Zeichen der Nähe Gottes: Grundriß der Sakramententheologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Matthias-Grünewald-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 322 - 348 |
Beschreibung: | IX, 348 S. 22 cm |
ISBN: | 9783786716716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035156840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090122 | ||
007 | t | ||
008 | 081112s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A42,0332 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990420345 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786716716 |c kart. : EUR 24.50 |9 978-3-7867-1671-6 | ||
035 | |a (OCoLC)261403720 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990420345 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 234.16 |2 22/ger | |
084 | |a BN 8000 |0 (DE-625)13830: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Theodor |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)118909908 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeichen der Nähe Gottes |b Grundriß der Sakramententheologie |c Theodor Schneider. Durchgängig überarb. und erg. zusammen mit Dorothea Sattler |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ostfildern |b Matthias-Grünewald-Verl. |c 2008 | |
300 | |a IX, 348 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 322 - 348 | ||
650 | 4 | |a Sakramententheologie - Katholische Theologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sakramententheologie |0 (DE-588)4133524-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sakramententheologie |0 (DE-588)4133524-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sattler, Dorothea |d 1961- |0 (DE-588)123484286 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990420345/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138318012612608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort............................................
IX
1. Kapitel: Grunddaten heutiger Sakramententheologie 1
I.
Anthropologische Basis................................ 1
1. Symbolwirklichkeit und Sprache........................ 1
a) Äußere und innere Wahrnehmung..................... 2
b) Mitsein und Mitteilung............................ 4
c) Anmerkungen zum Symbolbegriff..................... 6
2. »Realsymbol« Leib ................................ 8
a) Der Mensch - »Geist in Welt«....................... 9
b) Bewußter Vollzug............................... 9
3. Grundsituationen - Entscheidungssituationen............... 10
a) Die sogenannten »Natursakramente« .................. 10
b) Leib-Geist-Einheit als »Sakramentale Struktur«............ 11
II.
Die christologische Struktur der Sakramente.................. 13
1. Heil in Geschichte................................ 13
a) Geschichte als »sakramentales« Zeichen................ 13
b) Offenbarung als Selbstmitteilung .................... 15
c) Ereignisse und ihre sprachliche Deutung................ 16
2. Die biblische Sprechweise: Jesus Christus, das »Mysterion Gottes«
(Kol
2,2) ..................................... 17
3. Geschichte und Geschick Jesu als Ursakrament.............. 19
a) Jesus: »Ort« der Erfahrung Gottes.................... 19
b) Die klassische Formel von Chalzedon ................. 21
c) Die ursprüngliche Sicht der »Erhöhungschristologie«........ 22
III.
Ekklesiologische Prägung - kirchliche Grundvollzüge............ 24
1. Ein Leib - ein Geist: Kirche als Grundsakrament (Wurzelsakrament) 24
a) Der paulinische Leib-Gedanke...................... 25
b) Der dritte Artikel des apostolischen Symbolums........... 25
c) Vaticanum
II:
Kirche als »Sacramentum« ............... 27
2. Die Gegenwart des Kyrios in seiner Gemeinde.............. 29
a) Der verheißene »Beistand« ........................ 29
b) »Der Herr ist der Geist« (2 Kor 3,17) ................. 29
c) Die kirchlichen Grandvollzüge...................... 30
3. Über Rang, Zahl und Reihenfolge der Einzelsakramente........ 32
a) Recht und Grenzen einer allgemeinen Sakramentenlehre...... 32
b) Die
»sacramenta maiora«:
Taufe und Eucharistie .......... 34
c) Aufgliederung und innerer Zusammenhang.............. 34
d) »Gnadenmittel« oder Grundvollzüge?.................. 37
IV.
Elemente des christlichen Sakramentenbegriffs................. 38
1. Äußeres Zeichen: Handlung und Wort................... 38
a) Unsere personale Grundverfaßtheit................... 38
b)
Sakramente als »kommunikative Handlungen« ............ 40
c) Eingebürgerte scholastische Terminologie............... 41
d) Qualifikation durch das Wort....................... 42
2. Gründung und Stiftung durch Jesus Christus ............... 44
a) Lehramtliche Festlegung: Einsetzung (institutio)........... 44
b) Theologiegeschichte: Keine historisierende Engfiihrung ...... 45
c) Systematische Auswertung: Gründung und Stiftung......... 47
3. Das verbürgte Engagement Gottes...................... 49
a) Eine Glaubensaussage ........................... 50
b) Begrifflichkeit: »Opus
operatum«
.................... 50
c)
Unaufgebbare Grundaussage ....................... 52
Literaturhinweise ...................................... 53
2. Kapitel: Taufe 57
I.
Initiation ........................................ 57
1. Bekenntnis zur Lebenswende......................... 57
a) Die Bekehrung des Marius Victorinus................. 58
b) Umkehr (Metanoia) als Anfang christlichen Lebens......... 59
c) Taufbekenntnis als gläubige Antwort.................. 60
2. Eingliederung in die Gemeinschaft der Glaubenden........... 62
a) Zum Begriff »Initiation«.......................... 62
b) Zur dialogischen Struktur des Glaubens................ 62
c) Christliche Initiation als »Wiedergeburt«................ 63
d) Der neue Lebensraum: Volk Gottes................... 64
3. Teilhabe am Schicksal Jesu Christi ..................... 66
a) Taufe »auf den Namen Jesu«....................... 66
b) Mitsterben - Mitauferstehen (Rom 6).................. 67
II.
Geschichtliche Basis................................. 68
1. Wurzeln der christlichen Taufe........................ 68
a) Verblüffende Ausgangslage........................ 68
b) Die Johannestaufe.............................. 70
c) Jesu Taufe im Jordan und ihre (Be-)Deutung............. 71
d) Der ursprüngliche Ansatz: »Wasser und Geist«............ 73
2. Tauftheologie und Taufpraxis der frühen Kirche............. 74
a) Bibeltheologisches Resümee ....................... 74
b) Der äußere Vollzug............................. 75
c) Theologische Klärungen: Ketzertaufe,
»character«
.......... 77
3. Die verbindliche Struktur der Christwerdung............... 78
a) Bewährung und Klärung apostolischer Tradition........... 78
b) Schrift und Tradition. Sieben zusammenfassende Thesen ..... 79
III.
Sakrament des Glaubens............................... 80
1. Glaube und Taufe................................ 80
a) Ihre Zusammengehörigkeit nach Paulus ................ 80
b)
Die Frage der »Heilsnotwendigkeit« .................. 81
c) Das dynamische Beziehungsgefiige................... 83
2. Das Problem der Kindertaufe......................... 84
a) Geschichtliche Rückblende ........................ 85
b) Argumente »pro und contra«....................... 86
c) Tragende theologische Elemente..................... 88
3. Eine Taufe - ein Glaube. Aspekte der Ökumene............. 89
a) Taufpraxis und Tauftheologie in den anderen christlichen Kirchen 89
b) Die Sicht des Vaticanum
Π
........................ 91
c)
»Christwerden« als Weg der Einigung................. 92
Literaturhinweise...................................... 92
3. Kapitel: Firmung 95
I.
Entfaltung der Taufe: Bewährung christlicher Existenz ........... 95
1. Biblische Geisttheologie............................ 95
a) Gottes Geist im Alten Testament .................... 95
b) Neutestamentliche Schwerpunkte .................... 96
c) Taufe und Handauflegung als Geistmitteilung im Neuen Testament 98
2. Die geschichtliche Ausgestaltung der neutestamentlichen Tradition . 100
a) Grundsätzliche Tendenz..........................100
b) Stationen der theologischen Reflexion .................100
c) Lehramtliche Aussagen ..........................101
II.
Begeisterung und Entschiedenheit.........................103
1. Theologie der Firmung heute.........................103
a) Geistliche Existenz als entschiedene Existenz.............103
b) Die Dimensionen des Sakraments....................104
c) Zusammenfassung der theologischen Grundaussagen........106
2. Fragen der Firmpraxis.............................108
a) Lehren aus der Geschichte ........................ 108
b) Die Frage nach dem Firmalter...................... 109
c) Firmvorbereitung.............................. 110
3. Die ökumenische Situation .......................... 111
a) Die »eine Initiation« in den Ostkirchen.................111
b) Die Konfirmation in den Reformationskirchen............111
Literaturhinweise......................................113
4. Kapitel: Eucharistie 115
Selbstvollzug der Kirche am Ort .........................115
1. Kirche als Eucharistiegemeinde .......................115
a) Kristallisationspunkt: Sonntäglicher Gottesdienst ..........115
b) Ein wichtiger Konzilstext: Ortsgemeinde als Kirche Jesu Christi . 116
с)
Träger des Gottesdienstes: Das ganze (gegliederte) Volk Gottes . 118
2. Erneuerte Eucharistiefeier........................... 122
a) Papst Paul
VI.:
Einführung in das neue Missale........... 122
b) Widerstand und Kritik........................... 124
c) Versuch einer Wertung .......................... 127
3. Angefochtene Eucharistie ........................... 130
a) Diskrepanz von Gottesdienst und Lebenspraxis ........... 130
b) Gesellschaftliche »Gegenstimmungen« ................. 131
II.
Das geschichtliche Fundament...........................133
1. Der irdische Jesus und die Ursprünge der Eucharistie .........133
a) Die dreifache Wurzel der Eucharistie..................134
b) Die Frage nach der ältesten Überlieferung ..............134
c) Der gegenwärtige Forschungsstand: Zehn Thesen..........137
2. Gestalten frühkirchlicher Eucharistiefeiern.................140
a) Variabilität und Deutungsvielfalt im Neuen Testament....... 140
b) Akzentsetzungen in der nachneutestamentlichen Entwicklung . . . 141
c) Folgerungen ................................. 143
3. Aspekte der Dogmengeschichte ....................... 144
a) Antike: »Bild« des Hochzeitsmahles ..................144
b) Frühmittelalter: »Zeichen oder Wirklichkeit?« ............144
c) »Transsubstantiation«
............................145
d)
Reformationszeit ..............................146
Ш.
Eucharistieverständnis heute............................150
1. Personale Gegenwart im »realisierenden Zeichen«............150
a) Biblische Hinweise.............................150
b) Wie beschreibt man personale Gegenwart? ..............151
c) »Transsignifikation«............................153
d) Die ökumenische Diskussion.......................155
2. Teilhabe an der Selbsthingabe Jesu Christi (»Opfercharakter«) .... 157
a) Der neutestamentliche Opferbegriff: »Selbsthingabe«........ 157
b) Kreuz und Eucharistie........................... 158
c) Die ökumenische Situation........................ 160
3.
Communio
seines Leibes ........................... 161
a) Die klassische Formulierung: 1 Kor 10,16
f
.............162
b)
Konkretisierung: Füreinandersein....................162
c) Auf dem ökumenischen Prüfstand....................164
IV.
Die ökumenische Kernfrage: Abendmahlsgemeinschaft und Kirchenge¬
meinschaft? .......................................168
1. Das Ärgernis der Spaltung ..........................168
a) Ökumenische Flaute?............................168
b) Der Wunsch nach Eucharistiegemeinschaft ..............169
2. Der kirchenamtliche Standpunkt.......................169
a) Inhaltliche Elemente des Hilfsbegriffs »Inter-Kommunion« .... 169
b) Die gegenwärtige Rechtslage.......................170
3. Vor uns liegende Aufgaben..........................173
a)
Kirchliche Rezeption theologischer Arbeit...............173
b) Die Notwendigkeit weiterer theologischer Studien..........175
Literaturhinweise......................................178
5. Kapitel: Buße 184
I.
Die Frage nach der Schuld heute ........................ 184
1. Mißbrauchte Schuldpredigt und moderner Unschuldswahn.......184
a) Erstaunliche Wandlungen der Bußpraxis................184
b) Falsches Gottesbild und Machtmißbrauch? ..............184
c) Untaugliche Formen von »Emanzipation«...............186
2. Die Übermacht und »Wirklichkeit« des Bösen ..............188
a) Die Grunderfahrung des Paulus (Rom 7,14-25) ........... 188
b) Ursünde - Erbsünde, eine wichtige theologische Grundaussage . 189
c) An den Teufel glauben?.......................... 190
3. Sünde und Vergebung ............................. 191
a) Was wir uns sagen lassen müssen....................191
b) »Befreiende« Vergebung..........................191
c) Der »Dienst der Versöhnung« (2 Kor 5,17-20)............192
II.
Die kirchliche Überlieferung............................192
1. »Buße« - ein zentraler biblischer
Topos
..................193
a)
Bußverständnis im Alten Bund......................193
b) Umkehr und Evangelium.........................194
c) Sündenvergebung im Neuen Testament ................195
2. Erstaunliche Wandlungen in der Geschichte des Bußsakraments .... 197
a) »Kanonische Kirchenbuße« (Altertum) .................197
b) Tarifbuße und Privatbeichte (ab 6. Jahrhundert)...........198
c) Buße in den Ostkirchen ..........................199
3. Das Konzil von
Trient
.............................200
a)
Die reformatorischen Anliegen......................200
b) Intention und Grundaussage des Konzils................201
c) Fragen an
Trient
..............................202
ΠΙ.
Sakramentale Buße heute..............................204
1. Der soziale Aspekt von Schuld und Vergebung..............204
a) Buße im Kontext des kirchlichen Lebensvollzugs ..........204
b) Die ekklesiale Dimension der Buße...................205
c) Die neue Lossprechungsformel......................207
2. Gemeinsame Bußfeier und Einzelbeichte..................208
a) Die Formen des neuen
»Ordo Paenitentiae«
(1973) .........208
b) Sündenvergebung in Bußfeiern?.....................210
3. Amtliche Äußerungen und Zukunftsperspektiven.............212
a) Das geltende Recht.............................212
b) Das Kriterium der »Erneuerang« ....................213
с)
Der Beitrag der Theologie ........................213
Literaturhinweise......................................214
6. Kapitel: Krankensalbung 216
I.
Zur Geschichte der Krankensalbung.......................216
1. Die traditionelle Engfiihrung: Letzte Ölung................216
a) »Versehen mit den heiligen Sterbesakramenten«...........216
b) Verbreitete Mißverständnisse.......................217
2. Die biblischen Wurzeln ............................217
a) Krankheit und Heilung in der Sicht der Bibel.............217
b) Jesus und die Kranken...........................218
c) Die klassische Stelle: Jak 5,14-16....................220
3. Beobachtungen zur Überlieferungsgeschichte...............221
a) Ursprüngliche Praxis: Krankenölung..................221
b) Frühmittelalterliche Einengung: Sterbesakrament ..........223
c) Konzilsaussagen: Verteidigung der kirchlichen Praxis .......224
II.
Die gegenwärtige Erneuerung des Sakramentes ................225
1. Dokumente der liturgischen Neuordnung..................225
a) Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils..........225
b) Die Apostolische Konstitution Pauls
VI.
(1972)...........226
2. Theologische Grundsätze ...........................227
a) Biblische Fundierung............................227
b) Leitmotive der Neuordnung........................228
c) Konkretionen: Empfänger, Spender, Materie.............229
3. Fragen der Praxis................................230
a) Feiern im großen und kleinen Kreis ..................230
b) Offene Fragen................................231
c) Ökumenische Überlegungen .......................233
Literaturhinweise.......................................234
7. Kapitel:
Ordo
- Amt 236
Amt in der Krise ...................................237
1. Demokratische Legitimation gegen hierarchische Struktur? ......238
a) Der »Zeitindex« unserer Überlegungen.................238
b) Die »Vorgegebenheit« des Evangeliums ................240
c) Dienst, nicht Herrschaft..........................241
2. Mißverständliche Begrifflichkeit.......................242
a) Die neutestamentliche Redeweise vom Priestertum .........243
b) Das Dilemma unseres Sprachgebrauchs ................246
3. Apostolische »Nachfolge« ...........................247
a) »Credo
...
apostolicam ecclesiam«
....................247
b)
Die
Grandstruktur
Apostolischer
Sukzession.............248
II. Die
geschichtlich vorgegebenen Grunddaten ..................249
1. Die urchristliche Ausbildung des Leitungsamtes.............249
a) Die vorösterlichen Wurzeln........................249
b) Vielfalt der Dienste.............................251
c) Ausbildung des monarchischen Episkopats ..............252
2. Handauflegung und
Ordination
........................253
a)
Das »uralte« Zeichen............................253
b) Neutestamentliche Bezeugung und Deutung..............254
c) Bevollmächtigte Verkündigung des Evangeliums ..........255
3. Die dreifache Stufung des Weihesakramentes...............256
a) Die Aussagen des Tridentinums.....................256
b) Der dreigegliederte
Ordo
in heutiger Sicht (Vaticanum
II)
.....257
III.
Fragen zur
Ordination
heute............................260
1. Lebenslange Verpflichtung
(»character
indelebilis«)...........260
2. »Verbindliche« Auswahlkriterien.......................262
a) Der Pflichtzölibat und der Ernst der
pastoralen
Situation .....263
b)
Ordination
der Frau? Anmerkungen zum Diskussionsstand .... 264
3. Ökumenische Differenzen und Annäherungen...............266
Literaturhinweise......................................269
8. Kapitel: Ehe 274
I.
Sozial-anthropologische Daten...........................274
1. Umbruch im Verständnis: Krise und Chance...............274
a) Ehe als »geschichtliche« Größe......................274
b) Ehe im gesellschaftlichen Wandel....................276
c) Krise der Sexualmoral...........................277
2. Ansätze eines erneuerten Eheverständnisses................279
a) Gesellschaftliche Erfahrungen ......................279
b) Kirchliche Ehelehre im »Übergang«...................280
c) Der Maßstab: Zeichen des Reiches Gottes...............283
II.
Die sakramentale Würde der Ehe.........................283
1. Mann und Frau - Bild Gottes.........................284
a) »Ehebund« Gottes mit seinem Volk...................284
b) »Männlich und weiblich schuf er sie ...« (Gen 1,27) ........285
c) Fall und Erneuerung............................287
2. Wichtige Aussagen in Schrift und Überlieferung.............287
a) Jesus und die Frage der Ehescheidung.................287
b) Der Sinn von Eph 5,21-33 ........................288
c) Praxis und Theologie bis zur Scholastik................289
d) Reformation und
Trient
......................* ... 291
3.
Sakrament
der Eheschließung oder des Ehelebens? ...........293
a) Sakramentale »Automatik«? Anmerkungen zum Kirchenrecht . . . 293
b) Ehe - Lebensvollzug der Kirche.....................295
c) Ehe - eschatologisches Zeichen der Liebe Gottes..........295
Ш.
Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe ......................296
1. Jesu Sicht der unbedingten Treue ......................2%
a) Alttestamentliches Scheidungsrecht...................296
b) Jesus und das Gesetz............................297
c) Unauflöslichkeit der Ehe .........................297
2. Die kirchliche Praxis in Schrift und Tradition ..............298
a) Biblische Konkretisierung der Absicht Jesu..............298
b) Spannungsreiche kirchliche Praxis ...................299
c) Lehramtliche Festlegung durch
Trient
.................300
3. Pastorale Probleme heute ...........................300
a) Evangelium und staatliches Recht....................300
b) Wiederverheiratete Geschiedene.....................301
c) Die Rolle des Glaubens ..........................303
Literaturhinweise......................................304
Personenverzeichnis ....................................309
Sachregister .........................................315
Gesamtverzeichnis der erwähnten Literatur......................322
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.
IX
1. Kapitel: Grunddaten heutiger Sakramententheologie 1
I.
Anthropologische Basis. 1
1. Symbolwirklichkeit und Sprache. 1
a) Äußere und innere Wahrnehmung. 2
b) Mitsein und Mitteilung. 4
c) Anmerkungen zum Symbolbegriff. 6
2. »Realsymbol« Leib . 8
a) Der Mensch - »Geist in Welt«. 9
b) Bewußter Vollzug. 9
3. Grundsituationen - Entscheidungssituationen. 10
a) Die sogenannten »Natursakramente« . 10
b) Leib-Geist-Einheit als »Sakramentale Struktur«. 11
II.
Die christologische Struktur der Sakramente. 13
1. Heil in Geschichte. 13
a) Geschichte als »sakramentales« Zeichen. 13
b) Offenbarung als Selbstmitteilung . 15
c) Ereignisse und ihre sprachliche Deutung. 16
2. Die biblische Sprechweise: Jesus Christus, das »Mysterion Gottes«
(Kol
2,2) . 17
3. Geschichte und Geschick Jesu als Ursakrament. 19
a) Jesus: »Ort« der Erfahrung Gottes. 19
b) Die klassische Formel von Chalzedon . 21
c) Die ursprüngliche Sicht der »Erhöhungschristologie«. 22
III.
Ekklesiologische Prägung - kirchliche Grundvollzüge. 24
1. Ein Leib - ein Geist: Kirche als Grundsakrament (Wurzelsakrament) 24
a) Der paulinische Leib-Gedanke. 25
b) Der dritte Artikel des apostolischen Symbolums. 25
c) Vaticanum
II:
Kirche als »Sacramentum« . 27
2. Die Gegenwart des Kyrios in seiner Gemeinde. 29
a) Der verheißene »Beistand« . 29
b) »Der Herr ist der Geist« (2 Kor 3,17) . 29
c) Die kirchlichen Grandvollzüge. 30
3. Über Rang, Zahl und Reihenfolge der Einzelsakramente. 32
a) Recht und Grenzen einer allgemeinen Sakramentenlehre. 32
b) Die
»sacramenta maiora«:
Taufe und Eucharistie . 34
c) Aufgliederung und innerer Zusammenhang. 34
d) »Gnadenmittel« oder Grundvollzüge?. 37
IV.
Elemente des christlichen Sakramentenbegriffs. 38
1. Äußeres Zeichen: Handlung und Wort. 38
a) Unsere personale Grundverfaßtheit. 38
b)
Sakramente als »kommunikative Handlungen« . 40
c) Eingebürgerte scholastische Terminologie. 41
d) Qualifikation durch das Wort. 42
2. Gründung und Stiftung durch Jesus Christus . 44
a) Lehramtliche Festlegung: Einsetzung (institutio). 44
b) Theologiegeschichte: Keine historisierende Engfiihrung . 45
c) Systematische Auswertung: Gründung und Stiftung. 47
3. Das verbürgte Engagement Gottes. 49
a) Eine Glaubensaussage . 50
b) Begrifflichkeit: »Opus
operatum«
. 50
c)
Unaufgebbare Grundaussage . 52
Literaturhinweise . 53
2. Kapitel: Taufe 57
I.
Initiation . 57
1. Bekenntnis zur Lebenswende. 57
a) Die Bekehrung des Marius Victorinus. 58
b) Umkehr (Metanoia) als Anfang christlichen Lebens. 59
c) Taufbekenntnis als gläubige Antwort. 60
2. Eingliederung in die Gemeinschaft der Glaubenden. 62
a) Zum Begriff »Initiation«. 62
b) Zur dialogischen Struktur des Glaubens. 62
c) Christliche Initiation als »Wiedergeburt«. 63
d) Der neue Lebensraum: Volk Gottes. 64
3. Teilhabe am Schicksal Jesu Christi . 66
a) Taufe »auf den Namen Jesu«. 66
b) Mitsterben - Mitauferstehen (Rom 6). 67
II.
Geschichtliche Basis. 68
1. Wurzeln der christlichen Taufe. 68
a) Verblüffende Ausgangslage. 68
b) Die Johannestaufe. 70
c) Jesu Taufe im Jordan und ihre (Be-)Deutung. 71
d) Der ursprüngliche Ansatz: »Wasser und Geist«. 73
2. Tauftheologie und Taufpraxis der frühen Kirche. 74
a) Bibeltheologisches Resümee . 74
b) Der äußere Vollzug. 75
c) Theologische Klärungen: Ketzertaufe,
»character«
. 77
3. Die verbindliche Struktur der Christwerdung. 78
a) Bewährung und Klärung apostolischer Tradition. 78
b) Schrift und Tradition. Sieben zusammenfassende Thesen . 79
III.
Sakrament des Glaubens. 80
1. Glaube und Taufe. 80
a) Ihre Zusammengehörigkeit nach Paulus . 80
b)
Die Frage der »Heilsnotwendigkeit« . 81
c) Das dynamische Beziehungsgefiige. 83
2. Das Problem der Kindertaufe. 84
a) Geschichtliche Rückblende . 85
b) Argumente »pro und contra«. 86
c) Tragende theologische Elemente. 88
3. Eine Taufe - ein Glaube. Aspekte der Ökumene. 89
a) Taufpraxis und Tauftheologie in den anderen christlichen Kirchen 89
b) Die Sicht des Vaticanum
Π
. 91
c)
»Christwerden« als Weg der Einigung. 92
Literaturhinweise. 92
3. Kapitel: Firmung 95
I.
Entfaltung der Taufe: Bewährung christlicher Existenz . 95
1. Biblische Geisttheologie. 95
a) Gottes Geist im Alten Testament . 95
b) Neutestamentliche Schwerpunkte . 96
c) Taufe und Handauflegung als Geistmitteilung im Neuen Testament 98
2. Die geschichtliche Ausgestaltung der neutestamentlichen Tradition . 100
a) Grundsätzliche Tendenz.100
b) Stationen der theologischen Reflexion .100
c) Lehramtliche Aussagen .101
II.
Begeisterung und Entschiedenheit.103
1. Theologie der Firmung heute.103
a) Geistliche Existenz als entschiedene Existenz.103
b) Die Dimensionen des Sakraments.104
c) Zusammenfassung der theologischen Grundaussagen.106
2. Fragen der Firmpraxis.108
a) Lehren aus der Geschichte . 108
b) Die Frage nach dem Firmalter. 109
c) Firmvorbereitung. 110
3. Die ökumenische Situation . 111
a) Die »eine Initiation« in den Ostkirchen.111
b) Die Konfirmation in den Reformationskirchen.111
Literaturhinweise.113
4. Kapitel: Eucharistie 115
Selbstvollzug der Kirche am Ort .115
1. Kirche als Eucharistiegemeinde .115
a) Kristallisationspunkt: Sonntäglicher Gottesdienst .115
b) Ein wichtiger Konzilstext: Ortsgemeinde als Kirche Jesu Christi . 116
с)
Träger des Gottesdienstes: Das ganze (gegliederte) Volk Gottes . 118
2. Erneuerte Eucharistiefeier. 122
a) Papst Paul
VI.:
Einführung in das neue Missale. 122
b) Widerstand und Kritik. 124
c) Versuch einer Wertung . 127
3. Angefochtene Eucharistie . 130
a) Diskrepanz von Gottesdienst und Lebenspraxis . 130
b) Gesellschaftliche »Gegenstimmungen« . 131
II.
Das geschichtliche Fundament.133
1. Der irdische Jesus und die Ursprünge der Eucharistie .133
a) Die dreifache Wurzel der Eucharistie.134
b) Die Frage nach der ältesten Überlieferung .134
c) Der gegenwärtige Forschungsstand: Zehn Thesen.137
2. Gestalten frühkirchlicher Eucharistiefeiern.140
a) Variabilität und Deutungsvielfalt im Neuen Testament. 140
b) Akzentsetzungen in der nachneutestamentlichen Entwicklung . . . 141
c) Folgerungen . 143
3. Aspekte der Dogmengeschichte . 144
a) Antike: »Bild« des Hochzeitsmahles .144
b) Frühmittelalter: »Zeichen oder Wirklichkeit?« .144
c) »Transsubstantiation«
.145
d)
Reformationszeit .146
Ш.
Eucharistieverständnis heute.150
1. Personale Gegenwart im »realisierenden Zeichen«.150
a) Biblische Hinweise.150
b) Wie beschreibt man personale Gegenwart? .151
c) »Transsignifikation«.153
d) Die ökumenische Diskussion.155
2. Teilhabe an der Selbsthingabe Jesu Christi (»Opfercharakter«) . 157
a) Der neutestamentliche Opferbegriff: »Selbsthingabe«. 157
b) Kreuz und Eucharistie. 158
c) Die ökumenische Situation. 160
3.
Communio
seines Leibes . 161
a) Die klassische Formulierung: 1 Kor 10,16
f
.162
b)
Konkretisierung: Füreinandersein.162
c) Auf dem ökumenischen Prüfstand.164
IV.
Die ökumenische Kernfrage: Abendmahlsgemeinschaft und Kirchenge¬
meinschaft? .168
1. Das Ärgernis der Spaltung .168
a) Ökumenische Flaute?.168
b) Der Wunsch nach Eucharistiegemeinschaft .169
2. Der kirchenamtliche Standpunkt.169
a) Inhaltliche Elemente des Hilfsbegriffs »Inter-Kommunion« . 169
b) Die gegenwärtige Rechtslage.170
3. Vor uns liegende Aufgaben.173
a)
Kirchliche Rezeption theologischer Arbeit.173
b) Die Notwendigkeit weiterer theologischer Studien.175
Literaturhinweise.178
5. Kapitel: Buße 184
I.
Die Frage nach der Schuld heute . 184
1. Mißbrauchte Schuldpredigt und moderner Unschuldswahn.184
a) Erstaunliche Wandlungen der Bußpraxis.184
b) Falsches Gottesbild und Machtmißbrauch? .184
c) Untaugliche Formen von »Emanzipation«.186
2. Die Übermacht und »Wirklichkeit« des Bösen .188
a) Die Grunderfahrung des Paulus (Rom 7,14-25) . 188
b) Ursünde - Erbsünde, eine wichtige theologische Grundaussage . 189
c) An den Teufel glauben?. 190
3. Sünde und Vergebung . 191
a) Was wir uns sagen lassen müssen.191
b) »Befreiende« Vergebung.191
c) Der »Dienst der Versöhnung« (2 Kor 5,17-20).192
II.
