Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Universitätsverl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 347 S. |
ISBN: | 9783866442801 |
DOI: | 10.5445/KSP/1000009265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035157188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161129 | ||
007 | t | ||
008 | 081112s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0406 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990789330 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866442801 |c Pb. : EUR 34.50 |9 978-3-86644-280-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866442801 | |
035 | |a (OCoLC)316155755 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990789330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.430999 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software |c von Oliver Meyer |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Universitätsverl. |c 2008 | |
300 | |a XVII, 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (i. Br.), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwarevertrag |0 (DE-588)4809367-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungsdienstanbieter |0 (DE-588)4600802-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Softwarevertrag |0 (DE-588)4809367-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwendungsdienstanbieter |0 (DE-588)4600802-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.5445/KSP/1000009265 |
830 | 0 | |a Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft |v 10 |w (DE-604)BV025455181 |9 10 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5445/KSP/1000009265 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138318623932416 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII A. EINLEITUNG 1 I.
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 1 II. GANG DER UNTERSUCHUNG UND EINGRENZUNG
IHRES GEGENSTANDES 3 B. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 7 I. TECHNISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE 7 1.
DIGITALISIERUNG VON INFORMATIONEN 7 2. TENDENZ ZUR VIRTUALISIERUNG 8 3.
VOM MARKT ZUM NETZWERK 10 4. TENDENZ ZUR MODULARISIERUNG 11 5.
KONVERGENZ DER GESCHAEFTSMODELLE 13 II. SOFTWARETECHNISCHE GRUNDLAGEN 14
1. BEGRIFF DES COMPUTERPROGRAMMS 14 2. METHODEN DES SOFTWARE ENGINEERING
16 A. KLASSISCHES VORGEHEN 16 B. OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG
18 C. KOMPONENTENBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 20 D. FRAMEWORKS 23 III
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990789330 DIGITALISIERT
DURCH IV INHALTSVERZEICHNIS III. AUSBLICK AUF KUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 24
1. SOFTWARE ENGINEERING 24 A. SOFTWARE-INDUSTRIALISIERUNG 24 B.
MODELLGETRIEBENE SOFTWAREENTWICKLUNG 25 C. AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG 27
2. SOFTWARENUTZUNG 28 A. EMBEDDED SYSTEMS 28 B. WEBSERVICES 30 C.
SERVICE-ORIENTIERTE ARCHITEKTUREN (SOA) 32 D. GRID COMPUTING 34 3.
SOFTWAREVERTRIEB 36 A. VERTRIEB UEBER DAS INTERNET 36 B. VON DER SOFTWARE
ZUM SERVICE 37 C. TRUSTED COMPUTING 38 IV. ZUSAMMENFASSUNG 39
C.URHEBERRECHT 41 I. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES URHEBERRECHTS IN DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT 41 II. URHEBERRECHT UND SOFTWARE 44 1.
ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON COMPUTERPROGRAMMEN 44 2.
COMPUTERPROGRAMME ALS SCHUTZFAEHIGE WERKE 45 A. GESCHUETZTE
AUSDRUCKSFORMEN, § 69A ABS. 2 URHG 45 B. ERFORDERLICHE GESTALTUNGSHOEHE,
§ 69A ABS. 3 URHG 46 C. SCHUTZ VON PROGRAMMTEILEN 49 AA.
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 50 (1) ERSTELLUNG VON STRUKTUREN AUS
KLASSEN UND OBJEKTEN 51 (2) KONKRETE IMPLEMENTIERUNG DER STRUKTUR IN
EINEM PROGRAMM 53 BB. KOMPONENTENBASIERTE PROGRAMMIERUNG 54 V
INHALTSVERZEICHNIS CE. FRAMEWORKS 55 DD. SCHUTZ VON SCHNITTSTELLEN 55 D.
SCHUTZ IN DER ENTWICKLUNGSPHASE, § 69A ABS. 1 URHG 56 3. INNER- UND
ZWISCHENBETRIEBLICHE ZUSAMMENARBEIT BEI DER SOFTWAREERSTELLUNG 58 4.
UEBERBLICK UEBER DIE VERWERTUNGSRECHTE DES RECHTEINHABERS 60 A.
VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG 60 B. OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG 61
5. BESTIMMUNGSGEMAESSE BENUTZUNG, § 69D ABS. 1 URHG 64 6. ERSCHOEPFUNG DES
VERBREITUNGSRECHTS 66 A. DIE ONLINE-UEBERMITTLUNG VON SOFTWARE 66 B. DER
HANDEL MIT *GEBRAUCHTEN SOFTWARE-LIZENZEN 68 AA. DAS GESCHAEFTSMODELL 69
BB. DIE *MUENCHENER LINIE 70 CC. DIE *HAMBURGER LINIE 74 DD.
STELLUNGNAHME 76 (1) ANALOGE ANWENDUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 78
(A) PLANWIDRIGE GESETZESLUECKE 78 (B) VERGLEICHBARKEIT DER SACHVERHALTE
81 (C) REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 82 (2) BESTIMMUNGSGEMAESSE
BENUTZUNG DURCH DEN ZWEITERWERBER 83 (3) DIE AUFSPALTUNG VON
MEHRPLATZLIZENZEN 84 (4) FORMULARVERTRAGLICHE WEITERGABEVERBOTE 87 IM.
ZUSAMMENFASSUNG URHEBERRECHT 88 D. SOFTWAREVERTRAGSRECHT 91 I.EINLEITUNG
91 II. DOGMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN 93 1. VERTRAGSTYPEN DES BGB UND DER
KAUTELARJURISPRUDENZ 93 A. VERTRAGSTYPEN DES BGB 93 INHALTSVERZEICHNIS
B. KAUTELARJURISTISCHE VERTRAGSTYPEN 95 C. INHALTSKONTROLLE ANHAND DES
GESETZLICHEN LEITBILDS 96 D. VERTRAGSTYPENZUORDNUNG ODER SACHNAEHE DER
EINZELNORM? 98 2. TYPOLOGIE GEMISCHTER UND ATYPISCHER VERTRAEGE 102 A.
BEGRIFFLICHE EINTEILUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN 102 B. ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN 105 C. DER COMPUTERVERTRAG ALS ATYPISCHER VERTRAGSTYP 108
3. ALTERNATIVE ANSAETZE ZUR ERFASSUNG VON SOFTWAREVERTRAEGEN 109 A.
KOMPLEXE LANGZEITVERTRAEGE 110 AA. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 110 BB.
ANWENDUNG IM SOFTWAREBEREICH 112 B. NETZWERKE, HYBRIDE UND EVOLUTIONAERE
VERTRAEGE 113 C. DISKURSTHEORIE 115 D. MODULARER ANSATZ 117 E. ANALOGE
RECHTSANWENDUNG 119 F. DER VERFUEGBARKEITSVERTRAG 121 AA. DER
LEISTUNGSORIENTIERTE VERFUEGBARKEITSVERTRAG 123 BB. DER
BEREITSCHAFTSORIENTIERTE VERFUEGBARKEITSVERTRAG 124 4. ZWISCHENERGEBNIS
UND KONKRETISIERUNG DER WEITEREN FRAGESTELLUNG 125 III. RECHTLICHE
EINORDNUNG VON SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 127 1. ERFORDERLICHKEIT DER
VERTRAGSTYPISIERUNG 127 2. AUSGANGSPUNKT DER VERTRAGLICHEN EINORDNUNG
128 3. RECHTLICHES MYSTERIUM: SOFTWARE ALS SACHE 130 A. EINFLUSS
TECHNISCHER ENTWICKLUNG AUF RECHTLICHE BESCHREIBUNGEN 130 B. SOFTWARE
ALS KOERPERLICHER GEGENSTAND I.S.D. § 90 BGB 132 C. VERHAELTNIS VON
SACHEIGENTUM UND URHEBERRECHT 133 D. RECHTSPRECHUNG VOR DER
SCHULDRECHTSREFORM 135 E. LITERATUR 136 AA. SACHQUALITAET BEJAHEND 136 BB
VII INHALTSVERZEICHNIS G. NEUBEWERTUNG VOR DEM HINTERGRUND NEUER
TECHNOLOGIEN 143 H. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH ZUM ASP-VERTRAG 145 4.
UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE 147 A. AUF ZEIT 147 B. AUF DAUER 151
AA. LIZENZVERTRAG 151 BB. KAUFVERTRAG 153 CC. STELLUNGNAHME 155 5.
ERSTELLUNG UND UEBERLASSUNG VON INDIVIDUALSOFTWARE 156 A. ANPASSUNG VON
STANDARDSOFTWARE 156 B. WIEDERVERWENDUNG VORGEFERTIGTER PROGRAMMTEILE
157 C. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG VON SOFTWAREERSTELLUNGSVERTRAEGEN
158 AA. NEUFASSUNG DES WORTLAUTS DES § 651 BGB 158 BB. ANWENDUNG DES §
651 BGB AUF DIE SOFTWAREERSTELLUNG 161 (1) FEHLENDE SACHEIGENSCHAFT VON
SOFTWARE 162 (2) SCHWERPUNKT DES VERTRAGES 164 (3) TELEOLOGISCHE
REDUKTION 167 (4) STELLUNGNAHME 168 D. PROJEKTVERTRAEGE 170 6.
ZWISCHENERGEBNIS 173 IV. PRAXIS DER SOFTWAREVERTRAEGE 175 1. OUTSOURCING-
UND RECHENZENTRUMSVERTRAEGE 176 A. DAS OUTSOURCING-GESCHAEFTSMODELL 178
AA. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 178 BB. AUSLAGERUNGSBEREICHE 179 CC.
ORGANISATIONSFORMEN 181 DD. GRID COMPUTING 182 B. VERTRAGSGEGENSTAND UND
-TYPISIERUNG 183 AA. UNTERSCHEIDUNG UEBERNAHME- UND OUTSOURCINGVERTRAG
183 BB. LEISTUNGSGEGENSTAND DES OUTSOURCINGVERTRAGES 184 CC.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 186 INHALTSVERZEICHNIS (1) ANSAETZE IM
JURISTISCHEN SCHRIFTTUM 186 (2) ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG 190 (3)
STELLUNGNAHME 191 (4) BUSINESS PROCESS OUTSOURCING (BPO) 193 (5) DER
OUTSOURCINGVERTRAG ALS KOMPLEXER LANGZEITVERTRAG 195 DD. BEGRIFF UND
INHALT DER SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) 196 C. HAFTUNG DES
OUTSOURCING-ANBIETERS 199 AA. FOLGEN MANGELHAFTER LEISTUNGSERBRINGUNG
199 BB. SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 200 CC. EXKURS:
DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE 202 D. RECHTSEINRAEUMUNG AN DER
EINGESETZTEN SOFTWARE 203 AA. UEBERTRAGUNG VORHANDENER SOFTWARE AUF DEN
OUTSOURCING-ANBIETER 203 BB. NUTZUNG DER SOFTWARE DURCH DEN
OUTSOURCING-KUNDEN 205 2. APPLICATION SERVICE PROVIDING (ASP) 207 A.
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND INTERESSENLAGE DER BETEILIGTEN 208 B.
GESCHAEFTSMODELL UND TECHNISCHE REALISIERUNG DES ASP 212 AA. DEFINITION
DES ASP 212 BB. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN PROVIDERARTEN 214 CC. TECHNISCHE
MERKMALE 215 DD. ART DER BEREITGESTELLTEN ANWENDUNGEN 217 EE. ABGRENZUNG
ZUM OUTSOURCING 220 C. EINBEZIEHUNG DRITTER IN DEN ASP-VERTRAG 222 AA.
EINSCHALTUNG VON SUBUNTERNEHMERN 222 BB. RUECKGRIFF AUF DEN
SOFTWARELIEFERANTEN 224 D. VERTRAGSTYPOLOGIE 225 AA. TYPOLOGIE DER
ASP-KERNLEISTUNG 227 (1) MIETVERTRAG 228 (A) SOFTWARE ALS TAUGLICHER
VERTRAGSGEGENSTAND EINER MIETE 229 (B) UEBERLASSUNG UND
GEBRAUCHSGEWAEHRUNG 230 (C) PUNKTUELLE NUTZUNG AUF ABRUF DES KUNDEN 232
(D) KEINE AUSSCHLIESSLICHE NUTZUNG DURCH DEN EINZELNEN KUNDEN 233 (E IX
INHALTSVERZEICHNIS (F) AUSGESTALTUNG DES VERTRAGES ALS OPERATINGLEASING
237 (2) LEIHE 238 (3) PACHTVERTRAG 239 (A) SACHPACHT 239 (B) RECHTSPACHT
241 (4) DIENSTVERTRAG 243 (5) WERKVERTRAG 246 (A) BESTIMMTE
VERFUEGBARKEIT 246 (B) UEBERNAHME VON GESCHAEFTSPROZESSEN 247 (6)
VERFUEGBARKEITSVERTRAG ALS VERTRAG SUI GENERIS? 249 (7) ZWISCHENERGEBNIS
252 BB. EINHEITLICHES DAUERSCHULDVERHAELTNIS 253 CC. LEISTUNGSPFLICHTEN
DER VERTRAGSPARTEIEN 255 (1) MIETVERTRAGLICHE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
255 (2) ERGAENZENDE LEISTUNGSPFLICHTEN DES ANBIETERS UND IHRE
TYPOLOGISIERUNG 258 (A) ANBINDUNG AN DAS INTERNET 258 (B) DATA HOSTING
UND DATA WAREHOUSING 260 (C) FLANKIERENDE DIENSTLEISTUNGEN 262 DD. DER
ASP-VERTRAG ALS TYPENKOMBINATIONSVERTRAG 262 (1) ANWENDUNG DER
KOMBINATIONSTHEORIE 263 (2) DIFFERENZIERUNG NACH LEISTUNGSSCHWERPUNKTEN
265 (3) STELLUNGNAHME 267 EE. ASP ALS *KOMPLEXER LANGZEITVERTRAG UND
HYBRIDE VERTRAGSFORM 270 E. HAFTUNG DES ASP-PROVIDERS 273 AA.
MAENGELHAFTUNG DES PROVIDERS UND IHRE BEGRENZUNG 273 BB. ABGRENZUNG DER
MIETRECHTLICHEN ERHALTUNGSPFLICHT VON ENTGELTLICHEN PFLEGELEISTUNGEN 277
CC. ZUSAMMENFASSUNG 278 F. VERTRAGLICHE VERFUEGBARKEITSBESCHRAENKUNGEN 279
AA. TYPISCHE REGELUNGEN IN SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) 279 BB.
KONTROLLFREIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG ODER HAFTUNGSBEGRENZUNG? 281
INHALTSVERZEICHNIS (1) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 281 (2) DIE VERFUEGBARKEIT
IM ASP-VERTRAG 283 (3) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH ZUM ONLINE-BANKING 284
(4) DIE VEREINBARUNG VON VERFUEGBARKEITSQUOTEN 286 CC. INHALTSKONTROLLE
VON VERFUEGBARKEITSBESCHRAENKUNGEN 287 (1) ALLGEMEIN GEHALTENE
VERFUEGBARKEITSKLAUSELN 287 (2) VERFUEGBARKEITSQUOTEN 289 G.
URHEBERRECHTLICHE NUTZUNGSRECHTE AN DER SOFTWARE 291 AA.
VERVIELFAELTIGUNGEN DURCH DEN ANWENDER 292 (1) LADEN IN DEN
ARBEITSSPEICHER DES ANWENDERS 292 (2) LADEN IN DEN ARBEITSSPEICHER DES
ANBIETERS 294 (3) SICHTBARMACHEN DER BILDSCHIRMOBERFLAECHE BEIM ANWENDER
295 (4) REINER PROGRAMMABLAUF 297 BB. PROGRAMMVERWERTUNG DURCH DEN
PROVIDER. 299 (1) VERVIELFAELTIGUNG UND VERMIETUNG 299 (2) OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHMACHUNG 300 (A) ZUGAENGLICHMACHUNG DER FUNKTIONALITAETEN ODER
DES CODES? 301 (B) OEFFENTLICHKEIT 303 (3) RECHTSEINRAEUMUNG 304 CC. ASP
ALS EIGENSTAENDIGE NUTZUNGSART? 305 DD. ASP UND OPEN SOURCE SOFTWARE 309
H. ZUSAMMENFASSUNG 311 3. WEBSERVICES UND GRID COMPUTING 315 A.
WEBSERVICES 315 AA. BETEILIGTE UND INTERAKTION 315 BB.
VERTRAGSRECHTLICHE EINORDUNG 317 B. GRID COMPUTING 319 AA. BETEILIGTE
UND INTERAKTION 320 BB. VERTRAGSRECHTLICHE EINORDNUNG 320 CC.
ZWISCHENSCHALTUNG EINES GRID-PROVIDERS 322 DD. URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE
323 (1) SPEZIELLE GRID-SOFTWARE 323 XI INHALTSVERZEICHNIS (2)
SYSTEMSOFTWARE AUF DEN ANBIETER-RECHNERN 324 E. ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE UND AUSBLICK 327 .ITERATUTVERZEICHNIS 331
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII A. EINLEITUNG 1 I.
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 1 II. GANG DER UNTERSUCHUNG UND EINGRENZUNG
IHRES GEGENSTANDES 3 B. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 7 I. TECHNISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE 7 1.
DIGITALISIERUNG VON INFORMATIONEN 7 2. TENDENZ ZUR VIRTUALISIERUNG 8 3.
VOM MARKT ZUM NETZWERK 10 4. TENDENZ ZUR MODULARISIERUNG 11 5.
KONVERGENZ DER GESCHAEFTSMODELLE 13 II. SOFTWARETECHNISCHE GRUNDLAGEN 14
1. BEGRIFF DES COMPUTERPROGRAMMS 14 2. METHODEN DES SOFTWARE ENGINEERING
16 A. KLASSISCHES VORGEHEN 16 B. OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG
18 C. KOMPONENTENBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 20 D. FRAMEWORKS 23 III
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990789330 DIGITALISIERT
DURCH IV INHALTSVERZEICHNIS III. AUSBLICK AUF KUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 24
1. SOFTWARE ENGINEERING 24 A. SOFTWARE-INDUSTRIALISIERUNG 24 B.
MODELLGETRIEBENE SOFTWAREENTWICKLUNG 25 C. AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG 27
2. SOFTWARENUTZUNG 28 A. EMBEDDED SYSTEMS 28 B. WEBSERVICES 30 C.
SERVICE-ORIENTIERTE ARCHITEKTUREN (SOA) 32 D. GRID COMPUTING 34 3.
SOFTWAREVERTRIEB 36 A. VERTRIEB UEBER DAS INTERNET 36 B. VON DER SOFTWARE
ZUM SERVICE 37 C. TRUSTED COMPUTING 38 IV. ZUSAMMENFASSUNG 39
C.URHEBERRECHT 41 I. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES URHEBERRECHTS IN DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT 41 II. URHEBERRECHT UND SOFTWARE 44 1.
ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES VON COMPUTERPROGRAMMEN 44 2.
COMPUTERPROGRAMME ALS SCHUTZFAEHIGE WERKE 45 A. GESCHUETZTE
AUSDRUCKSFORMEN, § 69A ABS. 2 URHG 45 B. ERFORDERLICHE GESTALTUNGSHOEHE,
§ 69A ABS. 3 URHG 46 C. SCHUTZ VON PROGRAMMTEILEN 49 AA.
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 50 (1) ERSTELLUNG VON STRUKTUREN AUS
KLASSEN UND OBJEKTEN 51 (2) KONKRETE IMPLEMENTIERUNG DER STRUKTUR IN
EINEM PROGRAMM 53 BB. KOMPONENTENBASIERTE PROGRAMMIERUNG 54 V
INHALTSVERZEICHNIS CE. FRAMEWORKS 55 DD. SCHUTZ VON SCHNITTSTELLEN 55 D.
SCHUTZ IN DER ENTWICKLUNGSPHASE, § 69A ABS. 1 URHG 56 3. INNER- UND
ZWISCHENBETRIEBLICHE ZUSAMMENARBEIT BEI DER SOFTWAREERSTELLUNG 58 4.
UEBERBLICK UEBER DIE VERWERTUNGSRECHTE DES RECHTEINHABERS 60 A.
VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG 60 B. OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG 61
5. BESTIMMUNGSGEMAESSE BENUTZUNG, § 69D ABS. 1 URHG 64 6. ERSCHOEPFUNG DES
VERBREITUNGSRECHTS 66 A. DIE ONLINE-UEBERMITTLUNG VON SOFTWARE 66 B. DER
HANDEL MIT *GEBRAUCHTEN" SOFTWARE-LIZENZEN 68 AA. DAS GESCHAEFTSMODELL 69
BB. DIE *MUENCHENER LINIE" 70 CC. DIE *HAMBURGER LINIE" 74 DD.
STELLUNGNAHME 76 (1) ANALOGE ANWENDUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 78
(A) PLANWIDRIGE GESETZESLUECKE 78 (B) VERGLEICHBARKEIT DER SACHVERHALTE
81 (C) REICHWEITE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 82 (2) BESTIMMUNGSGEMAESSE
BENUTZUNG DURCH DEN ZWEITERWERBER 83 (3) DIE AUFSPALTUNG VON
MEHRPLATZLIZENZEN 84 (4) FORMULARVERTRAGLICHE WEITERGABEVERBOTE 87 IM.
ZUSAMMENFASSUNG URHEBERRECHT 88 D. SOFTWAREVERTRAGSRECHT 91 I.EINLEITUNG
91 II. DOGMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN 93 1. VERTRAGSTYPEN DES BGB UND DER
KAUTELARJURISPRUDENZ 93 A. VERTRAGSTYPEN DES BGB 93 INHALTSVERZEICHNIS
B. KAUTELARJURISTISCHE VERTRAGSTYPEN 95 C. INHALTSKONTROLLE ANHAND DES
GESETZLICHEN LEITBILDS 96 D. VERTRAGSTYPENZUORDNUNG ODER SACHNAEHE DER
EINZELNORM? 98 2. TYPOLOGIE GEMISCHTER UND ATYPISCHER VERTRAEGE 102 A.
BEGRIFFLICHE EINTEILUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN 102 B. ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN 105 C. DER COMPUTERVERTRAG ALS ATYPISCHER VERTRAGSTYP 108
3. ALTERNATIVE ANSAETZE ZUR ERFASSUNG VON SOFTWAREVERTRAEGEN 109 A.
KOMPLEXE LANGZEITVERTRAEGE 110 AA. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 110 BB.
ANWENDUNG IM SOFTWAREBEREICH 112 B. NETZWERKE, HYBRIDE UND EVOLUTIONAERE
VERTRAEGE 113 C. DISKURSTHEORIE 115 D. MODULARER ANSATZ 117 E. ANALOGE
RECHTSANWENDUNG 119 F. DER VERFUEGBARKEITSVERTRAG 121 AA. DER
LEISTUNGSORIENTIERTE VERFUEGBARKEITSVERTRAG 123 BB. DER
BEREITSCHAFTSORIENTIERTE VERFUEGBARKEITSVERTRAG 124 4. ZWISCHENERGEBNIS
UND KONKRETISIERUNG DER WEITEREN FRAGESTELLUNG 125 III. RECHTLICHE
EINORDNUNG VON SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN 127 1. ERFORDERLICHKEIT DER
VERTRAGSTYPISIERUNG 127 2. AUSGANGSPUNKT DER VERTRAGLICHEN EINORDNUNG
128 3. RECHTLICHES MYSTERIUM: SOFTWARE ALS SACHE 130 A. EINFLUSS
TECHNISCHER ENTWICKLUNG AUF RECHTLICHE BESCHREIBUNGEN 130 B. SOFTWARE
ALS KOERPERLICHER GEGENSTAND I.S.D. § 90 BGB 132 C. VERHAELTNIS VON
SACHEIGENTUM UND URHEBERRECHT 133 D. RECHTSPRECHUNG VOR DER
SCHULDRECHTSREFORM 135 E. LITERATUR 136 AA. SACHQUALITAET BEJAHEND 136 BB
VII INHALTSVERZEICHNIS G. NEUBEWERTUNG VOR DEM HINTERGRUND NEUER
TECHNOLOGIEN 143 H. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH ZUM ASP-VERTRAG 145 4.
UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE 147 A. AUF ZEIT 147 B. AUF DAUER 151
AA. LIZENZVERTRAG 151 BB. KAUFVERTRAG 153 CC. STELLUNGNAHME 155 5.
ERSTELLUNG UND UEBERLASSUNG VON INDIVIDUALSOFTWARE 156 A. ANPASSUNG VON
STANDARDSOFTWARE 156 B. WIEDERVERWENDUNG VORGEFERTIGTER PROGRAMMTEILE
157 C. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG VON SOFTWAREERSTELLUNGSVERTRAEGEN
158 AA. NEUFASSUNG DES WORTLAUTS DES § 651 BGB 158 BB. ANWENDUNG DES §
651 BGB AUF DIE SOFTWAREERSTELLUNG 161 (1) FEHLENDE SACHEIGENSCHAFT VON
SOFTWARE 162 (2) SCHWERPUNKT DES VERTRAGES 164 (3) TELEOLOGISCHE
REDUKTION 167 (4) STELLUNGNAHME 168 D. PROJEKTVERTRAEGE 170 6.
ZWISCHENERGEBNIS 173 IV. PRAXIS DER SOFTWAREVERTRAEGE 175 1. OUTSOURCING-
UND RECHENZENTRUMSVERTRAEGE 176 A. DAS OUTSOURCING-GESCHAEFTSMODELL 178
AA. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 178 BB. AUSLAGERUNGSBEREICHE 179 CC.
ORGANISATIONSFORMEN 181 DD. GRID COMPUTING 182 B. VERTRAGSGEGENSTAND UND
-TYPISIERUNG 183 AA. UNTERSCHEIDUNG UEBERNAHME- UND OUTSOURCINGVERTRAG
183 BB. LEISTUNGSGEGENSTAND DES OUTSOURCINGVERTRAGES 184 CC.
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 186 INHALTSVERZEICHNIS (1) ANSAETZE IM
JURISTISCHEN SCHRIFTTUM 186 (2) ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG 190 (3)
STELLUNGNAHME 191 (4) BUSINESS PROCESS OUTSOURCING (BPO) 193 (5) DER
OUTSOURCINGVERTRAG ALS KOMPLEXER LANGZEITVERTRAG 195 DD. BEGRIFF UND
INHALT DER SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) 196 C. HAFTUNG DES
OUTSOURCING-ANBIETERS 199 AA. FOLGEN MANGELHAFTER LEISTUNGSERBRINGUNG
199 BB. SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 200 CC. EXKURS:
DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE 202 D. RECHTSEINRAEUMUNG AN DER
EINGESETZTEN SOFTWARE 203 AA. UEBERTRAGUNG VORHANDENER SOFTWARE AUF DEN
OUTSOURCING-ANBIETER 203 BB. NUTZUNG DER SOFTWARE DURCH DEN
OUTSOURCING-KUNDEN 205 2. APPLICATION SERVICE PROVIDING (ASP) 207 A.
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND INTERESSENLAGE DER BETEILIGTEN 208 B.
GESCHAEFTSMODELL UND TECHNISCHE REALISIERUNG DES ASP 212 AA. DEFINITION
DES ASP 212 BB. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN PROVIDERARTEN 214 CC. TECHNISCHE
MERKMALE 215 DD. ART DER BEREITGESTELLTEN ANWENDUNGEN 217 EE. ABGRENZUNG
ZUM OUTSOURCING 220 C. EINBEZIEHUNG DRITTER IN DEN ASP-VERTRAG 222 AA.
EINSCHALTUNG VON SUBUNTERNEHMERN 222 BB. RUECKGRIFF AUF DEN
SOFTWARELIEFERANTEN 224 D. VERTRAGSTYPOLOGIE 225 AA. TYPOLOGIE DER
ASP-KERNLEISTUNG 227 (1) MIETVERTRAG 228 (A) SOFTWARE ALS TAUGLICHER
VERTRAGSGEGENSTAND EINER MIETE 229 (B) UEBERLASSUNG UND
GEBRAUCHSGEWAEHRUNG 230 (C) PUNKTUELLE NUTZUNG AUF ABRUF DES KUNDEN 232
(D) KEINE AUSSCHLIESSLICHE NUTZUNG DURCH DEN EINZELNEN KUNDEN 233 (E IX
INHALTSVERZEICHNIS (F) AUSGESTALTUNG DES VERTRAGES ALS OPERATINGLEASING
237 (2) LEIHE 238 (3) PACHTVERTRAG 239 (A) SACHPACHT 239 (B) RECHTSPACHT
241 (4) DIENSTVERTRAG 243 (5) WERKVERTRAG 246 (A) BESTIMMTE
VERFUEGBARKEIT 246 (B) UEBERNAHME VON GESCHAEFTSPROZESSEN 247 (6)
VERFUEGBARKEITSVERTRAG ALS VERTRAG SUI GENERIS? 249 (7) ZWISCHENERGEBNIS
252 BB. EINHEITLICHES DAUERSCHULDVERHAELTNIS 253 CC. LEISTUNGSPFLICHTEN
DER VERTRAGSPARTEIEN 255 (1) MIETVERTRAGLICHE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
255 (2) ERGAENZENDE LEISTUNGSPFLICHTEN DES ANBIETERS UND IHRE
TYPOLOGISIERUNG 258 (A) ANBINDUNG AN DAS INTERNET 258 (B) DATA HOSTING
UND DATA WAREHOUSING 260 (C) FLANKIERENDE DIENSTLEISTUNGEN 262 DD. DER
ASP-VERTRAG ALS TYPENKOMBINATIONSVERTRAG 262 (1) ANWENDUNG DER
KOMBINATIONSTHEORIE 263 (2) DIFFERENZIERUNG NACH LEISTUNGSSCHWERPUNKTEN
265 (3) STELLUNGNAHME 267 EE. ASP ALS *KOMPLEXER LANGZEITVERTRAG" UND
HYBRIDE VERTRAGSFORM 270 E. HAFTUNG DES ASP-PROVIDERS 273 AA.
MAENGELHAFTUNG DES PROVIDERS UND IHRE BEGRENZUNG 273 BB. ABGRENZUNG DER
MIETRECHTLICHEN ERHALTUNGSPFLICHT VON ENTGELTLICHEN PFLEGELEISTUNGEN 277
CC. ZUSAMMENFASSUNG 278 F. VERTRAGLICHE VERFUEGBARKEITSBESCHRAENKUNGEN 279
AA. TYPISCHE REGELUNGEN IN SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) 279 BB.
KONTROLLFREIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG ODER HAFTUNGSBEGRENZUNG? 281
INHALTSVERZEICHNIS (1) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 281 (2) DIE VERFUEGBARKEIT
IM ASP-VERTRAG 283 (3) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH ZUM ONLINE-BANKING 284
(4) DIE VEREINBARUNG VON VERFUEGBARKEITSQUOTEN 286 CC. INHALTSKONTROLLE
VON VERFUEGBARKEITSBESCHRAENKUNGEN 287 (1) ALLGEMEIN GEHALTENE
VERFUEGBARKEITSKLAUSELN 287 (2) VERFUEGBARKEITSQUOTEN 289 G.
URHEBERRECHTLICHE NUTZUNGSRECHTE AN DER SOFTWARE 291 AA.
VERVIELFAELTIGUNGEN DURCH DEN ANWENDER 292 (1) LADEN IN DEN
ARBEITSSPEICHER DES ANWENDERS 292 (2) LADEN IN DEN ARBEITSSPEICHER DES
ANBIETERS 294 (3) SICHTBARMACHEN DER BILDSCHIRMOBERFLAECHE BEIM ANWENDER
295 (4) REINER PROGRAMMABLAUF 297 BB. PROGRAMMVERWERTUNG DURCH DEN
PROVIDER. 299 (1) VERVIELFAELTIGUNG UND VERMIETUNG 299 (2) OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHMACHUNG 300 (A) ZUGAENGLICHMACHUNG DER FUNKTIONALITAETEN ODER
DES CODES? 301 (B) OEFFENTLICHKEIT 303 (3) RECHTSEINRAEUMUNG 304 CC. ASP
ALS EIGENSTAENDIGE NUTZUNGSART? 305 DD. ASP UND OPEN SOURCE SOFTWARE 309
H. ZUSAMMENFASSUNG 311 3. WEBSERVICES UND GRID COMPUTING 315 A.
WEBSERVICES 315 AA. BETEILIGTE UND INTERAKTION 315 BB.
VERTRAGSRECHTLICHE EINORDUNG 317 B. GRID COMPUTING 319 AA. BETEILIGTE
UND INTERAKTION 320 BB. VERTRAGSRECHTLICHE EINORDNUNG 320 CC.
ZWISCHENSCHALTUNG EINES GRID-PROVIDERS 322 DD. URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE
323 (1) SPEZIELLE GRID-SOFTWARE 323 XI INHALTSVERZEICHNIS (2)
SYSTEMSOFTWARE AUF DEN ANBIETER-RECHNERN 324 E. ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE UND AUSBLICK 327 .ITERATUTVERZEICHNIS 331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Oliver |
author_facet | Meyer, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Oliver |
author_variant | o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035157188 |
classification_rvk | PZ 3400 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)316155755 (DE-599)DNB990789330 |
dewey-full | 343.430999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430999 |
dewey-search | 343.430999 |
dewey-sort | 3343.430999 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5445/KSP/1000009265 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02177nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035157188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081112s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0406</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990789330</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866442801</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.50</subfield><subfield code="9">978-3-86644-280-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866442801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316155755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990789330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software</subfield><subfield code="c">von Oliver Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Universitätsverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (i. Br.), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809367-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungsdienstanbieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4600802-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwarevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809367-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungsdienstanbieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4600802-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.5445/KSP/1000009265</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025455181</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5445/KSP/1000009265</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035157188 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:49:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866442801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964359 |
oclc_num | 316155755 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 |
physical | XVII, 347 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Universitätsverl. |
record_format | marc |
series | Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft |
spelling | Meyer, Oliver Verfasser aut Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software von Oliver Meyer Karlsruhe Universitätsverl. 2008 XVII, 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft 10 Zugl.: Freiburg (i. Br.), Univ., Diss., 2008 Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 gnd rswk-swf Anwendungsdienstanbieter (DE-588)4600802-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 s Anwendungsdienstanbieter (DE-588)4600802-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.5445/KSP/1000009265 Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft 10 (DE-604)BV025455181 10 https://doi.org/10.5445/KSP/1000009265 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Oliver Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software Schriften des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 gnd Anwendungsdienstanbieter (DE-588)4600802-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4809367-1 (DE-588)4600802-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software |
title_auth | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software |
title_exact_search | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software |
title_exact_search_txtP | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software |
title_full | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software von Oliver Meyer |
title_fullStr | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software von Oliver Meyer |
title_full_unstemmed | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software von Oliver Meyer |
title_short | Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software |
title_sort | aktuelle vertrags und urheberrechtliche aspekte der erstellung des vertriebs und der nutzung von software |
topic | Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 gnd Anwendungsdienstanbieter (DE-588)4600802-0 gnd |
topic_facet | Softwarevertrag Anwendungsdienstanbieter Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5445/KSP/1000009265 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025455181 |
work_keys_str_mv | AT meyeroliver aktuellevertragsundurheberrechtlicheaspektedererstellungdesvertriebsunddernutzungvonsoftware |