Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts: eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht
246 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 299 S. |
ISBN: | 9783769410358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035160345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090317 | ||
007 | t | ||
008 | 081114s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990787273 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769410358 |c kart. : EUR 68.00 |9 978-3-7694-1035-8 | ||
035 | |a (OCoLC)262884597 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990787273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK1450 | |
082 | 0 | |a 346.43054 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 346.43054 |2 22//ger | |
084 | |a PU 1535 |0 (DE-625)139921: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Andreas |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)12902869X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts |b eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung |c von Andreas Bauer |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |v 246 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006/07 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Inheritance and succession | |
650 | 4 | |a Inheritance and succession |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Pflichtteilsrecht - Rechtsvergleich - Neuseeland - USA - Geschichte | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |D g |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |v 246 |w (DE-604)BV014162497 |9 246 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990787273/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016967474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138323231375360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................XIII
Literaturverzeichnis .............................................................................XVII
A. Einleitung ..........................................................................................1
B
. Historischer und rechtsvergleichender Überblick.......................11
I.
Rechte mit gesetzlich bestimmter Nachlassbeteiligung
am Beispiel Deutschlands.................................................14
1. Geschichte der Familienteilhabe am Erbe.............................14
a) Der römisch-rechtliche Einfluss.......................................15
b) Der germanische Einfluss.................................................21
aa) Die Frühzeit...............................................................21
bb) Von der Völkerwanderung zum Hochmittelalter.......24
cc) Vom Hochmittelalter zur Rezeption..........................29
c) Von der Aufklärung bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch....36
d) Die Aufnahme des Pflichtteilsrechts in das Bürgerliche
Gesetzbuch .....................................................................43
2. Pflichtteilsrecht heute...........................................................57
a) Die gesetzliche Regelung.................................................57
b) Problemschwerpunkte im geltenden Pflichtteilsrecht......63
3. Gesetzlich bestimmte Nachlassbeteiligung in anderen
Ländern................................................................................70
II.
Rechte mit gerichtlich bestimmter Nachlassbeteiligung
am Beispiel Neuseelands.........................................................89
1. Geschichte der Familienteilhabe am Erbe ............................89
a) Englisches Recht als Ausgangspunkt .............................89
b) Die Einführung der Family Protection-Gesetzgebung.........96
2. Family
Protection
heute..........................................................99
a) Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung ....99
aa) Frühe Entscheidungen...............................................99
bb) Moderne Entwicklung.............................................106
b) Das geltende Recht........................................................111
c) Problemschwerpunkte....................................................114
d) Bewertung.....................................................................118
3. Gerichtlich bestimmte Nachlassbeteiligung in anderen
Ländern..............................................................................120
a)
Rechte
außerhalb des
Common Law
.................................121
b)
Common Law-
Rechte.......................................................124
aa)
England und Wales..................................................124
bb) Kanada....................................................................129
cc) Australien................................................................133
c) Bewertung.....................................................................136
III.
Rechte ohne zwingende Nachlassbeteiligung am Beispiel
der USA ................................................................................137
1. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund.....................................137
2. Recht der Nachlassteilhabe heute.......................................138
3. Testamentsanfechtung.........................................................142
4. Kritik an der bestehenden Regelung...................................150
5. Ergebnis der Rechtsvergleichung........................................152
C. Soziologische Hintergründe und Diskussion..............................157
I.
Die moralische Pflicht des Erblassers..................................158
1. Empirische Untersuchungen des Testierverhaltens und
Meinungsumfragen.............................................................162
2. Bedeutung moralischer Pflichten innerhalb der Familie......175
a) Der Mythos vom Tod der Familie..................................175
b) Moralische Pflichten in der Familie...............................187
c) Erbschaften und Generationenbeziehungen....................195
d) Zusammenfassung..........................................................203
II.
Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts................207
1. Argumente für eine unbeschränkte Testierfreiheit...............208
a) Steigerung der Erwerbslust............................................208
b) Stärkung der elterlichen Autorität.................................210
c) Bedrohung mittelständischer Betriebe...........................212
d) Überlegene Entscheidungskompetenz des Erblassers......214
e) Fehlende Eingriffsrechtfertigung....................................217
2. Argumente für ein im Kernbestand zwingendes
Familienerbrecht.................................................................225
a) Vermögensstreuung........................................................225
b) Teilhabe am Familienvermögen......................................228
c) Die Versorgungsfunktion der Erbschaft..........................232
d) Schutz der Testierfreiheit ..............................................237
e) Stärkung des Familienzusammenhalts.................................239
f) Förderung der familiären Solidarität..............................246
3. Diskussion..........................................................................248
D. Reformvorschläge .........................................................................257
I.
