Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete: Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymann
2010
|
Schriftenreihe: | Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 559 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. (IP-Drehscheibe "Was schützt was? Im gewerblichen Rechtsschutz und in benachbarten Gebieten") |
ISBN: | 9783452269577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035158988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240705 | ||
007 | t | ||
008 | 081113s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452269577 |9 978-3-452-26957-7 | ||
035 | |a (OCoLC)624473303 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015674805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-91G |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 713 |0 (DE-625)135538: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 200f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cohausz, Helge B. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)121766225 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete |b Leitfaden für die Praxis |c von Helge B. Cohausz ; Horst Wupper |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymann |c 2010 | |
300 | |a XVII, 559 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. (IP-Drehscheibe "Was schützt was? Im gewerblichen Rechtsschutz und in benachbarten Gebieten") | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wupper, Horst |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)172459052 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083445261500416 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1 EINFUEHRUNG IN DEN GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZ 1 EINLEITUNG 1 .1 WARUM WERDEN VOM STAAT PATENTE GEWAEHRT? 1
.2 ERFINDUNGEN ALS GRUNDLAGE EINER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 2 .3
ENTDECKUNGEN 4 .4 BASISERFINDUNGEN 5 .5 WATT'S DAMPFMASCHINE 9 .2
UEBERBLICK: DER GEWERBLICHE RECHTSSCHUTZ UND SEINE VERWANDTEN GEBIETE 14
.2.1 SCHUTZARTEN UND ENTSTEHEN DER RECHTE 14 .2.2 DER SCHUTZ TECHNISCHER
IDEEN DURCH PATENTE, GEBRAUCHSMUSTER 16 .2.3 DER SCHUTZ AESTHETISCHER
ERZEUGNISSE DURCH EIN GESCHMACKSMUSTER . . 26 1.2.4 DER SCHUTZ VON
KENNZEICHEN: MARKEN, NAMEN, TITEL 27 1.2.5 DER SCHUTZ VON WERKEN DER
LITERATUR, WISSENSCHAFT UND KUNST DURCH DAS URHEBERRECHT (COPYRIGHT) 29
1.2.6 DER SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB: WETTBEWERBSRECHT (UWG) 31
1.2.7 DER SCHUTZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN: DAS KARTELLRECHT . . .
31 1.2.8 WELCHER SCHUTZ UND WELCHES RECHT KOENNEN GENUTZT WERDEN? 32
1.2.9 DIE GRENZEN DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES UND DES URHEBERRECHTS
34 1.3 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS UND DES
MARKENRECHTS 35 1.3.1 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS 35
1.3.2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES MARKENRECHTS 36 1.4
INSTITUTIONEN IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 38 1.4.1 DAS DEUTSCHE PATENT-
UND MARKENAMT - DPMA 38 1.4.2 DAS EUROPAEISCHE PATENTAMT - EPA 40 1.4.3
DIE WELTORGANISATION ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS* WIPO. . 40 1.4.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991690559 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS 2.3 WAS IST NICHT SCHUTZFAEHIG? 54 2.3.1
ENTDECKUNGEN 54 2.3.2 WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN UND MATHEMATISCHE
METHODEN 55 2.3.3 AESTHETISCHE FORMSCHOEPFUNGEN (§ 1 ABS. 3 NR. 2 PATG) 55
2.3.4 PLAENE, REGELN UND VERFAHREN FUER GEDANKLICHE TAETIGKEITEN, FUER
SPIELE ODER FUER GESCHAEFTLICHE TAETIGKEITEN 56 2.3.5 WIEDERGABE VON
INFORMATIONEN 57 2.3.6 VERSTOSS GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG § 2 ABS. 1
PATG 57 2.3.7 GEGEN DIE GUTEN SITTEN § 2 ABS. 1 PATG 58 2.3.8
PFLANZENSORTEN § 2 NR. 2 PATG 58 2.3.9 TIERARTEN § 2A ABS. 1 NR. 1 PATG
59 2.3.10 BIOLOGISCHE VERFAHREN ZUR ZUECHTUNG VON PFLANZEN ODER TIEREN §
2A ABS. 1 NR. 1 PATG 59 2.3.11 AUSNAHME VON DER AUSNAHME:
MIKROBIOLOGISCHE VERFAHREN UND DEREN ERZEUGNISSE § 2A ABS. 2 NR. 2 PATG
59 2.4 WER IST BERECHTIGT, EIN PATENT ODER GEBRAUCHSMUSTER ANZUMELDEN?
. 60 2.4.1 ERFINDER UND RECHTSNACHFOLGER 60 2.4.2 MEHRERE ERFINDER 61
2.4.3 DOPPELERFINDUNGEN (§ 6 SATZ 3 PATG) 62 2.4.4 ARBEITNEHMER UND
HOCHSCHULANGEHOERIGE 63 2.5 RECHTSWIRKUNGEN VON PATENTEN UND
GEBRAUCHSMUSTERN 65 2.5.1 WER DARF EINE GESCHUETZTE ERFINDUNG BENUTZEN?
65 2.5.2 SCHUTZBEREICH DER ANSPRUECHE 65 2.5.3 WIRKUNG DES PATENTES UND
GEBRAUCHSMUSTERS 66 2.5.4 GRENZEN DES SCHUTZES 69 2.5.5 UEBERTRAGUNG:
VERKAUF, LIZENZ, VERERBUNG § 15 PATG 70 2.5.6 ZWANGSLIZENZ § 24 PATG 71
2.6 PATENT ODER GEBRAUCHSMUSTER WAEHLEN? 72 2.7 GEHEIMPATENTE 73 2.8
PATENTVINDIKATION (VINDIKATION = EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH). 74 2.
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3 PRUEFUNGSANTRAG (§ 44 PATG) (VGL. AUCH ABSCHNITT
3.4 ERTEILUNGSVERFAHREN) 94 3.2.4 VEROEFFENTLICHUNG DER PATENTANMELDUNG
UND DES GEBRAUCHSMUSTERS (§ 32 PATG, § 8 GBMG) 94 3.2.5 TEILUNG (§ 39
PATG, § 4 (6) GBMG) 95 3.2.6 LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG (§ 23 PATG) 96
3.2.7 PRIORITAET (§ 33, § 40, § 41 PATG, § 6 GBMG) 96 3.2.8 ABZWEIGUNG (§
5 GBMG) 98 3.2.9 WECHSEL VOM PATENT ZUM GEBRAUCHSMUSTER UND UMGEKEHRT 99
3.3 RECHERCHEVERFAHREN (§ 43 PATG, § 7 GBMG) 100 3.4 ERTEILUNGSVERFAHREN
101 3.4.1 PRUEFUNG (§ 44 PATG) 101 3.4.2 ANHOERUNG (§46 PATG) 101 3.4.3
ERTEILUNG/EINTRAGUNG (§ 49 PATG, § 8 GBMG) 102 3.4.4 ZURUECKWEISUNG (§ 48
PATG) 102 3.5 DAS BESCHWERDEVERFAHREN (§§ 73 FF. PATG) 103 3.5.1
EINREICHUNG DER BESCHWERDE 103 3.5.2 ABHILFE 103 3.5.3 WEITERLEITUNG AN
DAS BUNDESPATENTGERICHT 103 3.5.4 RECHTSBESCHWERDE (§§ 100 FF. PATG) 104
3.6 EINSPRUCH, NICHTIGKEITSKLAGE, LOESCHUNG 104 3.6.1 EINSPRUCH (§ 59
PATG) 104 3.6.2 NICHTIGKEIT (§ 81 PATG) 106 3.6.3 LOESCHUNG (§ 15 GBMG)
107 3.7 REGISTER/AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN 108 3.7.1 REGISTER (§ 30
PATG) 108 3.7.2 DIE OFFENLEGUNGSSCHRIFT (§ 32 PATG) 108 3.7.3 DIE
PATENTSCHRIFT (§ 32 PATG) 109 3.8 DIE KOSTEN UND GEBUEHREN 109 3.8.1
KOSTEN UND GEBUEHREN BEIM DEUTSCHEN PATENT-UND MARKENAMT . 109 3.8.2
KOSTEN BIS ZUR ERTEILUNG BZW. EINTRAGUNG 111 3.8.3 KOSTEN NACH DER
ERTEILUNG BZW. EINTRAGUNG 112 3.8. INHALTSVERZEICHNIS 4.2 DAS
GESCHMACKSMUSTER 128 4.2.1 WESEN UND GEGENSTAND DES GESCHMACKSMUSTERS
128 4.2.2 WANN IST EIN MUSTER GESCHMACKSMUSTERFAEHIG? 129 4.2.3 WAS IST
NICHT SCHUTZFAEHIG? 130 4.2.4 RECHTS WIRKUNGEN EINES GESCHMACKSMUSTERS
131 4.2.5 DAS ANMELDEVERFAHREN 134 4.2.6 WIE WIRD EIN GESCHMACKSMUSTER
ZU FALL GEBRACHT? 134 4.2.7 DIE KOSTEN 135 4.2.8 VON ARBEITNEHMERN
ENTWORFENE MUSTER 135 4.2.9 SCHUTZ IM AUSLAND 136 5
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 139 5.1 WESEN UND GEGENSTAND DES GESETZES SOWIE
DER VERGUETUNGSRICHTLINIEN 139 5.2 DIENSTERFINDUNGEN 143 5.2.1
DIENSTERFINDUNG UND FREIE ERFINDUNG 144 5.2.2 MELDEPFLICHT 145 5.2.3
INANSPRUCHNAHME 148 5.2.4 AUFGABE EINES SCHUTZRECHTES 155 5.2.5 VOM
ARBEITNEHMER NICHT GEMELDETE ERFINDUNG 156 5.2.6 FREIGABE VON
AUSLANDSANMELDUNGEN 157 5.3 FREIE ERFINDUNGEN 158 5.3.1 VON ANFANG AN
FREIE ERFINDUNGEN 158 5.3.2 FREI GEWORDENE DIENSTERFINDUNG 159 5.4
TECHNISCHE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 160 5.5 VERGUETUNG 161 5.6 REGELUNGEN
AN HOCHSCHULEN 171 5.7 UNABDINGBARKEIT 171 5.8 REGELUNGEN NACH
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 172 5.9 SCHIEDSVERFAHREN 173 6
INNOVATIONSMANAGEMENT, PATENTVERWERTUNG 175 6.1 IDEEN SCHAFFEN 175 6.1.1
RECHERCHEN VOR FUE 175 6.1.2 IDEEN DURCH EIGENLEISTUNG 176 6.1.3 IDEEN
DURCH FREMDLEISTUNG 179 6.1. INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3 ERFINDUNGSSUCHE
199 6.4.4 LIZENZ/VERKAUF 200 6.4.5 ERFINDUNGSBEWERTUNG 203 7
PRAXISUEBUNG: AUSARBEITEN EINER PATENTANMELDUNG 205 7.1 EINLEITUNG 205
7.2 DIE BESTANDTEILE EINER PATENTANMELDUNG 206 7.2.1 DIE PATENTANSPRUECHE
207 7.2.2 DIE BESCHREIBUNG 209 7.2.3 DIE ZEICHNUNG 210 7.2.4 DIE
ZUSAMMENFASSUNG 210 7.2.5 DER ANTRAG 211 7.2.6 DIE ERFINDERBENENNUNG §
37 PATG 214 7.2.7 ZEITRANG UND PRIORITAET §§40, 41 PATG 215 7.2.8 WAS
MUSS SOFORT EINGEREICHT WERDEN? 217 7.3 DAS FORMULIEREN DER TEXTE EINER
PATENTANMELDUNG 218 7.3.1 DAS FORMULIEREN VON ANSPRUECHEN 218 7.3.2 DAS
AUSARBEITEN DER BESCHREIBUNGSEINLEITUNG 220 7.3.3 DAS AUSARBEITEN DER
BEISPIELSBESCHREIBUNG 221 7.3.4 DIE HAEUFIGSTEN FEHLER BEIM AUSARBEITEN
EINER PATENTANMELDUNG . 222 7.4 DAS EINREICHEN EINER PATENTANMELDUNG
223 7.4.1 WO WIRD EINE PATENTANMELDUNG EINGEREICHT? 223 7.4.2 WIE WIRD
EINE PATENTANMELDUNG EINGEREICHT? 223 7.4.3 DIE BEDEUTUNG DES
ANMELDETAGES 224 7.4.4 DER PATENTANWALT ALS VERTRETER 225 7.5 DIE
UNTERSCHIEDE EINER GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG 226 7.6 DAS
PRUEFUNGSVERFAHREN §44 PATG 227 7.7 DIE JAHRESGEBUEHREN § 17 PATG 229 7.8
DIE PROVISORISCHE PATENTANMELDUNG 231 8 UEBERBLICK UEBER DIE KENNZEICHEN
233 8.1 WESEN UND GEGENSTAND VON KENNZEICHEN 233 8. INHALTSVERZEICHNIS
8.5 KOLLISIONEN VON KENNZEICHEN 256 8.5.1 DER BESSERE ZEITRANG 256 8.5.2
AEHNLICHKEIT DER KENNZEICHEN 256 8.5.3 AEHNLICHKEIT DER WAREN,
DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSTAETIGKEITEN 257 9 SCHUTZ VON MARKEN 261
9.1 WESEN UND GEGENSTAND VON MARKEN 261 9.1.1 WAS IST EINE MARKE? 261
9.1.2 EINTEILUNG DER MARKEN 263 9.1.3 WERKTITEL, § 5(3) MARKENGESETZ 264
9.1.4 GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN 265 9.1.5 MARKEN IN EIGENLEISTUNG
267 9.1.6 MARKEN IN FREMDLEISTUNG 270 9.1.7 HAUPTFEHLER BEI NEUEN MARKEN
270 9.1.8 GESCHICHTE DER MARKE 273 9.2 MARKEN PRUEFEN 275 9.2.1 ABSOLUTE
SCHUTZHINDERNISSE 275 9.2.2 RELATIVE EINTRAGUNGSHINDERNISSE 280 9.3
MARKEN UND NAMEN SCHUETZEN 287 9.3.1 MARKEN SCHUETZEN 287 9.3.2
BEKANNTHEITSGRADE VON MARKEN 289 9.3.3 FIRMENNAMEN,
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNGEN SCHUETZEN 292 9.3.4 BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG SCHUETZEN 293 9.3.5 WERKTITEL SCHUETZEN 295 9.3.6
GESCHAEFTSABZEICHEN UND SONSTIGE UNTERSCHEIDENDE EINRICHTUNGEN SCHUETZEN
296 9.3.7 ANMELDETAKTIK/STRATEGIEN 297 9.4 MARKEN UEBERWACHEN 302 9.4.1
UEBERWACHUNG DURCH EIGENLEISTUNG 303 9.4.2 UEBERWACHUNG DURCH
FREMDLEISTUNG 303 9.5 MARKEN VERLETZEN 304 9.5.1 KOLLISIONEN VON
KENNZEICHNUNGSRECHTEN 304 9.5.2 DER SCHUTZBEREICH EINER MARKE 309 9.5.3
ANSPRUECHE GEGEN VERLETZER 309 9.5.4 PRIORITAETEN 314 9.
INHALTSVERZEICHNIS 10.2.1 NATIONALE PATENTE IM AUSLAND 328 10.2.2
NATIONALE GEBRAUCHSMUSTER IM AUSLAND 330 10.2.3 DIE INTERNATIONALE
PATENTANMELDUNG 331 10.2.4 DAS EUROPAEISCHE PATENT 334 10.2.5 DAS
GEMEINSCHAFTSPATENT 336 10.2.6 DAS EURASISCHE PATENT 337 10.2.7 DAS
ARIPO-PATENT 337 10.2.8 DAS OAPI-PATENT 337 10.2.9 DAS PATENT DER
GOLF-STAATEN 338 10.2.10 KOSTEN DES PATENTSCHUTZES IM AUSLAND 338 10.3
GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ IM AUSLAND 342 10.3.1 NATIONALE GESCHMACKSMUSTER
IM AUSLAND 342 10.3.2 GESCHMACKSMUSTER NACH DEM HAAGER MUSTERABKOMMEN
342 10.3.3 DAS GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER 343 10.3.4 KOSTEN DES
GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES IM AUSLAND 345 10.4 MARKENSCHUTZ IM AUSLAND 345
10.4.1 NATIONALE MARKEN IM AUSLAND 347 10.4.2 IR-MARKE (INTERNATIONAL
REGISTRIERTE MARKE) 347 10.4.3 GEMEINSCHAFTSMARKE 349 10.4.4 KOSTEN DES
MARKENSCHUTZES IM AUSLAND 351 10.5 URHEBERRECHT IM AUSLAND 353 10.5.1
NATIONALER URHEBERSCHUTZ IM AUSLAND 353 10.5.2 REVIDIERTE BERNER
UEBEREINKUNFT (RBUE) UND WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN (WUA) 353 10.5.3
ROM-ABKOMMEN 356 10.5.4 TRIPS-ABKOMMEN 356 10.5.5 REGISTRIERUNG VON
URHEBERRECHTEN 359 11 VERLETZUNG GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE 361 11.1 WANN
IST EIN NACHAHMEN/EIN NACHBAU ERLAUBT? 361 11.1.1 GRUNDSATZ DER
NACHAHMUNGSFREIHEIT 361 11.1.2 BENUTZUNG PRIVAT UND ZU VERSUCHSZWECKEN
363 11. INHALTSVERZEICHNIS 11.4.4 BEISPIELE VON MARKENVERLETZUNGEN 394
11.4.5 DER EINWAND DER NICHTBENUTZUNG 397 11.5 VERLETZUNG VON
URHEBERRECHTEN 398 11.5.1 WANN LIEGT EINE URHEBERRECHTSVERLETZUNG VOR?
399 11.5.2 COMPUTERPROGRAMME 400 11.5.3 DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH IM
URHEBERRECHT 402 11.5.4 DER SCHADENSERSATZANSPRUCH IM URHEBERRECHT 402
11.5.5 BESCHRAENKUNGEN DES URHEBERRECHTS 403 11.5.6 BEISPIELE VON
VERLETZUNGEN 405 11.6 DIE RECHTE DES ERFINDERS UND DES
SCHUTZRECHTSINHABERS 408 11.6.1 DAS PERSOENLICHKEITSRECHT 408 11.6.2 DIE
BENUTZUNGSBEFUGNIS 409 11.6.3 DER STRAFRECHTLICHE SCHUTZ 410 11.6.4
VERFUEGUNGEN UEBER DAS SCHUTZRECHT 411 11.7 DER PATENTVERLETZUNGSPROZESS
412 11.7.1 DIE ABMAHNUNG 412 11.7.2 DIE INSTANZEN 414 11.7.3 DIE KLAGE
415 12 UNLAUTERER WETTBEWERB, KARTELLRECHT 419 12.1 EINLEITUNG 419 12.2
UNLAUTERER WETTBEWERB (UWG) 420 12.2.1 DER WETTBEWERB 420 12.2.2
UEBERBLICK 421 12.2.3 DIE GENERALKLAUSELN DES UWG 422 12.2.4 UNLAUTERER
WETTBEWERB IN DER WERBUNG 423 12.2.5 DER SCHUTZ DER WETTBEWERBER (DER
KONKURRENTEN) 427 12.2.6 DER SCHUTZ DER VERBRAUCHER/ABNEHMER (UND
SONSTIGER MARKTBETEILIGTER) 433 12.2.7 DER SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT 436
12.2.8 KLAGEBEFUGNIS 436 12.3 KARTELLRECHT 438 12.3.1 WESEN UND
GEGENSTAND DES KARTELLRECHTS 438 12.3.2 DEUTSCHES KARTELLRECHT 438 12.3.
INHALTSVERZEICHNIS 13.2.5 RECHERCHEN WAEHREND FUE 469 13.2.6 RECHERCHEN
NACH FUE 470 13.3 DIE PATENTLITERATUR 471 13.4 RECHERCHEN IN DER
PATENTLITERATUR 476 13.4.1 SACHRECHERCHEN IN DER PATENTLITERATUR 477
13.4.2 VERLETZUNGSRECHERCHEN 485 13.4.3 UEBERWACHUNGSRECHERCHEN 485
13.4.4 PATENTFAMILIENRECHERCHEN 489 13.4.5 RECHTSBESTANDSRECHERCHEN 497
13.4.6 KLASSIFIKATIONEN 497 13.4.7 KOSTEN UND VOLLSTAENDIGKEIT VON
RECHERCHEN 498 14 AUFBAU EINER INDUSTRIEPATENTABTEILUNG 503 14.1 DIE
PATENTABTEILUNG EINES UNTERNEHMENS 503 14.1.1 BEDEUTUNG DER
PATENTABTEILUNG IM UNTERNEHMEN 503 14.1.2 AUFGABEN DER PATENTABTEILUNG
505 14.1.3 MITARBEITER DER PATENTABTEILUNG 506 14.1.4 ORGANISATION DER
PATENTABTEILUNG 508 14.2 DIE ARBEIT IN DER INDUSTRIEPATENTABTEILUNG 510
14.2.1 AKTENVERWALTUNG 510 14.2.2 DATENVERWALTUNG 514 14.2.3
FRISTENKONTROLLE 516 14.2.4 JAHRES-, AUFRECHTERHALTUNGS-UND
VERLAENGERUNGSGEBUEHREN 535 14.2.5 ZAHLUNG VON GEBUEHREN 539
STICHWORTVERZEICHNIS 547 XVII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1 EINFUEHRUNG IN DEN GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZ 1 EINLEITUNG 1 .1 WARUM WERDEN VOM STAAT PATENTE GEWAEHRT? 1
.2 ERFINDUNGEN ALS GRUNDLAGE EINER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 2 .3
ENTDECKUNGEN 4 .4 BASISERFINDUNGEN 5 .5 WATT'S DAMPFMASCHINE 9 .2
UEBERBLICK: DER GEWERBLICHE RECHTSSCHUTZ UND SEINE VERWANDTEN GEBIETE 14
.2.1 SCHUTZARTEN UND ENTSTEHEN DER RECHTE 14 .2.2 DER SCHUTZ TECHNISCHER
IDEEN DURCH PATENTE, GEBRAUCHSMUSTER 16 .2.3 DER SCHUTZ AESTHETISCHER
ERZEUGNISSE DURCH EIN GESCHMACKSMUSTER . . 26 1.2.4 DER SCHUTZ VON
KENNZEICHEN: MARKEN, NAMEN, TITEL 27 1.2.5 DER SCHUTZ VON WERKEN DER
LITERATUR, WISSENSCHAFT UND KUNST DURCH DAS URHEBERRECHT (COPYRIGHT) 29
1.2.6 DER SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB: WETTBEWERBSRECHT (UWG) 31
1.2.7 DER SCHUTZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN: DAS KARTELLRECHT . . .
31 1.2.8 WELCHER SCHUTZ UND WELCHES RECHT KOENNEN GENUTZT WERDEN? 32
1.2.9 DIE GRENZEN DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES UND DES URHEBERRECHTS
34 1.3 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS UND DES
MARKENRECHTS 35 1.3.1 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS 35
1.3.2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES MARKENRECHTS 36 1.4
INSTITUTIONEN IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 38 1.4.1 DAS DEUTSCHE PATENT-
UND MARKENAMT - DPMA 38 1.4.2 DAS EUROPAEISCHE PATENTAMT - EPA 40 1.4.3
DIE WELTORGANISATION ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS* WIPO. . 40 1.4.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991690559 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS 2.3 WAS IST NICHT SCHUTZFAEHIG? 54 2.3.1
ENTDECKUNGEN 54 2.3.2 WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN UND MATHEMATISCHE
METHODEN 55 2.3.3 AESTHETISCHE FORMSCHOEPFUNGEN (§ 1 ABS. 3 NR. 2 PATG) 55
2.3.4 PLAENE, REGELN UND VERFAHREN FUER GEDANKLICHE TAETIGKEITEN, FUER
SPIELE ODER FUER GESCHAEFTLICHE TAETIGKEITEN 56 2.3.5 WIEDERGABE VON
INFORMATIONEN 57 2.3.6 VERSTOSS GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG § 2 ABS. 1
PATG 57 2.3.7 GEGEN DIE GUTEN SITTEN § 2 ABS. 1 PATG 58 2.3.8
PFLANZENSORTEN § 2 NR. 2 PATG 58 2.3.9 TIERARTEN § 2A ABS. 1 NR. 1 PATG
59 2.3.10 BIOLOGISCHE VERFAHREN ZUR ZUECHTUNG VON PFLANZEN ODER TIEREN §
2A ABS. 1 NR. 1 PATG 59 2.3.11 AUSNAHME VON DER AUSNAHME:
MIKROBIOLOGISCHE VERFAHREN UND DEREN ERZEUGNISSE § 2A ABS. 2 NR. 2 PATG
59 2.4 WER IST BERECHTIGT, EIN PATENT ODER GEBRAUCHSMUSTER ANZUMELDEN?
. 60 2.4.1 ERFINDER UND RECHTSNACHFOLGER 60 2.4.2 MEHRERE ERFINDER 61
2.4.3 DOPPELERFINDUNGEN (§ 6 SATZ 3 PATG) 62 2.4.4 ARBEITNEHMER UND
HOCHSCHULANGEHOERIGE 63 2.5 RECHTSWIRKUNGEN VON PATENTEN UND
GEBRAUCHSMUSTERN 65 2.5.1 WER DARF EINE GESCHUETZTE ERFINDUNG BENUTZEN?
65 2.5.2 SCHUTZBEREICH DER ANSPRUECHE 65 2.5.3 WIRKUNG DES PATENTES UND
GEBRAUCHSMUSTERS 66 2.5.4 GRENZEN DES SCHUTZES 69 2.5.5 UEBERTRAGUNG:
VERKAUF, LIZENZ, VERERBUNG § 15 PATG 70 2.5.6 ZWANGSLIZENZ § 24 PATG 71
2.6 PATENT ODER GEBRAUCHSMUSTER WAEHLEN? 72 2.7 GEHEIMPATENTE 73 2.8
PATENTVINDIKATION (VINDIKATION = EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH). 74 2.
