Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 6., aktualis. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VIII, 280 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834805713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035162444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190510 | ||
007 | t | ||
008 | 081117s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N39,0723 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990301338 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834805713 |c Pb. : ca. EUR 26.90 |9 978-3-8348-0571-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834805713 | |
035 | |a (OCoLC)315947662 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990301338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-M347 |a DE-739 | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a TB 1024 |0 (DE-625)143707: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9085 |0 (DE-625)156023: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9100 |0 (DE-625)156025: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 985f |2 stub | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hering, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Berichte |b Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |c Lutz Hering ; Heike Hering |
250 | |a 6., aktualis. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a VIII, 280 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bericht |0 (DE-588)4128022-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Unterlage |0 (DE-588)4252279-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Unterlage |0 (DE-588)4252279-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bericht |0 (DE-588)4128022-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hering, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)1179217993 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153519&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091461506531328 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einleitung . 1
2 Planen des Technischen Berichts .4
2.1 Gesamtübersicht über die erforderlichen Arbeitsschritte und Zeitplanung .4
2.2 Entgegennahme und Analyse des Auftrags .5
2.3 Prüfung bzw. Erarbeitung des Titels .6
2.4 Die Gliederung als „roter Faden". 9
2.4.1 Allgemeines zu Gliederung und Inhaltsverzeichnis . 10
2.4.2 Vorschriften und Regeln für die Gliederung
aus
DIN
1421 und ISO 2145 . 11
2.4.3 Sprachlogische und formale Gestaltung
von Dokumentteil-Überschriften. 13
2.4.4 Zweckmäßige Vorgehensweise zur Erstellung von Gliederungen
und einige Beispiel-Gliederungen. 16
2.4.5 Allgemeine Muster-Gliederungen für Technische Berichte. 22
2.5 Kladde (Laborbuch) .26
2.6 Der Berichts-Leitfaden (Style Guide) sichert einheitliche Formulierung
und Gestaltung . 26
2.7 Anmeldungen vor und nach Veröffentlichung des Technischen Berichts . 28
3 Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen Berichts . 29
3.1 Bestandteile des Technischen Berichts und ihre Gestaltung . 30
3.1.1 Titelblatt . 32
3.1.2 Gliederung mit Seitenzahlen = Inhaltsverzeichnis. 37
3.1.3 Text mit Bildern, Tabellen und Literaturzitaten.43
3.1.4 Literaturverzeichnis .44
3.1.5 Sonstige vorgeschriebene oder zweckmäßige Teile.45
3.2 Sammeln und Ordnen des Stoffes .50
3.3 Erstellung guter Tabellen. 51
3.3.1 Tabellengestaltung. 53
3.3.2 Tabellennummerierung und Tabellenüberschriften . 56
3.3.3 Der Morphologische Kasten - eine besonde
re
Tabelle . 58
3.3.4 Hinweise zu Bewertungstabellen . 63
3.3.5 Tabellarische Umgestaltung von Text .66
3.4 Das Bild zum Text . 67
3.4.1 Informationswirksame Gestaltung von Bildern. 69
3.4.2 Bildnummerierung und Bildunterschriften. 73
3.4.3 Foto, Fotokopie, Digitalfoto, Scan und aus dem Internet kopiertes Bild . 77
3.4.4 Der Einsatz von Grafik-und CAD-Programmen . 80
3.4.5 Schema und Diagramm. 84
3.4.6 Skizze zur vereinfachten Darstellung und zur
В
erechnung. 93
3.4.7 Perspektivische Darstellung.95
3.4.8 Technische Zeichnung und Stückliste. 97
3.4.9
Mind Map
. 101
3.4.10 Umwandlung von Text in ein Textbild . 102
Inhalt_ *_
VII
3.5 Das Zitieren von Literatur. 104
3.5.1 Einleitende Bemerkungen zum Zitieren von Literatur . 104
3.5.2 Gründe für Literaturzitate . 105
3.5.3 Bibliografische Angaben nach
DIN
1505 . 105
3.5.4 Kennzeichnung von Zitaten vorn im Text. 106
3.5.5 Das Literaturverzeichnis - Inhalt und Form. 112
3.5.6 Literaturarbeit nach ISO 690 . 122
3.5.7 Urheberrecht und Urheberrechtsgesetz. 125
3.6 Der Text des Technischen Berichts. 128
3.6.1 Allgemeine Stilhinweise . 128
3.6.2 Stilmerkmale des Technischen Berichts . 130
3.6.3 Formeln und Berechnungen. 132
3.6.4 Verständliche Formulierung von Technischen
В
enditen .
136
3.6.5 Häufige Fehler in Technischen Berichten. 140
3.6.6 Optimieren der Textverständlichkeit mit docutune. 146
3.7 Der Einsatz von Textverarbeitungs-Systemen. 147
3.7.1 Dokument-bzw. Seitenlayout und Hinweise zum Editieren . 148
3.7.2
Typografische
Festlegungen aus der
DIN
5008 . 156
3.7.3 Hinweise zu Texthervorhebungen. 159
3.7.4 Automatisches Erzeugen von Verzeichnissen, Beschriftungen und
Querverweisen mit Word. 161
3.7.5 Texte editieren mit OpenOffice
Writer
. 166
3.8 Folienerstellung mit Präsentationsgrafik-Programmen . 168
3.8.1 Folienerstellung mit PowerPoint. 169
3.8.2 Folienerstellung mit
Open
Office
Impress
. 170
3.9 Die Fertigstellung des Technischen Berichts . 172
3.9.1 Die Berichts-Checkliste sichert Qualität und Vollständigkeit. 172
3.9.2 Überprüfen der Textverständlichkeit mit docutune. 174
3.9.3 Korrekturlesen und Korrekturzeichen nach
DIN
16 511 . 174
3.9.4 Endausdruck, Erstellung der Kopieroriginale und Endcheck. 178
3.9.5 Exportieren des Technischen Berichts nach HTML oder PDF für die
Veröffentlichung in einem Datennetz oder für den Druck . 181
3.9.6 Kopieren, Binden oder Heften und Verteilen des Technischen Berichts . 183
4 Zweckmäßige Verhaltensweisen bei der Erstellung des Technischen Berichts. 191
4.1 Zusammenarbeit mit dem Betreuer . 191
4.2 Zusammenarbeit im Team. 192
4.3 Hinweise für die Bibliotheksarbeit. 193
4.4 Papierorganisation. 195
4.5 Dateiorganisation und Datensicherung. 196
4.6 Persönliche Arbeitstechnik. 199
5 Das Präsentieren des Technischen Berichts . 202
5.1 Einführung . 202
5.1.1 Zielbereiche Studium und Beruf. 202
5.1.2 Worum geht es? . 203
5.1.3 Was nütztmir das?. 203
5.1.4 Wie gehe ich vor? . 204
УПІ
_Inhalt
5.2 Warum überhaupt Vorträge? . 205
5.2.1 Definitionen . 205
5.2.2 Vortragsarten und Vortragsziele . 205
5.2.3 „Risiken und Nebenwirkungen" von Präsentationen und Vorträgen. 207
5.3 Vortragsplanung. 208
5.3.1 Erforderliche Arbeitsschritte und ihr Zeitbedarf. 208
5.3.2 Schritt 1 : Rahmenklärung und Zielbestimmung. 210
5.3.3 Schritt 2: Materialbeschaffung. 214
5.3.4 Schritt 3: Die kreative Phase. 215
5.4 Vortragsausarbeitung . 221
5.4.1 Allgemeine Hinweise zur Foliengestaltung für Vorträge . 221
5.4.2 Schritt 4: Verdichtung und Feinauswahl . 226
5.4.3 Schritt 5: Visualisierung und Manuskript . 228
5.4.4 Schritt 6: Probevortrag und Änderungen . 240
5.4.5 Schritt 7: Aktualisierung und Vorbereitungen vor Ort. 241
5.4.6 Schritt 8: Vortrag, Präsentation. 242
5.5 Vortragsdurchführung . 242
5.5.1 Kontaktvorlauf und Kontaktaufnahme . 242
5.5.2 Beziehungsebene herstellen . 244
5.5.3 Richtiges Zeigen . 245
5.5.4 Umgehen mit Zwischenfragen . 245
5.6 Vortragsbewertung und -auswertung. 246
5.7 57 Rhetorik-Tipps von
A
bis
Z
. 248
6 Zusammenfassung und Ausblick. 253
7 Literatur. 254
8 Anhang . 259
8.1 Bilderverzeichnis . 259
8.2 Tabellenverzeichnis . 260
8.3 Checklistenverzeichnis . 261
9 Glossar - Fachbegriffe der Drucktechnik . 263
10 Sachwortverzeichnis (Index) . 270
Technische Berichte
Technische Belichte enthält die Beschreibung aller wichtigen und notwendigen
Kenntnisse und Fertigkeiten, um schriftliche oder mündliche Ausarbeitungen mit
technischem Inhalt professionell zu gestalten. Das Buch bietet neben der Beant¬
wortung der regelmäßig auftauchenden Fragen nach der formalen Gestaltung auch
praktische Hinweise z. B. mit Mustergliederungen und Tipps beispielsweise in Form
von Richtig-Falsch-Gegenüberstellungen. Auf Grund der anschaulichen und
verständlichen Darstellung eignet sich das Buch sehr gut zum Selbststudium.
In der sechsten Auflage wurden die Themen
Open
Office und Dateiorganisation
und -Sicherung aufgenommen.
Der Inhalt
■ Titelerarbeitung, Titeiblattgestaltung
■ Gliederung
■ Sammeln und Ordnen von Materia!
■ Zitieren von Literatur und effektive Bibliotheksarbeit
■ Tabellen- und Büdgestaltung, Formelsatz
■ Texte erfassen und
layouten
mit Word, Korrekturlesen
■ Präsentieren mit Powerpoint
■ Glossar mit Fachbegriffen aus der Drucktechnik |
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung . 1
2 Planen des Technischen Berichts .4
2.1 Gesamtübersicht über die erforderlichen Arbeitsschritte und Zeitplanung .4
2.2 Entgegennahme und Analyse des Auftrags .5
2.3 Prüfung bzw. Erarbeitung des Titels .6
2.4 Die Gliederung als „roter Faden". 9
2.4.1 Allgemeines zu Gliederung und Inhaltsverzeichnis . 10
2.4.2 Vorschriften und Regeln für die Gliederung
aus
DIN
1421 und ISO 2145 . 11
2.4.3 Sprachlogische und formale Gestaltung
von Dokumentteil-Überschriften. 13
2.4.4 Zweckmäßige Vorgehensweise zur Erstellung von Gliederungen
und einige Beispiel-Gliederungen. 16
2.4.5 Allgemeine Muster-Gliederungen für Technische Berichte. 22
2.5 Kladde (Laborbuch) .26
2.6 Der Berichts-Leitfaden (Style Guide) sichert einheitliche Formulierung
und Gestaltung . 26
2.7 Anmeldungen vor und nach Veröffentlichung des Technischen Berichts . 28
3 Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen Berichts . 29
3.1 Bestandteile des Technischen Berichts und ihre Gestaltung . 30
3.1.1 Titelblatt . 32
3.1.2 Gliederung mit Seitenzahlen = Inhaltsverzeichnis. 37
3.1.3 Text mit Bildern, Tabellen und Literaturzitaten.43
3.1.4 Literaturverzeichnis .44
3.1.5 Sonstige vorgeschriebene oder zweckmäßige Teile.45
3.2 Sammeln und Ordnen des Stoffes .50
3.3 Erstellung guter Tabellen. 51
3.3.1 Tabellengestaltung. 53
3.3.2 Tabellennummerierung und Tabellenüberschriften . 56
3.3.3 Der Morphologische Kasten - eine besonde
re
Tabelle . 58
3.3.4 Hinweise zu Bewertungstabellen . 63
3.3.5 Tabellarische Umgestaltung von Text .66
3.4 Das Bild zum Text . 67
3.4.1 Informationswirksame Gestaltung von Bildern. 69
3.4.2 Bildnummerierung und Bildunterschriften. 73
3.4.3 Foto, Fotokopie, Digitalfoto, Scan und aus dem Internet kopiertes Bild . 77
3.4.4 Der Einsatz von Grafik-und CAD-Programmen . 80
3.4.5 Schema und Diagramm. 84
3.4.6 Skizze zur vereinfachten Darstellung und zur
В
erechnung. 93
3.4.7 Perspektivische Darstellung.95
3.4.8 Technische Zeichnung und Stückliste. 97
3.4.9
Mind Map
. 101
3.4.10 Umwandlung von Text in ein Textbild . 102
Inhalt_ *_
VII
3.5 Das Zitieren von Literatur. 104
3.5.1 Einleitende Bemerkungen zum Zitieren von Literatur . 104
3.5.2 Gründe für Literaturzitate . 105
3.5.3 Bibliografische Angaben nach
DIN
1505 . 105
3.5.4 Kennzeichnung von Zitaten vorn im Text. 106
3.5.5 Das Literaturverzeichnis - Inhalt und Form. 112
3.5.6 Literaturarbeit nach ISO 690 . 122
3.5.7 Urheberrecht und Urheberrechtsgesetz. 125
3.6 Der Text des Technischen Berichts. 128
3.6.1 Allgemeine Stilhinweise . 128
3.6.2 Stilmerkmale des Technischen Berichts . 130
3.6.3 Formeln und Berechnungen. 132
3.6.4 Verständliche Formulierung von Technischen
В
enditen .
136
3.6.5 Häufige Fehler in Technischen Berichten. 140
3.6.6 Optimieren der Textverständlichkeit mit docutune. 146
3.7 Der Einsatz von Textverarbeitungs-Systemen. 147
3.7.1 Dokument-bzw. Seitenlayout und Hinweise zum Editieren . 148
3.7.2
Typografische
Festlegungen aus der
DIN
5008 . 156
3.7.3 Hinweise zu Texthervorhebungen. 159
3.7.4 Automatisches Erzeugen von Verzeichnissen, Beschriftungen und
Querverweisen mit Word. 161
3.7.5 Texte editieren mit OpenOffice
Writer
. 166
3.8 Folienerstellung mit Präsentationsgrafik-Programmen . 168
3.8.1 Folienerstellung mit PowerPoint. 169
3.8.2 Folienerstellung mit
Open
Office
Impress
. 170
3.9 Die Fertigstellung des Technischen Berichts . 172
3.9.1 Die Berichts-Checkliste sichert Qualität und Vollständigkeit. 172
3.9.2 Überprüfen der Textverständlichkeit mit docutune. 174
3.9.3 Korrekturlesen und Korrekturzeichen nach
DIN
16 511 . 174
3.9.4 Endausdruck, Erstellung der Kopieroriginale und Endcheck. 178
3.9.5 Exportieren des Technischen Berichts nach HTML oder PDF für die
Veröffentlichung in einem Datennetz oder für den Druck . 181
3.9.6 Kopieren, Binden oder Heften und Verteilen des Technischen Berichts . 183
4 Zweckmäßige Verhaltensweisen bei der Erstellung des Technischen Berichts. 191
4.1 Zusammenarbeit mit dem Betreuer . 191
4.2 Zusammenarbeit im Team. 192
4.3 Hinweise für die Bibliotheksarbeit. 193
4.4 Papierorganisation. 195
4.5 Dateiorganisation und Datensicherung. 196
4.6 Persönliche Arbeitstechnik. 199
5 Das Präsentieren des Technischen Berichts . 202
5.1 Einführung . 202
5.1.1 Zielbereiche Studium und Beruf. 202
5.1.2 Worum geht es? . 203
5.1.3 Was nütztmir das?. 203
5.1.4 Wie gehe ich vor? . 204
УПІ
_Inhalt
5.2 Warum überhaupt Vorträge? . 205
5.2.1 Definitionen . 205
5.2.2 Vortragsarten und Vortragsziele . 205
5.2.3 „Risiken und Nebenwirkungen" von Präsentationen und Vorträgen. 207
5.3 Vortragsplanung. 208
5.3.1 Erforderliche Arbeitsschritte und ihr Zeitbedarf. 208
5.3.2 Schritt 1 : Rahmenklärung und Zielbestimmung. 210
5.3.3 Schritt 2: Materialbeschaffung. 214
5.3.4 Schritt 3: Die kreative Phase. 215
5.4 Vortragsausarbeitung . 221
5.4.1 Allgemeine Hinweise zur Foliengestaltung für Vorträge . 221
5.4.2 Schritt 4: Verdichtung und Feinauswahl . 226
5.4.3 Schritt 5: Visualisierung und Manuskript . 228
5.4.4 Schritt 6: Probevortrag und Änderungen . 240
5.4.5 Schritt 7: Aktualisierung und Vorbereitungen vor Ort. 241
5.4.6 Schritt 8: Vortrag, Präsentation. 242
5.5 Vortragsdurchführung . 242
5.5.1 Kontaktvorlauf und Kontaktaufnahme . 242
5.5.2 Beziehungsebene herstellen . 244
5.5.3 Richtiges Zeigen . 245
5.5.4 Umgehen mit Zwischenfragen . 245
5.6 Vortragsbewertung und -auswertung. 246
5.7 57 Rhetorik-Tipps von
A
bis
Z
. 248
6 Zusammenfassung und Ausblick. 253
7 Literatur. 254
8 Anhang . 259
8.1 Bilderverzeichnis . 259
8.2 Tabellenverzeichnis . 260
8.3 Checklistenverzeichnis . 261
9 Glossar - Fachbegriffe der Drucktechnik . 263
10 Sachwortverzeichnis (Index) . 270
Technische Berichte
Technische Belichte enthält die Beschreibung aller wichtigen und notwendigen
Kenntnisse und Fertigkeiten, um schriftliche oder mündliche Ausarbeitungen mit
technischem Inhalt professionell zu gestalten. Das Buch bietet neben der Beant¬
wortung der regelmäßig auftauchenden Fragen nach der formalen Gestaltung auch
praktische Hinweise z. B. mit Mustergliederungen und Tipps beispielsweise in Form
von Richtig-Falsch-Gegenüberstellungen. Auf Grund der anschaulichen und
verständlichen Darstellung eignet sich das Buch sehr gut zum Selbststudium.
In der sechsten Auflage wurden die Themen
Open
Office und Dateiorganisation
und -Sicherung aufgenommen.
Der Inhalt
■ Titelerarbeitung, Titeiblattgestaltung
■ Gliederung
■ Sammeln und Ordnen von Materia!
■ Zitieren von Literatur und effektive Bibliotheksarbeit
■ Tabellen- und Büdgestaltung, Formelsatz
■ Texte erfassen und
layouten
mit Word, Korrekturlesen
■ Präsentieren mit Powerpoint
■ Glossar mit Fachbegriffen aus der Drucktechnik |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hering, Lutz Hering, Heike |
author_GND | (DE-588)1179217993 |
author_facet | Hering, Lutz Hering, Heike |
author_role | aut aut |
author_sort | Hering, Lutz |
author_variant | l h lh h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035162444 |
classification_rvk | AK 39580 TB 1024 ZG 9085 ZG 9100 |
classification_tum | KOM 985f |
ctrlnum | (OCoLC)315947662 (DE-599)DNB990301338 |
discipline | Allgemeines Allgemeine Naturwissenschaft Technik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Technik allgemein |
discipline_str_mv | Allgemeines Allgemeine Naturwissenschaft Technik Kommunikationswesen Technik allgemein Wiss. Arbeiten |
edition | 6., aktualis. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035162444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081117s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,0723</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990301338</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834805713</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0571-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834805713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315947662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990301338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 1024</subfield><subfield code="0">(DE-625)143707:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9085</subfield><subfield code="0">(DE-625)156023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156025:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 985f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Berichte</subfield><subfield code="b">Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen</subfield><subfield code="c">Lutz Hering ; Heike Hering</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualis. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 280 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Unterlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252279-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Unterlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252279-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179217993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153519&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969533</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV035162444 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:51:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:56:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834805713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969533 |
oclc_num | 315947662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-523 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-859 DE-B768 DE-M347 DE-739 |
owner_facet | DE-1028 DE-523 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-859 DE-B768 DE-M347 DE-739 |
physical | VIII, 280 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
spelling | Hering, Lutz Verfasser aut Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering 6., aktualis. u. erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2009 VIII, 280 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd rswk-swf Bericht (DE-588)4128022-2 gnd rswk-swf Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 s Gestaltung (DE-588)4157139-3 s 1\p DE-604 Bericht (DE-588)4128022-2 s 2\p DE-604 Hering, Heike Verfasser (DE-588)1179217993 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153519&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hering, Lutz Hering, Heike Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Bericht (DE-588)4128022-2 gnd Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157139-3 (DE-588)4128022-2 (DE-588)4252279-1 (DE-588)4048476-2 |
title | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_auth | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_exact_search | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_exact_search_txtP | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
title_full | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering |
title_fullStr | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering |
title_full_unstemmed | Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Lutz Hering ; Heike Hering |
title_short | Technische Berichte |
title_sort | technische berichte verstandlich gliedern gut gestalten uberzeugend vortragen |
title_sub | Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |
topic | Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Bericht (DE-588)4128022-2 gnd Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd |
topic_facet | Gestaltung Bericht Technische Unterlage Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153519&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heringlutz technischeberichteverstandlichgliederngutgestaltenuberzeugendvortragen AT heringheike technischeberichteverstandlichgliederngutgestaltenuberzeugendvortragen |