Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Boizenburg
Hülsbusch
2008
|
Schriftenreihe: | Web 2.0
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 164 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 23 cm |
ISBN: | 9783940317292 3940317292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035162163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110808 | ||
007 | t | ||
008 | 081117s2008 adgl |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0812 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A47,1399 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989604772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940317292 |c Pp. : EUR 27.50 (DE), EUR 28.27 (AT), sfr 43.90 (freier Pr.) |9 978-3-940317-29-2 | ||
020 | |a 3940317292 |9 3-940317-29-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254833256 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989604772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-522 |a DE-1102 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-B16 | ||
082 | 0 | |a 658.4038028567 |2 22/ger | |
084 | |a AN 96300 |0 (DE-625)6812: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15840 |0 (DE-625)6942: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis |b Theorie und Praxis |c Johannes Moskaliuk (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Boizenburg |b Hülsbusch |c 2008 | |
300 | |a 164 S. |b Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Web 2.0 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiki |0 (DE-588)4806885-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wiki |0 (DE-588)4806885-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Moskaliuk, Johannes |0 (DE-588)135938279 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q pdf/application |u http://d-nb.info/989604772/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138326066724864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
1 Das Wiki-Prinzip
17
Das Wiki-Prinzip
18
Unterschiedliche Wiki-Software
25
Universalität des Wiki-Prinzips
26
Literatur
27
2 Schwierigkeiten beim Einsatz von Wikis
29
Nicht eindeutige Benennung von Wiki-Seiten
29
Fehlende Übersichtlichkeit
31
Zeitgleiche Bearbeitungen
33
Realisierung eines
Workflows
schwer möglich
33
Selbststeuerung
vs.
Fremdsteuerung
36
3 Anwendungsmöglichkeiten von Wikis
39
Kollaboratives Schreiben
39
E-Book
40
Content-Management-System
41
Lernende Dokumentation / FAQ
42
Austausch von Informationen, Meinungen und Ideen
42
Dokumentenverwaltung
43
Diskussionsforum
44
Brainstorming-Tool
45
Wissenslandskarte und Organigramm
46
Personal Information Manager
47
Projektmanagement
48
Mailingliste
48
Termin- und Aufgabenverwaltung
48
Qualitäts-, Kosten- und Risikomanagement
49
Inhaltsverzeichnis
4 Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruk¬
tivistischer und systemtheoretischer Sicht 51
Konstruktivismus 51
Der Ansatz Piagets 52
Der Ansatz WYGOTSfCls 54
Systemtheorie 55
Differenz zwischen System und Umwelt 56
Selbstreferenzialität von Systemen 57
Autopoiesis von Systemen 57
Strukturelle Kopplung 59
Ein Wiki als soziales System 60
Integrative^
Modell 61
Lernen als Ko-Evolution von Wissens- und Informationsraum 61
Vier Prozesse des individuellen Lernens und der Wissenskonstruktion 63
Wissenskonstruktion und Wissensemergenz 63
Inkongruenz zwischen Wissensraum und Informationsraum als Voraussetzung 64
Motivationale Prozesse bei der Wissenskonstraktion 64
Literatur 67
5 Partizipation an Wikis:
motivationale und soziale Erklärungsansätze 69
Motivationspsychologische Erklärungsansätze 70
Bedürfnis nach Selbstbestimmung 70
Thematisches Interesse 71
Flow-Erleben 73
Sozialpsychologische Erklärangsansätze 74
Kosten-Nutzen-Relation des Wissensaustauschs 75
Soziale Beziehungen 76
Reputation 78
Selbstdarstellung 79
Fazit 81
Vertiefende Literatur 82
6 Effektiver Einsatz von Wikis 83
Das Wiki kann einfach und intuitiv genutzt werden 83
Die Edit-Funktion ist leicht zugänglich 84
Der Editor erleichtert die Strukturierung von Formatierungen des Wiki-Textes 84