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3 PRUEFUNGSANTRAG (§ 44 PATG) (VGL. AUCH ABSCHNITT
3.4 ERTEILUNGSVERFAHREN) 94 3.2.4 VEROEFFENTLICHUNG DER PATENTANMELDUNG
UND DES GEBRAUCHSMUSTERS (§ 32 PATG, § 8 GBMG) 94 3.2.5 TEILUNG (§ 39
PATG, § 4 (6) GBMG) 95 3.2.6 LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG (§ 23 PATG) 96
3.2.7 PRIORITAET (§ 33, § 40, § 41 PATG, § 6 GBMG) 96 3.2.8 ABZWEIGUNG (§
5 GBMG) 98 3.2.9 WECHSEL VOM PATENT ZUM GEBRAUCHSMUSTER UND UMGEKEHRT 99
3.3 RECHERCHEVERFAHREN (§ 43 PATG, § 7 GBMG) 100 3.4 ERTEILUNGSVERFAHREN
101 3.4.1 PRUEFUNG (§ 44 PATG) 101 3.4.2 ANHOERUNG (§46 PATG) 101 3.4.3
ERTEILUNG/EINTRAGUNG (§ 49 PATG, § 8 GBMG) 102 3.4.4 ZURUECKWEISUNG (§ 48
PATG) 102 3.5 DAS BESCHWERDEVERFAHREN (§§ 73 FF. PATG) 103 3.5.1
EINREICHUNG DER BESCHWERDE 103 3.5.2 ABHILFE 103 3.5.3 WEITERLEITUNG AN
DAS BUNDESPATENTGERICHT 103 3.5.4 RECHTSBESCHWERDE (§§ 100 FF. PATG) 104
3.6 EINSPRUCH, NICHTIGKEITSKLAGE, LOESCHUNG 104 3.6.1 EINSPRUCH (§ 59
PATG) 104 3.6.2 NICHTIGKEIT (§ 81 PATG) 106 3.6.3 LOESCHUNG (§ 15 GBMG)
107 3.7 REGISTER/AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN 108 3.7.1 REGISTER (§ 30
PATG) 108 3.7.2 DIE OFFENLEGUNGSSCHRIFT (§ 32 PATG) 108 3.7.3 DIE
PATENTSCHRIFT (§ 32 PATG) 109 3.8 DIE KOSTEN UND GEBUEHREN 109 3.8.1
KOSTEN UND GEBUEHREN BEIM DEUTSCHEN PATENT-UND MARKENAMT . 109 3.8.2
KOSTEN BIS ZUR ERTEILUNG BZW. EINTRAGUNG 111 3.8.3 KOSTEN NACH DER
ERTEILUNG BZW. EINTRAGUNG 112 3.8. INHALTSVERZEICHNIS 4.2 DAS
GESCHMACKSMUSTER 128 4.2.1 WESEN UND GEGENSTAND DES GESCHMACKSMUSTERS
128 4.2.2 WANN IST EIN MUSTER GESCHMACKSMUSTERFAEHIG? 129 4.2.3 WAS IST
NICHT SCHUTZFAEHIG? 130 4.2.4 RECHTS WIRKUNGEN EINES GESCHMACKSMUSTERS
131 4.2.5 DAS ANMELDEVERFAHREN 134 4.2.6 WIE WIRD EIN GESCHMACKSMUSTER
ZU FALL GEBRACHT? 134 4.2.7 DIE KOSTEN 135 4.2.8 VON ARBEITNEHMERN
ENTWORFENE MUSTER 135 4.2.9 SCHUTZ IM AUSLAND 136 5
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 139 5.1 WESEN UND GEGENSTAND DES GESETZES SOWIE
DER VERGUETUNGSRICHTLINIEN 139 5.2 DIENSTERFINDUNGEN 143 5.2.1
DIENSTERFINDUNG UND FREIE ERFINDUNG 144 5.2.2 MELDEPFLICHT 145 5.2.3
INANSPRUCHNAHME 148 5.2.4 AUFGABE EINES SCHUTZRECHTES 155 5.2.5 VOM
ARBEITNEHMER NICHT GEMELDETE ERFINDUNG 156 5.2.6 FREIGABE VON
AUSLANDSANMELDUNGEN 157 5.3 FREIE ERFINDUNGEN 158 5.3.1 VON ANFANG AN
FREIE ERFINDUNGEN 158 5.3.2 FREI GEWORDENE DIENSTERFINDUNG 159 5.4
TECHNISCHE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 160 5.5 VERGUETUNG 161 5.6 REGELUNGEN
AN HOCHSCHULEN 171 5.7 UNABDINGBARKEIT 171 5.8 REGELUNGEN NACH
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 172 5.9 SCHIEDSVERFAHREN 173 6
INNOVATIONSMANAGEMENT, PATENTVERWERTUNG 175 6.1 IDEEN SCHAFFEN 175 6.1.1
RECHERCHEN VOR FUE 175 6.1.2 IDEEN DURCH EIGENLEISTUNG 176 6.1.3 IDEEN
DURCH FREMDLEISTUNG 179 6.1. INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3 ERFINDUNGSSUCHE
199 6.4.4 LIZENZ/VERKAUF 200 6.4.5 ERFINDUNGSBEWERTUNG 203 7
PRAXISUEBUNG: AUSARBEITEN EINER PATENTANMELDUNG 205 7.1 EINLEITUNG 205
7.2 DIE BESTANDTEILE EINER PATENTANMELDUNG 206 7.2.1 DIE PATENTANSPRUECHE
207 7.2.2 DIE BESCHREIBUNG 209 7.2.3 DIE ZEICHNUNG 210 7.2.4 DIE
ZUSAMMENFASSUNG 210 7.2.5 DER ANTRAG 211 7.2.6 DIE ERFINDERBENENNUNG §
37 PATG 214 7.2.7 ZEITRANG UND PRIORITAET §§40, 41 PATG 215 7.2.8 WAS
MUSS SOFORT EINGEREICHT WERDEN? 217 7.3 DAS FORMULIEREN DER TEXTE EINER
PATENTANMELDUNG 218 7.3.1 DAS FORMULIEREN VON ANSPRUECHEN 218 7.3.2 DAS
AUSARBEITEN DER BESCHREIBUNGSEINLEITUNG 220 7.3.3 DAS AUSARBEITEN DER
BEISPIELSBESCHREIBUNG 221 7.3.4 DIE HAEUFIGSTEN FEHLER BEIM AUSARBEITEN
EINER PATENTANMELDUNG . 222 7.4 DAS EINREICHEN EINER PATENTANMELDUNG
223 7.4.1 WO WIRD EINE PATENTANMELDUNG EINGEREICHT? 223 7.4.2 WIE WIRD
EINE PATENTANMELDUNG EINGEREICHT? 223 7.4.3 DIE BEDEUTUNG DES
ANMELDETAGES 224 7.4.4 DER PATENTANWALT ALS VERTRETER 225 7.5 DIE
UNTERSCHIEDE EINER GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG 226 7.6 DAS
PRUEFUNGSVERFAHREN §44 PATG 227 7.7 DIE JAHRESGEBUEHREN § 17 PATG 229 7.8
DIE PROVISORISCHE PATENTANMELDUNG 231 8 UEBERBLICK UEBER DIE KENNZEICHEN
233 8.1 WESEN UND GEGENSTAND VON KENNZEICHEN 233 8. INHALTSVERZEICHNIS
8.5 KOLLISIONEN VON KENNZEICHEN 256 8.5.1 DER BESSERE ZEITRANG 256 8.5.2
AEHNLICHKEIT DER KENNZEICHEN 256 8.5.3 AEHNLICHKEIT DER WAREN,
DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERNEHMENSTAETIGKEITEN 257 9 SCHUTZ VON MARKEN 261
9.1 WESEN UND GEGENSTAND VON MARKEN 261 9.1.1 WAS IST EINE MARKE? 261
9.1.2 EINTEILUNG DER MARKEN 263 9.1.3 WERKTITEL, § 5(3) MARKENGESETZ 264
9.1.4 GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN 265 9.1.5 MARKEN IN EIGENLEISTUNG
267 9.1.6 MARKEN IN FREMDLEISTUNG 270 9.1.7 HAUPTFEHLER BEI NEUEN MARKEN
270 9.1.8 GESCHICHTE DER MARKE 273 9.2 MARKEN PRUEFEN 275 9.2.1 ABSOLUTE
SCHUTZHINDERNISSE 275 9.2.2 RELATIVE EINTRAGUNGSHINDERNISSE 280 9.3
MARKEN UND NAMEN SCHUETZEN 287 9.3.1 MARKEN SCHUETZEN 287 9.3.2
BEKANNTHEITSGRADE VON MARKEN 289 9.3.3 FIRMENNAMEN,
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNGEN SCHUETZEN 292 9.3.4 BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG SCHUETZEN 293 9.3.5 WERKTITEL SCHUETZEN 295 9.3.6
GESCHAEFTSABZEICHEN UND SONSTIGE UNTERSCHEIDENDE EINRICHTUNGEN SCHUETZEN
296 9.3.7 ANMELDETAKTIK/STRATEGIEN 297 9.4 MARKEN UEBERWACHEN 302 9.4.1
UEBERWACHUNG DURCH EIGENLEISTUNG 303 9.4.2 UEBERWACHUNG DURCH
FREMDLEISTUNG 303 9.5 MARKEN VERLETZEN 304 9.5.1 KOLLISIONEN VON
KENNZEICHNUNGSRECHTEN 304 9.5.2 DER SCHUTZBEREICH EINER MARKE 309 9.5.3
ANSPRUECHE GEGEN VERLETZER 309 9.5.4 PRIORITAETEN 314 9.
INHALTSVERZEICHNIS 10.2.1 NATIONALE PATENTE IM AUSLAND 328 10.2.2
NATIONALE GEBRAUCHSMUSTER IM AUSLAND 330 10.2.3 DIE INTERNATIONALE
PATENTANMELDUNG 331 10.2.4 DAS EUROPAEISCHE PATENT 334 10.2.5 DAS
GEMEINSCHAFTSPATENT 336 10.2.6 DAS EURASISCHE PATENT 337 10.2.7 DAS
ARIPO-PATENT 337 10.2.8 DAS OAPI-PATENT 337 10.2.9 DAS PATENT DER
GOLF-STAATEN 338 10.2.10 KOSTEN DES PATENTSCHUTZES IM AUSLAND 338 10.3
GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ IM AUSLAND 342 10.3.1 NATIONALE GESCHMACKSMUSTER
IM AUSLAND 342 10.3.2 GESCHMACKSMUSTER NACH DEM HAAGER MUSTERABKOMMEN
342 10.3.3 DAS GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER 343 10.3.4 KOSTEN DES
GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES IM AUSLAND 345 10.4 MARKENSCHUTZ IM AUSLAND 345
10.4.1 NATIONALE MARKEN IM AUSLAND 347 10.4.2 IR-MARKE (INTERNATIONAL
REGISTRIERTE MARKE) 347 10.4.3 GEMEINSCHAFTSMARKE 349 10.4.4 KOSTEN DES
MARKENSCHUTZES IM AUSLAND 351 10.5 URHEBERRECHT IM AUSLAND 353 10.5.1
NATIONALER URHEBERSCHUTZ IM AUSLAND 353 10.5.2 REVIDIERTE BERNER
UEBEREINKUNFT (RBUE) UND WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN (WUA) 353 10.5.3
ROM-ABKOMMEN 356 10.5.4 TRIPS-ABKOMMEN 356 10.5.5 REGISTRIERUNG VON
URHEBERRECHTEN 359 11 VERLETZUNG GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE 361 11.1 WANN
IST EIN NACHAHMEN/EIN NACHBAU ERLAUBT? 361 11.1.1 GRUNDSATZ DER
NACHAHMUNGSFREIHEIT 361 11.1.2 BENUTZUNG PRIVAT UND ZU VERSUCHSZWECKEN
363 11. INHALTSVERZEICHNIS 11.4.4 BEISPIELE VON MARKENVERLETZUNGEN 394
11.4.5 DER EINWAND DER NICHTBENUTZUNG 397 11.5 VERLETZUNG VON
URHEBERRECHTEN 398 11.5.1 WANN LIEGT EINE URHEBERRECHTSVERLETZUNG VOR?
399 11.5.2 COMPUTERPROGRAMME 400 11.5.3 DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH IM
URHEBERRECHT 402 11.5.4 DER SCHADENSERSATZANSPRUCH IM URHEBERRECHT 402
11.5.5 BESCHRAENKUNGEN DES URHEBERRECHTS 403 11.5.6 BEISPIELE VON
VERLETZUNGEN 405 11.6 DIE RECHTE DES ERFINDERS UND DES
SCHUTZRECHTSINHABERS 408 11.6.1 DAS PERSOENLICHKEITSRECHT 408 11.6.2 DIE
BENUTZUNGSBEFUGNIS 409 11.6.3 DER STRAFRECHTLICHE SCHUTZ 410 11.6.4
VERFUEGUNGEN UEBER DAS SCHUTZRECHT 411 11.7 DER PATENTVERLETZUNGSPROZESS
412 11.7.1 DIE ABMAHNUNG 412 11.7.2 DIE INSTANZEN 414 11.7.3 DIE KLAGE
415 12 UNLAUTERER WETTBEWERB, KARTELLRECHT 419 12.1 EINLEITUNG 419 12.2
UNLAUTERER WETTBEWERB (UWG) 420 12.2.1 DER WETTBEWERB 420 12.2.2
UEBERBLICK 421 12.2.3 DIE GENERALKLAUSELN DES UWG 422 12.2.4 UNLAUTERER
WETTBEWERB IN DER WERBUNG 423 12.2.5 DER SCHUTZ DER WETTBEWERBER (DER
KONKURRENTEN) 427 12.2.6 DER SCHUTZ DER VERBRAUCHER/ABNEHMER (UND
SONSTIGER MARKTBETEILIGTER) 433 12.2.7 DER SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT 436
12.2.8 KLAGEBEFUGNIS 436 12.3 KARTELLRECHT 438 12.3.1 WESEN UND
GEGENSTAND DES KARTELLRECHTS 438 12.3.2 DEUTSCHES KARTELLRECHT 438 12.3.
INHALTSVERZEICHNIS 13.2.5 RECHERCHEN WAEHREND FUE 469 13.2.6 RECHERCHEN
NACH FUE 470 13.3 DIE PATENTLITERATUR 471 13.4 RECHERCHEN IN DER
PATENTLITERATUR 476 13.4.1 SACHRECHERCHEN IN DER PATENTLITERATUR 477
13.4.2 VERLETZUNGSRECHERCHEN 485 13.4.3 UEBERWACHUNGSRECHERCHEN 485
13.4.4 PATENTFAMILIENRECHERCHEN 489 13.4.5 RECHTSBESTANDSRECHERCHEN 497
13.4.6 KLASSIFIKATIONEN 497 13.4.7 KOSTEN UND VOLLSTAENDIGKEIT VON
RECHERCHEN 498 14 AUFBAU EINER INDUSTRIEPATENTABTEILUNG 503 14.1 DIE
PATENTABTEILUNG EINES UNTERNEHMENS 503 14.1.1 BEDEUTUNG DER
PATENTABTEILUNG IM UNTERNEHMEN 503 14.1.2 AUFGABEN DER PATENTABTEILUNG
505 14.1.3 MITARBEITER DER PATENTABTEILUNG 506 14.1.4 ORGANISATION DER
PATENTABTEILUNG 508 14.2 DIE ARBEIT IN DER INDUSTRIEPATENTABTEILUNG 510
14.2.1 AKTENVERWALTUNG 510 14.2.2 DATENVERWALTUNG 514 14.2.3
FRISTENKONTROLLE 516 14.2.4 JAHRES-, AUFRECHTERHALTUNGS-UND
VERLAENGERUNGSGEBUEHREN 535 14.2.5 ZAHLUNG VON GEBUEHREN 539
STICHWORTVERZEICHNIS 547 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cohausz, Helge B. 1941- Wupper, Horst 1939- |
author_GND | (DE-588)121766225 (DE-588)172459052 |
author_facet | Cohausz, Helge B. 1941- Wupper, Horst 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Cohausz, Helge B. 1941- |
author_variant | h b c hb hbc h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035158988 |
classification_rvk | PE 703 PE 713 |
classification_tum | JUR 200f |
ctrlnum | (OCoLC)624473303 (DE-599)HBZHT015674805 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035158988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240705</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081113s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452269577</subfield><subfield code="9">978-3-452-26957-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)624473303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015674805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cohausz, Helge B.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121766225</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete</subfield><subfield code="b">Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Helge B. Cohausz ; Horst Wupper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 559 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil. (IP-Drehscheibe "Was schützt was? Im gewerblichen Rechtsschutz und in benachbarten Gebieten")</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wupper, Horst</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172459052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035158988 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:49:57Z |
indexdate | 2024-07-20T07:48:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452269577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966133 |
oclc_num | 624473303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-188 DE-1046 DE-634 DE-1051 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-188 DE-1046 DE-634 DE-1051 |
physical | XVII, 559 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. (IP-Drehscheibe "Was schützt was? Im gewerblichen Rechtsschutz und in benachbarten Gebieten") |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Cohausz, Helge B. 1941- Verfasser (DE-588)121766225 aut Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis von Helge B. Cohausz ; Horst Wupper Köln [u.a.] Heymann 2010 XVII, 559 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. (IP-Drehscheibe "Was schützt was? Im gewerblichen Rechtsschutz und in benachbarten Gebieten") txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Wupper, Horst 1939- Verfasser (DE-588)172459052 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cohausz, Helge B. 1941- Wupper, Horst 1939- Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis |
title_full | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis von Helge B. Cohausz ; Horst Wupper |
title_fullStr | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis von Helge B. Cohausz ; Horst Wupper |
title_full_unstemmed | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete Leitfaden für die Praxis von Helge B. Cohausz ; Horst Wupper |
title_short | Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete |
title_sort | gewerblicher rechtsschutz und angrenzende gebiete leitfaden fur die praxis |
title_sub | Leitfaden für die Praxis |
topic | Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cohauszhelgeb gewerblicherrechtsschutzundangrenzendegebieteleitfadenfurdiepraxis AT wupperhorst gewerblicherrechtsschutzundangrenzendegebieteleitfadenfurdiepraxis |