Werbebeschränkungen für Arzneimittel: inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Gesundheitsrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 282 - 289 |
Beschreibung: | 292 S. |
ISBN: | 9783428127511 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035159929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190624 | ||
007 | t| | ||
008 | 081113s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0414 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990812170 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428127511 |c Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00 |9 978-3-428-12751-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428127511 | |
035 | |a (OCoLC)316292345 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990812170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2075 | ||
082 | 0 | |a 343.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2880 |0 (DE-625)136694: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Poschenrieder, Angela |e Verfasser |0 (DE-588)1147105472 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werbebeschränkungen für Arzneimittel |b inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht |c von Angela Poschenrieder |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v 13 | |
500 | |a Literaturverz. S. 282 - 289 | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss, 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbebeschränkung |0 (DE-588)4203710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenverband |0 (DE-588)4027286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arzneimittel - Werbung - Werbebeschränkung - Interessenverband - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Werbebeschränkung |0 (DE-588)4203710-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interessenverband |0 (DE-588)4027286-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v 13 |w (DE-604)BV019388503 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967059&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016967059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136126929698816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
A. Einführung 23
I. Einleitung 23
II. Zielsetzung der Werbebeschränkungen für Arzneimittel 25
III. Die Grundbegriffe des Heümittelwerbegesetzes im Oberblick - „Werbung für
Arzneimittel" 26
1. Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 27
2. Arzneimittel im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 34
B. Das Verhältnis zwischen Heilmittelwerbegesetz und europäischem Sekundär¬
recht, insbesondere der Richtlinie 2001 /83/EG 44
I. Allgemeines 44
1. Arten europäischen Sekundärrechts 44
2. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu einfachem nationalen Recht 45
3. Speziell: Die europäische Richtlinie 46
4. Die Richtlinie 2001/83 /EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für
Humanarzneimittel 48
II. Qualifizierung der arzneimittelwerberechtlichen Bestimmungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG als abschließend verbindlich oder Mindeststandard 49
1. Allgemeines zur Auslegung von Richtlinien zur Harmonisierung des Binnen¬
markts 50
2. Die Auslegung der arzneimittelwerberechtlichen Regelungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG 63
C. Werbeverbote nach dem Heilmittelwerbegesetz 78
I. Gesetzesstruktur des Heilmittelwerbegesetzes 78
II. Werbeverbote, die eine bestimmte Arzneimittelart betreffen 80
1. Werbeverbot für Zulassungspflichtige Arzneimittel (§ 3a HWG) 80
2. Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 10 Abs. 1 HWG) . 81
3. Werbeverbot für Psychopharmaka (§ 10 Abs. 2 HWG) 84
4. Werbung für homöopathische Arzneimittel (§ 5 HWG) 93
5. Werbeverbote für bestimmte Krankheiten und Leiden (§ 12 Abs. 1 Satz 1 HWG) 96
III. Werbeverbote, die eine bestimmte Werbeart betreffen 105
1. Werbung für andere Arzneimittel in der Packungsbeilage (§ 4a Abs. 1 HWG) 105
10 Inhaltsübersicht
2. Werbung mit der Verordnungsfähigkeit eines Arzneimittels (§ 4a Abs. 2 HWG) 108
3. Unzulässigkeit irreführender Werbung (§ 3 HWG) 109
4. Werbung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen (§ 6 HWG) 121
5. Verbot von Werbegaben (§ 7 HWG) 128
6. Verschiedene Publikumswerbeverbote (§11 HWG) 142
7. Fembehandlung (§ 9 HWG) 166
8. Teleshopping und Einzeleinfuhr (§ 8 HWG) 168
IV Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§13 HWG) 170
1. Regelungszweck 171
2. Teleologische Reduktion 171
3. Inlandswerbung 172
4. Betroffene Unternehmen 173
5. Betreuung 173
6. Richtlinienkonformität 174
V Sonderstellung des Pflichtangabenrechts (§ 4 HWG) 175
1. Die Sonderstellung des § 4 HWG unter den Werbeverboten 175
2. Die Pflichtenangaben (§ 4 Abs. 1, Abs. la HWG) 176
3. Richtlinienkonformität 183
VI. Positive Möglichkeiten der Werbung für Arzneimittel 186
D. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit höherrangigem Recht 188
I. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit europäischen Grundfreiheiten 188
1. Allgemeines 188
2. Übereinstimmung der einzelnen Werbeverbote für Arzneimittel im Heilmit¬
telwerbegesetz mit der Warenverkehrsfreiheit 206
3. Ergebnis 226
II. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit deutschen und europäischen
Grundrechten 227
1. Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 227
2. Die Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 GG) 263
3. Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 278
4. Ergebnis 279
E. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Schlussbemerkung 280
Literaturverzeichnis 282
Sachregister 290
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 23
I. Einleitung 23
1. Arzneimittel und Werbung 23
2. Problemfelder der Arbeit 24
II. Zielsetzung der Werbebeschränkungen für Arzneimittel 25
III. Die Grundbegriffe des Heilmittelwerbegesetzes im Überblick - „Werbung für
Arzneimittel" 26
1. Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 27
a) Objektiver Tatbestand der Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 27
b) Subjektiver Tatbestand der Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegeset¬
zes 28
c) Produkt- oder leistungsspezifische Absatzwerbung 30
aa) Bedeutung der produktspezifischen Absatzwerbung 30
bb) Die Abgrenzung im Einzelfall 32
2. Arzneimittel im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 34
a) Begriffsbestimmung nach dem Arzneimittelgesetz 34
b) Abgrenzung von Arzneimitteln und Lebensmitteln 35
aa) Frühere Abgrenzung 35
(1) Objektive Zweckbestimmung und pharmakologische Wirkung . 35
(2) Subjektive Zweckbestimmung 36
(3) Normativer Anknüpfungspunkt 36
bb) Heutige Abgrenzung 37
c) Gemeinschaftsrechtlicher Arzneimittelbegriff 38
aa) ///.//-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs 39
bb) Präsentations- und Funktionsarzneimittel nach der Richtlinie 2001/
83 /EG 39
(1) Präsentationsarzneimittel 41
(2) Funktionsarzneimittel 41
(3) Abgrenzung zwischen Präsentations- und Funktionsarzneimit¬
teln 43
d) Ergebnis 43
12 Inhaltsverzeichnis
B. Das Verhältnis zwischen Heilmittelwerbegesetz und europäischem Sekundär¬