Links auf andere Seite des Wikis können einfach gesetzt werden 85
Das Hochladen und Einbinden von Dateien ist leicht möglich 86
Inhaltsverzeichnis
Die verfügbaren Funktionen sind auf das Notwendige reduziert 86
Zusammenfassung 87
Die Struktur des Wikis fordert die Konstruktion von Wissen 87
Eine Vorstrukturierung des Wikis erleichtert den Einstieg 88
Leere Wiki-Seiten motivieren zur Partizipation 89
Eine gute Suchfunktion ist integriert 89
Weitreichende Benutzerrechte ermöglichen Wissensemergenz 90
Zusammenfassung 90
Das Wiki ist in die Abläufe und Struktur der Organisation integriert 91
Das Wiki fordert flache und flexible Hierarchien 91
Das Wiki vereinfacht und beschleunigt Arbeitsabläufe 92
Kontinuierliche Weiterentwicklung 93
Zusammenfassung 94
Der Nutzer nimmt sich als Teil der Community wahr 94
Die Community hat ein gemeinsames Ziel und eine gemeinsame Vision 94
Der einzelne Nutzer identifiziert sich mit der Community 96
Die Nutzer sind an der Konzeption beteiligt 97
Zusammenfassung 98
Der Nutzer nimmt sich als wichtiges Mitglied der Community wahr 98
Die Beiträge des Einzelnen sind identifizierbar 99
Jeder Nutzer hat eine eigene Profilseite 100
Die Expertise eines Nutzers ist erkennbar 101
Zusammenfassung 102
Die Organisationskultur fördert Offenheit und Partizipation 102
Die Auseinandersetzung mit anderen Positionen wird gefordert 103
Die Explikation eigener Positionen fördert den eigenen Wissenszuwachs 104
Die Organisationskultur fördert Selbstbestimmung und Freiwilligkeit 105
Zusammenfassung 107
Der Nutzer profitiert von der Beteiligung am Wiki 107
Die Inhalte des Wikis sind relevant für die Praxis 108
Die Beteiligung am Wiki macht Spaß und geschieht aus Interesse am Thema 109
Die Nutzer erwerben spezifische Medienkompetenz 110
Der Nutzer erlebt sich als kompetent 111
Zusammenfassung 112
10_______________________
__^
______________Inhaltsverzeichnis
7 Nutzung eines Wikis
bei der Entwicklung von Lernsoftware
113
Motivation
113
Das Wiki als Kommunikationszentrale
115
Erfahrungen mit der allgemeinen Akzeptanz des Wikis
117
Auswertung der Nutzeraktivitäten
117
Anpassung der Kommunikationsstruktur
118
Nutzerverhalten in der neuen
Kommunikationsstruktur
119
Aktuelle Organisation der Projekt-Kommunikation
120
Fazit und Ausblick
120
Literatur
122
8 Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen
123
Forschungsperspektiven auf Wikis
123
Informationswissenschaft
124
Informatik
125
Computer
Supported Cooperative Work (CSCW)
127
Weitere Wiki-Forschung
128
Unternehmens-Wikis
129
Wikis im Unternehmensalltag
129
Typologie zu Unternehmens-Wikis
130
Einschätzung der Wiki-Arbeit
130
Wiki-Analysen
131
Wikipedia-Analyse
131
Wikipatterns
131
Vorgehens weise und Ziel des Wiki-Analyse-Projekts
132
Beispiel: Benutzertypen
134
Projektstatus
135
Literatur
135
9 Das ZUM-Wiki - eine offene Plattform
für Lehrinhalte und Lernprozesse
139
Die Anfange
140
MediaWiki, die Software hinter dem ZUM-Wiki
141
Erste Schritte mit Anleihen bei anderen
141
Eine freiere Lizenz mit Creative
Commons
143
Inhaltsverzeichnis______________________________________________
Π
Ein eigenes Profil entsteht 143
Das ZUM-Wiki strahlt aus 145
Zwischenbilanz: Stärken und Schwächen 146
Mit Selbstvertrauen, eigener Wiki-Family
und vielen technischen Möglichkeiten 147
Fazit 150
10 Analyse und Visualisierung von Prozessen der
Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia 151
Kollaborative Wissenskonstruktion mit Wikis 151
Inhaltsanalyse einzelner Artikelbearbeitungen 153
Assimilation 155
Akkommodation 155
Soziale Netzwerkanalyse 157
Literatur 162
Über die Autoren 163
Dr. Joachim Kimmerle 163
Karl-Otto Kirst 163
Dr. Andreas Lingnau 163
Johannes Moskaliuk 164
Alexander
Warta
164
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
1 Das Wiki-Prinzip
17
Das Wiki-Prinzip
18
Unterschiedliche Wiki-Software
25
Universalität des Wiki-Prinzips
26
Literatur
27
2 Schwierigkeiten beim Einsatz von Wikis
29
Nicht eindeutige Benennung von Wiki-Seiten
29
Fehlende Übersichtlichkeit
31
Zeitgleiche Bearbeitungen
33
Realisierung eines
Workflows
schwer möglich
33
Selbststeuerung
vs.
Fremdsteuerung
36
3 Anwendungsmöglichkeiten von Wikis
39
Kollaboratives Schreiben
39
E-Book
40
Content-Management-System
41
Lernende Dokumentation / FAQ
42
Austausch von Informationen, Meinungen und Ideen
42
Dokumentenverwaltung
43
Diskussionsforum
44
Brainstorming-Tool
45
Wissenslandskarte und Organigramm
46
Personal Information Manager
47
Projektmanagement
48
Mailingliste
48
Termin- und Aufgabenverwaltung
48
Qualitäts-, Kosten- und Risikomanagement
49
Inhaltsverzeichnis
4 Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruk¬
tivistischer und systemtheoretischer Sicht 51
Konstruktivismus 51
Der Ansatz Piagets 52
Der Ansatz WYGOTSfCls 54
Systemtheorie 55
Differenz zwischen System und Umwelt 56
Selbstreferenzialität von Systemen 57
Autopoiesis von Systemen 57
Strukturelle Kopplung 59
Ein Wiki als soziales System 60
Integrative^
Modell 61
Lernen als Ko-Evolution von Wissens- und Informationsraum 61
Vier Prozesse des individuellen Lernens und der Wissenskonstruktion 63
Wissenskonstruktion und Wissensemergenz 63
Inkongruenz zwischen Wissensraum und Informationsraum als Voraussetzung 64
Motivationale Prozesse bei der Wissenskonstraktion 64
Literatur 67
5 Partizipation an Wikis:
motivationale und soziale Erklärungsansätze 69
Motivationspsychologische Erklärungsansätze 70
Bedürfnis nach Selbstbestimmung 70
Thematisches Interesse 71
Flow-Erleben 73
Sozialpsychologische Erklärangsansätze 74
Kosten-Nutzen-Relation des Wissensaustauschs 75
Soziale Beziehungen 76
Reputation 78
Selbstdarstellung 79
Fazit 81
Vertiefende Literatur 82
6 Effektiver Einsatz von Wikis 83
Das Wiki kann einfach und intuitiv genutzt werden 83
Die Edit-Funktion ist leicht zugänglich 84
Der Editor erleichtert die Strukturierung von Formatierungen des Wiki-Textes 84
Links auf andere Seite des Wikis können einfach gesetzt werden 85
Das Hochladen und Einbinden von Dateien ist leicht möglich 86
Inhaltsverzeichnis
Die verfügbaren Funktionen sind auf das Notwendige reduziert 86
Zusammenfassung 87
Die Struktur des Wikis fordert die Konstruktion von Wissen 87
Eine Vorstrukturierung des Wikis erleichtert den Einstieg 88
Leere Wiki-Seiten motivieren zur Partizipation 89
Eine gute Suchfunktion ist integriert 89
Weitreichende Benutzerrechte ermöglichen Wissensemergenz 90
Zusammenfassung 90
Das Wiki ist in die Abläufe und Struktur der Organisation integriert 91
Das Wiki fordert flache und flexible Hierarchien 91
Das Wiki vereinfacht und beschleunigt Arbeitsabläufe 92
Kontinuierliche Weiterentwicklung 93
Zusammenfassung 94
Der Nutzer nimmt sich als Teil der Community wahr 94
Die Community hat ein gemeinsames Ziel und eine gemeinsame Vision 94
Der einzelne Nutzer identifiziert sich mit der Community 96
Die Nutzer sind an der Konzeption beteiligt 97
Zusammenfassung 98
Der Nutzer nimmt sich als wichtiges Mitglied der Community wahr 98
Die Beiträge des Einzelnen sind identifizierbar 99
Jeder Nutzer hat eine eigene Profilseite 100
Die Expertise eines Nutzers ist erkennbar 101
Zusammenfassung 102
Die Organisationskultur fördert Offenheit und Partizipation 102
Die Auseinandersetzung mit anderen Positionen wird gefordert 103
Die Explikation eigener Positionen fördert den eigenen Wissenszuwachs 104
Die Organisationskultur fördert Selbstbestimmung und Freiwilligkeit 105
Zusammenfassung 107
Der Nutzer profitiert von der Beteiligung am Wiki 107
Die Inhalte des Wikis sind relevant für die Praxis 108
Die Beteiligung am Wiki macht Spaß und geschieht aus Interesse am Thema 109
Die Nutzer erwerben spezifische Medienkompetenz 110
Der Nutzer erlebt sich als kompetent 111
Zusammenfassung 112
10_
_^
_Inhaltsverzeichnis
7 Nutzung eines Wikis
bei der Entwicklung von Lernsoftware
113
Motivation
113
Das Wiki als Kommunikationszentrale
115
Erfahrungen mit der allgemeinen Akzeptanz des Wikis
117
Auswertung der Nutzeraktivitäten
117
Anpassung der Kommunikationsstruktur
118
Nutzerverhalten in der neuen
Kommunikationsstruktur
119
Aktuelle Organisation der Projekt-Kommunikation
120
Fazit und Ausblick
120
Literatur
122
8 Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen
123
Forschungsperspektiven auf Wikis
123
Informationswissenschaft
124
Informatik
125
Computer
Supported Cooperative Work (CSCW)
127
Weitere Wiki-Forschung
128
Unternehmens-Wikis
129
Wikis im Unternehmensalltag
129
Typologie zu Unternehmens-Wikis
130
Einschätzung der Wiki-Arbeit
130
Wiki-Analysen
131
Wikipedia-Analyse
131
Wikipatterns
131
Vorgehens weise und Ziel des Wiki-Analyse-Projekts
132
Beispiel: Benutzertypen
134
Projektstatus
135
Literatur
135
9 Das ZUM-Wiki - eine offene Plattform
für Lehrinhalte und Lernprozesse
139
Die Anfange
140
MediaWiki, die Software hinter dem ZUM-Wiki
141
Erste Schritte mit Anleihen bei anderen
141
Eine freiere Lizenz mit Creative
Commons
143
Inhaltsverzeichnis_
Π
Ein eigenes Profil entsteht 143
Das ZUM-Wiki strahlt aus 145
Zwischenbilanz: Stärken und Schwächen 146
Mit Selbstvertrauen, eigener Wiki-Family
und vielen technischen Möglichkeiten 147
Fazit 150
10 Analyse und Visualisierung von Prozessen der
Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia 151
Kollaborative Wissenskonstruktion mit Wikis 151
Inhaltsanalyse einzelner Artikelbearbeitungen 153
Assimilation 155
Akkommodation 155
Soziale Netzwerkanalyse 157
Literatur 162
Über die Autoren 163
Dr. Joachim Kimmerle 163
Karl-Otto Kirst 163
Dr. Andreas Lingnau 163
Johannes Moskaliuk 164
Alexander
Warta
164 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Moskaliuk, Johannes |
author2_role | edt |
author2_variant | j m jm |
author_GND | (DE-588)135938279 |
author_facet | Moskaliuk, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035162163 |
classification_rvk | AN 96300 AP 15840 ST 205 ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)254833256 (DE-599)DNB989604772 |
dewey-full | 658.4038028567 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038028567 |
dewey-search | 658.4038028567 |
dewey-sort | 3658.4038028567 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02061nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035162163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081117s2008 adgl |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0812</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A47,1399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989604772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940317292</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 27.50 (DE), EUR 28.27 (AT), sfr 43.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-940317-29-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940317292</subfield><subfield code="9">3-940317-29-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254833256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989604772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038028567</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 96300</subfield><subfield code="0">(DE-625)6812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15840</subfield><subfield code="0">(DE-625)6942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Johannes Moskaliuk (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Boizenburg</subfield><subfield code="b">Hülsbusch</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">164 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Notenbeisp.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiki</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806885-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiki</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806885-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moskaliuk, Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)135938279</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/989604772/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035162163 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:51:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940317292 3940317292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969250 |
oclc_num | 254833256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-522 DE-1102 DE-824 DE-860 DE-525 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-B16 |
owner_facet | DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-522 DE-1102 DE-824 DE-860 DE-525 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-B16 |
physical | 164 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hülsbusch |
record_format | marc |
series2 | Web 2.0 |
spelling | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) Boizenburg Hülsbusch 2008 164 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Web 2.0 Literaturangaben Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Wiki (DE-588)4806885-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Wiki (DE-588)4806885-8 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 Moskaliuk, Johannes (DE-588)135938279 edt pdf/application http://d-nb.info/989604772/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Wiki (DE-588)4806885-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4806885-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis |
title_auth | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis |
title_exact_search | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis |
title_full | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) |
title_fullStr | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) |
title_short | Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis |
title_sort | konstruktion und kommunikation von wissen mit wikis theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Wiki (DE-588)4806885-8 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement Wiki Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/989604772/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moskaliukjohannes konstruktionundkommunikationvonwissenmitwikistheorieundpraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis