C++ mit Eclipse programmieren: [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2008
|
Ausgabe: | Studienausg. |
Schriftenreihe: | Franzis Professional Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. Ill., graph. Darst. 24 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3772367496 9783772367496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035157745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090619 | ||
007 | t | ||
008 | 081113s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3772367496 |9 3-7723-6749-6 | ||
020 | |a 9783772367496 |9 978-3-7723-6749-6 | ||
035 | |a (OCoLC)644931186 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ287731782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-859 |a DE-355 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
084 | |a DAT 332f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böhm, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)114671087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a C++ mit Eclipse programmieren |b [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] |c Oliver Böhm |
250 | |a Studienausg. | ||
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2008 | |
300 | |a 336 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Franzis Professional Series | |
650 | 0 | 7 | |a Eclipse |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4768065-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eclipse |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4768065-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138319411412992 |
---|---|
adam_text | OLIVER BOEHM C++ MIT ECLIPSE PROGRAMMIEREN FACHBEREICH 13 62509201
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 1.1 WARUM DIESES BUCH? 17 1.2 FUER WEN?
17 1.3 WAS ERWARTET SIE? 18 1.4 WAS ERWARTET SIE NICHT? 18 1.5 AUFBAU
DES BUCHES 18 1.5.1 AUFBAU DER KAPITEL 19 1.5.2 TIPPS UND WARNUNGEN 20
1.5.3 VERWENDETE NOTATION 20 1.5.4 HERVORHEBUNGEN 20 1.6 WAS IST AUF DER
CD? 21 1.7 DIE SEITE ZUM BUCH 21 EINFUEHRUNG IN DIE OBJEKTORIENTIERUNG 23
2.1 MOTIVATION 23 2.2 WIE ALLES BEGANN 23 2.3 WAS IST 00? 24 2.4
VERERBUNGSLEHRE 24 2.5 MEHRFACH ERBEN 25 2.6 WAS MAN SONST NOCH UEBER 00
WISSEN SOLLTE 27 2.7 UND WIE SIEHT DIE KONVENTIONELLE PROGRAMMIERUNG
AUS? 28 2.8 AUFGABEN 29 2.8.1 SEGELSCHIFF BESCHREIBEN 29 2.9
ZUSAMMENFASSUNG 30 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT ECLIPSE 31 3.1 MOTIVATION 31
3.2 EIN C++-PROGRAMM ENTSTEHT 31 3.2.1 DIE ENTWURFSPHASE 32 3.2.2 DER
EDITOR 32 3.2.3 DAS UEBERSETZEN 32 3.3 HELLO WORLD 34 3.3.1 QUELLDATEI
ERSTELLEN 34 3.4 COMPILER INSTALLIEREN 35 3.4.1 WINDOWS 35
INHALTSVERZEICHNIS 4.6.4 PROJEKTE VON CD UEBERNEHMEN 77 4.6.5 UNTERSCHIED
ZWISCHEN DEBUG UND RELEASE 77 4.7 TEAM-SUPPORT 78 4.8 HILFEN 80 4.8.1
OFFLINE 80 4.8.2 ONLINE 81 4.9 AUFGABEN 82 4.9.1 WORKSPACE WECHSELN 82
4.9.2 ZEICHENSATZ AENDERN 82 4.9.3 QUELLDATEI FORMATIEREN 82 4.9.4
WEITERE ONLINE-HILFEN 82 4.10 ZUSAMMENFASSUNG 82 5 DER PRAEPROZESSOR 83
5.1 MOTIVATION 83 5.2 KOMMENTARE 84 5.3 TEXTERSETZUNG UND
MAKRODEFINITION 84 5.3.1 TEXTERSETZUNG 84 5.3.2 MAKRODEFINITION 85 5.3.3
DEROPERATOR# 86 5.3.4 DEROPERATOR## 86 5.3.5 MAKROS AUFHEBEN 87 5.4
HEADER-DATEIEN... 87 5.5 BEDINGTE UEBERSETZUNG 88 5.5.1 #IFDEF 88 5.5.2
#IFNDEF 88 5.5.3 #IF 89 5.5.4 CODE STILLLEGEN 89 5.5.5 #ELSE,#ELIF 90
5.5.6 #ERROR 91 5.6 SONSTIGE AUFGABEN 91 5.6.1 ERSATZDARSTELLUNG
AUFLOESEN 91 5.6.2 VERKNUEPFEN VON ZEILEN 92 5.6.3 BENACHBARTEN TEXT
ZUSAMMENFASSEN 93 5.6.4 #PRAGMA 93 5.7 AUFRUF DES PRAEPROZESSORS 94 5.8
VORDEFINIERTE NAMEN 95 5.9 AUFGABEN 96 5.9.1 QUADRAT.H 96 5.9.2 HELLO
WORLD 96 5.10 ZUSAMMENFASSUNG 96 INHALTSVERZEICHNIS 3.4.2 LINUX 36 3.4.3
MAC 37 3.4.4 UEBERSETZEN UND BINDEN 38 3.5 BOOTEN VON CD 39 3.5.1
PROBLEME BEIM BOOTEN 40 3.6 DIE ECLIPSE-PLATTFORM 40 3.6.1
JAVA-INSTALLATION 40 3.6.2 ECLIPSE INSTALLIEREN 41 3.7 EINFUEHRUNG IN
ECLIPSE 42 3.7.1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 42 3.7.2 START 43 3.7.3
USAGE DATA COLLECTOR 44 3.7.4 PROJEKT EINRICHTEN 46 3.7.5 AUFRUF DES
COMPILERS 48 3.7.6 SYNTAX-ERROR 48 3.7.7 DER PROGRAMMSTART 50 3.7.8
ARBEIT SICHERN 52 3.8 DIE FEHLERSUCHE 52 3.9 MAKEFILES ....52 3.10
AUFGABEN 54 3.10.1 HALLO WELT 54 3.10.2 VISITENKARTE 54 3.11
ZUSAMMENFASSUNG 54 ECLIPSE IM DETAIL 55 4.1 MOTIVATION 55 4.2 DIE
ECLIPSE-PLATTFORM 55 4.3 DERWORKSPACE 56 4.3.1 WORKSPACE WECHSELN 56
4.3.2 EINSTELLUNGEN UEBERNEHMEN 57 4.4 DIE WORKBENCH 57 4.4.1 ANSICHTEN
(VIEWS) 58 4.4.2 EDITOREN 66 4.4.3 TOOLBARS 68 4.5 PERSPEKTIVEN 70 4.5.1
PERSPEKTIVE OEFFNEN 70 4.5.2 PERSPEKTIVE SCHLIESSEN 72 4.5.3 PERSPEKTIVE
ZURUECKSETZEN 72 4.6 EINSTELLUNGSSACHE 72 4.6.1 GLOBALE EINSTELLUNGEN 72
4.6.2 EINSTELLUNGEN UEBERNEHMEN 74 4.6.3 PROJEKT-EINSTELLUNGEN 75 8
INHALTSVERZEICHNIS EINFACHE ANWEISUNGEN 97 6.1 MOTIVATION 97 6.2 WAS
SIND ANWEISUNGEN? 97 6.3 EIN-/AUSGABE 98 6.3.1 AUSGABE 99 6.3.2 AUSGABE
VON FEHLERMELDUNGEN 99 6.3.3 EINGABE 99 6.4 DATENTYPEN UND VARIABLEN 100
6.4.1 EINFACHE DATENTYPEN (BASISDATENTYPEN) 100 6.4.2 VARIABLEN 102
6.4.3 KONSTANTEN 105 6.5 OPERATOREN 108 6.5.1 UNAERE OPERATOREN 108 6.5.2
ARITHMETISCHE OPERATOREN 110 6.5.3 LOGISCHE OPERATOREN 110 6.5.4
BITWEISE OPERATOREN 111 6.5.5 BEDINGTER OPERATOR 112 6.5.6 ZUWEISUNG 113
6.6 AUSDRUECKE 113 6.7 TYPUMWANDLUNG 115 6.7.1 IMPLIZITE TYPUMWANDLUNG
115 6.7.2 EXPLIZITE TYPUMWANDLUNG (CAST) 117 6.8 WIE MACHE ICH AUS EINEM
AUSDRUCK EINE ANWEISUNG? 117 6.9 AUFGABEN 118 6.9.1 WELCHER DATENTYP?
118 6.9.2 ANZAHL DER SEKUNDEN 118 6.9.3 WERTEBEREICH 119 6.9.4
ARITHMETIK 119 6.10 ZUSAMMENFASSUNG 119 KONTROLLSTRUKTUREN 121 7.1
MOTIVATION 121 7.2 {BLOCK} 123 7.3 AUSWAHL 124 7.3.1 IF-ANWEISUNG 124
7.3.2 SWITCH-ANWEISUNG 126 7.4 SCHLEIFEN 127 7.4.1 WHILE-SCHLEIFE 127
7.4.2 FOR-SCHLEIFE..: 128 7.4.3 DO-WHILE-SCHLEIFE 129 7.5 SPRUENGE 130
7.5.1 BREAK 130 INHALTSVERZEICHNIS 7.5.2 CONTINUE 131 7.5.3 GOTO UND
MARKEN 132 7.5.4 RETURN 133 7.6 AUFGABEN 133 7.6.1 UMRECHNUNGSTABELLE C
IN F 133 7.6.2 ANNO DOMINI 133 7.7 ZUSAMMENFASSUNG 134 FUNKTIONEN UND
METHODEN 135 8.1 MOTIVATION 135 8.2 FUNKTIONSDEFINITION 136 8.2.1
UEBERLADEN VON FUNKTIONEN (OVERLOADING) *137 8.2.2 SIGNATUR EINER
FUNKTION 138 8.3 FUNKTIONSDEKLARATION (PROTOTYP) 138 8.4 RUECKGABEWERT
138 8.5 AUFRUF 139 8.5.1 CALL-BY-VALUE 139 8.5.2 CALL-BY-REFERENCE 139
8.6 INLINE-FUNKTIONEN 139 8.7 REKURSION 141 8.8 LOKALE UND GLOBALE
VARIABLEN 142 8.8.1 GUELTIGKEITSBEREICH 142 8.8.2 LOKALE VARIABLEN 143
8.8.3 GLOBALE VARIABLEN 143 8.8.4 INITIALISIERUNG 144 8.9 AUFGABEN 144
8.9.1 WUERFELFUNKTION 144 8.9.2 GETUNTE WUERFELFUNKTION 144 8.9.3 PRIMZAHL
144 8.9.4 BIORHYTHMUS - TEIL 1 145 8.9.5 FAKULTAET 146 8.10
ZUSAMMENFASSUNG 146 DEBUGGEN 147 9.1 MOTIVATION 147 9.2 DAS TESTPROGRAMM
147 9.2.1 AUFGABENSTELLUNG 147 9.2.2 PROGRAMMSKIZZE 148 9.2.3 DAS
PROGRAMM 149 9.3 PROGRAMM IN DEN DEBUGGER LADEN 151 9.3.1 DEBUGGER
STARTEN 151 9.3.2 BREAKPOINTS SETZEN 152 10 INHALTSVERZEICHNIS 9.3.3
VARIABLEN UNTERSUCHEN ...154 9.3.4 BEDINGTE BREAKPOINTS 156 9.3.5
WATCHPOINTS 157 9.4 ASSERTS. 158 9.4.1 EINSATZGEBIETE 160 9.5 AUFGABEN
160 9.5.1 -ERWEITERTE SIMULATION ZUM TESTPROGRAMM ...160 9.5.2
SPARGUTHABEN 161 9.6 ZUSAMMENFASSUNG 161 10 ZEIGER (POINTER) 163 10.1
MOTIVATION 163 10.2 WAS IST EIN ZEIGER? 163 10.3 DEFINITION 164 10.4
ZEIGER UND ADRESSEN 164 10.4.1 ADRESSOPERATORSI 164 10.4.2
INHALTSOPERATOR * 165 10.5 ZEIGER AUF ZEIGER 166 10.6 ZEIGERARITHMETIK
167 10.6.1 ZUWEISUNG 167 10.6.2 INKREMENTIERUNG/DEKREMENTIERUNG 168
10.6.3 ADDITION/SUBTRAKTION 168 10.7 ZEIGERUND FELDER 169 10.7.1
C-ZEICHENKETTE 171 10.8 ZEIGER ALS FUNKTIONSARGUMENTE 171 10.9
REFERENZEN 172 10.9.1 REFERENZEN ALS PARAMETER 173 10.9.2 REFERENZEN ALS
RUECKGABEWERT 174 10.10 DIE PARAMETER DES HAUPTPROGRAMMS 174 10.11
AUFGABEN 175 10.11.1 ZEIGERABHAENGIGKEITEN 175 10.11.2 ROTL3 176 10.11.3
MAIN-DUMP 176 10.12 ZUSAMMENFASSUNG ..176 11 STRUKTUREN UND VARIANTEN
179 11.1 MOTIVATION.../. 179 11.2 STRUKTUREN 179 11.2.1 DEKLARATION 179
11.2.2 VARIABLENDEFINITION 180 11.2.3 INITIALISIERUNG 180 11.2.4
KOMBINIERTE TYP- UND VARIABLENDEFINITION ....181 INHALTSVERZEICHNIS 11
11.2.5 ZUGRIFF AUF STRUKTUREN 181 11.2.6 ERLAUBTE OPERATIONEN 181 11.3
STRUKTURFELDER 181 11.4 VARIANTEN (UNIONS) 182 11.5 STRUKTUREN UND
ZEIGER 184 11.5.1 ZEIGER AUF STRUKTUREN 184 11.5.2 REKURSIVE STRUKTUREN
184 11.6 AUFGABEN 186 11.6.1 STRUCTTIME 186 11.6.2 BIORHYTHMUS-TEIL 2
186 11.6.3 BRUECHE - TEIL 1 186 11.7 ZUSAMMENFASSUNG 187 12 KLASSEN 189
12.1 MOTIVATION 189 12.2 BEGRIFFE AUS DEROO-WELT 189 12.2.1 WAS BEDEUTET
00? 189 12.2.2 WAS SIND KLASSEN? 190 12.2.3 WAS IST EIN OBJEKT? 190
12.2.4 WAS SIND DIE VORTEILE? 190 12.2.5 COMMON PRACTICES 191 12.3 EINE
EINFACHE KLASSE 191 12.3.1 KLASSE = STRUKTUR 191 12.3.2 DATE-OBJEKT 192
12.3.3 ZUGRIFF 192 12.4 KLASSENMETHODEN 192 12.4.1 WAS MACHT EINE KLASSE
AUS? 193 12.4.2 DEFINITION DER METHODE (INNERHALB) 193 12.4.3 DEFINITION
DER METHODE (AUSSERHALB) 195 12.4.4 INLINE-METHODE 196 12.5 THIS 197 12.6
SPEZIELLE KLASSENMETHODEN 197 12.6.1 KONSTRUKTOR (CONSTRUCTOR) 197
12.6.2 COPY-KONSTRUKTOR 198 12.6.3 DESTRUKTOR (DESTRUCTOR) 199 12.7
KAPSELUNG 200 12.7.1 WARUM KAPSELUNG? 201 12.7.2 WIE SCHUETZE ICH MEINE
DATEN? 202 12.7.3 FRIENDS 203 12.8 UEBERLADEN .203 12.8.1 UEBERLADEN VON
METHODEN 203 12.8.2 UEBERLADEN DES KONSTRUKTORS 204 12 INHALTSVERZEICHNIS
12.8.3 UEBERLADEN DES DESTRUKTORS 205 12.8.4 UEBERLADEN VON OPERATOREN 205
12.8.5 UEBERLADEN VON INKREMENT-/DEKREMENT-OPERATOREN 206 12.9 DYNAMISCHE
OBJEKTE 207 12.9.1 NEW 207 12.9.2 DELETE 208 12.10
STATIC-KLASSENELEMENTE 208 12.10.1 STATISCHE ATTRIBUTE 208 12.10.2
STATISCHE METHODEN 209 12.11 AUFGABEN 209 12.11.1 BIORHYTHMUS - TEIL 3 :
209 12.11.2 BRUCH-TEIL 2 210 12.12 ZUSAMMENFASSUNG 210 13 ECLIPSE++ 211
13.1 MOTIVATION 211 13.2 MEHR UEBER ECLIPSE 211 13.2.1 AUFRUFOPTIONEN 211
13.2.2 DIE WICHTIGSTEN TASTENKOMBINATIONEN 213 13.3 NAVIGATION 219
13.3.1 OUTLINE-VIEW 219 13.3.2 TASTENKUERZEL 219 13.3.3
NAVIGATIONS-BUTTONS 219 13.4 DAS PLUGIN-KONZEPT 220 13.4.1 WAS IST EIN
PLUGIN? 220 13.4.2 WAS IST EIN FEATURE? 222 13.4.3 UEBERSICHT 223 13.4.4
PROXY-EINSTELLUNGEN 223 13.4.5 INSTALLATION 227 13.4.6 PLUGIN LOESCHEN
230 13.5 REFACTORING 230 13.5.1 UMBENENNEN (RENAME) 231 13.5.2
EXTRAHIEREN VON METHODEN 232 13.6 PROJEKT-VERWALTUNG 234 13.6.1 MEHRERE
PROJEKTE 234 13.6.2 WORKINGSETS 235 13.6.3 MEHRERE WORKSPACES 236 13.7
IMPORT/EXPORT 237 13.7.1 PROJEKT IMPORTIEREN 238 13.7.2 DRAG & DROP 238
13.7.3 ARCHIV ANLEGEN 239 13.8 TROUBLESHOOTING 240 INHALTSVERZEICHNIS 13
13.8.1 ECLIPSE ZU LANGSAM? 240 13.8.2 MAKECLEAN 240 13.8.3 WORKSPACE IN
USE 240 13.8.4 LUSTLOSER CONTENT ASSIST 241 13.8.5 TASTENBELEGUNG
FUNKTIONIERT NICHT 243 13.8.6 ECLIPSE UEBERSETZT NICHT-SOURCE-FOLDER 244
13.9 AUFGABEN 244 13.9.1 WICHTIGE TASTENKUERZEL 244 13.9.2 UPDATE 244
13.9.3 REFACTORING 245 13.10 ZUSAMMENFASSUNG 245 14 EIN AUSFLUG IN DIE
STANDARDBIBLIOTHEK 247 14.1 MOTIVATION 247 14.2 NAMENSRAEUME 248 14.3
STRINGS (ZEICHENKETTEN) 249 14.3.1 EINZELNE ZEICHEN 249 14.3.2 C-STRINGS
250 14.3.3 DIE STRING-KLASSE 251 14.3.4 EINSTRING-BEISPIEL 251 14.3.5
C++-STRING NACH C-STRING UND UMGEKEHRT 252 14.4 STREAMS (EIN-/AUSGABE)
253 14.4.1 WAS SIND STREAMS? 254 14.4.2 AUSGABE (OSTREAM) 254 14.4.3
EINGABE (ISTREAM) 255 14.4.4 FORMATIERUNG 256 14.4.5 DATEIEN 259 14.5
AUFGABEN 262 14.5.1 BEGRIFFE RATEN 262 14.5.2 BUCHSTABEN VERTAUSCHEN 262
14.6 ZUSAMMENFASSUNG 262 15 VERERBUNG 265 15.1 MOTIVATION 265 15.2 WIE
ERBE ICH? 266 15.2.1 KONSTRUKTOR 267 15.2.2 WAS ERBE ICH? 267 15.2.3
KONVERTIERUNG 268 15.3 VIRTUELLE METHODEN 269 15.3.1 ABSTRAKTE KLASSEN
270 15.4 ZUGRIFF AUF DIE OBERKLASSE 271 15.5 MEHRFACHVERERBUNG 272 14
INHALTSVERZEICHNIS 15.6 NAVIGATION IM VERERBUNGSBAUM 273 15.7 AUFGABEN
274 15.7.1 ROTL3-KLASSE 274 15.7.2 KEHRWERT 275 15.8 ZUSAMMENFASSUNG 275
16 SCHABLONEN 277 16.1 MOTIVATION 277 16.2 WAS SIND TEMPLATES
(SCHABLONEN)? 277 16.2.1 DIE SHARED_PTR-SCHABLONE 278 16.2.2 ANLEGEN VON
SHARED-POINTEM 279 16.2.3 SHARED-POINTERMITGNU-COMPILER3.X 279 16.2.4
SCHABLONE = KLASSE? 280 16.3 EINSATZGEBIETE 280 16.3.1 EIN
AUSFUEHRLICHERES BEISPIEL 281 16.3.2 NACHTEIL VON SHARED_PTR 285 16.4
DEFINITION EINER TEMPLATE-KLASSE 285 16.5 WEITERE TEMPLATES 286 16.5.1
AUTO_PTR 286 16.5.2 VECTOR 287 16.5.3 LIST 288 16.6 AUFGABEN 288 16.6.1
HOROSKOP 288 16.7 ZUSAMMENFASSUNG 289 17 FEHLERBEHANDLUNG 291 17.1
MOTIVATION 291 17.2 PROGRAMMABBRUCH 291 17.3 FEHLERCODES 292 17.3.1
BEISPIELE FUER FEHLERCODES 293 17.3.2 PROBLEME MIT FEHLERCODES 294 17.4
EXCEPTIONS 295 17.4.1 WARUM EXCEPTIONS? 295 17.4.2 WAS SIND EXCEPTIONS?
296 17.4.3 WIE SIEHT EINE EXCEPTION AUS? 297 17.4.4 WIE FANGE ICH EINE
EXCEPTION AUF? 298 17.4.5 WAS PASSIERT BEI EINER EXCEPTION? 299 17.4.6
AUFFANGEN MEHRERER EXCEPTIONS 300 17.4.7 WEITERWERFEN 301 17.4.8
VORDEFINIERTE EXCEPTION-OBJEKTE 302 17.4.9 KONSTRUKTOR-EXCEPTIONS 303
17.5 AUFGABEN 304 INHALTSVERZEICHNIS 15 17.5.1 BRUECHE-TEIL 3 304 17.6
ZUSAMMENFASSUNG 304 18 FINALE 305 18.1 MOTIVATION 305 18.2 WAS MAN NICHT
BRAUCHT 305 18.3 WAS NOCH FEHLT 306 18.4 CONST 306 18.4.1 KONSTANTEN 306
18.4.2 ZEIGERKONSTANTEN UND KONSTANTE ZEIGER 306 18.4.3 KONSTANTE
FUNKTIONSARGUMENTE 307 18.4.4 KONSTANTE FUNKTIONSERGEBNISSE 308 18.4.5
KONSTANTE METHODEN 308 18.4.6 CONST IN DER PRAXIS 308 18.5 CAST 309 18.6
EXPLICIT 310 18.7 SCHLUESSELWOERTER, DIE KEINERBRAUCHT 310 18.8 VARIABLE
PARAMETERLISTE... 311 18.9 WAR DAS SCHON ALLES? 311 18.10 DIE LETZTEN
WORTE 312 19 ES WAR EINMAL 313 19.1 DIE GESCHICHTE VON C++ 313 19.1.1
A.B.C 313 19.1.2 NACH C KOMMT C++ 315 19.2 ECLIPSE 316 19.2.1 WOHER
STAMMT DER NAME? 318 19.3 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT 319 A ANHANG 321 A.1
LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 321 A.2 HEADER-DATEIEN 321 A.2.1
C-HEADER-DATEIEN 321 A.2.2 C++-HEADER-DATEIEN 323 A.3 C++-BUECHER 324 A.4
GLOSSAR 326 A.5 SONDERTASTEN MAC-TASTATUR 328 STICHWORTVERZEICHNIS 329
|
adam_txt |
OLIVER BOEHM C++ MIT ECLIPSE PROGRAMMIEREN FACHBEREICH 13 62509201
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 1.1 WARUM DIESES BUCH? 17 1.2 FUER WEN?
17 1.3 WAS ERWARTET SIE? 18 1.4 WAS ERWARTET SIE NICHT? 18 1.5 AUFBAU
DES BUCHES 18 1.5.1 AUFBAU DER KAPITEL 19 1.5.2 TIPPS UND WARNUNGEN 20
1.5.3 VERWENDETE NOTATION 20 1.5.4 HERVORHEBUNGEN 20 1.6 WAS IST AUF DER
CD? 21 1.7 DIE SEITE ZUM BUCH 21 EINFUEHRUNG IN DIE OBJEKTORIENTIERUNG 23
2.1 MOTIVATION 23 2.2 WIE ALLES BEGANN 23 2.3 WAS IST 00? 24 2.4
VERERBUNGSLEHRE 24 2.5 MEHRFACH ERBEN 25 2.6 WAS MAN SONST NOCH UEBER 00
WISSEN SOLLTE 27 2.7 UND WIE SIEHT DIE KONVENTIONELLE PROGRAMMIERUNG
AUS? 28 2.8 AUFGABEN 29 2.8.1 SEGELSCHIFF BESCHREIBEN 29 2.9
ZUSAMMENFASSUNG 30 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT ECLIPSE 31 3.1 MOTIVATION 31
3.2 EIN C++-PROGRAMM ENTSTEHT 31 3.2.1 DIE ENTWURFSPHASE 32 3.2.2 DER
EDITOR 32 3.2.3 DAS UEBERSETZEN 32 3.3 HELLO WORLD 34 3.3.1 QUELLDATEI
ERSTELLEN 34 3.4 COMPILER INSTALLIEREN 35 3.4.1 WINDOWS 35
INHALTSVERZEICHNIS 4.6.4 PROJEKTE VON CD UEBERNEHMEN 77 4.6.5 UNTERSCHIED
ZWISCHEN DEBUG UND RELEASE 77 4.7 TEAM-SUPPORT 78 4.8 HILFEN 80 4.8.1
OFFLINE 80 4.8.2 ONLINE 81 4.9 AUFGABEN 82 4.9.1 WORKSPACE WECHSELN 82
4.9.2 ZEICHENSATZ AENDERN 82 4.9.3 QUELLDATEI FORMATIEREN 82 4.9.4
WEITERE ONLINE-HILFEN 82 4.10 ZUSAMMENFASSUNG 82 5 DER PRAEPROZESSOR 83
5.1 MOTIVATION 83 5.2 KOMMENTARE 84 5.3 TEXTERSETZUNG UND
MAKRODEFINITION 84 5.3.1 TEXTERSETZUNG 84 5.3.2 MAKRODEFINITION 85 5.3.3
DEROPERATOR# 86 5.3.4 DEROPERATOR## 86 5.3.5 MAKROS AUFHEBEN 87 5.4
HEADER-DATEIEN. 87 5.5 BEDINGTE UEBERSETZUNG 88 5.5.1 #IFDEF 88 5.5.2
#IFNDEF 88 5.5.3 #IF 89 5.5.4 CODE STILLLEGEN 89 5.5.5 #ELSE,#ELIF 90
5.5.6 #ERROR 91 5.6 SONSTIGE AUFGABEN 91 5.6.1 ERSATZDARSTELLUNG
AUFLOESEN 91 5.6.2 VERKNUEPFEN VON ZEILEN 92 5.6.3 BENACHBARTEN TEXT
ZUSAMMENFASSEN 93 5.6.4 #PRAGMA 93 5.7 AUFRUF DES PRAEPROZESSORS 94 5.8
VORDEFINIERTE NAMEN 95 5.9 AUFGABEN 96 5.9.1 QUADRAT.H 96 5.9.2 HELLO
WORLD 96 5.10 ZUSAMMENFASSUNG 96 INHALTSVERZEICHNIS 3.4.2 LINUX 36 3.4.3
MAC 37 3.4.4 UEBERSETZEN UND BINDEN 38 3.5 BOOTEN VON CD 39 3.5.1
PROBLEME BEIM BOOTEN 40 3.6 DIE ECLIPSE-PLATTFORM 40 3.6.1
JAVA-INSTALLATION 40 3.6.2 ECLIPSE INSTALLIEREN 41 3.7 EINFUEHRUNG IN
ECLIPSE 42 3.7.1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 42 3.7.2 START 43 3.7.3
USAGE DATA COLLECTOR 44 3.7.4 PROJEKT EINRICHTEN 46 3.7.5 AUFRUF DES
COMPILERS 48 3.7.6 SYNTAX-ERROR 48 3.7.7 DER PROGRAMMSTART 50 3.7.8
ARBEIT SICHERN 52 3.8 DIE FEHLERSUCHE 52 3.9 MAKEFILES .52 3.10
AUFGABEN 54 3.10.1 HALLO WELT 54 3.10.2 VISITENKARTE 54 3.11
ZUSAMMENFASSUNG 54 ECLIPSE IM DETAIL 55 4.1 MOTIVATION 55 4.2 DIE
ECLIPSE-PLATTFORM 55 4.3 DERWORKSPACE 56 4.3.1 WORKSPACE WECHSELN 56
4.3.2 EINSTELLUNGEN UEBERNEHMEN 57 4.4 DIE WORKBENCH 57 4.4.1 ANSICHTEN
(VIEWS) 58 4.4.2 EDITOREN 66 4.4.3 TOOLBARS 68 4.5 PERSPEKTIVEN 70 4.5.1
PERSPEKTIVE OEFFNEN 70 4.5.2 PERSPEKTIVE SCHLIESSEN 72 4.5.3 PERSPEKTIVE
ZURUECKSETZEN 72 4.6 EINSTELLUNGSSACHE 72 4.6.1 GLOBALE EINSTELLUNGEN 72
4.6.2 EINSTELLUNGEN UEBERNEHMEN 74 4.6.3 PROJEKT-EINSTELLUNGEN 75 8
INHALTSVERZEICHNIS EINFACHE ANWEISUNGEN 97 6.1 MOTIVATION 97 6.2 WAS
SIND ANWEISUNGEN? 97 6.3 EIN-/AUSGABE 98 6.3.1 AUSGABE 99 6.3.2 AUSGABE
VON FEHLERMELDUNGEN 99 6.3.3 EINGABE 99 6.4 DATENTYPEN UND VARIABLEN 100
6.4.1 EINFACHE DATENTYPEN (BASISDATENTYPEN) 100 6.4.2 VARIABLEN 102
6.4.3 KONSTANTEN 105 6.5 OPERATOREN 108 6.5.1 UNAERE OPERATOREN 108 6.5.2
ARITHMETISCHE OPERATOREN 110 6.5.3 LOGISCHE OPERATOREN 110 6.5.4
BITWEISE OPERATOREN 111 6.5.5 BEDINGTER OPERATOR 112 6.5.6 ZUWEISUNG 113
6.6 AUSDRUECKE 113 6.7 TYPUMWANDLUNG 115 6.7.1 IMPLIZITE TYPUMWANDLUNG
115 6.7.2 EXPLIZITE TYPUMWANDLUNG (CAST) 117 6.8 WIE MACHE ICH AUS EINEM
AUSDRUCK EINE ANWEISUNG? 117 6.9 AUFGABEN 118 6.9.1 WELCHER DATENTYP?
118 6.9.2 ANZAHL DER SEKUNDEN 118 6.9.3 WERTEBEREICH 119 6.9.4
ARITHMETIK 119 6.10 ZUSAMMENFASSUNG 119 KONTROLLSTRUKTUREN 121 7.1
MOTIVATION 121 7.2 {BLOCK} 123 7.3 AUSWAHL 124 7.3.1 IF-ANWEISUNG 124
7.3.2 SWITCH-ANWEISUNG 126 7.4 SCHLEIFEN 127 7.4.1 WHILE-SCHLEIFE 127
7.4.2 FOR-SCHLEIFE.: 128 7.4.3 DO-WHILE-SCHLEIFE 129 7.5 SPRUENGE 130
7.5.1 BREAK 130 INHALTSVERZEICHNIS 7.5.2 CONTINUE 131 7.5.3 GOTO UND
MARKEN 132 7.5.4 RETURN 133 7.6 AUFGABEN 133 7.6.1 UMRECHNUNGSTABELLE C
IN F 133 7.6.2 ANNO DOMINI 133 7.7 ZUSAMMENFASSUNG 134 FUNKTIONEN UND
METHODEN 135 8.1 MOTIVATION 135 8.2 FUNKTIONSDEFINITION 136 8.2.1
UEBERLADEN VON FUNKTIONEN (OVERLOADING) *137 8.2.2 SIGNATUR EINER
FUNKTION 138 8.3 FUNKTIONSDEKLARATION (PROTOTYP) 138 8.4 RUECKGABEWERT
138 8.5 AUFRUF 139 8.5.1 CALL-BY-VALUE 139 8.5.2 CALL-BY-REFERENCE 139
8.6 INLINE-FUNKTIONEN 139 8.7 REKURSION 141 8.8 LOKALE UND GLOBALE
VARIABLEN 142 8.8.1 GUELTIGKEITSBEREICH 142 8.8.2 LOKALE VARIABLEN 143
8.8.3 GLOBALE VARIABLEN 143 8.8.4 INITIALISIERUNG 144 8.9 AUFGABEN 144
8.9.1 WUERFELFUNKTION 144 8.9.2 GETUNTE WUERFELFUNKTION 144 8.9.3 PRIMZAHL
144 8.9.4 BIORHYTHMUS - TEIL 1 145 8.9.5 FAKULTAET 146 8.10
ZUSAMMENFASSUNG 146 DEBUGGEN 147 9.1 MOTIVATION 147 9.2 DAS TESTPROGRAMM
147 9.2.1 AUFGABENSTELLUNG 147 9.2.2 PROGRAMMSKIZZE 148 9.2.3 DAS
PROGRAMM 149 9.3 PROGRAMM IN DEN DEBUGGER LADEN 151 9.3.1 DEBUGGER
STARTEN 151 9.3.2 BREAKPOINTS SETZEN 152 10 INHALTSVERZEICHNIS 9.3.3
VARIABLEN UNTERSUCHEN .154 9.3.4 BEDINGTE BREAKPOINTS 156 9.3.5
WATCHPOINTS 157 9.4 ASSERTS. 158 9.4.1 EINSATZGEBIETE 160 9.5 AUFGABEN
160 9.5.1 -ERWEITERTE SIMULATION ZUM TESTPROGRAMM .160 9.5.2
SPARGUTHABEN 161 9.6 ZUSAMMENFASSUNG 161 10 ZEIGER (POINTER) 163 10.1
MOTIVATION 163 10.2 WAS IST EIN ZEIGER? 163 10.3 DEFINITION 164 10.4
ZEIGER UND ADRESSEN 164 10.4.1 ADRESSOPERATORSI 164 10.4.2
INHALTSOPERATOR * 165 10.5 ZEIGER AUF ZEIGER 166 10.6 ZEIGERARITHMETIK
167 10.6.1 ZUWEISUNG 167 10.6.2 INKREMENTIERUNG/DEKREMENTIERUNG 168
10.6.3 ADDITION/SUBTRAKTION 168 10.7 ZEIGERUND FELDER 169 10.7.1
C-ZEICHENKETTE 171 10.8 ZEIGER ALS FUNKTIONSARGUMENTE 171 10.9
REFERENZEN 172 10.9.1 REFERENZEN ALS PARAMETER 173 10.9.2 REFERENZEN ALS
RUECKGABEWERT 174 10.10 DIE PARAMETER DES HAUPTPROGRAMMS 174 10.11
AUFGABEN 175 10.11.1 ZEIGERABHAENGIGKEITEN 175 10.11.2 ROTL3 176 10.11.3
MAIN-DUMP 176 10.12 ZUSAMMENFASSUNG .176 11 STRUKTUREN UND VARIANTEN
179 11.1 MOTIVATION./. 179 11.2 STRUKTUREN 179 11.2.1 DEKLARATION 179
11.2.2 VARIABLENDEFINITION 180 11.2.3 INITIALISIERUNG 180 11.2.4
KOMBINIERTE TYP- UND VARIABLENDEFINITION .181 INHALTSVERZEICHNIS 11
11.2.5 ZUGRIFF AUF STRUKTUREN 181 11.2.6 ERLAUBTE OPERATIONEN 181 11.3
STRUKTURFELDER 181 11.4 VARIANTEN (UNIONS) 182 11.5 STRUKTUREN UND
ZEIGER 184 11.5.1 ZEIGER AUF STRUKTUREN 184 11.5.2 REKURSIVE STRUKTUREN
184 11.6 AUFGABEN 186 11.6.1 STRUCTTIME 186 11.6.2 BIORHYTHMUS-TEIL 2
186 11.6.3 BRUECHE - TEIL 1 186 11.7 ZUSAMMENFASSUNG 187 12 KLASSEN 189
12.1 MOTIVATION 189 12.2 BEGRIFFE AUS DEROO-WELT 189 12.2.1 WAS BEDEUTET
00? 189 12.2.2 WAS SIND KLASSEN? 190 12.2.3 WAS IST EIN OBJEKT? 190
12.2.4 WAS SIND DIE VORTEILE? 190 12.2.5 COMMON PRACTICES 191 12.3 EINE
EINFACHE KLASSE 191 12.3.1 KLASSE = STRUKTUR 191 12.3.2 DATE-OBJEKT 192
12.3.3 ZUGRIFF 192 12.4 KLASSENMETHODEN 192 12.4.1 WAS MACHT EINE KLASSE
AUS? 193 12.4.2 DEFINITION DER METHODE (INNERHALB) 193 12.4.3 DEFINITION
DER METHODE (AUSSERHALB) 195 12.4.4 INLINE-METHODE 196 12.5 THIS 197 12.6
SPEZIELLE KLASSENMETHODEN 197 12.6.1 KONSTRUKTOR (CONSTRUCTOR) 197
12.6.2 COPY-KONSTRUKTOR 198 12.6.3 DESTRUKTOR (DESTRUCTOR) 199 12.7
KAPSELUNG 200 12.7.1 WARUM KAPSELUNG? 201 12.7.2 WIE SCHUETZE ICH MEINE
DATEN? 202 12.7.3 FRIENDS 203 12.8 UEBERLADEN .203 12.8.1 UEBERLADEN VON
METHODEN 203 12.8.2 UEBERLADEN DES KONSTRUKTORS 204 12 INHALTSVERZEICHNIS
12.8.3 UEBERLADEN DES DESTRUKTORS 205 12.8.4 UEBERLADEN VON OPERATOREN 205
12.8.5 UEBERLADEN VON INKREMENT-/DEKREMENT-OPERATOREN 206 12.9 DYNAMISCHE
OBJEKTE 207 12.9.1 NEW 207 12.9.2 DELETE 208 12.10
STATIC-KLASSENELEMENTE 208 12.10.1 STATISCHE ATTRIBUTE 208 12.10.2
STATISCHE METHODEN 209 12.11 AUFGABEN 209 12.11.1 BIORHYTHMUS - TEIL 3 :
209 12.11.2 BRUCH-TEIL 2 210 12.12 ZUSAMMENFASSUNG 210 13 ECLIPSE++ 211
13.1 MOTIVATION 211 13.2 MEHR UEBER ECLIPSE 211 13.2.1 AUFRUFOPTIONEN 211
13.2.2 DIE WICHTIGSTEN TASTENKOMBINATIONEN 213 13.3 NAVIGATION 219
13.3.1 OUTLINE-VIEW 219 13.3.2 TASTENKUERZEL 219 13.3.3
NAVIGATIONS-BUTTONS 219 13.4 DAS PLUGIN-KONZEPT 220 13.4.1 WAS IST EIN
PLUGIN? 220 13.4.2 WAS IST EIN FEATURE? 222 13.4.3 UEBERSICHT 223 13.4.4
PROXY-EINSTELLUNGEN 223 13.4.5 INSTALLATION 227 13.4.6 PLUGIN LOESCHEN
230 13.5 REFACTORING 230 13.5.1 UMBENENNEN (RENAME) 231 13.5.2
EXTRAHIEREN VON METHODEN 232 13.6 PROJEKT-VERWALTUNG 234 13.6.1 MEHRERE
PROJEKTE 234 13.6.2 WORKINGSETS 235 13.6.3 MEHRERE WORKSPACES 236 13.7
IMPORT/EXPORT 237 13.7.1 PROJEKT IMPORTIEREN 238 13.7.2 DRAG & DROP 238
13.7.3 ARCHIV ANLEGEN 239 13.8 TROUBLESHOOTING 240 INHALTSVERZEICHNIS 13
13.8.1 ECLIPSE ZU LANGSAM? 240 13.8.2 MAKECLEAN 240 13.8.3 WORKSPACE IN
USE 240 13.8.4 LUSTLOSER CONTENT ASSIST 241 13.8.5 TASTENBELEGUNG
FUNKTIONIERT NICHT 243 13.8.6 ECLIPSE UEBERSETZT NICHT-SOURCE-FOLDER 244
13.9 AUFGABEN 244 13.9.1 WICHTIGE TASTENKUERZEL 244 13.9.2 UPDATE 244
13.9.3 REFACTORING 245 13.10 ZUSAMMENFASSUNG 245 14 EIN AUSFLUG IN DIE
STANDARDBIBLIOTHEK 247 14.1 MOTIVATION 247 14.2 NAMENSRAEUME 248 14.3
STRINGS (ZEICHENKETTEN) 249 14.3.1 EINZELNE ZEICHEN 249 14.3.2 C-STRINGS
250 14.3.3 DIE STRING-KLASSE 251 14.3.4 EINSTRING-BEISPIEL 251 14.3.5
C++-STRING NACH C-STRING UND UMGEKEHRT 252 14.4 STREAMS (EIN-/AUSGABE)
253 14.4.1 WAS SIND STREAMS? 254 14.4.2 AUSGABE (OSTREAM) 254 14.4.3
EINGABE (ISTREAM) 255 14.4.4 FORMATIERUNG 256 14.4.5 DATEIEN 259 14.5
AUFGABEN 262 14.5.1 BEGRIFFE RATEN 262 14.5.2 BUCHSTABEN VERTAUSCHEN 262
14.6 ZUSAMMENFASSUNG 262 15 VERERBUNG 265 15.1 MOTIVATION 265 15.2 WIE
ERBE ICH? 266 15.2.1 KONSTRUKTOR 267 15.2.2 WAS ERBE ICH? 267 15.2.3
KONVERTIERUNG 268 15.3 VIRTUELLE METHODEN 269 15.3.1 ABSTRAKTE KLASSEN
270 15.4 ZUGRIFF AUF DIE OBERKLASSE 271 15.5 MEHRFACHVERERBUNG 272 14
INHALTSVERZEICHNIS 15.6 NAVIGATION IM VERERBUNGSBAUM 273 15.7 AUFGABEN
274 15.7.1 ROTL3-KLASSE 274 15.7.2 KEHRWERT 275 15.8 ZUSAMMENFASSUNG 275
16 SCHABLONEN 277 16.1 MOTIVATION 277 16.2 WAS SIND TEMPLATES
(SCHABLONEN)? 277 16.2.1 DIE SHARED_PTR-SCHABLONE 278 16.2.2 ANLEGEN VON
SHARED-POINTEM 279 16.2.3 SHARED-POINTERMITGNU-COMPILER3.X 279 16.2.4
SCHABLONE = KLASSE? 280 16.3 EINSATZGEBIETE 280 16.3.1 EIN
AUSFUEHRLICHERES BEISPIEL 281 16.3.2 NACHTEIL VON SHARED_PTR 285 16.4
DEFINITION EINER TEMPLATE-KLASSE 285 16.5 WEITERE TEMPLATES 286 16.5.1
AUTO_PTR 286 16.5.2 VECTOR 287 16.5.3 LIST 288 16.6 AUFGABEN 288 16.6.1
HOROSKOP 288 16.7 ZUSAMMENFASSUNG 289 17 FEHLERBEHANDLUNG 291 17.1
MOTIVATION 291 17.2 PROGRAMMABBRUCH 291 17.3 FEHLERCODES 292 17.3.1
BEISPIELE FUER FEHLERCODES 293 17.3.2 PROBLEME MIT FEHLERCODES 294 17.4
EXCEPTIONS 295 17.4.1 WARUM EXCEPTIONS? 295 17.4.2 WAS SIND EXCEPTIONS?
296 17.4.3 WIE SIEHT EINE EXCEPTION AUS? 297 17.4.4 WIE FANGE ICH EINE
EXCEPTION AUF? 298 17.4.5 WAS PASSIERT BEI EINER EXCEPTION? 299 17.4.6
AUFFANGEN MEHRERER EXCEPTIONS 300 17.4.7 WEITERWERFEN 301 17.4.8
VORDEFINIERTE EXCEPTION-OBJEKTE 302 17.4.9 KONSTRUKTOR-EXCEPTIONS 303
17.5 AUFGABEN 304 INHALTSVERZEICHNIS 15 17.5.1 BRUECHE-TEIL 3 304 17.6
ZUSAMMENFASSUNG 304 18 FINALE 305 18.1 MOTIVATION 305 18.2 WAS MAN NICHT
BRAUCHT 305 18.3 WAS NOCH FEHLT 306 18.4 CONST 306 18.4.1 KONSTANTEN 306
18.4.2 ZEIGERKONSTANTEN UND KONSTANTE ZEIGER 306 18.4.3 KONSTANTE
FUNKTIONSARGUMENTE 307 18.4.4 KONSTANTE FUNKTIONSERGEBNISSE 308 18.4.5
KONSTANTE METHODEN 308 18.4.6 CONST IN DER PRAXIS 308 18.5 CAST 309 18.6
EXPLICIT 310 18.7 SCHLUESSELWOERTER, DIE KEINERBRAUCHT 310 18.8 VARIABLE
PARAMETERLISTE. 311 18.9 WAR DAS SCHON ALLES? 311 18.10 DIE LETZTEN
WORTE 312 19 ES WAR EINMAL 313 19.1 DIE GESCHICHTE VON C++ 313 19.1.1
A.B.C 313 19.1.2 NACH C KOMMT C++ 315 19.2 ECLIPSE 316 19.2.1 WOHER
STAMMT DER NAME? 318 19.3 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT 319 A ANHANG 321 A.1
LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 321 A.2 HEADER-DATEIEN 321 A.2.1
C-HEADER-DATEIEN 321 A.2.2 C++-HEADER-DATEIEN 323 A.3 C++-BUECHER 324 A.4
GLOSSAR 326 A.5 SONDERTASTEN MAC-TASTATUR 328 STICHWORTVERZEICHNIS 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böhm, Oliver |
author_GND | (DE-588)114671087 |
author_facet | Böhm, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Böhm, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035157745 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 358f DAT 332f |
ctrlnum | (OCoLC)644931186 (DE-599)BSZ287731782 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | Studienausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01580nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035157745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081113s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772367496</subfield><subfield code="9">3-7723-6749-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772367496</subfield><subfield code="9">978-3-7723-6749-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644931186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ287731782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 332f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114671087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++ mit Eclipse programmieren</subfield><subfield code="b">[programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD]</subfield><subfield code="c">Oliver Böhm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studienausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Franzis Professional Series</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eclipse</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768065-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eclipse</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768065-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964905</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035157745 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:49:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3772367496 9783772367496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964905 |
oclc_num | 644931186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 336 S. Ill., graph. Darst. 24 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Franzis Professional Series |
spelling | Böhm, Oliver Verfasser (DE-588)114671087 aut C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] Oliver Böhm Studienausg. Poing Franzis 2008 336 S. Ill., graph. Darst. 24 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franzis Professional Series Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 s Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhm, Oliver C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4768065-9 (DE-588)4193909-8 |
title | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] |
title_auth | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] |
title_exact_search | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] |
title_exact_search_txtP | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] |
title_full | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] Oliver Böhm |
title_fullStr | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] Oliver Böhm |
title_full_unstemmed | C++ mit Eclipse programmieren [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] Oliver Böhm |
title_short | C++ mit Eclipse programmieren |
title_sort | c mit eclipse programmieren programmieren lernen leicht gemacht komplette eclipse umgebung auf cd |
title_sub | [programmieren lernen leicht gemacht ; komplette Eclipse-Umgebung auf CD] |
topic | Eclipse Programmierumgebung (DE-588)4768065-9 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | Eclipse Programmierumgebung C++ |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohmoliver cmiteclipseprogrammierenprogrammierenlernenleichtgemachtkompletteeclipseumgebungaufcd |