recht, insbesondere der Richtlinie 2001 /83/EG 44
I. Allgemeines 44
1. Arten europäischen Sekundärrechts 44
2. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu einfachem nationalen Recht 45
3. Speziell: Die europäische Richtlinie 46
4. Die Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für
Humanarzneimittel 48
II. Qualifizierung der arzneimittelwerberechtlichen Bestimmungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG als abschließend verbindlich oder Mindeststandard 49
1. Allgemeines zur Auslegung von Richtlinien zur Harmonisierung des Bin¬
nenmarkts 50
a) Mindeststandard als bestimmte Harmonisierungsstufe 50
b) Grundlagen des Systems der Mindeststandards 52
aa) Das Subsidiantätsprinzip 52
bb) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 53
cc) Verändertes Integrationsverständnis in der EG 55
dd) Wettbewerb der Rechtssysteme 55
ee) Politische Erwägungen 56
ff) Eigene Beurteilung 58
c) Mindeststandards bei Binnenrnarktrichtlinien 59
aa) Prinzip der Subsidiarität bei Binnenmarktrichtlinien 60
bb) Art. 95 Abs. 3,4 und 5 EG als Argument gegen Mindeststandards? . 61
(1) Art. 95 Abs. 3 EG 61
(2) Art. 95 Abs. 4, Abs. 5 EG 62
(3) Ergebnis 63
2. Die Auslegung der arzneimittelwerberechtlichen Regelungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG 63
a) Die Vorlagefrage des Bundesgerichtshofs zum Europäischen Gerichtshof
vom 21.7. 2005 64
b) Beurteilung der Auslegung der arzneimittelwerberechtlichen Richtlinien¬
vorschriften der Richtlinie 2001/83/EG 66
aa) Historische Auslegung 66
bb) Systematische Auslegung 68
cc) Teleologische Auslegung 72
dd) Ergebnis 75
Inhaltsverzeichnis 13
C. Werbeverbote nach dem Heilmittelwerbegesetz 78
I. Gesetzesstruktur des Heilmittelwerbegesetzes 78
II. Werbeverbote, die eine bestimmte Arzneimittelart betreffen 80
1. Werbeverbot für Zulassungspflichtige Arzneimittel (§ 3a HWG) 80
a) Zulassungspflicht 80
b) Richtlinienkonformität 81
2. Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 10 Abs. 1 HWG) . 81
a) Verschreibungspflicht 82
b) Erweiterte Publikumswerbung 83
c) Richtlinienkonformität 83
3. Werbeverbot für Psychopharmaka (§ 10 Abs. 2 HWG) 84
a) Werbeverbot für Arzneimittel, die zur Beseitigung der Schlaflosigkeit be¬
stimmt sind (§ 10 Abs. 2 Alt. 1 HWG) 84
aa) Beseitigung der Schlaflosigkeit 84
bb) Bestimmung des Arzneimittels 86
b) Werbeverbot für Arzneimittel, die zur Beseitigung psychischer Störungen
bestimmt sind (§ 10 Abs. 2 Alt. 2 HWG) 87
aa) Psychische Störungen 87
bb) Beseitigung psychischer Störungen 88
cc) Bestimmung des Arzneimittels 89
c) Werbeverbot für Aizneimittel, die zur Beeinflussung der Stimmungslage
bestimmt sind (§ 10 Abs. 2 Alt. 3 HWG) 89
aa) Stimmungslage 89
bb) Beeinflussung der Stimmungslage 91
cc) Bestimmung des Arzneimittels 92
d) Publikumswerbung 92
e) Richtlinienkonformität 93
4. Werbung für homöopathische Arzneimittel (§ 5 HWG) 93
a) Homöopathisches Arzneimittel 94
b) Registrierung oder Freistellung von der Registrierung 94
c) Richtlinienkonformität 95
5. Werbeverbote für bestimmte Krankheiten und Leiden (§ 12 Abs. 1 Satz 1
HWG) 96
a) Krankheiten und Leiden 96
b) Krankheiten und Leiden der Anlage zum Heilmittelwerbegesetz 97
c) Erkennung, Verhütung, Beseitigung oder Linderung 98
14 Inhaltsverzeichnis
d) Mehizweckpräparate 99
e) Publikumswerbung 103
f) Richtlinienkonformität 103
III. Werbeverbote, die eine bestimmte Werbeart betreffen 105
1. Werbung für andere Arzneimittel in der Packungsbeilage (§ 4a Abs. 1 HWG) 105
a) Andere Arzneimittel 105
aa) Gesetzeszweck und Richtlimenvorgabe 106
bb) Wortlaut als Auslegungsgrenze 106
b) Richtlinienkonformität 107
2. Werbung mit der Verordnungsfähigkeit eines Arzneimittels (§ 4a Abs. 2
HWG) 108
a) Verordnungsfähigkeit eines Arzneimittels 108
b) Publikumswerbung 109
c) Richtlinienkonformität 109
3. Unzulässigkeit irreführender Werbung (§ 3 HWG) 109
a) Der Grundtatbestand (§ 3 Satz 1 HWG) 109
aa) Anwendungsbereich 110
bb) Irreführung 111
b) Die Beispielstatbestände (§ 3 Satz 2 Nr. 1 bis 3 HWG) 113
aa) Irreführung durch nicht vorhandene Wirksamkeits- und Wirkungs¬
angaben (§ 3 Satz 2 Nr. 1 HWG) 113
(1) Therapeutische Wirksamkeit und Wirkungen 113
(2) Nichtvorhandensein der Wirksamkeit oder Wirkungen 114
bb) Irreführung durch fälschliche Erfolgsversprechen, bezüglich schäd¬
licher Wirkungen und Täuschung über den Zweck der Werbung (§ 3
Satz 2 Nr. 2 HWG) 116
(1) Irreführung durch fälschliche Erfolgsversprechen 116
(2) Irreführung bezüglich schädlicher Wirkungen 117
(3) Täuschung über den Zweck der Werbung 118
cc) Täuschung über die Qualität von Heilmitteln und irreführende An¬
gaben zum Hersteller oder Erfinder (§ 3 Satz 2 Nr. 3 HWG) 118
(1) Täuschung über die Qualität von Heilmitteln 118
(2) Irreführende Angaben zum Hersteller oder Erfinder 119
c) Richtlinienkonformität 121
4. Werbung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen (§ 6 HWG) 121
a) Veröffentlichung oder Erwähnung von Gutachten oder Zeugnissen (§ 6
Nr. 1 HWG) 121
aa) Gutachten oder Zeugnis 121
i-
Inhaltsverzeichnis 15
bb) Veröffentlichung oder Erwähnung 123
cc) Qualitativer Mindeststandard und Mindestangaben 123
b) Wissenschaftliche, fachliche oder sonstige Veröffentlichungen (§ 6 Nr. 2
HWG) 124
aa) Bezugnahme auf wissenschaftliche, fachliche oder sonstige Ver¬
öffentlichungen 124
bb) Mindestangaben 125
c) Zitate, Tabellen und sonstige Darstellungen (§ 6 Nr. 3 HWG) 125
aa) Wortgetreue Übernahme 125
bb) Abgrenzung zu § 3 HWG 126
d) Fachkreiswerbung 127
e) Richtlinienkonformität 127
5. Verbot von Werbegaben (§ 7 HWG) 128
a) Allgemeines Verbot der Werbung mit Werbegaben (§7 Abs. 1 Satz 1
HWG) 128
aa) Sonderstellung der Annahme von Werbegaben durch Angehörige
der Fachkreise 129
bb) Zuwendungen und sonstige Werbegaben 129
cc) Anbieten, Ankündigen oder Gewähren von Werbegaben 131
dd) Produktwerbung 131
ee) Ausnahmen 132
(1) Gegenstände von geringem Wert (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 HWG) 132
(2) Bar- und Naturalrabatte (§ 7 Abs. 1 Nr. 2 HWG) 134
(3) Handelsübliches Zubehör oder handelsübliche Nebenleisrungen
(§ 7 Abs. 1 Nr. 3 HWG) 136
(4) Erteilung von Auskünften oder Ratschlägen (§ 7 Abs. 1 Nr. 4
HWG) 137
(5) Kundenzeitschriften (§ 7 Abs. 1 Nr. 5 HWG) 137
b) Erweiterung des Werbeverbots bei Werbegaben speziell für Angehörige
der Heilberufe (§ 7 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HWG) 138
aa) Ausnahme bei Praxisbestimmung 138
bb) Ausnahme bei bestimmten Arzneimittelmustern 139
c) Zuwendungen bei wissenschaftlichen Veranstaltungen (§ 7 Abs. 2 HWG) 140
d) Richtlinienkonformität 141
6. Verschiedene Publikumswerbeverbote (§ 11 HWG) 142
a) Werbung mit Veröffentlichungen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG) 142
b) Fachliche Empfehlungen, Prüfungen und Anwendungen (§ 11 Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 HWG) 143
aa) Fachlichkeit 143
16 Inhaltsverzeichnis
bb) Empfehlung, Prüfung oder Anwendung 144
cc) Produktwerbung 145
c) Krankengeschichten (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HWG) 145
d) Berufsbezogene Darstellungen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HWG) 146
aa) Bildliche Darstellung 146
bb) Berufsbezogenheit 147
cc) Produkt- und Wirtschaftswerbung 147
e) Bildliche Darstellung körperlicher Veränderungen, bildliche Darstellung
der Arzneimittelwirkung, bildliche Darstellung des Arzneimittelwirkungs-
vorgangs (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 HWG) 147
aa) Bildliche Darstellung körperlicher Veränderungen (§ 11 Abs. 1
Satz 1 Nr. 5a HWG) 147
bb) Bildliche Darstellung der Arzneimittelwirkung (§ 11 Abs. 1 Satz 1
Nr. 5b HWG) 148
cc) Bildliche Darstellung des Arzneimittelwirkungsvorgangs (§ 11
Abs. 1 Satz 1 Nr. 5c HWG) 149
f) Fremd- oder fachsprachliche Bezeichnungen (§11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6
HWG) 151
aa) Fremd- oder fachsprachliche Bezeichnungen 151
bb) Ausnahme beim allgemeinen deutschen Sprachgebrauch und bei Er¬
klärungen 152
g) Werbung mit der Angst (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 HWG) 153
h) Bestimmte Werbevorträge (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 HWG) 154
aa) Werbevorträge 154
bb) Feilbieten oder Entgegennahme von Anschriften 155
i) Getarnte Werbung (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 HWG) 156
k) Selbstbehandlungsanleitungen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 HWG) 156
1) Werbung mit Äußerungen Dritter (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 HWG) 158
m) Werbung gegenüber Kindern (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 12 HWG) 160
n) Werbung mit aleatorischen Reizen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 13 HWG) 160
o) Abgabe von Mustern und Proben (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 14 HWG) 162
p) Vergleichende Werbung (§ 11 Abs. 2 HWG) 163
q) Richtlinienkonformität 164
7. Fernbehandlung (§ 9 HWG) 166
a) Arzneimittelwerbung 167
b) Fernbehandlung 167
c) Richtlinienkonformität 168
Inhaltsverzeichnis 17
8. Teleshopping und Einzeleinfuhr (§ 8 HWG) 168
a) Teleshopping 169
b) Einzeleinfuhr 169
c) Richtlinienkonformität 170
IV Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§13 HWG) 170
1. Regelungszweck 171
2. Teleologische Reduktion 171
3. Inlandswerbung 172
4. Betroffene Unternehmen 173
5. Betreuung 173
6. Richtlinienkonformität 174
V Sonderstellung des Pflichtangabenrechts (§ 4 HWG) 175
1. Die Sonderstellung des § 4 HWG unter den Werbeverboten 175
2. Die Pflichtangaben (§ 4 Abs. 1, Abs. la HWG) 176
a) Vom Pflichtangabenrecht betroffene Arzneimittel 176
b) Vom Pflichtangabenrecht erfasste Adressatenkreise 176
c) Gestaltung der Pflichtangaben 177
d) Die einzelnen Pflichtangaben 177
aa) Name und Sitz des pharmazeutischen Unternehmers 177
bb) Bezeichnung des Arzneimittels 178
cc) Zusammensetzung des Arzneimittels 178
dd) Anwendungsgebiete 179
ee) Gegenanzeigen 179
ff) Nebenwirkungen 180
gg) Warnhinweise 181
hh) Hinweis auf Verschreibungspflichtigkeit 181
ii) Wartezeit bei Tierarzneimitteln 181
e) Ausnahmen bestimmter Werbearten vom Pflichtangabenerfordernis 182
aa) Werbung in audiovisuellen Medien (§ 4 Abs. 5 HWG) 182
bb) Erinnerungswerbung (§ 4 Abs. 6 HWG) 183
3. Richtlinienkonformität 183
a) Mindestangaben in der Richtlinie 2001/83/EG 183
b) Methodische Unterschiede zu § 4 HWG 184
c) Vereinbarkeit von § 4 HWG mit der Richtlinie 2001 / 83 / EG 184
VI. Positive Möglichkeiten der Werbung für Arzneimittel 186
18 Inhaltsverzeichnis
D. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit höherrangigem Recht 188
I. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit europäischen Grundfreihei-
ten 188
1. Allgemeines 188
a) Anwendbarkeit der europäischen Grundfreiheiten trotz Existenz einer
Harmomsienmgsnchtlinie 189
b) Unmittelbare Geltung und unmittelbare Anwendung der europäischen
Gnmdfreiheiten, insbesondere der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG)
und der Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG) 191
c) Abgrenzung von Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) und Dienstleis-
tungsfreiheit (Art. 49 EG) im Bereich heümittelwerberechtlicher Rege¬
lungen 192
aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Warenverkehrs- und Dienst¬
leistungsfreiheit 192
bb) Die Subsidiaritätsklausel des Art. 50 Abs. 1 EG 193
cc) Zusammenfassung und Bewertung 194
d) Werberechtliche Regelungen und Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) . 195
aa) Bedeutung und Anwendungsbereich des Art. 28 EG 195
(1) Bedeutung von Art. 28 EG 195
(2) Eingeführte Waren 196
bb) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen oder Maßnahmen gleicher
Wirkung 197
(1) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen 197
(2) Maßnahmen gleicher Wirkung 197
cc) Werbeverbote als Maßnahmen gleicher Wirkung? 199
(1) Grundsatz nach der Dassonville-Formel und der Keck-Recht¬
sprechung 199
(2) Einstufung von Werbeverboten als „Verkaufsmodalitäten" oder
„Maßnahmen gleicher Wirkung" 200
(a) Die Entscheidung Lucien-Ortscheit 201
(b) Die Entscheidung Mars 201
(c) Die Entscheidung Doc Morris - 202
(d) Teleologische Auslegung von Werberegelungen 202
(3) Zusammenfassung und Bewertung 204
(a) Unterschiedslose Beeinträchtigung von Werbevorschriften . 204
(b) Charakter der Warenverkehrsfreiheit als Antidiskriminie-
rungsvorschrift 205
2. Übereinstimmung der einzelnen Werbeverbote für Arzneimittel im Heilmit¬
telwerbegesetz mit der Warenverkehrsfreiheit 206
a) Werbeverbote für ganze Arzneimittelgruppen (§§ 3a, 10, 12 Abs. 1 Satz 1,
5 HWG) 206
Inhaltsverzeichnis 19
aa) „Maßnahmen gleicher Wirkung" nach Dassonville und Keck 206
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Formel 206
(2) Beurteilung nach der Xeot-Rechtsprechung 207
(3) Zwischenergebnis 208
bb) Rechtfertigung nach Art. 30 EG 208
(1) Wesen und Funktion von Art. 30 EG 209
(2) Gesundheits- und Lebensschutz 209
(3) Verhältnismäßigkeit 209
cc) Zwischenergebnis 211
b) Werbeverbote für verschiedene Werbearten (§§ 4a, 3, 6, 7, 11, 9, 8 HWG) 211
aa) „Maßnahmen gleicher Wirkung" nach Dassonville und Keck 212
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Formcl 212
(2) Beurteilung nach der Ä!ec -Rechtsprechung 213
(a) Verkaufsmodalitäten 213
(aa) §7 HWG 213
(bb) §§ 6, 11 HWG 214
(cc) § 4a HWG 214
(a) § 4a Abs. 2 HWG 214
(ß) § 4a Abs. 1 HWG 214
(dd) §3 HWG 216
(ee) §9 HWG 216
(ff) § 8 HWG 216
(b) Unterschiedslose Wirkung 216
(aa) § 8 Alt. 2 HWG 217
(bb) §§3, 4a Abs. 2, 6, 7, 8 Alt. 1,9, 11 HWG 217
(3) Zwischenergebnis 218
bb) Rechtfertigung des § 8 HWG nach Art. 30 EG 218
(1) § 8 Alt. 1 HWG 218
(2) §8 Alt. 2 HWG 219
cc) Zwischenergebnis 220
c) Werbebeschränkung durch Pflichtangabenrecht (§ 4 HWG) 220
aa) „Maßnahmen gleicher Wirkung" nach Dassonville und Keck 220
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Foune\ 220
(2) Beurteilung nach der cA-Rechtsprechung 221
bb) Rechtfertigung des § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG nach Art. 30 EG
oder der Gmis-Rechtsprechung 222
cc) Zwischenergebnis 223
d) Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§ 13 HWG) 223
aa) Verstoß gegen Art. 28 EG bei wörtlicher Auslegung 223
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Vounel 223
(2) Beurteilung nach der JCecfc-Rechtsprechung 224
20 Inhaltsverzeichnis
(3) Rechtfertigung nach Art. 30 EG oder der Camr-Rechtspre-
chung 224
(4) Zwischenergebnis 225
bb) Teleologische Auslegung des § 13 HWG 225
(1) Teleologische Reduktion auf Nicht-EG- und Nicht-Vertrags-
staatunternehmen 225
(2) Werbung durch Dnttstaatunternehmen für EG-Waren 225
cc) Zwischenergebnis 226
3. Ergebras 226
II. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit deutschen und europäischen
Grundrechten 227
1. Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 227
a) Schutzbereich der Berufsfreiheit 227
aa) Persönlicher Schutzbereich 227
bb) Sachlicher Schutzbereich 227
b) Eingriffe in die Berufsfreiheit 228
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 229
d) Übereinstimmung der Werbebeschränkungen des Heilmittelwerbegesetzes
mit Art. 12 Abs. 1 GG 230
aa) Legitimer Zweck 230
(1) Gesundheits- und Verbraucherschutz 230
(2) § 13 HWG 230
(3) § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG 231
(4) § 4a Abs. 2 HWG 232
(5) Zwischenergebnis 233
bb) Eignung zur Erreichung des Zwecks 233
(1) Nachweisbarkeit der Geeignetheit 233
(2) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers 234
(3) Keine Evidenz fehlender Eignung 234
(a) Verschiedene Beispiele aus dem Heilmittelwerbegesetz 235
(b) §5HWG 235
(4) Zwischenergebnis 236
cc) Erforderlichkeit zur Erreichung des Zwecks 236
(1) Werbeverbot für Zulassungspflichtige Arzneimittel (§ 3a HWG) 237
(2) Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 10
Abs. 1 HWG) 237
(3) Werbeverbot für Psychopharmaka (§ 10 Abs. 2 HWG) 239
(4) Werbung für homöopathische Arzneimittel (§ 5 HWG) 241
(5) Werbeverbote für bestimmte Krankheiten und Leiden (§ 12
Abs. 1 Satz 1 HWG) 242
Inhaltsverzeichnis 21
(6) Werbung für andere Arzneimittel in der Packungsbeilage (§ 4a
Abs. 1 HWG) '. 243
(7) Verbot der irreführenden Werbung (§ 3 HWG) 243
(8) Werbung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen (§ 6 HWG) 244
(9) Verbot von Werbegaben (§ 7 HWG) 245
(a) Unsachgemäße Beeinflussung der Fachkreise 246
(b) Unsachgemäße Beeinflussung der Verbraucher 246
(c) Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung und Einhal¬
tung der Vorschriften der Arzneimittelpreisverordnung . 247
(10) Verschiedene Werbeverbote außerhalb der Fachkreise (§ 11
HWG) 247
(a) Werbung mit unsachlicher Beeinflussung 247
(b) § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG 248
(c) § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HWG 249
(11) Werbeverbot für Fernbehandlung (§ 9 HWG) 250
(12) Werbeverbote für Versandhandel und Teleshopping (§ 8 HWG) 250
(a) § 8 Alt. 1 HWG 250
(b) § 8 Alt. 2 HWG 251
(13) Inhaltliche Anforderungen (§ 4 HWG) 252
(a) § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 8 HWG 252
(b) § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG 253
(14) Zwischenergebnis 253
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 254
e) Zwischenergebnis 255
f) Relevanz des europäischen Grundrechts der Berufsfreiheit 255
aa) Kollision von europäischem Sekundärrecht mit deutschen Grund¬
rechten 255
bb) Kollision deutscher Umsetzungsgesetze, speziell des Heilmittelwer¬
begesetzes, mit deutschen Grundrechten 257
(1) Allgemeine Grundlagen 257
(2) Umsetzungsnormen des Heilmittelwerbegesetzes 258
(a) § 10 Abs. 1 HWG als Umsetzungsnorm des Art. 88 Abs. 1
iit. a) der Richtlinie 2001 / 83 / EG 258
(b) § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 HWG als Umsetzungs¬
normen des Art. 90 Iit. f) der Richtlinie 2001 / 83 / EG 259
(c) § 4a Abs. 2 HWG als Umsetzungsnorm des Art. 88 Abs. 3
der Richtlinie 200) / 83 / EG 260
(3) Zwischenergebnis 261
cc) Übereinstimmung mit dem europäischen Grundrecht auf Berufs¬
freiheit 261
(1) Europäisches Grundrecht auf Berufsfreiheit 261
22 Inhaltsverzeichnis
(2) Übereinstimmung von Art. 88 Abs. 1 lit. a) der Richtlinie 2001 /
83/EG und § 10 Abs. 1 HWG sowie von Art. 90 lit. f) der
Richtlinie 2001 /83 /EG und § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2
HWG 262
g) Ergebnis 263
2. Die Kommunikationsgrandrechte (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 GG) 263
a) Die Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG) 264
aa) Schutzbereich der Meinungsfreiheit 264
(1) Sachlicher Schutzbereich 264
(a) Meinung als Schutzgut 264
(b) Werbung als Meinung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 265
(2) Persönlicher Schutzbereich 266
bb) Eingriffe in die Meinungsfreiheit 266
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 267
(1) Das Heilmittelwerbegesetz als allgemeines Gesetz 268
(2) Die Wechselwirkungslehre 268
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Werbeverbote des
Heilmittelwerbegesetzes 270
(a) Legitimer Zweck 270
(b) Eignung zur Erreichung des Zwecks 270
(c) Erforderlichkeit zur Erreichung des Zwecks 270
(d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 271
dd) Zwischenergebnis 272
b) Die Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 GG) 272
aa) Schutzbereich der Informationsfreiheit 273
(1) Sachlicher Schutzbereich 273
(2) Persönlicher Schutzbereich 274
bb) Eingriffe in die Informationsfreiheit 274
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 275
c) Die Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) 276
d) Relevanz der europäischen Kommunikationsgrundrechte 277
e) Ergebnis 278
3. Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 278
4. Ergebnis 279
E. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Schlussbcmerkung 280
Literaturverzeichnis 282
Sachregister 290 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
A. Einführung 23
I. Einleitung 23
II. Zielsetzung der Werbebeschränkungen für Arzneimittel 25
III. Die Grundbegriffe des Heümittelwerbegesetzes im Oberblick - „Werbung für
Arzneimittel" 26
1. Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 27
2. Arzneimittel im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 34
B. Das Verhältnis zwischen Heilmittelwerbegesetz und europäischem Sekundär¬
recht, insbesondere der Richtlinie 2001 /83/EG 44
I. Allgemeines 44
1. Arten europäischen Sekundärrechts 44
2. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu einfachem nationalen Recht 45
3. Speziell: Die europäische Richtlinie 46
4. Die Richtlinie 2001/83 /EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für
Humanarzneimittel 48
II. Qualifizierung der arzneimittelwerberechtlichen Bestimmungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG als abschließend verbindlich oder Mindeststandard 49
1. Allgemeines zur Auslegung von Richtlinien zur Harmonisierung des Binnen¬
markts 50
2. Die Auslegung der arzneimittelwerberechtlichen Regelungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG 63
C. Werbeverbote nach dem Heilmittelwerbegesetz 78
I. Gesetzesstruktur des Heilmittelwerbegesetzes 78
II. Werbeverbote, die eine bestimmte Arzneimittelart betreffen 80
1. Werbeverbot für Zulassungspflichtige Arzneimittel (§ 3a HWG) 80
2. Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 10 Abs. 1 HWG) . 81
3. Werbeverbot für Psychopharmaka (§ 10 Abs. 2 HWG) 84
4. Werbung für homöopathische Arzneimittel (§ 5 HWG) 93
5. Werbeverbote für bestimmte Krankheiten und Leiden (§ 12 Abs. 1 Satz 1 HWG) 96
III. Werbeverbote, die eine bestimmte Werbeart betreffen 105
1. Werbung für andere Arzneimittel in der Packungsbeilage (§ 4a Abs. 1 HWG) 105
10 Inhaltsübersicht
2. Werbung mit der Verordnungsfähigkeit eines Arzneimittels (§ 4a Abs. 2 HWG) 108
3. Unzulässigkeit irreführender Werbung (§ 3 HWG) 109
4. Werbung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen (§ 6 HWG) 121
5. Verbot von Werbegaben (§ 7 HWG) 128
6. Verschiedene Publikumswerbeverbote (§11 HWG) 142
7. Fembehandlung (§ 9 HWG) 166
8. Teleshopping und Einzeleinfuhr (§ 8 HWG) 168
IV Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§13 HWG) 170
1. Regelungszweck 171
2. Teleologische Reduktion 171
3. Inlandswerbung 172
4. Betroffene Unternehmen 173
5. Betreuung 173
6. Richtlinienkonformität 174
V Sonderstellung des Pflichtangabenrechts (§ 4 HWG) 175
1. Die Sonderstellung des § 4 HWG unter den Werbeverboten 175
2. Die Pflichtenangaben (§ 4 Abs. 1, Abs. la HWG) 176
3. Richtlinienkonformität 183
VI. Positive Möglichkeiten der Werbung für Arzneimittel 186
D. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit höherrangigem Recht 188
I. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit europäischen Grundfreiheiten 188
1. Allgemeines 188
2. Übereinstimmung der einzelnen Werbeverbote für Arzneimittel im Heilmit¬
telwerbegesetz mit der Warenverkehrsfreiheit 206
3. Ergebnis 226
II. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit deutschen und europäischen
Grundrechten 227
1. Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 227
2. Die Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 GG) 263
3. Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 278
4. Ergebnis 279
E. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Schlussbemerkung 280
Literaturverzeichnis 282
Sachregister 290
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 23
I. Einleitung 23
1. Arzneimittel und Werbung 23
2. Problemfelder der Arbeit 24
II. Zielsetzung der Werbebeschränkungen für Arzneimittel 25
III. Die Grundbegriffe des Heilmittelwerbegesetzes im Überblick - „Werbung für
Arzneimittel" 26
1. Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 27
a) Objektiver Tatbestand der Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 27
b) Subjektiver Tatbestand der Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegeset¬
zes 28
c) Produkt- oder leistungsspezifische Absatzwerbung 30
aa) Bedeutung der produktspezifischen Absatzwerbung 30
bb) Die Abgrenzung im Einzelfall 32
2. Arzneimittel im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes 34
a) Begriffsbestimmung nach dem Arzneimittelgesetz 34
b) Abgrenzung von Arzneimitteln und Lebensmitteln 35
aa) Frühere Abgrenzung 35
(1) Objektive Zweckbestimmung und pharmakologische Wirkung . 35
(2) Subjektive Zweckbestimmung 36
(3) Normativer Anknüpfungspunkt 36
bb) Heutige Abgrenzung 37
c) Gemeinschaftsrechtlicher Arzneimittelbegriff 38
aa) ///.//-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs 39
bb) Präsentations- und Funktionsarzneimittel nach der Richtlinie 2001/
83 /EG 39
(1) Präsentationsarzneimittel 41
(2) Funktionsarzneimittel 41
(3) Abgrenzung zwischen Präsentations- und Funktionsarzneimit¬
teln 43
d) Ergebnis 43
12 Inhaltsverzeichnis
B. Das Verhältnis zwischen Heilmittelwerbegesetz und europäischem Sekundär¬
recht, insbesondere der Richtlinie 2001 /83/EG 44
I. Allgemeines 44
1. Arten europäischen Sekundärrechts 44
2. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu einfachem nationalen Recht 45
3. Speziell: Die europäische Richtlinie 46
4. Die Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für
Humanarzneimittel 48
II. Qualifizierung der arzneimittelwerberechtlichen Bestimmungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG als abschließend verbindlich oder Mindeststandard 49
1. Allgemeines zur Auslegung von Richtlinien zur Harmonisierung des Bin¬
nenmarkts 50
a) Mindeststandard als bestimmte Harmonisierungsstufe 50
b) Grundlagen des Systems der Mindeststandards 52
aa) Das Subsidiantätsprinzip 52
bb) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 53
cc) Verändertes Integrationsverständnis in der EG 55
dd) Wettbewerb der Rechtssysteme 55
ee) Politische Erwägungen 56
ff) Eigene Beurteilung 58
c) Mindeststandards bei Binnenrnarktrichtlinien 59
aa) Prinzip der Subsidiarität bei Binnenmarktrichtlinien 60
bb) Art. 95 Abs. 3,4 und 5 EG als Argument gegen Mindeststandards? . 61
(1) Art. 95 Abs. 3 EG 61
(2) Art. 95 Abs. 4, Abs. 5 EG 62
(3) Ergebnis 63
2. Die Auslegung der arzneimittelwerberechtlichen Regelungen der Richtlinie
2001 / 83 / EG 63
a) Die Vorlagefrage des Bundesgerichtshofs zum Europäischen Gerichtshof
vom 21.7. 2005 64
b) Beurteilung der Auslegung der arzneimittelwerberechtlichen Richtlinien¬
vorschriften der Richtlinie 2001/83/EG 66
aa) Historische Auslegung 66
bb) Systematische Auslegung 68
cc) Teleologische Auslegung 72
dd) Ergebnis 75
Inhaltsverzeichnis 13
C. Werbeverbote nach dem Heilmittelwerbegesetz 78
I. Gesetzesstruktur des Heilmittelwerbegesetzes 78
II. Werbeverbote, die eine bestimmte Arzneimittelart betreffen 80
1. Werbeverbot für Zulassungspflichtige Arzneimittel (§ 3a HWG) 80
a) Zulassungspflicht 80
b) Richtlinienkonformität 81
2. Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 10 Abs. 1 HWG) . 81
a) Verschreibungspflicht 82
b) Erweiterte Publikumswerbung 83
c) Richtlinienkonformität 83
3. Werbeverbot für Psychopharmaka (§ 10 Abs. 2 HWG) 84
a) Werbeverbot für Arzneimittel, die zur Beseitigung der Schlaflosigkeit be¬
stimmt sind (§ 10 Abs. 2 Alt. 1 HWG) 84
aa) Beseitigung der Schlaflosigkeit 84
bb) Bestimmung des Arzneimittels 86
b) Werbeverbot für Arzneimittel, die zur Beseitigung psychischer Störungen
bestimmt sind (§ 10 Abs. 2 Alt. 2 HWG) 87
aa) Psychische Störungen 87
bb) Beseitigung psychischer Störungen 88
cc) Bestimmung des Arzneimittels 89
c) Werbeverbot für Aizneimittel, die zur Beeinflussung der Stimmungslage
bestimmt sind (§ 10 Abs. 2 Alt. 3 HWG) 89
aa) Stimmungslage 89
bb) Beeinflussung der Stimmungslage 91
cc) Bestimmung des Arzneimittels 92
d) Publikumswerbung 92
e) Richtlinienkonformität 93
4. Werbung für homöopathische Arzneimittel (§ 5 HWG) 93
a) Homöopathisches Arzneimittel 94
b) Registrierung oder Freistellung von der Registrierung 94
c) Richtlinienkonformität 95
5. Werbeverbote für bestimmte Krankheiten und Leiden (§ 12 Abs. 1 Satz 1
HWG) 96
a) Krankheiten und Leiden 96
b) Krankheiten und Leiden der Anlage zum Heilmittelwerbegesetz 97
c) Erkennung, Verhütung, Beseitigung oder Linderung 98
14 Inhaltsverzeichnis
d) Mehizweckpräparate 99
e) Publikumswerbung 103
f) Richtlinienkonformität 103
III. Werbeverbote, die eine bestimmte Werbeart betreffen 105
1. Werbung für andere Arzneimittel in der Packungsbeilage (§ 4a Abs. 1 HWG) 105
a) Andere Arzneimittel 105
aa) Gesetzeszweck und Richtlimenvorgabe 106
bb) Wortlaut als Auslegungsgrenze 106
b) Richtlinienkonformität 107
2. Werbung mit der Verordnungsfähigkeit eines Arzneimittels (§ 4a Abs. 2
HWG) 108
a) Verordnungsfähigkeit eines Arzneimittels 108
b) Publikumswerbung 109
c) Richtlinienkonformität 109
3. Unzulässigkeit irreführender Werbung (§ 3 HWG) 109
a) Der Grundtatbestand (§ 3 Satz 1 HWG) 109
aa) Anwendungsbereich 110
bb) Irreführung 111
b) Die Beispielstatbestände (§ 3 Satz 2 Nr. 1 bis 3 HWG) 113
aa) Irreführung durch nicht vorhandene Wirksamkeits- und Wirkungs¬
angaben (§ 3 Satz 2 Nr. 1 HWG) 113
(1) Therapeutische Wirksamkeit und Wirkungen 113
(2) Nichtvorhandensein der Wirksamkeit oder Wirkungen 114
bb) Irreführung durch fälschliche Erfolgsversprechen, bezüglich schäd¬
licher Wirkungen und Täuschung über den Zweck der Werbung (§ 3
Satz 2 Nr. 2 HWG) 116
(1) Irreführung durch fälschliche Erfolgsversprechen 116
(2) Irreführung bezüglich schädlicher Wirkungen 117
(3) Täuschung über den Zweck der Werbung 118
cc) Täuschung über die Qualität von Heilmitteln und irreführende An¬
gaben zum Hersteller oder Erfinder (§ 3 Satz 2 Nr. 3 HWG) 118
(1) Täuschung über die Qualität von Heilmitteln 118
(2) Irreführende Angaben zum Hersteller oder Erfinder 119
c) Richtlinienkonformität 121
4. Werbung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen (§ 6 HWG) 121
a) Veröffentlichung oder Erwähnung von Gutachten oder Zeugnissen (§ 6
Nr. 1 HWG) 121
aa) Gutachten oder Zeugnis 121
i-
Inhaltsverzeichnis 15
bb) Veröffentlichung oder Erwähnung 123
cc) Qualitativer Mindeststandard und Mindestangaben 123
b) Wissenschaftliche, fachliche oder sonstige Veröffentlichungen (§ 6 Nr. 2
HWG) 124
aa) Bezugnahme auf wissenschaftliche, fachliche oder sonstige Ver¬
öffentlichungen 124
bb) Mindestangaben 125
c) Zitate, Tabellen und sonstige Darstellungen (§ 6 Nr. 3 HWG) 125
aa) Wortgetreue Übernahme 125
bb) Abgrenzung zu § 3 HWG 126
d) Fachkreiswerbung 127
e) Richtlinienkonformität 127
5. Verbot von Werbegaben (§ 7 HWG) 128
a) Allgemeines Verbot der Werbung mit Werbegaben (§7 Abs. 1 Satz 1
HWG) 128
aa) Sonderstellung der Annahme von Werbegaben durch Angehörige
der Fachkreise 129
bb) Zuwendungen und sonstige Werbegaben 129
cc) Anbieten, Ankündigen oder Gewähren von Werbegaben 131
dd) Produktwerbung 131
ee) Ausnahmen 132
(1) Gegenstände von geringem Wert (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 HWG) 132
(2) Bar- und Naturalrabatte (§ 7 Abs. 1 Nr. 2 HWG) 134
(3) Handelsübliches Zubehör oder handelsübliche Nebenleisrungen
(§ 7 Abs. 1 Nr. 3 HWG) 136
(4) Erteilung von Auskünften oder Ratschlägen (§ 7 Abs. 1 Nr. 4
HWG) 137
(5) Kundenzeitschriften (§ 7 Abs. 1 Nr. 5 HWG) 137
b) Erweiterung des Werbeverbots bei Werbegaben speziell für Angehörige
der Heilberufe (§ 7 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HWG) 138
aa) Ausnahme bei Praxisbestimmung 138
bb) Ausnahme bei bestimmten Arzneimittelmustern 139
c) Zuwendungen bei wissenschaftlichen Veranstaltungen (§ 7 Abs. 2 HWG) 140
d) Richtlinienkonformität 141
6. Verschiedene Publikumswerbeverbote (§ 11 HWG) 142
a) Werbung mit Veröffentlichungen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG) 142
b) Fachliche Empfehlungen, Prüfungen und Anwendungen (§ 11 Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 HWG) 143
aa) Fachlichkeit 143
16 Inhaltsverzeichnis
bb) Empfehlung, Prüfung oder Anwendung 144
cc) Produktwerbung 145
c) Krankengeschichten (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HWG) 145
d) Berufsbezogene Darstellungen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HWG) 146
aa) Bildliche Darstellung 146
bb) Berufsbezogenheit 147
cc) Produkt- und Wirtschaftswerbung 147
e) Bildliche Darstellung körperlicher Veränderungen, bildliche Darstellung
der Arzneimittelwirkung, bildliche Darstellung des Arzneimittelwirkungs-
vorgangs (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 HWG) 147
aa) Bildliche Darstellung körperlicher Veränderungen (§ 11 Abs. 1
Satz 1 Nr. 5a HWG) 147
bb) Bildliche Darstellung der Arzneimittelwirkung (§ 11 Abs. 1 Satz 1
Nr. 5b HWG) 148
cc) Bildliche Darstellung des Arzneimittelwirkungsvorgangs (§ 11
Abs. 1 Satz 1 Nr. 5c HWG) 149
f) Fremd- oder fachsprachliche Bezeichnungen (§11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6
HWG) 151
aa) Fremd- oder fachsprachliche Bezeichnungen 151
bb) Ausnahme beim allgemeinen deutschen Sprachgebrauch und bei Er¬
klärungen 152
g) Werbung mit der Angst (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 HWG) 153
h) Bestimmte Werbevorträge (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 HWG) 154
aa) Werbevorträge 154
bb) Feilbieten oder Entgegennahme von Anschriften 155
i) Getarnte Werbung (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 HWG) 156
k) Selbstbehandlungsanleitungen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 HWG) 156
1) Werbung mit Äußerungen Dritter (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 HWG) 158
m) Werbung gegenüber Kindern (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 12 HWG) 160
n) Werbung mit aleatorischen Reizen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 13 HWG) 160
o) Abgabe von Mustern und Proben (§ 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 14 HWG) 162
p) Vergleichende Werbung (§ 11 Abs. 2 HWG) 163
q) Richtlinienkonformität 164
7. Fernbehandlung (§ 9 HWG) 166
a) Arzneimittelwerbung 167
b) Fernbehandlung 167
c) Richtlinienkonformität 168
Inhaltsverzeichnis 17
8. Teleshopping und Einzeleinfuhr (§ 8 HWG) 168
a) Teleshopping 169
b) Einzeleinfuhr 169
c) Richtlinienkonformität 170
IV Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§13 HWG) 170
1. Regelungszweck 171
2. Teleologische Reduktion 171
3. Inlandswerbung 172
4. Betroffene Unternehmen 173
5. Betreuung 173
6. Richtlinienkonformität 174
V Sonderstellung des Pflichtangabenrechts (§ 4 HWG) 175
1. Die Sonderstellung des § 4 HWG unter den Werbeverboten 175
2. Die Pflichtangaben (§ 4 Abs. 1, Abs. la HWG) 176
a) Vom Pflichtangabenrecht betroffene Arzneimittel 176
b) Vom Pflichtangabenrecht erfasste Adressatenkreise 176
c) Gestaltung der Pflichtangaben 177
d) Die einzelnen Pflichtangaben 177
aa) Name und Sitz des pharmazeutischen Unternehmers 177
bb) Bezeichnung des Arzneimittels 178
cc) Zusammensetzung des Arzneimittels 178
dd) Anwendungsgebiete 179
ee) Gegenanzeigen 179
ff) Nebenwirkungen 180
gg) Warnhinweise 181
hh) Hinweis auf Verschreibungspflichtigkeit 181
ii) Wartezeit bei Tierarzneimitteln 181
e) Ausnahmen bestimmter Werbearten vom Pflichtangabenerfordernis 182
aa) Werbung in audiovisuellen Medien (§ 4 Abs. 5 HWG) 182
bb) Erinnerungswerbung (§ 4 Abs. 6 HWG) 183
3. Richtlinienkonformität 183
a) Mindestangaben in der Richtlinie 2001/83/EG 183
b) Methodische Unterschiede zu § 4 HWG 184
c) Vereinbarkeit von § 4 HWG mit der Richtlinie 2001 / 83 / EG 184
VI. Positive Möglichkeiten der Werbung für Arzneimittel 186
18 Inhaltsverzeichnis
D. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit höherrangigem Recht 188
I. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit europäischen Grundfreihei-
ten 188
1. Allgemeines 188
a) Anwendbarkeit der europäischen Grundfreiheiten trotz Existenz einer
Harmomsienmgsnchtlinie 189
b) Unmittelbare Geltung und unmittelbare Anwendung der europäischen
Gnmdfreiheiten, insbesondere der Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG)
und der Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG) 191
