischer Briefe in scrlttr2 481
D.I. Japanische Standard-Papier- und -Umschlaggrößen......481
D.l.l. Japanische und ISO-Papiergrößen............. 481
D.I.2. Japanische und ISO-Briefumschlaggrößen.......483
D.1.3. Fenster-Varianten..........................488
D.2. Vorgesehene lco-Dateien...........................489
D.3. Beispiele für die Erstellung japanischer Briefe...........490
E. Umsetzung moderner Briefe mit KOMA-Script 493
E.l. Einleitung...................................... 493
E.2. Satzspiegeländerungen zwischen den Seiten............ 495
E.3. Verzicht auf Fensterbriefumschläge................... 496
E.4. Verzicht auf Randsymmetrie........................ 498
E.5. Briefbogen mit Infospalte........................... 500
E.6. Zweitbogen und Rückseiten......................... 505
E.7. Modifikationen................................... 511
E.8. Zusammenfassung................................ 513
F. Adressaufkleber, Briefumschläge und Co. 515
F.l. Die Grundlage................................... 515
F.2. Adressaufkleber auf einem Aufkleberbogen............. 517
F.3. Ein konkretes Beispiel............................. 524
F.4. Schlussbemerkung................................ 525
Glossar 527
Literaturverzeichnis 533
Index 539
Allgemeiner Index.....................................539
Index der Befehle, Umgebungen und Variablen...............543
Index der Längen und Zähler.............................552
Index der Elemente mit Möglichkeit zur Schriftumschaltung .... 553
Index der Dateien, Klassen und Pakete.....................554
Index der Klassen- und Paketoptionen......................555
Abbildungsverzeichnis
2.1. Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur......... 34
3.1. Parameter für die Darstellung der Fußnoten............ 109
3.2. Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten............. 155
3.3. Beispiel: Bildbeschreibung daneben, mittig............. 155
3.4. Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben.............. 156
3.5. Beispiel: Bildunterschrift mit Voreinstellung............. 159
3.6. Beispiel: Bildunterschrift mit teilweise hängendem Einzug . 159
3.7. Beispiel: Bildunterschrift mit hängendem Einzug und
Umbruch........................................ 159
3.8. Beispiel: Bildunterschrift mit Einzug in den zweiten Zeile .. 159
4.1. Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig vielen
einzelnen Briefen................................. 185
4.2. Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb eines
Briefdokuments .................................. 186
4.3. Beispiel: Brief mit Anschrift und Anrede................ 189
4.4. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text und Grußfloskel . 190
4.5. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel und
Postskriptum..................................... 192
4.6. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum und Verteiler.......................... 193
4.7. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen und Verteiler................... 194
4.8. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und ungesund großer
Schrift.......................................... 197
4.9. Schematische Darstellung des Briefbogens mit den
wichtigsten Anweisungen und Variablen für die skizzierten
Elemente........................................202
4.10. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke.......205
4.11. Beispiel: Brief mit Absender, Anschrift, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen und Verteiler . 209
4.12. Beispiel: Brief mit Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede,
Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler
und Lochermarke................................. 211
4.13. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum,
Anlagen, Verteiler und Lochermarke; Standard- vs.
erweiterter Briefkopf..............................214
4.14. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum,
Anlagen, Verteiler und Lochermarke; links- vs.
rechtsbündiger Briefkopf...........................215
4.15. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum,
Anlagen, Verteiler und Lochermarke; Absender links vs.