Die Systemfrage.....................................................................257
1. Richterliche Erbhilfe oder gesetzlich bestimmte Quoten?...257
2. Berücksichtigung des wirtschaftlichen Bedarfs?..................262
3. Kreis der Berechtigten........................................................266
4. Natur und Höhe der Berechtigung.....................................269
II.
Das Pflichtteilsentziehungsrecht..........................................271
1. Pflichtteilsentziehung wegen Fehlens einer persönlichen
Beziehung...........................................................................273
2. Pflichtteilsentziehung wegen verweigerter Solidarität.........277
III.
Das Aufeinandertreffen von Ehegatten und Abkömm¬
lingen .....................................................................................279
E. Schluss ...........................................................................................285
F. Ausblick und kritische Analyse des Gesetzentwurfs der
Bundesregierung zum Pflichtteilsrecht.......................................289
I.
Allgemeines............................................................................289
II.
Die einzelnen Reformvorschläge..........................................291
1. Erweiterung der Ausgleichspflichten..................................291
2. Vereinfachung des § 2306 BGB..........................................292
3. Erweiterung der Anrechnungsmöglichkeiten für leb¬
zeitige Zuwendungen.........................................................293
4. „Pro-Rata-Lösung bei pflichtteilswidrigen Schenkungen...295
5. Erweiterung der Stundungsmöglichkeit..............................296
6. Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe.............297
III.
Fazit........................................................................................298
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIII
Literaturverzeichnis .XVII
A. Einleitung .1
B
. Historischer und rechtsvergleichender Überblick.11
I.
Rechte mit gesetzlich bestimmter Nachlassbeteiligung
am Beispiel Deutschlands.14
1. Geschichte der Familienteilhabe am Erbe.14
a) Der römisch-rechtliche Einfluss.15
b) Der germanische Einfluss.21
aa) Die Frühzeit.21
bb) Von der Völkerwanderung zum Hochmittelalter.24
cc) Vom Hochmittelalter zur Rezeption.29
c) Von der Aufklärung bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch.36
d) Die Aufnahme des Pflichtteilsrechts in das Bürgerliche
Gesetzbuch .43
2. Pflichtteilsrecht heute.57
a) Die gesetzliche Regelung.57
b) Problemschwerpunkte im geltenden Pflichtteilsrecht.63
3. Gesetzlich bestimmte Nachlassbeteiligung in anderen
Ländern.70
II.
Rechte mit gerichtlich bestimmter Nachlassbeteiligung
am Beispiel Neuseelands.89
1. Geschichte der Familienteilhabe am Erbe .89
a) Englisches Recht als Ausgangspunkt .89
b) Die Einführung der Family Protection-Gesetzgebung.96
2. Family
Protection
heute.99
a) Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung .99
aa) Frühe Entscheidungen.99
bb) Moderne Entwicklung.106
b) Das geltende Recht.111
c) Problemschwerpunkte.114
d) Bewertung.118
3. Gerichtlich bestimmte Nachlassbeteiligung in anderen
Ländern.120
a)
Rechte
außerhalb des
Common Law
.121
b)
Common Law-
Rechte.124
aa)
England und Wales.124
bb) Kanada.129
cc) Australien.133
c) Bewertung.136
III.
Rechte ohne zwingende Nachlassbeteiligung am Beispiel
der USA .137
1. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund.137
2. Recht der Nachlassteilhabe heute.138
3. Testamentsanfechtung.142
4. Kritik an der bestehenden Regelung.150
5. Ergebnis der Rechtsvergleichung.152
C. Soziologische Hintergründe und Diskussion.157
I.
Die moralische Pflicht des Erblassers.158
1. Empirische Untersuchungen des Testierverhaltens und
Meinungsumfragen.162
2. Bedeutung moralischer Pflichten innerhalb der Familie.175
a) Der Mythos vom Tod der Familie.175
b) Moralische Pflichten in der Familie.187
c) Erbschaften und Generationenbeziehungen.195
d) Zusammenfassung.203
II.
Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts.207
1. Argumente für eine unbeschränkte Testierfreiheit.208
a) Steigerung der Erwerbslust.208
b) Stärkung der elterlichen Autorität.210
c) Bedrohung mittelständischer Betriebe.212
d) Überlegene Entscheidungskompetenz des Erblassers.214
e) Fehlende Eingriffsrechtfertigung.217
2. Argumente für ein im Kernbestand zwingendes
Familienerbrecht.225
a) Vermögensstreuung.225
b) Teilhabe am Familienvermögen.228
c) Die Versorgungsfunktion der Erbschaft.232
d) Schutz der Testierfreiheit .237
e) Stärkung des Familienzusammenhalts.239
f) Förderung der familiären Solidarität.246
3. Diskussion.248
D. Reformvorschläge .257
I.