Die kirchliche Überlieferung.192
1. »Buße« - ein zentraler biblischer
Topos
.193
a)
Bußverständnis im Alten Bund.193
b) Umkehr und Evangelium.194
c) Sündenvergebung im Neuen Testament .195
2. Erstaunliche Wandlungen in der Geschichte des Bußsakraments . 197
a) »Kanonische Kirchenbuße« (Altertum) .197
b) Tarifbuße und Privatbeichte (ab 6. Jahrhundert).198
c) Buße in den Ostkirchen .199
3. Das Konzil von
Trient
.200
a)
Die reformatorischen Anliegen.200
b) Intention und Grundaussage des Konzils.201
c) Fragen an
Trient
.202
ΠΙ.
Sakramentale Buße heute.204
1. Der soziale Aspekt von Schuld und Vergebung.204
a) Buße im Kontext des kirchlichen Lebensvollzugs .204
b) Die ekklesiale Dimension der Buße.205
c) Die neue Lossprechungsformel.207
2. Gemeinsame Bußfeier und Einzelbeichte.208
a) Die Formen des neuen
»Ordo Paenitentiae«
(1973) .208
b) Sündenvergebung in Bußfeiern?.210
3. Amtliche Äußerungen und Zukunftsperspektiven.212
a) Das geltende Recht.212
b) Das Kriterium der »Erneuerang« .213
с)
Der Beitrag der Theologie .213
Literaturhinweise.214
6. Kapitel: Krankensalbung 216
I.
Zur Geschichte der Krankensalbung.216
1. Die traditionelle Engfiihrung: Letzte Ölung.216
a) »Versehen mit den heiligen Sterbesakramenten«.216
b) Verbreitete Mißverständnisse.217
2. Die biblischen Wurzeln .217
a) Krankheit und Heilung in der Sicht der Bibel.217
b) Jesus und die Kranken.218
c) Die klassische Stelle: Jak 5,14-16.220
3. Beobachtungen zur Überlieferungsgeschichte.221
a) Ursprüngliche Praxis: Krankenölung.221
b) Frühmittelalterliche Einengung: Sterbesakrament .223
c) Konzilsaussagen: Verteidigung der kirchlichen Praxis .224
II.
Die gegenwärtige Erneuerung des Sakramentes .225
1. Dokumente der liturgischen Neuordnung.225
a) Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils.225
b) Die Apostolische Konstitution Pauls
VI.
(1972).226
2. Theologische Grundsätze .227
a) Biblische Fundierung.227
b) Leitmotive der Neuordnung.228
c) Konkretionen: Empfänger, Spender, Materie.229
3. Fragen der Praxis.230
a) Feiern im großen und kleinen Kreis .230
b) Offene Fragen.231
c) Ökumenische Überlegungen .233
Literaturhinweise.234
7. Kapitel:
Ordo
- Amt 236
Amt in der Krise .237
1. Demokratische Legitimation gegen hierarchische Struktur? .238
a) Der »Zeitindex« unserer Überlegungen.238
b) Die »Vorgegebenheit« des Evangeliums .240
c) Dienst, nicht Herrschaft.241
2. Mißverständliche Begrifflichkeit.242
a) Die neutestamentliche Redeweise vom Priestertum .243
b) Das Dilemma unseres Sprachgebrauchs .246
3. Apostolische »Nachfolge« .247
a) »Credo
.
apostolicam ecclesiam«
.247
b)
Die
Grandstruktur
Apostolischer
Sukzession.248
II. Die
geschichtlich vorgegebenen Grunddaten .249
1. Die urchristliche Ausbildung des Leitungsamtes.249
a) Die vorösterlichen Wurzeln.249
b) Vielfalt der Dienste.251
c) Ausbildung des monarchischen Episkopats .252
2. Handauflegung und
Ordination
.253
a)
Das »uralte« Zeichen.253
b) Neutestamentliche Bezeugung und Deutung.254
c) Bevollmächtigte Verkündigung des Evangeliums .255
3. Die dreifache Stufung des Weihesakramentes.256
a) Die Aussagen des Tridentinums.256
b) Der dreigegliederte
Ordo
in heutiger Sicht (Vaticanum
II)
.257
III.
Fragen zur
Ordination
heute.260
1. Lebenslange Verpflichtung
(»character
indelebilis«).260
2. »Verbindliche« Auswahlkriterien.262
a) Der Pflichtzölibat und der Ernst der
pastoralen
Situation .263
b)
Ordination
der Frau? Anmerkungen zum Diskussionsstand . 264
3. Ökumenische Differenzen und Annäherungen.266
Literaturhinweise.269
8. Kapitel: Ehe 274
I.