rechts vs. zentriert................................218
4.16. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke.......222
4.17. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Anrede, Text, Grußfloskel,
Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke 225
4.18. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
Lochermarke..............................,......229
4.19. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
Verteiler und Lochermarke..........................250
4.20. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
Verteiler und Lochermarke mit lco-Datei...............254
5.1. Befehle zur Manipulation der scrpage2-Seitenstile........265
15.1. Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für
den Briefbogen...................................422
A.l. Harmonische Größen bei der Satzspiegelkonstruktion..... 449
A.2. Negativbeispiel einer Satzspiegelkonstruktion........... 450
A.3. Mittelalterliche Satzspiegelkonstruktion mit dem Verhältnis
2:3:4:6....................................... 452
A.4. Mittelalterliche Satzspiegelkonstruktion mit dem Verhältnis
3:4:6:8....................................... 453
A.5. Renaissance-Satzspiegelkonstruktion mit dem Verhältnis
2:3:4:5 ....................................... 454
A.6. Neunerteilung am Beispiel von Papier der DIN-A-Reihe .... 456
A.7. Goldener Schnitt für Papier und Satzspiegelkonstruktion... 460
A.8. Goldener Schnitt für die Satzspiegelkonstruktion bei
Verwendung von Papier der DIN-A-Reihe............... 461
B.l. Beispiel: zehn Seiten mit Kapitelindex.................476
D.I. Beispiel: Briefe mit NipponLL und NipponEL............492
E.l. Beispiel: Brief mit SNslhead. lco nach Schweizer Norm ... 495
E.2. Beispiel: Brief mit DIN. lco nach Deutscher Norm........495
E.3. Beispiel: Brief unter Verzicht auf Fensterumschläge mit
nowindow.lco....................................497
E.4. Beispiel: Brief unter Verzicht auf Fensterumschläge mit
nowindow.lco und dateup.lco...................... 497
E.5. Beispiel: Verschiebung des Satzspiegels................ 499
E.6. Beispiel: Verschiebung des Satzspiegels und Datum im Rand 499
E.7. Beispiel: moderner Brief............................ 506
E.8. Beispiel: Vorder- und Rückseite ohne Satzspiegeländerung . 507
E.9. Beispiel: Vorder- und Rückseite mit Satzspiegeländerung .. 508
E.10. Beispiel: Der Zweitbogen........................... 511
E.ll. Beispiel: Briefbogen und Zweitbogen mit Flattersatz...... 512
F.l. Beispiel: Aufkleberbogen mit einem bedruckten Aufkleber . 526
Tabellenverzeichnis
2.1. Satzspiegelmaße in Abhängigkeit von DIV bei A4......... 39
2.2. DlV-Voreinstellungen für A4......................... 41
2.3. Symbolische Werte für Option DIV und das DTV-Argument
von typearea................................... 44
2.4. Symbolische ÄCOÄ-Argumente für typearea............ 46
2.5. Standardwerte für einfache Schalter in KOMA-Script..... 47
3.1. Klassengegenüberstellung........................... 63
3.2. Elemente, deren Schrift bei KOMA-Script mit
setkomaf ont und addtokomaf ont verändert werden kann 72
3.3. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Titels....... 81
3.4. Der Haupttitel.................................... 82
3.5. Mögliche Werte für Option toc....................... 87
3.6. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des
Inhaltsverzeichnisses .............................. 90
3.7. Mögliche Werte für Option parskip................... 92
3.8. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils.... 98
3.9. Makros zur Festlegung des Seitenstils besonderer Seiten ... 100
3.10. Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen......... 102
3.11. Mögliche Werte für Option footnotes................. 106
3.12. Mögliche Werte für Option open...................... 113
3.13. Mögliche Werte für Option headings.................. 114
3.14. Mögliche Werte für Option numbers................... 117
3.15. Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung bei
scrbook und scrreprt............................... 121
3.16. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs..... 133
3.17. Mögliche Werte für Option captions.................. 149
3.18. Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen- oder
Abbüdungsunterschrift bzw. -Überschrift ............... 153
3.19. Mögliche Werte für Option listof....................163
3.20. Mögliche Werte für Option bibliography..............168
3.21. Mögliche Werte für Option index..................... 171
4.1. Von der Klasse scrlttr2 unterstützte Variablen............ 174
4.2. Elemente, deren Schrift bei der Klasse scrlttr2 mit
setkomaf ont und addtokomaf ont verändert werden kann 199
4.3. Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken
mit der Option f oldmarks ..........................204
4.4. Mögliche Werte für Option fromalign bei scrlttr2........207
4.5. Mögliche Werte für Option f romrule bei scrlttr2.........208
4.6. Vördefinierte Bezeichnungen der Variablen für die
Absenderangaben im Briefkopf.......................212
4.7. Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
für die Absenderangaben im Briefkopf................. 213
4.8. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Anschriftfensters 219
4.9. Mögliche Werte für Option locf ield bei scrlttr2.........220
4.10. Mögliche Werte für Option ref line bei scrlttr2..........223
4.11. Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen der Geschäftszeile 224
4.12. Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff . 226
4.13. Mögliche Werte für Option subject bei scrlttr2..........227
4.14. Mögliche Werte für Option pagenumber bei scrlttr2.......235
4.15. Vordefinierte lco-Dateien...........................255
9.1. Optional verfügbare, erweiterte Möglichkeiten von scrextend 303
10.1. Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe.........350
14.1. Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen
Abstände bei Kapitel- und Teile-Überschriften von scrbook
und scrreprt.....................................409
14.2. Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen
Abstände bei Teile-Überschriften bei scrartcl.............410
14.3. Gegenüberstellung von obsoleten und aktuellen Optionen.. 415
15.1. Von der Klasse scrlttr2 verwendete Pseudolängen___.___418
15.2. Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum........438
15.3. Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe.......439
A.l. Verhältnisse im goldenen Schnitt.....................448
A.2. Gerundete ganzzahlige Verhältnisse im goldenen Schnitt... 448
D.I. ISO und JIS Standardpapiergrößen...................482
D.2. Japanische B-Serien-Varianten.......................483
D.3. Japanische gewöhnliche Schreibmaterialgrößen.........483
D.4. Japanische ISO-Briefumschlaggrößen..................484
D.5. Japanische JIS und andere Briefumschlaggrößen.........486
D.6. Unterstützte japanische Briefumschläge, Fenstergrößen und
Positionen.......................................488
D.7. Vorhandene lco-Dateien in scrlttr2 für japanische
Fensterbriefe.....................................490
F.l. Die in labelbasic. lco neu definierten und verwendeten
Pseudolängen für Adressaufkleber und Aufkleberbogen .... 521
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 5
1. Einleitung 23
1.1. Dokumentaufbau. 23
1.2. Die Geschichte von KOMA-Script. 25
1.3. Installation. 26
1.4. Fehlermeldungen, Fragen, Probleme. 26
1. KOMA-Script für Autoren 27
2. Satzspiegelberechnung mit typearea.sty 29
2.1. Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion. 29
2.2. Satzspiegelkonstruktion durch Teilung. 33
2.3. Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen. 35
2.4. Frühe oder späte Optionenwahl. 35
2.5. Einstellung des Satzspiegels und der Seitenaufteilung . 37
2.6. Einstellung des Papierformats. 55
2.7. Tipps. 58
3. Die Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl 63
3.1. Frühe oder späte Optionenwahl. 64
3.2. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script . 66
3.3. Entwurfsmodus. 67
3.4. Seitenaufteilung. 67
3.5. Wahl der Schriftgröße für das Dokument. 69
3.6. Textauszeichnungen. 70
3.7. Dokumenttitel. 76
3.8. Zusammenfassung. 84
3.9. Inhaltsverzeichnis. 85
3.10. Absatzauszeichnung. 91
3.11. Erkennung von rechten und linken Seiten. 94
3.12. Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen. 95
3.13. Vakatseiten. 102
3.14. Fußnoten. 105
3.15. Abgrenzung. 110
3.16. Gliederung. 112
3.17. Schlauer Spruch. 132
3.18. Listen. 135
3.19. Mathematik. 146
3.20. Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen. 146
3.21. Randnotizen. 165
3.22. Anhang. 166
3.23. Literaturverzeichnis. 166
3.24. Stichwortverzeichnis. 170
4. Die neue Brief klasse scrlttr2 173
4.1. Variablen. 173
4.2. Pseudolängen. 178
4.3. Frühe oder späte Optionenwahl. 179
4.4. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script . 181
4.5. Entwurfsmodus. 183
4.6. Seitenaufteilung. 183
4.7. Genereller Aufbau eines Briefdokuments. 184
4.8. Wahl der Schriftgröße für das Dokument oder einen Brief . 195
4.9. Textauszeichnungen. 198
4.10. Briefbogen. 201
4.11. Absatzauszeichnung. 231
4.12. Erkennung von rechten und linken Seiten. 232
4.13. Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen. 233
4.14. Vakatseiten. 237
4.15. Fußnoten. 239
4.16. Listen. 243
4.17. Mathematik._ 247
4.18. Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen. 247
4.19. Randnotizen. 248
4.20. Schlussgruß. 248
4.21. Letter-Class-Option-Dateien. 251
4.22. Adressdateien und Serienbriefe. 257
5. Kopf- und Fußzeilen mit scrpage2 263
5.1. Grundlegende Funktionen. 263
5.1.1. Vordefinierte Seitenstile. 264
5.1.2. Manuelle und automatische Kolumnentitel. 268
5.1.3. Formatierung der Kopf- und Fußzeilen. 270
5.1.4. Optionen beim Laden des Paketes. 276
5.2. Seitenstile selbst gestalten. 281
5.2.1. Die Anwenderschnittstelle. 281
5.2.2. Die Expertenschnittstelle. 283
5.2.3. Seitenstile verwalten. 288
6. Wochentag und Uhrzeit mit scrdate und scrtime 289
6.1. Der aktuelle Wochentag mit scrdate. 289
6.2. Die aktuelle Zeit mit scrtime . 290
7. Adressdateien mit scraddr erschließen 293
7.1. Überblick. 293
7.2. Benutzung. 294
7.3. Paketoptionen für Warnungen. 296
8. Adressdateien aus Adressdatenbanken 297
9. Fähigkeiten von KOMA-Script mit scrextend anderen erschließen 299
9.1. Frühe oder späte Optionenwahl bei KOMA-Script. 299
9.2. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script . 301
9.3. Optionale, erweiterte Möglichkeiten. 302
9.4. Entwurfsmodus. 302
9.5. Wahl der Schriftgröße für das Dokument. 303
9.6. Textauszeichnungen. 304
9.7. Dokumenttitel. 307
9.8. Erkennung von rechten und linken Seiten.314
9.9. Wahl eines vordefinierten Seitenstils.315
9.10. Vakatseiten.316
9.11. Fußnoten.319
9.12. Schlauer Spruch.324
9.13. Listen.325
9.14. Randnotizen.329
II. KOMA-Script für fortgeschrittene Anwender und Experten 331
10. Grundlegende Funktionen im Paket scrbase 333
10.1. Laden des Pakets. 333
10.2. Schlüssel als Eigenschaften von Familien und deren
Mitgliedern. 334
10.3. Verzweigungen . 345
10.4. Definition sprachabhängiger Bezeichner. 348
10.5. Identifikation von KOMA-Script. 352
10.6. Erweiterungen des KT^-Kerns. 352
11. Paketabhängigkeiten mit scrlfile beherrschen 355
11.1. Die Sache mit den Paketabhängigkeiten. 355
11.2. Aktionen vor und nach dem Laden. 356
11.3. Dateien beim Einlesen ersetzen. 362
12. Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von tocbasic 367
12.1. Grundlegende Anweisungen. 367
12.2. Erzeugen eines Verzeichnisses. 372
12.3. Interne Anweisungen für Klassen- und Paketautoren. 379
12.4. Ein komplettes Beispiel. 381
13. Zusätzliche Informationen zum Paket typearea.sty 385
13.1. Anweisungen für Experten. 385
13.2. Lokale Einstellungen durch die Datei typearea.cfg. 386
13.3. Mehr oder weniger obsolete Optionen und Anweisungen . 387
14. Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und scrextend 391
14.1. Ergänzende Hinweise zu Benutzeranweisungen. 391
14.2. Zusammenspiel von KOMA-Script und anderen Paketen. . 401
14.3. Anweisungen für Experten. 405
14.4. Mehr oder weniger obsolete Optionen und Anweisungen . 413
15. Zusätzliche Informationen zur Briefklasse scrlttr2 417
15.1. Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender.417
15.1.1. Faltmarken.423
15.1.2. Briefkopf.425
15.1.3. Anschrift.426
15.1.4. Absenderergänzungen.429
15.1.5. Geschäftszeile.429
15.1.6. Schlussgruß. 431
15.1.7. Briefbogenfuß. 431
15.2. Variablen für fortgeschrittene Anwender.432
15.3. lco-Dateien für fortgeschrittene Anwender.434
15.4. Unterstützung verschiedener Sprachen.436
15.5. Von der obsoleten scrlettr zur aktuellen scrlttr2.440
Anhang 443
A. Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich 445
A.l. Einleitung . 445
A.2. Harmonie als allen Satzspiegeln gemeinsamer Grundsatz . 446
A.3. Vom Mittelalter bis zur Renaissance. 450
A.4. Die Moderne. 455
A.5. Seltene Alternativen. 459
A.6. Zusammenfassung. 461
B. Farbige Kapitelmarkierungen am Papierrand 465
B.l. Die Grundidee. 465
B.2. Die Umsetzung. 466
B.3. Das Ergebnis. 474
C. Tipps und Tricks mit Gleitumgebungen 477
C.l. Problemstellung. 477
C.2. Lösungsweg. 477
C.3. Abwandlungen für weitere Verwendungsmöglichkeiten . 480
D. Unterstützung japanischer Briefe in scrlttr2 481
D.I. Japanische Standard-Papier- und -Umschlaggrößen.481
D.l.l. Japanische und ISO-Papiergrößen. 481
D.I.2. Japanische und ISO-Briefumschlaggrößen.483
D.1.3. Fenster-Varianten.488
D.2. Vorgesehene lco-Dateien.489
D.3. Beispiele für die Erstellung japanischer Briefe.490
E. Umsetzung moderner Briefe mit KOMA-Script 493
E.l. Einleitung. 493
E.2. Satzspiegeländerungen zwischen den Seiten. 495
E.3. Verzicht auf Fensterbriefumschläge. 496
E.4. Verzicht auf Randsymmetrie. 498
E.5. Briefbogen mit Infospalte. 500
E.6. Zweitbogen und Rückseiten. 505
E.7. Modifikationen. 511
E.8. Zusammenfassung. 513
F. Adressaufkleber, Briefumschläge und Co. 515
F.l. Die Grundlage. 515
F.2. Adressaufkleber auf einem Aufkleberbogen. 517
F.3. Ein konkretes Beispiel. 524
F.4. Schlussbemerkung. 525
Glossar 527
Literaturverzeichnis 533
Index 539
Allgemeiner Index.539
Index der Befehle, Umgebungen und Variablen.543
Index der Längen und Zähler.552
Index der Elemente mit Möglichkeit zur Schriftumschaltung . 553
Index der Dateien, Klassen und Pakete.554
Index der Klassen- und Paketoptionen.555
Abbildungsverzeichnis
2.1. Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur. 34
3.1. Parameter für die Darstellung der Fußnoten. 109
3.2. Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten. 155
3.3. Beispiel: Bildbeschreibung daneben, mittig. 155
3.4. Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben. 156
3.5. Beispiel: Bildunterschrift mit Voreinstellung. 159
3.6. Beispiel: Bildunterschrift mit teilweise hängendem Einzug . 159
3.7. Beispiel: Bildunterschrift mit hängendem Einzug und
Umbruch. 159
3.8. Beispiel: Bildunterschrift mit Einzug in den zweiten Zeile . 159
4.1. Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig vielen
einzelnen Briefen. 185
4.2. Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb eines
Briefdokuments . 186
4.3. Beispiel: Brief mit Anschrift und Anrede. 189
4.4. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text und Grußfloskel . 190
4.5. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel und
Postskriptum. 192
4.6. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum und Verteiler. 193
4.7. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen und Verteiler. 194
4.8. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und ungesund großer
Schrift. 197
4.9. Schematische Darstellung des Briefbogens mit den
wichtigsten Anweisungen und Variablen für die skizzierten
Elemente.202
4.10. Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke.205
4.11. Beispiel: Brief mit Absender, Anschrift, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen und Verteiler . 209
4.12. Beispiel: Brief mit Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede,
Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler
und Lochermarke. 211
4.13. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum,
Anlagen, Verteiler und Lochermarke; Standard- vs.
erweiterter Briefkopf.214
4.14. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum,
Anlagen, Verteiler und Lochermarke; links- vs.
rechtsbündiger Briefkopf.215
4.15. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum,
Anlagen, Verteiler und Lochermarke; Absender links vs.
rechts vs. zentriert.218
4.16. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke.222
4.17. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Anrede, Text, Grußfloskel,
Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke 225
4.18. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
Lochermarke.,.229
4.19. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
Verteiler und Lochermarke.250
4.20. Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
Verteiler und Lochermarke mit lco-Datei.254
5.1. Befehle zur Manipulation der scrpage2-Seitenstile.265
15.1. Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für
den Briefbogen.422
A.l. Harmonische Größen bei der Satzspiegelkonstruktion. 449
A.2. Negativbeispiel einer Satzspiegelkonstruktion. 450
A.3. Mittelalterliche Satzspiegelkonstruktion mit dem Verhältnis
2:3:4:6. 452
A.4. Mittelalterliche Satzspiegelkonstruktion mit dem Verhältnis
3:4:6:8. 453
A.5. Renaissance-Satzspiegelkonstruktion mit dem Verhältnis
2:3:4:5 . 454
A.6. Neunerteilung am Beispiel von Papier der DIN-A-Reihe . 456
A.7. Goldener Schnitt für Papier und Satzspiegelkonstruktion. 460
A.8. Goldener Schnitt für die Satzspiegelkonstruktion bei
Verwendung von Papier der DIN-A-Reihe. 461
B.l. Beispiel: zehn Seiten mit Kapitelindex.476
D.I. Beispiel: Briefe mit NipponLL und NipponEL.492
E.l. Beispiel: Brief mit SNslhead. lco nach Schweizer Norm . 495
E.2. Beispiel: Brief mit DIN. lco nach Deutscher Norm.495
E.3. Beispiel: Brief unter Verzicht auf Fensterumschläge mit
nowindow.lco.497
E.4. Beispiel: Brief unter Verzicht auf Fensterumschläge mit
nowindow.lco und dateup.lco. 497
E.5. Beispiel: Verschiebung des Satzspiegels. 499
E.6. Beispiel: Verschiebung des Satzspiegels und Datum im Rand 499
E.7. Beispiel: moderner Brief. 506
E.8. Beispiel: Vorder- und Rückseite ohne Satzspiegeländerung . 507
E.9. Beispiel: Vorder- und Rückseite mit Satzspiegeländerung . 508
E.10. Beispiel: Der Zweitbogen. 511
E.ll. Beispiel: Briefbogen und Zweitbogen mit Flattersatz. 512
F.l. Beispiel: Aufkleberbogen mit einem bedruckten Aufkleber . 526
Tabellenverzeichnis
2.1. Satzspiegelmaße in Abhängigkeit von DIV bei A4. 39
2.2. DlV-Voreinstellungen für A4. 41
2.3. Symbolische Werte für Option DIV und das DTV-Argument
von \typearea. 44
2.4. Symbolische ÄCOÄ-Argumente für \typearea. 46
2.5. Standardwerte für einfache Schalter in KOMA-Script. 47
3.1. Klassengegenüberstellung. 63
3.2. Elemente, deren Schrift bei KOMA-Script mit
\setkomaf ont und \addtokomaf ont verändert werden kann 72
3.3. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Titels. 81
3.4. Der Haupttitel. 82
3.5. Mögliche Werte für Option toc. 87
3.6. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des
Inhaltsverzeichnisses . 90
3.7. Mögliche Werte für Option parskip. 92
3.8. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils. 98
3.9. Makros zur Festlegung des Seitenstils besonderer Seiten . 100
3.10. Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen. 102
3.11. Mögliche Werte für Option footnotes. 106
3.12. Mögliche Werte für Option open. 113
3.13. Mögliche Werte für Option headings. 114
3.14. Mögliche Werte für Option numbers. 117
3.15. Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung bei
scrbook und scrreprt. 121
3.16. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs. 133
3.17. Mögliche Werte für Option captions. 149
3.18. Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen- oder
Abbüdungsunterschrift bzw. -Überschrift . 153
3.19. Mögliche Werte für Option listof.163
3.20. Mögliche Werte für Option bibliography.168
3.21. Mögliche Werte für Option index. 171
4.1. Von der Klasse scrlttr2 unterstützte Variablen. 174
4.2. Elemente, deren Schrift bei der Klasse scrlttr2 mit
\setkomaf ont und \addtokomaf ont verändert werden kann 199
4.3. Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken
mit der Option f oldmarks .204
4.4. Mögliche Werte für Option fromalign bei scrlttr2.207
4.5. Mögliche Werte für Option f romrule bei scrlttr2.208
4.6. Vördefinierte Bezeichnungen der Variablen für die
Absenderangaben im Briefkopf.212
4.7. Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
für die Absenderangaben im Briefkopf. 213
4.8. Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Anschriftfensters 219
4.9. Mögliche Werte für Option locf ield bei scrlttr2.220
4.10. Mögliche Werte für Option ref line bei scrlttr2.223
4.11. Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen der Geschäftszeile 224
4.12. Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff . 226
4.13. Mögliche Werte für Option subject bei scrlttr2.227
4.14. Mögliche Werte für Option pagenumber bei scrlttr2.235
4.15. Vordefinierte lco-Dateien.255
9.1. Optional verfügbare, erweiterte Möglichkeiten von scrextend 303
10.1. Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe.350
14.1. Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen
Abstände bei Kapitel- und Teile-Überschriften von scrbook
und scrreprt.409
14.2. Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen
Abstände bei Teile-Überschriften bei scrartcl.410
14.3. Gegenüberstellung von obsoleten und aktuellen Optionen. 415
15.1. Von der Klasse scrlttr2 verwendete Pseudolängen_._418
15.2. Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum.438
15.3. Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe.439
A.l. Verhältnisse im goldenen Schnitt.448
A.2. Gerundete ganzzahlige Verhältnisse im goldenen Schnitt. 448
D.I. ISO und JIS Standardpapiergrößen.482
D.2. Japanische B-Serien-Varianten.483
D.3. Japanische gewöhnliche Schreibmaterialgrößen.483
D.4. Japanische ISO-Briefumschlaggrößen.484
D.5. Japanische JIS und andere Briefumschlaggrößen.486
D.6. Unterstützte japanische Briefumschläge, Fenstergrößen und
Positionen.488
D.7. Vorhandene lco-Dateien in scrlttr2 für japanische
Fensterbriefe.490
F.l. Die in labelbasic. lco neu definierten und verwendeten
Pseudolängen für Adressaufkleber und Aufkleberbogen . 521 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kohm, Markus Morawski, Jens-Uwe |
author_facet | Kohm, Markus Morawski, Jens-Uwe |
author_role | aut aut |
author_sort | Kohm, Markus |
author_variant | m k mk j u m jum |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035164194 |
classification_rvk | ST 351 |
ctrlnum | (OCoLC)276777363 (DE-599)BVBBV035164194 |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01477nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035164194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081117s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865412911</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.95</subfield><subfield code="9">978-3-86541-291-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276777363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035164194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohm, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">KOMA-Script</subfield><subfield code="b">eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00</subfield><subfield code="c">Markus Kohm ; Jens-Uwe Morawski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lehmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">559 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KOMA-Script 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">KOMA-Script 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633763-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">KOMA-Script 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633763-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morawski, Jens-Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016971264</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035164194 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:51:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865412911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016971264 |
oclc_num | 276777363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-20 DE-M347 DE-11 |
owner_facet | DE-29T DE-20 DE-M347 DE-11 |
physical | 559 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lehmann |
record_format | marc |
spelling | Kohm, Markus Verfasser aut KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 Markus Kohm ; Jens-Uwe Morawski 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin Lehmann 2008 559 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KOMA-Script 3 KOMA-Script 3 (DE-588)7633763-7 gnd rswk-swf KOMA-Script 3 (DE-588)7633763-7 s DE-604 Morawski, Jens-Uwe Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kohm, Markus Morawski, Jens-Uwe KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 KOMA-Script 3 KOMA-Script 3 (DE-588)7633763-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7633763-7 |
title | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 |
title_auth | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 |
title_exact_search | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 |
title_exact_search_txtP | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 |
title_full | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 Markus Kohm ; Jens-Uwe Morawski |
title_fullStr | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 Markus Kohm ; Jens-Uwe Morawski |
title_full_unstemmed | KOMA-Script eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 Markus Kohm ; Jens-Uwe Morawski |
title_short | KOMA-Script |
title_sort | koma script eine sammlung von klassen und paketen fur latex2e latex2 epsilon anleitung zu version 3 00 |
title_sub | eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e [LaTex2 epsilon] ; Anleitung zu Version 3.00 |
topic | KOMA-Script 3 KOMA-Script 3 (DE-588)7633763-7 gnd |
topic_facet | KOMA-Script 3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016971264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohmmarkus komascripteinesammlungvonklassenundpaketenfurlatex2elatex2epsilonanleitungzuversion300 AT morawskijensuwe komascripteinesammlungvonklassenundpaketenfurlatex2elatex2epsilonanleitungzuversion300 |