Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess: zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Zivilprozessrecht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 231 S. |
ISBN: | 9783830041160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035159609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191120 | ||
007 | t | ||
008 | 081113s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0431 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990906647 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830041160 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-4116-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830041160 | |
035 | |a (OCoLC)315972591 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990906647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 347.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geisemeyer, Gesine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess |b zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen |c Gesine Geisemeyer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XV, 231 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bedingung |0 (DE-588)4005194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenhilfe |0 (DE-588)4129140-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Berufung <Prozessrecht> - Zivilprozess - Prozesskostenhilfe - Prozesshandlung - Bedingung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozesskostenhilfe |0 (DE-588)4129140-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bedingung |0 (DE-588)4005194-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Zivilprozessrecht |v 16 |w (DE-604)BV023553837 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4116-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138322059067393 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt: Einführung........................................................................1
A. Rechtsmitteleinlegung nur für den Fall gewährter Prozesskostenhilfe... 1
B. Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Rechtsmitteln....................2
I.
Fehlende gesetzliche Regelung............................................................2
II.
Ständige Rechtsprechung.....................................................................2
С
Anlass der Untersuchung........................................................................3
I.
Geringer Argumentationsaufwand.......................................................3
II.
Wenig Kritik aus der Literatur.............................................................4
III.
Das Argument des Interessenkonflikts................................................6
Zweiter Abschnitt: Rahmenbedingungen.....................................................9
A. Auf alle Rechtsmittel übertragbare Untersuchung..................................9
I.
Rechtsmittel in der ZPO......................................................................9
II.
Fokus auf der Berufung.....................................................................10
B. Gesetzliche Grundlagen........................................................................10
I.
Rechtsmittelverfahren........................................................................10
1. Statthaftigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit.............................10
a) Prüfung der Statthaftigkeit..........................................................10
b) Prüfung der Zulässigkeit und Begründetheit...............................11
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen........................................................12
a) Frist.............................................................................................12
aa) Einlegungsfrist.........................................................................12
bb) Begründungsfrist.....................................................................13
cc) Wahrung der Frist....................................................................13
b) Form und Inhalt...........................................................................14
aa) Berafungsschrift......................................................................14
bb) Begründungsschrift.................................................................14
c) Folgen der Einlegung..................................................................15
aa) Unterschied zur Klageerhebung..............................................15
bb) Hemmung der Rechtskraft und vorläufige Vollstreckbarkeit .16
II.
Prozesskostenhilfeverfahren..............................................................17
1. Verfassungsrechtlicher Grand für die Gewährung von
Prozesskostenhilfe.................................................................................17
a) Verwirklichung des Rechtsschutzes in der ersten Instanz..........17
b) Verwirklichung des Rechtsschutzes in der Rechtsmittelinstanz. 18
2. Voraussetzungen der Prozesskostenhilfegewährung und deren
Folge......................................................................................................20
a) Antrag.........................................................................................21
b) Bedürftigkeit des Antragstellers..................................................21
c) Hinreichende Erfolgsaussicht, keine Mutwilligkeit....................22
d) Bewilligungsverfahren................................................................23
aa) Stellungnahme des Gegners....................................................23
bb) Kosten des Prozesskostenhilfeverfahrens...............................24
cc) Zeitpunkt der Entscheidung.....................................................24
dd) Mitteilung der Entscheidung...................................................25
e) Umfasste Prozesskosten..............................................................26
f) Wirkungen...................................................................................26
g) Rechtsbehelf gegen Prozesskostenhilfeentscheidung.................27
3. Besonderheiten bei Prozesskostenhilfe für die
Rechtsmittelinstanzen............................................................................27
a) Rechtsmittelkläger......................................................................28
b) Rechtsmittelbeklagter.................................................................28
c) Beiordnung eines Rechtsanwalts................................................29
d) Kein Rechtsbehelf gegen Prozesskostenhilfeentscheidung.........29
С
Die prozessrechtliche
Dogmatik
zur Bedingungsfeindlichkeit.............29
I.
Prozessrechtliche Einordnung............................................................30
1. Prozesshandlungen.........................................................................30
2. Erwirkungs- und Bewirkungshandlungen......................................31
II.
Bedingte Prozesshandlungen.............................................................32
1. Verbot einer echten Bedingung......................................................32
2. Regel und Ausnahme: Die verschiedenen Bedingungsbegriffe.....34
a) Rechtsbedingung und Tatsachenbedingung................................34
b) Außerprozessuale und innerprozessuale Bedingung...................35
Dritter Abschnitt: Problemdarstellung.......................................................39
Α.
Fristablauf bei noch laufendem Prozesskostenhilfeverfahren...............39
I.
Prozesskostenhilfeantrag innerhalb der Rechtsmittelfrist..................39
II.
Ablauf der Rechtsmittelfrist...............................................................39
B. Mögliche Vorgehensweisen..................................................................40
I.
Isolierter Prozesskostenhilfeantrag ohne Berafungseinlegung..........40
1. Voraussetzungen der Gewährung einer Wiedereinsetzung............41
a) Zulässigkeit.................................................................................41
aa) Statthaftigkeit..........................................................................41
bb) Antrag......................................................................................41
cc) Fristversäumnis........................................................................42
aaa) Versäumnis der Berafungseinlegungsfrist..........................42
bbb) Versäumnis auch der Berafungsbegründungsfrist..............43
b) Begründetheit..............................................................................46
2. Verfahren........................................................................................47
3. Kostentragung................................................................................49
4. Rechtsbehelf...................................................................................49
5. Fazit................................................................................................50
II.
Unbedingte Berafungseinlegung und Prozesskostenhilfeantrag........51
1. Bedingte Berufungsbegründung.....................................................51
2. Wiedereinsetzung in die versäumte Begründungsfrist...................53
3. Bewilligung von Prozesskostenhilfe..............................................55
4. Ablehnimg von Prozesskostenhilfe................................................56
5. Schriftsätze.....................................................................................58
6. Fazit................................................................................................58
III.
Bedingte Berafungseinlegung...........................................................60
1. Unzulässigkeit................................................................................60
2. Gerichtlicher Hinweis.....................................................................60
3. Folgen einer bedingten Berafungseinlegung..................................61
4. Fazit................................................................................................63
Vierter Abschnitt: Die Konsequenzen der Rechtsprechung zur
Bedingungsfeindlichkeit für die Praxis........................................................65
A. Hilfestellung durch die Gerichte...........................................................65
I.
Begründung........................................................................................65
II.
Folgen der Rechtsprechung für die Gerichtspraxis............................66
1. Auslegung als eine unbedingte Berufungseinlegung......................66
2. Auslegung als eine noch fehlende Berufungseinlegung.................69
3. Auslegung als eine unzulässige bedingte Berufungseinlegung......71
a) Vorliegen einer bedingten Berufungseinlegung..........................71
b) Folgen einer bedingten Berufungseinlegung..............................72
c) Zusammenfassung.......................................................................74
aa) Wiedereinsetzungsmöglichkeit trotz bedingter
Berufungseinlegung........................................................................74
bb) Nachteilige Kostenfolge bei fehlender
Wiedereinsetzungsmöglichkeit.......................................................76
aaa) Keine Verwerfung bei Heilungsmöglichkeit der Berufung 77
bbb) Gegenstandslosigkeit des Verwerfungsbeschlusses...........78
cc) Fazit.........................................................................................81
4. Auslegung als eine Berufungsbegründung.....................................81
a) Frist- und formgemäße Berufungsbegründung...........................81
b) Keine bedingte Berufungsbegründung........................................82
III.
Kritische Bewertung der Rechtsprechung.........................................83
1. Interessenorientierte Auslegung.....................................................83
a) Vorrang des Interesses an der Vermeidung eigener Kosten.......84
b) Vorrang des Interesses an der Vermeidung einer
Berufungsverwerfung........................................................................85
2. Keine Sicherheit für die Beteiligten...............................................85
a) Fehlende klare Formulierungen..................................................85
b) Unzulässigkeit der Umdeutung...................................................86
c) Grenzen der Auslegung...............................................................86
3. Stellungnahme................................................................................88
B. Vergleich mit Prozesskostenhilfe in der ersten Instanz.........................89
I.
Prozesskostenhilfeantrag bei gleichzeitiger Klageeinreichung..........90
1. Anhängigkeit der Klage..................................................................90
2. Rücknahme und Kostentragung.....................................................91
a) Klagerücknahme vor Zustellung der Klage................................91
b) Kostentragung bei Klagerücknahme...........................................92
II.
Isolierter Prozesskostenhilfeantrag....................................................94
1. Verjährungshemmung....................................................................94
a)
Neue Rechtslage..........................................................................94
b) Alte Rechtslage...........................................................................95
2. Darlegung der Erfolgaussicht (§ 114 ZPO)....................................95
3. Keine Kostenentscheidung mangels Anhängigkeit........................96
4. Zustellung der Klage......................................................................96
III.
Klageantrag bedingt durch Prozesskostenhilfebewilligung...............97
1. Ansichten in der Literatur...............................................................98
a) Zulässigkeit einer bedingten Klage.............................................98
b) Unzulässigkeit einer bedingten Klage.......................................100
2. Ansichten in der Rechtsprechung.................................................101
3. Offene Fragen...............................................................................104
4. Fazit..............................................................................................106
IV.
Vergleich mit anderen Verfahrensordnungen..................................106
V.
Stellungnahme zur ersten Instanz....................................................107
1. Keine echte Bedingung i.S.v. § 158 Abs. 1 BGB.........................107
2. Empfohlene Vorgehensweise.......................................................109
3. Kritik............................................................................................110
С
Unterschied zwischen Klage und Rechtsmittel...................................111
Fünfter Abschnitt: Untersuchung der angeführten Argumente.............115
A. Untersuchung der dogmatischen und prozessrechtlichen Einwände... 115
I.
Grundlagen des Prozessrechts und berührte Verfahrensgrundsätze 115
1. Abgrenzung von Prozessrecht und materiellem Recht.................115
a) Verhältnis zwischen Prozessrecht und materiellem Recht........115
b) Öffentliches Interesse................................................................117
c) Fazit..........................................................................................119
2. Rechtssicherheit............................................................................120
a) Sicherheit durch Rechtskraft.....................................................120
b) Durchbrechung der Rechtskraft................................................121
aa) Rechtskraftdurchbrechung ausschließlich durch
Wiedereinsetzung.........................................................................122
bb) Zweifel an der Ausschließlichkeit.........................................123
äaa) Keine vermehrte Rechtskraftdurchbrechung durch eine
bedingte Berufung.....................................................................123
bbb) Wiedereinsetzung als außerordentlicher Rechtsbehelf.....124
cc) Fazit.......................................................................................125
3. Prozessökonomie und Konzentrationsmaxime.............................125
a) Notwendigkeit mehrer möglicher Verfahrensgestaltungen.......126
b) Das Argument der Beschleunigung..........................................127
c) Fazit..........................................................................................128
4. Bewirkungshandlungen................................................................129
5. Fazit..............................................................................................130
II,
Innerprozessuale und außerprozessuale Bedingungen.....................131
1. Darstellung der vertretenen Ansichten.........................................131
2. Kritik an den vertretenen Ansichten.............................................133
a) Mindestvoraussetzungen für eine Zulässigkeit.........................133
b) Abgrenzung anhand formaler Kriterien....................................134
3. Lösungsvorschlag.........................................................................137
a) Sachgerechte Einordnung der Prozesskostenhilfeentscheidungl37
b) Beibehaltung der gängigen Terminologie.................................137
III.
Beispiele unzulässiger und zulässiger bedingter Prozesshandlungen....
......................................................................................................139
1. Eventualverhältnisse.....................................................................139
a) Eventuelle objektive Klagenhäufimg........................................140
b) Eventualaufrechnung................................................................143
aa) Kein Vorliegen einer echten Bedingung...............................145
bb) Ausnahme von § 388 S. 2 BGB............................................146
cc) Fazit.......................................................................................147
c) Eventuelle subjektive Klagenhäufung......................................147
d) Fazit..........................................................................................149
2. Bedingte Rechtsmittel..................................................................150
a) Bedingte Rücknahme eines Rechtsmittels................................150
b) Bedingte Anschlussberufung....................................................151
aa) Gründe für die Zulässigkeit einer bedingten
Anschlussberafung.............................................................152
bb)
Stellungnahme.......................................................................154
c)
Einlegung sich gegenseitig ausschließender Rechtsmittel........154
d) Vorliegen einer Bedingung umstritten......................................156
aa) Berufungseinlegung bedingt durch erfolgreichen
Wiedereinsetzungsantrag..............................................................156
bb) Wiederholte Einlegung desselben Rechtsmittels..................157
e) Analyse.....................................................................................159
3. Vergleich mit einer durch erfolgreichen Prozesskostenhilfeantrag
bedingten Klage..................................................................................161
a) Trennung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit.........162
b) Vergleich mit der bedingten Anhängigkeit der Klage..............163
IV.
Ergebnis...........................................................................................164
B. Untersuchung der Interessen der Beteiligten.......................................166
I.
Interessen der bedürftigen Partei.....................................................167
1. Finanzierungsinteresse.................................................................167
a) Kosten einer bedingten Berufung.............................................168
aa) Gerichtskosten und Kosten des Gegners...............................168
bb) Rechtsanwaltskosten.............................................................169
b) Kosten eines isolierten Prozesskostenhilfeantrags....................170
c) Stellungnahme...........................................................................171
2. Zügiger Beginn und Ablauf des Hauptverfahrens........................171
a) Dauer einer Wiedereinsetzung in die Berufungs- und
Begründungsfrist..............................................................................173
b) Dauer einer zulässigen bedingten Berufung.............................174
aa) Wahrung der Begründungsfrist nach alter Rechtslage..........174
bb) Lösung zur Wahrung der Begründungsfrist nach neuer
Rechtslage....................................................................................175
aaa) Wiedereinsetzung in die versäumte Begründungsfrist......177
bbb) Gründe für die Zulässigkeit einer bedingten
Begründmgsschrift...................................................................178
ccc)
Ergebnis............................................................................181
c) Ergebnis....................................................................................181
3. Nachteilige Folgen einer zulässigen bedingten Berufung............182
a)
Folgen der Ablehnung von Prozesskostenhilfe.........................182
b) Folgen der Teilbewilligung von Prozesskostenhilfe.................184
4. Ergebnis........................................................................................186
II.
Interessen des Gegners.....................................................................187
1. Rechtssicherheit durch Rechtskraft des erstinstanzlichen Urteils 187
2. Kenntnis von der möglichen Berufung und zwischenzeitliche
Vollstreckung......................................................................................189
a) Kenntnis von einer möglicherweise drohenden Berufung........190
aa) Isolierter Prozesskostenhilfeantrag........................................190
bb) Bedingte Berafungseinlegung...............................................191
b) Zwischenzeitliche Vollstreckungsmöglichkeiten......................192
aa) Isolierter Prozesskostenhilfeantrag und Wiedereinsetzung... 192
aaa) Gefahrdungshaftung nach § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO............193
bbb) Antrag auf einstweilige Einstellung der
Zwangsvollstreckung................................................................196
ccc)
Ergebnis............................................................................199
bb) Bedingte Berafungseinlegung...............................................199
aaa) Gefahrdungshaftung nach § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO............199
bbb) Antrag auf einstweilige Einstellung der
Zwangsvollstreckung................................................................200
ccc)
Ergebnis............................................................................201
3. Schnellstmögliche Verfahrensbeendigung...................................201
a) Fristenlauf.................................................................................201
b) Verzögerung durch Rechtsbehelf..............................................202
c) Ergebnis....................................................................................203
4. Ergebnis........................................................................................203
III.
Interessen des Gerichts und der Allgemeinheit...............................204
1. Sichere Entscheidungsgrandlage..................................................204
2. Identisches Gericht.......................................................................206
3. Arbeitsersparnis............................................................................207
4. Ergebnis........................................................................................208
IV.
Wahlmöglichkeit für die bedürftige Partei......................................208
1. Keine Wahlmöglichkeit bei schuldhafter Fristversäumung.........209
a) Prozesskostenhilfeantrag
durch einen Rechtsanwalt................210
b)
Prozesskostenhilfeantrag ohne einen Rechtsanwalt..................211
2. Ergebnis........................................................................................212
Sechster Abschnitt: Zusammengefasste Kritik und Lösungsvorschlag..! 13
A. Zusammengefasste Kritik....................................................................213
I.
Keine dogmatischen Bedenken und entgegenstehenden Interessen 213
II.
Unübersichtliche und komplizierte Rechtsprechung.......................215
III.
Stellungnahme.................................................................................216
B. Lösungsvorschlag................................................................................216
I.
Bedingte Berafungseinlegung..........................................................216
II.
Bedingte Berufungsbegründung......................................................217
III.
Kenntniserlangung des Gegners......................................................218
IV.
Kenntniserlangung des Antragstellers.............................................218
V.
Vollstreckungsmöglichkeiten des Gegners......................................219
Literaturverzeichnis....................................................................................221
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt: Einführung.1
A. Rechtsmitteleinlegung nur für den Fall gewährter Prozesskostenhilfe. 1
B. Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Rechtsmitteln.2
I.
Fehlende gesetzliche Regelung.2
II.
Ständige Rechtsprechung.2
С
Anlass der Untersuchung.3
I.
Geringer Argumentationsaufwand.3
II.
Wenig Kritik aus der Literatur.4
III.
Das Argument des Interessenkonflikts.6
Zweiter Abschnitt: Rahmenbedingungen.9
A. Auf alle Rechtsmittel übertragbare Untersuchung.9
I.
Rechtsmittel in der ZPO.9
II.
Fokus auf der Berufung.10
B. Gesetzliche Grundlagen.10
I.
Rechtsmittelverfahren.10
1. Statthaftigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit.10
a) Prüfung der Statthaftigkeit.10
b) Prüfung der Zulässigkeit und Begründetheit.11
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen.12
a) Frist.12
aa) Einlegungsfrist.12
bb) Begründungsfrist.13
cc) Wahrung der Frist.13
b) Form und Inhalt.14
aa) Berafungsschrift.14
bb) Begründungsschrift.14
c) Folgen der Einlegung.15
aa) Unterschied zur Klageerhebung.15
bb) Hemmung der Rechtskraft und vorläufige Vollstreckbarkeit .16
II.
Prozesskostenhilfeverfahren.17
1. Verfassungsrechtlicher Grand für die Gewährung von
Prozesskostenhilfe.17
a) Verwirklichung des Rechtsschutzes in der ersten Instanz.17
b) Verwirklichung des Rechtsschutzes in der Rechtsmittelinstanz. 18
2. Voraussetzungen der Prozesskostenhilfegewährung und deren
Folge.20
a) Antrag.21
b) Bedürftigkeit des Antragstellers.21
c) Hinreichende Erfolgsaussicht, keine Mutwilligkeit.22
d) Bewilligungsverfahren.23
aa) Stellungnahme des Gegners.23
bb) Kosten des Prozesskostenhilfeverfahrens.24
cc) Zeitpunkt der Entscheidung.24
dd) Mitteilung der Entscheidung.25
e) Umfasste Prozesskosten.26
f) Wirkungen.26
g) Rechtsbehelf gegen Prozesskostenhilfeentscheidung.27
3. Besonderheiten bei Prozesskostenhilfe für die
Rechtsmittelinstanzen.27
a) Rechtsmittelkläger.28
b) Rechtsmittelbeklagter.28
c) Beiordnung eines Rechtsanwalts.29
d) Kein Rechtsbehelf gegen Prozesskostenhilfeentscheidung.29
С
Die prozessrechtliche
Dogmatik
zur Bedingungsfeindlichkeit.29
I.
Prozessrechtliche Einordnung.30
1. Prozesshandlungen.30
2. Erwirkungs- und Bewirkungshandlungen.31
II.
Bedingte Prozesshandlungen.32
1. Verbot einer echten Bedingung.32
2. Regel und Ausnahme: Die verschiedenen Bedingungsbegriffe.34
a) Rechtsbedingung und Tatsachenbedingung.34
b) Außerprozessuale und innerprozessuale Bedingung.35
Dritter Abschnitt: Problemdarstellung.39
Α.
Fristablauf bei noch laufendem Prozesskostenhilfeverfahren.39
I.
Prozesskostenhilfeantrag innerhalb der Rechtsmittelfrist.39
II.
Ablauf der Rechtsmittelfrist.39
B. Mögliche Vorgehensweisen.40
I.
Isolierter Prozesskostenhilfeantrag ohne Berafungseinlegung.40
1. Voraussetzungen der Gewährung einer Wiedereinsetzung.41
a) Zulässigkeit.41
aa) Statthaftigkeit.41
bb) Antrag.41
cc) Fristversäumnis.42
aaa) Versäumnis der Berafungseinlegungsfrist.42
bbb) Versäumnis auch der Berafungsbegründungsfrist.43
b) Begründetheit.46
2. Verfahren.47
3. Kostentragung.49
4. Rechtsbehelf.49
5. Fazit.50
II.
Unbedingte Berafungseinlegung und Prozesskostenhilfeantrag.51
1. Bedingte Berufungsbegründung.51
2. Wiedereinsetzung in die versäumte Begründungsfrist.53
3. Bewilligung von Prozesskostenhilfe.55
4. Ablehnimg von Prozesskostenhilfe.56
5. Schriftsätze.58
6. Fazit.58
III.
Bedingte Berafungseinlegung.60
1. Unzulässigkeit.60
2. Gerichtlicher Hinweis.60
3. Folgen einer bedingten Berafungseinlegung.61
4. Fazit.63
Vierter Abschnitt: Die Konsequenzen der Rechtsprechung zur
Bedingungsfeindlichkeit für die Praxis.65
A. Hilfestellung durch die Gerichte.65
I.
Begründung.65
II.
Folgen der Rechtsprechung für die Gerichtspraxis.66
1. Auslegung als eine unbedingte Berufungseinlegung.66
2. Auslegung als eine noch fehlende Berufungseinlegung.69
3. Auslegung als eine unzulässige bedingte Berufungseinlegung.71
a) Vorliegen einer bedingten Berufungseinlegung.71
b) Folgen einer bedingten Berufungseinlegung.72
c) Zusammenfassung.74
aa) Wiedereinsetzungsmöglichkeit trotz bedingter
Berufungseinlegung.74
bb) Nachteilige Kostenfolge bei fehlender
Wiedereinsetzungsmöglichkeit.76
aaa) Keine Verwerfung bei Heilungsmöglichkeit der Berufung 77
bbb) Gegenstandslosigkeit des Verwerfungsbeschlusses.78
cc) Fazit.81
4. Auslegung als eine Berufungsbegründung.81
a) Frist- und formgemäße Berufungsbegründung.81
b) Keine bedingte Berufungsbegründung.82
III.
Kritische Bewertung der Rechtsprechung.83
1. Interessenorientierte Auslegung.83
a) Vorrang des Interesses an der Vermeidung eigener Kosten.84
b) Vorrang des Interesses an der Vermeidung einer
Berufungsverwerfung.85
2. Keine Sicherheit für die Beteiligten.85
a) Fehlende klare Formulierungen.85
b) Unzulässigkeit der Umdeutung.86
c) Grenzen der Auslegung.86
3. Stellungnahme.88
B. Vergleich mit Prozesskostenhilfe in der ersten Instanz.89
I.
Prozesskostenhilfeantrag bei gleichzeitiger Klageeinreichung.90
1. Anhängigkeit der Klage.90
2. Rücknahme und Kostentragung.91
a) Klagerücknahme vor Zustellung der Klage.91
b) Kostentragung bei Klagerücknahme.92
II.
Isolierter Prozesskostenhilfeantrag.94
1. Verjährungshemmung.94
a)
Neue Rechtslage.94
b) Alte Rechtslage.95
2. Darlegung der Erfolgaussicht (§ 114 ZPO).95
3. Keine Kostenentscheidung mangels Anhängigkeit.96
4. Zustellung der Klage.96
III.
Klageantrag bedingt durch Prozesskostenhilfebewilligung.97
1. Ansichten in der Literatur.98
a) Zulässigkeit einer bedingten Klage.98
b) Unzulässigkeit einer bedingten Klage.100
2. Ansichten in der Rechtsprechung.101
3. Offene Fragen.104
4. Fazit.106
IV.
Vergleich mit anderen Verfahrensordnungen.106
V.
Stellungnahme zur ersten Instanz.107
1. Keine echte Bedingung i.S.v. § 158 Abs. 1 BGB.107
2. Empfohlene Vorgehensweise.109
3. Kritik.110
С
Unterschied zwischen Klage und Rechtsmittel.111
Fünfter Abschnitt: Untersuchung der angeführten Argumente.115
A. Untersuchung der dogmatischen und prozessrechtlichen Einwände. 115
I.
Grundlagen des Prozessrechts und berührte Verfahrensgrundsätze 115
1. Abgrenzung von Prozessrecht und materiellem Recht.115
a) Verhältnis zwischen Prozessrecht und materiellem Recht.115
b) Öffentliches Interesse.117
c) Fazit.119
2. Rechtssicherheit.120
a) Sicherheit durch Rechtskraft.120
b) Durchbrechung der Rechtskraft.121
aa) Rechtskraftdurchbrechung ausschließlich durch
Wiedereinsetzung.122
bb) Zweifel an der Ausschließlichkeit.123
äaa) Keine vermehrte Rechtskraftdurchbrechung durch eine
bedingte Berufung.123
bbb) Wiedereinsetzung als außerordentlicher Rechtsbehelf.124
cc) Fazit.125
3. Prozessökonomie und Konzentrationsmaxime.125
a) Notwendigkeit mehrer möglicher Verfahrensgestaltungen.126
b) Das Argument der Beschleunigung.127
c) Fazit.128
4. Bewirkungshandlungen.129
5. Fazit.130
II,
Innerprozessuale und außerprozessuale Bedingungen.131
1. Darstellung der vertretenen Ansichten.131
2. Kritik an den vertretenen Ansichten.133
a) Mindestvoraussetzungen für eine Zulässigkeit.133
b) Abgrenzung anhand formaler Kriterien.134
3. Lösungsvorschlag.137
a) Sachgerechte Einordnung der Prozesskostenhilfeentscheidungl37
b) Beibehaltung der gängigen Terminologie.137
III.
Beispiele unzulässiger und zulässiger bedingter Prozesshandlungen.
.139
1. Eventualverhältnisse.139
a) Eventuelle objektive Klagenhäufimg.140
b) Eventualaufrechnung.143
aa) Kein Vorliegen einer echten Bedingung.145
bb) Ausnahme von § 388 S. 2 BGB.146
cc) Fazit.147
c) Eventuelle subjektive Klagenhäufung.147
d) Fazit.149
2. Bedingte Rechtsmittel.150
a) Bedingte Rücknahme eines Rechtsmittels.150
b) Bedingte Anschlussberufung.151
aa) Gründe für die Zulässigkeit einer bedingten
Anschlussberafung.152
bb)
Stellungnahme.154
c)
Einlegung sich gegenseitig ausschließender Rechtsmittel.154
d) Vorliegen einer Bedingung umstritten.156
aa) Berufungseinlegung bedingt durch erfolgreichen
Wiedereinsetzungsantrag.156
bb) Wiederholte Einlegung desselben Rechtsmittels.157
e) Analyse.159
3. Vergleich mit einer durch erfolgreichen Prozesskostenhilfeantrag
bedingten Klage.161
a) Trennung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit.162
b) Vergleich mit der bedingten Anhängigkeit der Klage.163
IV.
Ergebnis.164
B. Untersuchung der Interessen der Beteiligten.166
I.
Interessen der bedürftigen Partei.167
1. Finanzierungsinteresse.167
a) Kosten einer bedingten Berufung.168
aa) Gerichtskosten und Kosten des Gegners.168
bb) Rechtsanwaltskosten.169
b) Kosten eines isolierten Prozesskostenhilfeantrags.170
c) Stellungnahme.171
2. Zügiger Beginn und Ablauf des Hauptverfahrens.171
a) Dauer einer Wiedereinsetzung in die Berufungs- und
Begründungsfrist.173
b) Dauer einer zulässigen bedingten Berufung.174
aa) Wahrung der Begründungsfrist nach alter Rechtslage.174
bb) Lösung zur Wahrung der Begründungsfrist nach neuer
Rechtslage.175
aaa) Wiedereinsetzung in die versäumte Begründungsfrist.177
bbb) Gründe für die Zulässigkeit einer bedingten
Begründmgsschrift.178
ccc)
Ergebnis.181
c) Ergebnis.181
3. Nachteilige Folgen einer zulässigen bedingten Berufung.182
a)
Folgen der Ablehnung von Prozesskostenhilfe.182
b) Folgen der Teilbewilligung von Prozesskostenhilfe.184
4. Ergebnis.186
II.
Interessen des Gegners.187
1. Rechtssicherheit durch Rechtskraft des erstinstanzlichen Urteils 187
2. Kenntnis von der möglichen Berufung und zwischenzeitliche
Vollstreckung.189
a) Kenntnis von einer möglicherweise drohenden Berufung.190
aa) Isolierter Prozesskostenhilfeantrag.190
bb) Bedingte Berafungseinlegung.191
b) Zwischenzeitliche Vollstreckungsmöglichkeiten.192
aa) Isolierter Prozesskostenhilfeantrag und Wiedereinsetzung. 192
aaa) Gefahrdungshaftung nach § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO.193
bbb) Antrag auf einstweilige Einstellung der
Zwangsvollstreckung.196
ccc)
Ergebnis.199
bb) Bedingte Berafungseinlegung.199
aaa) Gefahrdungshaftung nach § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO.199
bbb) Antrag auf einstweilige Einstellung der
Zwangsvollstreckung.200
ccc)
Ergebnis.201
3. Schnellstmögliche Verfahrensbeendigung.201
a) Fristenlauf.201
b) Verzögerung durch Rechtsbehelf.202
c) Ergebnis.203
4. Ergebnis.203
III.