c) Abgrenzung von Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) und Dienstleis-
tungsfreiheit (Art. 49 EG) im Bereich heümittelwerberechtlicher Rege¬
lungen 192
aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Warenverkehrs- und Dienst¬
leistungsfreiheit 192
bb) Die Subsidiaritätsklausel des Art. 50 Abs. 1 EG 193
cc) Zusammenfassung und Bewertung 194
d) Werberechtliche Regelungen und Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) . 195
aa) Bedeutung und Anwendungsbereich des Art. 28 EG 195
(1) Bedeutung von Art. 28 EG 195
(2) Eingeführte Waren 196
bb) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen oder Maßnahmen gleicher
Wirkung 197
(1) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen 197
(2) Maßnahmen gleicher Wirkung 197
cc) Werbeverbote als Maßnahmen gleicher Wirkung? 199
(1) Grundsatz nach der Dassonville-Formel und der Keck-Recht¬
sprechung 199
(2) Einstufung von Werbeverboten als „Verkaufsmodalitäten" oder
„Maßnahmen gleicher Wirkung" 200
(a) Die Entscheidung Lucien-Ortscheit 201
(b) Die Entscheidung Mars 201
(c) Die Entscheidung Doc Morris - 202
(d) Teleologische Auslegung von Werberegelungen 202
(3) Zusammenfassung und Bewertung 204
(a) Unterschiedslose Beeinträchtigung von Werbevorschriften . 204
(b) Charakter der Warenverkehrsfreiheit als Antidiskriminie-
rungsvorschrift 205
2. Übereinstimmung der einzelnen Werbeverbote für Arzneimittel im Heilmit¬
telwerbegesetz mit der Warenverkehrsfreiheit 206
a) Werbeverbote für ganze Arzneimittelgruppen (§§ 3a, 10, 12 Abs. 1 Satz 1,
5 HWG) 206
Inhaltsverzeichnis 19
aa) „Maßnahmen gleicher Wirkung" nach Dassonville und Keck 206
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Formel 206
(2) Beurteilung nach der Xeot-Rechtsprechung 207
(3) Zwischenergebnis 208
bb) Rechtfertigung nach Art. 30 EG 208
(1) Wesen und Funktion von Art. 30 EG 209
(2) Gesundheits- und Lebensschutz 209
(3) Verhältnismäßigkeit 209
cc) Zwischenergebnis 211
b) Werbeverbote für verschiedene Werbearten (§§ 4a, 3, 6, 7, 11, 9, 8 HWG) 211
aa) „Maßnahmen gleicher Wirkung" nach Dassonville und Keck 212
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Formcl 212
(2) Beurteilung nach der Ä!ec -Rechtsprechung 213
(a) Verkaufsmodalitäten 213
(aa) §7 HWG 213
(bb) §§ 6, 11 HWG 214
(cc) § 4a HWG 214
(a) § 4a Abs. 2 HWG 214
(ß) § 4a Abs. 1 HWG 214
(dd) §3 HWG 216
(ee) §9 HWG 216
(ff) § 8 HWG 216
(b) Unterschiedslose Wirkung 216
(aa) § 8 Alt. 2 HWG 217
(bb) §§3, 4a Abs. 2, 6, 7, 8 Alt. 1,9, 11 HWG 217
(3) Zwischenergebnis 218
bb) Rechtfertigung des § 8 HWG nach Art. 30 EG 218
(1) § 8 Alt. 1 HWG 218
(2) §8 Alt. 2 HWG 219
cc) Zwischenergebnis 220
c) Werbebeschränkung durch Pflichtangabenrecht (§ 4 HWG) 220
aa) „Maßnahmen gleicher Wirkung" nach Dassonville und Keck 220
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Foune\ 220
(2) Beurteilung nach der cA-Rechtsprechung 221
bb) Rechtfertigung des § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG nach Art. 30 EG
oder der Gmis-Rechtsprechung 222
cc) Zwischenergebnis 223
d) Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§ 13 HWG) 223
aa) Verstoß gegen Art. 28 EG bei wörtlicher Auslegung 223
(1) Beurteilung nach der Dassonville-Vounel 223
(2) Beurteilung nach der JCecfc-Rechtsprechung 224
20 Inhaltsverzeichnis
(3) Rechtfertigung nach Art. 30 EG oder der Camr-Rechtspre-
chung 224
(4) Zwischenergebnis 225
bb) Teleologische Auslegung des § 13 HWG 225
(1) Teleologische Reduktion auf Nicht-EG- und Nicht-Vertrags-
staatunternehmen 225
(2) Werbung durch Dnttstaatunternehmen für EG-Waren 225
cc) Zwischenergebnis 226
3. Ergebras 226
II. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit deutschen und europäischen
Grundrechten 227
1. Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 227
a) Schutzbereich der Berufsfreiheit 227
aa) Persönlicher Schutzbereich 227
bb) Sachlicher Schutzbereich 227
b) Eingriffe in die Berufsfreiheit 228
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 229
d) Übereinstimmung der Werbebeschränkungen des Heilmittelwerbegesetzes
mit Art. 12 Abs. 1 GG 230
aa) Legitimer Zweck 230
(1) Gesundheits- und Verbraucherschutz 230
(2) § 13 HWG 230
(3) § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG 231
(4) § 4a Abs. 2 HWG 232
(5) Zwischenergebnis 233
bb) Eignung zur Erreichung des Zwecks 233
(1) Nachweisbarkeit der Geeignetheit 233
(2) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers 234
(3) Keine Evidenz fehlender Eignung 234
(a) Verschiedene Beispiele aus dem Heilmittelwerbegesetz 235
(b) §5HWG 235
(4) Zwischenergebnis 236
cc) Erforderlichkeit zur Erreichung des Zwecks 236
(1) Werbeverbot für Zulassungspflichtige Arzneimittel (§ 3a HWG) 237
(2) Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 10
Abs. 1 HWG) 237
(3) Werbeverbot für Psychopharmaka (§ 10 Abs. 2 HWG) 239
(4) Werbung für homöopathische Arzneimittel (§ 5 HWG) 241
(5) Werbeverbote für bestimmte Krankheiten und Leiden (§ 12
Abs. 1 Satz 1 HWG) 242
Inhaltsverzeichnis 21
(6) Werbung für andere Arzneimittel in der Packungsbeilage (§ 4a
Abs. 1 HWG) '. 243
(7) Verbot der irreführenden Werbung (§ 3 HWG) 243
(8) Werbung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen (§ 6 HWG) 244
(9) Verbot von Werbegaben (§ 7 HWG) 245
(a) Unsachgemäße Beeinflussung der Fachkreise 246
(b) Unsachgemäße Beeinflussung der Verbraucher 246
(c) Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung und Einhal¬
tung der Vorschriften der Arzneimittelpreisverordnung . 247
(10) Verschiedene Werbeverbote außerhalb der Fachkreise (§ 11
HWG) 247
(a) Werbung mit unsachlicher Beeinflussung 247
(b) § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG 248
(c) § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HWG 249
(11) Werbeverbot für Fernbehandlung (§ 9 HWG) 250
(12) Werbeverbote für Versandhandel und Teleshopping (§ 8 HWG) 250
(a) § 8 Alt. 1 HWG 250
(b) § 8 Alt. 2 HWG 251
(13) Inhaltliche Anforderungen (§ 4 HWG) 252
(a) § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 8 HWG 252
(b) § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG 253
(14) Zwischenergebnis 253
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 254
e) Zwischenergebnis 255
f) Relevanz des europäischen Grundrechts der Berufsfreiheit 255
aa) Kollision von europäischem Sekundärrecht mit deutschen Grund¬
rechten 255
bb) Kollision deutscher Umsetzungsgesetze, speziell des Heilmittelwer¬
begesetzes, mit deutschen Grundrechten 257
(1) Allgemeine Grundlagen 257
(2) Umsetzungsnormen des Heilmittelwerbegesetzes 258
(a) § 10 Abs. 1 HWG als Umsetzungsnorm des Art. 88 Abs. 1
iit. a) der Richtlinie 2001 / 83 / EG 258
(b) § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 HWG als Umsetzungs¬
normen des Art. 90 Iit. f) der Richtlinie 2001 / 83 / EG 259
(c) § 4a Abs. 2 HWG als Umsetzungsnorm des Art. 88 Abs. 3
der Richtlinie 200) / 83 / EG 260
(3) Zwischenergebnis 261
cc) Übereinstimmung mit dem europäischen Grundrecht auf Berufs¬
freiheit 261
(1) Europäisches Grundrecht auf Berufsfreiheit 261
22 Inhaltsverzeichnis
(2) Übereinstimmung von Art. 88 Abs. 1 lit. a) der Richtlinie 2001 /
83/EG und § 10 Abs. 1 HWG sowie von Art. 90 lit. f) der
Richtlinie 2001 /83 /EG und § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2
HWG 262
g) Ergebnis 263
2. Die Kommunikationsgrandrechte (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 GG) 263
a) Die Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG) 264
aa) Schutzbereich der Meinungsfreiheit 264
(1) Sachlicher Schutzbereich 264
(a) Meinung als Schutzgut 264
(b) Werbung als Meinung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 265
(2) Persönlicher Schutzbereich 266
bb) Eingriffe in die Meinungsfreiheit 266
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 267
(1) Das Heilmittelwerbegesetz als allgemeines Gesetz 268
(2) Die Wechselwirkungslehre 268
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Werbeverbote des
Heilmittelwerbegesetzes 270
(a) Legitimer Zweck 270
(b) Eignung zur Erreichung des Zwecks 270
(c) Erforderlichkeit zur Erreichung des Zwecks 270
(d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 271
dd) Zwischenergebnis 272
b) Die Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 GG) 272
aa) Schutzbereich der Informationsfreiheit 273
(1) Sachlicher Schutzbereich 273
(2) Persönlicher Schutzbereich 274
bb) Eingriffe in die Informationsfreiheit 274
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 275
c) Die Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) 276
d) Relevanz der europäischen Kommunikationsgrundrechte 277
e) Ergebnis 278
3. Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 278
4. Ergebnis 279
E. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Schlussbcmerkung 280
Literaturverzeichnis 282
Sachregister 290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poschenrieder, Angela |
author_GND | (DE-588)1147105472 |
author_facet | Poschenrieder, Angela |
author_role | aut |
author_sort | Poschenrieder, Angela |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035159929 |
classification_rvk | PJ 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)316292345 (DE-599)DNB990812170 |
dewey-full | 343.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43082 |
dewey-search | 343.43082 |
dewey-sort | 3343.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035159929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190624</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081113s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990812170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127511</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12751-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428127511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316292345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990812170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)136694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poschenrieder, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147105472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werbebeschränkungen für Arzneimittel</subfield><subfield code="b">inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht</subfield><subfield code="c">von Angela Poschenrieder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 282 - 289</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss, 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbebeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arzneimittel - Werbung - Werbebeschränkung - Interessenverband - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Werbebeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019388503</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967059&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016967059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Arzneimittel - Werbung - Werbebeschränkung - Interessenverband - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arzneimittel - Werbung - Werbebeschränkung - Interessenverband - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV035159929 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:50:19Z |
indexdate | 2025-01-02T11:24:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127511 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016967059 |
oclc_num | 316292345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-2075 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-2075 |
physical | 292 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesundheitsrecht |
series2 | Schriften zum Gesundheitsrecht |
spelling | Poschenrieder, Angela Verfasser (DE-588)1147105472 aut Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht von Angela Poschenrieder Berlin Duncker & Humblot 2008 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Gesundheitsrecht 13 Literaturverz. S. 282 - 289 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss, 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd rswk-swf Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 gnd rswk-swf Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd rswk-swf Werbung (DE-588)4065541-6 gnd rswk-swf Deutschland - Arzneimittel - Werbung - Werbebeschränkung - Interessenverband - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzneimittel (DE-588)4003115-9 s Werbung (DE-588)4065541-6 s Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 s Interessenverband (DE-588)4027286-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften zum Gesundheitsrecht 13 (DE-604)BV019388503 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967059&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poschenrieder, Angela Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht Schriften zum Gesundheitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 gnd Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4003115-9 (DE-588)4203710-4 (DE-588)4027286-2 (DE-588)4065541-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht |
title_auth | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht |
title_exact_search | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht |
title_exact_search_txtP | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht |
title_full | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht von Angela Poschenrieder |
title_fullStr | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht von Angela Poschenrieder |
title_full_unstemmed | Werbebeschränkungen für Arzneimittel inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht von Angela Poschenrieder |
title_short | Werbebeschränkungen für Arzneimittel |
title_sort | werbebeschrankungen fur arzneimittel inhaltliche bestimmung und uberprufung an hoherrangigem recht |
title_sub | inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 gnd Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arzneimittel Werbebeschränkung Interessenverband Werbung Deutschland - Arzneimittel - Werbung - Werbebeschränkung - Interessenverband - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016967059&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019388503 |
work_keys_str_mv | AT poschenriederangela werbebeschrankungenfurarzneimittelinhaltlichebestimmungunduberprufunganhoherrangigemrecht |