Die Systemfrage.257
1. Richterliche Erbhilfe oder gesetzlich bestimmte Quoten?.257
2. Berücksichtigung des wirtschaftlichen Bedarfs?.262
3. Kreis der Berechtigten.266
4. Natur und Höhe der Berechtigung.269
II.
Das Pflichtteilsentziehungsrecht.271
1. Pflichtteilsentziehung wegen Fehlens einer persönlichen
Beziehung.273
2. Pflichtteilsentziehung wegen verweigerter Solidarität.277
III.
Das Aufeinandertreffen von Ehegatten und Abkömm¬
lingen .279
E. Schluss .285
F. Ausblick und kritische Analyse des Gesetzentwurfs der
Bundesregierung zum Pflichtteilsrecht.289
I.
Allgemeines.289
II.
Die einzelnen Reformvorschläge.291
1. Erweiterung der Ausgleichspflichten.291
2. Vereinfachung des § 2306 BGB.292
3. Erweiterung der Anrechnungsmöglichkeiten für leb¬
zeitige Zuwendungen.293
4. „Pro-Rata-Lösung" bei pflichtteilswidrigen Schenkungen.295
5. Erweiterung der Stundungsmöglichkeit.296
6. Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe.297
III.
Fazit.298 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Andreas 1977- |
author_GND | (DE-588)12902869X |
author_facet | Bauer, Andreas 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Andreas 1977- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035160345 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1450 |
callnumber-raw | KK1450 |
callnumber-search | KK1450 |
callnumber-sort | KK 41450 |
classification_rvk | PU 1535 |
ctrlnum | (OCoLC)262884597 (DE-599)DNB990787273 |
dewey-full | 346.43054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43054 |
dewey-search | 346.43054 |
dewey-sort | 3346.43054 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02642nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035160345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081114s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990787273</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769410358</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1035-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)262884597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990787273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1450</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43054</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">346.43054</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1535</subfield><subfield code="0">(DE-625)139921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Andreas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12902869X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts</subfield><subfield code="b">eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung</subfield><subfield code="c">von Andreas Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">246</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006/07</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Pflichtteilsrecht - Rechtsvergleich - Neuseeland - USA - Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">246</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014162497</subfield><subfield code="9">246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990787273/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016967474</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Pflichtteilsrecht - Rechtsvergleich - Neuseeland - USA - Geschichte Deutschland Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Pflichtteilsrecht - Rechtsvergleich - Neuseeland - USA - Geschichte Deutschland Neuseeland USA |
id | DE-604.BV035160345 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:50:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769410358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016967474 |
oclc_num | 262884597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-739 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-739 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 299 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |
spelling | Bauer, Andreas 1977- Verfasser (DE-588)12902869X aut Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung von Andreas Bauer Bielefeld Gieseking 2008 XXXII, 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 246 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006/07 Geschichte gnd rswk-swf Inheritance and succession Inheritance and succession Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Deutschland - Pflichtteilsrecht - Rechtsvergleich - Neuseeland - USA - Geschichte Deutschland Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Neuseeland (DE-588)4041915-0 g USA (DE-588)4078704-7 g Geschichte z DE-604 Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 246 (DE-604)BV014162497 246 http://d-nb.info/990787273/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Andreas 1977- Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht Inheritance and succession Inheritance and succession Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4123942-8 (DE-588)4041915-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung |
title_auth | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung |
title_exact_search | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung |
title_exact_search_txtP | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung |
title_full | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung von Andreas Bauer |
title_fullStr | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung von Andreas Bauer |
title_full_unstemmed | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung von Andreas Bauer |
title_short | Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts |
title_sort | die innere rechtfertigung des pflichtteilsrechts eine rechtsgeschichtliche rechtsvergleichende und soziologische betrachtung |
title_sub | eine rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung |
topic | Inheritance and succession Inheritance and succession Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
topic_facet | Inheritance and succession Inheritance and succession Germany Rechtsvergleich Pflichtteilsrecht Deutschland - Pflichtteilsrecht - Rechtsvergleich - Neuseeland - USA - Geschichte Deutschland Neuseeland USA Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/990787273/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014162497 |
work_keys_str_mv | AT bauerandreas dieinnererechtfertigungdespflichtteilsrechtseinerechtsgeschichtlicherechtsvergleichendeundsoziologischebetrachtung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis