Arbeitsleistung, Identität und Markt: eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 289 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783531159508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035163848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091221 | ||
007 | t | ||
008 | 081117s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987457535 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531159508 |c kart. : EUR 34.90 |9 978-3-531-15950-8 | ||
035 | |a (OCoLC)232963716 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987457535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HD57 | |
082 | 0 | |a 658.314 |2 22/ger | |
084 | |a QP 410 |0 (DE-625)141879: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 310d |2 stub | ||
084 | |a WIR 715d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Faßauer, Gabriele |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)13356407X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsleistung, Identität und Markt |b eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen |c Gabriele Faßauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 289 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Faßauer, Gabriele: Arbeitsleistung, Identität und Markt in Organisationen | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Labor productivity |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Labor productivity |x Social aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsprinzip |0 (DE-588)4035244-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsprinzip |0 (DE-588)4035244-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016970924&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016970924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138328530878465 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis 9
1 Einleitung 11
1.1 Problemskizze 11
1.2 Zielstellungen und Aufbau der Arbeit 21
2 Subjektive Identität, Anerkennung und Anomie 25
2.1 Einordnung und wesentliche Facetten subjektiver Identität 25
2.2 Die Konstitution subjektiver Identität - theoretische Grundlagen 30
2.2.1 Die Sozialpsychologie von George Herbert Mead 30
2.2.2 Symbolvermittelte Interaktion und Entwicklung von Identität 32
2.2.2.1 Erwerb von Selbstbewusstsein 32
2.2.2.2 Die Sozialisationsstufen von „play und „game 34
2.2.2.3 „I und „Me als Dimensionen der subjektiven Identität 38
2.2.2.4 Anerkennung als Medium einer gelingenden Identitätsbildung . 41
2.2.3 Subjektive Identität und moderne Gesellschaftsform 44
2.2.3.1 Individualisierung durch gesellschaftliche Differenzierung 45
2.2.3.2 Individualisierung und Meads Identitätskonzeption 50
2.3 Zusammenfassende Darstellung 52
2.3.1 Identitätskonzeption nach George Herbert Mead 53
2.3.2 Definition von Identität und Identitätsbildung 55
2.4 Identitätsbedrohende Anerkennungsmuster und Anomie 57
2.4.1 Veränderte, unbestimmte und rigide Anerkennungsmuster 58
2.4.2 Der Charakter anomischer Anerkennungsmuster 65
2.4.2.1 Anomie -Hintergrund und Abriss zur Forschungstradition 66
2.4.2.2 Durkheims und Mertons Konzeptualisierung von Anomie 68
2.4.2.3 Kritik und identitätstheoretische Verknüpfung 73
2.5 Zusammenfassung 79
3 Leistung in modernen Gesellschaften - Charakteristika und
Bedeutung für Identität 83
3.1 Wesentliche Facetten des Leistungsbegriffes 83
3.1.1 Der „schillernde Leistungsbegriff 84
3.1.2 Die formalen Elemente von Leistung 87
3.2 Leistung - Medium der Anerkennung in modernen Gesellschaften 93
3.2.1 Moderne Gesellschaften als Leistungsgesellschaften 93
3.2.1.1 Merkmale von Leistungsgesellschaften 94
3.2.1.2 Historische Impulse der Entwicklung 95
3.2.1.3 Leistung in Organisationen - Entwicklung zur Kollektivnorm .. 98
3.2.2 Die Bedeutung des Leistungsprinzips 101
3.2.2.1 Allgemeine Funktionen des Leistungsprinzips 102
3.2.2.2 Organisationsbezogene Funktionen 103
3.2.2.3 Funktionen für das Organisationsmitglied 104
3.2.3 Leistung und Leistungsprinzip - Bedeutung für Identitätsbildung . 106
3.2.3.1 Leistung und Identitätsbildung im Spiegel der soziologischen
Anthropologie 106
3.2.3.2 Leistung in der Erwerbsarbeit und Identitätsbildung 113
3.3 Zusammenfassung 130
4 Neue Formen der Leistungssteuerung in Organisationen 135
4.1 „Der kurze Traum immerwährender Prosperität (Lutz) oder die
Erosion des fordistischen Produktionsmodells 136
4.2 Perspektiven einer neuen Leistungssteuerung in Organisationen 141
4.2.1 Subjektorientierter Zugriff auf Arbeitskraft 143
4.2.2 Marktorientierte Prozessgestaltung und Dezentralisierung 145
4.2.2.1 Die Logik der marktförmigen Leistungssteuerung 149
4.2.2.2 Marktförmige Leistungssteuerung durch personelle
Rationalisierungsstrategien 155
4.2.2.3 Subjektivierung bei verschiedenen personellen
Rationalisierungsstrategien 161
4.2.2.4 Formen der Subjektivierung in unterschiedlichen personellen
Rationalisierungsstrategien 164
4.2.3 Veränderungen bei Indikation und organisationaler
Wertschätzung von Leistung 168
4.2.3.1 Entwicklungen bei Systemen der Grundlohndifferenzierung ... 169
4.2.3.2 Entwicklungen bei Systemen der leistungsbezogenen
Lohndifferenzierung 172
6
4.3 Zusammenfassung - Entwicklung eines neuen Leistungsbegriffes 182
5 Paradoxien der neuen Leistungssteuerung - Darstellung und
Konsequenzen aus anomie- und identitätstheoretischer Perspektive.. 189
5.1 Soziale Ausweitung und Aushöhlung des Leistungsprinzips 191
5.2 Entwicklungen im leistungsbezogenen Verhältnis von Individuum
und Organisation 195
5.2.1 Anreicherung und Verengung des Verständnisses von Leistung ... 197
5.2.1.1 Mehr Vorleistung für eine unsichere Zukunft 198
5.2.1.2 Nur der Output zählt, aber unter Vorbehalt 201
5.2.1.3 Auf die Präsentation kommt es an! 203
5.2.1.4 Neue Leistung, aber „unsichtbar 207
5.2.2 Betonung und Vernachlässigung des Leistungsvollzuges bei
qualitativer Flexibilisierung 2^8
5.2.2.1 Betrachtung des Leistungsvollzuges aus anomietheoretischer
Perspektive 210
5.2.2.2 Typen von Anomie bei qualitativer Flexibilisierung 211
5.2.2.3 Überlegungen zu Reaktionstypen als Lösung des anomischen
Drucks 215
5.3 Neue Bedingungen der Anerkennung von Leistung als anomische
Konstellation für Individuum und Organisation 221
5.3.1 Neue Leistungssteuerung in Organisationen als Veränderung von
Anerkennungsmustern - Hinterfragung, Erosion und Verteidigung
von Identität ^22
5.3.1.1 Bruch, Verengung und Unsicherheit von Anerkennung 224
5.3.1.2 „Substanzlose Anerkennung in Organisationen 227
5.3.2 Veränderte Anerkennungsmuster als anomische Konstellation in
Organisationen
5.3.3 Anomie in der Leistungsgesellschaft?
6 Fazit 241
6.1 Zielstellung und Problemhintergrund 241
6.2 Aufbau und Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse 244
6.3 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis 256
6.3.1 Wissenschaftliche Perspektiven • ;••••;
6.3.2 Konsequenzen für das Management von Arbe.tsorgamsationen .... 259
Literatur
7
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Argumentative Zusammenhänge der vorliegenden Arbeit 20
Abb. 2: Aufbau der Arbeit 24
Abb. 3: Betrachtungsweisen von „Identität 27
Abb. 4: Kohärenz und Konsistenz von (Selbst)Erfahrungen 28
Abb. 5: Identitätsbildung 54
Abb. 6: Makro- und Mikroebene in der Anomiekonzeption nach Merton .... 71
Abb. 7: Reaktionstypen nach Merton 72
Abb. 8: Rekursiver Zusammenhang von Arbeitsorganisation und
Identitätsbildung unter Einbezug anomietheoretischer
Überlegungen 81
Abb. 9: Zweidimensionalität und korrespondierende Perspektiven von
Leistung 90
Abb. 10: Formale Merkmale des Leistungsbegriffes 92
Abb. 11: „Weiter und „enger Leistungsbegriff sowie „formalisierte und
„nicht-formalisierte Leistung 112
Abb. 12: Anerkennungsformen und Vergesellschaftungsdimensionen der
Erwerbsarbeit (Fokus der vorliegenden Arbeit hervorgehoben) .... 124
Abb. 13: Übersicht über Freie Berufe 130
Abb. 14: Wesentliche Funktionen und Charakteristika des
Leistungsprinzips 133
Abb. 15: Bereiche der Thematisierung der „Subjektivierung von Arbeit .... 144
Abb. 16: Gestaltung betriebsübergreifender Wertschöpfungsketten über
elektronischen Datenverkehr 148
Abb. 17: Formen der Vermarktlichung 152
Abb. 18: Indikatoren zur Bestimmung individueller und kollektiver
Leistungszulagen in verschiedenen Unternehmen 159
Abb. 19: Quantitatives und qualitatives Potential personeller
Rationalisierungsstrategien, Form der Steuerung und
Beschäftigtengruppen 161
Abb. 20: Formen der Subjektivität in Prozessen der „Subjektivierung von
Arbeit 164
9
Abb. 21: Heuristik zu Personaleinsatz und Grad der Anforderungen (+
Anforderungen steigen, - Anforderungen sinken) and die
Subjektivität 168
Abb. 22: Auswahl der ausgewerteten Studien zur leistungsbezogenen
Lohndifferenzierung 174
Abb. 23: Zusammenfassende Darstellung zur marktiörmigen
Leistungssteuerung 187
Abb. 24: Veränderung von Anerkennungsmustern für Leistung und
mögliche Konsequenzen 227
Abb. 25: Bezugsrahmen zum Zusammenhang von marktförmiger
Leistungssteuerung, subjektiver Identität der
Organisationsmitglieder und Konsequenzen für
Arbeitsorganisationen 236
Abb. 26: Ansätze für das Management marktförmiger Leistungssteuerung . 262
10
|
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 9
1 Einleitung 11
1.1 Problemskizze 11
1.2 Zielstellungen und Aufbau der Arbeit 21
2 Subjektive Identität, Anerkennung und Anomie 25
2.1 Einordnung und wesentliche Facetten subjektiver Identität 25
2.2 Die Konstitution subjektiver Identität - theoretische Grundlagen 30
2.2.1 Die Sozialpsychologie von George Herbert Mead 30
2.2.2 Symbolvermittelte Interaktion und Entwicklung von Identität 32
2.2.2.1 Erwerb von Selbstbewusstsein 32
2.2.2.2 Die Sozialisationsstufen von „play" und „game" 34
2.2.2.3 „I" und „Me" als Dimensionen der subjektiven Identität 38
2.2.2.4 Anerkennung als Medium einer gelingenden Identitätsbildung . 41
2.2.3 Subjektive Identität und moderne Gesellschaftsform 44
2.2.3.1 Individualisierung durch gesellschaftliche Differenzierung 45
2.2.3.2 Individualisierung und Meads Identitätskonzeption 50
2.3 Zusammenfassende Darstellung 52
2.3.1 Identitätskonzeption nach George Herbert Mead 53
2.3.2 Definition von Identität und Identitätsbildung 55
2.4 Identitätsbedrohende Anerkennungsmuster und Anomie 57
2.4.1 Veränderte, unbestimmte und rigide Anerkennungsmuster 58
2.4.2 Der Charakter anomischer Anerkennungsmuster 65
2.4.2.1 Anomie -Hintergrund und Abriss zur Forschungstradition 66
2.4.2.2 Durkheims und Mertons Konzeptualisierung von Anomie 68
2.4.2.3 Kritik und identitätstheoretische Verknüpfung 73
2.5 Zusammenfassung 79
3 Leistung in modernen Gesellschaften - Charakteristika und
Bedeutung für Identität 83
3.1 Wesentliche Facetten des Leistungsbegriffes 83
3.1.1 Der „schillernde" Leistungsbegriff 84
3.1.2 Die formalen Elemente von Leistung 87
3.2 Leistung - Medium der Anerkennung in modernen Gesellschaften 93
3.2.1 Moderne Gesellschaften als Leistungsgesellschaften 93
3.2.1.1 Merkmale von Leistungsgesellschaften 94
3.2.1.2 Historische Impulse der Entwicklung 95
3.2.1.3 Leistung in Organisationen - Entwicklung zur Kollektivnorm . 98
3.2.2 Die Bedeutung des Leistungsprinzips 101
3.2.2.1 Allgemeine Funktionen des Leistungsprinzips 102
3.2.2.2 Organisationsbezogene Funktionen 103
3.2.2.3 Funktionen für das Organisationsmitglied 104
3.2.3 Leistung und Leistungsprinzip - Bedeutung für Identitätsbildung . 106
3.2.3.1 Leistung und Identitätsbildung im Spiegel der soziologischen
Anthropologie 106
3.2.3.2 Leistung in der Erwerbsarbeit und Identitätsbildung 113
3.3 Zusammenfassung 130
4 Neue Formen der Leistungssteuerung in Organisationen 135
4.1 „Der kurze Traum immerwährender Prosperität" (Lutz) oder die
Erosion des fordistischen Produktionsmodells 136
4.2 Perspektiven einer neuen Leistungssteuerung in Organisationen 141
4.2.1 Subjektorientierter Zugriff auf Arbeitskraft 143
4.2.2 Marktorientierte Prozessgestaltung und Dezentralisierung 145
4.2.2.1 Die Logik der marktförmigen Leistungssteuerung 149
4.2.2.2 Marktförmige Leistungssteuerung durch personelle
Rationalisierungsstrategien 155
4.2.2.3 Subjektivierung bei verschiedenen personellen
Rationalisierungsstrategien 161
4.2.2.4 Formen der Subjektivierung in unterschiedlichen personellen
Rationalisierungsstrategien 164
4.2.3 Veränderungen bei Indikation und organisationaler
Wertschätzung von Leistung 168
4.2.3.1 Entwicklungen bei Systemen der Grundlohndifferenzierung . 169
4.2.3.2 Entwicklungen bei Systemen der leistungsbezogenen
Lohndifferenzierung 172
6
4.3 Zusammenfassung - Entwicklung eines neuen Leistungsbegriffes 182
5 Paradoxien der neuen Leistungssteuerung - Darstellung und
Konsequenzen aus anomie- und identitätstheoretischer Perspektive. 189
5.1 Soziale Ausweitung und Aushöhlung des Leistungsprinzips 191
5.2 Entwicklungen im leistungsbezogenen Verhältnis von Individuum
und Organisation 195
5.2.1 Anreicherung und Verengung des Verständnisses von Leistung . 197
5.2.1.1 Mehr Vorleistung für eine unsichere Zukunft 198
5.2.1.2 Nur der Output zählt, aber unter Vorbehalt 201
5.2.1.3 Auf die Präsentation kommt es an! 203
5.2.1.4 Neue Leistung, aber „unsichtbar" 207
5.2.2 Betonung und Vernachlässigung des Leistungsvollzuges bei
qualitativer Flexibilisierung 2^8
5.2.2.1 Betrachtung des Leistungsvollzuges aus anomietheoretischer
Perspektive 210
5.2.2.2 Typen von Anomie bei qualitativer Flexibilisierung 211
5.2.2.3 Überlegungen zu Reaktionstypen als Lösung des anomischen
Drucks 215
5.3 Neue Bedingungen der Anerkennung von Leistung als anomische
Konstellation für Individuum und Organisation 221
5.3.1 Neue Leistungssteuerung in Organisationen als Veränderung von
Anerkennungsmustern - Hinterfragung, Erosion und Verteidigung
von Identität ^22
5.3.1.1 Bruch, Verengung und Unsicherheit von Anerkennung 224
5.3.1.2 „Substanzlose" Anerkennung in Organisationen 227
5.3.2 Veränderte Anerkennungsmuster als anomische Konstellation in
Organisationen
5.3.3 Anomie in der Leistungsgesellschaft?
6 Fazit 241
6.1 Zielstellung und Problemhintergrund 241
6.2 Aufbau und Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse 244
6.3 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis 256
6.3.1 Wissenschaftliche Perspektiven • ;••••;
6.3.2 Konsequenzen für das Management von Arbe.tsorgamsationen . 259
Literatur
7
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Argumentative Zusammenhänge der vorliegenden Arbeit 20
Abb. 2: Aufbau der Arbeit 24
Abb. 3: Betrachtungsweisen von „Identität" 27
Abb. 4: Kohärenz und Konsistenz von (Selbst)Erfahrungen 28
Abb. 5: Identitätsbildung 54
Abb. 6: Makro- und Mikroebene in der Anomiekonzeption nach Merton . 71
Abb. 7: Reaktionstypen nach Merton 72
Abb. 8: Rekursiver Zusammenhang von Arbeitsorganisation und
Identitätsbildung unter Einbezug anomietheoretischer
Überlegungen 81
Abb. 9: Zweidimensionalität und korrespondierende Perspektiven von
Leistung 90
Abb. 10: Formale Merkmale des Leistungsbegriffes 92
Abb. 11: „Weiter" und „enger" Leistungsbegriff sowie „formalisierte" und
„nicht-formalisierte" Leistung 112
Abb. 12: Anerkennungsformen und Vergesellschaftungsdimensionen der
Erwerbsarbeit (Fokus der vorliegenden Arbeit hervorgehoben) . 124
Abb. 13: Übersicht über Freie Berufe 130
Abb. 14: Wesentliche Funktionen und Charakteristika des
Leistungsprinzips 133
Abb. 15: Bereiche der Thematisierung der „Subjektivierung von Arbeit" . 144
Abb. 16: Gestaltung betriebsübergreifender Wertschöpfungsketten über
elektronischen Datenverkehr 148
Abb. 17: Formen der Vermarktlichung 152
Abb. 18: Indikatoren zur Bestimmung individueller und kollektiver
Leistungszulagen in verschiedenen Unternehmen 159
Abb. 19: Quantitatives und qualitatives Potential personeller
Rationalisierungsstrategien, Form der Steuerung und
Beschäftigtengruppen 161
Abb. 20: Formen der Subjektivität in Prozessen der „Subjektivierung von
Arbeit" 164
9
Abb. 21: Heuristik zu Personaleinsatz und Grad der Anforderungen (+
Anforderungen steigen, - Anforderungen sinken) and die
Subjektivität 168
Abb. 22: Auswahl der ausgewerteten Studien zur leistungsbezogenen
Lohndifferenzierung 174
Abb. 23: Zusammenfassende Darstellung zur marktiörmigen
Leistungssteuerung 187
Abb. 24: Veränderung von Anerkennungsmustern für Leistung und
mögliche Konsequenzen 227
Abb. 25: Bezugsrahmen zum Zusammenhang von marktförmiger
Leistungssteuerung, subjektiver Identität der
Organisationsmitglieder und Konsequenzen für
Arbeitsorganisationen 236
Abb. 26: Ansätze für das Management marktförmiger Leistungssteuerung . 262
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Faßauer, Gabriele 1976- |
author_GND | (DE-588)13356407X |
author_facet | Faßauer, Gabriele 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Faßauer, Gabriele 1976- |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035163848 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD57 |
callnumber-raw | HD57 |
callnumber-search | HD57 |
callnumber-sort | HD 257 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 410 |
classification_tum | SOZ 310d WIR 715d |
ctrlnum | (OCoLC)232963716 (DE-599)DNB987457535 |
dewey-full | 658.314 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.314 |
dewey-search | 658.314 |
dewey-sort | 3658.314 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035163848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081117s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987457535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531159508</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15950-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232963716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987457535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD57</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.314</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 310d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 715d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faßauer, Gabriele</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13356407X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsleistung, Identität und Markt</subfield><subfield code="b">eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen</subfield><subfield code="c">Gabriele Faßauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Faßauer, Gabriele: Arbeitsleistung, Identität und Markt in Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor productivity</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor productivity</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035244-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035244-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016970924&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016970924</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035163848 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:51:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531159508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016970924 |
oclc_num | 232963716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s |
physical | 289 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Faßauer, Gabriele 1976- Verfasser (DE-588)13356407X aut Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen Gabriele Faßauer 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 289 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Faßauer, Gabriele: Arbeitsleistung, Identität und Markt in Organisationen Gesellschaft Psychologie Industrial management Labor productivity Psychological aspects Labor productivity Social aspects Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Leistungsprinzip (DE-588)4035244-4 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Leistungsprinzip (DE-588)4035244-4 s Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016970924&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Faßauer, Gabriele 1976- Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen Gesellschaft Psychologie Industrial management Labor productivity Psychological aspects Labor productivity Social aspects Identität (DE-588)4026482-8 gnd Leistungsprinzip (DE-588)4035244-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026482-8 (DE-588)4035244-4 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4120744-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen |
title_auth | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen |
title_exact_search | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen |
title_exact_search_txtP | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen |
title_full | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen Gabriele Faßauer |
title_fullStr | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen Gabriele Faßauer |
title_full_unstemmed | Arbeitsleistung, Identität und Markt eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen Gabriele Faßauer |
title_short | Arbeitsleistung, Identität und Markt |
title_sort | arbeitsleistung identitat und markt eine analyse marktformiger leistungssteuerung in arbeitsorganisationen |
title_sub | eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen |
topic | Gesellschaft Psychologie Industrial management Labor productivity Psychological aspects Labor productivity Social aspects Identität (DE-588)4026482-8 gnd Leistungsprinzip (DE-588)4035244-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Psychologie Industrial management Labor productivity Psychological aspects Labor productivity Social aspects Identität Leistungsprinzip Organisation Mitarbeiter Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016970924&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT faßauergabriele arbeitsleistungidentitatundmarkteineanalysemarktformigerleistungssteuerunginarbeitsorganisationen |