Interessen des Gerichts und der Allgemeinheit.204
1. Sichere Entscheidungsgrandlage.204
2. Identisches Gericht.206
3. Arbeitsersparnis.207
4. Ergebnis.208
IV.
Wahlmöglichkeit für die bedürftige Partei.208
1. Keine Wahlmöglichkeit bei schuldhafter Fristversäumung.209
a) Prozesskostenhilfeantrag
durch einen Rechtsanwalt.210
b)
Prozesskostenhilfeantrag ohne einen Rechtsanwalt.211
2. Ergebnis.212
Sechster Abschnitt: Zusammengefasste Kritik und Lösungsvorschlag.! 13
A. Zusammengefasste Kritik.213
I.
Keine dogmatischen Bedenken und entgegenstehenden Interessen 213
II.
Unübersichtliche und komplizierte Rechtsprechung.215
III.
Stellungnahme.216
B. Lösungsvorschlag.216
I.
Bedingte Berafungseinlegung.216
II.
Bedingte Berufungsbegründung.217
III.
Kenntniserlangung des Gegners.218
IV.
Kenntniserlangung des Antragstellers.218
V.
Vollstreckungsmöglichkeiten des Gegners.219
Literaturverzeichnis.221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geisemeyer, Gesine |
author_facet | Geisemeyer, Gesine |
author_role | aut |
author_sort | Geisemeyer, Gesine |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035159609 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)315972591 (DE-599)DNB990906647 |
dewey-full | 347.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4308 |
dewey-search | 347.4308 |
dewey-sort | 3347.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035159609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081113s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990906647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830041160</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4116-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830041160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315972591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990906647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisemeyer, Gesine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen</subfield><subfield code="c">Gesine Geisemeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 231 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129140-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Berufung <Prozessrecht> - Zivilprozess - Prozesskostenhilfe - Prozesshandlung - Bedingung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129140-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bedingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023553837</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4116-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966744</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Berufung <Prozessrecht> - Zivilprozess - Prozesskostenhilfe - Prozesshandlung - Bedingung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Berufung <Prozessrecht> - Zivilprozess - Prozesskostenhilfe - Prozesshandlung - Bedingung Deutschland |
id | DE-604.BV035159609 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:50:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830041160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966744 |
oclc_num | 315972591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XV, 231 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Zivilprozessrecht |
spelling | Geisemeyer, Gesine Verfasser aut Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen Gesine Geisemeyer Hamburg Kovač 2009 XV, 231 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Zivilprozessrecht 16 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Bedingung (DE-588)4005194-8 gnd rswk-swf Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd rswk-swf Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd rswk-swf Deutschland - Berufung <Prozessrecht> - Zivilprozess - Prozesskostenhilfe - Prozesshandlung - Bedingung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 s Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 s Bedingung (DE-588)4005194-8 s DE-604 Schriften zum Zivilprozessrecht 16 (DE-604)BV023553837 16 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4116-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geisemeyer, Gesine Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen Schriften zum Zivilprozessrecht Bedingung (DE-588)4005194-8 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005194-8 (DE-588)4005967-4 (DE-588)4129140-2 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4176063-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen |
title_auth | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen |
title_exact_search | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen |
title_exact_search_txtP | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen |
title_full | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen Gesine Geisemeyer |
title_fullStr | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen Gesine Geisemeyer |
title_full_unstemmed | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen Gesine Geisemeyer |
title_short | Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess |
title_sort | die berufung der bedurftigen partei im zivilprozess zugleich ein beitrag zum grundsatz der bedingungsfeindlichkeit von prozesshandlungen |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen |
topic | Bedingung (DE-588)4005194-8 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd |
topic_facet | Bedingung Berufung Prozessrecht Prozesskostenhilfe Zivilprozess Prozesshandlung Deutschland - Berufung <Prozessrecht> - Zivilprozess - Prozesskostenhilfe - Prozesshandlung - Bedingung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4116-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553837 |
work_keys_str_mv | AT geisemeyergesine dieberufungderbedurftigenparteiimzivilprozesszugleicheinbeitragzumgrundsatzderbedingungsfeindlichkeitvonprozesshandlungen |