Sozial-anthropologische Daten.274
1. Umbruch im Verständnis: Krise und Chance.274
a) Ehe als »geschichtliche« Größe.274
b) Ehe im gesellschaftlichen Wandel.276
c) Krise der Sexualmoral.277
2. Ansätze eines erneuerten Eheverständnisses.279
a) Gesellschaftliche Erfahrungen .279
b) Kirchliche Ehelehre im »Übergang«.280
c) Der Maßstab: Zeichen des Reiches Gottes.283
II.
Die sakramentale Würde der Ehe.283
1. Mann und Frau - Bild Gottes.284
a) »Ehebund« Gottes mit seinem Volk.284
b) »Männlich und weiblich schuf er sie .« (Gen 1,27) .285
c) Fall und Erneuerung.287
2. Wichtige Aussagen in Schrift und Überlieferung.287
a) Jesus und die Frage der Ehescheidung.287
b) Der Sinn von Eph 5,21-33 .288
c) Praxis und Theologie bis zur Scholastik.289
d) Reformation und
Trient
.* . 291
3.
Sakrament
der Eheschließung oder des Ehelebens? .293
a) Sakramentale »Automatik«? Anmerkungen zum Kirchenrecht . . . 293
b) Ehe - Lebensvollzug der Kirche.295
c) Ehe - eschatologisches Zeichen der Liebe Gottes.295
Ш.
Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe .296
1. Jesu Sicht der unbedingten Treue .2%
a) Alttestamentliches Scheidungsrecht.296
b) Jesus und das Gesetz.297
c) Unauflöslichkeit der Ehe .297
2. Die kirchliche Praxis in Schrift und Tradition .298
a) Biblische Konkretisierung der Absicht Jesu.298
b) Spannungsreiche kirchliche Praxis .299
c) Lehramtliche Festlegung durch
Trient
.300
3. Pastorale Probleme heute .300
a) Evangelium und staatliches Recht.300
b) Wiederverheiratete Geschiedene.301
c) Die Rolle des Glaubens .303
Literaturhinweise.304
Personenverzeichnis .309
Sachregister .315
Gesamtverzeichnis der erwähnten Literatur.322 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Theodor 1930- |
author2 | Sattler, Dorothea 1961- |
author2_role | edt |
author2_variant | d s ds |
author_GND | (DE-588)118909908 (DE-588)123484286 |
author_facet | Schneider, Theodor 1930- Sattler, Dorothea 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Theodor 1930- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035156840 |
classification_rvk | BN 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)261403720 (DE-599)DNB990420345 |
dewey-full | 234.16 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 234 - Salvation and grace |
dewey-raw | 234.16 |
dewey-search | 234.16 |
dewey-sort | 3234.16 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035156840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081112s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A42,0332</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990420345</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786716716</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.50</subfield><subfield code="9">978-3-7867-1671-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990420345</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">234.16</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)13830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Theodor</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118909908</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeichen der Nähe Gottes</subfield><subfield code="b">Grundriß der Sakramententheologie</subfield><subfield code="c">Theodor Schneider. Durchgängig überarb. und erg. zusammen mit Dorothea Sattler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Matthias-Grünewald-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 348 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 322 - 348</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sakramententheologie - Katholische Theologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sakramententheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133524-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sakramententheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133524-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sattler, Dorothea</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123484286</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990420345/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035156840 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:49:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783786716716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016964014 |
oclc_num | 261403720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-1949 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-1949 |
physical | IX, 348 S. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Matthias-Grünewald-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Theodor 1930- Verfasser (DE-588)118909908 aut Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie Theodor Schneider. Durchgängig überarb. und erg. zusammen mit Dorothea Sattler 9. Aufl. Ostfildern Matthias-Grünewald-Verl. 2008 IX, 348 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 322 - 348 Sakramententheologie - Katholische Theologie - Lehrbuch Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Sattler, Dorothea 1961- (DE-588)123484286 edt http://d-nb.info/990420345/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Theodor 1930- Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie Sakramententheologie - Katholische Theologie - Lehrbuch Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030005-5 (DE-588)4133524-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie |
title_auth | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie |
title_exact_search | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie |
title_exact_search_txtP | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie |
title_full | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie Theodor Schneider. Durchgängig überarb. und erg. zusammen mit Dorothea Sattler |
title_fullStr | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie Theodor Schneider. Durchgängig überarb. und erg. zusammen mit Dorothea Sattler |
title_full_unstemmed | Zeichen der Nähe Gottes Grundriß der Sakramententheologie Theodor Schneider. Durchgängig überarb. und erg. zusammen mit Dorothea Sattler |
title_short | Zeichen der Nähe Gottes |
title_sort | zeichen der nahe gottes grundriß der sakramententheologie |
title_sub | Grundriß der Sakramententheologie |
topic | Sakramententheologie - Katholische Theologie - Lehrbuch Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 gnd |
topic_facet | Sakramententheologie - Katholische Theologie - Lehrbuch Katholische Theologie Sakramententheologie Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/990420345/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneidertheodor zeichendernahegottesgrundrißdersakramententheologie AT sattlerdorothea zeichendernahegottesgrundrißdersakramententheologie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis